WO2015139674A1 - Robotersystem - Google Patents

Robotersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015139674A1
WO2015139674A1 PCT/DE2014/200696 DE2014200696W WO2015139674A1 WO 2015139674 A1 WO2015139674 A1 WO 2015139674A1 DE 2014200696 W DE2014200696 W DE 2014200696W WO 2015139674 A1 WO2015139674 A1 WO 2015139674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument
control
shaft
movement
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wehrheim
Original Assignee
Richard Wolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf Gmbh filed Critical Richard Wolf Gmbh
Publication of WO2015139674A1 publication Critical patent/WO2015139674A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/71Manipulators operated by drive cable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/30Surgical robots
    • A61B2034/305Details of wrist mechanisms at distal ends of robotic arms

Definitions

  • the invention relates to a robot system, in particular for medical interventions and an instrument, in particular an endoscopic instrument or technoscope for such a robot system.
  • a robotic system for medical interventions for example, from the prior art US 7,398,707 B2.
  • the robotic system comprises a robotic arm adapted for connection and control of an endoscopic shaft instrument having an instrument head movable with at least one degree of freedom, the robot being a multi-axis robot.
  • the robot arm can be brought into the position required for the instrument during the operation, this is a rigid arm during operation, which is connected via drives to the actual shaft instrument, which ensure that, depending on the control of the drives Instrument head and / or the tool located thereon are moved according to the instructions of the surgeon.
  • Shank instruments typically consist of an elongated rigid or flexible shaft, on whose distal shaft end (tool-side end) an instrument head is arranged, which is a tool, for. B. bears a pair of pliers, scissors or the like.
  • proximal side On the proximal side (operator side), a handle is usually provided with which the tool from the proximal end, or a connector for a robotic arm.
  • the invention is based on the task of creating a robot system that better exploits the properties of a robot arm that can be moved about several axes not only during the positioning of the shaft instrument, but also during the operation and, secondly, to create a shaft instrument
  • further degrees of freedom of movement are permitted, but not only via a robotic system, but also manually controlled by the surgeon.
  • This object is achieved, as far as the robot system, according to the invention by a robot system having the features specified in claim 1.
  • the instrument-side part of the task is concerned, this is achieved by a shaft instrument having the features specified in claim 5.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims, the following description and the drawing. In this case, the features specified in the subclaims and the description may further develop the inventive solution according to claim 1 or according to claim 5 in each case, but also in a suitable combination.
  • the robot system according to the invention which is not exclusively intended for medical interventions, has at least one robot with a robot arm which is designed for connection and control of an endoscopic shaft instrument which has an instrument head movable with at least one degree of freedom, wherein the robot is a multi-axis robot , According to the invention, the movement of the shaft instrument and the instrument head is controlled by the movement of the robot arm.
  • the basic idea of the robot system according to the invention is not only to use the robot arm for positioning the shaft instrument with a quasi-rigid arm during use, but also to make targeted use of the movement of the robot arm, not only to move the shaft instrument, but also the instrument head. It is thus provided according to the invention, a robot system in which the instrument head of the shank instrument is not controlled as in the prior art by a motor drive on the robot arm, but rather by the movement of the robot arm itself.
  • This solution according to the invention has the advantage that the system can have more degrees of freedom than in the prior art and that in particular The shaft instrument used in this context must not be designed exclusively for robotic operation. Another advantage is that a sterile interface between robot arm and instrument is easy to implement, since not a large number of drives is to be coupled.
  • the movement of the shaft instrument and the instrument head is controlled solely by the movement of the robot arm, according to the invention, the instrument has an abutment, which is advantageously formed by a trocar typically used in such medical procedures.
  • the trocar should be set accordingly, so that it is not moved by the robot arm in the abdominal wall.
  • the abutment is formed by a Trokarnchtician, so that the instrument around this pivot around with the help of the robot arm can be moved virtually arbitrarily.
  • the trocar thus assumes a substantial abutment function, which according to the invention makes it possible to use a plurality of degrees of freedom of the robot arm for controlling the shaft instrument during the procedure.
  • the robot has at least one degree of freedom more than the instrument.
  • the robotic arm should preferably have this multiple degree of freedom in order to be able to control the instrument in a correspondingly advantageous manner, in particular also to be able to perform evasive movements when a certain point on the path of the robot arm is blocked by an obstacle.
  • the robot system is to be used in conjunction with a shank instrument having a movable tool such as a pair of pliers or scissors It is advantageous if the tool movement and preferably only the tool movement is controlled by a drive which is arranged in the proximal part of the shaft instrument or arranged on the robot arm side and is transmitted through the connection between the robot arm and the shaft instrument.
  • a drive which may alternatively be provided according to the invention, is provided on the instrument side, then the robot arm side is to be provided only for a reliable mechanical fixing of the shaft instrument and for the provision of the required drive energy. This simplifies the realization of a sterile interface.
  • the shank instrument according to the invention which can be designed in particular as an endoscopic instrument, but also as a technoscope or in another suitable manner and is designed for use with the robot system according to the invention, has an elongated, typically but not necessarily, rigid shaft, with one at the distal Shank end arranged instrument head with a movable tool disposed thereon, which is controllable via a disposed on the proximal end of the shaft control device by means of a handle.
  • the instrument head is articulated on at least one axis, typically a transverse axis to the longitudinal axis of the instrument pivotally mounted on the distal end of the shaft.
  • traction means are provided, which are guided in the shaft and which connect the corresponding instrument parts on the distal and proximal sides.
  • traction means are provided, which are guided in the shaft and which connect the corresponding instrument parts on the distal and proximal sides.
  • the basic idea of the solution according to the invention is to provide for the control of the pivoting movement or pivotal movements in the case of several pivot axes corresponding pivoting movements or movements about pivot axes at the proximal end of the instrument with the control device between the handle and the proximal shaft end.
  • a control is technically quite simple to implement, but on the other hand has the advantage that it can be controlled both by means of a robotic system and can be done very practically by hand when a handle is connected.
  • With suitable alignment of the pivot axes and dimensioning of the lever for the traction means so that the instrument can be designed so that by a pivotal movement of the Handha- benteils relative to the shaft in the same direction or in opposite directions pivotal movement of the instrument head relative to the shaft.
  • Such a movement can be easily coordinated manually and thus controlled by an operator / operator himself, as well as by a robotic system.
  • the instrument is expediently equipped with a releasably coupled handle to be able to control this either by the handle or robotically through the machine depending on the purpose.
  • the robotic system can also be designed so that it controls the handle itself.
  • one or more pivot axes can be provided between the shaft and the instrument head, the arrangements of which depend on the requirements of the instrument. These axes can be parallel, oblique or transverse to each other. However, they will advantageously be arranged transversely to the longitudinal axis of the shaft, cut the longitudinal axis of the shaft or at a distance to run transversely thereto.
  • Such arrangements are state of the art and are known, for example, from US Pat. No. 6,685,698 B2, to which reference is made by way of example only.
  • the instrument head is pivotable about two preferably offset by 90 ° to each other axes arranged, the control device or the attached handle then also about two preferably also in the same way staggered axes for controlling the pivoting movements of the instrument head is pivotable.
  • Such an instrument in which the instrument head can be pivoted about two pivot axes offset by 90 ° relative to one another in the direction of the longitudinal axis of the instrument, is particularly advantageous because it allows the head and thus, in particular, the tool located on the head to be about 360 ° around the instrument axis can be moved so that without movement of the shaft and places along the longitudinal axis of the shaft can be achieved with the tool.
  • Such a universal mobility can be limited if, for example, the pivot axes at an acute angle to each other or parallel to each other, then in a small Area a greater freedom of movement of the tool head to reach it, for example, to cut retrograde.
  • the pivot axes of the control device in the extended instrument position cut the longitudinal axis of the shaft. These can cut the longitudinal axis at a distance from each other, resulting in a slim design in this area.
  • the pivot axes are arranged so that they not only intersect the longitudinal axis of the shaft, but also each other. Such an arrangement makes the handling particularly simple and uncomplicated, since then the handle with respect to the shaft is quasi pivotable about a point in the control device around and thus the axes are not perceived as such in the handling or at least only slightly.
  • At least one control disk is provided on the traction means are circumferentially guided and fixed and which is provided for controlling a pivoting movement of the tool head.
  • this at least one control disk in the control device is arranged so that it is pivotable about the pivot axis between the shaft and handle together with the handle.
  • Control disk thus transmits the pivoting movement of the handle about the pivot axis to a traction means which then correspondingly controls the pivoting movement of the instrument head at the distal end.
  • Control disk according to the invention is Alliance Hughes-, but not necessarily a round disc.
  • the basic principle is that a traction means is guided by a lever arm about a pivot point, namely the pivot axis, wherein the lever arm is formed by the control disc.
  • the disc does not necessarily have to be circular, it can be provided by appropriate shaping, for example elliptical, specifically a pivot-angle-dependent force translation. Also, the disc does not have to extend 360 ° about the pivot axis, in general, a segment which sweeps over the intended pivot angle is sufficient.
  • two control discs for controlling the pivoting movements of the instrument head are provided which are each pivotable about a pivot axis of the control device between the shaft and handle together with the handle.
  • the control discs are preferably arranged offset in the longitudinal direction of the instrument by 90 ° to each other, according to the arrangement of the pivot axes.
  • pivot axes between the instrument head and the shaft need not necessarily be provided analogously between the shaft and handle, but it is expedient to arrange them accordingly at both ends of the instrument to ensure easy manual operation.
  • a further control disk is provided on the control device to which the traction means for controlling the movement of the tool are circumferentially guided and fixed, wherein at least one handle part of the handle is coupled in movement with the further control disk to move in this way by movement of the handle part move a tool part accordingly.
  • the force / displacement ratio can be adjusted by changing the lever length over the angle targeted, so that, for example, in a pair of pliers or scissors shortly before the end point of the movement the force is highest and z. B. then drops again.
  • control disc for movement control of the tool is arranged so that its axis of rotation is arranged at a distance from the instrument longitudinal axis and coupled to a longitudinally displaceable in the control device or in the handle part guided control rod whose other end connected to the handle part is.
  • control rods are known in endoscopic instruments for tool control, so that can be used for such a trained instrument handling according to the prior art.
  • handle is releasably attached to the instrument, which is advantageous, then standardized handles can be used, as they are also used in instruments in which the instrument head is not pivotable, but rigidly arranged on the shaft.
  • a particularly compact distal-side design of the instrument results when, according to a development of the invention, a two-legged tool, for example a pair of pliers or scissors, is arranged on the instrument head, whose legs are pivotable about a common axis which at the same time forms a pivot axis of the instrument head.
  • a two-legged tool for example a pair of pliers or scissors
  • the tool leg can be controlled independently of the pivoting movement, otherwise a manual operation of the shank instrument or not at least difficult is possible.
  • a common control disc for controlling the pivotal movement of the instrument head and the tool to the common the same pivot axis is provided, which is slidably mounted in the control device for controlling the tool in the direction of the instrument longitudinal axis and is pivotally mounted within the control device for controlling the pivoting movement of the instrument head or here of the tool.
  • two traction means running in opposite directions are mounted on the displaceably mounted control disk and the traction means are guided in opposite directions proximally, with the traction means moving proximally being guided in each case over a deflection roller and from there also distally downward, wherein the deflection rollers contact a component which rotatably and longitudinally displaceably receives this control disk.
  • the traction means leading distally are advantageously formed by, for example, a pull wire, which wraps around the control disk by, for example, 180 ° and the ends of which are guided distally, toward the instrument head.
  • the guided to the deflection roller traction means are advantageously also formed by a pull wire, which is also guided around the control disc, the ends of which, however, are then each guided distally over a deflection roller. Since the control disk is arranged with its traction means guided longitudinally displaceable, but the traction means do not allow the length compensation required thereby, the double Switzerlandstoff Entry invention is provided on the displaceably mounted control disk, which generates an automatic length compensation, since the two distorsionally directed traction means when moving the control disk be lengthened or shortened by a measure by which the proximal leading traction means extended or shortened.
  • control means which are each connected to motion with a leg, wherein each control disc with a outgoing from the slidably mounted control disc traction means and outgoing from the pulley traction means in opposite directions, that is connected to both sides of the disc are such that when turning the slidably mounted control disc about its axis of rotation, the control discs connected to the legs pivot in the same direction. From such an arrangement then it follows that when longitudinally displacing this control disc, the legs are pivoted away from each other or away from each other, as is required for opening and closing a forceps jaw or a pair of scissors.
  • control disks form part of a control module which includes the control device and is connected to the distal end with the shaft and preferably detachably to the handle on the proximal side.
  • a control module can then be arranged in the manner of a construction kit between shank and handle. when appropriate joints between the instrument head and shaft are provided. If this is not the case, conventional instruments can be made using the same components.
  • the tool provided distally on the instrument head is advantageously one with two mutually pivotable jaw parts, as is customary, for example, in forceps and scissors.
  • the handle then expediently has two mutually pivotable handle parts for controlling these jaw parts, wherein mutually pivotable parts do not necessarily have to mean that both parts must be pivotable to the instrument, it is rather sufficient, especially if only a part of the handle side is pivotally mounted and the other handle part is firmly connected to the instrument.
  • Fig.l in a greatly simplified schematic representation of an inventive shank instrument connected to the
  • Fig. 3 the operator-side part of the instrument with a
  • FIG. 4 shows the representation according to FIG. 3 without protective coverings
  • FIG. 5 is an enlarged schematic sectional view of the control module between the handle and instrument shaft along the section line VV in Fig. 6,
  • FIG. 7 shows the control module in an exploded view
  • FIG. 8 shows a part of the control module in an assembled form
  • FIG. 9 shows a further part of the control module in an assembled form
  • FIG. 10 shows the tool side
  • FIG. 1 shows the operator-side part of the instrument according to FIG. 10 with a handle for manual operation, without protective coverings
  • FIG. 10 shows the tool side
  • FIG. 1 shows the operator-side part of the instrument according to FIG. 10 with a handle for manual operation, without protective coverings
  • FIG. 12 is an enlarged perspective view of the control module of the instrument of FIG. 1 1,
  • FIG. 13 shows the control module according to FIG. 12 in an exploded view
  • FIG. 14 shows a schematic representation of the connection of the instrument head side and control device side control discs in different functions.
  • the illustrated shank instrument 1 can optionally be connected to a robot arm 2 of a robot 3 or to a handle 4 for manual actuation.
  • the robot 3 is an industrial robot adapted to medical requirements, namely a multi-axis robot with a total of seven degrees of freedom, one of which is a degree of freedom of drive.
  • the illustrated shaft instrument 1 is an endoscopic forceps, as shown in FIG. 2.
  • the shaft instrument 1 has an elongated shaft 5, at the distal (tool-side) end of an instrument head 6 is arranged, which carries a movable tool in the form of a pair of pliers 7, the jaw parts are pivotable about an axis 8, which in the in Fig. In fig. 2 illustrated elongated position the longitudinal axis 9 of the instrument, which also forms the shaft axis, at an angle of 90 ° intersects.
  • the instrument head 6 is articulated on the shaft 5 and has a first joint 10 close to the shaft, and at a short distance behind it, a second joint 1 1 close to the tool.
  • the pliers 7 can be pivoted about an axis 12 out of the elongate position shown in FIG. 2 independently of the pivoting position of the pliers jaw, namely by approximately 90 ° to each side.
  • the pivot axis 12 is arranged parallel to the axis 8 at a distance therefrom and intersects the longitudinal axis 9 of the instrument 1.
  • Proximalbury to an axis 13 is arranged, which also intersects the longitudinal axis 9 and is arranged at a distance from the axis 12 and offset by 90 ° thereto.
  • the instrument in addition to the actual tool control, so the pivotal movement of the forceps jaw parts about the axis 8, are controlled so that the distal instrument head 6 about the axes 12 and 13 is pivotable.
  • the shaft 5 itself is rotatable, whereby the instrument head 6 is rotatable about the longitudinal axis 9 of the instrument.
  • the instrument can be pivoted about the trocar pivot 14 shown in FIG. 1, as indicated by the two double arrows 17 and 18 in FIG.
  • the instrument in the direction of the double arrow 15, can be longitudinally displaced by the trocar point 14, resulting in a total of seven degrees of freedom, including the movement control of the forceps, which are controlled by the movement of the robot arm 2, with the exception of the forceps control.
  • the Trokarnchtician 14 forms an abutment. Only the pliers themselves are controlled by a drive which sits at the end of the robot arm 2 of the robot 3 and is transmitted by means of a coupling in the instrument receptacle 1 6.
  • a control module 19 which is provided at the proximal end of the shaft 5, forms the control device, which converts the robot arm movements or the movements of a handle 20 for controlling the instrument head 6.
  • the movements in the direction of the double arrows 15, 17 and 18, however, are directly controlled by the robot arm 2.
  • the sheep ⁇ ⁇ rumen ⁇ 1 can optionally be included with its control module 19 in the instrument holder 1 6 at the end of the robot arm 2 of the robot 3 or by the handle 20. When receiving in the handle 20, the instrument 1 can be controlled manually.
  • the instrument part 21, consisting of the instrument head 6 with the tool 7, the shaft 5 and the adjoining control module 19 can thus be set optionally in the instrument holder 1 6 of the robot arm 2 to be actuated and controlled by the robot 3 or on the proximal side with a Handle 20 are provided, which also finds use in this form for rigid endoscopic instruments and a pistol grip having a finger geraus strictlyung 22 and a thumb recess 23, which can be moved by appropriate movement of the finger and thumb.
  • a pivoting movement about an axis 24, through which a control rod 25 is moved which is releasably fixed in the handle 20 and by the longitudinal displacement of the tool, in this case the pliers 7, is motion-controlled.
  • the instrument part 21 is rotatably mounted relative to the handle 20, so that by rotating the handwheel 26 of the instrument part 21 can be rotated about the longitudinal axis 9 of the instrument.
  • the control module 19 which adjoins the shaft 5 at the proximal end and in which the control wires for the pivotal movement about the axis 12 and 13 and the forceps jaw parts are fixed about the axis 8, with a bellows-like collar 27 and subsequently with a box-like cowling in the area between the proximal shaft end and the hand wheel 26 to ensure a tight seal of the underlying control mechanism to the outside and to protect their function.
  • this sleeve 27 is removed with the further covering parts, so that the mechanics of the control module 19 are visible. Function and structure of the control module 19 is illustrated and explained with reference to FIGS. 4-9.
  • the control module 19 has a shaft-side connecting part 28 which engages in the proximal end of the shaft 5 and in which the total of six control wires 29 - 34 are led out laterally.
  • This connecting part 28 is fixedly connected to the shaft 5 and formed proximally to a bearing fork 35, which receives by means of a pin 37, a control disk 36 which is pivotable about an axis X together with the proximal adjoining components including the handle 20.
  • the ends of the control wires 29 and 30 are fixed.
  • These control wires 29 and 30 are guided by the connecting part 28 and the shaft 5 in the manner of a Bowden cable and control the pivotal movement of the instrument head 6 about the pivot axis 13th
  • the control disk 36 in turn is firmly connected to a connecting part 38, which is also formed on the proximal side as a bearing fork 39, in which by means of a pin 40, a control disk 41 is rotatably mounted about a rotation axis Y.
  • the control disk 41 On the control disk 41, the control wires 31 and 32 are fixed, which are bowdenzugar- led to the connector 38 and with which the pivoting movement about the pivot axis 12 is controllable.
  • the pivotal movement of the instrument head 6 is controlled about the pivot axis 12.
  • the control disk 41 is non-rotatably connected to a proximally extending connection part 42, at the proximal end of the handwheel 26 is fixed and to the releasably connected to the handle 20 and the instrument holder 1 6.
  • the control disk 25 is mounted longitudinally displaceable, whose distal end is connected via a pin 43 with a lever arm 44 which forms part of a fire disk 45 to which the control wires 33 and 34 are fixed.
  • the control disc 45 is rotatably mounted at a distance from the longitudinal axis of the instrument about a pin 46 which is arranged in a bearing fork 47 which extends radially outwardly and proximally from the control rod 25 surrounding part of the connecting part 42 and the control disk 45 about the pin 46 and the axis Z rotatably receives.
  • the control wires 33 and 34 are also here, as illustrated in particular Fig. 6, bowdenzugä Colour to near the periphery of the control disk 45 out.
  • the control disk 45 is designed to be double-shaped, ie a control wire 33 is fixed to one part of the disk and the other control wire 34 to the part of the disk arranged next to it. As a result, the wrap angle of the control wires can be increased and thus a high force can be transmitted over a large angle of rotation.
  • the distal-side instrument head 6 can pivot about X and be moved about the pivot axis 12 at pivotal movement about Y.
  • the pivotal movement of the instrument head thus follows the pivotal movement of the handle 20 about the respective pivot axes X and Y.
  • the axes X and Y are offset in the extended position of the instrument by 90 ° to each other and spaced, relative to the longitudinal axis 9 of the instrument ,
  • a particularly advantageous handling results when the axes X and Y intersect with the longitudinal axis 9 of the instrument at a point, whereby, however, the size of the control module 19 seen radially to the longitudinal axis increases.
  • the position of the forceps jaw is controlled by the control disc 45, which is coupled in motion via the control rod 25 to the handle 20, so that, depending on the position of the recesses 22 and 23, the control rod 25 is displaced more or less longitudinally within the connection part 42.
  • FIGS. 10 to 14 an alternative instrument design is shown which, however, can be accommodated in the same way optionally in the instrument receiver 16 at the end of the robot arm 2 or the handle 20 for manual instrument control.
  • an instrument head 52 which carries a pair of pliers 53, is mounted distally on an elongate shaft 51.
  • the instrument head 52 is pivotable about an axis 13 in the same way as the instrument head 6.
  • the control takes place in the same way via control wires.
  • the further pivot axis about which the instrument head 52 or, specifically, only the forceps 53 is pivotable is the same about which the jaw parts 55 and 56 of the forceps are pivotable.
  • the pivot axes 8 and 12 of the previous embodiment coincide to form a common pivot axis 54.
  • the jaws 55 and 56 of the forceps 53 are each firmly connected to a control disc 57, which are controlled by guided through the shaft 51 cables.
  • the control disk 57 with the associated jaw part 55 or 56 is supported rotatably about the shaft 54 irrespective of the other control disk 57, so that both the pivoting movement of the tool, ie the pincer 53 about the axis 54, and the tool movement itself That is, the opening and closing of the forceps jaw, is controlled by the same cables.
  • pivoting the instrument head about the axis 14, pivoting the pincers 53 about the axis 54, and opening and closing the pincers 53 a total of six control wires S 1 through S 6 are guided by the shaft 51 and in a control module 58 occupied at the proximal end of the shaft 51.
  • the control module 58 is configured in a similar manner as the control module 19.
  • the proximal end of the shaft 51 selectively connects to the handle 20 for manual control of the instrument or instrument receiver 16 of the robotic arm 2 for control by the robotic arm 2.
  • a connection part 28 is also provided here, which sits in the proximal end of the shaft 51 and through which the control wires are guided out of the shaft 51.
  • a control disk 36 is rotatably mounted, fixed to the two control wires S5 and S6 or, as in the illustrated embodiment, are guided continuously over the outer circumference.
  • This control disk 36 is fixedly connected to a substantially W-shaped component 59, which extends substantially transversely to the disc 36 and is pivotally mounted together with the control disk 36 in the proximally directed fork of the connecting part 28 about the axis of rotation X.
  • the W-shaped component 59 has on the opposite inner sides of its outer legs near the proximal ends a rotational axis Z and rotatably mounted deflection rollers 60, over which control wires are guided, the function of which will be described below.
  • the W-shaped component 59 has two inner, directed transversely to the outer legs and spaced apart legs, in which in the direction of the longitudinal axis 9 of the instrument end-closed grooves are provided, in which a pin 61 rotatable and in the longitudinal direction of the instrument slidably guided, on the one Control disk 62 is seated, over which the movement of the jaw members 65 and 66 controlling control wires are guided.
  • This control disk 62 is connected by means of a fork 63 and a pin 64 passing through it to a bore in the distal end of the control rod 25 which is displaceable in the direction W within the control module 58 by means of the handle 20 or the drive at the end of the robot arm 2 of the instrument receiver ,
  • the inner legs of the W-shaped member 59 are rotatably connected to a connection member 65 to which the handwheel 26 is rotatably mounted, which forms the connection of the shank instrument 50 together with the proximal end of the control rod 25.
  • the control disk 62 is formed as a double disc, it is displaced by moving the control rod 25 in the direction W in the corresponding direction within the control module 56, whereby the rotating thereon control wires, which are guided distally, and lying on the rear disc in Fig. 12 Control wires, which are guided to the guide rollers 60 and deflected there by 180 ° and then guided distally, are tightened, or vice versa, depending on whether the control rod 25 is displaced distally or proximally.
  • control disk 62 is pivotable about the axis of rotation Y, which is done by pivoting the distal part of the control module, so the connection member 65 with handwheel 26 and control rod 25. While the movement of the control rod 25 in the direction W for opening or closing of the forceps jaw acts, by pivoting the connecting member 65 about the axis Y simultaneous pivoting of both jaws 55, 56 about the pivot axis 54, while the position remains Mouth parts 55 and 56 to each other unchanged.
  • the control wires are designed as circulating endless wire loops, wherein the control wires S5 and S6 circulating around the control disk 36 form a closed loop, which are guided distally on a control disk which supports the instrument head 52 and pivots it around the rotation axis 13, such as this is shown in Fig. 14E.
  • the control wires Sl to S4 consist of a closed loop, which initially wraps around the proximal-facing part of the control disk 62, so that control wires S l and S3 result, which are each guided around one of the two control discs 57, which associated with a jaw member 55 and 56 respectively is.
  • control wires S2 and S4 running proximally from the control disks 57 are each guided to the deflection rollers 60, wrap around them by about 180 °, in order then to enclose the distally directed part of the control disk 62, where these are also connected.
  • the control disk 62 for the terminal member 65 is pivoted clockwise about the axis Y as shown in Fig. 14A, the control wires S2 and S3 are pulled proximally, the control wires S1 and S4 distally, each by the same path, so that the cable system is overall length-balanced and remains taut and thus the friction drive is ensured through the discs.
  • FIG. 14A When the control disk 62 for the terminal member 65 is pivoted clockwise about the axis Y as shown in Fig. 14A, the control wires S2 and S3 are pulled proximally, the control wires S1 and S4 distally, each by the same path, so that the cable system is overall length-balanced and remains taut and
  • the control rod 25 in the longitudinal direction of the instrument 50, ie to move in the direction W.
  • the control disk 62 is moved proximally, thereby moving the wire ropes Sl and S3 proximally and the wire ropes S2 and S4 distally.
  • the control discs 57 on the instrument head 52 now pivot in opposite directions, so that the forceps 53 opens.
  • the control rod 25 is displaced distally, the control disc 62 is moved distally, pulling the control wires S2 and S4 proximally, whereas the control wires S1 and S3 move distally.
  • the control disks 57 which are wrapped around them, behave with the jaw parts 55 and 56, which are actuated closingly during this movement.
  • FIG. 14E shows the pivotal movement of the instrument head 52, which is controlled about the pivot axis 13, by pivoting the proximal portion of the control module 58 about the axis X, thereby moving the control disc 36 clockwise in FIG associated control disc at the distal end, which controls the pivotal movement of the instrument head 52 about the axis 13, in the counterclockwise direction. Since the pivot axes 54 and 13 are spaced from each other, the position of the jaw members 55 and 56 to each other changes by the pivoting movement of the Instru- ment head about the pivot axis 13, since the bending of the head, a pair of guided around the control discs 57 control wires shortened and the other is extended accordingly.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Robotersystem, insbesondere für medizinische Eingriffe, mit mindestens einem Roboter (3) mit einem Roboterarm (2), der zum Anschluss und zur Steuerung eines endoskopischen Schaftinstrumentes (1) ausgebildet ist, welches einen mit mindestens einem Freiheitsgrad bewegbaren Instrumentenkopf aufweist, wobei der Roboter (3) ein Mehrachsenroboter ist, und die Bewegung des Schaftinstruments (1) und des Instrumentenkopfes durch die Bewegung des Roboterarmes (2) gesteuert ist.

Description

Robotersystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Robotersystem, insbesondere für medizinische Eingriffe und ein Instrument, insbesondere ein endoskopisches Instrument oder Technoskop für ein solches Robotersystem. Ein Robotersystem für medizinische Eingriffe zählt beispielsweise aus US 7,398,707 B2 zum Stand der Technik. Das Robotersystem weist einen Roboterarm auf, der zum Anschluss und zur Steuerung eines endoskopischen Schaftinstruments ausgebildet ist, welches ein mit mindestens einem Freiheitsgrad bewegbaren Instrumentenkopf aufweist, wobei der Roboter ein Mehrachsenroboter ist. Zwar ist der Roboterarm in die für das Instrument während der Operation erforderliche Stellung verbringbar, doch handelt es sich hierbei um einen während der Operation starren Arm, der über Antriebe mit dem eigentlichen Schaftinstrument verbunden ist, die dafür sorgen, dass je nach Steuerung der Antriebe der Instrumentenkopf und/oder das daran befindliche Werkzeug den Vorgaben des Operateurs entsprechend bewegt werden. Der Nachteil dieses bekannten Robotersystems ist es, dass die damit verwendbaren Schaftinstrumente ausschließlich in Verbindung mit dem Robotersystem einsetzbar sind, das heißt, dass bei Ausfall des Systems oder bei Störungen mit anderen Schaftinstrumenten weitergearbeitet werden muss, die aus- schließlich für den manuellen Betrieb bestimmt sind.
Schaftinstrumente bestehen typischerweise aus einem lang gestreckten starren oder flexiblen Schaft, an dessen distalen Schaftende (werkzeug- seitiges Ende) ein Instrumentenkopf angeordnet ist, der ein Werkzeug, z. B. eine Zange, Schere oder dergleichen trägt. Proximalseitig (bediensei- tig) ist meist eine Handhabe vorgesehen, mit welcher das Werkzeug vom proximalen Ende aus gesteuert werden kann, oder ein Anschluss für einen Roboterarm.
Um insbesondere bei Instrumenten mit starrem Schaft die Anwen- dungsmöglichkeiten zu erweitern, zählt es zum Stand der Technik, den Instrumentenkopf um eine oder vorzugsweise zwei typischerweise senkrecht zueina nder und quer zur Instrumentenlä ngsachse angeordnete Querachsen schwenkbar am Schaft anzuordnen. Hierdurch werden die Freiheitsgrade der Bewegung des Werkzeuges erhöht und damit die Anwendungsmöglichkeiten des Instrumentes verbessert. Allerdings wird durch diese weiteren Freiheitsgrade die Bedienung des Instrumentes von Hand praktisch nicht mehr möglich. Derartige Instrumente sind daher typischerweise nur zum Anschluss a n einen Roboter bestimmt und vorgesehen, wie dies beispielsweise a us US 6,685,698 B2 zum Sta nd der Technik zä hlt. Ein grundsätzliches Problem solcher für robotische Anwendungen ausgelegten Instrumente ist es jedoch, dass diese für eine manuelle Betätigung praktisch nicht mehr geeignet sind. Dies führt dazu, dass beim Ausfall des robotischen Systems entweder ein Ersatzsystem verwendet werden muss, was in der Regel a us Kostengründen nicht vorha nden ist oder a ber die Operation auf konventionelle Weise fortgesetzt werden muss, mit allen damit verbundenen Gefa hren und Nachteilen, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufga be zugrunde, ein Robotersystem zu schaffen, das die Eigenschaften eines um mehrere Achsen bewegbaren Roboterarms nicht nur bei der Positionierung des Schaftinstruments, sondern a uch während der Operation besser ausnutzt und zum anderen ein Schaftinstrument zu schaffen, das neben der reinen Werkzeug beweg ung weitere Freiheitsgrade der Bewegung zulässt, das jedoch nicht nur über ein robotisches System, sondern a uch vom Operateur direkt manuell gesteuert werden ka nn. Diese Aufgabe wird, soweit es das Robotersystem angeht, gemäß der Erfindung durch ein Robotersystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Soweit es den instrumentenseitigen Teil der Aufgabe angeht, wird dieser durch ein Schaftinstrument mit den in An- spruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination die erfindungs- gemäße Lösung gemäß Anspruch 1 bzw. gemäß Anspruch 5 weiter ausgestalten.
Das erfindungsgemäße Robotersystem, welches nicht ausschließlich für medizinische Eingriffe vorgesehen ist, weist mindestens einen Roboter mit einem Roboterarm auf, der zum Anschluss und zur Steuerung eines endoskopischen Schaftinstruments ausgebildet ist, welches einen mit mindestens einem Freiheitsgrad bewegbaren Instrumentenkopf aufweist, wobei der Roboter ein Mehrachsenroboter ist. Gemäß der Erfindung wird die Bewegung des Schaftinstruments und des Instrumenten- kopfes durch die Bewegung des Roboterarms gesteuert.
Grundgedanke des erfindungsgemäßen Robotersystems ist es, den Roboterarm nicht nur zum Positionieren des Schaftinstruments mit quasi starrem Arm während des Einsatzes zu benutzen, sondern vielmehr die Bewegung des Roboterarms gezielt zu nutzen, nicht nur um das Schaftinstrument zu bewegen, sondern auch den Instrumentenkopf. Es ist also gemäß der Erfindung ein Robotersystem vorgesehen, bei welchem der Instrumentenkopf des Schaftinstruments nicht wie beim Stand der Technik durch einen motorischen Antrieb am Roboterarm, sondern vielmehr durch die Bewegung des Roboterarms selbst gesteuert ist. Diese erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass das System mehr Freiheitsgrade als beim Stand der Technik aufweisen kann und dass insbeson- dere das in diesem Zusammenhang verwendete Schaftinstrument nicht ausschließlich für den robotischen Betrieb ausgelegt sein muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, das eine sterile Schnittstelle zwischen Roboterarm und Instrument gut zu realisieren ist, da nicht eine Vielzahl von Antrieben zu koppeln ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Bewegung des Schaftinstruments und des Instrumentenkopfes ausschließlich durch die Bewegung des Roboterarms gesteuert, wobei gemäß der Erfindung das Instrument ein Widerlager aufweist, welches vorteilhaft durch einen bei solchen medizinischen Eingriffen typischerweise verwendeten Trokar gebildet ist. Es versteht sich, dass der Trokar entsprechend festzulegen ist, damit dieser nicht durch den Roboterarm in der Bauchdecke bewegt wird. Vorzugsweise ist dabei das Widerlager durch einen Trokardrehpunkt gebildet, sodass das Instrument um diesen Drehpunkt herum mit Hilfe des Roboterarms praktisch beliebig bewegt werden kann. Der Trokar übernimmt somit eine wesentliche Widerlagerfunktion, welche es gemäß der Erfindung ermöglicht, eine Vielzahl von Freiheitsgraden des Roboterarms zur Steuerung des Schaftinstrumentes während des Eingriffs zu nutzen.
Dabei ist es gemäß der Erfindung von wesentlichem Vorteil, wenn der Roboter mindestens einen Freiheitsgrad mehr hat, als das Instrument. Vorzugsweise sollte der Roboterarm diesen Mehrfreiheitsgrad aufwei- sen, um das Instrument entsprechend vorteilhaft ansteuern zu können, insbesondere auch Ausweichbewegungen durchführen zu können, wenn ein bestimmter Punkt auf der Bahn des Roboterarms durch ein Hindernis verbaut ist. Wenn, was vorteilhaft ist, das Robotersystem in Verbindung mit einem Schaftinstrument eingesetzt werden soll, welches ein bewegbares Werkzeug, wie beispielsweise eine Zange oder Schere aufweist, dann ist es vorteilhaft, wenn die Werkzeug beweg ung und vorzugsweise nur die Werkzeug beweg ung durch einen Antrieb gesteuert ist, der im proximalen Teil des Schaftinstruments angeordnet ist oder roboterarmseitig angeordnet ist und durch den Anschluss zwischen Roboterarm und Schaf- tinstrument übertragen wird. Es kann sich also um einen beispielsweise elektromotorischen Antrieb am distalen Ende des Roboterarms handeln, der beim Einkuppeln des Schaftinstruments mit den entsprechenden Antriebsmitteln des Schaftinstruments zur Bewegung des Werkzeugs, also zum Öffnen und Schließen einer Zange oder Schere vorge- sehen ist. Wenn ein solcher Antrieb, was gemäß der Erfindung alternativ vorgesehen sein kann, instrumentenseitig vorhanden ist, dann ist roboterarmseitig lediglich für eine sichere mechanische Festlegung des Schaftinstruments und für die Zurverfügungstellung der erforderlichen Antriebsenergie zu sorgen. Dies vereinfacht die Realisierung einer steri- len Schnittstelle.
Das erfindungsgemäße Schaftinstrument, das insbesondere als endoskopisches Instrument, aber auch als Technoskop oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein kann und zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Robotersystem ausgebildet ist, weist einen langgestreckten, typischerweise, aber nicht notwendigerweise, starren Schaft auf, mit einem am distalen Schaftende angeordneten Instrumentenkopf mit einem daran angeordneten bewegbaren Werkzeug, welches über eine am proximalen Schaftende angeordnete Steuervorrichtung mittels einer Handhabe steuerbar ist. Dabei ist der Instrumentenkopf über mindestens eine Achse, typischerweise eine Querachse zur Längsachse des Instrumentes schwenkbar am distalen Schaftende angelenkt. Zur Übertragung der Steuerfunktionen für das Werkzeug sowie für die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes sind Zugmittel vorge- sehen, welche im Schaft geführt sind und die die entsprechenden Instrumententeile distalseitig und proximalseitig wirkverbinden. Dabei ist zur Steuerung der Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes gegen- über dem Schaft vorgesehen, nicht nur den Instrumentenkopf gegenüber dem Schaft schwenkbar anzuordnen, sondern darüber hinaus auch zumindest einen Teil der Steuervorrichtung gegenüber dem Schaft schwenkbar anzuordnen, um mittels der Schwenkbewegung der Steuervorrichtung zwischen Handhabe und Schaft die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes zu steuern.
Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, für die Steuerung der Schwenkbewegung oder Schwenkbewegungen bei mehreren Schwenkachsen entsprechende Schwenkbewegungen bzw. Bewegungen um Schwenkachsen am proximalen Instrumentenende mit der Steuervorrichtung zwischen Handhabe und proximalen Schaftende vorzusehen. Eine solche Steuerung ist zum einen technisch recht einfach umsetzbar, hat zum anderen aber den Vorteil, dass sie sowohl mit- tels eines robotischen Systems angesteuert werden kann, als auch sehr praktikabel von Hand erfolgen kann, wenn eine Handhabe angeschlossen ist. Bei geeigneter Ausrichtung der Schwenkachsen und Dimensionierung der Hebel für die Zugmittel kann damit das Instrument so gestaltet werden, dass durch eine Schwenkbewegung des Handha- benteils gegenüber dem Schaft eine gleichsinnige oder auch gegensinnige Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes gegenüber dem Schaft erfolgt. Eine solche Bewegung ist ohne weiteres manuell koordinierbar und damit sowohl durch einen Operateur/Bediener selbst, als auch durch ein robotisches System steuerbar.
Dabei ist das Instrument zweckmäßig erweise mit einer lösbar gekuppelten Handhabe ausgestattet, um je nach Einsatzzweck dieses entweder durch die Handhabe oder robotisch durch den Automaten ansteuern zu können. Alternativ kann das robotische System auch so ausgebildet sein, dass es die Handhabe selbst ansteuert. Grundsätzlich können zwischen Schaft und Instrumentenkopf ein oder mehrere Schwenkachsen vorgesehen sein, deren Anordnungen von den Anforderungen an das Instrument abhängen. Diese Achsen können parallel, schräg oder quer zueinander liegen. Sie werden jedoch vorteilhaft quer zur Längsachse des Schaftes angeordnet sein, die Längsachse des Schaftes schneiden oder mit Abstand dazu quer verlaufen. Solche Anordnungen zählen zum Stand der Technik und sind beispielsweise aus US 6,685,698 B2 bekannt, auf die insoweit nur beispielhaft hingewiesen wird.
Alle im Folgenden gemachten Angaben hinsichtlich Schwenkwinkel, Lage von Achsen und dergleichen beziehen sich auf ein Instrument in lang gestreckter Form, bei dem sowohl der Instrumentenkopf als auch die Steuervorrichtung mit angeschlossener Handhabe wie bei einem starren Instrument in einer Linie mit der Längsachse des Schaftes liegen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Instrumentenkopf um zwei vorzugsweise um 90° versetzt zueinander angeordnete Achsen schwenkbar, wobei die Steuervorrichtung bzw. die daran angeschlossene Handhabe dann ebenfalls um zwei vorzugsweise ebenfalls in gleicher Weise versetzt zueinander angeordnete Achsen zur Steuerung der Schwenkbewegungen des Instrumentenkopfes schwenkbar ist. Ein solches Instrument, bei dem der Instrumentenkopf um zwei in Richtung der Längsachse des Instrumentes gesehen um 90° zueinander versetzte Schwenkachsen schwenkbar ist, ist insbesondere vorteilhaft, da damit der Kopf und somit insbesondere das am Kopf befindliche Werkzeug um etwa 360° um die Instrumentenachse herum bewegt werden kann, so dass ohne Bewegung des Schaftes auch Orte neben der Längsachse des Schaftes mit dem Werkzeug er- reichbar sind. Eine solche universelle Bewegbarkeit kann eingeschränkt werden, wenn beispielsweise die Schwenkachsen im spitzen Winkel zueinander oder parallel zueinander liegen, um dann in einem kleinen Bereich eine höhere Bewegungsfreiheit des Werkzeug köpf es zu erreichen, beispielsweise um retrograd zu schneiden.
Insbesondere für die manuelle Handhabung ist es von Vorteil, wenn die Schwenkachsen der Steuervorrichtung in gestreckter Instrumentenstellung die Längsachse des Schaftes schneiden. Diese können die Längsachse mit Abstand zueinander schneiden, was zu einer schlanken Bauform in diesem Bereich führt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schwenkachsen so angeordnet sind, dass sie nicht nur die Längsachse des Schaftes, sondern auch einander schneiden. Eine solche Anordnung macht die Handhabung besonders einfach und unkompliziert, da dann die Handhabe gegenüber dem Schaft quasi um einen Punkt in der Steuervorrichtung herum schwenkbar ist und somit die Achsen als solche bei der Handhabung nicht mehr oder zumindest nur geringfügig wahrgenommen werden.
Um eine schlanke Bauweise des Instrumentes zu gewährleisten, insbesondere im Schaftbereich, erfolgt die Steuerung sowohl des Werkzeuges als auch der Schwenkbewegungen des Instrumenten-kopfes ge- genüber dem Schaft durch Zugmittel, typischerweise durch im Schaft geführte Zugdrähte. Um diese proximalseitig entsprechend ansteuern und führen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Steuerscheibe vorgesehen, an der Zugmittel umfänglich geführt und festgelegt sind und die zur Steuerung einer Schwenkbewegung des Werkzeug kopfes vorgesehen ist. Dabei ist diese mindestens eine Steuerscheibe in der Steuervorrichtung so angeordnet, dass sie um die Schwenkachse zwischen Schaft und Handhabe zusammen mit der Handhabe schwenkbar ist. Diese Steuerscheibe überträgt somit die Schwenkbewegung der Handhabe um die Schwenk- achse auf ein Zugmittel, das dann am distalen Ende die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes entsprechend steuert. Steuerscheibe im Sinne der Erfindung ist zweckmäßiger-, aber nicht notwendigerweise eine runde Scheibe. Das Grundprinzip ist, dass ein Zugmittel über einen Hebelarm um einen Drehpunkt, nämlich die Schwenkachse geführt wird, wobei der Hebelarm durch die Steuer- scheibe gebildet wird. Dabei muss die Scheibe nicht notwendigerweise kreisrund sein, es kann durch entsprechende Formgebung, beispielsweise elliptisch, gezielt eine schwenk-winkelabhängige Kraft Übersetzung vorgesehen sein. Auch muss die Scheibe sich nicht um 360° um die Schwenkachse erstrecken, in der Regel genügt ein Segment, welches den vorgesehenen Schwenkwinkel überstreicht.
Vorteilhaft sind zwei Steuerscheiben zur Steuerung der Schwenkbewegungen des Instrumentenkopfes vorgesehen, die jeweils um eine Schwenkachse der Steuervorrichtung zwischen Schaft und Handhabe zusammen mit der Handhabe schwenkbar sind. Die Steuerscheiben sind vorzugsweise in Längsrichtung des Instrumentes gesehen um 90° versetzt zueinander angeordnet, entsprechend der Anordnung der Schwenkachsen. Dabei müssen Schwenkachsen zwischen dem Instrumentenkopf und dem Schaft nicht notwendigerweise analog zwischen Schaft und Handhabe vorgesehen sein, es ist jedoch zweckmäßig, diese an beiden Instrumentenenden entsprechend anzuordnen, um eine einfache manuelle Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine weitere Steuerscheibe an der Steuervorrichtung vorgesehen, an der die Zugmittel zur Bewegungssteuerung des Werkzeugs umfänglich geführt und festgelegt sind, wobei mindestens ein Griffteil der Handhabe mit der weiteren Steuerscheibe bewegungsgekoppelt ist, um auf diese Weise durch Bewegung des Griffteils ein Werkzeugteil entsprechend zu be- wegen. Auch bei dieser Steuerscheibe kann das Kraft/Wegverhältnis durch Änderung der Hebellänge über den Winkel gezielt eingestellt werden, so dass beispielsweise bei einer Zange oder Schere kurz vor dem Endpunkt der Bewegung die Kraft am höchsten ist und z. B. danach wieder abfällt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuer- scheibe zur Bewegungssteuerung des Werkzeuges so angeordnet, dass deren Drehachse mit Abstand zur Instrumentenlängsachse angeordnet ist und an einer längsverschiebbar in der Steuervorrichtung bzw. im Handhabenteil geführten Steuerstange angekoppelt ist, deren anderes Ende mit dem Griffteil verbunden ist. Derartige Steuerstangen sind bei endoskopischen Instrumenten zur Werkzeugsteuerung bekannt, so dass für ein so ausgebildetes Instrument Handhaben nach dem Stand der Technik eingesetzt werden können. Insbesondere wenn die Handhabe lösbar am Instrument angebracht ist, was vorteilhaft ist, dann können standardisierte Handhaben Verwendung finden, wie sie auch bei In- strumenten Verwendung finden, bei denen der Instrumentenkopf nicht schwenkbar, sondern starr am Schaft angeordnet ist.
Eine besonders kompakte distalseitige Bauform des Instrumentes ergibt sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung am Instrumenten- köpf ein zweischenkeliges Werkzeug, beispielsweise eine Zange oder eine Schere angeordnet ist, dessen Schenkel um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind, die zugleich eine Schwenkachse des Instrumentenkopfes bildet. Bei einer solchen kompakten Bauausführung ist allerdings durch geeignete Steuerungsmittel dafür Sorge zu tragen, dass die Betätigung des Werkzeugs einerseits, das heißt das aufeinander zu und voneinander weg schwenken der Werkzeugschenkel unabhängig von der Schwenkbewegung gesteuert werden kann, da andernfalls eine manuelle Betätigung des Schaftinstruments nicht oder zumindest schwierig möglich ist. Für eine solche distale Instrumenten- ausbildung ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine gemeinsame Steuerscheibe zur Steuerung der Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes und des Werkzeugs um die gemein- same Schwenkachse vorgesehen ist, die zur Steuerung des Werkzeugs in Richtung der Instrumentenlängsachse verschiebbar in der Steuervorrichtung gelagert ist und zur Steuerung der Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes bzw. hier des Werkzeuges schwenkbar innerhalb der Steuervorrichtung gelagert ist. Eine solche Anordnung ist konstruktiv besonders vorteilhaft, da die Steuervorrichtung sehr schlank bauen kann, was insbesondere bei der Verwendung mehrerer Roboterarme mit daran angeschlossenen Schaftinstrumenten Vorteile mit sich bringt. Zur Steuerung sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe zwei gegenläufig distalwärts führende Zugmittel sowie zwei gegenläufig proximalwärts führende Zugmittel angebracht, wobei die proximalwärts führenden Zugmittel jeweils über eine Umlenkrolle und von dort ebenfalls distal- wärts geführt sind, wobei die Umlenkrollen an einem Bauteil gelagert sind, welches diese Steuerscheibe drehbar und längsverschiebbar aufnimmt. Dabei sind die distalwärts führenden Zugmittel vorteilhaft durch beispielsweise einen Zugdraht gebildet, der die Steuerscheibe um beispielsweise 180° umschlingt und dessen Enden distalwärts geführt sind, zum Instrumentenkopf hin. Die zur Umlenkrolle geführten Zugmittel sind vorteilhaft ebenfalls durch einen Zugdraht gebildet, der ebenfalls um die Steuerscheibe geführt ist, dessen Enden jedoch jeweils über eine Umlenkrolle dann distalwärts geführt sind. Da die Steuerscheibe mit ihren darum geführten Zugmitteln längsverschiebbar angeordnet ist, die Zugmittel jedoch den dadurch erforderlichen Längenausgleich nicht ermöglichen, ist die erfindungsgemäße doppelte Zugmittelführung an der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe vorgesehen, welche einen selbsttätigen Längenausgleich erzeugt, da die beiden distalwärts gerichteten Zugmittel beim Verschieben der Steuerscheibe um ein Maß verlängert oder verkürzt werden, um welches die proximalwärts führenden Zugmittel verlängert oder verkürzt werden. Durch die Umlenkung wird dabei erreicht, dass alle Zugmittel distalwärts führen und in der Summe stets längenausgeglichen sind, sodass bei entsprechender dis- talseitiger Scheibenanordnung und Anbindung der Zugmittel unabhängig von der Schwenk- oder Längsverstellung der Steuerscheibe gesichert ist, dass die Zugmittel längenausgeglichen und gespannt sind. Es kann somit eine geschlossene Schlinge eingesetzt werden, die alle vier Zugmittel bildet.
Dabei ist es gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die unmittelbar distalwärts geführten Zugmittel, also die Zugmittel, die mit der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe bewegungsverbunden sind und ohne Umlenkung distalwärts führen, mit Steuermitteln für die Schenkel am Instrumentenkopf bewegungsverbunden sind, um auf diese Weise die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes zu steuern. Dabei sind die Steuermittel gemäß der Erfindung vorteilhaft ebenfalls durch Steuerscheiben gebildet, die jeweils mit einem Schenkel bewegungsverbunden sind, wobei jede Steuerscheibe mit einem von der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe ausgehenden Zugmittel und einem von der Umlenkrolle ausgehenden Zugmittel gegenläufig, das heißt zu beiden Seiten der Scheibe verbunden sind, derart, dass beim Drehen der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe um ihre Drehachse die mit den Schenkeln verbundenen Steuerscheiben in derselben Richtung schwenken. Aus einer solchen Anordnung ergibt sich dann, dass beim Längsverschieben dieser Steuerscheibe die Schenkel zueinander um- bzw. voneinander weggeschwenkt werden, so wie dies zum Öffnen und Schließen eines Zangenmauls oder einer Schere erforderlich ist.
Herstellungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Steuerscheiben Teil eines Steuermoduls bilden, welches die Steuervorrichtung bein- haltet und distalseitig mit Schaft und proximalseitig vorzugsweise lösbar mit der Handhabe verbunden ist. Ein solches Modul kann dann nach Art eines Baukastens zwischen Schaft und Handhabe angeordnet wer- den, wenn entsprechende Gelenkverbindungen zwischen Instrumentenkopf und Schaft vorgesehen sind. Ist dies hingegen nicht der Fall, können mit den gleichen Bauteilen konventionelle Instrumente hergestellt werden. Darüber hinaus ist es fertigungstechnisch kostengünstig möglich, unterschiedliche Steuermodule zur Verfügung zu stellen, welche beispielsweise für spezielle Operationsmethoden angepasst sind, ohne das Instrument in seiner Gesamtheit neu konstruieren zu müssen.
Das distalseitig am Instrumentenkopf vorgesehene Werkzeug ist vorteil- haft eines mit zwei zueinander schwenkbaren Maulteilen, wie dies beispielsweise bei Zangen und Scheren üblich ist. Die Handhabe weist dann zweckmäßig erweise zwei zueinander schwenkbare Griffteile zur Steuerung dieser Maulteile auf, wobei zueinander schwenkbare Teile nicht notwendigerweise bedeuten müssen, dass beide Teile zum In- strument schwenkbar sein müssen, es reicht vielmehr aus, wenn insbesondere handhabenseitig nur ein Teil schwenkbar angeordnet ist und das andere Griffteil fest mit dem Instrument verbunden ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge- stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l in stark vereinfachter schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Schaftinstrument, angeschlossen an den
Roboterarm eines Roboters,
Fig. 2 den werkzeugteilseitigen Teil des Instrumentes in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 den bedienerseitigen Teil des Instrumentes mit einer
Handhabe zum manuellen Bedienen,
Fig. 4 die Darstellung nach Fig. 3 ohne Schutzverkleidungen, Fig. 5 in vergrößerter schematischer Schnittdarstellung das Steuermodul zwischen Handhabe und Instrumentenschaft längs der Schnittlinie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 um 90° gedrehte Seitenansicht, Fig. 7 das Steuermodul in Explosionsdarstellung, Fig. 8 ein Teil des Steuermoduls in zusammengesetzter Form, Fig. 9 einen weiteren Teil des Steuermoduls in zusammengesetzter Form, Fig. 10 den werkzeugseitigen Teil einer weiteren Ausführungsvariante des Instruments in vergrößerter perspektivischer Darstellung, Fig. 1 1 den bedienerseitigen Teil des Instruments nach Fig. 10 mit einer Handhabe zum manuellen Bedienen, ohne Schutzverkleidungen,
Fig. 12 in vergrößerter perspektivischer Darstellung das Steuermodul des Instruments gemäß Fig. 1 1 ,
Fig. 13 das Steuermodul gemäß Fig. 12 in Explosionsdarstellung, und Fig. 14 in schematischer Darstellung die Verknüpfung der instru- mentenkopfseitigen und steuervorrichtungsseitigen Steuerscheiben in unterschiedlichen Funktionen. Wie die Darstellungen nach Fig. 1 und Fig. 3 verdeutlichen, kann das dargestellte Schaftinstrument 1 wahlweise an einen Roboterarm 2 eines Roboters 3 oder an eine Handhabe 4 zur manuellen Betätigung angeschlossen werden. Bei dem Roboter 3 handelt es sich um einen an me- dizinische Anforderungen angepassten Industrieroboter, nämlich einen Mehrachsenroboter mit insgesamt sieben Freiheitsgraden, von denen einer ein Antriebsfreiheitsgrad ist. Bei dem dargestellten Schaftinstrument 1 handelt es sich um eine endoskopische Zange, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Schaftinstrument 1 weist einen lang gestreckten Schaft 5 auf, an dessen distalen (werkzeugseitigen) Ende ein Instrumentenkopf 6 angeordnet ist, der ein bewegbares Werkzeug in Form einer Zange 7 trägt, deren Maulteile um eine Achse 8 schwenkbar sind, die in der in Fig. 2 dargestellten langgestreckten Stellung die Längsachse 9 des Instrumentes, die zugleich die Schaftachse bildet, im Winkel von 90° schneidet.
Der Instrumentenkopf 6 ist gelenkig am Schaft 5 angebracht und weist ein erstes, schaftnahes Gelenk 10 auf, und im kurzen Abstand distalsei- tig dahinter ein zweites werkzeugnahes Gelenk 1 1 . Mittels des Gelenks 1 1 kann die Zange 7 unabhängig von der Schwenkstellung des Zan- genmauls um eine Achse 12 aus der in Fig. 2 dargestellten langgestreckten Stellung geschwenkt werden, und zwar um etwa 90° zu jeder Seite. Die Schwenkachse 12 ist parallel zur Achse 8 mit Abstand dazu angeordnet und schneidet die Längsachse 9 des Instrumentes 1 . Proximalwärts dazu ist eine Achse 13 angeordnet, die ebenfalls die Längsachse 9 schneidet und mit Abstand zur Achse 12 und um 90° versetzt dazu angeordnet ist. Durch die Gelenke 10 und 1 1 , die jeweils eine Schwenkbewegung um 180°, d. h. um 90° zur einen bzw. zur anderen Seite der Längsachse 9 erlauben, ist es möglich, die Zange 7 aus der in Fig. 2 dargestellten gestreckten Stellung in jede beliebige Zwischenstellung bis zu einer Stellung quer zur Längsachse 9 und das um 360° um die Achse 9 herum zu bewegen, ohne das Instrument 1 selbst zu bewegen. Die Steuerung der Zange sowie der Schwenkbewegungen der Gelenke 10 und 1 1 erfolgt jeweils über Zugmittel in Form von Drähten, die durch den Schaft 5 hindurch geführt sind. Für jedes Gelenk 10, 1 1 sowie für die Zange ist ein Paar von Drähten vorgesehen, wie dies bei Zugmittelsteuerungen üblich ist.
Damit kann das Instrument, wie in Fig. 1 dargestellt, neben der eigentlichen Werkzeugsteuerung, also der Schwenkbewegung der Zangen- maulteile um die Achse 8, so gesteuert werden, dass der distale Instrumentenkopf 6 auch um die Achsen 12 und 13 schwenkbar ist. Darüber hinaus ist der Schaft 5 selbst drehbar, wodurch der Instrumentenkopf 6 um die Längsachse 9 des Instrumentes drehbar ist. Weiterhin kann das Instrument um den in Fig. 1 dargestellten Trokardrehpunkt 14 ge- schwenkt werden, wie dies durch die beiden Doppelpfeile 17 und 18 in Fig. 1 angedeutet ist. In Richtung des Doppelpfeils 15 kann das Instrument darüber hinaus durch den Trokardrehpunkt 14 längsverschoben werden, wodurch sich einschließlich der Bewegungssteuerung der Zange insgesamt sieben Freiheitsgrade ergeben, die mit Ausnahme der Zangensteuerung durch die Bewegung des Roboterarms 2 selbst gesteuert werden. Dabei bildet der Trokardrehpunkt 14 ein Widerlager. Lediglich die Zange selbst wird durch einen Antrieb gesteuert, der am Ende des Roboterarms 2 des Roboters 3 sitzt und mittels einer Kupplung in der Instrumentenaufnahme 1 6 übertragen wird. Instrumentenseitig bildet ein Steuermodul 19, welches am proximalen Ende des Schaftes 5 vorgesehen ist, die Steuervorrichtung, welche die Roboterarmbewegungen bzw. die Bewegungen einer Handhabe 20 zur Steuerung des Instrumentenkopfes 6 umsetzt. Die Bewegungen in Richtung der Doppelpfeile 15, 17 und 18 hingegen werden durch den Roboterarm 2 di- rekt gesteuert. Das Schaf†ins†rumen† 1 kann wahlweise mit seinem Steuermodul 19 in die Instrumentenaufnahme 1 6 am Ende des Roboterarms 2 des Roboters 3 oder von der Handhabe 20 aufgenommen werden. Bei Aufnahme in der Handhabe 20 kann das Instrument 1 manuell gesteuert wer- den. Der Instrumententeil 21 , bestehend aus dem Instrumentenkopf 6 mit Werkzeug 7, dem Schaft 5 und dem daran anschließenden Steuermodul 19 können also wahlweise in der Instrumentenaufnahme 1 6 des Roboterarms 2 festgelegt werden, um vom Roboter 3 betätigt und gesteuert zu werden oder aber proximalseitig mit einer Handhabe 20 ver- sehen werden, die in dieser Form auch für starre endoskopische Instrumente Verwendung findet und einen Pistolengriff aufweist mit einer Fin- gerausnehmung 22 und einer Daumenausnehmung 23, die durch entsprechende Bewegung von Finger und Daumen bewegt werden können. Hierdurch erfolgt in der Handhabe 20 eine Schwenkbewegung um eine Achse 24, durch die eine Steuerstange 25 bewegt wird, die lösbar in der Handhabe 20 festgelegt ist und durch deren Längsverschieben das Werkzeug, hier also die Zange 7, bewegungsgesteuert wird. Weiterhin ist der Instrumententeil 21 drehbar gegenüber der Handhabe 20 gelagert, so dass durch Drehen des Handrades 26 der Instrumententeil 21 um die Längsachse 9 des Instrumentes gedreht werden kann.
Das Steuermodul 19, welches proximalseitig an den Schaft 5 anschließt und in welchem die Steuerdrähte für die Schwenkbewegung um die Achse 12 und 13 sowie der Zangenmaulteile um die Achse 8 festgelegt sind, ist mit einer faltenbalgähnlichen Manschette 27 und daran anschließend mit einem kastenartigen Verkleidungsteil im Bereich zwischen dem proximalen Schaftende und dem Handrad 26 versehen, um einen dichten Abschluss der darunter befindlichen Steuermechanik nach außen hin sicherzustellen und deren Funktion zu schützen. Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist diese Manschette 27 mit den weiteren Verkleidungsteilen entfernt, so dass die Mechanik des Steuermoduls 19 sichtbar ist. Funktion und Aufbau des Steuermoduls 19 ist anhand der Fig. 4 - 9 dargestellt und erläutert. Das Steuermodul 19 weist ein schaftseitiges Anschlussteil 28 auf, welches in das proximale Ende des Schaftes 5 eingreift und in welchem die insgesamt sechs Steuerdrähte 29 - 34 seitlich herausgeführt sind. Dieses Anschlussteil 28 ist fest mit dem Schaft 5 verbunden und proximalwärts zu einer Lagergabel 35 ausgebildet, die mittels eines Zapfens 37 eine Steuerscheibe 36 aufnimmt, die zusammen mit dem proximal daran anschließenden Bauteilen einschließlich der Handhabe 20 um eine Achse X schwenkbar ist. Am Umfang dieser Steuerscheibe 36 sind die Enden der Steuerdrähte 29 und 30 festgelegt. Diese Steuerdrähte 29 und 30 sind durch das Anschlussteil 28 und den Schaft 5 nach Art eines Bowdenzuges geführt und steuern die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes 6 um die Schwenkachse 13.
Die Steuerscheibe 36 ihrerseits ist fest verbunden mit einem Anschlussteil 38, welches proximalseitig ebenfalls als Lagergabel 39 ausgebildet ist, in welcher mittels eines Zapfens 40 eine Steuerscheibe 41 um eine Drehachse Y drehbar gelagert ist. An der Steuerscheibe 41 sind die Steuerdrähte 31 und 32 festgelegt, die bis zum Anschlussteil 38 bowdenzugar- tig geführt sind und mit denen die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 12 steuerbar ist. Durch Drehung der Steuerscheibe 36 um die Drehachse Y, d. h. um den Zapfen 40, wird die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes 6 um die Schwenkachse 12 gesteuert.
Die Steuerscheibe 41 ist drehfest mit einem sich proximalwärts erstreckenden Anschlussteil 42 verbunden, an dessen proximalen Ende das Handrad 26 festgelegt ist und an den sich lösbar die Handhabe 20 bzw. die Instrumentenaufnahme 1 6 anschließt. In diesem Anschlussteil 42 ist die Steuerscheibe 25 längsverschiebbar gelagert, deren distales Ende über einen Zapfen 43 mit einem Hebelarm 44 verbunden ist, der Teil einer Sfeuerscheibe 45 bildet, an welcher die Steuerdrähte 33 und 34 festgelegt sind. Die Steuerscheibe 45 ist mit Abstand zur Längsachse des Instrumentes um einen Zapfen 46 drehbar gelagert, der in einer Lagergabel 47 angeordnet ist, welche sich radial nach außen und proximal von dem die Steuerstange 25 umgebenden Teil des Anschlussteils 42 erstreckt und die Steuerscheibe 45 um den Zapfen 46 und die Achse Z drehbar auf- nimmt. Die Steuerdrähte 33 und 34 sind auch hier, wie insbesondere Fig. 6 verdeutlicht, bowdenzugähnlich bis nahe zum Umfang der Steuerscheibe 45 geführt. Die Steuerscheibe 45 ist doppelgängig ausgelegt, d. h. ein Steuerdraht 33 ist an einem Teil der Scheibe und der andere Steuerdraht 34 an dem daneben angeordneten Teil der Scheibe fest- gelegt. Hierdurch kann der Umschlingungswinkel der Steuerdrähte vergrößert werden und somit über einen großen Drehwinkel eine hohe Kraft übertragen werden.
Wie die vorstehend beschriebene Mechanik des Steuermoduls 19 ver- deutlicht, kann durch Schwenkbewegung des Handhabenteils 20 um das proximale Ende des Schaftes 5, sei es um die Achse X oder um die Achse Y der distalseitige Instrumentenkopf 6 um die Schwenkachse 13 bei Schwenkbewegung um X und um die Schwenkachse 12 bei Schwenkbewegung um Y bewegt werden. Die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes folgt also der Schwenkbewegung der Handhabe 20 um die entsprechenden Schwenkachsen X bzw. Y. In der beschriebenen Ausführung sind die Achsen X und Y in gestreckter Lage des Instrumentes um 90° versetzt zueinander und beabstandet, bezogen auf die Längsachse 9 des Instrumentes. Eine besonders vorteilhafte Hand- habung ergibt sich, wenn die Achsen X und Y sich mit der Längsachse 9 des Instrumentes in einem Punkt schneiden, wodurch allerdings die radial zur Längsachse gesehene Baugröße des Steuermoduls 19 zunimmt. Die Stellung des Zangenmauls wird durch die Steuerscheibe 45 gesteuert, die über die Steuerstange 25 mit der Handhabe 20 bewegungsgekoppelt ist, so dass je nach Stellung der Ausnehmungen 22 und 23 zuei- nander die Steuerstange 25 innerhalb des Anschlussteils 42 mehr oder weniger weit längsverschoben wird, wodurch die Steuerscheibe 45 bewegt und damit über die Steuerdrähte 33 und 44 die Schwenkbewegung der Zangenmaulteile um die Achse 8 gesteuert wird. Anhand der Figuren 10 bis 14 ist eine alternative Instrumentenausbildung dargestellt, die jedoch in gleicher Weise wahlweise in der Instrumentenaufnahme 1 6 am Ende des Roboterarms 2 oder der Handhabe 20 zur manuellen Instrumentensteuerung aufgenommen werden kann. Bei dem dort dargestellten Schaftinstrument 50 ist distalseitig eines langgestreckten Schaftes 51 ein Instrumentenkopf 52 angebracht, der eine Zange 53 trägt. Der Instrumentenkopf 52 ist in gleicher Weise wie der Instrumentenkopf 6 um eine Achse 13 schwenkbar. Die Steuerung erfolgt in gleicher Weise über Steuerdrähte. Im Unterschied zu der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist jedoch bei dem Schaf- tinstrument 50 die weitere Schwenkachse, um welche der Instrumentenkopf 52 bzw. hier konkret nur die Zange 53 schwenkbar ist, dieselbe, um welche die Maulteile 55 und 56 der Zange schwenkbar sind. Bei dem Schaftinstrument 50 fallen somit die Schwenkachsen 8 und 12 der vorherigen Ausführungsform zu einer gemeinsamen Schwenkachse 54 zusammen. Die Maulteile 55 und 56 der Zange 53 sind jeweils mit einer Steuerscheibe 57 fest verbunden, die über durch den Schaft 51 geführte Seilzüge gesteuert werden. Die Steuerscheibe 57 mit dem zugehörigen Maulteil 55 bzw. 56 ist unabhängig von der anderen Steuerscheibe 57 drehbar um die Achse 54 gelagert, sodass sowohl die Schwenkbe- wegung des Werkzeugs, also der Zange 53 um die Achse 54, als auch die Werkzeug beweg ung selbst, das heißt das Öffnen und Schließen des Zangenmauls, über dieselben Seilzüge gesteuert wird. Um diese Steuerfunktionen, das Schwenken des Instrumentenkopfes um die Achse 14, das Schwenken der Zange 53 um die Achse 54 und das Öffnen und Schließen der Zange 53 zu steuern, sind insgesamt sechs Steuerdrähte Sl bis S6 durch den Schaft 51 geführt und in einem Steuermodul 58 am proximalen Ende des Schaftes 51 belegt. Das Steuermodul 58 ist in ähnlicher Weise ausgebildet, wie das Steuermodul 19. Wie bei der ersten Ausführungsform verbindet das proximale Ende des Schaftes 51 wahlweise mit der Handhabe 20 zur Handsteuerung des Instruments oder der Instrumentenaufnahme 1 6 des Roboterarms 2 zur Steuerung durch den Roboterarm 2. Schaftseitig ist auch hier ein Anschlussteil 28 vorgesehen, das im proximalen Ende des Schaftes 51 sitzt und durch welches die Steuerdrähte aus dem Schaft 51 herausgeführt sind. Innerhalb dieses Anschlussteils ist eine Steuerscheibe 36 drehbar gelagert, an der zwei Steuerdrähte S5 und S6 festgelegt oder, wie in der dargestellten Ausführungsform durchgehend über den Außenumfang geführt sind. Diese Steuerscheibe 36 ist fest verbunden mit einem im Wesentlichen W-förmigen Bauteil 59, welches sich im Wesentlichen quer zur Scheibe 36 erstreckt und zusammen mit der Steuerscheibe 36 in der proximalwärts gerichteten Gabel des Anschlussteils 28 um die Drehachse X schwenkbar gelagert ist.
Das W-förmige Bauteil 59 weist an den gegenüberliegenden Innenseiten seiner äußeren Schenkel nahe den proximalen Enden eine Dreh- achse Z sowie drehbar gelagerte Umlenkrollen 60 auf, über welche Steuerdrähte geführt sind, deren Funktion weiter unten noch beschrieben ist. Das W-förmige Bauteil 59 weist zwei innere, quer zu den äußeren Schenkeln gerichtete und voneinander beabstandete Schenkel auf, in denen in Richtung der Längsachse 9 des Instrumentes endseitig ge- schlossene Nuten vorgesehen sind, in denen ein Zapfen 61 drehbar und in Längsrichtung des Instruments verschiebbar geführt ist, auf dem eine Steuerscheibe 62 sitzt, über welche die Bewegung der Maulteile 65 und 66 steuernde Steuerdrähte geführt sind.
Diese Steuerscheibe 62 ist mittels einer Gabel 63 und einem diese durchsetzenden Zapfen 64 mit einer Bohrung im distalen Ende Steuerstange 25 verbunden, die mittels der Handhabe 20 oder des Antriebs am Ende des Roboterarms 2 der Instrumentenaufnahme 1 6 in Richtung W innerhalb des Steuermoduls 58 verschiebbar ist. Die innenliegenden Schenkel des W-förmigen Bauteils 59 sind mit einem Anschlussbauteil 65 drehfest verbunden, an welchen das Handrad 26 drehbar gelagert ist, welches zusammen mit dem proximalen Ende der Steuerstange 25 den Anschluss des Schaftinstruments 50 bildet. Die Steuerscheibe 62 ist als Doppelscheibe ausgebildet, sie wird durch Verschieben der Steuerstange 25 in Richtung W in entsprechender Richtung innerhalb des Steuermoduls 56 verschoben, wodurch die darauf umlaufenden Steuerdrähte, die distalwärts geführt sind, angezogen und die auf der in Fig. 12 hinteren Scheibe liegenden Steuerdrähte, welche zu den Umlenkrollen 60 geführt und dort um 180° umgelenkt und dann distalwärts geführt sind, angespannt werden, bzw. umgekehrt je nachdem ob die Steuerstange 25 distalwärts oder proximalwärts verschoben wird.
Weiterhin ist die Steuerscheibe 62 um die Drehachse Y schwenkbar, was durch Schwenken des distalen Teils des Steuermoduls, also des Anschlussbauteils 65 mit Handrad 26 und Steuerstange 25 erfolgt. Wäh- rend die Bewegung der Steuerstange 25 in Richtung W zum Öffnen o- der Schließen des Zangenmauls wirkt, erfolgt durch das Schwenken das Anschlussbauteils 65 um die Achse Y eine gleichzeitige Verschwenkung beider Maulteile 55, 56 um die Schwenkachse 54, dabei bleibt die Stellung der Maulteile 55 und 56 zueinander unverändert.
Durch Schwenken des W-förmigen Bauteils 59 zusammen mit dem Anschlussbauteil 65 um die Drehachse X wird die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes 52 um die Schwenkachse 13 gesteuert, wie dies im Einzelnen anhand der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschrieben ist. Anhand von Fig. 14 ist die Steuerkinematik des vorbeschriebenen Instruments im Einzelnen dargestellt, wobei die fünf oberen Darstellungen A, B, C, D und E jeweils die Ansteuerung im Steuermodul 58 darstellen, wohingegen die unteren Darstellungen die entsprechenden Bewegungen des Instrumentenkopfes 54 bzw. Maulteile 55 und 56 darstellen. Die distalen und proximalen Instrumententeile sind über insgesamt sechs Steuerdrähte Sl bis S6, die durch den Schaft 51 geführt sind, verbunden und bilden die Steuerungsverbindung zwischen den Instrumententeilen. Die Steuerdrähte sind als umlaufende endlose Drahtschlingen ausgebildet, wobei die um die Steuerscheibe 36 umlaufend geführten Steu- erdrähte S5 und S6 eine geschlossene Schlinge bilden, die distalseitig um eine Steuerscheibe geführt sind, welche den Instrumentenkopf 52 trägt und diesen um die Drehachse 13 schwenkt, wie dies in Fig. 14E dargestellt ist. Die Steuerdrähte Sl bis S4 bestehen aus einer geschlossenen Schlinge, welche zunächst den proximalwärts gerichteten Teil der Steuerscheibe 62 umschlingt, sodass sich Steuerdrähte S l und S3 ergeben, die jeweils um eine der beiden Steuerscheiben 57 geführt sind, denen ein Maulteil 55 bzw. 56 zugeordnet ist. Die von den Steuerscheiben 57 proximalwärts laufenden Steuerdrähte S2 und S4 sind jeweils zu den Umlenkrollen 60 geführt, umschlingen diese um etwa 180°, um dann den distalwärts gerichteten Teil der Steuerscheibe 62 zu umschließen, wo diese auch verbunden sind. Wenn die Steuerscheibe 62 für das Anschlussbauteil 65, wie in Fig. 14A dargestellt, im Uhrzeigersinn um die Achse Y geschwenkt wird, werden die Steuerdrähte S2 und S3 proximalwärts gezogen, die Steuerdrähte Sl und S4 distalwärts, und zwar jeweils um den gleichen Weg, sodass das Seilsystem insgesamt längenausgeglichen ist und gespannt bleibt und damit der Friktionsantrieb über die Scheiben gewährleistet ist. Wie Fig. 14A unten verdeutlicht, schwenken daraufhin die Steuerscheiben 57 bzw. die daran befestigten Maulteile 55 und 56 in der Figur entgegen dem Uhrzeigersinn, jedoch gleich weit, sodass sich die Stellung der Maulteile 55 und 56 zueinander nicht verändert. Wenn, wie in Fig. 14B dargestellt ist, die Schwenkbewegung um die Achse Y im Gegenuhrzeigersinn erfolgt, so werden die Drahtseile Sl und S4 proximalwärts bewegt, wohingegen die Drahtseile S2 und S3 distalwärts laufen. Die Maulteile 55 und 56 schwenken mit den Steuerscheiben 57 um die Achse 54 entgegen dem Uhrzeigersinn, auch hier bleibt die Stellung der Maulteile 55 und 56 zueinander unverändert. Zur Steuerung der Zange 53 ist die Steuerstange 25 in Längsrichtung des Instrumentes 50, also in Richtung W zu verschieben. Dies ist anhand der Fig. 14C und 14D dargestellt. Bei Fig. 14C wird die Steuerscheibe 62 proximalwärts bewegt, wodurch die Drahtseile Sl und S3 proximalwärts und die Drahtseile S2 und S4 distalwärts bewegt werden. Die Steuer- Scheiben 57 am Instrumentenkopf 52 schwenken nun gegensinnig, sodass die Zange 53 öffnet. Beim Verschieben der Steuerstange 25 in distaler Richtung wird die Steuerscheibe 62 distalwärts bewegt, wodurch die Steuerdrähte S2 und S4 proximalwärts gezogen werden, wohingegen die Steuerdrähte Sl und S3 sich distalwärts bewegen. Entspre- chend verhalten sich die davon umschlungenen Steuerscheiben 57 mit den Maulteilen 55 und 56, die bei dieser Bewegung schließend angesteuert werden.
Schließlich zeigt Fig. 14E die Schwenkbewegung des Instrumentenkop- fes 52, die um die Schwenkachse 13 gesteuert wird, indem der proximale Teil des Steuermoduls 58 um die Achse X geschwenkt wird, wodurch die Steuerscheibe 36 in Fig. 14E im Uhrzeigersinn bewegt wird und die zugeordnete Steuerscheibe am distalen Ende, welche die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes 52 um die Achse 13 steuert, im Gegenuhrzeigersinn. Da die Schwenkachsen 54 und 13 voneinander beabstandet sind, ändert sich durch die Schwenkbewegung des Instru- mentenkopfes um die Schwenkachse 13 die Stellung der Maulteile 55 und 56 zueinander, da beim Abwinkeln des Kopfes ein Paar der um die Steuerscheiben 57 geführten Steuerdrähte verkürzt und das andere entsprechend verlängert wird.
Bezugszeichenliste
1 - Schaf†ins†rumen†
2 - Roboterarm
3 - Roboter
5 - Schaft
6 - Instrumentenkopf
7 - Zange
8 - Achse von 7
9 - Längsachse des Instrumentes
10 - erstes Gelenk schaftnah
1 1 - zweites Gelenk Werkzeug nah
12 - Achse von 1 1
13 - Achse von 10
14 - Trokardrehpunkt
1 5 - Richtung
1 6 - Instrumentenaufnahme
1 7 - Doppelpfeil
18 - Doppelpfeil
1 9 - Steuermodul
20 - Handhabe
21 - lösbarer Instrumententeil
22 - Fingerausnehmung
23 - Daumenausnehmung
24 - Schwenkachse
25 - Steuerstange
26 - Handrad
27 - Manschette
28 - Anschlussteil Steuerdrähte
Figure imgf000028_0001
35 Lagergabel
36 Steuerscheibe
37 Zapfen
38 Anschlussteil
39 Lagergabel
40 Zapfen
41 Steuerscheibe
42 Anschlussteil
43 Zapfen
44 Hebelarm
45 Steuerscheibe
46 Zapfen
47 Lagergabel
50 Schaftinstrument
51 Schaft
52 Instrumentenkopf
53 Zange
54 Schwenkachse
55 Maulteil
56 Maulteil
57 Steuerscheibe
58 Steuermodul
59 W-förmiges Bauteil
60 Umlenkrollen
61 Zapfen
62 Steuerscheibe 63 Gabel
64 Zapfen
65 Anschlussbauteil
W Steuerrichtung
Drehachsen im Steuermodul
Figure imgf000029_0001
S l
S2
S3
Steuerdrähte
S4
S5
S6 J

Claims

Ansprüche
Robotersystem, insbesondere für medizinische Eingriffe, mit mindestens einem Roboter (3) mit einem Roboterarm (2), der zum An- schluss und zur Steuerung eines endoskopischen Schaftinstrumentes (1 , 50) ausgebildet ist, welches einen mit mindestens einem Freiheitsgrad bewegbaren Instrumentenkopf (6, 52) aufweist, wobei der Roboter (3) ein Mehrachsenroboter ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schaftinstruments ( 1 , 50) und des Instrumentenkopfes (6, 52) durch die Bewegung des Roboterarmes (2) gesteuert ist.
Robotersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schaftinstruments ( 1 , 50) und des Instrumentenkopfes (6, 52) ausschließlich durch die Bewegung des Roboterarmes (2) gesteuert ist, wobei das Instrument ein Widerlager ( 14) aufweist, welches durch ein Trokar, vorzugsweise durch einen Tro- kardrehpunkt ( 14) gebildet ist.
3. Robotersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (3), insbesondere der Roboterarm (2) mindestens einen Freiheitsgrad mehr als das Schaftinstrument ( 1 , 50) hat.
Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Instrumentenkopf (6, 52) ein bewegbares Werkzeug (7, 53) angeordnet ist und dass die Werkzeugbewegung durch einen Antrieb gesteuert ist, der im proximalen Teil des Schaftinstrumentes ( 1 , 50) angeordnet ist oder roboter- armseitig angeordnet ist und durch den Anschluss zwischen Roboterarm (2) und Schaftinstrument ( 1 , 50) übertragen wird. Schaftinstrument, insbesondere endoskopisches Instrument oder Technoskop für ein Robotersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem langestreckten Schaft (5, 51 ), mit einem am distalen Schaftende um mindestens eine Achse ( 12, 13, 54) schwenkbar angeordneten Instrumentenkopf (6, 52) mit einem daran angeordneten bewegbaren Werkzeug (7, 53), und mit einer am proximalen Schaftende angeordneten Steuervorrichtung ( 19, 58) zur Steuerung der Werkzeugbewegung, mit im Schaft (5, 51 ) geführten Zugmitteln (29 - 34, S l - S6) zur Übertragung von Steuerfunktionen von der Steuervorrichtung ( 19, 58) zum Instrumentenkopf (6, 52), wobei zumindest ein Teil der Steuervorrichtung ( 19, 58) um mindestens eine Achse (X, Y,) schwenkbar ist und mittels der Schwenkbewegung des Teils der Steuervorrichtung ( 19, 58) die Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes (6, 52) gesteuert ist.
Instrument nach Anspruch 5, bei dem der Instrumentenkopf (6, 52) um zwei vorzugsweise um 90° versetzt zueinander angeordnete Achsen (12, 13, 54) schwenkbar ist, bei dem die Steuervorrichtung (19, 58) zwei vorzugsweise ebenfalls um 90° versetzte Schwenkachsen (X, Y) zur Steuerung der Schwenkbewegungen des Instrumentenkopfes (6, 52) aufweist.
Instrument nach Anspruch 6, bei dem die Schwenkachsen (X, Y) der Steuervorrichtung ( 19, 58) in gestreckter Instrumentenstellung die Längsachse (9) des Schaftes (5, 51 ) schneiden.
Instrument nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Schwenkachsen (X, Y) der Steuervorrichtung ( 19) einander schneiden.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Steuerscheibe (36, 41 , 45, 57, 62) vorgesehen ist, an der Zugmittel (29 - 34, Sl - S6) umfänglich geführt und festge- legt sind, die zur Steuerung einer Schwenkbewegung des Werkzeugkopfes (6, 52)/Werkzeuges (7, 53) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Steuerscheibe (36, 41 , 45, 57, 62) um die mindestens eine Schwenkachse (X, Y, Z) der Steuervorrichtung ( 19) dreh- bar ist.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei Steuerscheiben (36, 41 , 57, 62) zur Steuerung der Schwenkbewegungen des Instrumentenkopfes (6) vorgesehen sind, die jeweils um eine Schwenkachse (X, Y) schwenkbar sind.
Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuervorrichtung ( 19) eine weitere Steuerscheibe (45) aufweist, an der die Zugmittel (33, 34) zur Bewegungssteuerung des Werkzeugs (7) umfänglich geführt und festgelegt sind.
Instrument nach Anspruch 1 1 , bei dem die die Drehachse (Z) der weiteren Steuerscheibe (45) mit Abstand zur Instrumentenlängsachse (9) angeordnet ist und die Steuerscheibe (45) an einer längsverschiebbar in der Steuervorrichtung ( 19) geführten Steuerstange (26) angekoppelt ist, deren anderes Ende mit einem Griffteil einer Handhabe (20) verbunden ist. 13. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Instrumentenkopf ein zweischenkeliges Werkzeug (53) angeordnet ist, dessen Schenkel (55, 56) um eine gemeinsame Achse (54) schwenkbar sind, die zugleich eine Schwenkachse (54) des Instrumentenkopfes bildet, und dass eine gemeinsame Steuerscheibe (62) zur Steuerung der Schwenkbewegung des Instrumentenkopfes und des Werkzeugs (53) um die gemeinsame Schwenkachse (54) vorgesehen ist, die zur Steuerung des Werkzeugs (53) in Richtung der Instrumentenlängsachse (9) verschiebbar in der Steuervorrichtung (58) gelagert ist.
Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe (62) zwei gegenläufig distalwärts führende Zugmittel (Sl , S3) sowie zwei gegenläufig proximalwärts führende Zugmittel (S2, S4) angebracht sind, und dass die proximalwärts führenden Zugmittel (S2, S4) jeweils über eine Umlenkrolle (60) und von dort distalwärts geführt sind, wobei die Umlenkrollen (60) an einem Bauteil (59) gelagert sind, welches diese Steuerscheibe (62) drehbar und längsverschiebbar aufnimmt.
Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die distalwärts geführten Zugmittel (Sl , S3), die mit der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe (62) bewegungsverbunden sind, mit Steuermitteln (57) für die Schenkel (55, 56) am Instrumentenkopf bewegungsverbunden sind.
Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel durch Steuerscheiben (57) gebildet sind, die jeweils mit einem Schenkel (55, 56) bewegungsverbunden sind, wobei jede Steuerscheibe (57) mit einem von der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe (62) ausgehenden Zugmittel (Sl , S3) und einem von einer Umlenkrolle (60) ausgehenden Zugmittel (S2, S4) gegenläufig verbunden sind, derart, dass beim Drehen der verschiebbar gelagerten Steuerscheibe (62) die mit den Schenkeln (55, 56) verbundenen Steuerscheiben (57) in dieselbe Richtung schwenken.
Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerscheiben (36, 41 , 45, 57, 62) Teil eines Steuermoduls ( 19, 58) sind, welches distalseitig mit dem Schaft (5, 51 ) und proximal- seitig vorzugsweise lösbar mit der Handhabe (20) verbunden ist.
18. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Werkzeug (7, 53) zwei zueinander schwenkbare Maulteile (55, 56) aufweist und die Handhabe (20) zwei zueinander schwenkbare Griffteile zur Steuerung der Maulteile (55, 56) aufweist.
PCT/DE2014/200696 2014-03-19 2014-12-10 Robotersystem WO2015139674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205159.2 2014-03-19
DE102014205159.2A DE102014205159A1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Robotersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139674A1 true WO2015139674A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52589199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200696 WO2015139674A1 (de) 2014-03-19 2014-12-10 Robotersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205159A1 (de)
WO (1) WO2015139674A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092359B2 (en) 2010-10-11 2018-10-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical manipulator for surgical instruments
US10265129B2 (en) 2014-02-03 2019-04-23 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device comprising an interchangeable distal instrument
US10325072B2 (en) 2011-07-27 2019-06-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10357320B2 (en) 2014-08-27 2019-07-23 Distalmotion Sa Surgical system for microsurgical techniques
US10363055B2 (en) 2015-04-09 2019-07-30 Distalmotion Sa Articulated hand-held instrument
US10413374B2 (en) 2018-02-07 2019-09-17 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
US10568709B2 (en) 2015-04-09 2020-02-25 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10646294B2 (en) 2014-12-19 2020-05-12 Distalmotion Sa Reusable surgical instrument for minimally invasive procedures
US10786272B2 (en) 2015-08-28 2020-09-29 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US10864052B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Surgical instrument with articulated end-effector
US10864049B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Docking system for mechanical telemanipulator
US11039820B2 (en) 2014-12-19 2021-06-22 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111481243B (zh) * 2019-01-29 2024-05-03 首都医科大学附属北京友谊医院 单孔腔镜手术机器人器械直线递送装置
DE102021134151A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Karl Storz Se & Co. Kg Manuell betätigbare Handhabe zur Kopplung mit einem medizinischen Instrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685698B2 (en) 2000-07-27 2004-02-03 Intuitive Surgical, Inc. Roll-pitch-roll surgical tool
US7398707B2 (en) 2000-07-27 2008-07-15 Intuitive Surgical Inc. Roll-pitch-roll surgical tool
US20100198253A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Terumo Kabushiki Kaisha Medical manipulator
WO2012049623A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical manipulator for surgical instruments
DE102012212510A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9002518B2 (en) * 2003-06-30 2015-04-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Maximum torque driving of robotic surgical tools in robotic surgical systems
EP1815949A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 The European Atomic Energy Community (EURATOM), represented by the European Commission Medizinisches Robotersystem mit einem Manipulatorarm mit zylindrischer Kinematik
US8444631B2 (en) * 2007-06-14 2013-05-21 Macdonald Dettwiler & Associates Inc Surgical manipulator
DE102010040405B4 (de) * 2010-09-08 2017-07-27 Siemens Healthcare Gmbh Instrumentensystem für einen Endoskopieroboter
DE102012207707A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Minimalinvasives Instrument für die robotische Chirurgie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685698B2 (en) 2000-07-27 2004-02-03 Intuitive Surgical, Inc. Roll-pitch-roll surgical tool
US7398707B2 (en) 2000-07-27 2008-07-15 Intuitive Surgical Inc. Roll-pitch-roll surgical tool
US20100198253A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Terumo Kabushiki Kaisha Medical manipulator
WO2012049623A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical manipulator for surgical instruments
DE102012212510A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092359B2 (en) 2010-10-11 2018-10-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical manipulator for surgical instruments
US11076922B2 (en) 2010-10-11 2021-08-03 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical manipulator for surgical instruments
US10510447B2 (en) 2011-07-27 2019-12-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Surgical teleoperated device for remote manipulation
US10325072B2 (en) 2011-07-27 2019-06-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US11200980B2 (en) 2011-07-27 2021-12-14 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Surgical teleoperated device for remote manipulation
US10265129B2 (en) 2014-02-03 2019-04-23 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device comprising an interchangeable distal instrument
US10357320B2 (en) 2014-08-27 2019-07-23 Distalmotion Sa Surgical system for microsurgical techniques
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
US11571195B2 (en) 2014-12-19 2023-02-07 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US10646294B2 (en) 2014-12-19 2020-05-12 Distalmotion Sa Reusable surgical instrument for minimally invasive procedures
US11478315B2 (en) 2014-12-19 2022-10-25 Distalmotion Sa Reusable surgical instrument for minimally invasive procedures
US10864052B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Surgical instrument with articulated end-effector
US10864049B2 (en) 2014-12-19 2020-12-15 Distalmotion Sa Docking system for mechanical telemanipulator
US11039820B2 (en) 2014-12-19 2021-06-22 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US10363055B2 (en) 2015-04-09 2019-07-30 Distalmotion Sa Articulated hand-held instrument
US10568709B2 (en) 2015-04-09 2020-02-25 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10786272B2 (en) 2015-08-28 2020-09-29 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US11337716B2 (en) 2015-08-28 2022-05-24 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US11944337B2 (en) 2015-08-28 2024-04-02 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
US11510745B2 (en) 2018-02-07 2022-11-29 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
US10413374B2 (en) 2018-02-07 2019-09-17 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205159A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139674A1 (de) Robotersystem
EP2869749B1 (de) Medizinisches instrument zum verschwenken eines solchen medizinischen instruments
DE60307257T2 (de) Manipulator für ein instrument zur minimalinvasiven chirurgie und instrument dafür
DE4340707C2 (de) Manipulator
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
EP1649816A1 (de) Auslenkbares endoskopisches Instrument
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102011011497A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102012219881A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2364655B1 (de) Medizinisches Instrument
WO2017194064A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument
EP3351191B1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere für die neurochirurgie
WO2014124846A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop
DE4324254C1 (de) Chirurgisches Instrument für endoskopische Operationen
EP2815707B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102017215942A1 (de) Roboter vom SCARA-Typ
DE102010044106A1 (de) Instrumentensystem
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
AT501265B1 (de) Hand bzw. finger für einen roboter
DE102014204568B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE202007003093U1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
DE102013207248A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE102017114838A1 (de) Getriebeanordnung und chirurgisches Instrument mit einer Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14838915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14838915

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1