DE2849694B2 - Chirurgisches Instrument fur Operationen an Gelenken - Google Patents

Chirurgisches Instrument fur Operationen an Gelenken

Info

Publication number
DE2849694B2
DE2849694B2 DE2849694A DE2849694A DE2849694B2 DE 2849694 B2 DE2849694 B2 DE 2849694B2 DE 2849694 A DE2849694 A DE 2849694A DE 2849694 A DE2849694 A DE 2849694A DE 2849694 B2 DE2849694 B2 DE 2849694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
knife
surgical instrument
instrument
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2849694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849694A1 (de
DE2849694C3 (de
Inventor
Nils Linkoeping Oretorp (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stille Werner AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2849694A1 publication Critical patent/DE2849694A1/de
Publication of DE2849694B2 publication Critical patent/DE2849694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849694C3 publication Critical patent/DE2849694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfinövag geht aus von einem chirurgischem Instrument für Operationen an Gelenken mit einem hohlen Griffstück, an dem ein Rohr zum Einführen in das Gebiet des Gelenks befestigt ist, in dem eine Betätigungsstange mit einem Messer von Hand axial verschiebbar ist
Wird eine Verletzung eines Gelenks diagnostiziert, beispielsweise eine Verletzung des Meniskus eines Kniegelenks, so wird üblicherweise das Gelenk durch eine Operation geöffnet, beispielsweise über eine Arthroskopie. Nach der Operation benötigt der Patient eine Rekonvalei/enzzeit von etwa 4 bis 5 Wochen, und zwar unabhängig davon, ob de*· Meniskus vollständig oder ganz entfernt wurde. Zusätzlich läßt die Operation eine Narbe zurück, die gelegentl:h stört. Um diese Nachteile zu verringern und auch um die Rekonvaleszenzzeit zu verringern, wurden Versuche mit sogenannten Operations-Arthroskopen unternommen. Ein solches Operations-Arthroskop hat einen Körper mit Kanälen zur Einführung einer optischen Lichtübertragungseinrichtung in das Gelenk, Kanäle zum Ableiten von Körperflüssigkeit, einen Kanal, durch den das Operationsinstrument eingeführt werden kann, und ein Messer, welches axial innerhalb des Körpers beweglich ist. Das Operations-Arthroskop ist also sehr unhandlich, groß und teuer. Unter anderem hat es den Nachteil, daß das Operationsinstrument selbst nicht, wie gewünscht, gehandhabt werden kann. Das Messer wird beim Einführen in den Körper und beim Herausziehen aus dem Köi per nicht positiv geführt.
Auch vom Gesichtspunkt der Sterilisierung her ist das Operations-Arthrofkop nachteilig. Ein weiteres Problem besteht darin, daß gegebenenfalls mehrere Einschnitte gemacht werden müssen, bevor das Operationsinstrument in die richtige Lage relativ zum beschädigten Meniskus gebracht werden kann. Ein weiteres ernstes Problem bei der Verwendung dieser Operations-Arthroskope besteht darin, daß die Körperflüssigkeit durch den Kanal ausströmen kann, durch den das Operationsinstrument betätigt wird.
Ein chirurgisches Instrument der eingangs genannten Art ist in dem Prospektblatt B6clll.77 »Operations-Arthroskop« der Firma Richard Wolf GmbH beschrieben. Das Messer mit der Betätigungsstange hält dort einen Abstand von der Innenwand des Rohres. Bei der Durchführung einer Operation an einem Gelenk kann das Messer relativ hohen Biegekräften ausgesetzt werden, weil hierbei die Messerspitze an einem Knochenstück arbeiten muß. IIm diese Kräfte aufneh
20
25
4" men zu können, muß das Messer mit der Betätigungsstange relativ kräftig ausgeführt sein, so daß der Durchmesser des Messers und des Rohres wiederum relativ groß wird. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß die Operationswunde wiederum relativ groß wird, so daß verhältnismäßig viel Zeit für die Genesung nach einer derartigen Operation benötigt wird. Weiterhin ist die Spitze des Rohres kreJsringförmig ausgebildet, so daß auch hierdurch ein verhältnismäßig großes Gewebegebiet beim Operieren mit diesem Instrument in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ein ähnliches chirurgisches Instrument beschreibt der Sonderdruck aus »Fortschritte der Medizin« Nr. 1 vom . 10. Januar 1974, Seite 12-15.
Die GB-PS 7 19538 beschreibt ein Arthroskop mit einem rohrförmigen Messer, in dem eine Beleuchtungseinrichtung mit gerundeter Spitze geführt ist Beim Operieren mit diesem Instrument werden dem Patienten ebenfalls verhältnismäßig große Wunden zugefügt weil das Messer als Rohr ausgebildet ist und so groß sein muß, das es die Beleuchtungseinrichtung in sich aufnehmen kann.
Die US-PS 37 62 416 beschreibt ein chirurgisches Instrument mit einem ebenen Messer, das ausziehbar in einem Rohr gehalten ist Das Rohrende ist keilförmig ausgebildet und führt das Messer in einem Schlitz. Nur die Messerspitze kann aus dem Rohr vorstehen, so daß, sollen größere Beschädigungen des Gewebes und der Muskulatur vermieden werden, mit diesem Instrument nur Einschnitte mit der Messerspitze durchgeführt werden können. Andernfalls würden die Kanten der Rohrspitze das Gewebe und die Muskulatur unnötig zerstören. Eine Drehung des Rohres um seine Längsachse bei einer Operation verbietet sich dort wegen der keilförmigen Abflachung der Rohrspitze. Selbst wenn man mit diesem Instrument an einem Gelenk operieren würde, bestünde doch die Gefahr, daß die keilförmige Rohrspitze am Gelenk festgeklemmt würde, weil das Messer nur mit seiner Spitze aus dem Rohr herausgeschoben werden kann.
Ausgehend von einem chirurgischen Instrument der eingangs genannten Gattung liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, dieses so auszugestalten, daß bei einer Operation an einem Gelenk das Gewebe und die Muskulatur im Bereich der Operationsstelle so wenig wie möglich beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs I dadurch gelöst, daß die Spitze des Rohres gerundet ist und einen Schlitz hat, der das Messer bei dessen Verschiebung führt.
Das Instrument kann somit in die — üblicherweise vorher durch ein anderes Instrument angelegte Einstichstelle — in das Gewebe eingeführt werden, ohne dies fühlbar zu verletzen. Ist das Instrument dann bis zur Operationsstelle geführt, so wird das Messer aus dem Rohr nach vorne herausgeführt, wobei es im Schlitz eingespannt ist. Beim Operieren an einem Gelenk auftretende Biegebelastungen des Messers wirken sich daher nur bezüglich der relativ kurzen, ausgefahrenen Messerlänge aus. Das Messer und damit auch die Betätigungsstange und das Rohr können somit relativ dünn ausgeführt werden, wodurch ebenfalls unnötige Beschädigungen des Gewebes und der Muskulatur vermieden werden.
Bevorzugt wird es, wenn die Betätigungsstange /ylifiderförmig ist und längs der Innenwand des Rohres gleitet. Dadurch ergibt sich eine sehr sichere Führung
des Messers und außerdem eine gute Dichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit in den Handgriff des Instruments. Weiterhin kann dadurch auch das Rohr zylinderförmig ausgebildet werden, so daß das gesamte Instrument ebenfalls ohne Beschädigungen der Muskulatur oder des Gewebes durch das Rohr während der Operation um seine Längsachse gedreht werden kann. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch das neuartige Instrument;
Fig.2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Spitze des Instruments in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 schematisch das Einsetzen dieses Instruments in ein Kniegelenk.
Das chirurgische Instrument hat ein Griffstück 1, welches bei der gezeigten Ausführungsform als zylindrische Manschette aus Metall ausgebildet ist In ein Ende des Griffstücks 1 ist ein Einsatz 2 aus Metall eingesetzt der in sich ein längliches zylindrisches Metallrohr 3 trägt Im Einsatz 2 befindet sich eine zylinderförmige Öffnung 4, die mit der zylindcrförmigen inneren Öffnung des Rohres 3 koaxial verlauft Eine Betätigungsstange 5 befindet sich im Griffstück 1 und erstreckt sich durch die öffnung 4 des Einsatzes 2 in das Rohr 3. Derjenige Teil der Betätigungsstange 5, der sich in das Rohr 3 erstreckt, hat einen Durchmesser, der dem Durchmesser des Rohres entspricht so daß dadurch ein gleitender Paßsitz zwischen der äußeren Zylinderfläche der Betätigungsstange 5 und der zylinderförmigen jo Innenwand des Rohres 3 ausgebildet wird. Aus F i g. 1 ergibt sich, daß die Öffnung 4 einen erweiterten zylinderförmigen Teil aufweist Die Betätigungsstange hat zwei unter Abstand voneinander angeordnete zylindrische Schultern 6 und 7. Zwischen diesen Schultern oder Ringflanschen 6 und 7 befindet sich ein O-Ring 8, der dichtend an der Wand der Öffnung 4 anliegt. Die Betätigungsstange S trägt am inneren Ende im Rohr 3 ein Schneidwerkzeug oder Messer 9. Das Messer ist fur die betreffende auszuübende Operation -to geeignet. Am rückwärtigen Ende der Betätigungsstange 5 ist ein Gleitkörper 10 befestigt der an der Innenwand des Griffstücks 1 gleitet Am Gleitkörper 10 ist eine sich nach vorne erstreckende Blattfeder 12 befestigt Am freien Ende der Blattfeder 12 befindet sich ein Fortsatz 13, der sich durch einen in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 14 in der Wand des Griffstücks 1 erstreckt. Das obere Ende des Fortsatzes 13 trägt einen Knopf 15, über den die Blattfeder 12 in das Innere des Griffstücks gedrückt werden kann, so daß ein Teil 16 des Fortsatzes
13 mit. verringertem Durchmesser in den Schlitz 14 eingeführt wird. Die Breite des Schlitzes entspricht dem Durchmesser dieses Teils 16.
Wenn das Teil .16 eingedrückt ist und sich im Schlitz
14 befindet, so kann der Knopf 15 derart nach vorne « geschoben werden, daß das Messer 9 aus dem Rohr 3 vorsteht, wodurch ein operativer Schnitt gemacht werden kann. Die Bewegungen der Betätigungsstange 5 in Richtung des Ausstoßens des Messers aus dem Rohr wird von der Stirnfläche 17 des erweiterten Abschnittes ·>" der Öffnung begrenzt. Die Schulter 6 legt sich dabei an die Stirnfläche 17 an. Nachdem das Messer 9 aus dem Rohr 3 herausgeschoben worden ist, wird der Knopf 15 losgelassen und der breitere Teil des Fortsatzes 13 direkt neben der Blattfeder 12 wird fest in einer '" Erweiterung 18 des Schlitzes 14 verriegelt. Die Betätigungsstange ist dadurch ebenfalls verriegelt und das Messer wird in der ausgefahrenen Lage gehalten.
Soll das Messer eingezogen werden, so wird der Knopf 15 eingedrückt und die Verriegelung gelöst. Anschließend kann die Betätigungsstange in die in F i g. 1 gezeigte Lage wieder zurückgezogen werden. Diejenige Lage, in der sich das Messer 9 vollständig im Rohr 3 befindet wird bei der gezeigten Ausführungsform durch eine Anschlagschraube 19 begrenzt, an die sich der Gleitkörper 10 anlegt
Die Betätigungsstange kann vollständig aus dem Griffstück 1 herausgezogen werden, indem die Anschlagsehraube 19 herausgedreht wird. Aus Gründen, die weiter unten näher erläutert werden, hat das Rohr 3 eine abgerundete und gleichförmige Spitze 30, so daß Weichteile, beispielsweise ein Gelenk, bei einer Operation nicht beschädigt werden.
Aus F i g. 2 ergibt sich, daß die Spitze 20 des Rohres 3 geschlossen ist und sanft und glatt abgerundet ist Sie hat einen Schlitz 23, dessen Breite der Dicke des Messers 9 entspricht Der Schlitz bildet also eine Führung für das Messerblatt.
Fig.3 ist eine vereinfachte Sclini'tansichi eines Kniegelenks von der Seite her gesehen. Ein Meniskus 21 soll an einer Stelle operiert werden, die durch direkte Untersuchung des Meniskus mittels eines Arthroskops bestimm wurde. Das handelsübliche Arthroskop hat eine rohrförmige Optik, die über einen Obturator durch einen Einschnitt im Weichteil des Knies eingeführt werden kann. Der Einschnitt wird durch ein bekanntes Instrument, beispielsweise einen Trocar, hergestellt, welches einen Schnitt durch die Weichteile herstellt. Anschließend an die Bestimmung der beschädigten Stelle des Meniskus mit Hilfe des Arthroskops wird eine weitere Einstichstelle 22 festgelegt und das Rohr 3 des neuartigen Instruments wird direkt durch diesen Einstich eingeführt.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Messer 9 vollständig in das Rohr 3 zurückgezogen, so daß das Gewebe nicht beschädigt wird. Weil die Spitze 20 des Rchres 3 sanft abgerundet ist, kann das Rohr durch das Gewebe und an den Muskeln vorbeigeführt werden, ohne daß diese Tei.s; beschädigt werden. Nachdem die Spitze 20 des Rohres 3 in die Lage gebracht worden ist, in der der Meniskus 21 operiert werden soll, wird diese Lage mittels des Arthroskops geprüft Das Messer 9 wird dann aus dem Rohr 3 ausgeführt und die Operation kann beginnen. Beispielsweise wird eine Deformation des Meniskus geschnitten. Das Instrument kann während der gesamten Operation relativ frei bewegt werden, insbesondere unabhängig von anderen Instrumenten. Eine gute Abdichtung wird zwischen der Außenfläche des Rohres 3 und den Weichteilen des Gelenks in der Umgebung des Einst'chs 22 erreicht, wobei die Weichuile das Rohr 3 umgeben und sich daran anschmiegen. Die Operation wird beendet, indem die abgeschnittenen Tjile des Meniskus mittels Pinzetten oder dergleichen entfernt werden, die sich in einem Opturator befinden. Die Operation kann ausgeführt werden, ohne daß Körperflüssigkeit zwischen der Betätigungsstange 5 und dem Rohr 3 ausfließt, weil der O-Ring 8 eine Abdichtung ausbildet.
Weil unter anderem die Muskeln und das Gewebe eines mit dem neuartigen Instrument operierten Patienten nicht fühlbar beschädigt werden, kann der Patient normalerweise einen oder zwei Tage nach der Operation wieder arbeiten. Bei üblichen Instrumenten beträgt diese Zeit 4 bis 5 Wochen.
Das beschriebene chirurgische Instrument kann auf zahlreiche Art und Weise abgewandelt werden.
Beispielsweise kann dor O-Ring sich innerhalb des Rohres 3 befinden. Es können auch andere Dichtungen verwendet werden, beispielsweise eine Membran, deren Kante dichtend an der Innenwand des Griffstücks anliegt und die einen Schlitz hat, durch die die Betätigungsstange gleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Chrirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken mit einem hohlen Griffstöck an dem ein Rohr zum Einführen in das Gebiet des Gelenks befestigt ist, in dem eine Betätigungsstange mit einem Messer von Hand axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (20) des Rohres (3) gerundet ist und einen Schlitz (23) hat, der das Messer (9) bei dessen Verschiebung to führt
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) zylinderföiTnig ist und längs der Innenwand des Rohres (5) gleitet is
DE2849694A 1977-11-29 1978-11-16 Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken Expired DE2849694C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7713526A SE411703B (sv) 1977-11-29 1977-11-29 Instrument for kirurgiska ingrepp i en led

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2849694A1 DE2849694A1 (de) 1979-05-31
DE2849694B2 true DE2849694B2 (de) 1980-06-12
DE2849694C3 DE2849694C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=20333042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849694A Expired DE2849694C3 (de) 1977-11-29 1978-11-16 Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4444184A (de)
DE (1) DE2849694C3 (de)
SE (1) SE411703B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125070A2 (de) * 1983-04-27 1984-11-14 Olympus Optical Co., Ltd. Chirurgische Schneidevorrichtung
EP0638279A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Citation Medical Corporation Endoskop mit rückziehbarem Werkzeug

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491132A (en) * 1982-08-06 1985-01-01 Zimmer, Inc. Sheath and retractable surgical tool combination
US4497320A (en) * 1983-02-14 1985-02-05 Rudolph Beaver, Inc. Surgical blade unit
US4573448A (en) * 1983-10-05 1986-03-04 Pilling Co. Method for decompressing herniated intervertebral discs
DE3403962A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Stichkanalvorbereitungsgeraet fuer die perkutane nephroskopie
US4674500A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheathed knife instrument
US4723545A (en) * 1986-02-03 1988-02-09 Graduate Hospital Foundation Research Corporation Power assisted arthroscopic surgical device
US4790312A (en) * 1987-01-20 1988-12-13 Becton Dickinson Acutecare, Inc. Surgical knife
US7452359B1 (en) 1988-06-13 2008-11-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus for inserting spinal implants
US5092872A (en) * 1989-07-28 1992-03-03 Jacob Segalowitz Valvulotome catheter
US5338292A (en) * 1989-11-06 1994-08-16 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage with instrument shield
US5335671A (en) * 1989-11-06 1994-08-09 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly with provision for an electro-cautery device
US5797907A (en) * 1989-11-06 1998-08-25 Mectra Labs, Inc. Electrocautery cutter
US5409013A (en) * 1989-11-06 1995-04-25 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly
US5141517A (en) * 1990-01-16 1992-08-25 Zimmer Inc. Retractable instrument
US5163946A (en) * 1990-04-25 1992-11-17 Mitek Surgical Products, Inc. Suture rundown tool and cutter system
US5084058A (en) * 1990-04-25 1992-01-28 Mitek Surgical Products, Inc. Suture rundown tool and cutter system
US5292330A (en) * 1990-05-31 1994-03-08 Linvatec Corporation Retractable surgical instrument with curved operative element
US5599300A (en) * 1992-05-11 1997-02-04 Arrow Precision Products, Inc. Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife
US6770066B1 (en) 1992-05-11 2004-08-03 Ballard Medical Products Multi-lumen endoscopic catheter
US5352221A (en) * 1992-11-04 1994-10-04 Fumich Robert M Guide tip apparatus for laser surgery
US6193672B1 (en) 1993-05-11 2001-02-27 Mectra Labs, Inc. Lavage
US5342379A (en) * 1993-06-01 1994-08-30 Volinsky Fredric G Safety scalpel
US5620458A (en) * 1994-03-16 1997-04-15 United States Surgical Corporation Surgical instruments useful for endoscopic spinal procedures
US5527332A (en) * 1994-11-02 1996-06-18 Mectra Labs, Inc. Tissue cutter for surgery
US5776156A (en) * 1995-09-05 1998-07-07 United States Surgical Corporation Endoscopic cutting instrument
US5766177A (en) * 1996-04-02 1998-06-16 Oceaneering International, Inc. Rongeur
US6102925A (en) * 1998-07-30 2000-08-15 T.A.G. Medical Products Ltd. Surgical instruments for operating on joints
CA2366813A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Heartport, Inc. Vascular incisor and method
US6478800B1 (en) 2000-05-08 2002-11-12 Depuy Acromed, Inc. Medical installation tool
US20030055503A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 O'neil Michael J. Alignment verification device and method of use
US8012165B2 (en) 2001-10-22 2011-09-06 Interventional Therapies Removable sleeve
BE1015150A3 (nl) * 2002-10-21 2004-10-05 Sonitron Nv Verbeterde transducent
EP1491155A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Ulrich AG Schiebeschaftinstrument für chirurgische Zwecke, insbesondere Knochen- und Gewebestanze
DE102004049848A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Bettina Lingenfelder Handgriffanordnung für ein chirurgisches Handinstrument, insbesondere Skalpell
US20070123903A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-31 Depuy Spine, Inc. Medical Device installation tool and methods of use
US8377072B2 (en) * 2006-02-06 2013-02-19 Depuy Spine, Inc. Medical device installation tool
US20160235431A1 (en) 2013-09-27 2016-08-18 Release Medical, Inc. Tissue incision device and method
CN104224280B (zh) * 2014-10-09 2016-03-16 吴雨 外科用刀具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102799A (fr) * 1954-06-22 1955-10-25 Appareil permettant d'effectuer les piqûres d'acuponcture par percussion
GB1235321A (en) * 1968-01-30 1971-06-09 Nat Res Dev Improvements in or relating to drills for clearing obstructions
GB1356386A (en) * 1970-06-03 1974-06-12 Nat Res Dev Artery entry tool
US3945375A (en) * 1972-04-04 1976-03-23 Surgical Design Corporation Rotatable surgical instrument
US3902498A (en) * 1974-03-04 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Surgical cutting instrument
US3994297A (en) * 1974-12-09 1976-11-30 Kopf J David Ophthalmic instrument
US4089112A (en) * 1976-09-30 1978-05-16 Pacific Handy Cutter, Inc. Adjustable blade knife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125070A2 (de) * 1983-04-27 1984-11-14 Olympus Optical Co., Ltd. Chirurgische Schneidevorrichtung
EP0125070A3 (de) * 1983-04-27 1986-03-26 Olympus Optical Co., Ltd. Chirurgische Schneidevorrichtung
EP0638279A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-15 Citation Medical Corporation Endoskop mit rückziehbarem Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849694A1 (de) 1979-05-31
US4444184A (en) 1984-04-24
SE7713526L (sv) 1979-05-30
DE2849694C3 (de) 1981-02-19
SE411703B (sv) 1980-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
DE4002235C2 (de)
DE69432971T2 (de) Trokar und kanüle
DE3403962C2 (de)
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
EP0585826A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals
EP0780091A1 (de) Medizinische Nadel zum Penetrieren von Körpergewebe
DE2427777A1 (de) Saugkuerette
EP1156746A1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE2544262A1 (de) Intrauterinkatheter
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE3303335A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE19619065C2 (de) Trokarhülse mit einem Ventil
DE10111510B4 (de) Chirurgische Zange
DE1225813B (de) Saugbiopsiesonde
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE3345612A1 (de) Stichsonde fuer perkutane nephroskopie
CH677440A5 (de)
DE102018002356A1 (de) Instrumenten-Set und Verfahren zur Durchführung von Operationen an Wirbeln oder Knochen
DE19826311A1 (de) Laserresektoskop
DE10248836A1 (de) Resektoskop mit positionierter Optik
DE102017113069A1 (de) Transporteur eines Resektoskopes und Elektrodeninstrument
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIEBOLAG STILLE-WERNER, 11743 STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIED-KOWARZIK, V., DR. WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR. BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN DANNENBERG, G., DIPL.-ING. GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee