WO2010063384A1 - Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft - Google Patents

Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft Download PDF

Info

Publication number
WO2010063384A1
WO2010063384A1 PCT/EP2009/008313 EP2009008313W WO2010063384A1 WO 2010063384 A1 WO2010063384 A1 WO 2010063384A1 EP 2009008313 W EP2009008313 W EP 2009008313W WO 2010063384 A1 WO2010063384 A1 WO 2010063384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end portion
laparoscopic instrument
instrument according
distal end
proximal end
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Aue
Ralf Kleemann
Kazunori Taniguchi
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2010063384A1 publication Critical patent/WO2010063384A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3132Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00738Aspects not otherwise provided for part of the tool being offset with respect to a main axis, e.g. for better view for the surgeon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2904Details of shaft curved, but rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2906Multiple forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/291Handles the position of the handle being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2911Handles rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments

Definitions

  • the invention relates to a laparoscopic instrument referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • instruments with generic trained shaft can be very easy to twos with parallel main sections through a common port and are therefore well suited for the current single-port access method.
  • the great advantage is that, despite parallel alignment of the shaft in its main portion, the immediate distal end portion, namely the converging portion of the distal end portion, can be directed at a conventional oblique angle to a common operating point at which the working means of two instruments work together at the same point can or for example can pass each other a sewing thread.
  • FIGS. 11 and 16a suggest that the proximal end section is in alignment with the distal end section. This results in but very unfortunate handling conditions for the surgeon when operating two such instruments through a common port, the hands attack ergonomically wrong and hinder each other in the operation.
  • the object of the present invention is to improve the generic instrument in terms of its ergonomics and functionality.
  • the proximal end portion of the shank is angled relative to the main portion.
  • their main sections can thus run parallel through the port, while the proximal end sections run divergently and thus carry the handling devices at a comfortable working distance at their proximal ends. This facilitates the operability. It is easy to attack the handling equipment and operate two instruments without risk of collision in the handling area.
  • the shaft should be rigid when working, so it is designed as a metal tube, for example.
  • the shaft can also be bendable in order to bend it into desired angular positions. But then bending should be possible only at forces that are above the forces occurring at work load.
  • the shaft can also be designed to be adjustable in its bends of the individual sections.
  • the working device can be designed in any desired manner, for example as a simple needle tip or cutting blade.
  • it can be designed as a forceps jaw or scissors jaw, which can be operated through the shaft by the handling device, which is designed, for example, in the usual way with scissor-like grip parts.
  • the two portions of the distal end portion and the proximal end portion are at an angle to the axis of the main portion. These can be any solid angle, but advantageously all the sections of the shaft lie in a common plane according to claim 2. This has a number of advantages, not only in the manufacture of the instrument, but also in its handling, since the position of the invisible for the surgeon in the body distal end portion in training according to claim 2 is clearer and easier to imagine.
  • the distal end portion and the proximal end portion may be arranged deflecting from the main portion in different directions, but are advantageously bent in the same direction according to claim 3, so that the proximal end portion is at least roughly toward the converging portion of the distal end portion, which is the operating feeling and the overview of the surgeon in turn significantly improved.
  • Such a rotatably arranged on the shank handling device can be brought into comfortable working positions, which are selected, for example, depending on the application.
  • the required pivot bearing is provided with detents or a locking device to set set angular positions. This can also be used to change from right-handed to left-handed training of the instrument.
  • Advantageous dimensions for the shaft result from the claims 1 to 17.
  • FIG. 1 shows a side view of two instruments according to the invention used in a symmetrical arrangement in a common port
  • Fig. 2 is a side view of one of the instruments of FIG. 1 with dimensions and
  • FIG. 3 is a view of the instrument of FIG. 2 in the direction of arrows. 3
  • Figs. 1 to 3 show a laparoscopic instrument 1 having an elongated thin shaft. This consists of a central main section 2, a proximal end section 3 adjoining thereto in the proximal direction and a distal end section 4 adjoining the main section 2 at the distal end.
  • the distal end portion 4 in turn, consists of a diverging region 5 directly adjoining the main portion 2 and a converging region 6 adjoining distally, which extends as far as its distal tip, which is the distal tip of the entire instrument 1, onto the extended axis 7 of the main section 2 tapers.
  • diverging or “converging” is meant here that the shaft increases or decreases its distance to the axis 7 of the main section 2 in the respective region during its course in the distal direction.
  • the proximal main section 3 extends at an angle to the main section 2.
  • all sections and areas of the shaft lie in a plane, namely the plane of the drawing of FIG. 1 and the plane of the drawing of FIG. 2. The Abwinkelungsstellen between the sections. 2 and 3 or 2 and 4 and the bending range between the areas 5 and 6 are formed rounded for technical reasons.
  • the distal end portion 4 and the proximal end portion 3 are angled away from the main portion 2 in the same direction so that, as shown in Figure 2, the proximal end portion 3 and the converging portion 6 of the distal end portion 4 are substantially in the same Direction.
  • a working device 8 is arranged, which in the illustrated embodiment is designed as a forceps jaw.
  • the illustrated instrument 1 thus forms an elongated shank forceps.
  • this can also be designed as a pair of scissors.
  • the working device 8 may, for example, also be a simple tip, a high-frequency bearable electrode, a scalpel blade or eg a hook.
  • the working device 8 may be stationary or, for example, rotatable or longitudinally displaceable on the shaft. In the preferred embodiment shown as a pair of pliers, however, the jaws must be relatively pivotable and are driven in the usual way with a pull wire which extends through the pipe formed as a tube, up to a handling device 9, that at the proximal end of the shaft at the proximal end of the proximal end portion 3, is arranged.
  • the handling device 9 may consist of a simple handle, which only serves to handle the instrument 1.
  • the handling device 9 as shown in the figures, of a main body 10 of the handling device, which is formed in a highly schematic embodiment of a rectangular body, laterally projecting grips 11 with arranged at the ends of the usual finger rings 12.
  • the operation of the working device 8 can be carried out by the surgeon.
  • One of the gripping pieces 11 or both are mounted on an axle 17 in the main body 10 of the handling device 9.
  • the preferred main application of the illustrated laparoscopic instrument 1 is the use in laparoscopy according to the single-port access method, that is to say by means of a single port 13, through which several instruments are laid.
  • the port 13 is shown in FIG. 1 highly schematized as a simple piece of pipe. It is routed through an abdominal wall 14 so that the instrument 1, with its shaft moved from the outside through the port 13, can perform work on a body organ 16 in an abdominal space 15 with the working device 8.
  • the illustrated instrument 1 is used together with another, substantially identical, instrument 1 '.
  • the special design of the instrument 1, I 1 is particularly suitable, and in particular with the in the following ing described dimensions that are advantageous individually or in combination.
  • an angle ⁇ which is between 15 ° and 35 ° and preferably at 25 °.
  • the length Ll of the distal end portion of the shaft is 70mm to 130mm and is preferably 100mm.
  • the length L2 of the main section 2 is 75mm to 275mm and preferably 175mm.
  • the deflection ⁇ between the axis of the proximal end portion 3 and the axis 7 of the main portion 2 is 20 ° to 40 ° and is preferably 30 °.
  • the largest distance A of the distal end portion 4 from the axis 7 of the main portion 2 is 5mm to 25mm and is preferably 15mm.
  • the working devices 8 of the two instruments 1, 1 * should be able to work together in the same place, without coming into each other's enclosure.
  • the arrangement of the distal tip of the working device 8 is selected such that, as Fig. 2 shows, although in the region of the axis 7 of the main body 2, but does not go beyond and in particular not on the projection of the cross section of the shaft 2 to goes to this point.
  • the grips 11 are opposite the plane in which the sections 2, 3 and 4 of the shaft are arranged at an angle ( ⁇ ) in the view of FIG. 3 can be seen. It can be seen that the handling device 9, which essentially extends through the extension direction of the Grips 11 is determined at an angle ( ⁇ ) to the plane of the shaft 2, 5 stands. This angle ( ⁇ ) is in the instrument 1, which is to be operated with the right hand, 70 ° to 90 ° and is advantageously 80 °.
  • the other instrument 1 'shown in FIG. 1 would be operated by an operator operating both instruments 1 and 1' with the left hand.
  • the instrument 1 'mirror-symmetrical to the instrument 1 must be constructed such as is indicated in Fig. 3 left of the representation of the instrument 1 with dashed lines. It is between the plane of the shaft, shown with the main portion 2 ', and the handle piece 11' turn the angle ( ⁇ ). Turning the instrument 1 'such that the plane of its shaft coincides with that of the shank of the instrument 1, so, as shown on the right side of Fig. 3 in the instrument 1', the handle piece 11 'in the dashed line stand. The smaller angle between the angular positions 11 and 11 'is thus 2 ⁇ .
  • the instrument 1 can be switched from right-handed handling to left-handed handling by pivoting its handling device 9 from the angular position shown in solid lines in FIG. 3 into the dashed line position of the instrument 1 ' become.
  • corresponding notches are provided at these angular positions.
  • the handling device 9 can be detachably provided on the proximal section 3, which is advantageous anyway for the cleaning, in such a way that it can be attached as required in one of the two angular positions 11 or 11 '.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein laparoskopisches Instrument (1, 1') mit einem langgestreckten, bei Arbeitsbelastung starren Schaft, der an seinem distalen Ende eine Arbeitseinrichtung (8) und an seinem proximalen Ende eine Handhabungseinrichtung (9) trägt, wobei der Schaft einen geraden Hauptabschnitt (2) aufweist, von dem aus der distale Endabschnitt (4) des Schaftes in einem divergierenden Bereich (5) seitlich abweicht, um in einem distal anschließenden konvergierenden Bereich (6) wieder in Richtung zur verlängerten Achse (7) des Hauptabschnittes (2) zu verlaufen, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein proximaler Endabschnitt (3) des Schaftes gegenüber dem Hauptabschnitt (2) abgewinkelt verläuft.

Description

Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft
Die Erfindung betrifft ein laparoskopisches Instrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Wie die gattungsgemäße WO 2006/100658 A2 in Fig. 10 zeigt, lassen sich Instrumente mit gattungsgemäß ausgebildetem Schaft sehr einfach zu zweit mit parallelen Hauptabschnitten durch einen gemeinsamen Port verlegen und sind somit gut für das aktuelle Single-Port-Access- Verfahren geeignet. Der große Vorteil ist, dass trotz paralleler Ausrichtung des Schaftes in seinem Hauptabschnitt der unmittelbare distale Endbereich, nämlich der konvergierende Bereich des distalen Endabschnittes, in üblichem schrägem Arbeitswinkel auf einen gemeinsamen Arbeitspunkt gerichtet werden können, an dem die Arbeitseinrichtungen zweier Instrumente gemeinsam an derselben Stelle arbeiten können oder sich z.B. gegenseitig einen Nähfaden übergeben können.
Diese Druckschrift schweigt sich zu Fig. 10 jedoch über die Anordnung des proximalen Endbereiches des Schaftes aus. Die übrigen Darstellungen, z.B. die Fig. 11 und 16a, legen nahe, den proximalen Endabschnitt fluchtend mit dem distalen Endabschnitt auszubilden. Damit ergeben sich aber für den Operateur bei Bedienung zweier solcher Instrumente durch einen gemeinsamen Port sehr unglückliche Handhabungsverhältnisse, wobei die Hände ergonomisch falsch angreifen und sich bei der Bedienung gegenseitig behindern. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das gattungsgemäße Instrument hinsichtlich seiner Ergonomie und Funktionalität zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der proximale Endabschnitt des Schaftes gegenüber dem Hauptabschnitt abgewinkelt ausgebildet. Bei Verwendung zweier solcher Instrumente in einem gemeinsamen Port können also deren Hauptabschnitte parallel durch den Port verlaufen, während die proximalen Endabschnitte divergierend verlaufen und somit an ihren proximalen Enden die Handhabungseinrichtungen in bequemem Arbeitsabstand tragen. Damit wird die Bedienbarkeit erleichtert. Man kann bequem an den Handhabungseinrichtungen angreifen und zwei Instrumente ohne Kollisionsgefahr im Handhabungsbereich bedienen.
Der Schaft soll bei Arbeitsbelastung starr sein, ist also beispielsweise als Metallrohr ausgebildet. Der Schaft kann auch biegbar sein, um ihn in gewünschte Winkelstellungen verbiegen zu können. Dann sollte aber ein Verbiegen nur bei Kräften möglich sein, die oberhalb der bei Arbeitsbelastung auftretenden Kräfte liegen. Der Schaft kann auch in seinen Abwinkelungen der einzelnen Abschnitte verstellbar ausgebildet sein.
Die Arbeitseinrichtung kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, z.B. als einfache Nadelspitze oder Schneidklinge. Insbesondere kann sie als Zangenmaul oder Scherenmaul ausgebildet sein, das durch den Schaft hindurch von der Handhabungseinrichtung her bedienbar ist, die z.B. in üblicher Weise mit scherenartigen Griffteilen ausgebildet ist. Die beiden Bereiche des distalen Endabschnittes und der proximale Endabschnitt verlaufen im Winkel zur Achse des Hauptabschnittes. Es können dies beliebige Raumwinkel sein, wobei vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 2 alle Abschnitte des Schaftes in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das hat eine Reihe von Vorteilen, nicht nur bei der Herstellung des Instrumentes, sondern auch bei dessen Handhabung, da die Lage des für den Operateur unsichtbar im Körper angeordneten distalen Endabschnittes bei Ausbildung nach Anspruch 2 übersichtlicher und besser vorstellbar ist.
Der distale Endabschnitt und der proximale Endabschnitt können vom Hauptabschnitt aus in unterschiedliche Richtungen abbiegend angeordnet sein, sind vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 3 in derselben Richtung abbiegend angeordnet, so dass der proximale Endabschnitt zumindest grob in Richtung des konvergierenden Bereiches des distalen Endabschnittes liegt, was das Bedienungsgefühl und die Übersicht des Operateurs wiederum wesentlich verbessert.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass bei der üblichen Verwendung zweier Instrumente mit parallel aneinander liegenden Hauptabschnitten sich die Instrumentenspitzen nur berühren, ohne sich gegenseitig zu stören oder zu beschädigen.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Eine derart drehbar am Schaft angeordnete Handhabungseinrichtung kann in bequeme Arbeitsstellungen gebracht werden, die beispielsweise je nach Anwendungsfall gewählt werden. Vorzugsweise ist die dazu erforderliche Drehlagerung mit Rasten oder einer Feststelleinrichtung versehen, um eingestellte Winkelstellungen festzulegen. Dies kann auch zur Verstellung von rechtshändiger auf linkshändige Ausbildung des Instrumentes verwendet werden. Vorteilhafte Abmessungen für den Schaft ergeben sich aus den Ansprüchen 1 bis 17.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht zweier in symmetrischer Anordnung in einem gemeinsamen Port verwendeter erfindungsgemäßer Instrumente,
Fig. 2 die Seitenansicht eines der Instrumente der Fig. 1 mit Maßangaben und
Fig. 3 eine Ansicht des Instrumentes der Fig. 2 in Richtung der Pfeile 3.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein laparoskopisches Instrument 1, das einen langgestreckten dünnen Schaft aufweist. Dieser besteht aus einem mittleren Hauptabschnitt 2, einem daran in proximaler Richtung anschließenden proximalen Endabschnitt 3 und einen am distalen Ende an den Hauptabschnitt 2 anschließenden distalen Endabschnitt 4.
Der distale Endabschnitt 4 besteht seinerseits aus einem unmittelbar an den Hauptabschnitt 2 anschließenden divergierenden Bereich 5 und einem daran distal anschließenden konvergierenden Bereich 6, der im Verlauf bis zu seiner distalen Spitze, die die distale Spitze des gesamten Instrumentes 1 darstellt, auf die verlängerte Achse 7 des Hauptabschnittes 2 zuläuft. Unter "divergierend" bzw. "konvergierend" wird hier verstanden, dass der Schaft im jeweiligen Bereich bei seinem Verlauf in distaler Richtung seinen Abstand zur Achse 7 des Hauptabschnittes 2 vergrössert bzw. verkleinert. Auch der proximale Hauptabschnitt 3 verläuft im Winkel zum Hauptabschnitt 2. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegen alle Abschnitte und Bereiche des Schaftes in einer Ebene, nämlich der Zeichnungsebene der Fig. 1 bzw. der Zeichnungsebene der Fig. 2. Die Abwinkelungsstellen zwischen den Abschnitten 2 und 3 bzw. 2 und 4 sowie der Abwinkelungsbereich zwischen den Bereichen 5 und 6 sind aus technischen Gründen verrundet ausgebildet.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind der distale Endabschnitt 4 und der proximale Endabschnitt 3 in derselben Richtung vom Hauptabschnitt 2 weg abgewinkelt, so dass, wie Fig. 2 zeigt, der proximale Endabschnitt 3 und der konvergierende Bereich 6 des distalen Endabschnittes 4 im Wesentlichen in derselben Richtung verlaufen.
Am distalen Ende des Schaftes, also am distalen Ende des konvergierenden Bereiches des distalen Endabschnittes 4, ist eine Arbeitseinrichtung 8 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zangenmaul ausgebildet ist. Das dargestellte Instrument 1 bildet also eine langgestreckte Schaftzange. Bei anderer Ausbildung der Arbeitseinrichtung 8 kann diese auch als Schere ausgebildet sein.
Die Arbeitseinrichtung 8 kann z.B. auch eine einfache Spitze, eine hochfre- quenzbeauf schlagbare Elektrode, eine Skalpellklinge oder z.B. ein Haken sein. Die Arbeitseinrichtung 8 kann feststehend oder z.B. drehbar oder längsverschiebbar am Schaft angeordnet sein. In der bevorzugten dargestellten Ausführung als Zange müssen jedoch die Maulteile relativ zueinander verschwenkbar sein und werden in üblicher Weise mit einem Zugdraht angetrieben, der durch den als Rohr ausgebildeten Schaft verläuft, und zwar bis zu einer Handhabungseinrichtung 9, die am proximalen Ende des Schaftes, also am proximalen Ende des proximalen Endabschnittes 3, angeordnet ist. Die Handhabungseinrichtung 9 kann aus einem einfachen Handgriff bestehen, der nur der Handhabung des Instrumentes 1 dient. Bei einer z.B. wie erläutert mittels eines Zugdrahtes betätigbaren Arbeitseinrichtung 8, die beispielsweise als Zange oder Schere ausgebildet ist, weist die Handhabungseinrichtung 9, wie in den Figuren dargestellt, von einem Hauptkörper 10 der Handhabungseinrichtung, der im stark schematisierten Ausführungsbeispiel als rechteckiger Körper ausgebildet ist, seitlich abstehende Griffstücke 11 mit an den Enden angeordneten üblichen Fingerringen 12 auf.
Mit den Griff stücken 11, von denen wenigstens eines gegenüber dem anderen relativ bewegbar ausgebildet ist, kann die Betätigung der Arbeitseinrichtung 8 durch den Operateur erfolgen. Eines der Griffstücke 11 oder beide sind dazu auf einer Achse 17 im Hauptkörper 10 der Handhabungseinrichtung 9 gelagert.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die bevorzugte Hauptanwendung des dargestellten laparoskopischen Instrumentes 1 der Einsatz in der Laparoskopie nach der Single- Port- Access-Methode, also durch einen einzigen Port 13, durch den mehrere Instrumente verlegt werden.
Der Port 13 ist in Fig. 1 stark schematisiert als einfaches Rohrstück dargestellt. Er ist durch eine Bauchdecke 14 verlegt, so dass das Instrument 1, mit seinem Schaft von außen durch den Port 13 verlegt, in einem Bauchraum 15 mit der Arbeitseinrichtung 8 Arbeiten an einem Körperorgan 16 vornehmen kann.
In bevorzugter Anwendung wird das dargestellte Instrument 1 zusammen mit einem weiteren, im Wesentlichen baugleichen, Instrument 1' verwendet.
Für diese Verwendung, wie in Fig. 1 dargestellt, ist die besondere Bauform des Instrumentes 1, I1 besonders geeignet, und zwar insbesondere mit den im Fol- genden beschriebenen Abmessungen, die einzeln oder in Kombination vorteilhaft sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht zwischen der Achse des konvergierenden Bereiches 6 des distalen Endabschnittes 4 und der Achse 7 des Hauptabschnittes 2 ein Winkel α, der zwischen 15° und 35° beträgt und vorzugsweise bei 25° liegt. Die Länge Ll des distalen Endabschnittes des Schaftes beträgt 70mm bis 130mm und liegt vorzugsweise bei 100mm. Die Länge L2 des Hauptabschnittes 2 liegt bei 75mm bis 275mm und vorzugsweise bei 175mm. Die Abwinkelung ß zwischen der Achse des proximalen Endabschnittes 3 und der Achse 7 des Hauptabschnittes 2 beträgt 20° bis 40° und liegt vorzugsweise bei 30°. Der grösste Abstand A des distalen Endabschnittes 4 von der Achse 7 des Hauptabschnittes 2 beträgt 5mm bis 25mm und liegt vorzugsweise bei 15mm.
Dabei ergibt sich aus diesen Abmessungen eine vorteilhafte Gesamtgestaltung des Instrumentes 1, die insbesondere bei gemeinsamer Handhabung zweier Instrumente 1, 1', wie in Fig. 1 dargestellt, eine ergonomisch vorteilhafte Handhabung erlauben.
Die Arbeitseinrichtungen 8 der beiden Instrumente 1, 1* sollen gemeinsam an derselben Stelle arbeiten können, ohne sich gegenseitig ins Gehege zu kommen. Dazu ist die Anordnung der distalen Spitze der Arbeitseinrichtung 8 derart gewählt, dass sie, wie Fig. 2 zeigt, zwar im Bereich der Achse 7 des Hauptkörpers 2 liegt, jedoch nicht darüber hinaus geht und insbesondere nicht über die Projektion des Querschnittes des Schaftes 2 bis zu dieser Stelle hinaus geht.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, stehen die Griffstücke 11 gegenüber der Ebene, in der die Abschnitte 2, 3 und 4 des Schaftes angeordnet sind, in einem Winkel (γ) der in der Ansicht der Fig. 3 ersichtlich ist. Man sieht, dass die Handhabungseinrichtung 9, die im Wesentlichen durch die Erstreckungsrichtung der Griffstücke 11 bestimmt ist, im Winkel (γ) zur Ebene des Schaftes 2, 5 steht. Dieser Winkel (γ) beträgt bei dem Instrument 1 , das mit der rechten Hand zu bedienen ist, 70° bis 90° und liegt vorteilhaft bei 80°.
Das andere in Fig. 1 dargestellte Instrument 1' wäre von einem Operateur, der beide Instrumente 1 und 1' bedient, mit der linken Hand zu bedienen. Zur Einstellung einer ergonomisch korrekten Handstellung muss das Instrument 1' spiegelsymmetrisch zum Instrument 1 derart aufgebaut sein, wie in Fig. 3 links neben der Darstellung des Instrumentes 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Dabei liegt zwischen der Ebene des Schaftes, dargestellt mit dem Hauptabschnitt 2', und dem Griff stück 11' wiederum der Winkel (γ). Dreht man das Instrument 1' derart, dass die Ebene seines Schaftes mit der des Schaftes des Instrumentes 1 zusammenfällt, so würde, wie auf der rechten Seite der Fig. 3 bei dem Instrument 1' dargestellt, das Griff stück 11' bei der gestrichelten Linie stehen. Der kleinere Winkel zwischen den Winkelstellungen 11 und 11' beträgt somit 2γ.
Ist die Handhabungseinrichtung 9 am proximalen Abschnitt 3 drehbar gelagert, so kann das Instrument 1 durch Verschwenken seiner Handhabungseinrichtung 9 aus der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Winkelposition in die gestrichelt dargestellte Position des Instrumentes 1', also von rechtshändiger Handhabung auf linkshändige Handhabung umgestellt werden. Vorzugsweise sind an diesen Winkelstellungen entsprechende Rasten vorgesehen.
Die Handhabungseinrichtung 9 kann am proximalen Abschnitt 3 abnehmbar, was ohnehin für die Reinigung vorteilhaft ist, derart vorgesehen sein, dass sie nach Bedarf in einer der beiden Winkelstellungen 11 oder 11' anbringbar ist.

Claims

Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem SchaftPATENTANSPRÜCHE:
1. Laparoskopisches Instrument (1, 1') mit einem langgestreckten, bei Arbeitsbelastung starren Schaft, der an seinem distalen Ende eine Arbeitseinrichtung (8) und an seinem proximalen Ende eine Handhabungseinrichtung (9) trägt, wobei der Schaft einen geraden Hauptabschnitt (2) aufweist, von dem aus der distale Endabschnitt (4) des Schaftes in einem divergierenden Bereich (5) seitlich abweicht, um in einem distal anschließenden konvergierenden Bereich (6) wieder in Richtung zur verlängerten Achse (7) des Hauptabschnittes (2) zu verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass ein proximaler Endabschnitt (3) des Schaftes gegenüber dem Hauptabschnitt (2) abgewinkelt verläuft.
2. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abschnitte (2, 3, 4) des Schaftes in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endabschnitt (4) und der proximale Endabschnitt (3) vom Hauptabschnitt (2) in derselben Richtung abbiegen.
4. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Ar- beitseinrichtung (8) die Projektion des Querschnittes des Hauptabschnittes (2) nicht überragt.
5. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) um die Achse des proximalen Endabschnittes (3) drehbar angeordnet ist.
6. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvergierende Teil (6) des distalen Endabschnittes (4) gegenüber der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) unter einem Winkel (α) von 15° bis 35° angeordnet ist.
7. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konvergierende Teil (6) des distalen Endabschnittes (4) gegenüber der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) unter einem Winkel (α) von 25° angeordnet ist.
8. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Ll) des distalen Endabschnittes (4) 70mm bis 130mm beträgt.
9. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Ll) des distalen Endabschnittes (4) 100mm beträgt.
10. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endabschnitt (3) gegenüber dem Hauptabschnitt (2) um einen Winkel (ß) von 20° bis 40° abgewinkelt ist.
11. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endabschnitt (3) gegenüber dem Hauptabschnitt (2) um einen Winkel (ß) von 30° abgewinkelt ist.
12. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des Hauptabschnittes (2) 75mm bis 275mm beträgt.
13. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des Hauptabschnittes (2) 175mm beträgt.
14. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand (A) des distalen Endabschnittes (4) von der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) 5mm bis 25mm beträgt.
15. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand (A) des distalen Endabschnittes (4) von der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) 15mm beträgt.
16. Laparoskopisches Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) ein seitlich abstehendes Griff stück (11) aufweist, das in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Achse des proximalen Endabschnittes (3) in einem Winkel (γ) von 70° bis 90° gegenüber dem distalen Endabschnitt (3) steht.
17. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) ein seitlich abstehendes Griff stück (11) aufweist, das in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Achse des proximalen Endabschnittes (3) in einem Winkel (γ) von 80° gegenüber dem distalen Endabschnitt (3) steht.
PCT/EP2009/008313 2008-12-05 2009-11-23 Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft WO2010063384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060418.6 2008-12-05
DE102008060418A DE102008060418A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063384A1 true WO2010063384A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=40953561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008313 WO2010063384A1 (de) 2008-12-05 2009-11-23 Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008060418A1 (de)
WO (1) WO2010063384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120277540A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Tyco Healthcare Group Lp Triangulation Concept for Minimally Invasive Access Surgery
CN103536340A (zh) * 2013-10-29 2014-01-29 乔彬 一种用于心外科微创手术的腔静脉分离钳

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037030A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE102009043471A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument mit gebogenem Schaft
DE102009055747A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Zange mit Nuteingriff
DE102010011926A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskopischer Nadelhalter
DE102010013917A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument für einen minimalinvasiven Eingriff
DE102010014435B4 (de) 2010-04-09 2015-11-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches laparoskopisches Instrument mit elektrischer Leitung
DE102010017880A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Richard Wolf Gmbh Starres Endoskop
DE102011103283A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Schaftinstrument
FR3066378B1 (fr) * 2017-05-18 2021-12-24 Collin Instrument chirurgical a portions deviees et installation robotisee comportant un tel instrument

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606335A (en) * 1984-08-20 1986-08-19 Highland Orthopedic Center Cerclage wire passer
US5467763A (en) * 1992-01-21 1995-11-21 Mcmahon; Michael J. Surgical instruments
US5511564A (en) * 1992-07-29 1996-04-30 Valleylab Inc. Laparoscopic stretching instrument and associated method
US20010034536A1 (en) * 1997-09-25 2001-10-25 Looper Anthony M. Surgical device with malleable shaft
US20040199168A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Rudolf Bertagnoli Methods and instrumentation for positioning implants in spinal disc space in an anterior lateral approach
EP1652483A1 (de) * 1997-04-30 2006-05-03 CONMED Endoscopic Technologies, Inc. Ausrichtbare, endoskopische, chirurgische Vorrichtung
WO2007127199A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Synecor, Llc Natural orifice surgical system
WO2009073577A2 (en) * 2007-11-29 2009-06-11 Surgiquest, Inc. Surgical instruments with improved dexterity for use in minimally invasive surgical procedures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395367A (en) * 1992-07-29 1995-03-07 Wilk; Peter J. Laparoscopic instrument with bendable shaft and removable actuator
US7753901B2 (en) * 2004-07-21 2010-07-13 Tyco Healthcare Group Lp Laparoscopic instrument and cannula assembly and related surgical method
WO2006100658A2 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Atropos Limited A surgical instrument

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606335A (en) * 1984-08-20 1986-08-19 Highland Orthopedic Center Cerclage wire passer
US5467763A (en) * 1992-01-21 1995-11-21 Mcmahon; Michael J. Surgical instruments
US5511564A (en) * 1992-07-29 1996-04-30 Valleylab Inc. Laparoscopic stretching instrument and associated method
EP1652483A1 (de) * 1997-04-30 2006-05-03 CONMED Endoscopic Technologies, Inc. Ausrichtbare, endoskopische, chirurgische Vorrichtung
US20010034536A1 (en) * 1997-09-25 2001-10-25 Looper Anthony M. Surgical device with malleable shaft
US20040199168A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Rudolf Bertagnoli Methods and instrumentation for positioning implants in spinal disc space in an anterior lateral approach
WO2007127199A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Synecor, Llc Natural orifice surgical system
WO2009073577A2 (en) * 2007-11-29 2009-06-11 Surgiquest, Inc. Surgical instruments with improved dexterity for use in minimally invasive surgical procedures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120277540A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Tyco Healthcare Group Lp Triangulation Concept for Minimally Invasive Access Surgery
CN103536340A (zh) * 2013-10-29 2014-01-29 乔彬 一种用于心外科微创手术的腔静脉分离钳
CN103536340B (zh) * 2013-10-29 2015-04-22 乔彬 一种用于心外科微创手术的腔静脉分离钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009007592U1 (de) 2009-08-13
DE102008060418A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010063384A1 (de) Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft
EP1793755B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE69318324T2 (de) Artikulierte endoskopische chirurgische Einrichtung
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
EP1778113B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE29616210U1 (de) Handhabe für chirurgische Instrumente
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
DE69222121T2 (de) Schwenkbare Vorrichtung zur Bedienung von chirurgischen Instrumenten insbesondere während der Laparoskopischen Chirurgie
EP2221006A1 (de) Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
WO2015139674A1 (de) Robotersystem
DE102006052407A1 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel
EP3773241B1 (de) Medizinisches instrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE102014118474A1 (de) Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet für eine Leberresektion
WO2018046696A1 (de) Chirurgisches handinstrument und handgriff mit sperreinrichtung
DE102010000787A1 (de) Bedienvorrichtung für einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instruments
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
EP1185206B1 (de) Medizinisches greifinstrument
DE102009004794B3 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Betätigungsstange
DE202007003093U1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
WO2010046014A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4404806C1 (de) Urologisches Resektoskop
DE102007010304B4 (de) Chirurgisches Instrumentarium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09771701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1