DE102014118474A1 - Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet für eine Leberresektion - Google Patents

Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet für eine Leberresektion Download PDF

Info

Publication number
DE102014118474A1
DE102014118474A1 DE102014118474.2A DE102014118474A DE102014118474A1 DE 102014118474 A1 DE102014118474 A1 DE 102014118474A1 DE 102014118474 A DE102014118474 A DE 102014118474A DE 102014118474 A1 DE102014118474 A1 DE 102014118474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
long
needles
short
short tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118474.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Karnik
Petr Vávra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ING PETR GROSS SRO
OSTRAVSKA UNIVERZITA V OSTRAVE
PETR GROSS S R O ING
Original Assignee
ING PETR GROSS SRO
OSTRAVSKA UNIVERZITA V OSTRAVE
PETR GROSS S R O ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ING PETR GROSS SRO, OSTRAVSKA UNIVERZITA V OSTRAVE, PETR GROSS S R O ING filed Critical ING PETR GROSS SRO
Publication of DE102014118474A1 publication Critical patent/DE102014118474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00529Liver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/143Needle multiple needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1465Deformable electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Das laparoskopische Gerät hat einen einen Griff bildenden Körper (1), ein fest mit dem Körper (1) verbundenes langes Rohr (2) und Nadeln (4). Am Ende des langen Rohrs (2) ist ein weiteres bewegliches kurzes Rohr (3) angebracht. Dieses kurze Rohr (3) enthält die Nadeln (4), die verschoben werden können. Das kurze Rohr (3), das mit dem langen Rohr (2) über einen Drehzapfen (5) verbunden ist, hat einen mechanischen Antrieb zum Einstellen seiner Winkelstellung bezüglich des langen Rohrs (2). Dieser mechanische Antrieb ist mit einem Steuerelement in Form eines ersten Einstelldrehknopfs (6) ausgestattet, der sich auf dem Griff des Körpers (1) befindet. Dieser erste Einstelldrehknopf (6) hat ein Schneckengetriebe (11) innerhalb des Körpers (1), das mit einem kurzen Rohr (3) an einem Punkt lotrecht zur Achse des kurzen Rohrs (3) in Abstand zur Achse des Drehzapfens (5) über eine kurze Zugstange (12) und eine lange Zugstange (13) verbunden ist, die durch ein langes Rohr (2) geht. Zur bequemen Steuerung der Nadeln (4) hat das Gerät einen zweiten Einstelldrehknopf (7), der sich auf dem oberen Teil des Körpers (1) befindet. Dieser zweite Einstelldrehknopf (7) hat ein Kegelradgetriebe (14) innerhalb des Körpers (1), das mit einer Schraube (17) über eine im langen Rohr (2) befindliche drehbare Zugstange (15) und über eine flexible Kupplung (16) verbunden ist. Die Schraube (17) ist im kurzen Rohr (3) schwenkbar gelagert, und es ist eine Gleitmutter (18) an ihr angebracht, an der Nadeln (4) befestigt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung gehört zu den Chirurgiegeräten; spezieller ist sie ein laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, das besonders für eine Leberresektion geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Die Leber ist derzeit der Ort des häufigsten Auftretens von Sekundärtumoren-Metastasen. Bis vor kurzem war man der Meinung, dass Leberresektionen notwendigerweise mit offener Chirurgie durchgeführt werden müssen. Die Entwicklung neuer Chirurgiegeräte macht es aber möglich, sogar bei dieser Art von Behandlung laparoskopische Chirurgiegeräte zu verwenden.
  • Die bekannten laparoskopischen Chirurgiegeräte bestehen aus einem einen Griff bildenden Körper, auf dem sich Elemente wie Drehknöpfe, Schaltknöpfe und Hebel befinden, und aus einem fest mit dem Körper verbundenen Rohrteil. Das Rohrteil enthält das Werkzeug selbst mit Nadeln. In der Ruhestellung sind die Nadeln vom Rohrteil des Geräts bedeckt, während sie in der Arbeitsstellung vom Rohrteil vorstehen.
  • Die obige Gestaltung bekannter laparoskopischer chirurgischer Instrumente, die zusätzlich während der Verwendung durch einen engen Trokar geführt werden, begrenzt ihren Zugang auf nur die Lebersegmente, die direkt durch die Öffnung des Rohrteils zugänglich sind. Die nicht durch die Öffnung des Rohrteils in dieser Richtung zugänglichen Teile der Leber können nicht unter Verwendung bekannter laparoskopischer Geräte behandelt werden. In solchen Fällen muss die offene Chirurgie angewendet werden. Diese Nutzungsbegrenzung ist der Hauptnachteil der bekannten laparoskopischen Chirurgiegeräte zur Leberresektion.
  • Prinzip der Erfindung
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät für Leberresektionen zu schaffen, das auch für Lebersegmente oder Teile verwendet werden kann, die für die existierenden laparoskopischen Geräte unzugänglich sind, d. h. hauptsächlich für die sogenannten posterosuperioren Lebersegmente, die mit S7 und S8 bezeichnet sind.
  • Dieses Ziel kann mit einem laparoskopischen Radiofrequenzchirurgiegerät erreicht werden, das besonders für Leberresektionen geeignet ist, mit einem einen Griff bildenden Körper, mit einem langen Rohr, das fest mit dem Körper verbunden ist, und mit Nadeln, das auf einer Erfindung basiert, die dadurch gekennzeichnet ist, dass am Ende des langen Rohrs ein weiteres bewegliches kurzes Rohr angebracht ist. Diese kurze Rohr enthält die Nadeln und hat einen mechanischen Antrieb zum Anpassen seiner Winkelstellung bezüglich des langen Rohrs.
  • Es ist vorteilhaft, die bewegliche Verbindung zwischen dem kurzen und dem langen Rohr schwenkbar zu gestalten.
  • Zur bequemen Steuerung des mechanischen Antriebs zur Einstellung der Winkelstellung des kurzen Rohrs ist das Gerät mit einem Steuerelement in Form eines ersten Einstelldrehknopfs ausgestattet, der sich auf dem Griff befindet. Dieser erste Einstelldrehknopf hat ein Schneckengetriebe innerhalb des Gerätekörpers, das mit dem kurzen Rohr an einer Stelle lotrecht zur Achse des kurzen Rohrs in Abstand zur Achse des Drehzapfens über eine kurze Zugstange und eine lange Zugstange verbunden ist.
  • Zur bequemen Steuerung der Nadeln hat das Gerät einen zweiten Einstelldrehknopf, der sich auf dem oberen Teil des Körpers befindet. Dieser zweite Einstelldrehknopf hat ein Kegelradgetriebe innerhalb des Gerätekörpers, das mit einer Schraube über eine drehbare Zugstange im langen Rohr und über eine flexible Kupplung verbunden ist. Die Schraube ist im kurzen Rohr schwenkbar gelagert, und es ist eine Gleitmutter an ihr angebracht, an der Nadeln befestigt sind.
  • Zusätzlich zu den direkt aus dem oben erwähnten Zweck der Erfindung resultierenden Vorteilen ist das erfindungsgemäße laparoskopische Radiofrequenzchirurgiegerät unter Verwendung nur mechanischer Einrichtungen sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand bequem steuerbar. Für Lebersegmente S2, S3, S4a, S5 und S6, die mit den existierenden laparoskopischen Geräten behandelt werden können, verbessert das erfindungsgemäße laparoskopische Radiofrequenzchirurgiegerät die Handhabung und Zugänglichkeit aufgrund der Einstellbarkeit der Winkelstellung des kurzen Rohrs bezüglich des langen Rohrs.
  • Überblick über die Figuren in den Zeichnungen
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des laparoskopischen Radiofrequenzchirurgiegeräts zur Leberresektion gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt, wobei
  • 1 eine axonometrische Ansicht des Geräts in der Grundstellung zeigt,
  • 2 das gleiche Gerät in der Arbeitsstellung mit dem kurzen Rohr gedreht und den Nadeln herausgedrückt zeigt,
  • 3 das Layout von Steuermechanismen innerhalb des Gerätekörpers zeigt, und
  • 4 ein Detail der Schwenkverbindung zwischen dem langen und dem kurzen Rohr im Axialschnitt zeigt.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Das laparoskopische Radiofrequenzchirurgiegerät zur Leberresektion gemäß 1 und 2 hat einen hohlen Körper 1, dessen unterer Teil einen Griff bildet. Ein langes Rohr 2 ist fest mit dem Körper 1 verbunden, und ein kurzes Rohr 3 ist am Ende des langen Rohrs über einen Drehzapfen 5 angebracht. Die Schwenkverbindung kann auch anders sein, es kann z. B. eine geformte Verbindung zwischen den Flächen der Rohre 2 und 3 geben. In diesem Beispiel haben die Rohre 2 und 3 einen kreisförmigen Querschnitt, können aber auch einen ovalen, quadratischen oder anderen Querschnitt haben. Auf dem Körper 1 gibt es Steuerelemente in Form von Einstelldrehknöpfen 6, 7. Der erste Einstelldrehknopf 6, der sich auf dem Griff des Körpers 1 befindet, dient zur manuellen Einstellung des Winkels zwischen dem langen und dem kurzen Rohr 2 und 3. Der zweite Einstelldrehknopf 7, der sich auf dem oberen Teil des Körpers 1 befindet, dient zum manuellen Drücken der Nadeln 4 in das und aus dem kurzen Rohr 3. Der Körper 1 ist bezüglich der Längsebene des Geräts symmetrisch, und die Achsen der Einstelldrehknöpfe 6, 7 liegen in dieser Ebene. Das bedeutet, dass das Gerät sowohl in der rechten als auch in der linken Hand gehalten werden kann, und die Einstelldrehknöpfe 6, 7 können mit den Fingern der rechten oder linken Hand gedreht werden. Im unteren Teil des Griffs gibt es eine Öffnung 8 für das die Nadeln 4 mit einem Radiofrequenzstromerzeuger verbindende Kabel.
  • Innerhalb des Griffs im hohlen Teil des Körpers 1 (3) gibt es ein Spannsegment 9 und eine Laufrolle 10 für das Kabel, das von der Eingangsöffnung 8 durch den hohlen Teil des Körpers 1, das lange Rohr 2 und das kurze Rohr 3 zu den Nadeln 4 verläuft.
