WO2006134089A1 - Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten - Google Patents

Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2006134089A1
WO2006134089A1 PCT/EP2006/063096 EP2006063096W WO2006134089A1 WO 2006134089 A1 WO2006134089 A1 WO 2006134089A1 EP 2006063096 W EP2006063096 W EP 2006063096W WO 2006134089 A1 WO2006134089 A1 WO 2006134089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diagnostic device
medical diagnostic
operating lever
control
system component
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Quaet-Faslem
Judith Regn
Reiner Staab
Klaus Thormann
Elizabeth Rogers
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/922,160 priority Critical patent/US8134366B2/en
Publication of WO2006134089A1 publication Critical patent/WO2006134089A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts

Definitions

  • the invention relates to a medical Diagnostikeinrich ⁇ tung with an operating element for controlling Systemkompo ⁇ components of medical diagnostic device having at least one control lever.
  • Such control is a component of, for example, in the Siemens brochure "AXIOM working tis - Endovascular procedures in the OR environment" Darge ⁇ presented X-ray diagnostic device for angiography but also for card angiography systems, in short Angio systems ,
  • Such angio-systems contain different system components, in particular an electrically adjustable patient table, an x-ray stand, a detector and an x-ray source. Before starting the examination, each of these system components must be set to a position determined by the examination. The setting of the respective system component is usually carried out by an operating ⁇ field, which is mounted close to the patient on the patient table.
  • FIG. 1 Such an X-ray diagnostic device , for example known from DE 100 37 735 A1 , is shown in FIG. 1, which has a C-arm 2 rotatably mounted on an X-ray stand 1, at whose ends an X-ray source 3 and an X-ray image detector 4 are attached.
  • the C-arm 2 can also be replaced by a so-called electronic C-arm, in which an electronic coupling of the X-ray source 3 and X-ray image detector 4, which are mounted individually on a respective stand, takes place.
  • the X-ray image detector 4 may be a rectangular or square flat semiconductor detector, which is preferably made of amorphous silicon (aSi).
  • a Pa ⁇ is tientenlagerungstisch 5 for receiving a patient to be examined.
  • the patient support table 5 comprises a table pedestal 6, a supporting panel 7 and an attached operator ⁇ frame 8.
  • the current operation of the Angio systems via a usually attached to the patient table 5 control panel 8 by means of joysticks, buttons and a touch screen and a footswitch.
  • System movements are triggered in particular via joysticks.
  • the triggering of X-rays takes place mainly via the footswitch.
  • joysticks There are several joysticks that sometimes differ only in size and number of tegrated in ⁇ keys and some keys and status LEDs.
  • the touchscreen dynamically displays additional functions and parameters for system operation, depending on the set examination program.
  • the figure 2 shows such an X-ray control panel 8 ⁇ diagnostic device for control of the system components shown in Figure 1, such as to control the electrically adjustable patient support table 5, the X-ray stand 1, a collimator and an image system.
  • Each system component is assigned in each case a discrete Be ⁇ service element, which is mounted in a mounted on the diminulage- 5 table rail.
  • the patient table 5 is the discrete control
  • the invention is based on the object of reliably and rapidly providing access to the desired system movement or system function in a medical diagnostic device of the type mentioned above in situations mentioned above, so that operation can be carried out without visual contact and without danger of incorrect operation ,
  • the loading ⁇ serving lever is formed such that it at least one cha- characteristic feature of the associated system component on ⁇ has that it is formed, for example, congruent to the system component.
  • the operating lever has a shape that is modeled on the real system components or the same shape.
  • the moving directions and / or the color of the operating lever can be controlled motion ⁇ directions of the real system component, respectively.
  • the operating lever may be a joystick, a sliding switch, a rotary switch or a foot switch.
  • the control lever for controlling a C-arm has the imitated shape of a C-arm.
  • the operating lever may be provided with an operating button ⁇ which has the form of a vertical round disc, which is in the front region istnit ⁇ th.
  • the surface of the disc may be formed with the shape of a C-arm characterizing surveys.
  • control lever for controlling a diaphragm may have the imitated shape of a diaphragm, wherein the control lever for controlling a diaphragm may have a Be ⁇ dienknopf whose base is round, and in which on the base at the edge four perpendicular straight elements may be arranged, which are modeled on the aperture edges.
  • the operating lever for controlling a patient support table dene form of a patient support table, wherein it may have a vertically mounted on the operating lever toggle switch.
  • control computer In a diagnostic device with a control computer, which is connected to the system component to be controlled, it is advantageous if the control computer is designed such that a sound associated with the control is delivered as acoustic feedback, with each system component and / or each control command in pitch and / or tone color is associated with other tone, wherein the control computer may have a Tongenera ⁇ tor.
  • FIG. 1 shows a known X-ray diagnostic device
  • Figure 2 shows a known control panel for controlling a
  • X-ray diagnostic device with the discrete operating elements for an X-ray table, an X-ray stand, a collimator and an image system,
  • FIG. 3 shows an inventive X-ray diagnostic device
  • FIG. 4 shows an inventive control element for the gantry control of a C-arm according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows an inventive control element for the Pati ⁇ duck storage table according to Figure 3 and
  • FIG. 7 shows a foot switch for triggering X-ray radiation.
  • FIG. 3 shows a C-arm as system component 21.
  • a ceiling 22 for example, an operating room, a ceiling stand 23 for supporting the system component 21 is attached.
  • a control computer 24 is connected in a known manner, to which furthermore a control element 25 is connected.
  • the control element 25 has an operating lever 26, which is modeled on the shape of the C-arm.
  • the operating lever 26 has a shape that has been mimicked in accordance with the correspondingly assigned system component. It is designed as a vertical round disk, which is cut off in the front area. The lateral surfaces of the disc are formed with the shape of a C-arm characterizing surveys. So she has on the outer round edge on a survey 33, which is to represent the C-arm. A survey 34 at the top gives the X-ray source 3 again. A further elevation 35 at the lower part of the arch, for example, symbolizes the X-ray image detector 4. Furthermore, the operating element 25 displays 36, which are provided with markings and possibly with Leuchtflä- chen. For example, indicates who is selected ⁇ which system component drove example, in biplane loading and only one control element for Gantrysteue- tion.
  • X-ray system revolves around the patient, which would be perpendicular to the plane of the drawing.
  • the operating lever is rotated in the direction of arrow 29 26, then the system is now the operating lever rotates ⁇ component 21 30 about its vertical axis in the direction of arrow 26 is tilted sideways, then the C-arm 2 rotates the system component 21 to his not shown, lying in the plane of the drawing, horizontal axis.
  • the control computer 24 is provided with a tone generator 38 which generates a sound associated with a control command as acoustic feedback. This is reproduced by a X-ray device to ⁇ ordered speakers, each system component and / or each control command is assigned a pitch and / or tone of other sound.
  • the loudspeaker can be arranged, for example, in the patient support table 5, in the system component 21 or in at least one of the operating elements 25, 40, 50 or 60. It is essential that he is in the operating room and is clearly heard by the examining persons.
  • FIG. 5 shows a control element 40 for setting collimators and filters. It is equipped with a control lever 41 for a collimator, an operating lever 42 for a finger filter and control levers 43 for wedge filter. All control levers 41 to 43 can be pivoted in both directions and rotate in addition, due to which a displacement in directions of a plane and a rotation of the components can be effected.
  • the control knob for the operating lever 40 has a round base 44, on the edge of which four perpendicular straight elements 45 are arranged, which cover the edges of the collision. to represent mators. Around these elements, a narrow edge 46 is left on the base 44, which, as already described, can be provided with color coding.
  • the shape of the operating lever 42 for a finger filter tapers upwardly on both sides, so that it feels like a rectangle from above in Blindernastung. This is also the usual form of the finger filter.
  • the two control levers 43 for two wedge filters are designed so that they taper from the circular base on three sides upwards, the hypotenuse is more skewed so that they result in isosceles triangles with rounded ⁇ th tips seen from above.
  • FIG. 6 shows a control element 50 for the talkla ⁇ delay is shown schematically. 5 It has an operating lever 51 on which a rectangular head 52 modeled on a support plate is placed on top. On both sides of the head shift buttons 53 are provided, which are used to release the
  • a toggle switch 54 is further attached, which serves to drive the patient support table 5 up or down.
  • the operation lever 51 has a rim 55 on which the entwe ⁇ ⁇ marked in color or is held translucent and be of a contained in the control element 50 light is illuminated.
  • the patient support table 5 moves in both sides.
  • the patient support table 5 is longitudinally displaced in the direction of the axis of the patient. Up and down movements of the patient support table 5 are achieved by pressing the toggle switch 54 on the operating lever 51.
  • a foot switch 60 for triggering X-radiation is shown.
  • the foot switch 60 has a housing 61 on which a carrying handle 62 is located.
  • a switching element 63 for recording In the front area are a switching element 63 for recording and a switching element 64 for fluoroscopy (fluoroscopy).
  • the switching element 63 is provided for recording with a bulge 65, while the switching element 64 is formed flat for fluoroscopy.
  • the switching elements 63 and 64 are still marked with symbols 66 and 67.
  • edges 37, 46 and 53 may either form the lower part of the operating levers 26, 41 and 51, or belong to the housing of the control elements 25, 40 or 50. You can wear a colored marker. But they can also, in particular for better visibility in the dark, be translucent and illuminated by a lighting device from the inside out. In this case, the light of the lighting devices has different, optionally switchable colors.
  • the use of differently colored light in the controls creates an improved visibility of status information and the assignment of duplicate identical components to the corresponding control elements (eg assignment of the radiation pedals to the corresponding image planes, assignment of apertures).
  • the use of light and color makes it possible to recognize it in the peripheral field of view, so that the user can keep his eye on the X-ray image or patient.
  • Be the ⁇ is user about important system conditions and the execution of more ⁇ term functions information without having read this information visually by a monitor or control element must go through auditory feedback.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Medizinische Diagnostikeinrichtung mit einem Bedienelement (25, 40, 50, 60) zur Steuerung von Systemkomponenten (21) der medizinischen Diagnostikeinrichtung mit wenigstens einem Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64), wobei der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51,63,64) derart ausgebildet ist, dass er wenigstens ein charakteristisches Merkmal der zugehörigen Systemkomponente (21) aufweist, dass er beispielsweise kongruent zur Systemkomponente (21) ausgebildet ist. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass der Bedienhebel (26,41 bis 43,51,63,64) eine der realen Systemkomponenten (21) nachempfundene Form oder die gleiche Form aufweist.

Description

Beschreibung
Medizinische Diagnostikeinrichtung mit einem Bedienelement zur Steuerung von Systemkomponenten
Die Erfindung betrifft eine medizinische Diagnostikeinrich¬ tung mit einem Bedienelement zur Steuerung von Systemkompo¬ nenten der medizinischen Diagnostikeinrichtung mit wenigstens einem Bedienhebel. Ein derartiges Bedienelement ist Bestand- teil einer beispielsweise in dem Siemens-Prospekt „AXIOM Ar- tis - Endovascular Procedures in the OR environment" darge¬ stellten Röntgendiagnostikeinrichtung für Angiographie- aber auch für Card-Angiographie-Anlagen, kurz genannt Angio-Anla- gen .
Derartige Angio-Anlagen enthalten unterschiedliche Systemkomponenten, insbesondere einen elektrisch verstellbaren Patientenlagerungstisch, ein Röntgenstativ, einen Detektor und eine Röntgenquelle. Vor Untersuchungsbeginn muss jede dieser Sys- temkomponenten auf eine durch die Untersuchung vorgegebene Position eingestellt werden. Die Einstellung der jeweiligen Systemkomponente erfolgt dabei in der Regel von einem Bedien¬ feld aus, das patientennah am Patientenlagerungstisch angebracht ist.
Aber auch während einer Diagnose bzw. Intervention erfordert die Bedienung einer Angio-Anlage die genaue Steuerung von Anlagen-Bewegungen und anderen Systemfunktionen. Die Hauptaufmerksamkeit des Benutzers liegt dabei auf dem Patienten bzw. dem Live-Röntgen-Bild des Patienten sowie der Handhabung von Kathetern und Spritzen. Die Vielzahl der zu steuernden Systemkomponenten und Funktionen erfordert eine Vielzahl von Bedienelementen. Die Bedienung erfolgt meistens steril, so dass die Bedienelemente häufig mit einer Plastikfolie abgedeckt sind. Zudem werden entsprechende Prozeduren häufig im abge¬ dunkelten Raum durchgeführt. Eine derartige, beispielsweise aus der DE 100 37 735 Al be¬ kannte Röntgendiagnostikeinrichtung ist in der Figur 1 dargestellt, die einen an einem Röntgenstativ 1 drehbar gelagerten C-Bogen 2 aufweist, an dessen Enden ein Röntgenstrahler 3 und ein Röntgenbilddetektor 4 angebracht sind.
Anstelle des dargestellten Röntgenstativs 1 können auch Bo¬ den- und/oder Deckenstative Verwendung finden. Der C-Bogen 2 kann auch durch einen so genannten elektronischen C-Bogen er- setzt werden, bei dem eine elektronische Kopplung von einzeln an jeweils einem Stativ befestigten Röntgenstrahler 3 und Röntgenbilddetektor 4 erfolgt.
Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadra- tischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (aSi) erstellt ist.
Im Strahlengang des Röntgenstrahlers 3 befindet sich ein Pa¬ tientenlagerungstisch 5 zur Aufnahme eines zu untersuchenden Patienten. Der Patientenlagerungstisch 5 weist einen Tischfuß 6, eine Lagerungsplatte 7 und ein daran angebrachtes Bedien¬ feld 8 auf.
Die derzeitige Bedienung der Angio-Anlagen erfolgt über ein meistens am Patientenlagerungstisch 5 angebrachtes Bedienfeld 8 mittels Joysticks, Knöpfe und einen Touchscreen sowie über einen Fußschalter. Systembewegungen werden insbesondere über Joysticks ausgelöst. Das Auslösen von Röntgenstrahlung erfolgt hauptsächlich über den Fußschalter. Es gibt mehrere Joysticks, die sich zum Teil nur in Größe und Anzahl der in¬ tegrierten Tasten unterscheiden sowie einige Tasten und Status-LEDs. Auf dem Touchscreen werden dynamisch je nach eingestelltem Untersuchungsprogramm weitere Funktionen und Parameter zur Systembedienung angezeigt.
Die Figur 2 zeigt ein derartiges Bedienfeld 8 einer Röntgen¬ diagnostikeinrichtung zur Steuerung der in der Figur 1 gezeigten Systemkomponenten, wie beispielsweise zur Steuerung des elektrisch verstellbaren Patientenlagerungstisches 5, des Röntgenstativs 1, eines Kollimators und eines Bildsystems. Jeder Systemkomponente ist dabei jeweils ein diskretes Be¬ dienelement zugeordnet, das in eine an dem Patientenlage- rungstisch 5 angebrachte Schiene eingehängt ist.
Dem Patientenlagerungstisch 5 ist das diskrete Bedienelement
11 mit einer Dreh-Bedieneinheit 12, dem Röntgenstativ 1 das diskrete Bedienelement 13 mit einem schwenkbaren Bedienhebel 14, dem Kollimator das diskrete Bedienelement 15 mit einer Gruppe von schwenkbaren Bedienhebeln 16 und dem Bildsystem ein weiteres Bedienelement, ein so genannter Touchscreen 17, mit einem zusätzlichen Bedienhebel 18 zugeordnet. Während der Untersuchungsvorbereitung werden die Systemkomponenten durch die von Hand bedienbaren vorgenannten diskreten Bedienelemente nacheinander oder gleichzeitig auf eine für die Untersu¬ chung spezifische Position bzw. auf einen für die Untersu¬ chung spezifischen Parameterwert eingestellt.
Bei einem Wechsel der Bedienung zwischen den diskreten Bedienelementen ist es erforderlich, die Hand von dem einen diskreten Bedienelement auf ein entsprechend anderes diskre¬ tes Bedienelement umzusetzen. Durch die räumliche Trennung der diskreten Bedienelemente 11, 13, 15 und 17 muss der Be- nutzer Sichtkontakt zum Bedienfeld 8 aufbauen, um damit die Gefahr einer Fehlbedienung durch versehentliche Betätigung eines der Bedienhebel 14, 16, 18 oder der Dreh-Bedieneinheit
12 auszuschließen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einer medizinischen Diagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art in o- ben genannten Situationen den Zugang zur gewünschten Systembewegung oder Systemfunktion sicher und schnell zur Verfügung zu stellen, so dass eine Bedienung ohne Sichtkontakt und ohne Gefahr einer Fehlbedienung erfolgen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Be¬ dienhebel derart ausgebildet ist, dass er wenigstens ein cha- rakteristisches Merkmal der zugehörigen Systemkomponente auf¬ weist, dass er beispielsweise kongruent zur Systemkomponente ausgebildet ist. Dies kann dadurch erfindungsgemäß erreicht werden, dass der Bedienhebel eine der realen Systemkomponen- ten nachempfundene Form oder die gleiche Form aufweist.
In vorteilhafter Weise können die Bewegungsrichtungen und/ oder die Farbe des Bedienhebels den zu steuernden Bewegungs¬ richtungen der realen Systemkomponente entsprechen.
Eine vorteilhafte Erkennung auch im Dunkeln ist gewährleis¬ tet, wenn das Bedienelement eine Leuchtvorrichtung aufweist, deren Lichtfarbe der Farbkennzeichnung der zu steuernden realen Systemkomponente entspricht.
Erfindungsgemäß kann der Bedienhebel ein Joystick, ein Schie¬ beschalter, ein Drehschalter oder ein Fußschalter sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bedienhebel zur Steuerung eines C-Bogens die nachempfundene Form eines C- Bogens aufweist. Dazu kann der Bedienhebel mit einem Bedien¬ knopf versehen sein, der die Form einer senkrecht stehenden runden Scheibe aufweist, die im vorderen Bereich abgeschnit¬ ten ist.
Erfindungsgemäß kann die Oberfläche der Scheibe mit die Form eines C-Bogens kennzeichnenden Erhebungen ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weise kann der Bedienhebel zur Steuerung einer Blende die nachempfundene Form einer Blende aufweisen, wobei der Bedienhebel zur Steuerung einer Blende einen Be¬ dienknopf aufweisen kann, dessen Grundfläche rund ausgebildet ist, und bei dem auf der Grundfläche am Rande vier senkrecht stehende gerade Elemente angeordnet sein können, die den Blendenkanten nachempfunden sind.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bedienhebel zur Steuerung eines Patientenlagerungstisches die nachempfun- dene Form eines Patientenlagerungstisches aufweist, wobei er einen senkrecht am Bedienhebel angebrachten Kippschalter aufweisen kann.
Bei einer Diagnostikeinrichtung mit einem Steuerrechner, der mit der zu steuernden Systemkomponente verbunden ist, ist es vorteilhaft, wenn der Steuerrechner derart ausgebildet ist, dass ein der Steuerung zugeordneter Ton als akustisches Feedback abgegeben wird, wobei jeder Systemkomponente und/oder jedem Steuerbefehl ein in Tonhöhe und/oder Klangfarbe anderer Ton zugeordnet ist, wobei der Steuerrechner einen Tongenera¬ tor aufweisen kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine bekannte Röntgendiagnostikeinrichtung,
Figur 2 ein bekanntes Bedienfeld zur Steuerung einer
Röntgendiagnostikeinrichtung gemäß Figur 1 mit den diskreten Bedienelementen für einen Röntgentisch, ein Röntgenstativ, einen Kollimator und ein Bildsystem,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Röntgendiagnostikeinrichtung,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Bedienelement für die Gantrysteuerung eines C-Bogens gemäß Figur 3,
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Bedienelement für die Steu¬ erung eines Kollimators,
Figur 6 ein erfindungsgemäßes Bedienelement für den Pati¬ entenlagerungstisch gemäß Figur 3 und Figur 7 einen Fußschalter zum Auslösen von Röntgenstrahlung.
In der Figur 3 ist ein C-Bogen als Systemkomponente 21 darge- stellt. An einer Decke 22, beispielsweise eines OP-Raumes, ist ein Deckenstativ 23 zur Halterung der Systemkomponente 21 angebracht. Mit dieser Systemkomponente 21 ist in bekannter Weise ein Steuerrechner 24 verbunden, an dem weiterhin ein Bedienelement 25 angeschlossen ist. Das Bedienelement 25 weist einen Bedienhebel 26 auf, der der Form des C-Bogens nachempfunden ist.
Wie genauer aus Figur 4 ersichtlich, weist der Bedienhebel 26 eine der entsprechend zugeordneten Systemkomponente nachemp- fundene Form auf. Er ist als eine senkrecht stehende runde Scheibe ausgebildet, die im vorderen Bereich abgeschnitten ist. Die seitlichen Oberflächen der Scheibe sind mit die Form eines C-Bogens kennzeichnenden Erhebungen ausgebildet. So weist sie am äußeren runden Rand eine Erhebung 33 auf, die den C-Bogen darstellen soll. Eine Erhebung 34 am oberen Rand gibt den Röntgenstrahler 3 wieder. Eine weitere Erhebung 35 am unteren Teil des Bogens symbolisiert beispielsweise den Röntgenbilddetektor 4. Weiterhin weist das Bedienelement 25 Anzeigen 36 auf, die mit Markierungen und ggf. mit Leuchtflä- chen versehen sind. So kann beispielsweise signalisiert wer¬ den, welche Systemkomponente beispielsweise bei Biplan-Be- trieb und lediglich einem Bedienelement für die Gantrysteue- rung ausgewählt ist.
Mittels dieses Bedienhebels 26 lässt sich also die Bewegung einer der Systemkomponenten 21 steuern. Dabei gibt beispielsweise eine Farbmarkierung 32 auf der Systemkomponente 21 an, welche der von gegebenenfalls mehreren Bedienelementen (Bi- plan-Betrieb) dieser Systemkomponente 21 zugeordnet ist. Die- se Zuordnung ist beispielsweise durch einen Farbbogen 31 oder einer anderen Markierung gekennzeichnet. Es haben also sowohl die Systemkomponente 21 als auch das zugeordnete Bedienele¬ ment 25 die gleiche Farbe. Wird zur Steuerung der Systemkomponente 21 beispielsweise der Bedienhebel 26 in Richtung des gestrichelt ausgeführten Pfei¬ les 27 verschwenkt, bewirkt dies ein Verschwenken des C-Bo- gens in Richtung des gestrichelten Pfeiles 28, d.h., die
Röntgenanlage dreht sich um den Patienten, der senkrecht zur Zeichnungsebene liegen würde. Wird dagegen der Bedienhebel 26 in Richtung des Pfeiles 29 gedreht, so dreht sich die System¬ komponente 21 um ihre vertikale Achse in Richtung des Pfeiles 30. Wird nun der Bedienhebel 26 seitlich gekippt, so dreht sich der C-Bogen 2 der Systemkomponente 21 um seine nicht dargestellte, in der Zeichnungsebene liegende, horizontale Achse .
Der Steuerrechner 24 ist mit einem Tongenerator 38 versehen, der einen einem Steuerbefehl zugeordneten Ton als akustisches Feedback erzeugt. Dieser wird von einem dem Röntgengerät zu¬ geordneten Lautsprecher wiedergegeben, wobei jeder Systemkomponente und/oder jedem Steuerbefehl ein in Tonhöhe und/oder Klangfarbe anderer Ton zugeordnet ist. Der Lautsprecher kann beispielsweise im Patientenlagerungstisch 5, in der Systemkomponente 21 oder in wenigstens einem der Bedienelemente 25, 40, 50 oder 60 angeordnet sein. Wesentlich ist, dass er sich im OP-Raum befindet und von den untersuchenden Personen deut- lieh gehört wird.
In der Figur 5 ist ein Bedienelement 40 für die Einstellung von Kollimatoren und Filtern dargestellt. Es ist mit einem Bedienhebel 41 für einen Kollimator, einem Bedienhebel 42 für einen Fingerfilter und mit Bedienhebeln 43 für Keilfilter ausgestattet. Alle Bedienhebel 41 bis 43 lassen sich in beide Richtungen verschwenken und zusätzlich verdrehen, aufgrund dessen ein Verschieben in Richtungen einer Ebene sowie ein Verdrehen der Komponenten bewirkt werden kann.
Der Bedienknopf für den Bedienhebel 40 weist eine runde Grundfläche 44 auf, auf der am Rande vier senkrecht stehende gerade Elemente 45 angeordnet sind, die die Kanten des Kolli- mators darstellen sollen. Um diese Elemente ist auf der Grundfläche 44 ein schmaler Rand 46 gelassen, der, wie bereits beschrieben, mit einer Farbcodierung versehen sein kann .
Die Form des Bedienhebels 42 für einen Fingerfilter verjüngt sich nach oben hin an beiden Seiten, so dass er sich von oben bei der Blindertastung als Rechteck anfühlt. Dies ist auch die übliche Form des Fingerfilters. Die beiden Bedienhebel 43 für zwei Keilfilter sind derart ausgebildet, dass sie sich von der kreisrunden Grundfläche an drei Seiten nach oben verjüngen, wobei die Hypotenuse stärker angeschrägt ist, so dass sie von oben gesehen gleichschenklige Dreiecke mit abgerunde¬ ten Spitzen ergeben.
In der Figur 6 ist ein Bedienelement 50 für den Patientenla¬ gerungstisch 5 dargestellt. Es weist einen Bedienhebel 51 auf, auf dem oben ein einer Lagerungsplatte nachempfundener rechteckförmiger Kopf 52 aufgesetzt ist. An beiden Seiten des Kopfes sind Schaltknöpfe 53 vorgesehen, die zum Lösen der
Tischbremse dienen, damit der Patientenlagerungstisch 5 zur Seite weggedreht werden kann. Das ist beim Bodenstativ für bestimmte Untersuchungen beispielsweise in sehr weit periphe¬ re interessierenden Regionen notwendig sowie in manchen Räu- men zur Lagerung des Patienten auf dem Patientenlagerungs¬ tisch 5 und beim zurückbringen in das Bett vorteilhaft. An dem Bedienhebel 51 ist weiterhin ein Kippschalter 54 angebracht, der dazu dient, den Patientenlagerungstisch 5 nach oben bzw. unten zu fahren.
Unten weist der Bedienhebel 51 einen Rand 55 auf, der entwe¬ der farbig markiert oder lichtdurchlässig gehalten ist und von einer in dem Bedienelement 50 enthaltenen Leuchte be¬ leuchtet wird.
Wird das Bedienelement 50 bei einer biplanen Vorrichtung von der einen Ebene auf die andere Ebene umgeschaltet, so wird dies durch die Veränderung des Lichtes signalisiert. Dabei nimmt das Licht die Farbe an, die an der Anlage (Systemkompo¬ nente 21) deutlich sichtbar angebracht ist. Zusätzlich wäre auch denkbar, dass bei Umschaltung der Bedienelemente die entsprechende Anlage beleuchtet wird.
Links vom Bedienhebel 51 ist ein Schaltknopf 55 für das Kip¬ pen (tilt) in Längsrichtung und rechts ein Schaltknopf 56 für das seitliche Kippen (cradle) angeordnet.
Durch Drücken oder Ziehen des Bedienhebels 51 bewegt sich der Patientenlagerungstisch 5 in beide Seiten. Durch seitliches Bewegen des Bedienhebels 51 wird der Patientenlagerungstisch 5 in Richtung der Achse des Patienten längs verschoben. Auf- und Abbewegungen des Patientenlagerungstisches 5 werden durch das Drücken des Kippschalters 54 am Bedienhebel 51 erreicht.
In der Fig. 7 ist ein Fußschalter 60 zum Auslösen von Röntgenstrahlung dargestellt. Der Fußschalter 60 weist ein Gehäuse 61 auf, an dem sich ein Traggriff 62 befindet. Im vorderen Bereich befinden sich ein Schaltelement 63 für Aufnahme und ein Schaltelement 64 für Durchleuchtung (Fluoroskopie) . Zur Unterscheidung beider Schaltelemente ist das Schaltelement 63 für die Aufnahme mit einer Wölbung 65 versehen, während das Schaltelement 64 für Fluoroskopie flach ausgebildet ist. Zur visuellen Unterscheidung sind die Schaltelement 63 und 64 noch mit Symbolen 66 und 67 gekennzeichnet.
Die Ränder 37, 46 und 53 können entweder den unteren Teil der Bedienhebel 26, 41 und 51 bilden, oder zum Gehäuse der Be- dienelemente 25, 40 oder 50 gehören. Sie können eine farbige Markierung tragen. Sie können aber auch, insbesondere zur besseren Erkennbarkeit im Dunkeln, durchscheinend sein und von einer Leuchtvorrichtung von innen heraus beleuchtet werden. Dabei weist das Licht der Leuchtvorrichtungen unter- schiedliche, gegebenenfalls umschaltbare Farben auf.
Diese ergonomischen Bedienelemente schaffen durch eine klare Unterscheidbarkeit die Möglichkeit zur sicheren Systembedie- nung als Nebenaufgabe, ohne die Hauptaufgaben am Patienten (z.B. Handhabung eines Katheters) zu stören. Die Unterscheid- barkeit wird durch die Form, Farbe und Licht bei Bedienele¬ menten sowie auditives Feedback geschaffen. Die unterschied- liehen Formen der einzelnen Bedienelemente schaffen einen klaren Bezug zur zu steuernden Systemfunktion bzw. Systemkomponente. Dieser Bezug wird bei wichtigen Systemkomponenten (z.B. C-Bogen, Blenden, Patientenlagerungstisch) durch Verwendung einer der realen Systemkomponenten nachempfundenen Form erreicht. Die Bewegungsrichtungen der Bedienelemente entsprechen den realen Bewegungsrichtungen der Systemkomponenten. Dies ermöglicht eine sichere Identifikation und Betä¬ tigung des Bedienelements durch Fühlen, d.h. auch ohne genau¬ es Hinschauen bzw. im Dunkeln.
Bei Dunkelheit schafft die Verwendung von verschiedenfarbigem Licht bei den Bedienelementen eine verbesserte Erkennbarkeit von Status-Informationen sowie der Zuordnung von mehrfach vorhandenen identischen Komponenten zu den entsprechenden Be- dienelementen (z.B. Zuordnung der Strahlungspedale zu den entsprechenden Bildebenen, Zuordnung von Blenden) . Auch im beleuchteten Raum wird durch die Verwendung von Licht und Farbe eine Erkennbarkeit im peripheren Sichtfeld ermöglicht, so dass der Benutzer den Blick auf Röntgenbild bzw. Patienten gerichtet lassen kann. Durch auditives Feedback wird der Be¬ nutzer über wichtige Systemzustände und die Ausführung wich¬ tiger Funktionen informiert ohne dass er diese Information visuell von einem Monitor oder Bedienelement ablesen muss.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bedienelemente er¬ hält man ein verbesserte taktile Erkennbarkeit, Kongruenz der Form von realer Komponente und Bedienelement, Kongruenz der Bewegungsrichtungen von realer Komponente und Bedienelement, verbesserte Identifikation und Zuordenbarkeit von Bedienele- menten in dunklen Räumen, verbesserte Erkennbarkeit im peripheren Sichtfeld sowie Verringerung der zur Systembedienung notwendigen Aufmerksamkeit.

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Diagnostikeinrichtung mit einem Bedienelement (25, 40, 50, 60) zur Steuerung von Systemkomponenten (21) der medizinischen Diagnostikeinrichtung mit wenigstens einem Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64), d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Be¬ dienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) derart ausgebildet ist, dass er wenigstens ein charakteristisches Merkmal der zugehö- rigen Systemkomponente (21) aufweist.
2. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) kongruent zur System- komponente (21) ausgebildet ist.
3. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) eine der realen Systemkomponente (21) nachempfundene Form aufweist.
4. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) die Form der realen Systemkomponenten (21) aufweist.
5. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewegungsrichtungen des Bedienhebels (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) den zu steuernden Bewegungsrichtungen der realen Systemkomponente (21) entsprechen.
6. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass die Farbe des Bedienhebels (26, 41 bis 43,
51, 63, 64) der Farbkennzeichnung (32) der zu steuernden realen Systemkomponente (21) entspricht.
7. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass das Bedienelement (25, 40, 50, 60) eine Leuchtvorrichtung aufweist, deren Lichtfarbe der Farbkenn- Zeichnung (32) der zu steuernden realen Systemkomponente (21; entspricht .
8. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) ein Joystick (26, 41 bis 43, 51) ist.
9. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) ein Schiebeschalter ist.
10. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass der Bedienhebel (26, 41 bis 43, 51, 63, 64) ein Drehschalter ist.
11. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass das Bedienelement ein Fußschalter ist (60) .
12. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , dass der Bedienhebel (26) zur Steuerung eines C- Bogens (2) die nachempfundene Form eines C-Bogens (2) auf¬ weist .
13. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass der Bedienhebel (26) zur Steuerung eines C- Bogens (2) mit einem Bedienknopf versehen ist, der die Form einer senkrecht stehenden runden Scheibe aufweist, die im vorderen Bereich abgeschnitten ist.
14. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberfläche der Scheibe mit die Form eines C-Bogens (2) kenn- zeichnenden Erhebungen (33 bis 35) ausgebildet ist.
15. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (41 bis 43) zur Steuerung ei- ner Blende die nachempfundene Form einer Blende aufweist.
16. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (41 bis 43) zur Steuerung einer Blende einen Be- dienknopf aufweist, dessen Grundfläche (44) rund ausgebildet ist, und bei dem auf der Grundfläche (44) am Rande vier senk¬ recht stehende gerade Elemente (45) angeordnet sind, die den Blendenkanten nachempfunden sind.
17. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (51) zur Steuerung eines Pa¬ tientenlagerungstisches (5) die nachempfundene Form eines Pa¬ tientenlagerungstisches (5) aufweist.
18. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bedienhebel (51) zur Steuerung eines Patientenlagerungsti¬ sches (5) einen senkrecht am Bedienhebel (51) angebrachten Kippschalter (54) aufweist.
19. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einem Steuerrechner, der mit der zu steuernden Systemkomponente verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steuerrechner der¬ art ausgebildet ist, dass ein der Steuerung zugeordneter Ton als akustisches Feedback abgegeben wird, wobei jeder System- komponente und/oder jedem Steuerbefehl ein in Tonhöhe und/oder Klangfarbe anderer Ton zugeordnet ist.
20. Medizinische Diagnostikeinrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steuerrechner (24) einen Tongenerator (38) aufweist.
PCT/EP2006/063096 2005-06-13 2006-06-12 Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten WO2006134089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/922,160 US8134366B2 (en) 2005-06-13 2006-06-12 Medical diagnostic device comprising an operating element for controlling system components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027358.0 2005-06-13
DE102005027358 2005-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006134089A1 true WO2006134089A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36795748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063096 WO2006134089A1 (de) 2005-06-13 2006-06-12 Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8134366B2 (de)
WO (1) WO2006134089A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033365A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Carl Zeiss Meditec Ag Bedienelement zur Einhandbedienung ophtalmologischer Geräte
DE102009036231A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit
EP2573534A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 General Electric Company Wandler mit mehrfachem Freiheitsgrad
EP2257220B1 (de) * 2008-03-13 2017-06-14 Liebel-Flarsheim Company LLC Fussbetätigte multifunktionssteuerung für bildgebungssystem
DE102011082680B4 (de) 2011-09-14 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506172A2 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungsapparat sowie Bedienungseinheit zur Verwendung in einem derartigen Röntgenuntersuchungsapparat
DE4224246C1 (en) * 1992-07-22 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Manual control knob for diagnostic X=ray appts. - has three switches mounted in control knob to adjust aperture stop plates, X=ray tube alignment patient table and spacing between tube and detector
JPH11285491A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Hitachi Medical Corp X線透視撮影装置
US20030004497A1 (en) * 2001-05-25 2003-01-02 Chappuis James L. Universal surgical power tool foot pedal apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059958A (en) * 1990-04-10 1991-10-22 Jacobs Jordan S Manually held tilt sensitive non-joystick control box
US5883615A (en) * 1995-09-29 1999-03-16 Liebel-Flarsheim Company Foot-operated control system for a multi-function

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506172A2 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungsapparat sowie Bedienungseinheit zur Verwendung in einem derartigen Röntgenuntersuchungsapparat
DE4224246C1 (en) * 1992-07-22 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Manual control knob for diagnostic X=ray appts. - has three switches mounted in control knob to adjust aperture stop plates, X=ray tube alignment patient table and spacing between tube and detector
JPH11285491A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Hitachi Medical Corp X線透視撮影装置
US20030004497A1 (en) * 2001-05-25 2003-01-02 Chappuis James L. Universal surgical power tool foot pedal apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2257220B1 (de) * 2008-03-13 2017-06-14 Liebel-Flarsheim Company LLC Fussbetätigte multifunktionssteuerung für bildgebungssystem
DE102008033365A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Carl Zeiss Meditec Ag Bedienelement zur Einhandbedienung ophtalmologischer Geräte
DE102009036231A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit
DE102011082680B4 (de) 2011-09-14 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh Anlage
EP2573534A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 General Electric Company Wandler mit mehrfachem Freiheitsgrad
US8844376B2 (en) 2011-09-20 2014-09-30 General Electric Company Multi-degree of freedom transducer

Also Published As

Publication number Publication date
US20090062638A1 (en) 2009-03-05
US8134366B2 (en) 2012-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455852B1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
DE1800879B2 (de) Primaerstrahlenblende fuer roentgenuntersuchungsgeraete
WO2006134089A1 (de) Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten
DE102008016414A1 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102011082680B4 (de) Anlage
WO2015014669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines arbeitsbereichs eines roboters
DE102011077797A1 (de) Patientenlagerungstisch, medizinisches Gerät mit einem Patientenlagerungstisch und Verfahren für einen Patientenlagerungstisch
DE10047552B4 (de) Medizinisches Gerät
EP3246690A1 (de) Mikrotom mit joy-stick
WO2015043784A1 (de) Fernbedienung und verfahren zur steuerung eines gerätes mit zumindest einem bewegungsfreiheitsgrad
EP0247449A1 (de) Strahlentherapie-Simulator
DE102007052650B4 (de) Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems
DE19529549B4 (de) Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop
DE102004059661A1 (de) Röntgenbelichtungsautomat für ein Mammographiegerät
DE10151236B4 (de) Vorrichtung zur optimierten Patienten-Positionierung bei Strahlenuntersuchungen und/oder Strahlenbehandlungen
AT518719A1 (de) Mikrotom
DE102012220664A1 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät
EP3643240A1 (de) Medizinische bildgebungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer medizinischen bildgebungseinrichtung
DE10335656B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung der Komponenten einer Röntgendiagnostikeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19801152A1 (de) Multifunktionaler Fußschalter
DE10255956B4 (de) Bedieneinrichtung für ein diagnostisches Bildgebungsgerät
DE102020114426A1 (de) Gerätesteuerung
DE102019135782A1 (de) Computertomographie-System
DE4132117C1 (en) Medical diagnostic X=ray installation - provides display field with neighbouring symbols showing possible positions of appts. components
WO2006084507A1 (de) Inverses mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11922160

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06763641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1