DE102009037047A1 - Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments - Google Patents

Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102009037047A1
DE102009037047A1 DE102009037047A DE102009037047A DE102009037047A1 DE 102009037047 A1 DE102009037047 A1 DE 102009037047A1 DE 102009037047 A DE102009037047 A DE 102009037047A DE 102009037047 A DE102009037047 A DE 102009037047A DE 102009037047 A1 DE102009037047 A1 DE 102009037047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bendable
longitudinally displaceable
shank
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037047A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hanke
Andreas Noack
Andreas Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102009037047A priority Critical patent/DE102009037047A1/de
Priority to PCT/EP2010/004385 priority patent/WO2011018147A1/de
Publication of DE102009037047A1 publication Critical patent/DE102009037047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/008Articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00078Insertion part of the endoscope body with stiffening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0138Tip steering devices having flexible regions as a result of weakened outer material, e.g. slots, slits, cuts, joints or coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0144Tip steering devices having flexible regions as a result of inner reinforcement means, e.g. struts or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Schaft (1) eines chirurgischen Instrumentes mit einem wenigstens im Wesentlichen biegesteifen Abschnitt (3), an dessen distalem Ende (6') sich ein biegbarer B längserstrecktes rohrförmiges Element (16) aufweist, das gegeneinander längsverschiebbare Abschnitte (20, 120, 120') aufweist, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') an dem distalen Ende (6') des rohrförmigen Elements (16) längsaxial zueinander fixiert sind. Der erfindungsgemäße rohrförmige Schaft (1) zeichnet sich dadurch aus, dass eine Arretierungsvorrichtung (26, 32, 33) vorgesehen ist, mittels der die Lage der längsverschiebbaren Abschnitte (20, 20') zueinander fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit biegbaren Bereichen. Derartige Konstruktionen sind von flexiblen Endoskopen und auch von endoskopischen oder laparoskopischen Instrumenten bekannt. Als Beispiel eines biegbaren Endoskopschaftes wird die EP 1 681 013 A1 zitiert.
  • Die biegbaren Bereiche solcher biegbaren Endoskopschäfte sind über komplizierte Steuereinrichtungen lenkbar und erfordern einen enormen technischen Aufwand.
  • Für einfachere Schäfte chirurgischer Instrumente wie z. B. für laparoskopische Zangen sind solche Konstruktionen wegen des hohen konstruktiven Aufwandes und der komplizierten Bedienung nicht geeignet.
  • Es besteht jedoch bei Schäften chirurgischer Instrumente zunehmend der Bedarf nach Schäften, die auf einfache und kostengünstige Weise bereichsweise biegbar sind, um z. B. die distalen Endbereiche individuell der aktuellen Arbeitssituation anpassen zu können, oder um beim Arbeiten mit mehreren laparoskopischen Instrumenten durch einen einzigen Port die Kollisionsprobleme zu mindern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das im Stand der Technik bekannte chirurgische Instrument, mittels dessen eine gesteuerte Biegbarkeit ermöglicht ist, in der Bedienbarkeit sicherer zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit einem wenigstens im Wesentlichen biegesteifen Abschnitt, an dessen distalem Ende sich ein biegbarer Bereich anschließt, wobei der Schaft ein längserstrecktes rohrförmiges Element aufweist, das gegeneinander längsverschiebbare Abschnitte aufweist, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte an dem distalen Ende des rohrförmigen Elements längsaxial zueinander fixiert sind, das dadurch weitergebildet ist, dass eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Lage der längsverschiebbaren Abschnitte zueinander fixierbar ist.
  • Hierdurch können die durch die in DE 10 2009 013 188 gewonnenen Freiheitsgrade vereinfacht für den Operateur verwendet werden. Es kann nämlich anstelle einer Fixierung an beispielsweise einem Trokar, um ein Gegenlager für den Handgriff und die aufgebrachten Querkräfte und Momente zu haben, nach Bedarf die Verbiegung der biegbaren Bereiche fixiert werden, so dass der Operateur auf gewohnte Weise und einfach seine Operation in dieser entsprechenden gebogenen Position des Schaftes durchführen kann. Damit sind die bisherigen Freiheiten des Operateurs, beispielsweise das Verschieben in der Achse des Trokares oder eine räumliche Rotation um den Durchdringungspunkt des Trokares durch beispielsweise eine Bauchdecke sowie eine Maulbetätigung weiterhin verfügbar. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme können gezielt und temporär die Freiheitsgrade der räumlichen Abwinklung des Schaftendes im biegbaren Bereich eingeschränkt werden. Durch die Arretiervorrichtung findet ein Fixiermechanismus Verwendung, mit dem die räumliche Abwinklung des Schaftes freigegeben oder unterbunden werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Schaft ein Außenrohr auf, das das rohrförmige Element in seinem Inneren mit engem Spiel gleitend aufnimmt. Vorzugsweise weist der Schaft ein Innenrohr auf, das im Inneren des rohrförmigen Elements mit engem Spiel gleitend angeordnet ist. Insbesondere vorzugsweise sind entsprechend drei rohrförmige ineinandergesteckte Rohre vorgesehen. Vorzugsweise sind die längsverschiebbaren Abschnitte in längsaxialer Richtung zug- und druckfest und ansonsten vorzugsweise biegbar. Vorzugweise sind die längsverschiebbaren Abschnitte längsaxial angeordnet bzw. im Wesentlichen parallel zueinander. Vorzugsweise schließt sich am proximalen Ende ein biegbarer Bereich an, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte an dem proximalen Ende des rohrförmigen Elements längsaxial zueinander fixiert sind. Hierdurch ist eine symmetrische Ausgestaltung des Schaftes gegeben.
  • Insbesondere vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung selbsthemmend ausgebildet. Hierdurch kann der biegbare Bereich aktiv durch Anwendung einer Kraft des Operateurs bewegt werden und bei Beenden der Bewegung automatisch fixiert werden. Die Fixierung bzw. Arretierung bleibt solange bestehen, bis sie wieder aktiv durch Bedienung gelöst wird. Hierdurch ist ein zusätzliches Element zum Fixieren bzw. Arretieren und Freigeben nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise wird die Selbsthemmung durch einen Schwanenhals und/oder ein Kugelgelenk erzielt. Im Falle des Schwanenhalses wird beispielsweise der proximale Steuerabschnitt des Schaftes, also insbesondere beispielsweise auch der biegbare Bereich des proximalen Endbereichs des Schaftes, in eine Schwanenhalskonstruktion eingebettet, die die Beweglichkeit erhält, aber in der eingestellten Ausrichtung bleibt, und zwar aufgrund der Reibungskräfte bzw. des in dem Schwanenhals verwendeten Materials. Der Schwanenhals kann vorzugsweise separat aufsteckbar sein.
  • In der Ausgestaltung der selbsthemmenden Wirkung mittels eines Kugelgelenks können die im Kugelgelenk aneinander grenzenden Flächen reibend sein, insbesondere kann eine kraft-, reib- und/oder formflüssige Verbindung im Kugelgelenk vorgesehen sein. Die Reibkraft kann beispielsweise durch in deren Federkraft einstellbare Federn oder durch ein andersgeartetes Spannelement erzeugt werden. Das Spannelement kann beispielsweise eine durch eine Wandung des Kugelgelenks geführte Schraube sein, die mit einer entsprechenden Kraft gegen eine andere Wandung des Kugelgelenks drückt. Es kann auch eine hydraulische Kraft angewendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Arretierungsvorrichtung ein Spannelement, das zum Fixieren der längsverschiebbaren Abschnitte eine klemmende Wirkung auf die Arretierungsvorrichtung und/oder die gegeneinander längs verschiebbaren Abschnitte erzeugt. Hierbei kann beispielsweise ein Schraubmechanismus Verwendung finden, der oder bei dem ein kegelförmiges Schraubgewinde Verwendung findet oder von der Funktion her ein Mechanismus, der wie bei einem Gartenschlauchverbinder biegbare Abschnitte aufweist, die durch eine Mutter gegen den Schaft bzw. ein Schaftrohr gedrückt werden, so dass eine Arretierung der Rohre bzw. des rohrförmigen Elements erzielt wird.
  • Vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung in einem proximalen Bereich des Schafts angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein chirurgisches Instrument mit einem erfindungsgemäßen Schaft versehen.
  • Erfindungsgemäß ist ein rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit einem starren Abschnitt versehen, an dessen Enden je ein biegbarer Bereich anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt und die beiden biegbaren Bereiche durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des Schaftes verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen längsverschiebbar und in Umfangsrichtung feststehend am Schaft gelagert sind und an den Enden jeweils an einem parallel zur Achse des Schaftes geführten Endrohr befestigt sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung hat der Schaft zwei biegbare Bereiche, die von über den Umfang verteilt angeordneten Stangen längs durchlaufen sind. Biegt man einen der beiden biegbaren Bereiche, so werden eine oder mehrere dieser Stangen in diesem Bereich verkürzt und andere in diesem Bereich verlängert. Die Stangen sind umfangsfest und lediglich längsverschiebbar am Schaft gelagert, können also nicht ausweichen. Sie müssen von dem biegebetätigten Bereich die sich durch Verkürzung bzw. Verlängerung des Bereiches beim Biegen ergebenden Bewegungen durch Längsverschiebung bis zum anderen biegbaren Bereich übertragen. Da die Stangen an den Enden an achsparallel geführten Endrohren befestigt sind und somit ihre Länge zwischen den Endrohren starr vorgegeben ist und nicht durch seitliches Ausweichen korrigiert werden kann, bleibt den Stangen nichts anderes übrig, als sich in dem zweiten biegbaren Bereich derart zu verkürzen bzw. zu verlängern, dass der zweite biegbare Bereich in einer Zwangsbewegung in andere Richtung als der biegebetätigte Bereich gebogen wird.
  • Es ergibt sich somit ein Schaft mit zwei biegbaren Bereichen und einem dazwischen liegenden starren Abschnitt. Man kann diesen Schaft am starren Abschnitt halten und an einem der biegbaren Bereiche in beliebiger Richtung verbiegen. Es biegt sich dann zwangsweise der andere Bereich in umgekehrter Biegerichtung. Dabei stehen dann die Enden der beiden biegbaren Bereiche stets parallel, so dass durch Betätigen des biegebetätigten Bereiches der zweite biegbare Bereich sehr einfach und übersichtlich steuerbar ist. Der technische Aufwand dazu gestaltet sich äußerst gering. Der Schaft kann als hohles Rohr ausgebildet sein, in dem z. B. chirurgische Arbeitskanäle, Bildleiter, Lichtleiter, Zugkabel, Elektrokabel und dergleichen verlegbar sind. Am einen Ende des erfindungsgemäßen Schaftes kann beispielsweise ein Handgriff und am anderen Ende ein Zangenmaul angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist mit nur drei oder vier Stangen bereits funktionsfähig und kann auf diese Weise sehr einfach aufgebaut sein. Allerdings müssen die Stangen über ihre Länge mehrfach und sehr präzise gelagert sein, um seitliches Ausweichen zu vermeiden. Nur dann ergibt sich in ausreichend präziser Weise die beschriebene Zwangsverbiegung.
  • Die bevorzugte Konstruktion, bei der der Schaft aus drei konzentrisch und mit engem Spiel aneinandergleitbar ineinandersteckenden Rohren besteht, wobei das innere Rohr und das äußere Rohr im starren Abschnitt starr und in den biegbaren Bereichen ohne wesentliche Änderung der Umfangslänge biegbar ausgebildet sind und wobei das mittlere Rohr an seinen Enden die Endrohre ausbildet und im Bereich zwischen diesen mit schmalen Längsschlitzen in gleitbar aneinanderliegenden Stangen unterteilt ist, kann dabei vorteilhaft sein und zwar insbesondere wegen ihres geringeren technischen Aufwandes. Bei dieser Konstruktion sind drei Rohre ineinander gesteckt, die z. B. als dünne Metallrohre ausgebildet sind. Die Rohre liegen gleitend eng ineinander, so dass das mittlere Rohr durch das innere und das äußere Rohr gegen Ausweichbewegungen nach innen oder außen geschützt ist. Das mittlere Rohr bildet die Stangen aus, und zwar vorzugsweise in großer Zahl im Umfang eng nebeneinander liegend, so dass sie sich gegenseitig abstützen und ein Ausweichen in Umfangsrichtung verhindern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Hierbei ist das mittlere Rohr beispielsweise als Metallrohr mit Längsschlitzen ausgebildet. Vorzugsweise sind das innere Rohr und/oder das äußere Rohr als Metallrohre ausgebildet, welche an den biegbaren Bereichen mit in Längsrichtung hintereinander angeordneten breiten Querschlitzen versehen sind, die abwechselnd in Umfangsrichtung versetzt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaftes in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen stark schematisierten vergrößerten Schnitt nach Linie 2-2 in 1 quer zur Achse des Schaftes,
  • 3 eine Ansicht gemäß 1 durch eine Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform mit anderer Biegecharakteristik,
  • 4 einen stark schematisierten Schnitt quer zur Achse eines Schaftes einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine vergrößerte reale Darstellung des Ausschnittes V aus 4,
  • 6 eine Seitenansicht des äußeren Rohres der Konstruktion der 4,
  • 7 eine Seitenansicht des mittleren Rohres der Konstruktion der 4,
  • 8 eine Seitenansicht des inneren Rohres der Konstruktion der 4,
  • 9a eine schematische dreidimensionale Darstellung eines längserstreckten rohrförmigen Elements,
  • 9b eine schematische dreidimensionale Darstellung des längserstreckten rohrförmigen Elements aus
  • 9a, bei der die biegbaren Abschnitte bzw. biegbaren Bereiche entsprechend gebogen sind,
  • 10 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Arretierungsvorrichtung,
  • 11 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaftes mit einer weiteren erfindungsgemäßen Arretierungsvorrichtung und
  • 12 eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schaftes mit einer weiteren erfindungsgemäßen Arretierungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Schaftes 1. Der Schaft ist in 2 im Schnitt dargestellt und weist in den stark schematisierten Darstellungen der 1 und 2 ein Rohr 2 auf, das in einem starren Abschnitt 3 starr ausgebildet ist und in daran an den Enden anschließenden biegbaren Bereichen 4 und 5 biegbar ausgebildet ist. An die biegbaren Bereiche 4 und 5 können an den Enden wiederum weitere Bereiche ansetzen, wie im dargestellten Beispiel starre Endbereiche 6 und 6'.
  • Wie 2 zeigt, wird der Schaft 1 von vier Stangen 7, 8, 9 und 10 durchlaufen. Von diesen sind in 1 nur zwei, nämlich die Stangen 7 und 9, gestrichelt dargestellt. Wie 2 zeigt, sind die Stangen 710 in Führungen 11 gelagert, die am Rohr 2 befestigt sind. Die Stangen 710 sind in den Führungen somit gegen seitliche Auslenkungen gesichert, können sich in den Führungen jedoch längs verschieben.
  • Wie 1 zeigt, verlaufen die Stangen 7 und 9 somit durch die Biegungen in den biegbaren Bereichen 4, 5 stets parallel zur Wand des Rohres 2. An den Enden sind die Stangen 710 an Endrohren 12, 12' befestigt, die in 1 ebenfalls gestrichelt dargestellt sind. Die Endrohre 12, 12' sind achsparallel im Schaft 1 geführt und zwar im Ausführungsbeispiel in den starren Endbereichen 6 und 6'.
  • In 1 sind von den vier Stangen 710 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nur die zwei Stangen 7 und 9 dargestellt. Die Konstruktion der 1 und 2 kann auch z. B. nur drei über den Umfang verteilt angeordnete Stangen aufweisen, oder auch mehr als vier.
  • Da die Stangen 710 in den Führungen 11 gegen seitliches Ausweichen gesichert sind und da sie an den Enden an den Endrohren 12, 12' befestigt sind und ihre Enden somit stets auf einer Ebene quer zur Achse des Schaftes 1 gehalten sind, ergibt sich eine Zwangsbewegung, die im Folgenden erläutert wird.
  • Wird gemäß 1 der biegbare Bereich 4 in Richtung des Pfeils 13 gebogen, so verkürzt sich in diesem Bereich 4 die Stange 9, während sich die Stange 7 verlängern muss. Da die Stangen längsverschiebbar in den Führungen 11 gelagert sind, verschieben sich die Stangen entsprechend im starren Bereich 1. Bei den beiden anderen Stangen 8, 10, ergibt sich im Falle der Verbiegung gemäß 1 keine Verschiebung.
  • Da die Länge der Stangen 7, 9 zwischen den Endrohren 12 konstant ist und ein seitliches Ausweichen nirgends möglich ist außer bei dem zweiten biegbaren Bereich 5, muss sich dieser im in 1 dargestellten Sinne in Richtung des Pfeils 14 biegen, wobei dann innerhalb des biegbaren Bereiches 5 die Stangen 9 verlängert und die Stange 7 verkürzt wird.
  • Erfolgt die Verbiegung des einen biegbaren Bereiches 4 in anderer Richtung, z. B. senkrecht zur Zeichnungsebene, so verbiegt sich der biegbare Bereich 5 in entsprechender Weise senkrecht zur Zeichnungsebene.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante in Darstellung gemäß 1. Es werden, soweit möglich, die selben Bezugszeichen verwendet. Im Schnitt gemäß 2 stimmt die Konstruktion der 3 mit der der 1 überein.
  • Unterschiedlich bei der Konstruktion der 3 ist lediglich, dass die Stangen 7, 9 im starren Abschnitt 3 des Schaftes 1 über Kreuz verlaufen. Erreicht wird dies auf einfache Weise dadurch, dass sie in diesem Bereich, also im starren Abschnitt 3, dem Umfang des Rohres 2 auf einer Schraubenlinie folgen, die durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der Führungen 11 vorgegeben ist.
  • Es zeigt sich, dass bei Verbiegung des biegbaren Bereiches 4 der Konstruktion der 3 in Richtung des Pfeils 13, also im selben Sinne, wie bei der Darstellung der 1, der zweite biegbare Bereich 5 wiederum zwangsgebogen wird, jedoch im umgekehrten Sinne wie bei der Konstruktion der 5.
  • Es ist also möglich, entsprechend den Konstruktionsvarianten der 1 und 3 Schäfte 1 so auszubilden, dass sie bei Biegung des einen Abschnittes in einer Richtung, den anderen Abschnitt zwangsweise entweder in der einen oder der anderen Richtung biegen.
  • Bei der Konstruktion der 3 sind die Stangen 7, 9 im starren Abschnitt 3 um 180° zwischen den Enden dieses Abschnittes umfangsversetzt. Würde hier die Schraubenverwindung der Stangen 710 nicht über 180°, sondern nur über z. B. 90° verlaufen, so ergäbe sich bei der Bewegung des Bereiches 4 der 3 in der dargestellten Weise eine Bewegung des anderen biegbaren Bereiches 5 nach oben aus der Zeichnungsebene heraus.
  • Die 48 zeigen eine grundsätzlich andere zweite Ausführungsform des Schaftes 1, wobei wiederum soweit möglich die bisherigen Bezugszeichen verwendet werden. Der Schaft 1 ist rohrförmig aus drei eng ineinander gesteckten Rohren ausgebildet, und zwar einem äußeren Rohr 15, einem mittleren Rohr 16 und einem inneren Rohr 17.
  • 4 zeigt die Ineinanderanordnung dieser drei Rohre im Schnitt senkrecht zur Rohrachse. Ein Ausschnitt V des Schnittes der 4 ist in 5 vergrößert und real dargestellt, zur zeichnerischen Vereinfachung allerdings ohne Darstellung der Rohrkrümmung. Die Rohre sind in Seitenansicht in den 68 dargestellt.
  • Die Rohre 15, 16 und 17 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Metall und sind z. B. mit Lasern in ihre spezielle Form geschnitten. 5 zeigt, dass die Rohre 15, 16 und 17 sehr eng ineinanderpassend, also möglichst ohne Spalt angeordnet sind, so dass das innere Rohr 17 und das äußere Rohr 15 das mittlere Rohr 16 eng zwischen sich einschließen. Als Material für die Rohre 15, 16 und 17 ist z. B. Federstahl geeignet.
  • Das äußere Rohr 15 und das innere Rohr 17 sind sehr ähnlich aufgebaut. Sie weisen, wenn man mit 1 vergleicht, den starren Abschnitt 3 auf, an den seitlich die biegbaren Bereiche 4 und 5 anschließen, an welche wiederum die starren Endabschnitte 6 anschließen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die biegbaren Bereiche 4 und 5 mit quer zur Rohrachse verlaufenden breiten Schlitzen 18 versehen. Diese sind auch in 4 mit gestrichelten Bereichen der Rohre 15 und 17 angedeutet. Die Schlitze 18 sind, wie die 6 und 8 zeigen, in Achsrichtung hintereinander abwechselnd um 90° winkelversetzt angeordnet und ergeben eine Struktur, die in allen Richtungen biegbar ist, dabei jedoch stets ihre Umfangslänge beibehält.
  • In alternativer, allerdings weniger einfacher Ausbildung, könnte für die biegbaren Bereiche auch eine Gelenkkonstruktion verwendet werden, wie sie in EP 1 681 013 A1 beschrieben ist.
  • Das mittlere Rohr 16, dessen wesentliche Einzelheiten in 7 sowie in 5 dargestellt sind, ist, wie diese Figuren zeigen, an den Enden mit im Umfang geschlossenen Endrohren 12 und 12' versehen. In dem dazwischen liegenden Bereich ist das Rohr 16 längs geschlitzt mit Längsschlitzen 19, mit denen das Rohr in diesem Bereich in Stangen 20 unterteilt ist, die an den sehr engen Längsschlitzen 19 eng aneinander liegen, wie 5 in der vergrößerten Darstellung zeigt. Die Stangen stützen sich also im Umfang seitlich eng aneinander ab und können bei Druck- und Zugbelastung nicht ausweichen, sind also gegen seitliches Ausweichen ebenso sicher geführt wie die Stangen 710 bei der Konstruktion der 1 und 2 in den Führungen 11.
  • Bei der Ausführungsform der 48 reagiert der Schaft 1 bei Biegung genauso wie bei der Ausführungsform der 1. Dazu müssen die drei Rohre 15, 16 und 17 übereinander geschoben sein in eine relative Längsposition, wie sie sich durch die Übereinanderanordnung der 68 in der Zeichnung ergibt. Das mittlere Rohr 16 liegt also mit den Endrohren 12 in den starren Endbereichen 6 und 6' der innen und außen benachbarten Rohre 15 und 17. Die Endrohre 12 und 12' werden durch ihre Führung zwischen den beiden Rohren 15 und 17 parallel zur Rohrachse gehalten. Die Stangen 20 des mittleren Rohres 16 können durch ihre enge Aneinanderlage seitlich nicht ausweichen. Biegt man bei dieser Konstruktion den einen biegbaren Bereich 4, so muss der andere biegbare Bereich 5 mit einer Zwangsbiegung folgen, und zwar so, wie dies anhand von 1 erläutert wurde. Auch bei der Ausführungsform der 48 kann die Ausführungsvariante der 3 verwirklicht werden. Dazu müssen die Stangen 20 des mittleren Rohres 16 im starren Bereich 3, also zwischen den biegbaren Bereichen 4 und 5 schraubenförmig verwunden ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Schaft 1 kann als Schaft eines chirurgischen Instrumentes verwendet werden. Beispielsweise kann er den Schaft eines Endoskops bilden, wobei im Innenraum des rohrförmigen Schaftes 1 die Einrichtungen eines Endoskops verlegt sind, wie z. B. Bildleiter, Lichtleiter, Arbeitskanal, elektrische Leitungen etc. Am einen Ende kann ein Fenster vorgesehen sein, durch das ein Objektiv blickt, während am anderen Ende Handbedienungseinrichtungen angeordnet sind. Ebenso kann der erfindungsgemäße Schaft auch als Schaft, z. B. eines laparoskopischen Instrumentes, wie z. B. einer Zange, verwendet werden. Dann ist an einem Ende ein Handgriff und am anderen Ende ein Zangenmaul angeordnet.
  • Für erforderliche Drehbetätigungen über die Länge des Schaftes können z. B. bei der Ausführungsform der 48 die Rohre 15 und 17 gegeneinander verdreht werden, was auch im abgebogenen Zustand möglich ist. Auch relative Längsverschiebungen sind möglich.
  • Die Stangen 710 bzw. 20 müssen allseitig gut gleitbar ausgebildet oder angeordnet sein, damit sich bei dem erfindungsgemäßen Schaft eine ordnungsgemäße, präzise Zwangsbiegung ergibt. Dazu können die Stangen, oder die aneinander liegenden Flächen z. B. poliert, geschmiert, beschichtet oder anders reibungsvermindert ausgebildet sein.
  • Anstelle der bisher im Rahmen der Beschreibung verwendeten Begrifflichkeit „Stangen” kann auch allgemein der Begriff „längsverschiebbarer Abschnitt” Verwendung finden. Um dieses zu veranschaulichen ist als weitere Ausführungsform gemäß den 9a und 9b ein Rohr 16 bzw. ein längserstrecktes rohrförmiges Element 16 dargestellt, das vorzugsweise wie das längserstreckte rohrförmige Element 16 bzw. Rohr 16 aus 7 eng zwischen einem außen liegenden Rohr 15 und einem innen liegenden Rohr 17 gesteckt ausgebildet sein kann. Die längsverschiebbaren Abschnitte 120' und 120, die in den 9a und 9b dargestellt sind, sind an einem Spalt 19 längsverschiebbar gelagert. Die längsverschiebbaren Abschnitte 120, 120' gehen zu den Endrohren 12 bzw. 12' durch verjüngte Abschnitte 21, 21' über. Hierdurch ist eine verbesserte Biegbarkeit der biegbaren Bereiche 4, 5 des längserstreckten rohrförmigen Elements 16 gegeben. Durch das Vorsehen von verjüngten Abschnitten 21, 21' ergeben sich längsaxiale Aperturen 22 bis 25 im Biegebereich 4 und 5. In den Figuren sind aufgrund der dreidimensionalen schematischen Darstellung nur zwei längsverschiebbare Abschnitte 120, 120' mit Bezugsziffern versehen. Es sind allerdings noch zwei weitere längsverschiebbare Abschnitte vorhanden.
  • In 9a ist das rohrförmige Element 16 in einer nicht ausgelenkten bzw. gebogenen Form dargestellt und in 9b in einer ausgelenkten bzw. gebogenen Form. Im Hinblick auf diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des rohrförmigen Elements 16 wird insbesondere Bezug genommen auf die Patentanmeldung PCT/EP2009/051294 vom 05.02.2009 bzw. WO 2009/098244 A2 . Auch die weiteren Ausgestaltungen der entsprechenden rohrförmigen Elemente als auch der steuerbaren Rohre, die in dieser Patentanmeldung ( PCT/EP2009/051294 ) offenbart sind, sollen vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung aufgenommen sein.
  • Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen rohrförmigen Schäfte sind bisher im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Es ist allerdings auch möglich, lediglich am distalen Ende einen biegbaren Bereich 4 vorzusehen und am proximalen Ende anstelle des biegbaren Bereichs 5 einen Steuerbereich, mittels dessen die entsprechenden gewünschten Bewegungen auf die längsverschiebbaren Abschnitte erzeugbar sind.
  • 10 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen Schaftes mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung. Die Arretiervorrichtung ist in Form eines Kugelgelenks 26 ausgebildet. Das Kugelgelenk 26 weist ein Führungsrohr 28 mit einer ersten Halbschale 29' und ein Führungsrohr 28' mit einer zweiten Halbschale 29 auf. Das Kugelgelenk 26 umschließt einen biegbaren Bereich des Schaftes 1, und zwar am proximalen Ende 6.
  • Das Kugelgelenk 26 kann selbsthemmend eingestellt sein. Hierzu kann die Kontaktfläche 27 an der Kontaktfläche 27' so fest anliegend sein, dass die Reibung der Kontaktflächen größer ist als die Rückstellkraft des Schaftes. Hierzu kann die innere Halbschale 29' einen Außendurchmesser haben, der etwas größer ist als der Innendurchmesser der äußeren Halbschale 29. Die innere Halbschale 29' und/oder die äußere Halbschale 29 können dann auch radial etwas elastisch ausgebildet sein.
  • Alternativ kann beispielsweise auch ein Spannelement 30 vorgesehen sein, das beispielsweise eine Federbelastung auf die Kontaktfläche 27' ausübt oder alternativ eine Schraube aufweist, die auf die Kontaktfläche 27' drückt. Die Arretiervorrichtung in Form des Kugelgelenks 26 kann die Abwinkelung des Schaftes 1 freigeben oder unterbinden.
  • Das Kugelgelenk 26 kann mittels eines Hebels als Auslöser oder Druckknopf oder sonstwie in seiner Position fixiert werden oder entsprechend kann die Fixierung oder Arretierung gelöst werden, um eine Veränderung der Abwinkelung vorzunehmen. Hierbei sind verschiedene Varianten möglich. Das Gelenk kann frei beweglich sein, bis es aktiv fixiert wird. Die Fixierung bzw. Arretierung bleibt bestehen, bis sie wieder aktiv gelöst wird. Dieses kann beispielsweise durch einen Druckknopf oder durch eine Verdrehung einer Schraube geschehen. Außerdem kann das Gelenk mit einem federbelasteten Element dauerhaft geklemmt oder fixiert bzw. arretiert werden, um durch aktive Betätigung wieder freigegeben werden. In dem Moment, in dem die aktive Betätigung aufhört, kann das Gelenk wieder automatisch arretiert sein.
  • Ferner kann die Arretierung selbsthemmend abgestimmt sein, beispielsweise durch eine entsprechende Reibung der Halbschalen (29, 29') aneinander und durch deutliches Betätigen entsprechend ausgerichtet werden und diese in der jeweiligen Stellung verbleiben, bis eine erneute deutliche Kraft als Bewegung ausgeübt wird. Ein zusätzliches Element bzw. Spannelement 30 zum Arretieren bzw. Freigeben ist dann nicht mehr erforderlich.
  • 11 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Schaftes 1, bei dem der proximale Endbereich 6 in einen Schwanenhals 32 eingebettet ist. Hierdurch wird die Beweglichkeit erhalten. Der Schwanenhals sorgt dafür, dass der bewegliche Endbereich in der eingestellten Ausrichtung verbleibt. Der Schwanenhals kann beispielsweise auch separat aufsteckbar sein oder an der Halterung 31 lösbar fixierbar sein. Die Halterung 31 kann beispielsweise auch ein Trokar sein.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Schaft in einer weiteren Ausführungsform ist in 12 schematisch gezeigt. Hierbei sieht die Arretierungsvorrichtung 33 so aus, dass ein festes Teil 34 mit flexiblen Elementen 36 und einem wie dort angedeutet konischen Gewinde ausgebildet ist. Ein drehbares Teil 35 ist dort auf das Gewinde aufschraubbar und gibt durch am drehbaren Teil 35 angeordnete Presselemente 37 eine radial nach innen wirkende Kraft auf die flexiblen Elemente 36 ab, die eine radiale Treffkraft auf den Schaft ausüben. Hierdurch werden die Rohre bzw. rohrförmigen Elemente entsprechend gegeneinander fixiert.
  • Damit keine verbleibende Verbiegung entsteht, ist das Innenrohr wenigstens in diesem Bereich ausreichend stabil gefertigt oder hat in diesem Bereich ein Verstärkungselement. Die Innenhülse bzw. das Innenrohr kann beispielsweise in einer Länge von 10 bis 20 mm verstärkt sein.
  • Das außen befindliche radial wirkende Spannelement kann beispielsweise auch eine Spannzange sein, die beispielsweise mit einer Spannmutter betätigt wird. Die radial wirkenden Klemmkräfte erhöhen die Reibung örtlich so stark, dass eine Verschiebung des Mittelrohrsegments bzw. des längs erstreckten rohrförmigen Elements 16 nicht mehr möglich ist bzw. entsprechend erschwert wird. Hierbei kann auch für einen Überlastschutz gesorgt werden.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaft
    3
    mittlerer Abschnitt
    4
    biegbarer Bereich
    5
    biegbarer Bereich
    6
    proximaler Endbereich
    6'
    distaler Endbereich
    7–10
    Stange
    11
    Führung
    12
    proximales Endrohr
    12'
    distales Endrohr
    15
    äußeres Rohr
    16
    mittleres Rohr
    17
    inneres Rohr
    18
    Schlitz
    19
    Längsschlitz
    20
    Stange
    21, 21'
    verjüngter Abschnitt
    22–25
    längsaxiale Apertur
    26
    Kugelgelenk
    27, 27'
    Kontaktfläche
    28, 28'
    Führungsrohr
    29, 29'
    Halbschale
    30
    Spannelement
    31
    Halterung
    32
    Schwanenhals
    33
    Arretiervorrichtung
    34
    festes Teil
    35
    drehbares Teil
    36
    flexibles Element
    37
    Presselement
    120, 120'
    längsverschiebbarer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1681013 A1 [0001, 0054]
    • - DE 102009013188 [0007]
    • - EP 2009/051294 [0061, 0061]
    • - WO 2009/098244 A2 [0061]

Claims (10)

  1. Rohrförmiger Schaft (1) eines chirurgischen Instrumentes mit einem wenigstens im Wesentlichen biegesteifen Abschnitt (3), an dessen distalem Ende (6') sich ein biegbarer Bereich (4) anschließt, wobei der Schaft (1) ein längserstrecktes rohrförmiges Element (16) aufweist, das gegeneinander längsverschiebbare Abschnitte (20, 120, 120') aufweist, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') an dem distalen Ende (6') des rohrförmigen Elements (16) längsaxial zueinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsvorrichtung (26, 32, 33) vorgesehen ist, mittels der die Lage der längsverschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') zueinander fixierbar ist.
  2. Schaft (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) ein Außenrohr (15) aufweist, das das rohrförmige Element (16) in seinem Inneren mit engem Spiel gleitend aufnimmt.
  3. Schaft (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) ein Innenrohr (17) aufweist, das im Inneren des rohrförmigen Elements (16) mit engem Spiel gleitend angeordnet ist.
  4. Schaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') in längsaxialer Richtung zug- und druckfest sind.
  5. Schaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich am proximalen Ende (6) ein biegbarer Bereich (5) anschließt, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') an dem proximalen Ende (6) des rohrförmigen Elements (16) längsaxial zueinander fixiert sind.
  6. Schaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (26, 32, 33) in einem proximalen Bereich des Schafts (1) angeordnet ist.
  7. Schaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (26, 32, 33) selbsthemmend ausgebildet ist.
  8. Schaft (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsthemmung durch einen Schwanenhals (32) und/oder ein Kugelgelenk (26) erzielt wird.
  9. Schaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (26, 32, 33) ein Spannelement (30; 36, 37) umfasst, das zum Fixieren der längsverschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') eine klemmende Wirkung auf die Arretierungsvorrichtung (26) und/oder die gegeneinander längs verschiebbaren Abschnitte (20, 120, 120') erzeugt.
  10. Chirurgisches Instrument mit einem Schaft (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009037047A 2009-08-13 2009-08-13 Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments Withdrawn DE102009037047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037047A DE102009037047A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
PCT/EP2010/004385 WO2011018147A1 (de) 2009-08-13 2010-07-19 Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037047A DE102009037047A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037047A1 true DE102009037047A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=42983192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037047A Withdrawn DE102009037047A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009037047A1 (de)
WO (1) WO2011018147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012173478A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Fortimedix Surgical B.V. Steerable tube, endoscopic instrument and endoscope comprising such a tube, and an assembly

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9962229B2 (en) 2009-10-12 2018-05-08 Corindus, Inc. System and method for navigating a guide wire
JP7031950B2 (ja) 2014-12-05 2022-03-08 コリンダス、インコーポレイテッド カテーテル処置システム
CN107708785B (zh) * 2015-04-24 2021-08-20 卡里拉医疗股份有限公司 可转向医疗装置、系统和使用方法
EP3344113B1 (de) 2015-09-03 2023-01-18 Neptune Medical Inc. Vorrichtung zum endoskopischen vorschub durch den dünndarm
CN110191667B (zh) 2016-08-18 2022-06-03 海王星医疗公司 用于增强小肠视觉效果的装置和方法
EP3417901A1 (de) 2017-06-20 2018-12-26 Siemens Healthcare GmbH Autonome katheterisierungsanordnung
JP2021531111A (ja) 2018-07-19 2021-11-18 ネプチューン メディカル インク. 動的硬化医療用複合構造
US11793392B2 (en) 2019-04-17 2023-10-24 Neptune Medical Inc. External working channels
KR20230007343A (ko) 2020-03-30 2023-01-12 넵튠 메디컬 인코포레이티드 디바이스를 강성화하기 위한 적층된 벽
US20230346205A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Neptune Medical Inc. Multi-lumen port adapter manifold devices and methods of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681013A1 (de) 2004-09-03 2006-07-19 Olympus Corporation Endoskop
WO2009098244A2 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Frank Dewaele Steerable tube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147650B2 (en) * 2003-10-30 2006-12-12 Woojin Lee Surgical instrument
US7828808B2 (en) * 2004-06-07 2010-11-09 Novare Surgical Systems, Inc. Link systems and articulation mechanisms for remote manipulation of surgical or diagnostic tools
US7678117B2 (en) * 2004-06-07 2010-03-16 Novare Surgical Systems, Inc. Articulating mechanism with flex-hinged links
DE102006018489A1 (de) * 2006-02-15 2007-10-25 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Gesteuert versteifbarer Schlauch
US8092374B2 (en) * 2006-03-02 2012-01-10 Kevin Smith Variably flexible insertion device and method for variably flexing an insertion device
US8105350B2 (en) * 2006-05-23 2012-01-31 Cambridge Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
US7615067B2 (en) * 2006-06-05 2009-11-10 Cambridge Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
US8496648B2 (en) * 2008-05-27 2013-07-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stiffening assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681013A1 (de) 2004-09-03 2006-07-19 Olympus Corporation Endoskop
WO2009098244A2 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Frank Dewaele Steerable tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012173478A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Fortimedix Surgical B.V. Steerable tube, endoscopic instrument and endoscope comprising such a tube, and an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011018147A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037047A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE3008120C2 (de) Endoskop
DE4340707C2 (de) Manipulator
EP2696741B1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP2434940A1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP1604607A1 (de) Biegbarer Abschnitt eines Einführtubus eines Endoskopes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3814324A1 (de) Endoskop
WO2012159727A1 (de) Chirurgisches schaftinstrument
DE102009037046A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments sowie chirurgisches Instrument
DE102010030285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen und Halten einer intraabdominalen Kamera
WO2000033749A1 (de) Medizinisches rohrschaftinstrument
DE102014100603A1 (de) Chirurgischer Handgriff für ein Rohrschaftwerkzeug
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE4102427C2 (de) Obturator als Einführhilfe für ein medizinisches Endoskop
DE102010005243A1 (de) Schaft mit biegbaren Schiebestangen
EP3066997B1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE202011000848U1 (de) Steuerungsvorrichtung
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE102009037029A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit biegbaren Bereichen
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE10337580B4 (de) Katheter mit elastisch biegbarem oder lenkbarem Ende
EP2732754B1 (de) Flexibler Endoskopschaft sowie derartiges Endoskop
DE102010000789A1 (de) Retraktor mit einem rohrförmigen Schaft
WO2011079897A1 (de) Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments
DE202010000320U1 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301