  • Im hohlen Teil des Körpers 1 befindet sich auch ein Schneckengetriebe 11, das mit dem ersten Einstelldrehknopf 6 verbunden ist. Am Schneckengetriebe 11 ist eine kurze Zugstange 12 angebracht, mit der eine lange Zugstange 13 verbunden ist, die dann durch das lange Rohr 2 geht und am kurzen Rohr 3 an einem Punkt lotrecht zur Achse des kurzen Rohrs 3 in Abstand zur Achse des das kurze Rohr 3 mit dem langen Rohr 2 verbindenden Drehzapfens 5 angebracht ist.
  • Der hohle Teil des Körpers 1 enthält auch ein Kegelradgetriebe 14, das mit dem zweiten Einstelldrehknopf 7 verbunden ist und die drehbare Zugstange 15 antreibt, die durch das lange Rohr 2 verläuft. Am Drehzapfen 5 ist die drehbare Zugstange 15 mit einer Schraube 17 verbunden, die im kurzen Rohr 3 über eine flexible Kupplung 16 schwenkbar gelagert ist. Die Schraube 17 hat eine im kurzen Rohr 3 gleitende Mutter 18. Die Nadeln 4 sind an der Mutter 18 befestigt. Im beschriebenen Beispiel besteht die flexible Kupplung 16 aus einem Stahldraht. Sie kann aber aus anderen flexiblen Teilen bestehen, zum Beispiel Kunststoffteilen.
  • In der Grundstellung ist das kurze Rohr 3 des laparoskopischen Radiofrequenzchirurgiegeräts koaxial mit dem langen Rohr 2. Nachdem das kurze Rohr durch einen Trokar in die Bauchhöhle eingeführt wurde, kann der erste Einstelldrehknopf 6 mit den Fingern der das Gerät haltenden Hand in die Richtung O1 gedreht werden, um den erforderlichen Winkel zwischen dem kurzen und dem langen Rohr 3 und 2 festzulegen. Das Drehen des ersten Einstelldrehknopfs 6 wird über das Schneckengetriebe 11 und über die Zugstangen 12 und 13 auf das kurze Rohr 3 übertragen. Dabei wird die Drehbewegung des ersten Einstelldrehknopfs 6 in eine lineare Bewegung der langen Zugstange 13 im langen Rohr 2 umgewandelt. Der erste Einstelldrehknopf 6 hat eine Winkelskala um ihn herum auf dem Gerätekörper 1. Die Drehung des kurzen Rohrs 3 bezüglich des langen Rohrs 2 wird durch die Verbindung zwischen der langen Zugstange 13 und dem kurzen Rohr 3 ermöglicht. Die flexible Kupplung 16 passt sich flexibel an die Verschiebung des kurzen Rohrs 3 an.
  • Die Nadeln 4 werden durch Drehen des zweiten Einstelldrehknopfs 7 in die Richtung O2 aus dem kurzen Rohr 3 gedrückt. Der zweite Einstelldrehknopf 7 hat auch eine Winkelskala um ihn herum auf dem Gerätekörper 1. Die Drehbewegung in die Richtung O2 wird auf die Schraube 17 und die Mutter 18 über das Kegelradgetriebe 14, die drehbare Zugstange 15 und die flexible Kupplung 16 übertragen. Die Mutter 18 mit den Nadeln 4 wird durch das kurze Rohr 3 hindurch verschoben, was die Nadeln 4 aus dem Rohr 3 drückt. Nachdem die Nadeln 4 herausgedrückt wurden, verbindet die Betätigung eines Fußschalters oder eines Schalters auf dem Körper 1 (nicht gezeigt) sie über ein Kabel mit dem Radiofrequenzstromerzeuger. Die Nadeln 4 werden wiederholt in die Lebersegmente gedrückt, wobei die Temperaturwirkungen des elektrischen Stroms genutzt werden, um eine Nekrosezone zu erzeugen, so dass das Tumorgewebe vom Chirurg entfernt werden kann. Nach Beendigung des Eingriffs werden der gleiche Fußschalter oder der gleiche Schalter auf dem Körper 1 verwendet, um das Gerät vom Radiofrequenzstromgenerator zu trennen. Dann werden die Nadeln 4 durch Drehen des zweiten Einstelldrehknopfs 7 in die Richtung O2 eingedrückt, und das kurze Rohr 3 wird durch Drehen des ersten Einstelldrehknopfs 6 in die Richtung entgegengesetzt zu O1 gedreht, um mit dem langen Rohr 2 koaxial zu sein. In diesem Zustand kann das Werkzeug durch den Trokar hindurch aus der Bauchhöhle herausgezogen werden.
  • Der Aufbau des Werkzeugs ermöglicht verschiedene maximale Winkel zwischen dem kurzen Rohr 3 und dem langen Rohr 2; ein Winkel von 60° ist ausreichend für eine praktische Anwendung. Es genügt, die Nadeln 4 30 mm aus dem Rohr zu drücken. Falls nötig, kann das erfindungsgemäße Gerät ohne jede Drehung des kurzen Rohrs 3 verwendet werden. Dies ist möglich, wenn direkt zugängliche Segmente der Leber behandelt werden. Das Gerät ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt, wonach es entsorgt wird. Sowohl das lange und das kurze Rohr (2 und 3) als auch die Nadeln 4 bestehen aus medizinischen Materialien wie rostfreiem Stahl. Der Körper 1 einschließlich des Griffs und der Einstellknöpfe 6, 7 besteht auch aus Materialien, die für den medizinischen Gebrauch bestimmt sind; geeignet sind für den medizinischen Gebrauch genehmigte Kunststoffe.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das laparoskopische Radiofrequenzchirurgiegerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet für Leberresektionen. Allgemeiner kann das Prinzip bei laparoskopischen Chirurgiegeräten verwendet werden, die für andere chirurgische Eingriffe in schwer zugänglichen Bereichen bestimmt sind.

Claims (6)

  1. Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet zur Leberresektion, mit einem einen Griff bildenden Körper (1), mit einem fest mit dem Körper (1) verbundenen langen Rohr (2) und mit Nadeln (4), dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des langen Rohrs (2) ein weiteres bewegliches kurzes Rohr (3) angebracht ist, wobei dieses kurze Rohr (3) die Nadeln (4) enthält, die verschoben werden können, und einen mechanischen Antrieb zur Anpassung seiner Winkelstellung bezüglich des langen Rohrs (2) aufweist.
  2. Laparoskopisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das kurze Rohr (3) über einen Drehzapfen (5) mit dem langen Rohr (2) verbunden ist.
  3. Laparoskopisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mechanische Antrieb zur Anpassung der Winkelstellung des kurzen Rohrs (3) mit einem Steuerelement in Form eines ersten Einstelldrehknopfs (6) versehen ist, der sich auf dem Griffteil des Körpers (1) befindet.
  4. Laparoskopisches Gerät nach Anspruch 3, wobei der erste Einstelldrehknopf (6) ein Schneckengetriebe (11) innerhalb des Körpers (1) aufweist, das mit dem kurzen Rohr (3) an einem Punkt lotrecht zur Achse des kurzen Rohrs (3) in Abstand zur Achse des Drehzapfens (5) über eine kurze Zugstange (12) und eine lange Zugstange (13) verbunden ist, die durch das lange Rohr (2) geht.
  5. Laparoskopisches Gerät nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Gerät mit einem auf dem oberen Teil des Körpers (1) befindlichen zweiten Einstelldrehknopf (7) ausgestattet ist, der zum Ein- und Ausdrücken der Nadeln (4) dient.
  6. Laparoskopisches Gerät nach Anspruch 5, dessen zweiter Einstelldrehknopf (7) ein Kegelradgetriebe (14) innerhalb des Körpers (1) hat, das über eine drehbare Zugstange (15) in einem langen Rohr (2) und über eine flexible Kupplung (16) mit einer Schraube (17) verbunden ist, die in einem kurzen Rohr (3) schwenkbar gelagert ist, an der eine Gleitmutter (18) angebracht ist, an der Nadeln (4) befestigt sind.
DE102014118474.2A 2013-12-12 2014-12-12 Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet für eine Leberresektion Withdrawn DE102014118474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2013-993 2013-12-12
CZ2013-993A CZ304972B6 (cs) 2013-12-12 2013-12-12 Laparoskopický radiofrekvenční operační nástroj, zejména pro jaterní resekce

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118474A1 true DE102014118474A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52425759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118474.2A Withdrawn DE102014118474A1 (de) 2013-12-12 2014-12-12 Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet für eine Leberresektion

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ304972B6 (de)
DE (1) DE102014118474A1 (de)
FR (1) FR3014678A1 (de)
GB (1) GB2522986B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10550918B2 (en) 2013-08-15 2020-02-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Lever actuated gimbal plate
WO2018013313A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Multi-cable medical instrument
US11076926B2 (en) * 2017-03-21 2021-08-03 Intuitive Surgical Operations, Inc. Manual release for medical device drive system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5403311A (en) * 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
DE4323585A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
JP3919947B2 (ja) * 1998-07-09 2007-05-30 アルフレッサファーマ株式会社 マイクロ波手術用電極装置
US7959642B2 (en) * 2006-05-16 2011-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a needle knife
US8075556B2 (en) * 2006-05-23 2011-12-13 Andres Betts High frequency epidural neuromodulation catheter for effectuating RF treatment in spinal canal and method of using same
WO2009062105A2 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Angiodynamics, Inc. Device and method for providing power to lighting elements for use as a visual indicator in a medical probe
CN103096822B (zh) * 2010-06-23 2015-11-25 新加坡国立大学 具有血流感测能力的连接式消融和分割装置
US9943360B2 (en) * 2011-01-30 2018-04-17 University Health Network Coil electrode for thermal therapy
GB201120009D0 (en) * 2011-11-21 2012-01-04 Univ Dundee Apparatus and method for detaching solid tumours
WO2013112478A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with multiple degrees of freedom

Also Published As

Publication number Publication date
GB2522986A (en) 2015-08-12
FR3014678A1 (fr) 2015-06-19
CZ2013993A3 (cs) 2015-02-18
CZ304972B6 (cs) 2015-02-18
GB201421965D0 (en) 2015-01-21
GB2522986B (en) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543122B1 (de) Medizinisches Hochfrequenz-Koagulations-Schneidinstrument
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE10147145C2 (de) Multifunktionsinstrument für die mikroinvasive Chirurgie
EP1056399B1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
DE3941108C1 (de)
EP0910293B1 (de) Instrument mit zwei voneinander unabhängigen zangen
DE60026083T2 (de) Chirurgische Betätigungsvorrichtung
EP3000404B1 (de) Medizinisches instrument und kopplungseinrichtung zur verbindung zweier bestandteile eines medizinischen instruments
DE102006034590A1 (de) Medizinisches Instrument
DE2849694B2 (de) Chirurgisches Instrument fur Operationen an Gelenken
WO2015139674A1 (de) Robotersystem
EP1839604A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Untersuchungen und chirurgischen Eingriffen an der Gebärmutter
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
WO2010063384A1 (de) Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft
DE102007040842B3 (de) Elektrochirurgisches Instrument und ein Endoskop mit entsprechendem Instrument
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
EP3494861A1 (de) Vorrichtung mit einem arbeitskanalführungselement
DE102014118474A1 (de) Laparoskopisches Radiofrequenzchirurgiegerät, insbesondere geeignet für eine Leberresektion
EP1406546A1 (de) Medizinisches instrument
DE102011015617B3 (de) Handgriff
DE102010044106A1 (de) Instrumentensystem
DE202008015763U1 (de) Instrument für die laparoskopische Chirurgie
EP1203565A1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
EP4046583A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee