DE19826311A1 - Laserresektoskop - Google Patents

Laserresektoskop

Info

Publication number
DE19826311A1
DE19826311A1 DE1998126311 DE19826311A DE19826311A1 DE 19826311 A1 DE19826311 A1 DE 19826311A1 DE 1998126311 DE1998126311 DE 1998126311 DE 19826311 A DE19826311 A DE 19826311A DE 19826311 A1 DE19826311 A1 DE 19826311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shaft
inner tube
laser
laser resectoscope
resectoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998126311
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826311C2 (de
Inventor
Rolf Eichenauer
Manfred Salamon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER und HAESELBARTH CHIRURG
Original Assignee
BAUER und HAESELBARTH CHIRURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER und HAESELBARTH CHIRURG filed Critical BAUER und HAESELBARTH CHIRURG
Priority to DE1998126311 priority Critical patent/DE19826311C2/de
Publication of DE19826311A1 publication Critical patent/DE19826311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826311C2 publication Critical patent/DE19826311C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2238Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with means for selectively laterally deflecting the tip of the fibre

Abstract

Das Laserresektoskop mit einem Außenschaft mit Saug/Spülanschlüssen und einer Kupplung (9), einem Arbeitseinsatz, dessen Arbeitsende (7) in den Außenschaft einführbar ist und der an der Kupplung des Außenschafts befestigbar ist, und mit einer optischen Beobachtungseinrichtung, zeichnet sich dadurch aus, daß der Arbeitseinsatz eine in den Außenschaft einführbare, in bezug auf den Hauptteil des Arbeitseinsatzes und den Außenschaft um ihre Längsachse drehbare und in Richtung derselben verschiebbare Innenröhre (8) aufweist, an der außen eine röhrenförmige Führung für eine optische Faser angeordnet ist, die an ihrem Vorderende an einem Schwenkhebel angebracht ist, und die in Längsrichtung verschiebbar ist, und daß in das Innenrohr (8) eine Beobachtungsoptik einsetzbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Laserresektoskop mit einem Außen­ schaft mit Saug/Spülanschlüssen und einer Kupplung, einem Ar­ beitseinsatz, dessen Arbeitsende in den Außenschaft einführ­ bar ist und der an der Kupplung des Außenschafts befestigbar ist, und mit einer optischen Beobachtungseinrichtung.
Verringerung des Harnstrahls, häufiges, auch nächtliches Was­ serlassen und Harndrang, Harnverhaltung bis hin zum Nieren­ versagen sind Auswirkungen einer (gutartigen) Prostatavergrö­ ßerung, bedingt durch Einengung der prostatischen Harnröhre. Die operativen Verfahren führen durch Abtragung von Teilen oder durch vollständige Entfernung der Prostatadrüse zu unge­ hindertem Abfluß des Urins aus der Blase. Die hierbei bekann­ ten Komplikationen wie Blutverlust und Einschwemmung der in­ traoperativ erforderlichen Spüllösung in das Gefäßsystem führten zur Entwicklung von alternativen Verfahren, die meist bei geringerer Komplikationsrate auch einen geringeren Effekt haben und häufiger Zweitoperationen erforderlich machten.
1994 wurde von Gilling und Frauendorfer in Tauranga/Neu­ seeland eine Form der Lasertherapie zur Behandlung der gutar­ tigen Prostatavergrößerung entwickelt) die aufgrund des Schneideeffektes des Holmium-Lasers ein Abtragen der Pro­ statadrüse entsprechend der Abtragung mit der elektrischen Schlinge ermöglicht, Blutungen und Einschwemmungen durch Ver­ schorfung kleiner Gefäße durch den Laser und Verwendung ande­ rer Spüllösungen vermindert oder ganz verhindert werden kann.
Bei solchen Operationen muß der Laserstrahl selbstverständ­ lich bewegt werden, um verschiedene Teile des Gewebes zu er­ fassen. Dies erfordert bei vorbekannten Geräten, daß während der Operation das gesamte in die Harnröhre eingeführte Resek­ toskop um die Längsachse der in die Harnröhre eingeführten Röhre gedreht und in Richtung der Längsachse verschoben wer­ den muß, was zu Verletzungen der Harnröhre führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines La­ serresektoskop der eingangs genannten Art, bei dem der mit der Harnröhre in Berührung kommende Teil während der Operati­ on weder gedreht noch verschoben werden muß.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Arbeits­ einsatz eine in den Außenschaft einführbare, in Bezug auf den Hauptteil des Arbeitseinsatzes und den Außenschaft um ihre Längsachse drehbare und in Richtung derselben verschiebbare Innenröhre aufweist, an der außen eine röhrenförmige Führung für eine optische Faser angeordnet ist, die an ihrem Vorder­ ende an einem Schwenkhebel angebracht ist, und die in Längs­ richtung verschiebbar ist, und daß in das Innenrohr eine Be­ obachtungsoptik einsetzbar ist.
Das erfindungsgemäße Laserresektoskop weist also einen Außen­ schaft auf, der in die Harnröhre eingesetzt wird. Zweckmäßi­ gerweise ist für diesen Zweck ein in den Außenschaft einsetz­ barer und mit demselben verbindbarer Obturatorschaft vorgese­ hen, dessen vorderes abgerundetes Ende einen Außendurchmesser aufweist, der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurch­ messer des Außenschafts. Auf diese Weise werden Gewebeverlet­ zungen beim Einführen des Außenschafts vermieden. Anschlie­ ßend wird dann der Obturatorschaft durch den Außenschaft her­ ausgezogen, und der Arbeitseinsatz in diesen Außenschaft ein­ gesetzt und mit Hilfe einer Kupplung mit demselben fest ver­ riegelt. In den Arbeitseinsatz wird dann noch die Beobach­ tungsoptik eingesetzt.
Wird auf die optische Faser ein Druck ausgeübt, so wird ihr Vorderende, das am Schwenkhebel befestigt ist, verschwenkt. Andererseits kann die Innenröhre mit der daran befestigten Faser in Längsrichtung verschoben bzw. um die Längsachse ge­ dreht werden, so daß der Laserstrahl in drei unterschiedliche Richtungen bewegt werden kann und die Operation damit genau so durchgeführt werden kann, wie dies der Chirurg wünscht.
Zweckmäßigerweise ist die Beobachtungsoptik relativ zum Au­ ßenschaft starr angeordnet. Damit hat der Operateur immer dasselbe Gesichtsfeld, wenn er den Laserstrahl in seinen drei Freiheitsgraden verstellt.
Vorteilhafterweise ist der Schwenkhebel für das vordere Ende der optischen Faser an einem Drahtbügel in einem Abstand vom vorderen Ende der Innenröhre angeordnet. Dies hat den Vor­ teil, daß das durch die Beobachtungsoptik sichtbare Gesichts­ feld durch die Innenröhre nicht eingeschränkt wird, wenn die­ se Innenröhre nach vorne bewegt wird.
Vorteilhafterweise ist das vordere Ende der Faser mit einer Keramikhülse versehen. Diese Keramikhülse dient dem Schutz vor Materialabbrand, wenn das Laserfaserende zu nahe am Ende der röhrenförmigen Faserführung zu liegen kommt und ein La­ serimpuls ausgelöst wird, was zum Verdampfen von Metall füh­ ren kann.
Zweckmäßigerweise ist die röhrenförmige Faserführung an ihrem Vorderende mit einem seitlichen Ausschnitt versehen, der ein Federn der Faser nach außen ermöglicht, wenn auf diese Druck ausgeübt wird und ihr vorderes Ende dadurch verschwenkt wird. Vor allem ist ein federndes Nachgeben der röhrenförmigen Fa­ serführung selbst möglich, so daß der vordere Teil derselben, der das Faserende umschließt, zusammen mit der Faser ver­ schwenkt bzw. abgewinkelt werden kann.
Die Faser tritt zweckmäßigerweise, vom Laser kommend, quer zur Längsachse des Arbeitseinsatzes in einen um eine Querach­ se schwenkbaren Hebel ein, durch dessen Verschwenkung die op­ tische Faser am Austritt aus der röhrenförmigen Führung aus der Längsachse auslenkbar ist. Dadurch, daß die Faser nicht unter einem Winkel von 0° eintritt, werden hygienische Pro­ bleme vermieden, daß die Faser mit Gesicht oder Maske des Operateurs in Berührung kommt. Außerdem wird so erst die Dre­ hung des Innenrohrs möglich.
Vorteilhafterweise ist am Hebel eine Klemmeinrichtung für die Faser vorgesehen. Auf diese Weise kann leicht eine Einstel­ lung erfolgen, daß das Vorderende der Faser sich im unbela­ steten Zustand an der richtigen Stelle befindet und durch den Hebel richtig mit Druck beaufschlagt werden kann, so daß man die gewünschte Verschwenkung des Vorderendes erhält.
Zweckmäßigerweise ist die Innenröhre durch Verschwenken die­ ses Hebels um die Längsachse des Arbeitseinsatzes drehbar. Durch Verschwenken des Hebels um eine Querachse wird also Druck auf die Faser ausgeübt. Durch Verschwenken des Hebels um die Längsachse des Arbeitseinsatzes wird die Innenröhre mit der Faser um die Längsachse des Arbeitseinsatzes gedreht.
Zweckmäßigerweise ist die Innenröhre durch Zusammendrücken zweier parallel zueinander angeordneter Hebel gegen eine Fe­ derkraft nach vorne verschiebbar. Zu diesem Zweck ist eine Parallelführung vorgesehen, mit der der eine Hebel, der mit der Innenröhre verbunden ist, geführt werden kann. Der andere Hebel ist starr am Arbeitseinsatz befestigt. Dabei ist zweck­ mäßigerweise einer der Hebel mit einem Daumenring versehen; mit den anderen Fingern kann dann am anderen Hebel angegrif­ fen werden, um die Hebel zusammenzudrücken und die Faser nach vorne zu bewegen.
Zweckmäßigerweise ist die Innenröhre um ca. 25 mm in Längs­ richtung verschiebbar und um ca. 140° um die Längsachse dreh­ bar. Dies ergibt mit der Verschwenkmöglichkeit des Vorderen­ des der optischen Faser ein sehr variables Operationsfeld.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen bspw. beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht einen Außen­ schaft, der in die Harnröhre einzusetzen ist;
Fig. 2 einen Obturatorschaft, der in den Außen­ schaft der Fig. 1 einsetzbar und mit demselben kuppelbar ist;
Fig. 3 einen Arbeitseinsatz, der in den Außen­ schaft der Fig. 1 einsetzbar und mit demselben kuppelbar ist;
Fig. 4 den Arbeitseinsatz der Fig. 3 in einer Ansicht von vorne;
Fig. 5 in einer Seitenansicht das vordere Ende des Arbeitseinsatzes der Fig. 3 und 4;
Fig. 6 das vordere Ende des Arbeitseinsatzes in einer Ansicht von vorne;
Fig. 7 den in den Außenschaft eingesetzten Ar­ beitseinsatz in einer ersten Stellung, wobei die Beobachtungsoptik gestrichelt dargestellt ist;
Fig. 8 den in den Außenschaft eingesetzten Ar­ beitseinsatz in einer zweiten Stellung, wobei die Beobachtungsoptik gestrichelt dargestellt ist;
Fig. 9 die Anordnung der Fig. 7 und 8 in einer Ansicht von vorne;
Fig. 10a und 10b das vordere Ende des Arbeitseinsatzes in einer ersten Stellung von vorne und von der Seite;
Fig. 11a und 11b das vordere Ende des Arbeitseinsatzes in einer zweiten Stellung von vorne und von der Seite;
Fig. 12 bis 14 das erfindungsgemäße Laserresektoskop von vorne in drei verschiedenen Stellun­ gen, wobei links unten jeweils der vor­ dere Teil in einem vergrößerten Maßstab dargestellt ist;
Fig. 15 das vom Laserstrahl für Operationszwecke überstreichbare Gebiet.
In Fig. 1 ist ein hohler Außenschaft gezeigt, der in die Harnröhre einsetzbar ist. Dieser weist Saug/Spülanschlüsse 2 für ein Spülmedium sowie eine Kupplung 3 am hinteren Ende auf. In diesen Außenschaft 1 kann der in Fig. 2 gezeigte Ob­ turatorschaft 4 eingesetzt werden, dessen Kupplungsstück 5 mit der Kupplung 3 des Außenschafts verbindbar ist, wobei ein Handgriff 6 als Einführhilfe dient. Der vordere Teil des Ob­ turatorschafts 4 hat einen nur wenig geringeren Außendurch­ messer als der Innendurchmesser des Außenschafts 1, so daß hier nur ein sehr geringer Absatz vorhanden ist, und Gewebe­ verletzungen beim Einführen des Außenschafts 1 mit darin an­ geordnetem Obturatorschaft 4 nicht zu befürchten sind. Ist der Außenschaft 1 in die Harnröhre eingeführt, so wird der Obturatorschaft 4 entfernt und der in Fig. 3 und 4 gezeigte Arbeitseinsatz eingesetzt, der dann mit seiner Kupplung 9 mit der Kupplung 3 des Außenschaftes 1 fest verbunden wird. Der Arbeitseinsatz weist eine Innenröhre 8 und ein Arbeitsende 7 auf. Die Innenröhre 8 mit dem daran befestigten Arbeitsende 7 kann in Längsrichtung verschoben werden, indem der auf einem Stab 19 gelagerte Schieber 10 in Fig. 3 nach links geschoben wird. Dieser Schieber 10 ist mit der Innenröhre 8 verbunden. Die Verschiebung kann dadurch erfolgen, daß der Operateur in den Daumenring 14 mit seinen Daumen faßt und am festen Hebel oder Griff 16 mit den übrigen Fingern anfaßt und diese beiden Teile gegen die Wirkung der Feder 15 zusammendrückt.
Die Innenröhre 8 mit vorne angeordnetem Arbeitsende 7 ist auch um ihre Längsachse drehbar und zu diesem Zweck mit einem Schwenkkörper 18 verbunden, der eine in Querrichtung verlau­ fende Achse 17 aufweist, um die ein Hebel 11 verschwenkbar ist. Durch eine Faserklemmung 12 ist die optische Faser 29 eingeführt und durch eine röhrenförmige Faserführung 26 (Fig. 5) bis zum vorderen Arbeitsende 7 geführt. Wird der Hebel 11 nach rechts verschwenkt, so wird Druck auf die Faser ausge­ übt, was, wie dies weiter unten beschrieben wird, zu einer Verschwenkung am vorderen Ende führt. Wird der Hebel 11 mit dem Schwenkkörper 18 um die Längsachse verschwenkt, so werden die Röhre 8 und das Arbeitsende 7 um die Längsachse gedreht. Bei 13 ist in Fig. 3 noch ein Optikadapter gezeichnet, an dem die in den Fig. 7 und 8 gestrichelt angedeutete Beobachtungs­ optik 28 mit einer Beleuchtungslichtzuführung 27 befestigt werden kann. Diese Beobachtungsoptik 28 ist an sich bekannt, so daß darauf hier nicht näher eingegangen werden soll.
In Fig. 5 sind die Einzelheiten des vorderen Arbeitsendes 7 des Arbeitseinsatzes gezeigt. An einem Führungsbock 20 ist ein Bügel 21 befestigt, an dem mit einem quer ausgerichteten Achsstift 25 ein Auslenkarm oder -hebel 23 befestigt ist, an dessen vorderem Ende eine Faserführung in Form des vorderen Endes der Führungsröhre 26 angeordnet ist, während der Achs­ stift 25 in einem Gelenkbock 24 befestigt ist. Zwischen dem vorderen Ende und dem Hauptteil der Führungsröhre 26 für die Faser ist ein oberer Ausschnitt vorgesehen, so daß dieser Teil federnd nachgeben kann. In Fig. 6 ist die Anordnung der Fig. 5 von vorne gezeigt. Wie man sieht, ist der Hebel 23 seitlich an der Innenröhre 8 angebracht, so daß der Blick durch die Beobachtungsoptik 28 nicht beeinträchtigt wird, die in die Innenröhre 8 eingesetzt wird.
In Fig. 7 und 8 ist das Laserresektoskop in zwei verschiede­ nen Stellungen gezeigt. In der oberen Stellung ist die Innen­ röhre mit dem vorderen Arbeitsende 7 zurückgezogen. Werden die Teile 10, 14 einerseits und andererseits 16 zusammenge­ drückt, so schiebt sich die Innenröhre 8 mit dem vorderen Ar­ beitsende 7 nach vorne, während die Beobachtungsoptik 28 mit dem Optikfenster 30 in ihrer ursprünglichen Stellung bleibt, so daß sich durch die Verschiebung des vorderen Arbeitsendes 7 das Blickfeld nicht verändert.
In Fig. 7 bis 9 ist auch die optische Faser 29 angedeutet, durch die das Laserlicht gesandt wird. Diese optische Faser 29 ist mit einer Klemmeinrichtung 12 festzuklemmen, nachdem sie auf die richtige Länge eingeschoben ist. Wird der Hebel 11 nach rechts gedrückt, so wird die Faser 29 beim Arbeitsen­ de 7 nach vorne gedrückt. Bei der in der Fig. 10a und 10b ge­ zeigten Stellung wird kein Druck auf die Faser 29 ausgeübt, so daß der Hebel 23 nicht verschwenkt wird und das Laserlicht in Axialrichtung verläuft. Wird durch Verschwenken des Hebels Druck auf die Laserfaser 29 ausgeübt (Fig. 11a und Fig. 11b), so wird der Hebel 23 verschwenkt, so daß das vordere Ende der Faser 29 abgelenkt wird und der Laserstrahl unter einem Win­ kel austritt. Dabei kann die Faser 29 aus der Führungsröhre 26 am vorderen Ende nach außen ausweichen, da hier der be­ reits erwähnte Ausschnitt ist, so daß sich die Faser 29 hier nach außen biegen kann, bis sie an dem Außenschaft 8 innen anliegt. Bei 22 ist noch eine Keramikhülse gezeigt, durch die verhindert werden kann, daß durch nahe am Ende der optischen Faser 29 befindlichen Gewebeteile sehr hohe Temperaturen an benachbarten Metallteilen entstehen können, die zur Verdamp­ fung von Metall führen können.
In Fig. 12 bis 14 ist gezeigt, wie der Hebel 11 verschwenkt werden kann, so daß die Innenröhre 8 und auch das Arbeitsende 7 in einem Bereich von bis zu ungefähr 140° verdreht werden kann. Dadurch erhält man den in Fig. 15 dargestellten mögli­ chen Bereich für den Laserbrennfleck und damit für den Opera­ tionsbereich.

Claims (13)

1. Laserresektoskop mit einem Außenschaft mit Saug/Spülan­ schlüssen und einer Kupplung, einem Arbeitseinsatz, des­ sen Arbeitsende in den Außenschaft einführbar ist und der an der Kupplung des Außenschafts befestigbar ist, und mit einer optischen Beobachtungseinrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitseinsatz eine in den Außenschaft (1) einführbare, in Bezug auf den Hauptteil des Arbeits­ einsatzes und den Außenschaft um ihre Längsachse drehbare und in Richtung derselben verschiebbare Innenröhre (8) aufweist, an der außen eine röhrenförmige Führung (26) für eine optische Faser (29) angeordnet ist, die an ihrem Vorderende an einem Schwenkhebel (23) angebracht ist, und die in Längsrichtung verschiebbar ist, und daß in das In­ nenrohr (8) eine Beobachtungsoptik (28) einsetzbar ist.
2. Laserresektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsoptik (28) relativ zum Außenschaft (1) starr angeordnet ist.
3. Laserresektoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwenkhebel (23) an einem Drahtbügel (21) in einem Abstand vom vorderen Ende der Innenröhre (8) angeordnet ist.
4. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Faser (29) mit einer Keramikhülse (22) versehen ist.
5. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Führung (26) der optischen Faser (29) an ihrem Vorderende einen seit­ lichen Ausschnitt aufweist.
6. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Faser (29) quer zur Längs­ achse des Arbeitseinsatzes in einen um eine Querachse (17) schwenkbaren Hebel (11) eintritt, durch dessen Ver­ schwenkung die optische Faser (29) am Austritt aus der röhrenförmigen Führung (26) aus der Längsachse auslenkbar ist.
7. Laserresektoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (11) eine Klemmeinrichtung (12) für die Fa­ ser (29) vorgesehen ist.
8. Laserresektoskop nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenröhre (8) durch Verschwenken des Hebels (11) um die Längsachse des Arbeitseinsatzes dreh­ bar ist.
9. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenröhre (8) durch Zusam­ mendrücken zweier parallel zueinander angeordneter Ele­ mente (10, 14, 16) gegen eine Federkraft (14) nach vorne verschiebbar ist.
10. Laserresektoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Elemente (10) mit einem Daumenring (14) versehen ist.
11. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenröhre (8) um ca. 25 mm in Längsrichtung verschiebbar ist.
12. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenröhre (8) um ca. 140° um die Längsachse drehbar ist.
13. Laserresektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß es einen in den Außenschaft (1) einsetzbaren und mit demselben verbindbaren Obturator­ schaft (4) aufweist, dessen vorderes abgerundetes Ende einen Außendurchmesser aufweist, der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenschafts (1).
DE1998126311 1998-06-12 1998-06-12 Laserresektoskop Expired - Fee Related DE19826311C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126311 DE19826311C2 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Laserresektoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126311 DE19826311C2 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Laserresektoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826311A1 true DE19826311A1 (de) 1999-12-23
DE19826311C2 DE19826311C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7870748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126311 Expired - Fee Related DE19826311C2 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Laserresektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826311C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825259A1 (fr) * 2001-05-30 2002-12-06 Winter & Ibe Olympus Resectoscope urologique dote d'un pont a ressort
EP1380319A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Nucletron B.V. Harnröhrensonde
EP1637065A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Richard Wolf GmbH Endoskopisches Instrument
CN101836853A (zh) * 2009-03-18 2010-09-22 理查德·沃尔夫有限公司 输尿管肾镜
DE102013018972B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Laserfaser
CN111358547A (zh) * 2020-02-28 2020-07-03 杭州市第一人民医院 一种经尿道前列腺微创手术操作手柄

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019811U1 (de) 2005-12-12 2006-02-16 Richard Wolf Gmbh Endoskopisches Instrument
CN111419390B (zh) * 2020-04-02 2021-04-20 青岛市中心医院 一种激光手术刀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313431A (en) * 1978-12-06 1982-02-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Endoscopic apparatus with a laser light conductor
US4760840A (en) * 1986-12-16 1988-08-02 The Regents Of The University Of California Endoscopic laser instrument
US4788967A (en) * 1985-11-13 1988-12-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
DE3917663C2 (de) * 1989-05-31 1992-03-05 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE4101472A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Winter & Ibe Olympus Endoskop zur transurethralen resektion
WO1994020037A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 American Medical Systems, Inc. Apparatus and method for interstitial treatment
DE19618399A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Winter & Ibe Olympus Urologisches Laserresektionsendoskop

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313431A (en) * 1978-12-06 1982-02-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Endoscopic apparatus with a laser light conductor
US4788967A (en) * 1985-11-13 1988-12-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
US4760840A (en) * 1986-12-16 1988-08-02 The Regents Of The University Of California Endoscopic laser instrument
DE3917663C2 (de) * 1989-05-31 1992-03-05 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
DE4101472A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Winter & Ibe Olympus Endoskop zur transurethralen resektion
WO1994020037A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 American Medical Systems, Inc. Apparatus and method for interstitial treatment
DE19618399A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Winter & Ibe Olympus Urologisches Laserresektionsendoskop

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825259A1 (fr) * 2001-05-30 2002-12-06 Winter & Ibe Olympus Resectoscope urologique dote d'un pont a ressort
EP1380319A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Nucletron B.V. Harnröhrensonde
AU2003212013B2 (en) * 2002-07-11 2007-07-12 Nucletron B.V. Urethral probe device
EP1637065A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Richard Wolf GmbH Endoskopisches Instrument
US8118729B2 (en) 2004-09-21 2012-02-21 Richard Wolf Gmbh Endoscopic instrument having a rotatably mounted and detachable coupling part
CN101836853A (zh) * 2009-03-18 2010-09-22 理查德·沃尔夫有限公司 输尿管肾镜
EP2229872A3 (de) * 2009-03-18 2010-10-06 Richard Wolf GmbH Uretero-Renoskop
CN101836853B (zh) * 2009-03-18 2012-09-05 理查德·沃尔夫有限公司 输尿管肾镜
DE102013018972B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Laserfaser
WO2015070951A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit laserfaser
CN111358547A (zh) * 2020-02-28 2020-07-03 杭州市第一人民医院 一种经尿道前列腺微创手术操作手柄

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826311C2 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
DE3713512C2 (de) Laserhandstück
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE69636839T2 (de) Endochirurgisches instrument mit einem radialbeweglichem griff
DE69827773T2 (de) Tubus für eine biopsiezange mit spül- und absaugfähikeiten
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
DE19523959A1 (de) Endoskop
DE4323585A1 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
DE60015731T2 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE2853466C2 (de) Endoskop
EP1680037B1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
DE3303335A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
DE4324254C1 (de) Chirurgisches Instrument für endoskopische Operationen
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE4008217C2 (de)
DE102017114449A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE4042102C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem Endoskop
DE102015116652A1 (de) Endoskophandgriff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101