DE102008060418A1 - Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft - Google Patents

Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft Download PDF

Info

Publication number
DE102008060418A1
DE102008060418A1 DE102008060418A DE102008060418A DE102008060418A1 DE 102008060418 A1 DE102008060418 A1 DE 102008060418A1 DE 102008060418 A DE102008060418 A DE 102008060418A DE 102008060418 A DE102008060418 A DE 102008060418A DE 102008060418 A1 DE102008060418 A1 DE 102008060418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end portion
laparoscopic instrument
distal end
instrument according
main section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060418A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Kazunori Taniguchi
Ralf Dr. Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102008060418A priority Critical patent/DE102008060418A1/de
Priority to DE202009007592U priority patent/DE202009007592U1/de
Priority to PCT/EP2009/008313 priority patent/WO2010063384A1/de
Publication of DE102008060418A1 publication Critical patent/DE102008060418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3132Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00738Aspects not otherwise provided for part of the tool being offset with respect to a main axis, e.g. for better view for the surgeon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2904Details of shaft curved, but rigid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2906Multiple forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/291Handles the position of the handle being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2911Handles rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein laparoskopisches Instrument (1, 1') mit einem langgestreckten, bei Arbeitsbelastung starren Schaft, der an seinem distalen Ende eine Arbeitseinrichtung (8) und an seinem proximalen Ende eine Handhabungseinrichtung (9) trägt, wobei der Schaft einen geraden Hauptabschnitt (2) aufweist, von dem aus der distale Endabschnitt (4) des Schaftes in einem divergierenden Bereich (5) seitlich abweicht, um in einem distal anschließenden konvergierenden Bereich (6) wieder in Richtung zur verlängerten Achse (7) des Hauptabschnittes (2) zu verlaufen, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein proximaler Endabschnitt (3) des Schaftes gegenüber dem Hauptabschnitt (2) abgewinkelt verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein laparoskopisches Instrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Wie die gattungsgemäße WO 2006/100658 A2 in 10 zeigt, lassen sich Instrumente mit gattungsgemäß ausgebildetem Schaft sehr einfach zu zweit mit parallelen Hauptabschnitten durch einen gemeinsamen Port verlegen und sind somit gut für das aktuelle Single-Port-Access-Verfahren geeignet. Der große Vorteil ist, dass trotz paralleler Ausrichtung des Schaftes in seinem Hauptabschnitt der unmittelbare distale Endbereich, nämlich der konvergierende Bereich des distalen Endabschnittes, in üblichem schrägem Arbeitswinkel auf einen gemeinsamen Arbeitspunkt gerichtet werden können, an dem die Arbeitseinrichtungen zweier Instrumente gemeinsam an derselben Stelle arbeiten können oder sich z. B. gegenseitig einen Nähfaden übergeben können.
  • Diese Druckschrift schweigt sich zu 10 jedoch über die Anordnung des proximalen Endbereiches des Schaftes aus. Die übrigen Darstellungen, z. B. die 11 und 16a, legen nahe, den proximalen Endabschnitt fluchtend mit dem distalen Endabschnitt auszubilden. Damit ergeben sich aber für den Operateur bei Bedienung zweier solcher Instrumente durch einen gemeinsamen Port sehr unglückliche Handhabungsverhältnisse, wobei die Hände ergonomisch falsch angreifen und sich bei der Bedienung gegenseitig behindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das gattungsgemäße Instrument hinsichtlich seiner Ergonomie und Funktionalität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der proximale Endabschnitt des Schaftes gegenüber dem Hauptabschnitt abgewinkelt ausgebildet. Bei Verwendung zweier solcher Instrumente in einem gemeinsamen Port können also deren Hauptabschnitte parallel durch den Port verlaufen, während die proximalen Endabschnitte divergierend verlaufen und somit an ihren proximalen Enden die Handhabungseinrichtungen in bequemem Arbeitsabstand tragen. Damit wird die Bedienbarkeit erleichtert. Man kann bequem an den Handhabungseinrichtungen angreifen und zwei Instrumente ohne Kollisionsgefahr im Handhabungsbereich bedienen.
  • Der Schaft soll bei Arbeitsbelastung starr sein, ist also beispielsweise als Metallrohr ausgebildet. Der Schaft kann auch biegbar sein, um ihn in gewünschte Winkelstellungen verbiegen zu können. Dann sollte aber ein Verbiegen nur bei Kräften möglich sein, die oberhalb der bei Arbeitsbelastung auftretenden Kräfte liegen. Der Schaft kann auch in seinen Abwinkelungen der einzelnen Abschnitte verstellbar ausgebildet sein.
  • Die Arbeitseinrichtung kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, z. B. als einfache Nadelspitze oder Schneidklinge. Insbesondere kann sie als Zangenmaul oder Scherenmaul ausgebildet sein, das durch den Schaft hindurch von der Handhabungseinrichtung her bedienbar ist, die z. B. in üblicher Weise mit scherenartigen Griffteilen ausgebildet ist.
  • Die beiden Bereiche des distalen Endabschnittes und der proximale Endabschnitt verlaufen im Winkel zur Achse des Hauptabschnittes. Es können dies beliebige Raumwinkel sein, wobei vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 2 alle Abschnitte des Schaftes in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das hat eine Reihe von Vorteilen, nicht nur bei der Herstellung des Instrumentes, sondern auch bei dessen Handhabung, da die Lage des für den Operateur unsichtbar im Körper angeordneten distalen Endabschnittes bei Ausbildung nach Anspruch 2 übersichtlicher und besser vorstellbar ist.
  • Der distale Endabschnitt und der proximale Endabschnitt können vom Hauptabschnitt aus in unterschiedliche Richtungen abbiegend angeordnet sein, sind vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 3 in derselben Richtung abbiegend angeordnet, so dass der proximale Endabschnitt zumindest grob in Richtung des konvergierenden Bereiches des distalen Endabschnittes liegt, was das Bedienungsgefühl und die Übersicht des Operateurs wiederum wesentlich verbessert.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass bei der üblichen Verwendung zweier Instrumente mit parallel aneinander liegenden Hauptabschnitten sich die Instrumentenspitzen nur berühren, ohne sich gegenseitig zu stören oder zu beschädigen.
  • Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Eine derart drehbar am Schaft angeordnete Handhabungseinrichtung kann in bequeme Arbeitsstellungen gebracht werden, die beispielsweise je nach Anwendungsfall gewählt werden. Vorzugsweise ist die dazu erforderliche Drehlagerung mit Rasten oder einer Feststelleinrichtung versehen, um eingestellte Winkelstellungen festzule gen. Dies kann auch zur Verstellung von rechtshändiger auf linkshändige Ausbildung des Instrumentes verwendet werden.
  • Vorteilhafte Abmessungen für den Schaft ergeben sich aus den Ansprüchen 1 bis 17.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht zweier in symmetrischer Anordnung in einem gemeinsamen Port verwendeter erfindungsgemäßer Instrumente,
  • 2 die Seitenansicht eines der Instrumente der 1 mit Maßangaben und
  • 3 eine Ansicht des Instrumentes der 2 in Richtung der Pfeile 3.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein laparoskopisches Instrument 1, das einen langgestreckten dünnen Schaft aufweist. Dieser besteht aus einem mittleren Hauptabschnitt 2, einem daran in proximaler Richtung anschließenden proximalen Endabschnitt 3 und einen am distalen Ende an den Hauptabschnitt 2 anschließenden distalen Endabschnitt 4.
  • Der distale Endabschnitt 4 besteht seinerseits aus einem unmittelbar an den Hauptabschnitt 2 anschließenden divergierenden Bereich 5 und einem daran distal anschließenden konvergierenden Bereich 6, der im Verlauf bis zu seiner distalen Spitze, die die distale Spitze des gesamten Instrumentes 1 darstellt, auf die verlängerte Achse 7 des Hauptabschnittes 2 zuläuft. Unter ”divergierend” bzw. ”konvergierend” wird hier verstanden, dass der Schaft im jeweiligen Be reich bei seinem Verlauf in distaler Richtung seinen Abstand zur Achse 7 des Hauptabschnittes 2 vergrössert bzw. verkleinert.
  • Auch der proximale Hauptabschnitt 3 verläuft im Winkel zum Hauptabschnitt 2. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegen alle Abschnitte und Bereiche des Schaftes in einer Ebene, nämlich der Zeichnungsebene der 1 bzw. der Zeichnungsebene der 2. Die Abwinkelungsstellen zwischen den Abschnitten 2 und 3 bzw. 2 und 4 sowie der Abwinkelungsbereich zwischen den Bereichen 5 und 6 sind aus technischen Gründen verrundet ausgebildet.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind der distale Endabschnitt 4 und der proximale Endabschnitt 3 in derselben Richtung vom Hauptabschnitt 2 weg abgewinkelt, so dass, wie 2 zeigt, der proximale Endabschnitt 3 und der konvergierende Bereich 6 des distalen Endabschnittes 4 im Wesentlichen in derselben Richtung verlaufen.
  • Am distalen Ende des Schaftes, also am distalen Ende des konvergierenden Bereiches des distalen Endabschnittes 4, ist eine Arbeitseinrichtung 8 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zangenmaul ausgebildet ist. Das dargestellte Instrument 1 bildet also eine langgestreckte Schaftzange. Bei anderer Ausbildung der Arbeitseinrichtung 8 kann diese auch als Schere ausgebildet sein.
  • Die Arbeitseinrichtung 8 kann z. B. auch eine einfache Spitze, eine hochfrequenzbeaufschlagbare Elektrode, eine Skalpellklinge oder z. B. ein Haken sein. Die Arbeitseinrichtung 8 kann feststehend oder z. B. drehbar oder längsverschiebbar am Schaft angeordnet sein. In der bevorzugten dargestellten Ausführung als Zange müssen jedoch die Maulteile relativ zueinander verschwenkbar sein und werden in üblicher Weise mit einem Zugdraht angetrieben, der durch den als Rohr ausgebildeten Schaft verläuft, und zwar bis zu einer Handhabungs einrichtung 9, die am proximalen Ende des Schaftes, also am proximalen Ende des proximalen Endabschnittes 3, angeordnet ist.
  • Die Handhabungseinrichtung 9 kann aus einem einfachen Handgriff bestehen, der nur der Handhabung des Instrumentes 1 dient. Bei einer z. B. wie erläutert mittels eines Zugdrahtes betätigbaren Arbeitseinrichtung 8, die beispielsweise als Zange oder Schere ausgebildet ist, weist die Handhabungseinrichtung 9, wie in den Figuren dargestellt, von einem Hauptkörper 10 der Handhabungseinrichtung, der im stark schematisierten Ausführungsbeispiel als rechteckiger Körper ausgebildet ist, seitlich abstehende Griffstücke 11 mit an den Enden angeordneten üblichen Fingerringen 12 auf.
  • Mit den Griffstücken 11, von denen wenigstens eines gegenüber dem anderen relativ bewegbar ausgebildet ist, kann die Betätigung der Arbeitseinrichtung 8 durch den Operateur erfolgen. Eines der Griffstücke 11 oder beide sind dazu auf einer Achse 17 im Hauptkörper 10 der Handhabungseinrichtung 9 gelagert.
  • Wie 1 zeigt, ist die bevorzugte Hauptanwendung des dargestellten laparoskopischen Instrumentes 1 der Einsatz in der Laparoskopie nach der Single-Port-Access-Methode, also durch einen einzigen Port 13, durch den mehrere Instrumente verlegt werden.
  • Der Port 13 ist in 1 stark schematisiert als einfaches Rohrstück dargestellt. Er ist durch eine Bauchdecke 14 verlegt, so dass das Instrument 1, mit seinem Schaft von außen durch den Port 13 verlegt, in einem Bauchraum 15 mit der Arbeitseinrichtung 8 Arbeiten an einem Körperorgan 16 vornehmen kann.
  • In bevorzugter Anwendung wird das dargestellte Instrument 1 zusammen mit einem weiteren, im Wesentlichen baugleichen, Instrument 1' verwendet.
  • Für diese Verwendung, wie in 1 dargestellt, ist die besondere Bauform des Instrumentes 1, 1' besonders geeignet, und zwar insbesondere mit den im Folgenden beschriebenen Abmessungen, die einzeln oder in Kombination vorteilhaft sind.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht zwischen der Achse des konvergierenden Bereiches 6 des distalen Endabschnittes 4 und der Achse 7 des Hauptabschnittes 2 ein Winkel α, der zwischen 15° und 35° beträgt und vorzugsweise bei 25° liegt. Die Länge L1 des distalen Endabschnittes des Schaftes beträgt 70 mm bis 130 mm und liegt vorzugsweise bei 100 mm. Die Länge L2 des Hauptabschnittes 2 liegt bei 75 mm bis 275 mm und vorzugsweise bei 175 mm. Die Abwinkelung β zwischen der Achse des proximalen Endabschnittes 3 und der Achse 7 des Hauptabschnittes 2 beträgt 20° bis 40° und liegt vorzugsweise bei 30°. Der grösste Abstand A des distalen Endabschnittes 4 von der Achse 7 des Hauptabschnittes 2 beträgt 5 mm bis 25 mm und liegt vorzugsweise bei 15 mm.
  • Dabei ergibt sich aus diesen Abmessungen eine vorteilhafte Gesamtgestaltung des Instrumentes 1, die insbesondere bei gemeinsamer Handhabung zweier Instrumente 1, 1', wie in 1 dargestellt, eine ergonomisch vorteilhafte Handhabung erlauben.
  • Die Arbeitseinrichtungen 8 der beiden Instrumente 1, 1' sollen gemeinsam an derselben Stelle arbeiten können, ohne sich gegenseitig ins Gehege zu kommen. Dazu ist die Anordnung der distalen Spitze der Arbeitseinrichtung 8 derart gewählt, dass sie, wie 2 zeigt, zwar im Bereich der Achse 7 des Hauptkörpers 2 liegt, jedoch nicht darüber hinaus geht und insbesondere nicht über die Projektion des Querschnittes des Schaftes 2 bis zu dieser Stelle hinaus geht.
  • Wie die 1 und 2 erkennen lassen, stehen die Griffstücke 11 gegenüber der Ebene, in der die Abschnitte 2, 3 und 4 des Schaftes angeordnet sind, in einem Winkel (γ) der in der Ansicht der 3 ersichtlich ist. Man sieht, dass die Handhabungseinrichtung 9, die im Wesentlichen durch die Erstreckungsrichtung der Griffstücke 11 bestimmt ist, im Winkel (γ) zur Ebene des Schaftes 2, 5 steht. Dieser Winkel (γ) beträgt bei dem Instrument 1, das mit der rechten Hand zu bedienen ist, 70° bis 90° und liegt vorteilhaft bei 80°.
  • Das andere in 1 dargestellte Instrument 1' wäre von einem Operateur, der beide Instrumente 1 und 1' bedient, mit der linken Hand zu bedienen. Zur Einstellung einer ergonomisch korrekten Handstellung muss das Instrument 1' spiegelsymmetrisch zum Instrument 1 derart aufgebaut sein, wie in 3 links neben der Darstellung des Instrumentes 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Dabei liegt zwischen der Ebene des Schaftes, dargestellt mit dem Hauptabschnitt 2', und dem Griffstück 11' wiederum der Winkel (γ). Dreht man das Instrument 1' derart, dass die Ebene seines Schaftes mit der des Schaftes des Instrumentes 1 zusammenfällt, so würde, wie auf der rechten Seite der 3 bei dem Instrument 1' dargestellt, das Griffstück 11' bei der gestrichelten Linie stehen. Der kleinere Winkel zwischen den Winkelstellungen 11 und 11' beträgt somit 2γ.
  • Ist die Handhabungseinrichtung 9 am proximalen Abschnitt 3 drehbar gelagert, so kann das Instrument 1 durch Verschwenken seiner Handhabungseinrichtung 9 aus der in 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Winkelposition in die gestrichelt dargestellte Position des Instrumentes 1', also von rechtshändiger Handhabung auf linkshändige Handhabung umgestellt werden. Vorzugsweise sind an diesen Winkelstellungen entsprechende Rasten vorgesehen.
  • Die Handhabungseinrichtung 9 kann am proximalen Abschnitt 3 abnehmbar, was ohnehin für die Reinigung vorteilhaft ist, derart vorgesehen sein, dass sie nach Bedarf in einer der beiden Winkelstellungen 11 oder 11' anbringbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/100658 A2 [0002]

Claims (17)

  1. Laparoskopisches Instrument (1, 1') mit einem langgestreckten, bei Arbeitsbelastung starren Schaft, der an seinem distalen Ende eine Arbeitseinrichtung (8) und an seinem proximalen Ende eine Handhabungseinrichtung (9) trägt, wobei der Schaft einen geraden Hauptabschnitt (2) aufweist, von dem aus der distale Endabschnitt (4) des Schaftes in einem divergierenden Bereich (5) seitlich abweicht, um in einem distal anschließenden konvergierenden Bereich (6) wieder in Richtung zur verlängerten Achse (7) des Hauptabschnittes (2) zu verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass ein proximaler Endabschnitt (3) des Schaftes gegenüber dem Hauptabschnitt (2) abgewinkelt verläuft.
  2. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abschnitte (2, 3, 4) des Schaftes in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  3. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Endabschnitt (4) und der proximale Endabschnitt (3) vom Hauptabschnitt (2) in derselben Richtung abbiegen.
  4. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Arbeitseinrichtung (8) die Projektion des Querschnittes des Hauptabschnittes (2) nicht überragt.
  5. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) um die Achse des proximalen Endabschnittes (3) drehbar angeordnet ist.
  6. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konvergierende Teil (6) des distalen Endabschnittes (4) gegenüber der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) unter einem Winkel (α) von 15° bis 35° angeordnet ist.
  7. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konvergierende Teil (6) des distalen Endabschnittes (4) gegenüber der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) unter einem Winkel (α) von 25° angeordnet ist.
  8. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des distalen Endabschnittes (4) 70 mm bis 130 mm beträgt.
  9. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des distalen Endabschnittes (4) 100 mm beträgt.
  10. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endabschnitt (3) gegenüber dem Hauptabschnitt (2) um einen Winkel (β) von 20° bis 40° abgewinkelt ist.
  11. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endabschnitt (3) gegenüber dem Hauptabschnitt (2) um einen Winkel (β) von 30° abgewinkelt ist.
  12. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des Hauptabschnittes (2) 75 mm bis 275 mm beträgt.
  13. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des Hauptabschnittes (2) 175 mm beträgt.
  14. Laparoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand (A) des distalen Endabschnittes (4) von der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) 5 mm bis 25 mm beträgt.
  15. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand (A) des distalen Endabschnittes (4) von der Achse (7) des Hauptabschnittes (2) 15 mm beträgt.
  16. Laparoskopisches Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) ein seitlich abstehendes Griffstück (11) aufweist, das in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Achse des proximalen Endabschnittes (3) in einem Winkel (γ) von 70° bis 90° gegenüber dem distalen Endabschnitt (3) steht.
  17. Laparoskopisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (9) ein seitlich abstehendes Griffstück (11) aufweist, das in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Achse des proximalen Endabschnittes (3) in einem Winkel (γ) von 80° gegenüber dem distalen Endabschnitt (3) steht.
DE102008060418A 2008-12-05 2008-12-05 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft Withdrawn DE102008060418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060418A DE102008060418A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft
DE202009007592U DE202009007592U1 (de) 2008-12-05 2009-05-28 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft
PCT/EP2009/008313 WO2010063384A1 (de) 2008-12-05 2009-11-23 Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060418A DE102008060418A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060418A1 true DE102008060418A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=40953561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060418A Withdrawn DE102008060418A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft
DE202009007592U Expired - Lifetime DE202009007592U1 (de) 2008-12-05 2009-05-28 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007592U Expired - Lifetime DE202009007592U1 (de) 2008-12-05 2009-05-28 Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008060418A1 (de)
WO (1) WO2010063384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043471A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument mit gebogenem Schaft
WO2012159727A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches schaftinstrument

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037030A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE102009055747A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Zange mit Nuteingriff
DE102010011926A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskopischer Nadelhalter
DE102010013917A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument für einen minimalinvasiven Eingriff
DE102010014435B4 (de) 2010-04-09 2015-11-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches laparoskopisches Instrument mit elektrischer Leitung
DE102010017880A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Richard Wolf Gmbh Starres Endoskop
US20120277540A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Tyco Healthcare Group Lp Triangulation Concept for Minimally Invasive Access Surgery
CN103536340B (zh) * 2013-10-29 2015-04-22 乔彬 一种用于心外科微创手术的腔静脉分离钳
FR3066378B1 (fr) * 2017-05-18 2021-12-24 Collin Instrument chirurgical a portions deviees et installation robotisee comportant un tel instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395367A (en) * 1992-07-29 1995-03-07 Wilk; Peter J. Laparoscopic instrument with bendable shaft and removable actuator
WO2006019723A2 (en) * 2004-07-21 2006-02-23 Pnaval Systems Inc. Laparoscopic instrument and cannula assembly and related surgical method
WO2006100658A2 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Atropos Limited A surgical instrument

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606335A (en) * 1984-08-20 1986-08-19 Highland Orthopedic Center Cerclage wire passer
GB9201214D0 (en) * 1992-01-21 1992-03-11 Mcmahon Michael J Surgical retractors
US5511564A (en) * 1992-07-29 1996-04-30 Valleylab Inc. Laparoscopic stretching instrument and associated method
DE69839458D1 (de) * 1997-04-30 2008-06-19 Conmed Endoscopic Technologies Ausrichtbare, endoskopische, chirurgische Vorrichtung
US20010034536A1 (en) * 1997-09-25 2001-10-25 Looper Anthony M. Surgical device with malleable shaft
US7326216B2 (en) * 2003-04-02 2008-02-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and instrumentation for positioning implants in spinal disc space in an anterior lateral approach
US7833156B2 (en) * 2006-04-24 2010-11-16 Transenterix, Inc. Procedural cannula and support system for surgical procedures
EP2214575A2 (de) * 2007-11-29 2010-08-11 SurgiQuest, Incorporated Chirurgische instrumente mit verbesserter handfertigkeit für minimal invasive chirurgische eingriffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395367A (en) * 1992-07-29 1995-03-07 Wilk; Peter J. Laparoscopic instrument with bendable shaft and removable actuator
WO2006019723A2 (en) * 2004-07-21 2006-02-23 Pnaval Systems Inc. Laparoscopic instrument and cannula assembly and related surgical method
WO2006100658A2 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Atropos Limited A surgical instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043471A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument mit gebogenem Schaft
WO2011038820A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches instrument mit gebogenem schaft
WO2012159727A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches schaftinstrument
DE102011103283A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Schaftinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009007592U1 (de) 2009-08-13
WO2010063384A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060418A1 (de) Laparoskopisches Instrument mit langgestrecktem Schaft
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
EP2221006B1 (de) Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial
DE3923851C1 (de)
DE102010051919A1 (de) Repositionszange mit einer Bohrhilfe
DE102006003548B4 (de) Zangen- oder Schereninstrument mit Getriebeverbindung
EP2510887B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument
DE102006052407A1 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel
DE102011007119A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
EP3773241B1 (de) Medizinisches instrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE102016117052A1 (de) Chirurgisches Handinstrument und Handgriff mit Sperreinrichtung
DE10111510A1 (de) Chirurgische Zange
DE102011015617B3 (de) Handgriff
WO2011120642A1 (de) Chirurgisches instrument
DE19710432C2 (de) Nadelhalter
DE202016002850U1 (de) Chirurgisches Handinstrument
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
EP1185206B1 (de) Medizinisches greifinstrument
EP2545857A2 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
WO2010046014A1 (de) Chirurgisches instrument
DE202009017555U1 (de) Schiebeschaftinstrument
DE102009060595B4 (de) Schiebeschaftinstrument für die Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110921