DE102011103283A1 - Chirurgisches Schaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Schaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102011103283A1
DE102011103283A1 DE102011103283A DE102011103283A DE102011103283A1 DE 102011103283 A1 DE102011103283 A1 DE 102011103283A1 DE 102011103283 A DE102011103283 A DE 102011103283A DE 102011103283 A DE102011103283 A DE 102011103283A DE 102011103283 A1 DE102011103283 A1 DE 102011103283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension element
shaft instrument
pressure element
surgical shaft
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103283A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon HIRSCHFELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102011103283A priority Critical patent/DE102011103283A1/de
Priority to CN201280009485.XA priority patent/CN103379869B/zh
Priority to PCT/EP2012/002152 priority patent/WO2012159727A1/de
Priority to JP2014508718A priority patent/JP5827396B2/ja
Priority to US14/008,204 priority patent/US20140018780A1/en
Publication of DE102011103283A1 publication Critical patent/DE102011103283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Chirurgisches Schaftinstrument (1) mit einem Schaft (2), an dessen distalem Ende eine Mauleinrichtung (3) angeordnet ist, die Branchen (5) aufweist, von denen wenigstens eine beweglich gelagert ist, und an dessen proximalem Ende eine Handhabungseinrichtung (4) angeordnet ist, von der wenigstens ein Griffteil (6) zur Betätigung der Mauleinrichtung (3) bewegbar ist, wobei eine Übertragungsstange (7) vorgesehen ist, die am distalen Ende mit der Mauleinrichtung (3) und am proximalen Ende mit der Handhabungseinrichtung (4) gekuppelt ist und die ein Zugelement (11) und ein rohrförmiges Druckelement (12) aufweist, wobei die beiden Elemente (11, 12) an den Enden miteinander verbunden sind und eines der beiden Elemente (11, 12) aus einer superelastischen Legierung besteht, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (12) aus der superelastischen Legierung besteht und das Zugelement (11) als Seil oder Draht aus nicht superelastischem Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Schaftinstrument der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Chirurgische Schaftinstrumente mit einer Mauleinrichtung am distalen Ende eines langgestreckten Schaftes werden häufig bei endoskopischen Arbeiten im Patientenkörper eingesetzt und sind – je nach Maulausbildung – als Zangen oder Scheren gestaltet. Eine Übertragungsstange sorgt zur Übertragung von Zug-/ und Druckkräften von einer proximal angeordneten Handhabungseinrichtung zur Mauleinrichtung.
  • Bei der Übertragungsstange ist auch die Verwendung superelastischer Legierungen bekannt, wie dies die DE 43 13 903 C1 zeigt. Die Betätigungsstange ist dort aus superelastischem Material ausgebildet. Bei der Übertragung der Schließkraft der Zange durch Ziehen an der Betätigungsstange, wird die superelastische Eigenschaft ausgenutzt, um die Übertragung zu hoher Schließkräfte und somit Beschädigungen zu vermeiden.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist allerdings, dass die Betätigungsstange nur auf Zug belastbar ist. Bei Druckbelastung würde sie abknicken.
  • Die gattungsgemäße DE 199 08 593 A1 bildet daher die Betätigungsstange aus einem Zugelement und einem rohrförmigen Druckelement aus, wobei das rohrförmige Druckelement zwar auch zur Übertragung von Druckkräften genutzt werden kann, im Wesentlichen aber nur zur Verhinderung des Ausknickens verwendet wird.
  • Die Verwendung eines superelastischen Zugelementes, wie bei den beiden vorgenannten bekannten Konstruktionen, lässt sich zur Zugkraftbegrenzung, also zur Sicherung gegen Beschädigungen nutzen und außerdem zur Kraftspeicherung bei Zangen, die festgespannt und dann arretiert werden, wie sie z. B. als Nadelhalter verwendet werden.
  • Die starke superelastische Dehnbarkeit des Zugelementes hat allerdings auch Nachteile, da ein schwammiges Betätigungsgefühl vermittelt wird, das einer exakten Betätigung im Wege steht.
  • Ein weiteres, bisher noch nicht angesprochenes, Problem besteht bei Schaftinstrumenten, bei denen der Schaft nicht gerade verläuft, sondern gebogen oder abgewinkelt, so wie dies die DE 10 2008 060 418 A1 zeigt. Hierbei muss auch die Betätigungsstange gebogen, beziehungsweise abgeknickt, verlaufen und über die Abknickstellen hinweg noch schiebend betätigbar sein. Hierbei kommt es zu Schwergängigkeit und unexakter Bedienbarkeit. Dieses Problem ist mit bekannten Betätigungsstangen bisher nur unbefriedigend gelöst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes chirurgisches Schaftinstrument zu schaffen, das ein schwammiges Betätigungsgefühl vermeidet und auch bei abgeknicktem oder gebogenem Schaft eine exakte und leichtgängige Betätigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht das Zugelement aus normalem nicht superelastischem Material geringer Elastizität und kann auch höhere Kräfte sehr exakt übertragen. Das Zugelement ist als Seil oder Draht ausgebildet und lässt sich somit sehr gut biegen oder abknicken und um gebogene oder abgeknickte Stellen eines Schaftes schieben, ohne dabei die Präzision oder Leichtgängigkeit der Bedienung zu verlieren. Allerdings lässt sich dieses Zugelement, wie bereits im Stand der Technik bekannt, nicht zur Schubübertragung verwenden, da es dabei ausknicken würde. Dazu ist das rohrförmige Druckelement vorgesehen, das aufgrund seiner Rohrform Schubkräfte ohne Abknickgefahr übertragen kann. Die daraus resultierende Biegesteifigkeit, die hier stören würde, wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung des Druckelementes aus superelastischem Material stark verringert. Es resultiert eine Übertragungsstange, deren beide Elemente, nämlich das Zugelement und das Druckelement, gut biegbar, beziehungsweise abknickbar, sind. Dennoch lässt sich auch der Schub über das Druckelement übertragen. Die hohe Nachgiebigkeit des superelastischen Materials stört bei der Druckübertragung wenig, da diese bei einer Zange oder Schere nur für die Öffnungsbewegung des Mauls eingesetzt wird, die nur geringe Kräfte benötigt und keine größeren Anforderungen an die Exaktheit der Übertragung stellt.
  • Das Zugelement und das Druckelement der erfindungsgemäßen Konstruktion könnten nebeneinander angeordnet sein. Auch hierbei wäre Zug- und Druckübertragung möglich, wobei bei Verwendung in einem gebogenen oder abgeknickten Schaftrohr eine Richtungsabhängigkeit bestünde. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Bei konzentrischer Anordnung lässt sich die Betätigungsstange in alle Richtungen gleich gut biegen.
  • Bei der DE 199 02 593 A1 sind das Zugelement und das Druckelement an einem Ende fest miteinander verbunden. Das setzt eine feste Verbindung zwischen normalem Material und superelastischem Material voraus, was wegen der extrem schlechten mechanischen Bearbeitbarkeit superelastischer Materialien bei der Herstellung große Schwierigkeiten mit sich bringt. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Dabei ist das Zugelement an beiden Enden an Kupplungsstücken befestigt. Das macht keinerlei Probleme, da das Zugelement aus normalem Material besteht. Das aus superelastischem Material bestehende, also technisch schwierige Druckelement ist aber an beiden Enden nur anstoßend angeordnet, was keinerlei Bearbeitung des Druckelementes benötigt. Das Druckelement kann z. B. als Rohr einfach nur gerade enden. Die Notwendigkeit von Bearbeitungen, wie z. B. die Anbringung eines Loches oder eines Gewindes, entfällt.
  • Wietere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 4 bis 8.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaftinstrumentes mit gestrichelt dargestellter Übertragungsstange und
  • 2 eine vergrößerte, teilgeschnittene Darstellung der Übertragungsstange.
  • 1 zeigt ein chirurgisches Schaftelement 1 mit einem langgestreckten rohrförmigen Schaft 2, an dessen distalem Ende eine Mauleinrichtung 3 mit zwei gegeneinander bewegbaren Maulteilen 5 angeordnet ist.
  • Die Mauleinrichtung 3 kann – je nach Ausbildung der Maulteile 5 – als Zange oder Schere ausgebildet sein. Die Maulteile 5 können jeweils beide gegenüber dem Schaft 2 bewegbar ausgebildet sein oder es kann auch nur eines der Maulteile bewegbar und das andere fest am Schaft 2 angeordnet sein.
  • Am proximalen Ende des Schaftes 2 ist eine Handhabungseinrichtung 4 angeordnet, mit zwei Griffteilen 6, an denen mit der Hand, z. B. in den dargestellten Fingerringen, angegriffen werden kann, um die Griffteile 6, von denen eines oder beide bewegbar ausgebildet sein können, gegeneinander zu bewegen.
  • Im Inneren des rohrförmigen Schaftes 2 ist eine Übertragungsstange 7 angeordnet, die die Länge des Schaftes 2 durchläuft. In 1 ist die Übertragungsstange 7 nur schematisch mit einer gestrichelten Linie angedeutet, ebenso wie schematisch angedeutete Kupplungsstücke 8 und 9 am distalen und proximalen Ende der Übertragungsstange 7. Die Kupplungsstücke 8, 9 dienen zur betrieblichen Kupplung der Enden der Übertragungsstange 7 mit dem Bewegungsmechanismus der Mauleinrichtung 3 einerseits und der Handhabungseinrichtung 4 andererseits, um Bewegungen der Griffteile 6 zum Zwecke der Bewegung der Maulteile 5 zu übertragen.
  • 2 zeigt die Übertragungsstange 7 in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • An den Enden der Übertragungsstange 7 sind die bereits in 1 erwähnten Kupplungsstücke 8 und 9 angeordnet, die jeweils ein Loch 10 aufweisen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zur mechanischen Kupplung mit bewegten Teilen der Mauleinrichtung 3 einerseits und der Handhabungseinrichtung 4 andererseits dient.
  • Wie 2 zeigt, weist die Übertragungsstange 7 ein Zugelement 11 und ein Druckelement 12 auf. Dabei ist das Zugelement 11 als dünner Draht, beziehungsweise Seil, aus nicht superelastischem Material, also aus normal elastischem Material, beispielsweise einem Werkzeugstahl, ausgebildet. An den Enden ist das Zugelement 11 jeweils an den Kupplungsstücken 8, 9 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zugelement dazu an jedem seiner Enden mit einer Verdickung versehen und in einer Bohrung 13 im Kupplungsstück 8, beziehungsweise 9, vergossen. Es kann auch irgendeine andere geeignete Befestigung gewählt werden. Beispielsweise kann das Zugelement 11 in den Kupplungsstücken 8, 9 vercrimpt, verschweißt, verlötet oder sonstig befestigt sein. Herstellungsprobleme treten hierbei nicht auf, da sowohl das Zugelement 11 als auch die Kupplungsstücke 8, 9 aus normal elastischem Material, beispielsweise einem Werkzeugstahl ausgebildet sein können.
  • Das Zugelement 11 kann bevorzugt als multifiles Seil ausgebildet sein, das hohe Festigkeit mit guter Flexibilität verbindet. Das Zugelement 11 kann aus Metall bestehen. Hochfeste Aramid- und Polyethylen-Fasern sind dafür besonders gut geeignet.
  • Dadurch wird eine zugfeste Verbindung zwischen den Kupplungsstücken 8, 9 geschaffen, die jedoch keine Schubkraft übertragen kann, da dabei das biegbare Zugelement 11 sofort seitlich ausknicken würde.
  • Das wird jedoch von dem Druckelement 12 verhindert, das als Rohr ausgebildet ist und somit Schubkräfte in Richtung der Rohrachse gut übertragen kann, ohne auszuknicken. Bestünde das Druckelement 12 ebenfalls aus normalem Material normaler Elastizität, so wäre es jedoch nur schwer seitlich bieg-/ oder abknickbar.
  • Dies wäre ein erheblicher Nachteil bei Verwendung der Übertragungsstange 7 in dem in 1 dargestellten Schaftinstrument 1, dessen Schaft 2 an zwei Stellen abgebogen, beziehungsweise abgeknickt, ist. Wie 1 zeigt, muss an diesen Stellen auch die Übertragungsstange 7 entsprechend gebogen oder geknickt sein. Außerdem muss die Übertragungsstange 7 im Schaft 2 in Längsrichtung bewegbar sein, um Übertragungsbewegungen ausführen zu können. Das alles resultiert in der Anforderung sehr guter und leichter Biegbarkeit der Übertragungsstange 7.
  • Die in 2 dargestellte Übertragungsstange 7 ist aufgrund ihrer Konstruktion gut biegbar. Das Zugelement 11 ist dünn und somit auch bei Ausbildung aus normalem Material gut biegbar. Das Druckelement 12 ist als Rohr ausgebildet und biegt nicht leicht aus, ist aber dennoch noch gut seitlich biegbar, da es aus superelastischem Material ausgebildet ist.
  • Insgesamt ergibt sich also eine Konstruktion der Übertragungsstange 7, die bei Anordnung, gemäß 1, leicht zu Betätigungszwecken längsverschiebbar ist, auch an den Abbiege- beziehungsweise Knickstellen des Schaftes 2.
  • Wie 2 zeigt, werden von dem Zugelement 11 Zugkräfte zwischen den Kupplungsstücken 8 und 9 unmittelbar übertragen. Schubkräfte zwischen den Kupplungsstücken 8, 9 werden durch das Druckelement 12 übertragen, bei dem nur eine Anlage in Druckrichtung an den Kupplungsstücken 8, 9 erforderlich ist, nicht jedoch eine feste Verbindung.
  • Vorzugsweise liegen zur Vermeidung von Spiel die Kupplungsstücken 8, 9 unter Vorspannung den Enden des Druckelementes 12 an.
  • Die in 2 dargestellte Konstruktion berücksichtigt dies. Die Kupplungsstücke 8, 9 sind jeweils mit einer Stufe 14 ausgebildet, an die das jeweilige Ende des Druckelementes 12 anstoßen kann, wobei das Druckelement 12 auf einem Teil des Kupplungsstückes 8 beziehungsweise 9 geführt ist.
  • Auf diese Weise werden Herstellungsprobleme umgangen, die ansonsten bei einer zug- und druckfesten Befestigung aufgrund der superelastischen Eigenschaften des Druckelementes 12 auftreten würden.
  • 2 zeigt die beiden Enden der Übertragungsstange 7 mit dem Kupplungsstück 8 am distalen Ende und dem Kupplungsstück 9 am proximalen Ende. Am proximalen Ende der Übertragungsstange 7 ist das Druckelement zur Veranschaulichung getrennt vom Kupplungsstück 9 dargestellt, während am distalen Ende die Montagestellung mit Anschlag des Druckelementes 12 gegen die Stufe 14 dargestellt ist.
  • Da keine feste und insbesondere also keine geschlossene Verbindung zwischen den Enden des rohrförmigen Druckelementes 12 und den Kupplungsstücken 8, 9 besteht, besteht die Möglichkeit, dass Schmutz oder Keime in das Innere des Druckelementes 12 gelangen und dort bei der Reinigung und Sterilisierung zu Zwecken der Wiederverwendung des chirurgischen Schaftinstrumentes 1 nur schwer erreichbar sind. Um das Eindringen von Schmutz und Keimen in den Innenraum des Druckelementes 12 zu verhindern, können in nicht dargestellter Weise Abdichtungsmaßnahmen vorgesehen sein, z. B. mittels elastischer Dichtungen zwischen dem Druckelement 12 und den Kupplungsstücken 8 beziehungsweise 9.
  • Mit der vorstehend verwendeten Bezeichnung ”superelastische Legierung” sind Nickel-/Titanlegierungen gemeint, wie sie z. B. unter dem Namen ”Nitinol” bekannt sind, die aufgrund ihrer besonderen Kristallstruktur und besonderen thermischen Vorbehandlung superelastische Eigenschaften zeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4313903 C1 [0003]
    • DE 19908593 A1 [0005]
    • DE 102008060418 A1 [0008]
    • DE 19902593 A1 [0013]

Claims (8)

  1. Chirurgisches Schaftinstrument (1) mit einem Schaft (2), an dessen distalem Ende eine Mauleinrichtung (3) angeordnet ist, die Branchen (5) aufweist, von denen wenigstens eine beweglich gelagert ist, und an dessen proximalem Ende eine Handhabungseinrichtung (4) angeordnet ist, von der wenigstens ein Griffteil (6) zur Betätigung der Mauleinrichtung (3) bewegbar ist, wobei eine Übertragungsstange (7) vorgesehen ist, die am distalen Ende mit der Mauleinrichtung (3) und am proximalen Ende mit der Handhabungseinrichtung (4) gekuppelt ist und die ein Zugelement (11) und ein rohrförmiges Druckelement (12) aufweist, wobei die beiden Elemente (11, 12) an den Enden miteinander verbunden sind und eines der beiden Elemente (11, 12) aus einer superelastischen Legierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (12) aus der superelastischen Legierung besteht und das Zugelement (11) als Seil oder Draht aus nicht superelastischem Material besteht.
  2. Chirurgisches Schaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (11) konzentrisch im Druckelement (12) angeordnet ist.
  3. Chirurgisches Schaftinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstange (7) an den Enden zur Kupplung mit der Mauleinrichtung (3), beziehungsweise mit der Handhabungseinrichtung (4) ausgebildete Kupplungsstücke (8, 9) aufweist, an denen jeweils das Zugelement (11) zugfest befestigt und das Druckelement (12) in Druckrichtung anstoßend ausgebildet ist.
  4. Chirurgisches Schaftinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (12) als beidseitig offenes Rohr ausgestaltet ist, in dessen Enden die aus nicht superelastischem Material bestehenden Kupplungsstücke (8, 9) eingesetzt sind.
  5. Chirurgisches Schaftinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (11) fest mit den Kupplungsstücken (8, 9) verbunden ist.
  6. Chirurgisches Schaftinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke (8, 9) durch das Zugelement (11) unter Vorspannung gegen die Enden des Druckelements (12) gezogen werden.
  7. Chirurgisches Schaftinstrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (11) als multifiles Seil ausgebildet ist.
  8. Chirurgisches Schaftinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (11) aus hochfesten Aramid- oder Polyethylen-Fasern besteht.
DE102011103283A 2011-05-26 2011-05-26 Chirurgisches Schaftinstrument Withdrawn DE102011103283A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103283A DE102011103283A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Chirurgisches Schaftinstrument
CN201280009485.XA CN103379869B (zh) 2011-05-26 2012-05-21 外科用杆式器械
PCT/EP2012/002152 WO2012159727A1 (de) 2011-05-26 2012-05-21 Chirurgisches schaftinstrument
JP2014508718A JP5827396B2 (ja) 2011-05-26 2012-05-21 外科用のシャフト器具
US14/008,204 US20140018780A1 (en) 2011-05-26 2012-05-21 Surgical shaft-type instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103283A DE102011103283A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Chirurgisches Schaftinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103283A1 true DE102011103283A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103283A Withdrawn DE102011103283A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Chirurgisches Schaftinstrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140018780A1 (de)
JP (1) JP5827396B2 (de)
CN (1) CN103379869B (de)
DE (1) DE102011103283A1 (de)
WO (1) WO2012159727A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092359B2 (en) 2010-10-11 2018-10-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical manipulator for surgical instruments
US9696700B2 (en) 2011-07-27 2017-07-04 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical teleoperated device for remote manipulation
EP3102139B1 (de) 2014-02-03 2018-06-13 DistalMotion SA Mechanische fernbetriebene vorrichtung mit einem austauschbaren distalen instrument
EP3185808B1 (de) 2014-08-27 2022-02-23 DistalMotion SA Chirurgisches system für mikrochirurgische verfahren
US11039820B2 (en) 2014-12-19 2021-06-22 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
EP4289385A3 (de) 2014-12-19 2024-03-27 DistalMotion SA Chirurgisches instrument mit gelenkigem endeffektor
EP3232977B1 (de) 2014-12-19 2020-01-29 DistalMotion SA Andocksystem für einen mechanischen telemanipulator
EP4342412A3 (de) 2014-12-19 2024-06-05 DistalMotion SA Wiederverwendbares chirurgisches instrument für minimalinvasive eingriffe
WO2016162751A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 Distalmotion Sa Articulated hand-held instrument
WO2016162752A1 (en) 2015-04-09 2016-10-13 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
EP3340897A1 (de) 2015-08-28 2018-07-04 DistalMotion SA Chirurgisches instrument mit erhöhter betätigungskraft
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
CN107007324A (zh) * 2017-05-25 2017-08-04 李显 颌骨囊性病内窥镜套件及检测系统
JP2021513442A (ja) 2018-02-07 2021-05-27 ディスタルモーション エスエー ロボット遠隔マニピュレータを備えた手術ロボットシステム及び統合腹腔鏡手術
CN109498149B (zh) * 2018-12-27 2024-03-29 北京术锐机器人股份有限公司 手术工具
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404423U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-11 Wolf Gmbh Richard Chirurgische Zange
DE4313903C1 (de) 1993-04-28 1994-09-15 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Backen-Instrument
DE19902593A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Hans Juergen Beierling Werkzeug als Formvorrichtung zum nach Innenkippen einer Bordur
DE19908593A1 (de) 1999-02-27 2000-09-21 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Instrument
DE102008060418A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308358A (en) * 1992-08-25 1994-05-03 Bond Albert L Rigid-shaft surgical instruments that can be disassembled for improved cleaning
DE19510962C2 (de) * 1995-03-25 1998-02-05 Winter & Ibe Olympus Medizinisch-endoskopisches Gerät mit superelastischem Element
US6544274B2 (en) * 2001-05-02 2003-04-08 Novare Surgical Systems, Inc. Clamp having bendable shaft
KR100985706B1 (ko) * 2002-02-02 2010-10-06 데이진 아라미드 비.브이. 내피로성이 높은 멀티필라멘트 아라미드 사
JP4274524B2 (ja) * 2003-02-26 2009-06-10 Hoya株式会社 内視鏡用クリップ装置
EP2589406B1 (de) * 2003-05-21 2018-10-10 The Johns Hopkins University Vorrichtungen und Systeme für minimalinvasive Chirurgie des Rachens und anderer Teile des Körpers von Säugertieren
US7090637B2 (en) * 2003-05-23 2006-08-15 Novare Surgical Systems, Inc. Articulating mechanism for remote manipulation of a surgical or diagnostic tool
US8257367B2 (en) * 2008-08-12 2012-09-04 Pioneer Surgical Technology, Inc. Surgical cable tensioning apparatus and method
US9370342B2 (en) * 2008-09-05 2016-06-21 Carnegie Mellon University Multi-linked endoscopic device with spherical distal assembly
EP2409657B1 (de) * 2009-03-18 2016-04-20 Olympus Corporation Behandlungsvorrichtung für ein endoskop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313903C1 (de) 1993-04-28 1994-09-15 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Backen-Instrument
DE9404423U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-11 Wolf Gmbh Richard Chirurgische Zange
DE19902593A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Hans Juergen Beierling Werkzeug als Formvorrichtung zum nach Innenkippen einer Bordur
DE19908593A1 (de) 1999-02-27 2000-09-21 Winter & Ibe Olympus Chirurgisches Instrument
DE102008060418A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN103379869B (zh) 2015-11-25
JP5827396B2 (ja) 2015-12-02
US20140018780A1 (en) 2014-01-16
JP2014522257A (ja) 2014-09-04
CN103379869A (zh) 2013-10-30
WO2012159727A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103283A1 (de) Chirurgisches Schaftinstrument
DE10110929B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE102010011926A1 (de) Laparoskopischer Nadelhalter
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
DE102009060495A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
DE202016008653U1 (de) Endoskop
DE102009037047A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102010030285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen und Halten einer intraabdominalen Kamera
DE102011008013A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102005054057B4 (de) Bauteil
DE102010010947A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE3632786A1 (de) Instrument fuer chirurgische eingriffe in koerperhoehlen
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung
EP2371308A2 (de) Medizinisches Instrument
WO2010046014A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102013114557A1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Zahnriemen
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
WO2011103903A1 (de) Vorrichtung zum beobachten und/oder manipulieren von in einem durch eine enge öffnung zugänglichen hohlraum angeordneten objekten
DE102015204486A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009048600B4 (de) Instrument für chirurgische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee