WO2011079897A1 - Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments - Google Patents
Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011079897A1 WO2011079897A1 PCT/EP2010/007229 EP2010007229W WO2011079897A1 WO 2011079897 A1 WO2011079897 A1 WO 2011079897A1 EP 2010007229 W EP2010007229 W EP 2010007229W WO 2011079897 A1 WO2011079897 A1 WO 2011079897A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- rods
- tubular shaft
- control
- tube
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0136—Handles therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
- A61B2017/00305—Constructional details of the flexible means
- A61B2017/00309—Cut-outs or slits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
- A61B2017/00318—Steering mechanisms
- A61B2017/00323—Cables or rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
- A61B2017/00292—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
- A61B2017/003—Steerable
- A61B2017/00318—Steering mechanisms
- A61B2017/00323—Cables or rods
- A61B2017/00327—Cables or rods with actuating members moving in opposite directions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/291—Handles the position of the handle being adjustable with respect to the shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M2025/0004—Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
Definitions
- the invention relates to a tubular shaft of a surgical instrument having a rigid portion, at the distal end of which a bendable portion adjoins, wherein at least the rigid portion and the bendable portion are continuously traversed by bendable tensile and pressure-resistant rods, of which several over the circumference of the shaft are distributed, wherein the rods are forcibly guided on or in the shaft, the bearing allows a displacement of the rods in the longitudinal direction of the shaft and prevented in the circumferential direction and in the radial direction, the rods at the distal end to a parallel to the axis of Shaft-guided tailpipe are attached.
- the invention further relates to a surgical instrument with a corresponding shaft.
- WO 2009/098244 A2 describes a surgical hand instrument with a controllable distal tip.
- the hand instrument
- CONFIRMATION COPY has a shaft with a proximal bendable region and a distal bendable region, which has a kinematic positive coupling via exclusively longitudinal axial displaceably mounted tensile and pressure-resistant rods. A bend in the proximal area is automatically transmitted by the positive guide and the tension- and pressure-resistant rods into a bend in the distal area.
- the proximal end of such a shaft is understood to mean the end of the hand instrument that faces the surgeon, usually a surgeon, while the distal end is the end applied by the surgeon, which is inserted into a surgical field.
- Corresponding surgical hand instruments with a tubular shaft are used in particular in minimally invasive surgery.
- surgical instruments with tubular shafts with tensile and pressure-resistant rods have the advantage that smaller bending radii can be generated since a bend is made by two opposing rods, one pulled and the other pushed.
- this solution is a larger interior for channels, tools, image guides and the like available.
- proximal bendable region which is reciprocal to the distal bendable region, is in some cases unfavorable, since in many cases the extracorporeally available working space in which the proximal region is controlled is limited.
- the invention is based on the object to provide the distal bend even with a very small extracorporeal available working space and a one-handed control of a tubular shaft.
- This object of the invention is based on a tubular shaft of a surgical instrument having a rigid portion, at the distal end of which a bendable area adjoins, wherein at least the rigid portion and the bendable area are continuously traversed by bendable, tension- and pressure-resistant rods, of which several are arranged distributed over the circumference of the shaft, wherein the rods are forcibly mounted on or in the shaft, the bearing allows a displacement of the rods in the longitudinal direction of the shaft and prevented in the circumferential direction and in the radial direction, the rods on distal end are secured to a tail pipe guided parallel to the axis of the shaft, in which at least two rods at a proximal end of the shaft are connected to a control device adapted to displace the rods longitudinally axially for bending the distal bendable portion without they in the proximal B to bend.
- the invention is based on the idea that a proximal bendable region is completely omitted and replaced by a control device which acts directly on the bendable, tension and pressure resistant rods in the rigid section.
- actuating means such as puller wires for arranged at the distal end of the surgical instrument tools, such as forceps or knives, can be led out proximally from the tube construction and controlled by handle lever among others.
- bendable tensile and pressure-resistant bars wires that are mounted in vollumriadden channels only longitudinal axial displaceable, be, or in a preferred embodiment of the tubular shaft according to the invention such that the shaft comprises three concentric tubes arranged one inside the other, the middle tube at its proximal End forms the end tube and is divided by means along a portion of the length of the central tube slots or recesses in, in particular flat, rods, wherein the outer tube and the inner tube are rigid in the rigid portion and are formed bendable in the distal bendable region and along the length of the shaft together form a forced guidance for the middle tube.
- pressure-resistant in particular also shear resistant.
- the positive guide for the middle tube forms in particular the positive guidance for the rods, which make up a part of the middle tube.
- This preferred construction is particularly simple and inexpensive to produce with little effort, since only three concentric tubes must be made, of which the central tube is divided along a portion of its longitudinal extent in the circumferential direction, while the outer and inner tubes in the respective bendable distal region a Structure that makes it bendable with respect to its longitudinal axis.
- At least one further rod at the proximal end of the shaft against displacement, in particular against a longitudinal displacement secured.
- a further bar in particular two opposing further bars which are secured against displacement or longitudinal displacement, cause the bends of the distal bendable area to be arranged in the corresponding directions in which bars locked against displacement or longitudinal displacement are arranged. are net, reduced or prevented.
- a handle is provided at the proximal end of the shaft, which is in particular firmly connected to an outer tube of the shaft.
- the outer tube may be the outer tube of a three-pipe construction or the outer shell of another corresponding construction.
- the handle has a coaxially arranged with the longitudinal axis of the shaft wheel, which is torsionally connected to the inner tube of the shaft or with a rotatable about the longitudinal axis tool at the distal end of the shaft
- the inner tube of a three-tube construction over the middle and the outer tube of the three-tube construction to rotate independently about the longitudinal axis of the shaft.
- torsionally rigid in this context is understood that rotation of the wheel leads to a corresponding rotation of the tool or the inner tube of the shaft.
- the handle has an actuating element, in particular an actuating lever, for a tool at the distal end of the shaft.
- the actuating element is connected by means of a transmission means, for example a pull cable, a pull wire or a partially lijnsaxial displaceable inner tube of a three-tube construction, with the tool to operate it.
- a transmission means for example a pull cable, a pull wire or a partially lijnsaxial displaceable inner tube of a three-tube construction, with the tool to operate it.
- one or more through openings, in particular in the handle are provided as access to one or more channels in the interior of the shaft.
- control device for the rods each have their own drive, in particular linear drives, piezoactuators, electromechanical, mechanical, pneumatic or hydraulic actuators or drives.
- each rod is individually controllable, so that with fine control different bends and Biegeritch can be generated.
- a mechanical or electronic control unit is provided for the individual drives, which in particular has a control for controlling the bend or is connected to the control element.
- the control unit is electronic and comprises a control logic that converts in particular the movement of a control element into corresponding control signals for the individual drives or actuators for the rods.
- a control can in the invention, inter alia, but not exclusively, as a toggle switch, slide switch, joystick, trackball, touch-sensitive surface sensor under be designed differently.
- the control device is integrated in the handle.
- control device is designed as a arranged on the handle, with the shaft concentrically arranged control ring having one or more internal threads or internal threads that engage in one or more external thread or external thread of at least two rods, the or the internal thread or internal thread and / or the external thread or external thread are formed in opposite directions.
- the handle itself is preferably in sections, in particular at the location of the control ring, rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the shaft.
- the internal threads of the control ring engage external threads or external threads of the rods, counteracting the rotation of the control ring in one direction causing the various rods in opposite directions, corresponding to the counter orientation of the internal and / or external threads or partial threads be moved.
- a corresponding control ring is preferably formed with a non-slip surface, so that a rotation of the control ring is possible only with the thumb of the hand guiding the handle and the distal bendable portion is bent.
- a plurality of control rings are provided one behind the other independently of each other, each cooperating with different rods or different pairs of rods, so that different bending directions can be actuated by means of the various control rings.
- a particularly simple preferred embodiment of this is that an internal thread de or inner thread at least two at least partially in opposite directions spirally running on an inner side of the control ring grooves, wherein at least two rods as external thread or outer thread each have a pin which engage in one of the grooves.
- the terms external thread and internal thread according to the invention thus also include pins that engage in long slots or grooves.
- the elongated slots or grooves may extend over part of the circumference of the control ring or may also have one or more spiral windings around the inside of the control ring.
- the internal thread or internal thread has at least one threaded section which has no pitch relative to the longitudinal direction of the shaft and into which an external thread of at least one rod whose longitudinal axial position is fixed engages.
- a plurality of independently movable control rings are provided, each cooperating with different rods.
- a control disk with a central recess projecting radially outward from the shaft at the proximal end of the rigid portion of the shaft is formed, the rods being connected at their proximal end to the control disk along the edge of the central recess of the control disk are.
- the control disk is arranged in an outer ring made of an elastic material, which in particular has a non-slip surface, wherein a central recess of the outer ring has a, in particular elliptical or spitzelliptician, contour which at a tilt of the outer ring with the control disk in at least a tilting direction causes a clamping protection of the outer ring on the shaft.
- the control disk is arranged in the outer ring so that the control disk and the outer ring perform each tilt together. The contour clamping is performed such that is pressed by tilting the control disc with the outer ring of the elastic outer ring on the shaft and clamps there.
- a tilting axis which connects the control disk at two opposite points with the shaft, wherein the control disk is tiltable about the tilting axis relative to the shaft.
- the control disk is connected to an outer ring.
- an inner ring which is connected to the tilting axis at two opposite points. is bound, wherein the control disc relative to the inner ring about the tilting axis tiltable and in particular about a longitudinal axis of the shaft is rotatable, wherein the inner ring is torsionally connected to the proximal end of a relation to the rods inner tube of the shaft.
- corresponding tubular shaft has as a control device at the proximal end of the rigid portion of the shaft radially from the shaft outwardly projecting handle with central recess, wherein in the recess at least one finger performed radially inwardly through an opening in the outer tube of the shaft or is feasible and connected to at least one rod of the middle tube or connectable.
- This refers to a Dreirohrkonstrutation-, stored in the rods having a central tube between an inner and an outer tube and positively guided.
- the central recess is such that the operating element is seated concentrically on the shaft.
- the operating element is preferably arranged linearly movable on the shaft with respect to a longitudinal axis of the shaft.
- a linear movement of the bending element is transmitted via the pin in the central recess onto a rod of the central tube, whereby it is displaced longitudinally linearly and a bending is caused in the distal bendable region.
- This can be both a push and a pull movement.
- the operating element is rotatably arranged on the shaft about a longitudinal axis of the shaft, wherein the at least one finger is retractable in a receptacle in the operating element, in particular the at least one finger is spring-loaded or a finger actuation element for retracting and extending the at least one finger is provided, it is possible to select at a control element with only one finger on which rod the finger should engage, ie, in which direction the distal bendable region is to be bent.
- the rotation of the flexure about the longitudinal axis of the shaft to select a rod other than the previously moved one can be done by one or two fingers of the surgeon and is very easy to handle.
- an advantageous development is that openings in the outer tube of the shaft for receiving a finger of the operating element in the circumferential direction at a distance of 36 °, 45 °, 60 ° or 90 ° from each other are arranged, wherein the rods at the same distances from each other are arranged in the circumferential direction below the openings.
- the mentioned degrees correspond to a uniform arrangement of 10, 8, 6 or 4 rods which are to be moved.
- the operating element is provided with symbols which indicate a bending direction, wherein a rotational position relative to the shaft.
- fixed housing is provided for the control element, which has at least one window which is aligned in any position of the bending element with the control element, that a symbol is visible in at least one window, the direction of bending of the distal bendable region in the current state of rotation of the operating element displays.
- the housing may be arranged with the operating element linearly displaceable on the shaft, but is secured against rotation about the longitudinal axis of the shaft.
- the object underlying the invention is also achieved by a surgical instrument having a tubular shaft according to the invention, as has been described above.
- FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a known tubular shaft with bendable distal and proximal region
- Fig. 2 is a schematic cross-sectional view through a
- Shank according to FIG. 1 a schematic cross-sectional view of a three-pipe construction of a known tubular shaft, a schematic sectional view of the three-pipe construction of FIG. 4, an outer pipe of FIG. 4 in a schematic side view, a middle pipe according to FIG. 4 in FIG 4 is a schematic side view of an embodiment of the invention, a schematic side view of a second embodiment of the invention, a schematic detail of FIG. 10, a schematic representation of a variant of a surgical instrument according to FIG. 10 in detail, a detailed representation of a further inventive solution,
- FIG. 14 is a schematic representation of a variant of a solution according to the invention to FIG. 13,
- Fig. 15 is a perspective schematic representation of a
- FIG. 16 is a schematic cross-sectional view through a shaft according to the invention shown in FIG. 13,
- FIG. 17 is a schematic side view of a further operating device according to the invention for a tubular shank and
- FIG. 18 shows schematic representations of the one shown in FIG. 17
- FIG. 1 shows a first embodiment of a known tubular shaft 1 with both the distal bendable region and the proximal bendable region.
- the shaft is shown in section in FIG. 2 and, in the highly schematized representations of FIGS. 1 and 2, has a tube 2 that is rigid in a rigid section 3 and bendable in bendable sections 4 and 5 adjoining it at the ends is trained. At the bendable areas 4 and 5 rigid end portions 6 and 6 'can be recognized.
- Fig. 1 Of the illustrated in Fig. 2 in the inner circumference of the shaft 1 Ver shared tensile and shear resistant rods 7 to 10, two rods 7 and 9 are shown in Fig. 1. These run through the bends in the bendable areas 4, 5 always parallel to the wall of the tube 2. At the ends 6, 6 ', the rods 7 to 10 are attached to end pipes 12, 12', which are guided axially parallel in the shaft 1.
- the construction may also have only about three circumferentially spaced rods or more than four.
- the rods 7 to 10 are mounted in guides 1 1 and secured against lateral deflections, which are fastened to the tube 2. Since they are also attached to the tailpipes 12, 12 'and their ends are thus always held on a plane transverse to the axis of the shaft 1, there is a forced movement, which will be explained below.
- the bendable regions 4 and 5 are defined as distal and proximal regions, respectively.
- the proximal region 5 is arranged towards an operator, the distal region away from the surgeon.
- a bending of the proximal region 5 in the direction of arrow 14 in this case leads to a bending of the distal region 4 in the direction of arrow 13, since the rod 7 is pushed towards the distal region 4, while the rod 9 in the direction of the proximal end 5 pulled out.
- This opposite movement leads in the distal region 4 to a corresponding bend.
- the other two rods 8, 10 resulting in the case of laying according to FIG. 1, no shift. If the bending of the one bendable region 4 in the other direction, e.g. perpendicular to the plane of the drawing, so the bendable portion 5 bends in a corresponding manner perpendicular to the plane of the drawing.
- FIG. 3 shows a variant embodiment for illustration according to FIG. 1.
- the same reference numbers are used.
- the construction of FIG. 3 agrees with that of FIG.
- the embodiments differ in that the rods 7, 9 in Fig. 3 in the rigid portion 3 of the shaft 1 are crossed. This is achieved in a simple manner in that the rods follow 7 to 10 in their guides 1 1 in the rigid section 3 the circumference of the tube 2 on a helix by 180 °.
- the resulting bending direction 13 is opposite to the bend 13 shown in FIG.
- would the screw twisting of the rods 7 to 10 over z. B. 90 ° so would result in the bending of the proximal portion 5 of Fig. 3 in the manner shown, a movement of the distal bendable portion 4 upwards out of the plane of the drawing out.
- FIGS. 4 to 8 show a second embodiment of the shaft 1, whereby, as far as possible, the previous reference numbers are used again.
- the shaft 1 is tubular in form of three closely inserted tubes, namely an outer tube 15, a middle tube 16 and an inner tube 17th
- Fig. 4 shows the assembled shaft 1 in cross section.
- a section V of the section of Fig. 4 is enlarged in Fig. 5 and shown in real, for illustrative simplification, however, without showing the pipe curvature.
- the pipes 15, 16 and 17 shown schematically in side view in Figs. 6 to 8 are made in the embodiment of metal and z. B. cut with lasers in their special shape.
- Fig. 5 shows that the tubes 15, 16 and 17 are very closely mated, so preferably without a gap, so that the inner tube 17 and the outer tube 15, the middle tube 16 close tightly between them.
- the material for the tubes 15, 16 and 17, e.g. Spring steel suitable.
- the outer tube 15 and the inner tube 17 each have one rigid middle section 3, to which mutually bendable areas 4 and 5 and rigid end sections 6, 6 'connect.
- the bendable areas 4 and 5 are provided with transverse to the tube axis wide slots 18. These are indicated in Fig. 4 with dashed areas of the tubes 15 and 17.
- the slots 18 are arranged alternately angularly offset in the axial direction in succession by 90 ° and result in a structure which is bendable in all directions, while always maintaining its circumferential length.
- the central tube 16 is provided at the ends with circumferentially closed end pipes 12 and 12 '.
- the tube 16 is longitudinally slotted with longitudinal slots 19, with which the tube is divided in this area in bars 20 which are close to each other at the very narrow longitudinal slots 19.
- the rods are based in the periphery laterally close to each other and can not avoid pressure and tensile load, so are as safe against lateral deflection as the rods 7 - 10 in the construction of Figs. 1 and 2 in the guides 1.
- the shaft 1 reacts in bending as well as in the embodiment of Fig. 1.
- the three tubes 15, 16 and 17 are pushed together.
- the middle tube 16 is located with the tailpipes 12 in the rigid end portions 6, 6 'of the inside and outside adjacent tubes 15 and 17.
- the tail pipes 12 and 12' are held by their leadership between the two tubes 15 and 17 parallel to the tube axis.
- the rods 20 of the middle tube 16 can not escape laterally due to their tight abutment with one another. Bending in this construction, one bendable area 4, the other bendable area 5 must follow with a forced bend, and so, as was explained with reference to FIG. 1.
- the embodiment of FIG. 3 can be realized.
- the rods 20 of the central tube 16 in the rigid region 3, ie between the bendable regions 4 and 5 helically wound be formed.
- the rods 7 to 10 or 20 should be well slidably formed or arranged on all sides, so that there is a proper, precise forced bend in the shaft according to the invention.
- the rods or the abutting surfaces e.g. be polished, lubricated, coated or otherwise reduced friction.
- FIG. 9 shows a schematic side view of a first embodiment of a tubular shaft 30 according to the invention with a rigid section 31 and a distal bendable region 32, which has a forceps 33 at its tip.
- the shaft 30 is constructed as a three-pipe construction with an outer tube 34, a middle tube 35 and an inner tube 36, which are arranged concentrically with each other.
- the central tube 35 is circumferentially segmented into individual rods which terminate at the tip in a common tailpipe, as shown in FIG. 7, although a proximal tailpipe 12 of FIG. 7 is absent from the shank 30 of FIG.
- the forceps 33 is connected by means of a pull wire 37 with a lever 39 of a handle 38, which serves to actuate the forceps 33.
- the handle 38 has a housing 40, the linear actuators 41, 41 ', for example, piezo actuators, each having a linear drive 41, 41' is connected to a rod of the central tube 35 and this pushes in the longitudinal axial direction of the shaft 30 or draws.
- FIG. 9 shows a situation in which in which, indicated by arrows, the linear actuator 40 pulls the corresponding rod, while the linear drive 41 'pushes the corresponding rod, so that a bend of the distal bendable region 32 results upward.
- the linear drives 41, 41 ' are connected to a control module 42, which is connected to a control element 43, which serves to control the bending of the distal bendable region 32 of the shaft 30. Exemplary possible directions of movement are shown as arrows on the control element 43 in FIG. 9.
- the operating element 43 may be a toggle switch or a joystick or similar suitable operating elements.
- the control module 42 translates the signals it receives from the control element 43 into control signals for the linear drives 41, 41 '.
- the control device may also be formed mechanically or hydraulically, wherein a control element 43 then via a mechanical or hydraulic control module 42 corresponding mechanical or hydraulic drives 41, 41 'drives.
- tubular shaft 30 shown in Fig. 9 with a control module formed as shown in Fig. 9, it is possible for the surgeon to operate the entire surgical instrument with one hand and both the absolute positioning of the instrument and the bending of the distal bendable portion 32 as well as the operation of the forceps 33 perform with one hand.
- FIG. 10 there is shown an alternate embodiment of a surgical instrument having a shaft 50 having a rigid portion 51, a distal bendable portion 52 and a distal end portion 53. At the proximal end of the rigid portion 51, this is connected to a handle 58 which has a control ring 59 which is arranged concentrically with the longitudinal axis of the shaft 50.
- FIG. 11 shows a detail cross-section of the surgical instrument according to FIG. 10, which can be seen to be a construction of an outer tube 54 and a middle tube 55.
- An inner tube is not shown in Fig. 1 1.
- the central tube 55 has slots 56, 56 'which extend in the longitudinal axial direction to the shaft 50 and divide the central tube 55 into individual rods, which are independently longitudinally displaceable.
- the rods have an external thread 60 or external threads 60, which are complementary to an internal thread 61 of the control ring 59.
- a rotation of the control ring 59 results due to the different configuration of the internal thread and the external thread in an independent displacement of the individual rods of the central tube 55th
- FIG. 12 another embodiment of a female thread external thread mechanism in a surgical instrument of FIG. 10 is shown schematically.
- the Fig. 12 ' represents four bar 57 1-57 IV.
- a control ring 59 with a dashed line' is an unwinding of a central tube 55 indicated, the plurality of elongated grooves 63 1 to 63 IV , which span in the circumferential direction in each case the width of about 1 1 / rods 57 'to 57 I.
- the rods 57 'to 57 IV each have a guide pin 62' to 62 I , which cooperates with a respective groove 63 1 to 63 I and engages in this.
- the extension of the grooves in the circumferential direction allows rotation of the control ring 59 'by 135 °, namely 3/8 of a full turn. With the rotation of 135 °, it is possible to displace the rod 57 'longitudinally in one direction and the rod 57'"in the opposite direction by the same amount
- the grooves 63" and 63 IV have no pitch, so that the rods 57 "and 57 IV , whose guide pins 62" and 62 IV cooperate with the grooves 63 "and 63 , v ., Are longitudinally fixed axially,
- the guide groove 63 IV extends over the rods 57 IV to the 57 ', which is shown in FIG Unwinding, although it is actually contiguous with the tubular central tube 55 ', results in it being shown in two parts.
- two different successively arranged guide rings can be provided, each having only two guide grooves for the guide pins of two rods, for example, the rods 57 'and 57 1 "on the one hand and the rods 57" and 57 IV on the other.
- a bend of the corresponding distal bendable portion 52 by the two control rings in different directions, for example, horizontally and vertically, can be set independently.
- FIGS. 13 to 16 A further embodiment of a surgical instrument with a distal bendable tip and a control device according to the invention is shown schematically in FIGS. 13 to 16. It is an embodiment with a control disc, which is connected at the proximal end to the rods of a central tube 85 of a three-tube construction of outer tube 84, middle tube 85 and inner tube 86.
- the shaft 80 with its central portion 81 is shown in FIG. 16.
- the central tube 85 terminates circumferentially with a control disc 88 to which it is connected.
- the control disk 88 is mounted at its outer periphery in an outer ring 89 which consists of an elastic material, for example rubber, with in particular a non-slip surface or comprises such a material.
- the solid lines show a neutral position of the control disk 88, in which there is no tilt of the control disk relative to the shaft 80, so that an unillustrated distal end portion is straight and without bending.
- Dashed lines illustrate a situation in which the control disk 88 'and the outer ring 89' are tilted together, with a tilt axis extending through the shaft 80 into the image plane.
- the upper rod of the middle tube 85 is displaced to the left, which is represented by a dashed line contour indicated on the left edge of the drawing, while in the lower part of the rod of the middle tube 85 is pulled to the right, which is indicated by a dashed line shown contour on the left side of FIG. 16, as well as by a dashed continuation of the central tube 85 to the tilted control disk 88 'is shown.
- the illustrated tilting results in an unillustrated bending of the distal bendable portion downwardly.
- FIG. 13 shows, for clarification, a schematic cross-sectional representation through the end region of the shaft 80 from FIG. 16.
- the outer tube 84 is shown, to which the outer ring 89 connects.
- the control disk 88 ' is not shown separately.
- Through the outer ring 89 extends a mechanical tilting axis 91, which is connected at two opposite points with the outer tube 84 and a tilting of the outer ring 89 and the control disk 88, not shown, only allowed about this tilting axis 91.
- the central opening of the outer ring 89 has a spitzellipsenförmige contour 90.
- FIG. 14 an alternative to the embodiment of FIG. 13 is shown, wherein an additional inner ring 92 is formed, which is rotatably connected to the inner tube 86 of the three-tube construction of the shaft 80 or with a further inner inner tube.
- the inner ring 92 is rotatably supported relative to the tilt axis 91 such that the inner tube of the shaft 80 is rotatable about its longitudinal axis separately and independently of the set bend of the distal bendable portion of the surgical instrument.
- Fig. 15 is a perspective view of the embodiment of FIG. 14 is shown schematically.
- FIGS. 17 and 18 A further embodiment of a control device according to the invention of a tubular shaft 100 according to the invention is shown schematically in FIGS. 17 and 18.
- the shaft 100 has a rigid portion 101 with a distal bendable portion 102.
- the distal tip includes a forceps 103 as a tool.
- the forceps 103 together with the inner tube, which is not shown in Fig. 17, independently rotatably connected about the longitudinal axis of the shaft 100.
- a central pull wire for the tool is indicated in a broken region of the shaft 100.
- a bending actuator 106 which is disposed longitudinally axially displaceable on the outer tube 104.
- the tip of the shaft 100 is bent with the distal bendable portion 102 in a predetermined direction.
- a housing 1 13 is provided for the bending operation element 106, which is optionally also longitudinally slidably mounted on the outer tube 101 of the shaft 100, wherein the bending member 106 is rotatable about the longitudinal axis of the shaft 100, the housing 1 13 but not.
- the housing 1 13 has a window 1 14 on its rear side, through which an icon can be seen, which represents the currently set bending direction.
- a corresponding window 115 is attached to the side surface of the housing 113.
- the bending operation member 106 is rotatably disposed in the housing 1 13 about the longitudinal axis of the shaft 100 around.
- the linear movement of the flexure element 106 to actuate the distal bendable region 102 is indicated by a double arrow 121.
- the bending operation element 106 is adjoined proximally by a handle 124 with several further operating elements.
- a pull lever 122 is provided, by means of which the surgeon can operate the pliers 103.
- the pull lever 122 has finger hollows for an index finger and a middle finger 1 17 and openings for a ring finger 118 and a small finger 119. The surgeon can thus operate the forceps 103 with a great deal of force.
- a thumbwheel 123 is provided for operation by means of a thumb 120, which with a in Fig. 17 not shown inner tube of the three-tube construction of the shaft 100 rotatably or torsionally connected, so that a rotation of the thumbwheel 123 about the longitudinal axis of the shaft 100 to a corresponding rotation of the inner tube and the tool 103 about the longitudinal axis of the shaft 100 performs. This rotation is independent of which bend of the distal bendable region 102 is set.
- the bending operation element 106 is arranged adjacent to the pulling lever 123 such that the surgeon can operate both operating elements by means of one hand.
- the operator uses his index finger 1 16 and middle finger 117 for the bending operation element 106, while the ring finger 118 and the small finger 1 19, the pull lever 122 and thus the tool 103 actuate.
- the thumbwheel 123 can control the thumbwheel 123 and thus the orientation of the tool 103 with the thumb 120.
- a thumb ring 125 or thumb hole is provided, by means of which the surgical instrument can be stored on the thumb. Also in this position, the thumbwheel 123 can be operated with the thumb.
- the handle 124 has an RF terminal 126 and an RF control unit 127, via which the tool can be supplied with an HF current at the tip of the surgical instrument.
- Fig. 18 a shows a frontal view of a cross-shaped bending operating element 106 with four arms and a central circular recess 107, which is pushed onto the outer tube 104 of the shaft 100.
- a retractable pin 108 which is spring-loaded, for example, in a receptacle 109 retractable.
- finger depressions 1 10 on the four arms 120 of the cross-shaped bending operation element 106 are shown.
- Symbols 11 1 are also shown which indicate the currently set bending direction for the distal bendable region on the respective arms. The symbols are arranged so that they are aligned with windows 1 14 of the housing 1 13 shown in FIG. 17. There is only one icon at a time.
- Fig. 18 b the bending operation element 106 of Fig. 18 a) is shown schematically from above. It is shown that the arms 1 12 can also have a symbol 1 12 on the top.
- Fig. 18 c is shown schematically how the bending operation element 106 cooperates with the rods of the central tube 105 of the three-tube construction.
- the bending operating element 106 is placed with its central recess 107 on the outer tube 104 of the shaft 100.
- the outer tube 104 has aligned along its circumference with the rods of the central tube 105 elongated holes 104 a, in which engages the retractable pin 108 of the bending operation member 106.
- the rods of the central tube 105 have corresponding receptacles for the pin 108, so that when the bending actuator 106 is brought into the appropriate position, the pin engages through a slot 104a of the outer tube 104 in the corresponding receptacle of the rod of the middle tube 105.
- the rod may be slid longitudinally axially with the flexing member 106, resulting in flexing of the distal deflectable portion of the shaft 100.
- the pin 108 and the sides of the elongated hole 104a of the outer tube are formed obliquely or curved in the circumferential direction, so that rotation of the bending operation member 106 is possible.
- the pin 108 slides back into its receptacle and does not hinder the rotation of the bending operation element 106 about the longitudinal axis of the shaft 100.
- the spring-loaded pin 108 moves into the slot 104a and the corresponding receptacle of the rod of the middle tube 105 inside.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Ein rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) eines chirurgischen Instrumentes mit einem starren Abschnitt (31 51, 81, 101 ), an dessen distalem Ende sich ein biegbarer Bereich (32, 52, 82, 102) anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt (31, 51, 81, 101 ) und der biegbare Bereich (32, 52, 82, 102) durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen (7 - 10, 20, 57I- 57IV) durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des Schafts (30, 50, 80, 100) verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen am oder im Schaft zwangsgeführt gelagert sind, wobei die Lagerung eine Verschiebung der Stangen in Längsrichtung des Schafts erlaubt und in Umfangsrichtung und in radialer Richtung verhindert. Wenigstens zwei Stangen 57I, 57 III) die längsaxial zu verschieben sind, ohne sie im proximalen Bereich zu verbiegen.
Description
Steuerung eines rohrförmigen Schafts eines chirurgischen Instruments
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit einem starren Abschnitt, an dessen distalem Ende sich ein biegbarer Bereich anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt und der biegbare Bereich durchgehend von biegbaren zug- und druckfesten Stangen durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des Schafts verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen am oder im Schaft zwangsgeführt gelagert sind, wobei die Lagerung eine Verschiebung der Stangen in Längsrichtung des Schafts erlaubt und in Umfangsrichtung und in radialer Richtung verhindert, wobei die Stangen am distalen Ende an einem parallel zur Achse des Schafts geführten Endrohr befestigt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein chirurgisches Instrument mit einem entsprechenden Schaft.
In WO 2009/098244 A2 ist ein chirurgisches Handinstrument mit einer steuerbaren distalen Spitze beschrieben. Das Handinstrument
BESTÄTIGUNGSKOPIE
weist einen Schaft mit einem proximalen biegbaren Bereich und einem distalen biegbaren Bereich auf, die eine kinematische Zwangskopplung über ausschließlich längsaxial verschiebbar gelagerte zug- und druckfeste Stangen aufweist. Eine Biegung im proximalen Bereich wird durch die Zwangsführung und die zug- und druckfesten Stangen automatisch in eine Biegung im distalen Bereich übertragen. Unter dem proximalen Ende eines solchen Schafts wird dasjenige Ende des Handinstruments verstanden, das dem Operateur, üblicherweise einem Chirurgen, zugewandt ist, während das distale Ende das vom Operateur angewandte Ende ist, das in ein Operationsfeld eingeführt wird. Entsprechende chirurgische Handinstrumente mit rohrförmigem Schaft finden insbesondere in der minimal- invasiven Chirurgie ihren Einsatz.
Gegenüber herkömmlichen rohrförmigen Schäften von chirurgischen Instrumenten, die lediglich mit zugfesten Seilen bzw. Zugseilen angesteuert werden, die jedoch nicht schub- bzw. druckfest sind, haben chirurgische Instrumente mit rohrförmigen Schäften mit zug- und druckfesten Stangen den Vorteil, dass kleinere Biegeradien erzeugt werden können, da eine Biegung von zwei gegenüberliegen-- den Stangen erzeugt wird, von denen eine gezogen und die andere geschoben wird. Außerdem steht bei dieser Lösung ein größerer Innenraum für Kanäle, Werkzeuge, Bildleiter und ähnliches zur Verfügung.
Die Steuerung mittels eines proximalen biegbaren Bereichs, der reziprok zum distalen biegbaren Bereich ist, ist in manchen Fällen ungünstig, da insbesondere in vielen Fällen der extrakorporal verfügbare Arbeitsraum, in dem der proximale Bereich gesteuert wird, beschränkt ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Möglich-
keiten zur Verfügung zu stellen, die distale Biegung auch bei einem sehr kleinen extrakorporal verfügbaren Arbeitsraum sowie eine einhändige Steuerung eines rohrförmigen Schafts zu ermöglichen.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instruments mit einem starren Abschnitt, an dessen distalem Ende sich ein biegbarer Bereich anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt und der biegbare Bereich durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des Schafts verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen am oder im Schaft zwangsgeführt gelagert sind, wobei die Lagerung eine Verschiebung der Stangen in Längsrichtung des Schafts erlaubt und in Umfangs- richtung und in radialer Richtung verhindert, wobei die Stangen am distalen Ende an einem parallel zur Achse des Schafts geführten Endrohres befestigt sind, gelöst, bei dem wenigstens zwei Stangen an einem proximalen Ende des Schafts mit einer Steuervorrichtung verbunden sind, die ausgebildet ist, zur Verbiegung des distalen biegbaren Bereichs die Stangen längsaxial zu verschieben, ohne sie im proximalen Bereich zu verbiegen.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass ein proximaler biegbarer Bereich vollständig weggelassen wird und durch eine Steuervorrichtung ersetzt wird, der direkt auf die biegbaren, zug- und druckfesten Stangen im starren Abschnitt einwirkt. Neben dem Vorteil, dass eine solche Steuervorrichtung sehr kleinbauend gehalten sein kann, können auch Betätigungsmittel, beispielsweise Zugdrähte für am distalen Ende des chirurgischen Instruments angeordnete Werkzeuge, wie Zangen oder Messer, proximal aus der Rohrkonstruktion herausgeführt werden und über Griffhebel unter anderem angesteuert werden.
Erfindungsgemäß können biegbare zug- und druckfeste Stangen Drähte, die in vollumschließenden Kanälen lediglich längsaxial verschiebbar gelagert sind, sein, oder in einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen rohrförmigen Schafts derart, dass der Schaft drei konzentrisch ineinander angeordnete Rohre umfasst, wobei das mittlere Rohr an seinem proximalen Ende das Endrohr bildet und mittels entlang eines Teils der Länge des mittleren Rohrs verlaufenden Schlitzen oder Aussparungen in, insbesondere flache, Stangen unterteilt ist, wobei das äußere Rohr und das innere Rohr im starren Abschnitt starr sind und im distalen biegbaren Bereich biegbar ausgebildet sind und entlang der Länge des Schafts zusammen eine Zwangsführung für das mittlere Rohr bilden. Im Rahmen der Erfindung bedeutet druckfest insbesondere auch schubfest.
Die Zwangsführung für das mittlere Rohr bildet insbesondere auch die Zwangsführung für die Stangen, die einen Teil des mittleren Rohres ausmachen. Diese bevorzugte Konstruktion ist insbesondere einfach und kostengünstig mit wenig Aufwand herstellbar, da nur drei konzentrische Rohre hergestellt werden müssen, von denen das mittlere Rohr entlang eines Teils seiner Längserstreckung in Umfangsrichtung unterteilt ist, während die äußeren und inneren Rohre in dem jeweils biegbaren distalen Bereich eine Struktur erhält, die es gegenüber seiner Längsachse biegbar machen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist wenigstens eine weitere Stange am proximalen Ende des Schafts gegen ein Verschieben, insbesondere gegen eine Längsverschiebung, gesichert. Eine solche weitere Stange, insbesondere zwei gegenüberliegende weitere Stangen, die gegen ein Verschieben oder Längsverschieben gesichert sind, bewirken, dass die Biegungen des distalen biegbaren Bereichs in den entsprechenden Richtungen, in denen gegen ein Verschieben oder Längsverschieben gesicherte Stangen angeord-
net sind, vermindert oder unterbunden wird. Damit ist eine Richtungsselektion auf eine für die Biegung auf einfache Weise möglich und die Zahl der Freiheitsgrade für den Operateur verringert, was die Handhabung erleichtert.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist am proximalen Ende des Schafts ein Handgriff vorgesehen, der insbesondere mit einem äußeren Rohr des Schafts fest verbunden ist. Das äußere Rohr kann das äußere Rohr einer Dreirohrkonstruktion sein oder aber die Außenhülle einer anderen entsprechenden Konstruktion.
Wenn vorzugsweise der Handgriff ein koaxial mit der Längsachse des Schafts angeordnetes Rad aufweist, das mit dem Innenrohr des Schafts oder mit einem um die Längsachse rotierbaren Werkzeug am distalen Ende des Schafts torsionssteif verbunden ist, ist es möglich, das Innenrohr einer Dreirohrkonstruktion gegenüber dem mittleren und dem äußeren Rohr der Dreirohrkonstruktion unabhängig um die Längsachse des Schafts zu rotieren. Damit ist es beispielsweise möglich, die Orientierung eines Messers oder eines Greifwerkzeugs den operativen Bedürfnissen anzupassen, ohne die Biegerichtung des biegbaren Bereichs des rohrförmigen Schafts zu verändern. Unter torsionssteif wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass eine Drehung des Rads zu einer entsprechenden Drehung des Werkzeugs oder des Innenrohrs des Schafts führt.
Weiter vorzugsweise weist der Handgriff ein Betätigungselement, insbesondere einen Betätigungshebel, für ein Werkzeug am distalen Ende des Schafts auf. Das Betätigungselement ist mittels eines Übertragungsmittels, beispielsweise eines Zugseils, eines Zugdrahts oder eines teilweise längsaxial verschiebbaren Innenrohrs einer Dreirohrkonstruktion, mit dem Werkzeug verbunden, um es zu betätigen.
Vorteilhafterweise sind eine oder mehrere durchgehende Öffnungen, insbesondere im Handgriff, als Zugang zu einem oder mehreren Kanälen im Inneren des Schafts vorgesehen. So ist es möglich, beispielsweise beim Einführen des Instruments in ein Operationsfeld noch nicht eingeführte Werkzeuge während der Operation einzuführen und wieder auszuführen, Flüssigkeiten im Operationsfeld abzusaugen, und weitere Tätigkeiten auszuführen, die einen Materialtransport durch eine zentrale Öffnung im rohrförmigen Schaft erfordern.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Steuervorrichtung für die Stangen jeweils einen eigenen Antrieb auf, insbesondere Linearantriebe, Piezo-Aktuatoren, elektromechanische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Aktuatoren oder Antriebe. In diesem Fall ist jede Stange einzeln ansteuerbar, so dass mit feiner Steuerung verschiedene Biegungen und Biegerichtungen erzeugt werden können.
Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine mechanische oderelektronische Steuereinheit für die einzelnen Antriebe vorgesehen ist, die insbesondere ein Steuerelement zur Steuerung der Biegung aufweist oder mit dem Steuerelement verbunden ist. Für elektrische oder elektronische Aktuatoren und Antriebe, wie beispielsweise Li- near-Antriebe oder Piezo-Aktuatoren, ist die Steuereinheit elektronisch und umfasst eine Steuerlogik, die insbesondere die Bewegung eines Steuerelements in entsprechende Ansteuerungssignale für die einzelnen Antriebe bzw. Aktuatoren für die Stangen umsetzt. Dies ist ebenso auf mechanischem oder hydraulischem Wege möglich. Ein Steuerelement kann im Rahmen der Erfindung unter anderem, aber nicht ausschließlich, als Kippschalter, Schiebeschalter, Joystick, Trackball, berührungsempfindlicher Oberflächensensor unter
anderem ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung in den Handgriff integriert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuervorrichtung als ein am Handgriff angeordneter, mit dem Schaft konzentrisch angeordneter Steuerring ausgebildet, der ein oder mehrere Innengewinde oder Innenteilgewinde aufweist, die in ein oder mehrere Außengewinde oder Außenteilgewinde von wenigstens zwei Stangen eingreifen, wobei das oder die Innengewinde oder Innenteilgewinde und/oder das oder die Außengewinde oder Außenteilgewinde gegenläufig ausgebildet sind. Auch der Handgriff selber ist vorzugsweise abschnittsweise, insbesondere am Ort des Steuerrings, rotationssymmetrisch um die Längsachse des Schafts ausgebildet.
Die Innengewinde des Steuerrings greifen in Außengewinde oder Außenteilgewinde der Stangen ein, wobei mittels der Gegenläufigkeit bewirkt wird, dass bei der Drehung des Steuerrings in eine Richtung die verschiedenen Stangen in entgegengesetzte Richtungen, entsprechend der gegenläufigen Orientierung der Innen- und/oder Außengewinde oder -teilgewinde verschoben werden. Ein entsprechender Steuerring ist vorzugsweise mit einer griffigen Oberfläche ausgebildet, so dass eine Drehung des Steuerrings lediglich mit dem Daumen der den Handgriff führenden Hand möglich ist und der distale biegbare Bereich gebogen wird.
Vorteilhafterweise sind hintereinander mehrere Steuerringe unabhängig voneinander vorgesehen, die jeweils mit verschiedenen Stangen bzw. verschiedenen Paaren von Stangen zusammenwirken, so dass mittels der verschiedenen Steuerringe verschiedene Biegerichtungen betätigt werden können. Eine besonders einfache bevorzugte Ausführung hiervon besteht darin, dass ein Innengewin-
de oder Innenteilgewinde wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise gegenläufig spiralförmig an einer Innenseite des Steuerrings verlaufende Nuten aufweist, wobei wenigstens zwei Stangen als Außengewinde oder Außenteilgewinde jeweils einen Stift aufweisen, die in jeweils eine der Nuten eingreifen. Die Begriffe Außengewinde und Innengewinde umfassen erfindungsgemäß somit auch Stifte, die in Langschlitze oder Nuten eingreifen. Die Langschlitze bzw. Nuten können über einen Teil des Umfangs des Steuerrings verlaufen oder auch eine oder mehrere Spiralwicklungen um die Innenseite des Steuerrings aufweisen.
Vorteilhafterweise weist das Innengewinde oder Innenteilgewinde wenigstens einen Gewindeabschnitt auf, der gegenüber der Längsrichtung des Schafts keine Steigung aufweist und in den ein Außengewinde wenigstens einer Stange eingreift, deren längsaxiale Position fixiert ist. Somit wird die technische Lösung, dass eine oder mehrere Stangen nicht verschoben werden, ebenfalls durch eine Kombination von entsprechend ausgebildeten Innengewinden und Außengewinden ohne Steigung verwirklicht. Dabei ist keine andere Fixierung notwendig.
Vorzugsweise sind mehrere unabhängig voneinander bewegbare Steuerringe vorgesehen, die jeweils mit unterschiedlichen Stangen zusammenwirken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Steuervorrichtung eine am proximalen Ende des starren Abschnitts des Schafts radial vom Schaft nach außen abstehende Steuerscheibe mit zentraler Aussparung ausgebildet, wobei die Stangen an ihrem proximalen Ende mit der Steuerscheibe entlang des Randes der zentralen Aussparung der Steuerscheibe verbunden sind. Eine Verkippung der Steuerscheibe um eine, insbesondere beliebig
wählbare, Kippachse, die die Längsachse des Schafts schneidet, führt dann zu einer Längsverschiebung der mit der Steuerscheibe verbundenen Stangen, wobei auf einer Seite der Kippachse die Stangen gezogen werden, während auf der gegenüberliegenden Seite die Stangen geschoben werden. Dies führt zu einer Biegung des biegbaren distalen Bereichs des Schafts.
Vorzugsweise ist die Steuerscheibe in einem äußeren Ring aus einem elastischen Material angeordnet, das insbesondere eine rutschfeste Oberfläche aufweist, wobei eine zentrale Aussparung des äußeren Rings eine, insbesondere elliptische oder spitzelliptische, Kontur aufweist, die bei einer Kippung des äußeren Rings mit der Steuerscheibe in wenigstens eine Kipprichtung eine Klemmsicherung des äußeren Rings auf dem Schaft bewirkt. Dabei ist die Steuerscheibe in dem äußeren Ring so angeordnet, dass die Steuerscheibe und der äußere Ring jede Kippung gemeinsam ausführen. Die Konturklemmung erfolgt derart, dass durch eine Verkippung der Steuerscheibe mit dem äußeren Ring der elastische äußere Ring auf den Schaft gedrückt wird und sich dort festklemmt.
Vorteilhafterweise ist eine Kippachse vorgesehen, die die Steuerscheibe an zwei gegenüberliegenden Punkten mit dem Schaft verbindet, wobei die Steuerscheibe um die Kippachse gegenüber dem Schaft verkippbar ist. Das gleiche gilt auch in dem Fall, dass die Steuerscheibe mit einem äußeren Ring verbunden ist. Mittels der Kippachse ist die Verkippung um die Kippachse festgelegt, so dass nur eine Verbiegung des distalen biegbaren Bereichs in zwei entgegengesetzte Richtungen möglich ist. Dies erleichtert wiederum die Handhabbarkeit des Instruments.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein innerer Ring vorgesehen, der an zwei gegenüberliegenden Punkten mit der Kippachse ver-
bunden ist, wobei die Steuerscheibe gegenüber dem inneren Ring um die Kippachse verkippbar und insbesondere um eine Längsachse des Schafts drehbar ist, wobei der innere Ring mit dem proximalen Ende eines gegenüber den Stangen innenliegenden Rohres des Schafts torsionssteif verbunden ist. Dies ist insbesondere in einer Dreirohrkonstruktion mit drei konzentrischen ineinander angeordneten Rohren vorteilhaft anwendbar, da mittels des inneren Rings, der mit dem inneren Rohr verbunden ist, das innere Rohr und gegebenenfalls mit dem inneren Rohr verbundene Werkzeuge an der distalen Spitze des Instruments unabhängig von der Biegung des distalen biegbaren Bereichs des Instruments rotierbar sind.
Ein weiterer erfindungsgemäßer entsprechender rohrförmiger Schaft weist als Steuervorrichtung ein am proximalen Ende des starren Abschnitts des Schafts radial vom Schaft nach außen abstehendes Bedienelement mit zentraler Aussparung auf, wobei in der Aussparung wenigstens ein Finger radial einwärts durch eine Öffnung in dem äußeren Rohr des Schafts durchgeführt oder durchführbar ist und mit wenigstens einer Stange des mittleren Rohrs verbunden oder verbindbar ist. Dies bezieht sich auf eine Dreirohrkonstruktion-, bei der ein Stangen aufweisendes mittleres Rohr zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr gelagert und zwangsgeführt ist. Die zentrale Aussparung ist dergestalt, dass das Bedienelement konzentrisch auf dem Schaft aufsitzt. Dabei ist das Bedienelement bevorzugt auf dem Schaft gegenüber einer Längsachse des Schafts linear bewegbar angeordnet. Mittels der linearen Bewegung des Bedienelements wird eine lineare Bewegung des Biegeelements über den Stift in der zentralen Aussparung auf eine Stange des mittleren Rohrs übertragen, wodurch diese längsaxial linear verschoben wird und im distalen biegbaren Bereich eine Biegung hervorgerufen wird. Dies kann sowohl eine Schub- als auch eine Zugbewegung sein.
Wenn vorteilhafterweise das Bedienelement auf dem Schaft um eine Längsachse des Schafts drehbar angeordnet ist, wobei der wenigstens eine Finger in einer Aufnahme im Bedienelement versenkbar angeordnet ist, insbesondere der wenigstens eine Finger feder- druckbelastet ist oder ein Fingerbetätigungselement zum Einfahren und Ausfahren des wenigstens einen Fingers vorgesehen ist, ist es möglich, bei einem Bedienelement mit nur einem Finger auszuwählen, an welcher Stange der Finger eingreifen soll, d. h. in welche Richtung der distale biegbare Bereich gebogen werden soll. Die Drehung des Biegeelements um die Längsachse des Schafts, um eine andere Stange als die zuvor bewegte auszusuchen, kann mittels eines oder zweier Finger des Operateurs geschehen und ist sehr einfach in der Handhabung.
Für diesen Fall besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, dass Öffnungen im äußeren Rohr des Schafts zur Aufnahme eines Fingers des Bedienelements in Umfangsrichtung im Abstand von 36°, 45°, 60° oder 90° voneinander angeordnet sind, wobei die Stangen in den gleichen Abständen voneinander in Umfangsrichtung unterhalb der Öffnungen angeordnet sind. Die genannten Gradzahlen entsprechen einer gleichmäßigen Anordnung von 10, 8, 6 oder 4 Stangen, die zu bewegen sind. Es kann im Rahmen der Erfindung auch eine unregelmäßige Verteilung der Stangen und dementsprechend unregelmäßige Verteilungen von Öffnungen für den Finger geben.
Um dem Operateur vorzugsweise die Orientierung zu erleichtern, in welche Richtung eine Bewegung des Bedienelements eine Biegung des distalen biegbaren Bereichs bewirkt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Bedienelement mit Symbolen versehen ist, die eine Biegerichtung anzeigen, wobei ein gegenüber dem Schaft rotations-
fest angeordnetes Gehäuse für das Bedienelement vorgesehen ist, das wenigstens ein Fenster aufweist, das in jeder Position des Biegeelements so mit dem Bedienelement fluchtet, dass ein Symbol in wenigstens einem Fenster zu sehen ist, das die Richtung der Biegung des distalen biegbaren Bereichs im aktuellen Drehzustand des Bedienelements anzeigt.
Das Gehäuse kann mit dem Bedienelement zusammen linear verschiebbar auf dem Schaft angeordnet sein, ist jedoch gegen ein Rotieren um die Längsachse des Schafts gesichert. Die Kombination von Symbol auf dem Bedienelement und Fenster, das jeweils mit einem Symbol fluchtet, erlaubt eine sichere Einschätzung, in welche Richtung eine Linearbewegung das Bedienelement den distalen biegbaren Bereich biegen wird und führt daher zu einer einfachen Handhabbarkeit bei gleichzeitig hoher Operationssicherheit.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein chirurgisches Instrument mit einem erfindungsgemäßen rohrförmigen Schaft, wie er voranstehend beschrieben worden ist.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines bekannten rohrförmigen Schafts mit biegbarem distalen und proximalen Bereich,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen
Schaft gemäß Fig. 1 ,
eine schematische Darstellung einer Variante des Schafts gemäß Fig. 1 , eine schematische Querschnittsdarstellung einer Dreirohrkonstruktion eines bekannten rohrförmigen Schafts, eine schematische Ausschnittsdarstellung der Dreirohrkonstruktion gemäß Fig. 4, ein Außenrohr gemäß Fig. 4 in schematischer Seitenansicht, ein mittleres Rohr gemäß Fig. 4 in schematischer Seitenansicht, ein Innenrohr gemäß Fig. 4 in schematischer Seitenansicht, eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, eine schematische Detaildarstellung aus Fig. 10, eine schematische Darstellung einer Variante eines chirurgischen Instruments gemäß Fig. 10 in Detaildarstellung, eine Detaildarstellung einer weiteren erfindungsgemä-
ßen Lösung,
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Variante einer erfindungsgemäßen Lösung zu Fig. 13,
Fig. 15 eine perspektivische schematische Darstellung einer
Vorrichtung gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schaft gemäß Fig. 13,
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung für einen rohrförmi- gen Schaft und
Fig. 18 schematische Darstellungen des in Fig. 17 gezeigten
Bedienelements.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines bekannten rohrförmi- gen Schaftes 1 mit sowohl distalem biegbaren Bereich als auch proximalem biegbarem Bereich. Der Schaft ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt und weist in den stark schematisierten Darstellungen der Fig. 1 und Fig. 2 ein Rohr 2 auf, das in einem starren Abschnitt 3 starr und in daran an den Enden anschließenden biegbaren Bereichen 4 und 5 biegbar ausgebildet ist. An die biegbaren Bereiche 4 und 5 können starre Endbereiche 6 und 6' angesetzt sein.
Von den in Fig. 2 dargestellten im Innenumfang des Schafts 1 ver-
teilten zug- und schubfesten Stangen 7 bis 10 sind in Fig. 1 zwei Stangen 7 und 9 dargestellt. Diese verlaufen durch die Biegungen in den biegbaren Bereichen 4, 5 stets parallel zur Wand des Rohres 2. An den Enden 6, 6' sind die Stangen 7 bis 10 an Endrohren 12, 12' befestigt, die achsparallel im Schaft 1 geführt sind. Die Konstruktion kann auch etwa nur drei über den Umfang verteilt angeordnete Stangen aufweisen oder auch mehr als vier.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Stangen 7 bis 10 in Führungen 1 1 gelagert und gegen seitliche Auslenkungen gesichert, die am Rohr 2 befestigt sind. Da sie außerdem an den Endrohren 12, 12' befestigt sind und ihre Enden somit stets auf einer Ebene quer zur Achse des Schaftes 1 gehalten sind, ergibt sich eine Zwangsbewegung, die im Folgenden erläutert wird.
In Fig. 1 sind die biegbaren Bereiche 4 bzw. 5 als distale bzw. proximale Bereiche definiert. Der proximale Bereich 5 ist zu einem Operateur hin, der distale Bereich vom Operateur weg angeordnet. Eine Biegung des proximalen Bereichs 5 in Pfeilrichtung 14 führt in diesem Fall zu einer Biegung des distalen Bereichs 4 in Pfeilrichtung 13, da die Stange 7 in Richtung auf den distalen Bereich 4 hin geschoben wird, während die Stange 9 in Richtung auf das proximale Ende 5 hin gezogen wird. Diese entgegengesetzte Bewegung führt im distalen Bereich 4 zu einer entsprechenden Biegung. Bei den beiden anderen Stangen 8, 10, ergibt sich im Falle der Verlegung gemäß Fig. 1 keine Verschiebung. Erfolgt die Verbiegung des einen biegbaren Bereiches 4 in anderer Richtung, z.B. senkrecht zur Zeichnungsebene, so verbiegt sich der biegbare Bereich 5 in entsprechender Weise senkrecht zur Zeichnungsebene.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante zur Darstellung gemäß Fig. 1 . Es werden, soweit möglich, dieselben Bezugszeichen verwendet. Im
Schnitt gemäß Fig. 2 stimmt die Konstruktion der Fig. 3 mit der der Fig. 1 überein. Die Ausführungsformen unterscheiden sich dadurch, dass die Stangen 7, 9 in Fig. 3 im starren Abschnitt 3 des Schaftes 1 über Kreuz verlaufen. Erreicht wird dies auf einfache Weise dadurch, dass die Stangen 7 bis 10 in ihren Führungen 1 1 im starren Abschnitt 3 dem Umfang des Rohres 2 auf einer Schraubenlinie um 180° folgen. Die resultierende Biegungsrichtung 13 ist zur in Fig. 1 gezeigten Biegung 13 entgegengesetzt. Würde hier die Schrauben- verwindung der Stangen 7 bis 10 über z. B. 90° verlaufen, so ergäbe sich bei der Biegung des proximalen Bereiches 5 der Fig. 3 in der dargestellten Weise eine Bewegung des distalen biegbaren Bereiches 4 nach oben aus der Zeichnungsebene heraus.
Die Fig. 4 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des Schaftes 1 , wobei wiederum, soweit möglich, die bisherigen Bezugszeichen verwendet werden. Der Schaft 1 ist rohrförmig aus drei eng ineinander gesteckten Rohren ausgebildet, nämlich einem äußeren Rohr 15, einem mittleren Rohr 16 und einem inneren Rohr 17.
Fig. 4 zeigt den zusammengesetzten Schaft 1 im Querschnitt. Ein Ausschnitt V des Schnittes der Fig. 4 ist in Fig. 5 vergrößert und real dargestellt, zur zeichnerischen Vereinfachung allerdings ohne Darstellung der Rohrkrümmung. Die in Seitenansicht in den Fig. 6 bis 8 schematisch dargestellten Rohre 15, 16 und 17 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Metall und sind z. B. mit Lasern in ihre spezielle Form geschnitten. Fig. 5 zeigt, dass die Rohre 15, 16 und 17 sehr eng ineinanderpassend, also möglichst ohne Spalt angeordnet sind, so dass das innere Rohr 17 und das äußere Rohr 15 das mittlere Rohr 16 eng zwischen sich einschließen. Als Material für die Rohre 15, 16 und 17 ist z.B. Federstahl geeignet.
Das äußere Rohr 15 und das innere Rohr 17 weisen jeweils einen
starren mittleren Abschnitt 3 auf, an den sich beiderseits biegbare Bereiche 4 und 5 und starre Endabschnitte 6, 6' anschließen. Die biegbaren Bereiche 4 und 5 sind mit quer zur Rohrachse verlaufenden breiten Schlitzen 18 versehen. Diese sind in Fig. 4 mit gestrichelten Bereichen der Rohre 15 und 17 angedeutet. Die Schlitze 18 sind in Achsrichtung hintereinander abwechselnd um 90° winkelversetzt angeordnet und ergeben eine Struktur, die in alle Richtungen biegbar ist, dabei jedoch stets ihre Umfangslänge beibehält.
Das mittlere Rohr 16, dessen wesentliche Einzelheiten in Fig. 7 sowie in Fig. 5 dargestellt sind, ist an den Enden mit im Umfang geschlossenen Endrohren 12 und 12' versehen. In dem dazwischen liegenden Bereich ist das Rohr 16 längs geschlitzt mit Längsschlitzen 19, mit denen das Rohr in diesem Bereich in Stangen 20 unterteilt ist, die an den sehr engen Längsschlitzen 19 eng aneinander liegen. Die Stangen stützen sich im Umfang seitlich eng aneinander ab und können bei Druck- und Zugbelastung nicht ausweichen, sind also gegen seitliches Ausweichen ebenso sicher geführt wie die Stangen 7 - 10 bei der Konstruktion der Fig. 1 und 2 in den Führungen 1 1.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 8 reagiert der Schaft 1 bei Biegung genauso wie bei der Ausführungsform der Fig. 1. Dazu sind die drei Rohre 15, 16 und 17 ineinander geschoben. Das mittlere Rohr 16 liegt mit den Endrohren 12 in den starren Endbereichen 6, 6' der innen und außen benachbarten Rohre 15 und 17. Die Endrohre 12 und 12' werden durch ihre Führung zwischen den beiden Rohren 15 und 17 parallel zur Rohrachse gehalten. Die Stangen 20 des mittleren Rohres 16 können durch ihr enges Aneinan- derliegen seitlich nicht ausweichen. Biegt man bei dieser Konstruktion den einen biegbaren Bereich 4, so muss der andere biegbare Bereich 5 mit einer Zwangsbiegung folgen, und zwar so, wie dies
anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 8 kann die Ausführungsvariante der Fig. 3 verwirklicht werden. Dazu müssen die Stangen 20 des mittleren Rohres 16 im starren Bereich 3, also zwischen den biegbaren Bereichen 4 und 5 schraubenförmig verwunden ausgebildet sein.
Die Stangen 7 bis 10 bzw. 20 sollten allseitig gut gleitbar ausgebildet oder angeordnet sein, damit sich bei dem erfindungsgemäßen Schaft eine ordnungsgemäße, präzise Zwangsbiegung ergibt. Dazu können die Stangen oder die aneinander liegenden Flächen z.B. poliert, geschmiert, beschichtet oder anders reibungsvermindert ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Schafts 30 mit einem starren Abschnitt 31 und einem distalen biegbaren Bereich 32, der an seiner Spitze eine Zange 33 aufweist. Der Schaft 30 ist als Dreirohrkonstruktion mit einem Außenrohr 34, einem mittlerem Rohr 35 und einem Innenrohr 36, die konzentrisch ineinander angeordnet sind, aufgebaut. Das mittlere Rohr 35 ist in Umfangsrichtung in einzelne Stangen segmentiert, die an der Spitze in einem gemeinsamen Endrohr, wie in Fig. 7 dargestellt, enden, wobei allerdings ein proximales Endrohr 12 aus Fig. 7 bei dem Schaft 30 gemäß Fig. 9 fehlt.
Die Zange 33 ist mittels eines Zugdrahtes 37 mit einem Hebel 39 eines Handgriffs 38 verbunden, der zur Betätigung der Zange 33 dient. Der Handgriff 38 weist ein Gehäuse 40 auf, das Linearantriebe 41 , 41 ', beispielsweise Piezo-Aktuatoren, aufweist, wobei jeweils ein Linearantrieb 41 , 41 ' mit einer Stange des mittleren Rohres 35 verbunden ist und dieses in längsaxialer Richtung des Schafts 30 schiebt oder zieht. In Fig. 9 ist eine Situation dargestellt,
in der, mit Pfeilen gekennzeichnet, der Linearantrieb 40 die entsprechende Stange zieht, während der Linearantrieb 41 ' die entsprechende Stange schiebt, so dass sich eine Biegung des distalen biegbaren Bereichs 32 nach oben ergibt.
Die Linearantriebe 41 , 41 ' sind mit einem Steuermodul 42 verbunden, das mit einem Bedienelement 43 verbunden ist, welches zur Steuerung der Biegung des distalen biegbaren Bereichs 32 des Schafts 30 dient. Beispielhafte mögliche Bewegungsrichtungen sind als Pfeile am Bedienelement 43 in Fig. 9 dargestellt. Bei dem Bedienelement 43 kann es sich um einen Kippschalter oder einen Joystick oder ähnliche geeignete Bedienelemente handeln. Das Steuermodul 42 übersetzt die Signale, die es von dem Bedienelement 43 erhält, in Steuersignale für die Linearantriebe 41 , 41 '.
Die Steuervorrichtung kann auch mechanisch oder hydraulisch ausgebildet sein, wobei ein Bedienelement 43 dann über ein mechanisches oder hydraulisches Steuermodul 42 entsprechende mechanische oder hydraulische Antriebe 41 , 41 ' antreibt.
Mit dem in Fig. 9 gezeigten rohrförmigen Schaft 30 mit einem Steuermodul, das wie in Fig. 9 dargestellt ausgebildet ist, ist es dem Operateur möglich, das gesamte chirurgische Instrument einhändig zu bedienen und sowohl die absolute Positionierung des Instruments als auch die Biegung des distalen biegbaren Bereichs 32 als auch die Betätigung der Zange 33 mit einer Hand auszuführen.
In Fig. 10 ist eine alternative Ausführung eines chirurgischen Instruments mit einem Schaft 50, der einen starren Abschnitt 51 , einen distalen biegbaren Bereich 52 und einen distalen Endbereich 53 aufweist, gezeigt. Am proximalen Ende des starren Abschnitts 51 ist dieser mit einem Handgriff 58 verbunden, der einen Steuerring 59
aufweist, der konzentrisch mit der Längsachse des Schafts 50 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 11 zu erkennen ist, die einen Detailquerschnitt zu dem chirurgischen Instrument gemäß Fig. 10 darstellt, aus dem ersichtlich ist, dass es sich um eine Konstruktion aus einem Außenrohr 54 und einem mittleren Rohr 55 handelt. Ein inneres Rohr ist in Fig. 1 1 nicht dargestellt. Das mittlere Rohr 55 weist Schlitze 56, 56' auf, die in längsaxialer Richtung zum Schaft 50 verlaufen und das mittlere Rohr 55 in einzelne Stangen unterteilen, die unabhängig voneinander längsaxial verschiebbar sind.
Im Handgriff 58 weisen die Stangen ein Außengewinde 60 bzw. Au- ßenteilgewinde 60 auf, die komplementär zu einem Innengewinde 61 des Steuerrings 59 sind. Eine Drehung des Steuerrings 59 resultiert aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung der Innengewinde und der Außengewinde in einer unabhängigen Verschiebung der einzelnen Stangen des mittleren Rohrs 55.
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform eines Innengewinde- Außengewinde-Mechanismus in einem chirurgischen Instrument gemäß Fig. 10 schematisch dargestellt. Die Fig. 12 stellt eine Abrollung eines mittleren Rohres 55' mit vier Stangen 571 bis 57IV dar. Auf den schematisch zu einer Fläche abgerollten Stangen 571 bis 57IV ist mit einer gestrichelten Linie ein Steuerring 59' angedeutet, der mehrere langgestreckte Nuten 631 bis 63IV aufweist, die in Umfangsrich- tung jeweils die Breite von etwa 1 1/ Stangen 57' bis 57I überspannen. Die Stangen 57' bis 57IV weisen jeweils einen Führungsstift 62' bis 62I auf, der mit jeweils einer Nut 631 bis 63I zusammenwirkt und in diese eingreift.
Die Erstreckung der Nuten in Umfangsrichtung erlaubt eine Drehung
des Steuerrings 59' um 135°, nämlich 3/8 einer Volldrehung. Mit der Drehung um 135° ist es möglich, die Stange 57' längsaxial in eine Richtung und die Stange 57'" in die entgegengesetzte Richtung um den gleichen Betrag zu verschieben. Die Nuten 63" und 63IV haben keine Steigung, so dass die Stangen 57" und 57IV, deren Führungsstifte 62" und 62IV mit den Nuten 63" und 63,v zusammenwirken, längsaxial fixiert sind. Die Führungsnut 63IV verläuft über die Stangen 57IV zur 57', was in Fig. 12 bei der gezeigten Abrollung dazu führt, dass sie zweigeteilt dargestellt ist, obwohl sie bei dem rohr- förmigen mittleren Rohr 55' tatsächlich zusammenhängend ist.
Analog zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 12 können auch zwei verschiedene hintereinander angeordnete Führungsringe vorgesehen sein, die jeweils lediglich zwei Führungsnuten für die Führungsstifte zweier Stangen aufweisen, beispielsweise der Stangen 57' und 571" einerseits und der Stangen 57" und 57IV andererseits. Damit kann eine Biegung des entsprechenden distalen biegbaren Bereichs 52 durch die zwei Steuerringe in verschiedene Richtungen, beispielsweise horizontal und vertikal, unabhängig voneinander eingestellt werden.
In den Fig. 13 bis 16 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments mit distaler biegbarer Spitze und einer Steuervorrichtung schematisch dargestellt. Es handelt sich um eine Ausführungsform mit einer Steuerscheibe, die am proximalen Ende mit den Stangen eines mittleren Rohres 85 einer Dreirohrkonstruktion aus Außenrohr 84, mittlerem Rohr 85 und Innenrohr 86 verbunden ist.
Der Schaft 80 mit seinem mittleren Abschnitt 81 ist in Fig. 16 dargestellt. Das mittlere Rohr 85 endet in Umfangsrichtung mit einer Steuerscheibe 88, mit der sie verbunden ist. Die Steuerscheibe 88
ist an ihrem äußeren Umfang in einem äußeren Ring 89 gelagert, der aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, mit insbesondere einer rutschfesten Oberfläche besteht oder ein solches Material aufweist. Die durchgezogenen Linien zeigen eine Neutralposition der Steuerscheibe 88, in der keine Verkippung der Steuerscheibe gegenüber dem Schaft 80 vorliegt, so dass ein nicht dargestellter distaler Endbereich gerade und ohne Biegung vorliegt.
Mit gestrichelten Linien ist eine Situation dargestellt, in der die Steuerscheibe 88' und der äußere Ring 89' zusammen verkippt sind, wobei eine Kippachse in die Bildebene hinein durch den Schaft 80 verläuft. Nach der Verkippung ist die obere Stange des mittleren Rohrs 85 nach links hin verschoben, was durch eine gestrichelt angedeutete Kontur am linken Rand der Zeichnung dargestellt ist, während im unteren Bereich die Stange des mittleren Rohrs 85 nach rechts gezogen ist, was sowohl durch eine gestrichelt dargestellte Kontur an der linken Seite der Fig. 16, als auch durch eine gestrichelte Fortführung des mittleren Rohrs 85 bis zur gekippten Steuerscheibe 88' dargestellt ist. Die dargestellte Verkippung resultiert in einer nicht dargestellten Biegung des distalen biegbaren Abschnitts nach unten.
In Fig. 13 ist zur Verdeutlichung eine schematische Querschnittsdarstellung durch den Endbereich des Schafts 80 aus Fig. 16 dargestellt. Von dem Schaft 80 ist das Außenrohr 84 dargestellt, an das sich der äußere Ring 89 anschließt. Die Steuerscheibe 88' ist nicht separat dargestellt. Durch den äußeren Ring 89 verläuft eine mechanische Kippachse 91 , die an zwei gegenüberliegenden Stellen mit dem Außenrohr 84 verbunden ist und eine Verkippung des äußeren Rings 89 und der nicht dargestellten Steuerscheibe 88 lediglich um diese Kippachse 91 erlaubt. Die zentrale Öffnung des äußeren Rings 89 weist eine spitzellipsenförmige Kontur 90 auf. Diese
spitzellipsenförmige Kontur 90 sorgt dafür, dass sich bei einer Verkippung des äußeren Rings 89 um die Kippachse 91 das elastische Material des äußeren Rings 89 an dem Schaft 80 festklemmt, da die schmaler werdende Kontur auf das Außenrohr 84 gedrückt wird. Dies bewirkt eine Klemmung und somit eine Fixierung der Biegung des distalen biegbaren Bereichs des chirurgischen Instruments.
In Fig. 14 ist eine Alternative zur Ausführungsform gemäß Fig. 13 dargestellt, wobei ein zusätzlicher innerer Ring 92 ausgebildet ist, der mit dem Innenrohr 86 der Dreirohrkonstruktion des Schafts 80 oder mit einem weiter innen liegenden Innenrohr drehfest verbunden ist. Der innere Ring 92 ist gegenüber der Kippachse 91 drehbar gelagert, so dass das Innenrohr des Schafts 80 separat und unabhängig von der eingestellten Biegung des distalen biegbaren Bereichs des chirurgischen Instruments um seine Längsachse drehbar ist. In Fig. 15 ist eine Perspektivansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 14 schematisch dargestellt.
In den Figuren 17 und 18 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Schafts 100 schematisch dargestellt. Der Schaft 100 weist einen starren Abschnitt 101 mit einem distalen biegbaren Bereich 102 auf. Die distale Spitze umfasst eine Zange 103 als Werkzeug. Die Zange 103 ist zusammen mit dem Innenrohr, das in Fig. 17 nicht dargestellt ist, unabhängig um die Längsachse des Schafts 100 drehbar verbunden. Ein zentraler Zugdraht für das Werkzeug ist in einem unterbrochenen Bereich des Schafts 100 angedeutet.
Am proximalen Ende des Schafts 100 sitzt auf dem Außenrohr 104 des starren Abschnitts 101 ein Biegebedienelement 106 auf, das auf dem Außenrohr 104 längsaxial verschiebbar angeordnet ist. Mittels
des Biegebedienelements 106, das Fingermulden 1 10 für beispielsweise einen Zeigefinger 116 und einen Mittelfinger 117 einer Hand eines Operateurs aufweist, wird durch ein Zurückziehen oder Vorschieben des Biegebedienelements 106 die Spitze des Schafts 100 mit dem distalen biegbaren Bereich 102 in eine vorbestimmte Richtung verbogen.
Es ist außerdem ein Gehäuse 1 13 für das Biegebedienelement 106 vorgesehen, das gegebenenfalls ebenfalls längsaxial verschiebbar auf dem Außenrohr 101 des Schafts 100 angeordnet ist, wobei das Biegebedienelement 106 um die Längsachse des Schafts 100 drehbar ist, das Gehäuse 1 13 jedoch nicht. Das Gehäuse 1 13 weist ein Fenster 1 14 an seiner Rückseite auf, durch das ein Symbol zu sehen ist, das die momentan eingestellte Biegerichtung darstellt. Ein entsprechendes Fenster 115 ist an der Seitenfläche des Gehäuses 113 angebracht. Das Biegebedienelement 106 ist in dem Gehäuse 1 13 um die Längsachse des Schafts 100 herum drehbar angeordnet. Die lineare Bewegung des Biegebedienelements 106 zur Betätigung des distalen biegbaren Bereichs 102 ist mit einem Doppelpfeil 121 gekennzeichnet.
An das Biegebedienelement 106 schließt sich proximal ein Handgriff 124 mit mehreren weiteren Bedienelementen an. Am vorderen Ende des Handgriffs 124 ist ein Zughebel 122 vorgesehen, mittels dessen der Operateur die Zange 103 bedienen kann. Der Zughebel 122 weist Fingermulden für einen Zeigefinger und einen Mittelfinger 1 17 sowie Öffnungen für einen Ringfinger 118 und einen kleinen Finger 119 auf. Der Operateur kann somit mit sehr viel Kraft die Zange 103 bedienen.
Hinter dem Zughebel 122 ist ein Daumenrad 123 zur Bedienung mittels eines Daumens 120 vorgesehen, das mit einem in Fig. 17 nicht
dargestellten Innenrohr der Dreirohrkonstruktion des Schafts 100 drehfest bzw. torsionssteif verbunden ist, so dass eine Drehung des Daumenrads 123 um die Längsachse des Schafts 100 zu einer entsprechenden Drehung des Innenrohrs und des Werkzeugs 103 um die Längsachse des Schafts 100 führt. Diese Drehung ist unabhängig davon, welche Biegung des distalen biegbaren Bereichs 102 eingestellt ist.
Das Biegebedienelement 106 ist derart benachbart zu dem Zughebel 123 angeordnet, dass der Operateur mittels einer Hand beide Bedienelemente bedienen kann. Hierzu verwendet der Operateur seinen Zeigefinger 1 16 und Mittelfinger 117 für das Biegebedienelement 106, während der Ringfinger 118 und der kleine Finger 1 19 den Zughebel 122 und damit das Werkzeug 103 betätigen. Gleichzeitig kann er mit dem Daumen 120 das Daumenrad 123 und damit die Orientierung des Werkzeugs 103 steuern.
Am hinteren Ende des Handgriffs 124 ist ein Daumenring 125 bzw. Daumenloch vorgesehen, mittels dessen das chirurgische Instrument am Daumen gelagert werden kann. Auch in dieser Position kann mit dem Daumen das Daumenrad 123 betätigt werden.
Ebenfalls ist dargestellt, dass der Handgriff 124 über einen HF- Anschluss 126 und eine HF-Steuereinheit 127 verfügt, über die das Werkzeug an der Spitze des chirurgischen Instruments mit einem HF-Strom versorgbar ist.
In Fig. 18 ist das Biegebedienelement 106 im Detail in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 18 a) zeigt eine frontale Ansicht auf ein kreuzförmig ausgebildetes Biegebedienelement 106 mit vier Armen und einer zentralen kreisförmigen Aussparung 107, die auf dem Außenrohr 104 des Schafts 100 aufgeschoben ist. In der zent-
ralen Aussparung 107 ist an einer Stelle ein versenkbarer Stift 108 angeordnet, der beispielsweise federvorbelastet in eine Aufnahme 109 versenkbar ist. Mit gestrichelten Linien sind Fingermulden 1 10 an den vier Armen 120 des kreuzförmigen Biegebedienelements 106 dargestellt. Ebenfalls sind Symbole 11 1 dargestellt, die an den jeweiligen Armen die aktuell eingestellte Biegerichtung für den distalen biegbaren Bereich anzeigen. Die Symbole sind so angeordnet, dass sie mit Fenstern 1 14 des in Fig. 17 dargestellten Gehäuses 1 13 fluchten. Es ist jeweils nur ein Symbol zu sehen.
In Fig. 18 b) ist das Biegebedienelement 106 aus Fig. 18 a) von oben schematisch dargestellt. Dabei ist dargestellt, dass die Arme 1 12 auch auf der Oberseite ein Symbol 1 12 aufweisen können.
In Fig. 18 c) ist schematisch dargestellt, wie das Biegebedienelement 106 mit den Stangen des mittleren Rohres 105 der Dreirohrkonstruktion zusammenwirkt. Hierzu ist das Biegebedienelement 106 mit seiner zentralen Aussparung 107 auf das Außenrohr 104 des Schafts 100 aufgesetzt. Das Außenrohr 104 weist entlang seines Umfangs mit den Stangen des mittleren Rohres 105 fluchtende Langlöcher 104a auf, in die der versenkbare Stift 108 des Biegebedienelements 106 eingreift.
Die Stangen des mittleren Rohres 105 weisen entsprechende Aufnahmen für den Stift 108 auf, so dass, wenn das Biegebedienelement 106 in die entsprechende Position gebracht wird, der Stift durch ein Langloch 104a des Außenrohres 104 in die entsprechende Aufnahme der Stange des mittleren Rohres 105 eingreift. Wenn der Eingriff verzogen ist, kann die Stange mit dem Biegebedienelement 106 längsaxial verschoben werden, was zu einer Biegung des distalen biegbaren Bereichs des Schafts 100 führt.
Um eine Drehung des Biegebedienelements 106 um die Längsachse des Schafts 100 zu ermöglichen, sind der Stift 108 und die Seiten des Langlochs 104a des Außenrohrs in Umfangsrichtung schräg oder gekurvt ausgebildet, so dass eine Drehung des Biegebedienelements 106 möglich ist. Dabei gleitet der Stift 108 in seine Aufnahme zurück und behindert die Drehung des Biegebedienelements 106 um die Längsachse des Schafts 100 nicht. Sobald das nächste Langloch 104a erreicht wird, bewegt sich der federvorbelastete Stift 108 in das Langloch 104a und die entsprechende Aufnahme der Stange des mittleren Rohrs 105 hinein. Dies führt zu einem für den Operateur deutlich wahrnehmbaren, also hör- und/oder fühlbaren Klick-Geräusch oder Einrasten. Damit kann der Operateur mittels eines Fingers, beispielsweise des Zeigefingers, der das Biegebe- dienelement 106 um die Längsachse des Schafts 100 dreht, sehr genau die gewünschte Biegerichtung einstellen.
Mit allen Ausführungsbeispielen ist eine sehr einfache und einhändige Handhabbarkeit eines erfindungsgemäßen rohrförmigen Schafts eines chirurgischen Instruments ermöglicht.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezuqszeichenliste
1 Schaft
3 mittlerer Abschnitt
4 biegbarer Bereich
5 biegbarer Bereich
6 proximaler Endbereich
6' distaler Endbereich
7-10 Stange
1 1 Führung
12 proximales Endrohr
12' distales Endrohr
15 äußeres Rohr
16 mittleres Rohr
17 inneres Rohr
18 Schlitz
19 Längsschlitz
20 Stange
30 Schaft
31 starrer Abschnitt
32 distaler biegbarer Bereich
33 Zange
34 Außenrohr
35 mittleres Rohr
36 Innenrohr
37 Zugdraht
38 Handgriff
39 Hebel
40 Gehäuse
41 , 41 ' Linearantrieb
42 Steuermodul
43 Bedienelement
50 Schaft
51 starrer Abschnitt
52 distaler biegbarer Bereich
53 distaler Endbereich
54 Außenrohr
55, 55' mittleres Rohr
56, 56' Schlitz
1 - 57ιν Stange
58, 58' Handgriff
59, 59' Steuerring
60 Innengewinde
61 Außengewinde
' _ 62IV Führungsstift
' - 63IV Führungsnut
80 Schaft
81 starrer Abschnitt
84 Außenrohr
85 mittleres Rohr
86 Innenrohr
88, 88' Steuerscheibe
89, 89' äußerer Ring
90 Innenkontur
91 Achse
92 innerer Ring
100 Schaft
101 starrer Abschnitt
102 distaler biegbarer Bereich
103 Zange
104 Außenrohr
104a Langloch
105 mittleres Rohr
106 Biegebedienelement
107 zentrale Aussparung
108 versenkbarer Stift
109 Aufnahme
1 10 Fingermulde
1 1 1 Richtungssymbol
1 12 Arm
113 Gehäuse
1 15 Sichtfenster
1 16 Zeigefinger
1 17 Mittelfinger
118 Ringfinger
119 kleiner Finger
120 Daumen
121 Bewegungsrichtung
122 Zughebel
123 Daumenrad
124 Handgriff
125 Daumenring
126 HF-Anschluss
127 HF-Steuereinheit
Claims
1 . Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) eines chirurgischen Instrumentes mit einem starren Abschnitt (31 , 51 , 81 , 101 ), an dessen distalem Ende sich ein biegbarer Bereich (32, 52, 82, 102) anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt (31 , 51 , 81 , 101 ) und der biegbare Bereich (32, 52, 82, 102) durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen (7 - 10, 20, 57' - 57I ) durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des Schafts (30, 50, 80, 100) verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen (7 - 10, 20, 57' - 57IV) am oder im Schaft (30, 50, 80, 100) zwangsgeführt gelagert sind, wobei die Lagerung eine Verschiebung der Stangen (7 - 1 0, 20, 571 - 57IV) in Längsrichtung des Schafts (30, 50, 80, 100) erlaubt und in Um- fangsrichtung und in radialer Richtung verhindert, wobei die Stangen (7— 10, 20, 57' - 57IV) am distalen Ende an einem parallel zur Achse des Schafts (30, 50, 80, 1 00) geführten Endrohr (12) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass we- nigstens zwei Stangen (571, 57IM) an einem proximalen Ende des Schafts (30, 50, 80, 100) mit einer Steuervorrichtung (41 - 43, 59 - 63NV, 88 - 92, 104a, 105 - 115), verbunden sind, die ausgebildet ist, zur Verbiegung des distalen biegbaren Be- reichs (32, 52, 82, 102) die Stangen (7 - 10, 20, 571 - 57IV) längsaxial zu verschieben, ohne sie im proximalen Bereich zu verbiegen.
2. Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (30, 50, 80, 100) drei konzentrisch ineinander angeordnete Rohre (34 - 36, 54 - 56, 84 - 86, 104 - 106) umfasst, wobei das mittlere Rohr (35, 55, 85, 105) an seinem proximalen Ende das Endrohr bildet und mittels entlang eines Teils der Länge des mittleren Rohrs (35, 55, 85, 105) verlaufenden Schlitzen (56, 56') oder Aussparungen in die Stangen (20, 57' - 57lv) unterteilt ist, wobei das äußere Rohr (34, 54, 84, 104) und das innere Rohr (36, 56, 86, 106) im starren Abschnitt (31 , 51 , 81 , 101 ) starr sind und im distalen biegbaren Bereich (32, 52, 82, 102) biegbar ausgebildet sind und entlang der Länge des Schafts (30, 50, 80, 1.00) zusammen eine Zwangsführung für das mittlere Rohr (35, 55, 85, 105) bilden.
3. Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Stange
(57", 57IV) am proximalen Ende des Schafts (30, 50, 80, 100) gegen ein Verschieben, insbesondere gegen eine Längsverschiebung, gesichert ist.
Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Schafts (30, 50, 80, 100) ein Handgriff (38, 48, 58, 89, 89', 124) vorgesehen ist, der insbesondere mit einem äußeren Rohr (34, 54, 84, 104) des Schafts (30, 50, 80, 100) fest verbunden ist.
Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (38, 48, 58, 89, 89', 124) ein koaxial mit der Längsachse des Schafts (30, 50, 80, 100) angeordnetes Rad (92, 123), aufweist, das mit dem Innenrohr des Schafts (30, 50, 80, 100) oder mit einem um die Längsachse rotierbaren Werkzeug (33, 103) am distalen Ende des Schafts (30, 50, 80, 100) torsionssteif verbunden ist.
Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (38, 48, 58, 89, 89', 124) ein Betätigungselement (39, 122), insbesondere einen Betätigungshebel, für ein Werkzeug (33, 103) am distalen Ende des Schafts (30, 50, 80, 100) aufweist.
7. Rohrförmiger Schaft (30, 50, 80, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere durchgehende Öffnungen, insbesondere im Handgriff (38, 48, 58, 89, 89', 124) als Zugang zu einem oder mehreren Kanälen im Inneren des Schafts (30, 50, 80, 100) vorgesehen sind
Rohrförmiger Schaft (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (41 - 43) für die Stangen (7 - 10, 20, 571 - 57IV) jeweils einen eigenen Antrieb (41 , 41 ') aufweist, insbesondere Linear-Antriebe, Piezo-Aktuatoren, elektromechanische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Aktuatoren oder Antriebe.
Rohrförmiger Schaft (30) nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine mechanische oder elektronische Steuereinheit (42, 43) für die einzelnen Antriebe (41 , 41 ') vorgesehen ist, die insbesondere ein Steuerelement (43) zur Steuerung der Biegung aufweist oder mit einem Steuerelement (43) verbun- 5 den ist.
10. Rohrförmiger Schaft (30) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (41 - 43) in den Handgriff (38) integriert ist.
0
1 1. Rohrförmiger Schaft (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung als ein am Handgriff (58) angeordneter, mit dem Schaft (50) konzentrisch angeordneter Steuerring (59, 59') ausgebildet ist, der ein5 oder mehrere Innengewinde (61 ) oder Innenteilgewinde (621 -
62IV) aufweist, die in einen oder mehrere Außengewinde (60) oder Außenteilgewinde (631 - 63IV) von wenigstens zwei Stangen (571 - 57IV) eingreifen, wobei das oder die Innengewinde (61 ) oder Innenteilgewinde (621 - 62IV) und/oder das oder dieo Außengewinde (60) oder Außenteilgewinde (631 - 63IV) gegenläufig ausgebildet sind.
12. Rohrförmiger Schaft (50) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innengewinde (61 ) oder Innenteilgewinde5 (621 - 62IV) wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise gegenläufig spiralförmig an einer Innenseite des Steuerrings (59, 59') verlaufende Nuten (631 - 63IV) aufweist, wobei wenigstens zwei Stangen (571 - 57IV) als Außengewinde oder Außenteilgewinde jeweils einen Stift (621 - 62IV) aufweisen, die in jeweils0 eine der Nuten (631 - 63IV) eingreifen.
13. Rohrförmiger Schaft (50) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (61 ) oder Innenteilgewinde (63* - 63IV) wenigstens einen Gewindeabschnitt (63M, 63IV) aufweist, der gegenüber der Längsrichtung des Schafts (50) keine Steigung aufweist und in den ein Außengewinde (62", 62IV) wenigstens einer Stange (57", 57,v) eingreift, deren längsaxiale Position fixiert ist.
Rohrförmiger Schaft (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unabhängig voneinander bewegbare Steuerringe (59, 59') vorgesehen sind, die jeweils mit unterschiedlichen Stangen (571 - 57I ) zusammen wirken.
15. Rohrförmiger Schaft (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuervorrichtung (88 - 92) eine am proximalen Ende des starren Abschnitts (81) des Schafts (80) radial vom Schaft (80) nach außen abstehende Steuerscheibe (88) mit zentraler Aussparung ausgebildet ist, wobei die Stangen an ihrem proximalen Ende mit der Steuerscheibe (88) entlang des Randes der zentralen Aussparung-der Steuerscheibe (88) verbunden sind.
16. Rohrförmiger Schaft (80) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (88) in einem äußeren Ring (89) aus einem elastischen Material angeordnet ist, das insbesondere eine rutschfeste Oberfläche aufweist, wobei eine zentrale Aussparung des äußeren Rings eine, insbesondere elliptische oder spitzelliptische, Kontur (90) aufweist, die bei einer Kippung des äußeren Rings (89') mit der Steuerscheibe (88') in wenigstens einer Kipprichtung eine Klemmsicherung des äußeren Rings (89') an dem Schaft (80) bewirkt.
17. Rohrförmiger Schaft (80) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippachse (91 ) vorgesehen ist, die die Steuerscheibe (88) an zwei gegenüberliegenden Punkten mit dem Schaft (80) verbindet, wobei die Steuerscheibe (88)
5 um die Kippachse (91 ) gegenüber dem Schaft (80) verkippbar ist.
18. Rohrförmiger Schaft (80) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Ring (92) vorgesehen ist, der an i o zwei gegenüberliegenden Punkten mit der Kippachse (91) verbunden ist, wobei die Steuerscheibe (88) gegenüber dem inneren Ring (92) um die Kippachse (91 ) verkippbar und insbesondere um eine Längsachse des Schafts (80) drehbar ist, wobei der innere Ring (92) mit dem proximalen Ende eines gegen-
15 über den Stangen innen liegenden Rohres des Schafts torsionssteif verbunden ist.
19. Rohrförmiger Schaft (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuervorrichtung (104a, 0 105 -_ 1 15) ein am proximalen Ende des starren Abschnitts
(101 ) des Schafts (100) radial vom Schaft (100) nach außen abstehendes Bedienelement (106) mit zentraler Aussparung (107) ausgebildet ist, wobei in der Aussparung (107) wenigstens ein Finger (108) radial einwärts durch eine Öffnung (104a) 5 in dem äußeren Rohr (104) des Schafts (100) durchgeführt oder durchführbar ist und mit wenigstens einer Stange des mittleren Rohrs (105) verbunden oder verbindbar ist.
20. Rohrförmiger Schaft (100) nach Anspruch 19, dadurch gekenn-0 zeichnet, dass das Bedienelement (106) auf dem Schaft (100) gegenüber einer Längsachse des Schafts (100) linear bewegbar angeordnet ist.
21. Rohrförmiger Schaft (100) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (106) auf dem Schaft (100) um eine Längsachse des Schafts (100) drehbar angeord- net ist, wobei der wenigstens eine Finger (108) in einer Aufnahme (109) im Bedienelement (106) versenkbar angeordnet ist.
22. Rohrförmiger Schaft (100) nach Anspruch 21 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der wenigstens eine Finger (108) federvorbelastet ist oder ein Fingerbetätigungselement zum Einfahren und Ausfahren des wenigstens einen Fingers (108) vorgesehen ist.
23. Rohrförmiger Schaft (100) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (104a) im äußeren Rohr des
Schafts (100) zur Aufnahme eines Fingers (108) des Bedienelements (106) in Umfangsrichtung im Abstand von 36°, 45°, 60° oder 90° voneinander angeordnet sind, wobei die Stangen in den gleichen Abständen voneinander in Umfangsrichtung un- terhalb der Öffnungen (104a) angeordnet sind.
24. Rohrförmiger Schaft (100) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (106) mit Symbolen (11 1 ) versehen ist, die eine Biegerichtung anzei- gen, wobei ein gegenüber dem Schaft (100) rotationfest angeordnetes Gehäuse (1 13) für das Bedienelement (106) vorgesehen ist, das wenigstens ein Fenster (1 14, 115) aufweist, das in jeder Position des Bedienelements (106) so mit dem Bedienelement (106) fluchtet, dass ein Symbol (1 1 1 ) im wenigs- tens einen Fenster (114, 1 15) zu sehen ist, das die Richtung der Biegung des distalen biegbaren Bereichs (102) im aktuellen Drehzustand des Bedienelements (106) anzeigt. Chirurgisches Instrument mit einem rohrförmigen Schaft 50, 80, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009055351.7 | 2009-12-29 | ||
DE102009055351A DE102009055351A1 (de) | 2009-12-29 | 2009-12-29 | Steuerung eines rohrförmigen Schafts eines chirurgischen Instruments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011079897A1 true WO2011079897A1 (de) | 2011-07-07 |
Family
ID=43599952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/007229 WO2011079897A1 (de) | 2009-12-29 | 2010-11-30 | Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009055351A1 (de) |
WO (1) | WO2011079897A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11642114B2 (en) | 2017-07-04 | 2023-05-09 | Fortimedix Assets Ii B.V. | Steerable instrument comprising a radial spacers between coaxial cylindrical elements |
US11696677B2 (en) | 2016-06-06 | 2023-07-11 | Fortimedix Assets Ii B.V. | Steerable instrument comprising a cilindrical diameter adaptation section |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030130712A1 (en) * | 2002-01-09 | 2003-07-10 | Smits Karel F.A.A. | Method and apparatus for imparting curves in implantable elongated medical instruments |
US20050273006A1 (en) * | 2000-10-10 | 2005-12-08 | Medtronic, Inc. | Heart wall ablation/mapping catheter and method |
US20060064058A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | James Coyle | Guiding catheter with embolic protection by proximal occlusion |
US20070173757A1 (en) * | 2003-10-01 | 2007-07-26 | Marc-Alan Levine | Long nose manipulatable catheter |
US20080065116A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-13 | Woojin Lee | Surgical instrument |
WO2009098244A2 (en) | 2008-02-05 | 2009-08-13 | Frank Dewaele | Steerable tube |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090198272A1 (en) * | 2008-02-06 | 2009-08-06 | Lawrence Kerver | Method and apparatus for articulating the wrist of a laparoscopic grasping instrument |
EA023597B1 (ru) * | 2008-04-18 | 2016-06-30 | Фортимедикс Сёрджикал Б.В. | Инструмент для применения в эндоскопии |
-
2009
- 2009-12-29 DE DE102009055351A patent/DE102009055351A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-11-30 WO PCT/EP2010/007229 patent/WO2011079897A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050273006A1 (en) * | 2000-10-10 | 2005-12-08 | Medtronic, Inc. | Heart wall ablation/mapping catheter and method |
US20030130712A1 (en) * | 2002-01-09 | 2003-07-10 | Smits Karel F.A.A. | Method and apparatus for imparting curves in implantable elongated medical instruments |
US20070173757A1 (en) * | 2003-10-01 | 2007-07-26 | Marc-Alan Levine | Long nose manipulatable catheter |
US20060064058A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | James Coyle | Guiding catheter with embolic protection by proximal occlusion |
US20080065116A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-03-13 | Woojin Lee | Surgical instrument |
WO2009098244A2 (en) | 2008-02-05 | 2009-08-13 | Frank Dewaele | Steerable tube |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11696677B2 (en) | 2016-06-06 | 2023-07-11 | Fortimedix Assets Ii B.V. | Steerable instrument comprising a cilindrical diameter adaptation section |
US11642114B2 (en) | 2017-07-04 | 2023-05-09 | Fortimedix Assets Ii B.V. | Steerable instrument comprising a radial spacers between coaxial cylindrical elements |
US12042135B2 (en) | 2017-07-04 | 2024-07-23 | Fortimedix Assets Ii B.V. | Steerable instrument comprising a radial spacer between coaxial cylindrical elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009055351A1 (de) | 2011-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1464289B1 (de) | Chirurgisches Instrument, bei welchem Bewegungen des Instrumentskopfs und des Effektors entkoppelt sind | |
DE69532486T2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP2103264B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP1464290B1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP0980676B1 (de) | Instrument zur chirurgischen Anastomose | |
DE102012222755B4 (de) | Instrument, insbesondere medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop | |
EP2696741B1 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
EP2510887B1 (de) | Werkzeug für ein mikroinvasives-chirurgisches Instrument | |
DE69731096T2 (de) | Pinzette, insbesondere zur biopsie | |
EP2702926B1 (de) | Schaft für ein flexibles Endoskop oder ein flexibles endoskopisches Instrument | |
EP1486172A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE202009012793U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE102009037047A1 (de) | Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments | |
DE102021119534B4 (de) | Chirurgisches Instrument und Betätigungsvorrichtung dafür | |
WO2014124846A1 (de) | Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop | |
DE102010005243A1 (de) | Schaft mit biegbaren Schiebestangen | |
DE102010000787B4 (de) | Bedienvorrichtung für einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instruments | |
DE102021119523A1 (de) | Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür | |
WO2011079897A1 (de) | Steuerung eines rohrförmigen schafts eines chirurgischen instruments | |
EP3747377B1 (de) | Chirurgisches instrument zur minimalinvasiven chirurgie | |
DE102015204486B4 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE102009037045A1 (de) | Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments | |
EP3173038B1 (de) | Schaftinstrument | |
EP3503820B1 (de) | Chirurgisches maulinstrument umfassend ein wurfhebelsystem | |
DE102013204677B4 (de) | Endoskopisches Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10795214 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10795214 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |