DE102015116359A1 - Endoskopvorrichtung - Google Patents

Endoskopvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015116359A1
DE102015116359A1 DE102015116359.4A DE102015116359A DE102015116359A1 DE 102015116359 A1 DE102015116359 A1 DE 102015116359A1 DE 102015116359 A DE102015116359 A DE 102015116359A DE 102015116359 A1 DE102015116359 A1 DE 102015116359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular position
lever
righting
operating
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015116359.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE102015116359A1 publication Critical patent/DE102015116359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • A61B2010/045Needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/0034Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means adapted to be inserted through a working channel of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/0841Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird eine Endoskopvorrichtung geschaffen, in der ein Pinzettenheber (60) nach den Absichten des Operateurs selbst dann betätigt werden kann, wenn ein Behandlungswerkzeug mit hoher Biegesteifigkeit aufgerichtet wird. Die Endoskopvorrichtung (1) enthält: einen Pinzettenheber (60), der aufrichtbar an dem distalen Endabschnitt (34) vorgesehen ist, der einen Aufrichtbewegungsbereich von einem Minimum-Winkelstellung zu einer Maximum-Winkelstellung besitzt und der ein aus dem distalen Ende (34) herausgeführtes Behandlungswerkzeug führt; einen Betätigungsdraht (98), dessen eines Ende mit dem Pinzettenheber (60) gekoppelt ist, und der in den Einführabschnitt (10) eingesetzt ist; und einen Aufrichthebel (74), der in dem Bedienteil (12) vorgesehen ist, mit dem das andere Ende des Betätigungsdrahts (98) gekoppelt ist, und der den Pinzettenheber (60) aufrichtet durch Ziehen des Betätigungsdrahts (98), wobei in einem Zustand, in welchem das Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Ende (34) herausgeführt ist, der Aufrichthebel (74) einen ersten Betätigungsbereich aufweist, in welchem der Betätigungsdraht (98) innerhalb des Aufrichtbetätigungsbereichs des Pinzettenhebers (60) gezogen wird, und einen zweiten Betätigungsbereich aufweist, in welchem der Betätigungsdraht (98) weitergezogen wird, wenn der Aufrichthebel (74) stark über den ersten Betätigungsbereich hinaus betätigt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Endoskopvorrichtung und insbesondere eine Endoskopvorrichtung mit einem Aufrichtelement zum Aufrichten eines Pinzettenhebers (eines Behandlungswerkzeughebers) eines distalen Endes durch Ziehen eines Betätigungsdrahts.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer Ultraschalluntersuchung mittels eines Ultraschallendoskops werden optional unter dem Ultraschallendoskop eine Gewebeentnahme und -ansaugung mittels einer Punktionskanüle durchgeführt.
  • Eine Punktionskanüle wird über eine Behandlungswerkzeug-Eintrittsöffnung eines Ultraschallendoskops eingeführt und aus einer Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung am distalen Ende des Ultraschallendoskops durch einen Behandlungswerkzeug-Einführkanal ausgeleitet. Ein Pinzettenheber befindet sich in der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung, wobei der Pinzettenheber derart konfiguriert ist, dass er sich aus einem zurückgeneigten Zustand in einen aufgerichteten Zustand bewegen kann, indem ein Aufrichtelement betätigt und ein Betätigungsdraht gezogen wird. Hierdurch wird die aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung herausgeführte Punktionskanüle in die Lage versetzt, einer Körperwand unter einem gewünschten Winkel zugeführt zu werden.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 5-344973 zeigt einen Anschlagmechanismus, der einen maximalen Aufrichtwinkel eines Pinzettenhebers beschränkt und eine aus einer Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung herausgeführte Punktionskanüle derart einstellt, dass diese in einen günstigen Bildbereich einer Ultraschallsonde eintritt, indem der Pinzettenheber in den durch den Anschlagmechanismus begrenzten Maximum-Aufrichtwinkel aufgerichtet wird. Weiterhin beschreibt entsprechend dieser Konfiguration die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 5-344973 , dass die Ausführrichtung der Punktionskanüle sich leicht dadurch vorhersehen lässt, dass man lediglich den Pinzettenheber bis zu einem durch den Anschlagmechanismus begrenzten Winkel aufrichtet, und dass es, weil der Ausleitwinkel der Punktionskanüle kaum schwankt, möglich ist, eine Punktierung unter Ultraschall-Leitung sicher auszuführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Da die oben angesprochene Punktionskanüle eine hohe Biegesteifigkeit besitzt und aufgrund ihrer Struktur hart ist, wird dann, wenn ein Pinzettenheber auf einen maximalen Aufrichtwinkel (eine Maximal-Winkelstellung in einem Aufrichtbewegungsbereich) eingestellt ist und die Punktionskanüle herausgeführt wird, eine große Kraft auf den Pinzettenheber in Richtung einer Zurückneigung ausgeübt, bedingt dadurch, dass die Punktionskanüle bestrebt ist, ihre gestreckte Form wiederzuerlangen.
  • Wenn folglich ein Operateur versucht, den Pinzettenheber in die maximale Winkelstellung innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs zu bringen, wie es in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 5-344973 dargestellt ist, so ergibt sich ein Problem insofern, als der Pinzettenheber sich nicht in die Maximal-Winkelstellung bringen lässt, weil es zum Beispiel eine geringfügige Dehnung eines Drahts oder dergleichen gibt, obschon das Aufrichtelement so weit wie möglich in Richtung der Aufrichtseite betätigt wird. Da außerdem die Biegesteifigkeit zunehmend größer wird, wenn der Außendurchmesser einer Durchdringungsnadel größer (dicker) wird, wird das Phänomen, das sich der Pinzettenheber nicht in die Maximum-Winkelstellung einstellen lässt, dann spürbar, wenn eine Punktionskanüle mit großen Außendurchmesser verwendet wird.
  • Darüber hinaus gibt es das Problem, dass es zu einer Verschlechterung der Operierbarkeit kommt, nicht nur für ein Ultraschallendoskop und auch nicht nur für eine Punktionskanüle, sondern immer dann, wenn ein Behandlungswerkzeug mit hoher Biegesteifigkeit in Verbindung mit einem Endoskop eingesetzt wird, bedingt durch den Umstand, dass sich der Pinzettenheber nicht in die maximale Winkelstellung bringen lässt und es demzufolge zu einer Verringerung des Aufrichtbewegungsbereichs für den Pinzettenheber kommt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Umstände gemacht, und sie zielt darauf ab, eine Endoskopvorrichtung anzugeben, bei der ein Pinzettenheber in der beabsichtigten Weise von einem Operateur auch dann betätigt werden kann, wenn ein Behandlungswerkzeug mit hoher Biegesteifigkeit aufzurichten ist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, enthält eine Endoskopvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen Einführabschnitt, konfiguriert zum Einführen in das Innere eines Körpers; einen Betätigungsteil, der kontinuierlich anschließend an einem proximalen Ende des Einführabschnitts vorgesehen ist; einen Pinzettenheber, der aufrichtbar an einem distalen Ende des Einführabschnitts vorgesehen ist, der einen Aufrichtbewegungsbereich von einer Minimum-Winkelstellung zu einer Maximum-Winkelstellung aufweist, und der konfiguriert ist zum Leiten eines aus dem distalen Ende herausgeführten Behandlungswerkzeugs; einen Betätigungsdraht, dessen eines Ende mit dem Pinzettenheber gekoppelt ist, und der in den Einführabschnitt eingesetzt ist; und ein Aufrichtelement, welches sich an dem Bedienteil befindet, welches mit dem anderen Ende des Betätigungsdrahts gekoppelt ist, und welches konfiguriert ist zum Aufrichten des Pinzettenhebers durch Ziehen des Betätigungsdrahts, wobei wenn ein Zustand, in welchem das Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Ende herausgeführt ist, angenommen wird, das Aufrichtelement einen ersten Betätigungsbereich aufweist, in welchem der Betätigungsdraht innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs des Pinzettenhebers gezogen wird; und einen zweiten Betätigungsbereich aufweist, in welchem der Betätigungsdraht weiter gezogen wird, wenn das Aufrichtelement über den ersten Betätigungsbereich hinaus stark betätigt wird.
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt in einem Zustand, in welchem das Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Ende herausgeführt ist, die Endoskopvorrichtung den zweiten Betätigungsbereich, in welchem der Betätigungsdraht stark gezogen werden kann, verglichen mit dem ersten Betätigungsbereich, der ausreichend ist zum Aufrichten des Pinzettenhebers aus der Minimum-Winkelstellung in die Maximal-Winkelstellung. Damit ist es möglich, den Pinzettenheber in die Maximal-Winkelstellung aufzurichten, indem eine Betätigung in dem zweiten Betätigungsbereich auch dann erfolgt, wenn der Pinzettenheber sich durch bloße Betätigung des ersten Betätigungsbereich nicht zu dem maximalen Aufrichtwinkel aufrichten lässt, wenn das Aufrichten eines Behandlungswerkzeugs mit hoher Biegesteifigkeit erfolgen soll.
  • In der Endoskopvorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, eine Variante vorzusehen, bei der der Gesamtbetätigungsbereich des Aufrichtelements durch den ersten Betätigungsbereich und den zweiten Betätigungsbereich gebildet wird, der erste Betätigungsbereich gleich oder größer als 40% des Gesamtbetätigungsbereichs des Aufrichtelements und gleich oder weniger als 70% desselben beträgt.
  • In einer Endoskopvorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Variante vorzusehen, bei der der Bedienteil einen Index enthält, konfiguriert zu erkennen, wann ein Betätigungsbereich des Aufrichtelements in dem ersten Betätigungsbereich oder in dem zweiten Betätigungsbereich liegt.
  • Wenn bei dieser Variante das Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Ende herausgeführt ist, oder wenn das Behandlungswerkzeug mit geringer Biegesteifigkeit herausgeführt ist, kann ein Operateur erkennen, ob der Pinzettenheber sich in der Maximum-Winkelstellung befindet oder nicht.
  • In einer Endoskopvorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Variante vorzusehen, bei der der Bedienteil einen Index enthält, der von dem Aufrichtelement verdeckt wird, wenn der Pinzettenheber die Minimum-Winkelstellung einnimmt, und der freiliegt, wenn der Pinzettenheber eine Stellung einnimmt, in der er aus der Minimum-Winkelstellung aufgerichtet ist.
  • Bei dieser Variante ist es möglich, einen Operateur zu drängen, den Pinzettenheber dann zurückzuneigen, wenn der Operateur unbeabsichtigt den Pinzettenheber aufrichtet. Ferner lässt sich eine solche Variante billig realisieren, da sie eine einfache Struktur unter Nutzung des Betätigungszustands des Aufrichtelements aufweist.
  • In einer Endoskopvorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Variante vorzusehen, welche aufweist: einen Biegebetätigungsknopf, der drehbar an dem Bedienteil angeordnet und konfiguriert ist zum Ausführen einer Biegebetätigung eines Biegeabschnitts, der sich an einer distalen Endseite des Einführabschnitts befindet, wobei das Aufrichtelement drehbar auf derselben Achse als Drehachse wie der Biegebetätigungsknopf angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, einen Pinzettenheber nach den Wünschen des Operateurs auch dann zu betätigen, wenn ein Behandlungswerkzeug mit hoher Biegesteifigkeit aufgerichtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Ultraschallendoskops gemäß einer Ausführungsform einer Endoskopvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung Anwendung findet;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen distalen Endabschnitt zeigt;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Seitenansicht, die einen Bedienteil zeigt;
  • 4 ist eine auseinandergezogene Bodenansicht, die den Bedienteil zeigt;
  • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm, das in vereinfachter Weise die Gesamtkonfiguration eines Pinzettenheber-Antriebsmechanismus veranschaulicht;
  • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm, das in einfacher Weise einen Kraftübertragungsmechanismus in einem distalen Endabschnitt veranschaulicht;
  • 7 ist ein Konfigurationsdiagramm, das in einfacher Weise einen Kraftübertragungsmechanismus in einem Bedienteil veranschaulicht;
  • 8 ist eine auseinandergezogene Bodenansicht, welche den Bedienteil veranschaulicht;
  • 9 ist eine Seitenansicht, die den gesamten Pinzettenheber veranschaulicht;
  • 10 ist ein Bezugsdiagramm, das die Beziehung zwischen dem Operationsbereich eines Aufrichtbedienhebels und des Aufrichtbewegungsbereichs des Pinzettenhebers in einem Zustand veranschaulicht, in welchem aus einem distalen Endabschnitt (Behandlungswerkzeug-Austrittsteil) ein Behandlungswerkzeug nicht ausgeführt wird;
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in welchem eine Punktionskanüle aus einem distalen Endabschnitt (Behandlungswerkzeug-Austrittsteil) herausgeführt ist, und Zellengewebe gesammelt wird;
  • 12 ist ein Relationsdiagramm, welches eine Beziehung zwischen einem Bedienbereich des Aufrichtbedienhebels und einem Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers in einem Zustand veranschaulicht, in welchem das Behandlungswerkzeug mit großer Biegesteifigkeit aus einem distalen Endabschnitt (Behandlungswerkzeug-Austrittsteil) herausgeführt ist;
  • 13 ist ein auseinandergezogenes Diagramm, welches Indices veranschaulicht, die in einem Teil vorgesehen sind, das gegenüber dem Aufrichtbedienhebel in der Unterseite des Bedienteils angeordnet ist;
  • 14 ist ein Diagramm, das eine weitere Art von Indices veranschaulicht;
  • 15 ist ein Diagramm eines in einem Übertragungsmechanismus des Bedienteils vorgesehenen Sperrmechanismus';
  • 16 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, die den Sperrmechanismus in dem Übertragungsmechanismus in einem Bedienteil veranschaulicht;
  • 17 ist ein Diagramm, das Konfigurationen eines fixen Teils und eines beweglichen Teils des Sperrmechanismus' entlang der Umfangsrichtung für den Fall veranschaulicht, dass die Teile in einer Ebene abgewickelt sind, wobei es sich um ein Diagramm handelt, das die Beziehung mit einer Winkelstellung des Aufrichtbedienhebels veranschaulicht;
  • 18 ist ein Diagramm eines spezifischen Beispiels für eine Position eines Sperrstifts, wobei dieses Diagramm einfach Konfigurationen eines fixen Teils und eines beweglichen Teils eines Sperrmechanismus entlang der Umfangsrichtung in abgewickelter Ebene veranschaulicht;
  • 19 ist ein Diagramm, das ein spezifisches Beispiel für die Position eines Sperrstifts veranschaulicht, wobei es sich um ein Diagramm handelt, das in einfacher Weise Konfigurationen des fixen Teils und des beweglichen Teils des Sperrmechanismus entlang der Umfangsrichtung in abgewickelter Ebenen-Darstellung veranschaulicht;
  • 20 ist ein Diagramm eines modifizierten Beispiels des beweglichen Teils des Sperrmechanismus;
  • 21 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel des fixen Teils des Sperrmechanismus' veranschaulicht, wobei in diesem Diagramm mehrere Sperrstifte diskret angeordnet sind;
  • 22 ist ein Diagramm eines modifizierten Beispiels für ein fixes Teil des Sperrmechanismus', und bei diesem Diagramm sind mehrere Sperrstifte kontinuierlich angeordnet;
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsplatte, die einen in 22 gezeigten Sperrstift bildet;
  • 24 ist ein Diagramm eines modifizierten Beispiels eines fixen Teils des Sperrmechanismus', und bei diesem Diagramm ist anstelle eines Sperrstifts eine Reibplatte vorgesehen;
  • 25 ist ein bildliches Diagramm, das einen Mechanismus veranschaulicht, der eine bewegliche Platte des Sperrmechanismus dazu bringt, sich an eine ortsfeste Platte anzunähern oder von dieser abzurücken;
  • 26 ist ein bildliches Diagramm, das einen Mechanismus veranschaulicht, der eine bewegliche Platte des Sperrmechanismus' dazu bringt, sich an eine ortsfeste Platte anzunähern oder von dieser abzurücken;
  • 27 ist ein bildliches Diagramm, das einen Mechanismus veranschaulicht, der eine bewegliche Platte des Sperrmechanismus' dazu bringt, sich an eine ortsfeste Platte anzunähern oder von dieser abzurücken;
  • 28 ist ein Diagramm, das die Gestalt eines Rastvorsprungs des beweglichen Teils für den Fall veranschaulicht, dass der für die Bewegung zu der Zurücklehnseite des beweglichen Teils in dem Sperrmechanismus erforderliche Kraftaufwand größer gemacht ist als der Kraftaufwand, der für die Bewegung auf der Aufrichtseite erforderlich ist;
  • 29 ist ein Diagramm, das die Gestalt eines Rastvorsprungs des beweglichen Teils für den Fall veranschaulicht, dass der für die Bewegung zu der Zurücklehnseite des beweglichen Teils in dem Sperrmechanismus erforderliche Kraftaufwand größer gemacht ist als der Kraftaufwand, der für die Bewegung auf der Aufrichtseite erforderlich ist;
  • 30 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Sperrstifts eines beweglichen Teils für den Fall veranschaulicht, dass die für die Bewegung zu der Zurücklehnseite des beweglichen Teils in dem Sperrmechanismus erforderliche Kraftaufwand größer gemacht ist als der Kraftaufwand, der für die Bewegung auf der Aufrichtseite erforderlich ist;
  • 31 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem der Sperrstift des fixen Teils in 30 sich dreht;
  • 32 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem das Bedienteil nach einem allgemeinen Verfahren gehalten wird und der Aufrichtbedienhebel betätigt wird, wenn das Endoskop betätigt wird; und
  • 33 ist ein Diagramm eines Zustands, in welchem der Bedienteil mithilfe eines allgemeinen Verfahrens gehalten wird und der Aufrichtbedienhebel betätigt wird, wenn das Endoskop betätigt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Ultraschallendoskops 1, bei dem es sich um ein Ausführungsbeispiel einer Endoskopvorrichtung handelt, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Das Ultraschallendoskop 1 (im Folgenden einfach als Endoskop 1 bezeichnet) enthält: einen Einführabschnitt 10, der in das Innere eines Körpers eines Patienten einzuführen ist; einen Bedienteil 12, der sich durchgehend an dem proximalen Ende des Einfügeabschnitts 10 befindet und der von einem Operateur zu halten ist, um verschiedene Operationen auszuführen; und ein Universalkabel 14, welches kontinuierlich anschließend an den Bedienteil 12 vorgesehen ist und das Endoskop 1 mit System-Konfigurationsvorrichtungen verbindet, die ein Endoskop bilden, so zum Beispiel mit einer nicht dargestellten Prozessorvorrichtung und einer Lichtwellenvorrichtung.
  • Der Einführabschnitt 10 ist in länglicher Form mit schmalem Durchmesser insgesamt ausgebildet, und er ist konfiguriert durch aneinander folgendes Anordnen eines Flexibilität aufweisenden flexiblen Abschnitts 30, eines Biegeabschnitts 32, der durch Betätigung an dem Bedienteil 12 biegbar ist, und eines distalen Endabschnitts 34, in welchem eine Bildgebungsvorrichtung, ein Ultraschallwandler (elektromagnetischer akustischer Wandler) und dergleichen angeordnet sind, und zwar in dieser Reihenfolge beginnend an dem proximalen Ende bis hin zu dem distalen Ende.
  • In dem Bedienteil 12 befinden sich verschiedene Bedienelemente, die von einem Operateur zu betätigen sind, ferner, wie weiter unten erläutert wird, ein Rechts-Links-Winkelknopf 70 und ein Auf-Ab-Winkelknopf 72, die Biegeknöpfe darstellen, ein Aufrichthebel 74, bei dem es sich um ein Aufrichtbedienelement handelt, ein Luft-Wasser-Zuführknopf 80 und ein Saugknopf 82 und dergleichen.
  • Ferner enthält der Bedienteil 12a eine Behandlungswerkzeug-Eintrittsöffnung 24, durch die hindurch ein Behandlungswerkzeug in ein Behandlungswerkzeug-Einführweg (Behandlungswerkzeug-Einführkanal) einführbar ist, welcher den Einführabschnitt 10 durchsetzt.
  • Das Universalkabel 14 enthält in seinem Inneren ein elektrisches Kabel, einen Lichtleiter und eine Fluidleitung. In einem nicht dargestellten Ende dieses Universalkabels 14 befindet sich ein Verbinder. Der Verbinder ist mit der das Endoskopsystem bildenden vorbestimmten System-Konfigurationsvorrichtung verbunden, so zum Beispiel der Prozessorvorrichtung und der Lichtquellenvorrichtung, demzufolge Energie, ein Steuersignal, Beleuchtungslicht und Flüssigkeit/Gas und dergleichen, die für die Betätigung des Endoskops 1 erforderlich sind, aus der System-Konfigurationsvorrichtung dem Endoskop 1 zugeführt werden. Außerdem werden Betrachtungsbilddaten, die von der Bildgebungsvorrichtung des distalen Endabschnitts 34 geliefert werden, und Ultraschall-Bilddaten, die von dem Ultraschallwandler erfasst werden, aus dem Endoskop 1 zu den System-Konfigurationsvorrichtungen übertragen. Das Betrachtungsbild und das Endoskopbild, die zu den System-Konfigurationsvorrichtungen übertragen werden, werden auf einem Monitor zur Anzeige gebracht.
  • 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des distalen Endabschnitts 34. Wie in der Figur dargestellt, enthält der distale Endabschnitt 34 einen Basisteil 40 an dem proximalen Ende eines Verlängerungsteils 42, der sich ausgehend von dem Basisteil 40 an dem distalen Ende erstreckt.
  • Ein konvexer Ultraschallwandler 50, in welchem zahlreiche Ultraschallschwinger, die Ultraschallwellen senden und empfangen, entlang einer bogenförmigen Ultraschallwellen-Sende- und -Empfangsfläche angeordnet sind, befindet sich innerhalb des Verlängerungsteils 42. Mit diesem Mitteln wird ein Ultraschallbild (tomografisches Bild) in einer Abtastfläche parallel zu der Achse des Einführabschnitts 10 von dem Ultraschallwandler 50 erfasst, und Daten des Bildes werden zu den System-Konfigurationsvorrichtungen, die mittels des Universalkabels 14 angeschlossen sind, über ein Signalkabel übertragen, welches sich im Inneren des Einführabschnitts 10 des Bedienteils 12 und des Universalkabels 14 befindet.
  • In dem Basisteil 40 sind ein Betrachtungsfenster 44, eine Luft- und Wasserdüse 48 und ein Beleuchtungsfenster 46L in einer linken Seitenschräge 41L vorgesehen, die schräg nach oben an dem distalen Ende weist, ferner ein Betrachtungsfenster 46R in einer rechten Seitenschräge 41R, die an dem distalen Ende schräg nach Ende gerichtet ist. Ein Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 befindet sich in dem Mittelteil zwischen der linken Seitenschräge 41L und der rechten Seitenschräge 41R.
  • Eine Bildgebungsvorrichtung, in der eine Bilderzeugungsoptik und ein Festkörper-Bildgebungselement integriert angeordnet sind, befindet sich im Inneren des Basisteils 40 an dem proximalen Ende des Betrachtungsfensters 44. Mit diesen Mitteln wird Licht von einer zu betrachtenden Stelle im Gesichtsfeld einer Bildgebungseinheit über das Betrachtungsfenster 44 gesammelt, und ein optisches Bild der zu betrachtenden Stelle wird durch die Bilderzeugungsoptik erzeugt, und dieses optische Bild wird von dem Festkörper-Bildgebungselement in ein elektrisches Signal umgewandelt. Weiterhin werden die in das elektrische Signal umgewandelten Betrachtungsbilddaten zu den mit dem Universalkabel 14 verbundenen System-Konfigurationsvorrichtungen durch das Signalkabel im Inneren des Einführabschnitts 10, des Bedienteils 12 und des Universalkabels 14 übertragen.
  • Innerhalb des Basisteils 40 am proximalen Ende jedes der Beleuchtungsfenster 46R und 46L befindet sich eine Lichtemissionseinheit. Von den mit dem Universalkabel 14 angeschlossenen System-Konfigurationsvorrichtungen wird Beleuchtungslicht durch den Lichtleiter im Inneren des Einführabschnitts 10, des Bedienteils 12 und des Universalkabels 14 zu der Lichtemissionseinheit geleitet. Das Beleuchtungslicht wird von der Lichtemissionseinheit über die Beleuchtungsfenster 46R und 46L emittiert, um die Betrachtungsstelle zu beleuchten.
  • Eine Luft- und Wasserdüse 48 ist mit den System-Konfigurationsvorrichtungen verbunden, die mit dem Universalkabel 14 verbunden sind, und zwar ist sie über eine Fluidleitung angeschlossen, die sich im Inneren des Einführabschnitts 10, des Bedienteils 12 und des Universalkabels 14 befindet. Das von dem System-Konfigurationsvorrichtungen zugeführte Gas oder Wasser wird von der Luft- und Wasserdüse 48 in Richtung auf das Betrachtungsfenster 44 ausgestoßen, und es erfolgt das Spülen oder dergleichen des Betrachtungsfensters 44.
  • Der Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 besitzt einen konkaven Behandlungswerkzeug-Heberaum 62, und an dem proximalen Ende des Behandlungswerkzeug-Heberaums 62 befindet sich eine Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 64.
  • Die Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 64 ist mit der Behandlungswerkzeug-Eintrittsöffnung 24 des Bedienteils 12 (siehe 1) über den Behandlungswerkzeug-Einführweg (Behandlungswerkzeug-Einführkanal) verbunden, der den Einführabschnitt 10 durchsetzt, und ein von der Behandlungswerkzeug-Eintrittsöffnung 24 her eingeführtes Behandlungswerkzeug wird aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 64 zu dem Behandlungswerkzeug-Heberaum herausgeführt. Weiterhin befindet sich in dem Behandlungswerkzeug-Heberaum 62 ein Pinzettenheber 60 an dem distalen Ende bezüglich der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 64 (näher an dem distalen Ende als letztere).
  • Der Pinzettenheber 60 besitzt eine konkave Führungsfläche 60a, die ausgehend von der Seite des proximalen Endes zu dem distalen Ende auf der Oberflächenseite nach oben gebogen ist, und das aus der Behandlungswerkzeug-Austrittsöffnung 64 heraustretende Behandlungswerkzeug stößt auf die Führungsfläche 60a des Pinzettenhebers 60 und biegt diese nach oben. Hierdurch wird das aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 des distalen Endabschnitts 34 herausgeführte Behandlungswerkzeug, d. h. das aus dem Öffnungsteil 66 des Behandlungswerkzeug-Heberaums 62 herausgeführte Behandlungswerkzeug vorstehend angeordnet (angeordnet, um vorzuragen) entlang einer schräg nach oben weisenden Richtung (ausgehend von dem proximalen Ende hin zu dem distalen Ende bezüglich der Mittelachse der Längsachse des Einführabschnitts 10), welche durch die Mitte des distalen Endabschnitts 34 verläuft, und zwar mittels des Pinzettenhebers 60.
  • 3 und 4 sind eine auseinandergezogene Seiten- bzw. eine auseinandergezogene Bodenansicht, die den Bedienteil 12 veranschaulicht.
  • Wie in diesen Figuren veranschaulicht ist, ist der Bedienteil 12 mit einem Gehäuse 13 abgedeckt, bei dem es sich um einen Operationsteilkörper handelt, welcher das Innere und das Äußere des Bedienteils 12 definiert. In der rechten Seitenfläche 13R des durch das Gehäuse 13 gebildeten Bedienteils 12 sind ein Rechts-Links-Winkelknopf 70, ein Auf-Ab-Winkelknopf 72, ein Aufrichthebel 74, ein Rechts-Links-Sperrknopf und ein Auf-Ab-Sperrknopf 78 usw. vorgesehen.
  • Beim Bedienen des Endoskops 1 hält, wie in 32 dargestellt ist, ein Operateur (einer operierende Person) normalerweise den Bedienteil 12 mit der linken Hand, während er das distale Ende des Bedienteils 12 (die Seite des Einführabschnitts 10) zum Boden hin wendet und das proximale Ende, das der Spitze abgewandt ist, verschwenkt, um anschließend den Bedienteil 12 in der Weise zu halten, dass der Handballen der linken Hand der linken Seitenfläche 13L gegenüberliegt, bei der es sich um die der rechten Seitenfläche 13R mit dem Rechts-Links-Winkelknopf 12 oder dergleichen abgewandte Seite handelt, während eine Oberseite 13U mit den anderen Fingern ohne den Daumen ergriffen wird und die Unterseite 13D mit dem Daumen erfasst wird. In diesem Fall liegt die Oberseite 13U des Bedienteils 2 der Frontseite gegenüber, und eine Unterseite 13D des Bedienteils 2 liegt der Rückseite gegenüber (der Seite des Operateurs), betrachtet von der Seite des Operateurs her.
  • Der Rechts-Links-Winkelknopf 70, der Auf-Ab-Winkelknopf 72, der Aufrichthebel 74, der Rechts-Links-Sperrknopf 76 und der Auf-Ab-Sperrknopf 78 des Bedienteils 12 sind derart vorgesehen, dass sie um eine Achse drehbar sind, die im Wesentlichen orthogonal zu der rechten Seitenfläche 13R verläuft. Wenn der Rechts-Links-Winkelknopf 70 und der Auf-Ab-Winkelknopf 72 gedreht werden, wird der Biegeabschnitt 32 in Rechts-Links-Richtung bzw. Auf-Ab-Richtung gebogen. Wenn der Rechts-Links-Sperrknopf 76 und der Auf-Ab-Sperrknopf 78 gedreht werden, werden die Drehpositionen des Rechts-Links-Winkelknopfs 70 und des Auf-Ab-Winkelknopfs 72 gesperrt oder verrastet, oder die Verrastung wird aufgehoben.
  • Wenn der Aufrichthebel 74 gedreht wird, arbeitet er in Richtungen, in welchen der Pinzettenheber 60 in dem distalen Endabschnitt 34 aufgerichtet oder zurückgelehnt wird, und die Winkelposition (der Aufrichtwinkel) des Pinzettenhebers 60 wird variiert, wie es weiter unten im Einzelnen erläutert werden wird. Dadurch wird die Ausführrichtung (der Ausführwinkel) des aus dem distalen Endabschnitt 34 (dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58) herausgeführten Behandlungswerkzeug variiert.
  • Der Aufrichthebel 34 wird hier von dem Daumen bedient, wie dies in 32 und 33 dargestellt ist.
  • Weiterhin sind der Luft-Wasser-Zuführknopf 80, der Saugknopf 82 und so fort, in der Oberseite 13U des Bedienteils 12 angeordnet, wie in 3 gezeigt ist. Der Gas- oder Wasserstrom aus der Luft- und Wasserdüse 48 in dem distalen Endabschnitt 34 lässt sich ein- und ausschalten durch Betätigen des Luft-Wasser-Zuführknopfs 80. Das Ansaugen aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 lässt sich ein- oder ausschalten durch einen Saugkanal, der mit einem Behandlungswerkzeug-Einführweg verbunden ist, indem der Saugknopf 82 betätigt wird.
  • Als Nächstes wird ein Pinzettenheber-Antriebsmechanismus beschrieben, der den Pinzettenheber 60 des distalen Endabschnitts 34 durch Betätigen des Aufrichthebels 34 des Bedienteils 12 aufrichtet oder zurücklehnt. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden die Aufrichtbewegung und die Zurücklehnbewegung des Pinzettenhebers 60 kollektiv als Aufrichtbewegung oder Hebebewegung bezeichnet.
  • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches in einfacher Weise den Gesamtaufbau des Pinzettenheber-Antriebsmechanismus' veranschaulicht.
  • Wie in der Figur dargestellt ist, ist in dem Bedienteil 12 ein Ende eines Kurbelarms 92 drehbar mit dem Aufrichthebel 74 über einen im Folgenden zu erläuternden Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90 in dem Bedienteil 12 gekoppelt. Ein Gleitstück 96, das von einer Gleitführung 94 vorwärts und rückwärts bewegbar gelagert ist, ist mit dem anderen Ende des Kurbelarms 92 gekoppelt, um in Bezug auf den Kurbelarm 92 drehbar zu sein. Hierdurch bewegt sich das Gleitstück 96 durch Betätigung (Bewegung) des Aufrichthebels 74 nach vorn und nach hinten.
  • Das proximale Ende eines Betätigungsdrahts 98 ist an dem Gleitstück 96 befestigt. Der Betätigungsdraht 98 ist vom Inneren des Bedienteils 12 her eingesetzt und verläuft durch das Innere des Einführabschnitts 10 bis hin zu dem distalen Endabschnitt 34. Der Betätigungsdraht 98 befindet sich im Inneren des Einführabschnitts 10 und durchsetzt einen Drahtführungsschlauch 99, so zum Beispiel eine Kontaktspule, um nach vorn und nach hinten bewegbar zu sein.
  • Darüber hinaus ist in dem distalen Endabschnitt der Pinzettenheber 60 mit dem distalen Ende des Betätigungsdrahts 98 über den im Folgenden zu beschreibenden Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100 gekoppelt. Das proximale Ende des Pinzettenhebers 60 ist drehbar bezüglich des distalen Endabschnitts 34 gelagert.
  • Wenn bei dieser Anordnung der Betätigungsdraht 98 sich durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Gleitstücks 96 nach vorn und nach hinten bewegt, wird das distale Ende des Pinzettenhebers 60 um das proximale Ende gedreht, um den Pinzettenheber 60 aufzurichten.
  • Wie oben erwähnt, ist dieser so konfiguriert, dass der Aufrichthebel 34 durch Betätigung seitens eines Operateurs durch den Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90, den Kurbelarm 92, den Betätigungsdraht 98 und den Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100 auf den Pinzettenheber 60 übertragen wird, damit der Pinzettenheber 60 aufgerichtet werden kann.
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform des Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100 nach 5 beschrieben. 6 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches in einfacher Weise den Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100 veranschaulicht. In dem distalen Endabschnitt 34 ist gemäß 6 ein Hebelgehäusekörper 120, der einen Teil einer Seitenfläche auf der rechten Seite bildet, in einer Lage angeordnet, die einer Wandfläche der rechten Seite des Behandlungswerkzeug-Heberaums 62 des Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 gegenüberliegt, wie aus 2 hervorgeht.
  • Der Hebelgehäusekörper 120 besitzt einen Wandabschnitt, der die Wandfläche auf der rechten Seite des Behandlungswerkzeug-Heberaums 62 bildet, und den Wandabschnitt durchsetzt eine drehbar gelagerte Drehwelle 122. Ein Ende der Drehwelle 122 steht in dem Behandlungswerkzeug-Heberaum 62 vor und das andere Ende steht in einen Hebelgehäuseraum 124 vor, der im Inneren des Hebelgehäusekörpers 120 gebildet ist.
  • Weiterhin ist der Endabschnitt an dem proximalen Ende des Pinzettenhebers 60 an dem Endabschnitt befestigt, der zu dem Behandlungswerkzeug-Heberaum 62 der Drehwelle 122 vorsteht (siehe 5), andererseits ist ein Endabschnitt an dem proximalen Ende des Aufrichthebels 126 in dem Hebelgehäuseraum 124 an demjenigen Endteil befestigt, der aus dem Hebelgehäuseraum 124 der Drehwelle 122 vorsteht. Das Vorderende des Betätigungsdrahts 98 ist drehbar mit einem Endbereich des distalen Endes des Aufrichthebels 126 gekoppelt (durch einen Verbindungszapfen, der in Bezug auf den Aufrichthebel 126 schwenkbar ist) (vergleiche 5).
  • Wenn somit der Betätigungsdraht 98 sich durch Betätigung des Aufrichthebels 74 nach vorn und nach hinten bewegt, dreht sich der Aufrichthebel 126 um eine Achse 122x, die durch die Mitte der Drehwelle 122 verläuft, zusammen mit der Drehwelle 122. Darüber hinaus dreht sich der Pinzettenheber 60 um die Achse 122x zusammen mit der Drehwelle 122 durch die Drehung der Drehwelle 122 und wird einer Aufrichtbewegung unterzogen.
  • In 6 ist das Vorderende des Drahtführungsschlauchs 99, der in 5 dargestellt ist, und durch den hindurch der Betätigungsdraht 98 eingeführt ist, mit dem proximalen Ende des Hebelgehäusekörpers 120 verbunden. Darüber hinaus handelt es sich bei einem Hülsenelement 130 in der Figur um ein Element, das einen Behandlungswerkzeug-Einführkanal bildet, und es ist derart angebracht, dass es mit der Behandlungswerkzeug-Eintrittsöffnung 24 kommuniziert (vergleiche 2).
  • Darüber hinaus ist der Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100, der die Kraft durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Betätigungsdraht 98 überträgt, als Kraft zum Aufrichten des Pinzettenhebers 60, nicht auf den Aufbau gemäß obiger Ausführungsform beschränkt, es kann eine beliebige Ausgestaltung gewählt werden. Beispielsweise kann ein Aufbau möglich sein, bei dem das Ende des Betätigungsdrahts direkt mit dem Pinzettenheber 60 gekoppelt ist, oder ein Aufbau, bei dem der Betätigungsdraht 98 indirekt mit dem Pinzettenheber 60 durch eine Konfiguration gekoppelt ist, die sich von der obigen Ausführungsform unterscheidet.
  • Als Nächstes soll eine Ausführungsform des Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus' 90 in 5 beschrieben werden. 7 ist ein Strukturdiagramm, das in einfacher Weise den Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90 veranschaulicht. Wie in der Figur dargestellt, ist ein Durchgangsloch 13a, welches das Innere und das Äußere des Gehäuses 13 in Verbindung miteinander bringt, in einem Teil ausgebildet, in welchem die rechte Seitenfläche 19R (vergleiche 3 und 4) des Gehäuses 13 als Bedienteil-Hauptkörper des Bedienteils 12 ausgebildet. In dem Durchgangsloch 13a sind auf derselben Achse entlang einer Achse 150x eine säulenförmige Hauptwelle 150 und eine zylindrische Fixierwelle 152 (vergleiche 5) vorgesehen, die sich von dem Inneren zu der Außenseite des Gehäuses 13 erstrecken und im Wesentlichen orthogonal zu der rechten Seitenfläche 13R verlaufen.
  • Von dieser Hauptwelle 150 und der Fixierwelle 152 sind die einen Enden (die Enden auf der proximalen Seite) an einem Trägerteil 13b, der Bestandteil des Gehäuses 13 ist, oder einem Teil eines an dem Gehäuse 13 fixierten Bauteils, in dem Inneren des Gehäuses 13 fixiert.
  • Es gibt einen Raum zwischen der Außenumfangsfläche der Hauptwelle 150 und der Innenumfangsfläche der Fixierwelle 152, und zwischen diesen ist ein nicht dargestellter Kraftübertragungsmechanismus angeordnet, welcher die Kraft der jeweiligen Drehbewegungen des Rechts-Links-Winkelknopfs 70 und des Auf-Ab-Winkelknopfs 72, die in den 3 und 4 dargestellt sind, auf einen Rechts-Links-Betätigungsdraht, der den Biegeabschnitt 32 in Richtung nach rechts und nach links biegt, bzw. auf einen Auf-Ab-Betätigungsdraht, der den Biegeabschnitt 32 in die Richtung nach oben und nach unten biegt, überträgt.
  • Beispielsweise enthält die Fixierwelle 152 einen Abschnitt 152a großen Durchmessers und einen Abschnitt 152b kleinen Durchmessers, wobei sich der Durchmesser auf der proximalen Seite stärker erweitert als auf der distalen Seite. An der Innenumfangsfläche des Abschnitts 152a großen Durchmessers befinden sich zwei Riemenscheiben, die sich um die Hauptwelle 150 drehen und sowohl den Rechts-Links-Betätigungsdraht als auch den Auf-Ab-Betätigungsdraht aufwickeln und ziehen. Weiterhin sind zylindrische Doppeldrehwellen mit jenen Riemenscheiben gekoppelt, und diese Drehwellen sind zwischen die Außenumfangsfläche der Hauptwelle 150 und die Innenumfangsfläche der Fixierfläche 152 eingesetzt, und sie sind mit dem Rechts-Links-Winkelknopf 70 bzw. dem Auf-Ab-Winkelknopf 72 gekoppelt. Der Rechts-Links-Winkelknopf 70 und der Auf-Ab-Winkelknopf 72 sind um die Achse 150x drehbar gelagert.
  • In dem Außenumfangsbereich des Abschnitts 152b kleinen Durchmessers der Fixierwelle 152 ist eine zylindrische Drehtrommel 154 (siehe 5) drehbar um die Fixierwelle 152 (um die Achse 150x) gelagert. Eine an dem Gehäuse 13 fixierte Ringfassung 160 befindet sich zwischen der Außenumfangsfläche der Drehtrommel 154 und der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 13a des Gehäuses 13. Ein O-Ring, der an der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche der Fassung 160 angebracht ist, drückt gegen die Außenumfangsfläche der Drehtrommel 154 und die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 13a, wodurch der Raum zwischen der Drehtrommel 154 und dem Gehäuse 13 abgedichtet wird. Die Fassung 160 kann hier integraler Bestandteil des Gehäuses 13 sein.
  • Ein Kupplungsteil 156 enthält ein ringförmiges festes Teil 156a und einen Armteil 156b (siehe 5), der sich ausgehend von einem Bereich des festen Teils 156a in radialer Richtung erstreckt, und an einem Endbereich (einem Endbereich auf der distalen Seite) dieser Drehtrommel 154 mittels Schraube oder dergleichen fixiert ist. An dem distalen Ende des Armteils 156b des Kupplungselements 156 ist ein Fingerhaken 158 befestigt (siehe 5). Der Aufrichthebel 74 ist mit dem Armteil 156b und dem Fingerhaken 158 ausgebildet. Hierdurch befindet sich der Aufrichthebel 74 in einer Lage, in der er um die Achse 150x in einer Position entlang der rechten Seitenfläche 13R außerhalb des Bedienteils 12 drehbar ist.
  • Der Fingerhaken 158 des Aufrichthebels 74 hat eine gebogene Form und ist derart angeordnet, dass er sich von einer Stelle gegenüber der rechten Seitenfläche 13R des Bedienteils 12 (des Gehäuses 13) zu einer Stelle gegenüber der Unterseite 13D erstreckt.
  • Andererseits ist an dem anderen Ende (dem Ende auf der proximalen Seite) der Drehtrommeleinheit 154 ein konvexer Teil 155 vorgesehen, der in radialer Richtung absteht, wobei ein Ende des oben angesprochenen Kurbelarms 92 (siehe 5) mit dem konvexen Teil 155 drehbar gekoppelt ist.
  • Wenn somit der Aufrichthebel 74 um die Achse 150x gedreht wird, dreht sich ein Ende des Kurbelarms 92 um die Achse 150x gemeinsam mit der Drehtrommel 154. Das Gleitstück 96 nach 5 bewegt sich durch Drehung des Endteils dieses Kurbelarms 92 nach vorne und nach hinten, und der Pinzettenheber 60 wird durch den Betätigungsdraht 98 und den Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100 aufgerichtet und zurückgeneigt.
  • Ein Mechanismus zum Übertragen der auf den Aufrichthebel 74 aufgebrachten Kraft auf den Betätigungsdraht 98 ist nicht notwendigerweise durch den Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90 und den Kurbelarm 92 und dergleichen gebildet, wie es bei dieser Ausführungsform der Fall ist. Außerdem ist der Aufrichthebel 74 dieser Ausführungsform auf derselben Achse wie der Rechts-Links-Winkelknopf 70 und der Auf-Ab-Winkelknopf 72 angeordnet, und vollzieht eine Drehbewegung, es kann jedoch auch ein Mechanismus vorgesehen sein, der den Aufrichthebel 74 in der Weise enthält, dass dieser geradlinig frei bewegbar ist und die Kraft dieser geradlinigen Bewegung auf den Betätigungsdraht 98 überträgt.
  • Als Nächstes soll die Beziehung zwischen einem Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 und einem Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 beschrieben werden.
  • Wie in den 5 und 7 dargestellt ist, befindet sich im Inneren der Drehtrommel 154 eine zylindrische Begrenzungstrommel 162, die an der Fixierwelle 152 befestigt ist, und an der Begrenzungstrommel 172 ist ein Anschlagelement 164 befestigt, welches von der Außenumfangsfläche der Trommel absteht. Dieses Anschlagelement 164 befindet sich in einer Längsnut 166, die entlang der Umfangsrichtung in einem Teilbereich der Umfangswand der Drehtrommel 154 ausgebildet ist.
  • Durch diese Mittel wird ein Drehwinkelbereich, in welchem die Drehtrommel 154 um die Achse 150x drehbar ist, beschränkt auf einen Drehwinkelbereich ausgehend von einem Drehwinkel, bei dem ein n 166a (siehe 5) der Längsnut 166 an dem Anschlagelement 164 anschlägt, bis hin zu einem Drehwinkel, bei dem das andere Ende 166b (siehe 5) an dem Anschlagelement 64 anschlägt.
  • Außerdem ist auch ein Drehwinkelbereich, über den der Aufrichthebel 174 eine Drehung unterzogen werden kann, d. h. ein Betätigungsbereich, in welchem der Aufrichthebel 74 betätigbar ist, ebenfalls beschränkt auf den Drehwinkelbereich, in welchem die Drehtrommel 154 drehbar ist.
  • Hier wird die Stellung, in welcher der Aufrichthebel 74 beim Bewegen des Hebels zu einer Position eines Drehwinkels θ1 um die Achse 150x bewegt ist, als Winkelposition θ1 bezeichnet. Wenn der Drehwinkelbereich, in welchem der Aufrichthebel 74 drehbar ist, d. h. der Betätigungsbereich, in welchem der Hebel betätigt werden kann, als der gesamte Betätigungsbereich angenommen wird, so wird diejenige Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74, bei der das Ende 166a der Drehtrommel 154 an dem Anschlagelement 164 anschlägt, als Minimum-Winkelposition des gesamten Betätigungsbereich θ1min ausgedrückt, und die Winkelposition θ1 des Aufrichthebels 74 dann, wenn das Ende 176 der Drehtrommel 154 an dem Anschlagelement 164 anschlägt, wird als Maximum-Winkelposition des gesamten Betätigungsbereichs durch θ1max (> θ1min) ausgedrückt.
  • Wenn die Winkelposition θ1 der Minimum-Winkelposition θ1min entspricht, so befindet sich, wie aus der vergrößerten Ansicht des Bedienteils 12 von der Unterseite 13d her in 8 in der gleichen Weise wie in 4 dargestellt, der Aufrichthebel 74 (Fingerhaken 158) in einer proximalen Endstellung in der am weitesten proximal gelegenen Lage innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs. Der Aufrichthebel 74 befindet sich in seiner distalen Endlage auf der am weitesten distal gelegenen Seite des gesamten Betätigungsbereichs, wenn die Winkelstellung θ1 der maximalen Winkelstellung θ1max entspricht. Der Aufrichthebel 74 bewegt sich innerhalb eines Bereichs von der proximalen Endposition bis der zu distalen Endposition.
  • Darüber hinaus bewegt sich der Betätigungsdraht 98 nach vorn zu der entferntesten distalen Endseite, wenn der Aufrichthebel 74 die proximale Endposition (Minimum-Winkelstellung θ1min) innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs einnimmt, d. h., wenn das Ende 166a der Längsnut 166 der Drehtrommel 154 an dem Anschlagelement 164 in 5 anschlägt, und der Betätigungsdraht 198 bewegt sich nach hinten in die am weitesten proximal gelegene Stellung, wenn der Aufrichthebel 74 sich in der distalen Endposition (der Maximum-Winkelstellung θ1max) innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs befindet, d. h., wenn das Ende 166b der Längsnut 166 der Drehtrommel 154 an dem Anschlagelement 164 in 5 anschlägt.
  • Daher kann der Betätigungsdraht 198 zu dem proximalen Ende hin nach hinten bewegt werden, indem der Aufrichthebel 74 von der proximalen Endstellung zu der distalen Endstellung innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs bewegt wird, um die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 zu vergrößern.
  • Der Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 lässt sich innerhalb des Bedienteils 12 durch eine beliebige Einrichtung beschränken, ohne dass eine Beschränkung auf die Weise erfolgt, dass das Anschlagelement 164 an der Längsnut 166 der Drehtrommel 154 anschlägt, wie es bei dieser Ausführungsform der Fall ist. Beispielsweise ist es ebenfalls möglich, einen Weg zu wählen, bei dem der Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 direkt durch ein Anschlagelement begrenzt wird, das an dem Aufrichthebel 74 anschlägt, und dergleichen. Ferner ist es möglich, einen Weg zu wählen, bei dem der Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 beschränkt wird durch Einschränken des Bewegungsbereichs eines beliebigen Elements, welches im Verein mit dem Aufrichthebel 74 innerhalb des Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90 einer beliebigen Betriebsweise bewegt wird.
  • Andererseits dreht sich gemäß 6 der Aufrichthebel 126, der mit dem Pinzettenheber 60 über die Drehwelle 122 gekoppelt ist, um die Achse 122x, welche durch die Mitte der Drehwelle 122 verläuft. Ein Drehwinkelbereich, in welchem der Aufrichthebel 126 um die Achse 122x drehbar ist, wird beschränkt auf einen Drehwinkelbereich zwischen einem Drehwinkel, in welchem der Aufrichthebel 126 an einer Wandfläche 124a auf der distalen Seite anschlägt, an der der Hebelgehäuseraum 124 des Hebelgehäusekörpers 120 definiert ist, bis zu einem Drehwinkel reicht, bei dem der Aufrichthebel 126 an einer Wandfläche 124b auf der proximalen Seite anschlägt, wo der Hebelgehäuseraum 124 definiert ist.
  • Durch diese Mittel wird der Drehwinkelbereich, innerhalb dessen sich der Pinzettenheber 60 drehen kann, d. h., der Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60, beschränkt auf den Drehwinkelbereich, in welchem der Aufrichthebel 126 drehbar ist.
  • Die Stellung des Pinzettenhebers 60 dann, wenn dieser in eine Stellung bei einem Drehwinkel θ2 bezüglich der Achse 122x eingestellt ist, wird als Winkelstellung θ2 bezeichnet. Wenn außerdem der Drehwinkelbereich, in welchem der Pinzettenheber 60 drehbar ist, d. h., der Aufrichtbewegungsbereich, in welchem der Pinzettenheber 60 aufgerichtet und zurückgelehnt werden kann, als ein Aufrichtbewegungsbereich bezeichnet wird, so wird die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers dann, wenn der Aufrichthebel 126 an der Wandfläche 124a des Hebelgehäuseraums 124 anschlägt, mit θ2min als Minimum-Winkelstellung in dem Aufrichtbewegungsbereich bezeichnet, und die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 dann, wenn der Aufrichthebel 126 an der Wandfläche 124b des Hebelgehäuseraums 124 anschlägt, wird mit θ2max (> θ2min) als Maximum-Winkelstellung innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs bezeichnet.
  • Wenn nun gemäß 9, die den gesamten Pinzettenheber 60 von seiner Seitenfläche her zeigt, die Winkelstellung θ2 die Minimum-Winkelstellung θ2min ist, befindet sich der Pinzettenheber 60 in einer maximal zurückgeneigten Lage, in welcher der Pinzettenheber 60 innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs am weitesten zurückgeneigt ist. Wenn die Winkelstellung θ2 die maximale Winkelstellung θ2max ist, befindet sich der Pinzettenheber 60 in einer maximalen Aufrichtstellung, in welcher der Pinzettenheber 60 innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs am weitesten aufgerichtet ist. Der Pinzettenheber 60 führt die Aufrichtbewegung innerhalb eines Bereichs zwischen der maximal zurückgeneigten Stellung bis zu der maximal aufgerichteten Stellung aus.
  • Wenn außerdem der Betätigungsdraht 98 sich zu dem distalen Ende nach vorne bewegt, und sich daher der Aufrichthebel 126 in einer Richtung dreht, in welcher der Aufrichthebel 126 an der Wandfläche 124a des distalen Endes des Hebelgehäuseraums 124 anschlägt, dreht sich der Pinzettenheber 60 in eine Zurücklehn-Richtung, und die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 wird klein. Wenn der Betätigungsdraht 98 sich zu dem proximalen Ende hin bewegt und daher der Aufrichthebel 126 sich eine Richtung dreht, in der er an der Wandfläche 124b am proximalen Ende des Hebelgehäuseraums 124 anschlägt, so dreht sich der Pinzettenheber 60 in die Aufrichtrichtung, und die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 wird groß.
  • Wenn daher der Aufricht-(Betätigungs-)Hebel 74 des Bedienteils 12 von der proximalen Endstellung zu der distalen Endstellung über den gesamten Betätigungsbereich hin betätigt wird, damit die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 groß wird, so bewegt der Betätigungsdraht 98 sich nach hinten zu dem proximalen Ende, der Pinzettenheber 60 des distalen Endabschnitts 34 vollzieht eine Aufrichtbewegung in die Aufrichtrichtung, und die Winkelstellung θ2 der Aufrichtbewegung wird groß.
  • Der Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 lässt sich beschränken durch irgendeine Einrichtung in dem distalen Endabschnitt 34, er ist nicht beschränkt auf die Art der Bewegungseinschränkung des Bewegungsbereichs für den Aufrichthebel 126 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. Beispielsweise ist es auch möglich, einen Weg zu wählen, bei dem der Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 direkt durch ein Anschlagelement begrenzt wird, das an dem Pinzettenheber 60 anschlägt, und dergleichen. Ferner ist es auch möglich, einen Weg zu wählen, bei dem der Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 beschränkt wird durch Einschränken des Bewegungsbereichs eines beliebigen Elements, welches sich im Verein mit dem Pinzettenheber 60 innerhalb des Endabschnitt-Kraftübertragungsmechanismus 100 in einem beliebigen Arbeitsmodus bewegt.
  • 10 zeigt ein Beziehungsdiagramm zwischen dem Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 und des Aufrichtbewegungsbereichs des Pinzettenhebers 60 in einem Zustand, in welchem aus dem distalen Endabschnitt 34 (dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58) kein Behandlungswerkzeug herausgeführt ist. Die Beziehung zwischen dem Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 und dem Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 wird bestimmt durch die Größe sowohl des Betätigungsbereichs des Aufricht-(Betätigungs-)Hebels 74 als auch des Aufrichtbewegungsbereichs des Pinzettenhebers 60, durch die Länge des Betätigungsdraht 94 und dergleichen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind diese Werte so eingestellt, dass die in 10 veranschaulichte Beziehung erreicht wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird dann, wenn die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 der Minimum-Winkelstellung θ1min innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs entspricht, die Winkelposition θ2 des Pinzettenhebers 60 zu der Minimum-Winkelstellung θ2min des Aufrichtbewegungsbereichs. Das heißt: falls der Aufrichthebel 74 sich in der proximalen Endstellung des gesamten Betätigungsbereichs befindet, ist der Pinzettenheber 60 in einer maximal zurückgelehnten Stellung, in welcher der Pinzettenheber 60 am weitesten zurückgeneigt ist.
  • Wenn dann der Aufrichthebel 74 in einer Richtung betätigt wird, in welcher der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird, um die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 allmählich zu vergrößern, wird der Pinzettenheber 60 ansprechend auf diesen Vorgang allmählich aufgerichtet, und auch die Winkelstellung θ2 wird allmählich größer. Allerdings kann man von einer Konfiguration Gebrauch machen, bei der es keine Änderung in der Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 in einem Bereich gibt, in dem sich die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 in einem vorbestimmten Winkel ausgehend von der Minimum-Winkelstellung θ1min ändert. Wenn beispielsweise für den Aufrichthebel 126 ein geringes Spiel vorgesehen ist, wird die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 im Wesentlichen in einer Winkelstellung zu der Minimum-Winkelstellung θ2min, in der die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 größer als θ1min ist.
  • Hier wird angenommen, dass für die Betätigungsrichtung (Bewegungsrichtung) des Aufrichthebels 74 eine Richtung zum Aufrichten des Pinzettenhebers 60 als Aufrichtseite bezeichnet wird, während eine Richtung zum Absenken des Pinzettenhebers 60 als die Zurücklehnseite bezeichnet wird.
  • Wenn anschließend die Winkelstellung θ1 des Aufrichtbetätigungshebels 74 sich in Richtung einer vorbestimmten Winkelstellung θ1a bewegt, die kleiner ist als die Maximal-Winkelstellung θ1max innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs, so wird die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 zu der Maximum-Winkelstellung θ2max innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs.
  • Dementsprechend besitzt in einem Zustand, in welchem das Behandlungswerkzeug nicht aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 herausgeführt ist, der Aufrichthebel 74 den ersten Betätigungsbereich, in welchem der Betätigungsdraht 98 innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs für den Pinzettenheber 60 bewegt wird, ausgehend von der Minimum-Winkelstellung θ1min bis hin zu der Winkelstellung θ1a. Wenn dann der Aufrichthebel 74 stark in Richtung der Aufrichtseite über den ersten Betätigungsbereich hinaus betätigt wird, nimmt der Aufrichthebel 74 den zweiten Betätigungsbereich ein, in welchem der Betätigungsdraht 78 weiter gezogen wird, ausgehend von der Winkelstellung θ1a bis hin zu der Maximum-Winkelstellung θ1max. Wenn der Aufrichthebel 74 innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs bewegt wird, wird der Pinzettenheber 60 in der Maximum-Winkelstellung θ2max gehalten.
  • Wenn also der Aufrichthebel 74 den zweiten Betätigungsbereich einnimmt, besteht selbst dann, wenn die Biegesteifigkeit aus dem distalen Endabschnitt 34 durch einen Behandlungswerkzeug-Einführkanal herausgeführtes Behandlungswerkzeug groß ist (der Fall, dass das Behandlungswerkzeug schwierig zu biegen ist) die Möglichkeit, den Pinzettenheber 60 bis hin zu der Maximum-Winkelstellung θ2max aufzurichten, indem der Betätigungshebel 74 über den ersten Betätigungsbereich hinaus stark in Richtung der Aufrichtseite bewegt wird und der Aufrichthebel 74 sich in dem zweiten Betätigungsbereich befindet.
  • Wenn beispielsweise von einem Zielort innerhalb des Patientenkörpers Zellengewebe zu entnehmen ist, wie dies in 11 dargestellt ist, wird die Ultraschallwellenbildung-Sende- und Empfangsfläche des Ultraschallwandlers 50 des distalen Endabschnitts 34 dazu gebracht, an einer Wandoberfläche S (Körperwand) in der Nähe des Zielorts T zur Anlage zu kommen oder sich dieser anzunähern, und die Position des Zielorts T wird bestätigt durch ein von dem Ultraschallwandler 50 erfasstes Ultraschallbild. Weiterhin wird eine Punktionskanüle 180 (Entnahmevorrichtung) als Behandlungswerkzeug in den Behandlungswerkzeug-Einführkanal eingeführt und aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 des distalen Endabschnitts 34 herausgeleitet. Hier beispielsweise ist die Punktionskanüle 180 mit einem zylindrischen Mantel 182 und einem Nadeltubus 184, der in den Mantel 182 eingeführt ist und sich innerhalb des Mantels befindet, ausgebildet. Wenn die Punktionskanüle 180 aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 herausgeführt wird, ist der Nadeltubus 184 in Inneren des Mantels 182 aufgenommen.
  • Anschließend wird die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 durch Betätigen des Aufrichthebels 74 eingestellt, um die Ausführrichtung (den Ausführwinkel) der Punktionskanüle 180 aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 so einzustellen, dass die Punktionskanüle 180 in Richtung des Zielorts T weist. Weiterhin wird das distale Ende des Nadeltubus 184 aus dem Mantel 182 austreten gelassen durch Betätigen des Bedienteils für die Punktionskanüle 180, und das vordere Ende des Nadeltubus 184 wird über die Wandfläche S zu dem Zielort T eingeführt. Durch diese Mittel ist es möglich, das Zellgewebe des Zielorts T in das distale Ende des Nadeltubus 184 aufzunehmen. Nach dem Herausziehen der Punktionskanüle 180 aus dem Behandlungswerkzeug-Einführkanal kann man das Zellgewebe des Zielorts T aus dem Nadeltubus 184 entnehmen.
  • Bei einer derartigen Prozedur besitzt die Punktionskanüle 180 im Allgemeinen eine höhere Biegesteifigkeit mit zunehmendem Außendurchmesser. Wenn die Biegesteifigkeit groß ist, kommt es zu einer Expansion des Betätigungsdrahts 98 und zu einer Verkürzung des Drahtführungsschlauchs 99. Im Vergleich zu einem Fall, bei dem das Behandlungswerkzeug nicht aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 herausgeführt wird, kann es in einigen Fällen dazu kommen, dass die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 im Vergleich zu der Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 klein wird. Selbst dann, wenn die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 in Bezug auf die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 anfangs auf eine Winkelstellung ähnlich wie in dem Fall eingestellt wird, dass das Behandlungswerkzeug nicht aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 48 herausgeführt wird, kann es dazu kommen, dass die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 aufgrund der Rückstellkraft zum Rückstellen der Punktionskanüle 180 in eine gestreckte Form allmählich kleiner wird.
  • Wenn in einem derartigen Fall beispielsweise der Aufrichthebel 74 nur den oben angesprochenen ersten Betätigungsbereich (siehe 10) als gesamten Betätigungsbereich einnimmt, wird der Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 klein und lässt sich nicht bis zu der ursprünglichen maximalen Winkelstellung θ2max aufrichten.
  • Wenn andererseits die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 kleiner wird, d. h. wenn der Ausleitwinkel für die Punktionskanüle 180 kleiner wird, wird eine Stelle, die von der aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 austretende Punktionskanüle 180 punktiert werden kann, innerhalb einer in einem Ultraschallbild betrachteten Betrachtungsstelle kleiner, und die Stelle ist beschränkt auf einen Bereich in der Nähe des Ultraschallwandlers 50. Wenn daher der Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 klein ist, und wenn dabei der Zielort T weit von der Wandfläche S entfernt ist, so kann es schwierig werden, die Position und Richtung des distalen Endabschnitts 34 derart einzustellen, dass der Zielort T in dem Ultraschallbild abgebildet wird und die Punktionskanüle 180 in Richtung des Zielorts T gelenkt wird. Um daher die Einstellung von Position und Richtung des distalen Endabschnitts 34 zu erleichtern, ist es wünschenswert, wenn der Pinzettenheber 60 in einem Zustand ist, in welchem er bis zu der maximalen Winkelstellung θ2max aufgerichtet werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird, um die maximale Winkelstellung θ2max einzunehmen, und zum Einsatz gelangt, lässt sich, weil die Richtung der aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 herausgeführten Punktionskanüle 180 vorab spezifiziert werden kann, eine Stelle, durch die die Punktionskanüle 180 (der Nadeltubus 184) auf dem Ultraschallbild hindurchgeht, vorab abschätzen, ohne dass die Richtung der Punktionskanüle 180, die in dem Ultraschallbild dargestellt ist, bestätigt ist. Daher ist es möglich, Position und Richtung und dergleichen des distalen Endabschnitts 34 derart einzustellen, dass der Zielort T sich in der Richtung der Punktionskanüle 180 befindet, indem lediglich die Position des Zielorts T, der in dem Ultraschallbild abgebildet ist, bestätigt wird, ohne dass die Richtung der in dem Ultraschallbild abgebildeten Punktionskanüle 180 bestätigt wird. Außerdem kann sich eine Feinsteuerung der Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 erübrigen, was die Betätigung des Pinzettenhebers 60 erleichtern kann. Ferner gilt dies auch für den Fall, dass andere Instrumente als die Punktionskanüle 180 als Behandlungswerkzeug verwendet werden.
  • Im Hinblick darauf besitzt der Aufricht-Betätigungs-Hebel 74 dieser Ausführungsform: den ersten Betätigungsbereich, in welchem der Betätigungsdraht 98 innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs des Pinzettenhebers 60 in einem Zustand gezogen wird, in welchem ein Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Endabschnitt 34 herausgeführt ist, wie dies in 10 gezeigt ist, und den zweiten Betätigungsbereich, in welchem der Betätigungsdraht noch weiter gezogen wird, wenn er deutlich über den ersten Betätigungsbereich hinaus betätigt wird.
  • 12 veranschaulicht ein Beziehungsdiagramm zwischen dem Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 und dem Aufrichtbewegungsbereich des Pinzettenhebers 60 in einem Zustand, in welchem ein Behandlungswerkzeug mit hoher Biegesteifigkeit aus dem distalen Endabschnitt 34 (dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58) herausgeführt wird.
  • Wenn nun der Aufrichthebel 34 in Richtung der Aufrichtseite betätigt wird, um die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 34 ausgehend von der Minimum-Winkelposition θ1 min allmählich zu vergrößern, so wird der Pinzettenheber 60 allmählich aufgerichtet, und der Ausleitwinkel des Behandlungswerkzeugs wird allmählich größer, einhergehend mit der Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60. Allerdings gibt es einen Fall, bei dem in der Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 keine Änderung bewirkt wird in einem Bereich, in welchem die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 sich um einen vorbestimmten Winkel ausgehend von der Minimum-Winkelstellung θ1 min ändert.
  • Wenn weiterhin die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 die Winkelstellung θ1a erreicht, d. h., eine Grenze zwischen dem oben angesprochenen ersten Betätigungsbereich und dem zweiten Betätigungsbereich, wird die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 nicht zu der maximalen Winkelstellung θ2max innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs, sondern wird zu einer Winkelstellung θ2a, die kleiner ist als die maximale Winkelstellung θ2max.
  • Für den Fall, dass der Aufrichthebel 74 also nur innerhalb des ersten Betätigungsbereichs betätigt werden kann, lässt sich der Pinzettenheber 60 nicht bis hin zu der Maximum-Winkelstellung θ2max aufrichten, seine Aufrichtposition ist beschränkt auf die Winkelstellung θ2a.
  • Wenn nun, da der Aufrichthebel 74 den zweiten Betätigungsbereich auf der Aufrichtseite bezüglich des ersten Betätigungsbereichs aufweist, wie oben erläutert wurde, der Aufrichthebel 74 weiter in Richtung der Aufrichtseite bewegt wird, um die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 ausgehend von der Winkelstellung θ1a zu vergrößern, wird der Pinzettenheber 60 weiter aufgerichtet, und der Ausführwinkel für das Behandlungswerkzeug wird allmählich größer, einhergehend mit der Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60.
  • Wenn außerdem die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 zu einer vorbestimmten Winkelstellung θ1b gelangt, die kleiner oder gleich ist der maximalen Winkelstellung θ1max, wird die Winkelstellung θ2 des Pinzettenhebers 60 zu der Maximum-Winkelstellung θ2max innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs.
  • Dementsprechend kann in einem Zustand, in welchem ein Behandlungswerkzeug mit hoher Biegesteifigkeit aus dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58 herausgeführt wird, selbst dann, wenn der Pinzettenheber 60 innerhalb des ersten Betätigungsbereichs für den Aufrichthebel 74 nicht vollständig bis zu der maximalen Winkelstellung θ2max aufgerichtet wird, der Pinzettenheber 60 bis zu dieser Maximum-Winkelstellung θ2max innerhalb des Aufrichtbewegungsbereich aufgerichtet werden, indem der Aufrichthebel 74 in die Winkelstellung θ1b in dem zweiten Betätigungsbereich, der größer ist als der erste Betätigungsbereich, oder zu der Winkelstellung θ1b und darüber hinaus aufgerichtet wird.
  • In dem Fall, dass die Nutzung des zweiten Betätigungsbereichs für den Aufrichthebel 74 notwendig ist und man dazu den Fall betrachtet, dass der Bereich nicht genutzt werden muss, so ist es im Hinblick auf die Bedienungsfreundlichkeit zu bevorzugen, wenn der erste Betätigungsbereich für den Aufrichthebel 74 40% oder mehr und 70% oder weniger beträgt in Bezug auf den gesamten Betätigungsbereich, noch mehr bevorzugt 50% oder mehr und 70% oder weniger.
  • Im Folgenden soll für das Endoskop 1 gemäß der in den oben erläuternden 5 bis 12 dargestellten Ausführungsform ein Modus erläutert werden, bei dem ein Index vorgesehen ist, wobei der Index nachweist, ob der Betätigungsbereich für den Aufrichthebel 74 (die Winkelstellung θ1) sich an der Minimum-Winkelstellung θ1min befindet, und ob der Betätigungsbereich sich in dem ersten oder dem zweiten Betätigungsbereich befindet.
  • 13 ist ein abgewickeltes Diagramm, dass einen Teil gegenüber dem Fingerhaken 158 des Aufrichthebels 74 an der Unterseite 13D des Betätigungsteils 12 (Gehäuse 13) veranschaulicht. Der Fingerhaken 158 ist hier durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist an der Unterseite 13D des Bedienteils 12 ein Index 200 mit einer von der der Unterseite 3D verschiedenen Farbe vorgesehen. Beispielsweise kann der Index 200 direkt durch Farbe auf die Unterseite 130 aufgetragen sein, oder es kann sich um ein an der Unterseite 13D fixiertes Plattenelement handeln. Jede Einrichtung ist als Mittel akzeptierbar, welches den Index an der Unterseite 13D bildet.
  • Darüber hinaus besitzt der Index 200 entlang der Richtung von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende des Bedienteils 12 (Rückwärts-Vorwärts-Richtung), was die Bewegungsrichtung des Aufrichthebels 74 ist, eine längliche Form, und er hat einen Teil 200a geringer Breite an dem proximalen Ende, ferner einen Teil 200b großer Breite an dem distalen Ende.
  • Der Index 200 befindet sich an einer Stelle, die von dem Fingerhaken 158 des Aufrichthebels 74 in einem Zustand abgeschirmt ist, in welchem der Aufrichthebel 74 auf die proximale Endstellung (die Minimum-Winkelstellung θ1min) innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs eingestellt ist, welcher im Teil (A) in der Figur veranschaulicht ist. Ein Zustand, in welchem der Aufrichthebel 74 auf die proximale Endstellung eingestellt ist, entspricht einem Zustand, in welchem der Pinzettenheber 60 auf die Minimum-Winkelstellung θ2min innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs eingestellt ist, wie oben erläutert wurde.
  • Weiterhin befindet sich ein proximales Ende 200e des Teils 200a geringer Breite innerhalb des Index' 200 an einer Stelle, die im Wesentlichen übereinstimmt (in Rückwärts-Vorwärts-Richtung im Wesentlichen übereinstimmt) mit einem proximalen Ende 158e des Fingerhakens 158 des Aufrichthebels 74 in diesem Zustand.
  • Wenn also der Aufrichthebel 74 in Richtung der Aufrichtseite betätigt wird, um eine Winkelstellung auf der distalen Endseite bezüglich der proximalen Endposition einzustellen, und der Pinzettenheber 60 in einen Zustand eingestellt ist, in welchem er von der Minimum-Winkelstellung θ2min aufgerichtet ist, so liegt der Teil 200a kleiner Breite des Index 200 frei und lässt sich visuell von einem Operateur erkennen.
  • Weiterhin befindet sich ein proximales Ende 200m des Teils 200b großer Breite innerhalb des Index 200 an einer Stelle, die im Wesentlichen übereinstimmt (im Wesentlichen in Rückwärts-Vorwärts-Richtung übereinstimmt) mit dem proximalen Ende 158e des Fingerhakens 158 in einem Zustand, in welchem der Aufrichthebel 74 auf die Winkelstellung θ1a eingestellt ist, d. h., auf die Grenze zwischen dem ersten Betätigungsbereich und dem zweiten Betätigungsbereich, wie im Teil (B) der Figur zu sehen ist.
  • Wenn also der Aufrichthebel 74 über den ersten Betätigungsbereich hinaus stark bewegt wird, und die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 eine Winkelstellung in dem zweiten Betätigungsbereich größer als die Winkelstellung θ1a ist, so liegt der Teil 200b großer Breite in dem Index 200 frei und kann visuell von dem Operateur überprüft werden. Der Aufrichthebel 74 im Teil (C) der Figur zeigt an, wann die Winkelstellung θ1 zu der Maximal-Winkelstellung θ1max wird.
  • Ob also die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 der Minimum-Winkelstellung θ1min entspricht, lässt sich daran erkennen, ob der Teil 200a geringer Breite des Index 200 freiliegt, d. h., ob der Teil 200a kleiner Breite visuell erfasst werden kann. Ob der Pinzettenheber 60 aus der Minimum-Winkelstellung θ2min aufgerichtet ist, lässt sich daran erkennen.
  • Ob der Pinzettenheber 60 sich in einem zurückgeneigten Zustand befindet, lässt sich mit diesen Mitteln auf einfache Weise durch den Operateur beim Einführen und beim Entfernen des Einführabschnitts 10 in bzw. aus dem Körperinneren erkennen, und es ist möglich, das Einführen und Herausziehen des Einführabschnitts 10 und das Biegen des Biegeabschnitts 32 in einem Zustand zu vermeiden, in welchem der Pinzettenheber 60 aufgerichtet ist. Da alles Erforderliche lediglich darin besteht, den Index 200 an dem Bedienteil 12 vorzusehen, lässt sich dies bei geringem Kostenaufwand einfach realisieren.
  • Darüber hinaus kann der Operateur erkennen, ob der Aufrichthebel 74 sich zu dem zweiten Betätigungsbereich bewegt, basierend darauf, ob der Teil 200b großer Breite in dem Index 200 freiliegt, d. h., ob der Teil 200b großer Breite visuell erkennbar ist. Darüber hinaus ist es möglich, zu wissen, ob der Pinzettenheber 60 in einem Zustand auf die maximale Winkelstellung θ2max eingestellt ist, wenn ein Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Endabschnitt 34 (dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58) herausgeführt ist, oder wenn ein Behandlungswerkzeug mit geringer Biegesteifigkeit herausgeführt ist.
  • Wie oben ausgeführt, ist der Index 200 der in 13 dargestellten Ausführungsform ein Beispiel, andere Varianten sind möglich, solange die Möglichkeit besteht, zu erkennen, ob die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 die Minimum-Winkelstellung θ1min ist, und ob sie sich in dem ersten oder dem zweiten Betätigungsbereich befindet.
  • Beispielsweise kann der gesamte Index 200 von dem Aufrichthebel 74 in einem Zustand überhaupt nicht abgeschirmt werden, in welchem der Betätigungshebel 74 auf die Minimum-Winkelstellung θ1min eingestellt ist, stattdessen kann nur das distale Ende freiliegen. Außerdem kann die Breiten-Beziehen zwischen dem Teil 200a und dem Teil 200b großer Breite umgekehrt sein. Es sind unterschiedliche Arten (Farben und Muster und dergleichen) bei gleicher oder verschiedener Breite akzeptierbar.
  • Darüber hinaus kann, wie in 14 dargestellt ist, der Index einen Index 202 und einen Index 204 umfassen, die so konfiguriert sind, dass lediglich das proximale Ende des Teils 200a geringer Breite und das proximale Ende des Teils 200b großer Breite in dem Index 200 nach 13 stehenbleiben. Der Index 202 und der Index 204 können gleiche Breite besitzen.
  • Darüber hinaus kann eine solche Ausgestaltung gewählt werden, dass der Index nur entweder erkennen lassen kann, ob die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 der Minimum-Winkelstellung θ1min entspricht, oder er sich in dem ersten oder dem zweiten Betätigungsbereich befindet. Der Index 200 nach 13 kann mit nur einem von dem Teil 200a geringer Breite und dem Teil 200b großer Breite ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Index nach 14 nur einen von dem Index 202 und dem Index 204 enthalten.
  • Ferner ist es selbst für den Fall, dass der Aufrichthebel 74 nicht den zweiten, sondern nur den ersten Betätigungsbereich besitzt, wirksam, einen Index vorzusehen, welcher zeigt, ob die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 die Minimum-Winkelstellung θ1min ist, in der gleichen Weise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Als Nächstes soll eine Betriebsweise beschrieben werden, bei der ein Sperrmechanismus (eine Lasterzeugungseinrichtung) die Bewegung (Drehung) des Aufrichthebels 74, wenn dieser in dem zweiten Betätigungsbereich betätigt wird, in dem Endoskop der in den 1 bis 12 dargestellten Ausführungsform oder in dem Endoskop 1 der Ausführungsformen mit Indices gemäß den 13 und 14 sperrt oder verrastet.
  • 15 ist ein Diagramm, das den Aufrichthebel 74, das Kupplungsteil 156, die Drehtrommel 154 und die Fixierwelle 152 in dem Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90 nach 7 veranschaulicht, und 16 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung, die den Sperrmechanismus in dem Bedienteil-Kraftübertragungsmechanismus 90 veranschaulicht.
  • Wie in diesen Figuren zu sehen ist, ist der Sperr- oder Rastmechanismus 210 vorgesehen, der die Bewegung des Aufrichthebels 74 dann sperrt, wenn der Hebel in dem zweiten Betätigungsbereich betätigt wird, und zwar befindet sich der Mechanismus zwischen der Drehtrommel 154, die sich um die Achse 150x zusammen mit dem Drehvorgang des Aufrichthebels 74 dreht, und der Fixierwelle 152, die von dem Trägerteil 13b an dem Gehäuse 13 angebracht ist.
  • Der Sperrmechanismus 210 enthält: ein feststehendes (fixes) Teil 212, das in dem Bedienteil 12 (dem Gehäuse 13) fixiert an der Fixierwelle 152 vorgesehen ist; und ein bewegliches Teil 214, das einstückig mit dem Aufrichthebel 74 ausgebildet ist, indem es an der Drehtrommel 154 fixiert ist, und welches sich relativ zu dem feststehenden Teil 212 bewegt.
  • Das feststehende Teil 212 enthält ein scheibenförmigen tubusförmiges Element 213 mit einem Durchgangsloch 213a in seiner Mitte. Der Teil 152b kleinen Durchmessers der Fixierwelle 152 ist in das Durchgangsloch 213a eingesetzt und das feststehende Teil 212 ist an einem abgestuften Bereich 152c fixiert, bei dem es sich um ein Kopplungsteil zwischen dem Teil 152a großen Durchmessers und dem Teil 152b kleinen Durchmessers der Fixierwelle 152 handelt, wobei die Fixierung mittels einer Schraube oder dergleichen erfolgt. Die Mittelachse des feststehenden Teils 212 befindet sich auf der gleichen Achse wie die Achse 150x.
  • Darüber hinaus ist das feststehende Teil 212 mit einem Sperr- oder Raststift 220 versehen, der von der flachen Plattenoberfläche 213b zu der Seite des beweglichen Teils 214 in einem Außenumfangsbereich vorsteht, wie in 16 gezeigt. Der Sperrstift 220 besitzt eine Chevron-Form entlang der Umfangsrichtung um die Achse 150x herum.
  • Das bewegliche Teil 214 ist gebildet durch Übereinanderlegen zweier langer und dünner Ringstücke 240 und 242, die sich elastisch verformen lassen, wie in 16 gezeigt ist, wobei die beiden Endbereiche dieser Ringstücke 240 und 242 an zwei konvexen Teilen 155 fixiert sind, die in radialer Richtung von dem Ende an der proximalen Endseite der Drehtrommel 154 abstehen, und zwar mittels einer Schraube oder dergleichen. Darüber hinaus befindet sich das die Ringstücke 240 und 242 enthaltende bewegliche Teil 214 an einer Stelle gegenüber dem Außenumfangsbereich des feststehenden Teils 212.
  • Darüber hinaus ist in dem Ringstück 240 auf der Seite des feststehenden Teils 212 von den Ringstücken 240 und 242 ein Sperrvorsprung oder Rastvorsprung 244 angeordnet, der zu der Seite des feststehenden Teils 212 aus der flachen Plattenoberfläche 240a vorsteht. Der Rastvorsprung 244 hat eine Chevron-Form in Umfangsrichtung um die Achse 150x.
  • Hierdurch tragen die Ringstücke 240 und 242 den Rastvorsprung 244 als elastischer Träger, welcher elastisch verformbar ist. Das bewegliche Teil 214 kann hier nur aus einem Ringstück 240 bestehen. Im Folgenden erfolgt eine Erläuterung unter der Annahme, dass das bewegliche Teil 214 sich nur aus einem Ringstück 240 zusammensetzt.
  • Der Sperrstift 220 des feststehenden Teils 212 und der Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214, die auf diese Weise ausgebildet sind, befinden sich an Stellen, die sich mit einer Zylinderoberfläche schneiden, welche den gleichen Durchmesser bezüglich der Achse 150x besitzt. Das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 sind mit einem solchen Zwischenabstand angeordnet, dass der Sperrstift 220 und der Rastvorsprung 244 miteinander in Berührung treten, wenn das bewegliche Teil 214 sich zusammen mit der Drehtrommel 154 durch die Drehbetätigung des Aufrichthebels 74 um die Achse 150x dreht.
  • 17 ist ein Diagramm, das in einfacher Weise Konfigurationen des feststehenden Teils 212 und des beweglichen Teils 214 entlang der Umfangsrichtung (einer Richtung um die Achse 150x herum) veranschaulicht, wenn die Teile in einer Ebene auseinandergezogen sind, wobei dieses Diagramm eine Beziehung zu der Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 veranschaulicht.
  • Zunächst ist die Position des Rastvorsprungs 244 dann, wenn dieser Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214 (die Mitte des Rastvorsprungs 244) auf die Stelle des Drehwinkel θ3 bezüglich der Achse 150x eingestellt ist, als Winkelstellung θ3 bezeichnet, und die Stellung des Sperrstifts 220 dann, wenn dieser Sperrstift 220 des feststehenden Teils 212 (die Mitte des Sperrstifts 220) an der Stelle des Drehwinkels θ4 um die Achse 150x angeordnet ist, wird als Winkelstellung θ4 bezeichnet. Weiterhin sei angenommen, dass der Drehwinkelbereich, in welchem der Rastvorsprung 244 drehbar ist, das ist der Bewegungsbereich, in welchem der Rastvorsprung 244 bewegbar ist, als der Gesamtbetätigungsbereich bezeichnet wird, und unter dieser Annahme ist die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 dann, wenn die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 der Minimum-Winkelstellung θ1min innerhalb des gesamten Betätigungsbereichs eingestellt ist, mit θ3min als Minimum-Winkelstellung innerhalb des Gesamtbewegungsbereichs bezeichnet. Die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 bei Einstellung der Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 auf die Maximum-Winkelstellung θ1max innerhalb des Gesamtbetätigungsbereichs ist mit θ3max (>θ3min) als Maximum-Winkelstellung in dem Gesamtbewegungsbereichs bezeichnet.
  • Dabei wird die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 zu der Minimum-Winkelstellung θ3min in dem Gesamtbewegungsbereich, wenn die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 die Minimum-Winkelstellung θ1min einnimmt, wie in der Figur dargestellt ist. Außerdem wird die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 zu der Maximum-Winkelstellung θ3max in dem Gesamtbewegungsbereich, wenn die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 die Maximum-Winkelstellung θ1max einnimmt.
  • Weiterhin bewegt sich der Rastvorsprung 244 in einem Bereich von der Minimum-Winkelstellung θ3min bis zu der Maximum-Winkelstellung θ3max ansprechend auf einer Bewegung des Aufrichthebels 74 in einem Bereich von der Minimum-Winkelstellung θ1min zu der Maximum-Winkelstellung θ1max.
  • Der Sperrstift 220 ist mindestens innerhalb des Bereichs der Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 angeordnet, wenn die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 auf den zweiten Betätigungsbereich eingestellt ist. Das heißt, wenn die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 als θ3a angenommen wird, und der Aufrichthebel 74 sich in der Winkelstellung θ1a, das ist die Grenze zwischen dem ersten Betätigungsbereich und dem zweiten Betätigungsbereich, befindet, so liegt der Sperrstift 220 an einer Stelle, an der die Winkelstellung θ4 der Winkelstellung θ3b entspricht, die mindestens der Winkelstellung θ3a oder mehr und der Winkelstellung θ3max oder weniger entspricht.
  • Die Figur bedeutet hier nicht, dass der Rastvorsprung 244 auf eine Stelle desselben Drehwinkels in der Richtung um die Achse 150x wie der Aufrichthebel 74 eingestellt ist. Die relative Lagebeziehung zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Aufrichthebel 74 ist auf keine spezielle Beziehung beschränkt.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung und Anordnung des Rastvorsprungs 244 und des Sperrstifts 220 bewegt sich, wenn der Aufrichthebel 74 aus der Minimum-Winkelstellung θ1min in Richtung der Aufrichtseite bewegt wird, damit die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 größer wird, auch der Rastvorsprung 244 zu der Aufrichtseite, und die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 wird ausgehend von der Minimum-Winkelstellung θ3min allmählich größer. Die Aufrichtseite in Bezug auf den Rastvorsprung 244 bedeutet eine Richtung, in welcher der Pinzettenheber 60 in der Bewegungsrichtung des beweglichen Teils 214 (des Rastvorsprungs 244) relativ zu dem feststehenden Teil 212 (des Sperrstifts 220) aufgerichtet wird, während die Zurücklehnseite oder Zurückneigungsseite eine Richtung bezeichnet, in der der Pinzettenheber 60 sich zurückneigt.
  • Wenn der Aufrichthebel 74 sich zu dem zweiten Betätigungsbereich bewegt und der Rastvorsprung 244 sich zu der Winkelstellung θ3b bewegt, schlägt eine Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite des Rastvorsprungs 244 gegen eine Schrägfläche 220d auf der Zurücklehnseite des Sperrstifts 220, und die beiden Teile treten miteinander in Eingriff. Hierdurch stehen der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Zurücklehnseite in Eingriff, und auf die Bewegung des Rastvorsprungs 244 wird in Richtung der Aufrichtseite eine Last aufgebracht, sodass die Bewegung des Aufrichthebels 74 zu der Aufrichtseite hin gesperrt wird.
  • Der Eingriff zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Zurücklehnseite bedeutet einen Eingriff, bei dem eine Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite des Rastvorsprungs 244 an der Schrägfläche 220d auf der Zurücklehnseite des Sperrstifts 220 anstößt, d. h., wenn der Rastvorsprung 244 sich auf der Zurücklehnseite in Bezug auf den Sperrstift 220 befindet. Demgegenüber bedeutet der Eingriff auf der Aufrichtseite einen Eingriff, bei dem eine Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite des Rastvorsprungs 244 an einer Schrägfläche 220u auf der Aufrichtseite des Sperrstifts 220 anstößt, d. h., wenn der Rastvorsprung 244 sich auf der Aufrichtseite relativ zu dem Sperrstift 220 befindet.
  • Wenn das Ausmaß von Kraft gleich oder größer einem gewissen Wert auf den Rastvorsprung 244 (das bewegliche Teil 214) zu der Aufrichtseite einwirkt, um den Eingriff durch eine Betätigung des Aufrichthebels 74 seitens des Operateurs aufzuheben, wird das Ringstück 240, welches den Rastvorsprung 244 trägt, elastisch verformt und der Rastvorsprung 244 springt über den Sperrstift 220. Hierdurch wird der gegenseitige Eingriff zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Zurücklehnseite gelöst.
  • Darüber hinaus bedeutet im Folgenden die Beschreibung, wonach der Eingriff gelöst wird: der Rastvorsprung 244 springt durch die Bewegung des Rastvorsprungs 244 in Richtung der Aufrichtseite über den Sperrstift 220, falls Eingriff auf der Zurücklehnseite besteht; und der Rastvorsprung 244 springt über den Sperrstift 220 durch die Bewegung des Rastvorsprungs 244 in Richtung der Zurücklehnseite dann, wenn Eingriff auf der Aufrichtseite besteht.
  • Nachdem der gegenseitige Eingriff zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Zurücklehnseite gelöst ist, wird, wenn der Aufrichthebel 74 weiter in Richtung der Aufrichtseite bewegt wird und sich der Rastvorsprung 244 in Richtung der Aufrichtseite bewegt, die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 ausgehend von der Winkelstellung θ3b größer. Wenn dann der Aufrichthebel 74 zu der Maximum-Winkelstellung θ1max gelangt, wird die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 zu der Winkelstellung θ3max.
  • Nachdem der Eingriff zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Zurücklehnseite gelöst ist, treten an der Winkelstellung θ1c (siehe 17) des Aufrichthebels 74 dann, wenn die Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite des Rastvorsprungs 244 an der Schrägfläche 220u auf der Aufrichtseite des Sperrstifts 220 anschlägt, der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Aufrichtseite in Eingriff, und es wird auf die Bewegung des Rastvorsprungs 244 in Richtung der Zurücklehnseite eine Last aufgebracht. Damit wird die Bewegung des Aufrichthebels 74 in Richtung der Zurücklehnseite gesperrt.
  • Wenn der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Aufrichtseite in Eingriff stehen, einerseits, und wenn sie miteinander auf der Zurücklehnseite in Eingriff stehen, andererseits, so unterscheiden sich die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 und die Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 exakt voneinander. Da allerdings die Differenz gering ist, sei im Folgenden dann, wenn der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander in Eingriff stehen, unabhängig davon, ob der Eingriff auf der Aufrichtseite oder auf der Zurücklehnseite stattfindet, die Winkelstellung des Rastvorsprungs 244 zur Zeit des Eingriffs als die Winkelstellung des Raststifts 220 angenommen, und die Winkelstellung des Aufrichthebels 74 zur Zeit des Eingriffs wird angenommen als die Winkelstellung des Aufrichthebels 74 entsprechend der Winkelstellung des Rastvorsprungs 244 zur Zeit des Eingriffs.
  • Wenn der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Aufrichtseite in Eingriff stehen und eine Kraft mit einer Größe gleich oder größer einem gewissen Wert auf den Rastvorsprung 244 (das bewegliche Teil 214) in Richtung der Zurücklehnseite aufgebracht wird, um den Eingriff durch eine Betätigung seitens des Operateurs an dem Aufrichthebel 74 zu lösen, d. h., wenn eine bestimmte Kraft größer oder gleich einer erforderlichen Kraft zum Lösen des Eingriffs zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Aufrichtseite auf die Bewegung des Rastvorsprungs 244 in Richtung der Zurücklehnseite aufgebracht wird, wird der Eingriff zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Aufrichtseite in der gleichen Weise gelöst, wie es bei dem oben erläuterten Fall stattfindet. Wenn dann der Aufrichthebel 74 weiter in Richtung der Zurücklehnseite betätigt wird, bewegt sich der Rastvorsprung 244 zusammen mit dem Aufrichthebel 74 in Richtung der Zurücklehnseite. Wenn der Aufrichthebel 74 die Minimum-Winkelstellung θ1min erreicht, wird die Winkelstellung θ3 des Rastvorsprungs 244 zu der Minimum-Winkelstellung θ3min.
  • Übrigens wird dann, wenn das Behandlungswerkzeug aus dem distalen Endabschnitt 34 (dem Behandlungswerkzeug-Austrittsteil 58) herausgeführt wird, die Rückstellkraft zum Zurückstellen des Behandlungswerkzeugs in gestreckte Form auf den Pinzettenheber 60 ausgeübt, und die Kraft in Richtung der Zurücklehnseite wirkt auf das bewegliche Teil 214 über den Betätigungsdraht 98, das Gleitstück 96 und die Drehtrommel 154 ein. Das System ist derart konfiguriert, dass der Eingriff zwischen dem Rastvorsprung 244 und dem Sperrstift 220 auf der Aufrichtseite nicht so leicht lösbar ist durch die Größe der Kraft, die auf diese Weise seitens des Behandlungswerkzeugs einwirkt.
  • Wenn daher der Aufrichthebel 74 in Richtung der Aufrichtseite betätigt wird und in dem zweiten Betätigungsbereich der Rastvorsprung 244 in Richtung auf die Aufrichtseite über die Winkelstellung θ3b hinaus bewegt wird, in welcher der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander in Eingriff stehen, ist es auch dann, wenn ein Operateur den Finger von dem Aufrichthebel 74 nimmt oder die Stellung des Aufrichthebels 74 nicht mit großer Haltekraft hält, möglich, den Aufrichthebel 74 in einer Stellung zu sperren, in welcher der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 auf der Aufrichtseite in Eingriff stehen, und man kann die Winkelstellung des Pinzettenhebers 60 und den Ausleitwinkel des Behandlungswerkzeugs beibehalten.
  • Wenn insbesondere gemäß 32 und 33 der Aufrichthebel 74 vom Daumen der linken Hand betätigt wird und der Pinzettenheber 60 bis zu der Maximal-Winkelstellung θ2max aufgerichtet wird, während die Biegesteifigkeit des Behandlungswerkzeugs groß ist, so muss man das Daumengelenk stark einknicken, um den Aufrichthebel 74 zu dem zweiten Betätigungsbereich zu bringen, wie in 33 zu sehen ist. Wenn weiterhin der Sperrmechanismus 210 nicht vorhanden ist, wird der Finger stark belastet, da es notwendig ist, dauernd Kraft in Richtung der Aufrichtseite auf den Aufrichthebel 74 gegen die Rückstellkraft zum Zurückstellen des Behandlungswerkzeugs in gestreckte Form aufzubringen. Durch In-Eingriff-Bringen des Rastvorsprungs 244 und des Sperrstifts 220 auf der Aufrichtseite mithilfe des Sperrmechanismus 210 gemäß dieser Ausführungsform kann hingegen der Operateur den Daumen von dem Aufrichthebel 74 nehmen, zumindest braucht er auf den Aufrichthebel 74 nicht dauernd eine große Kraft aufzubringen, so dass eine Belastung durch die Operation abgemildert wird.
  • Im Folgenden wird eine Einrichtstellung des Sperrstifts 220 des feststehenden Teils 212 erläutert. 17 zeigt, dass die Einrichtstellung für den Sperrstift 220 eine beliebige Winkelstellung θ3b sein kann, die in einen Winkelstellungsbereich fällt, in welchem der Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214 sich bewegt, wenn der Aufrichthebel 74 in den zweiten Betätigungsbereich gebracht wird, d. h., in den Bereich von der Winkelstellung θ3a zu der Winkelstellung θ3max. Obschon die Einrichtstellung nicht auf eine spezifische Stellung beschränkt ist, kann man sie in einer charakteristischen Winkelstellung anordnen, wie im Folgenden erläutert wird.
  • 18 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen von Konfigurationen des feststehenden Teils 212 und des beweglichen Teils 214 entlang der Umfangsrichtung, zusammen mit einer Beziehung bezüglich der Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74, so wie in 17. Der Sperrstift 220 in der Figur ist in einer Winkelstellung angeordnet, die im Wesentlichen übereinstimmt mit der Maximum-Winkelstellung θ3max des Rastvorsprungs 244. Dementsprechend sind der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Aufrichtseite in Eingriff, wenn der Aufrichthebel 74 betätigt wird, um die Maximum-Winkelstellung θ1max zu erreichen. Deshalb lässt sich die Bewegung des Aufrichthebels 74 zu der Zurücklehnseite hin in der Maximum-Winkelstellung θ1max blockieren.
  • Durch Blockieren des Aufrichthebels 74 in der Maximum-Winkelstellung θ1max lässt sich der Pinzettenheber 60 in der Maximum-Winkelstellung θ2max (maximale Aufrichtstellung) ungeachtet des Maßes der Biegesteifigkeit des Behandlungswerkzeugs halten, ausgenommen der Fall, dass das Herausführen des Behandlungswerkzeugs aus dem distalen Endabschnitt 34 unerwartet erfolgt.
  • 19 ist ein Diagramm, welches Konfigurationen des feststehenden Teils 212 und beweglichen Teils 214 entlang der Umfangsrichtung zusammen mit der Beziehung der Winkelstellung θ1 des Aufrichthebels 74 veranschaulicht, so wie es in 17 gezeigt ist.
  • Der Sperrstift 220 in der Figur befindet sich an einer Winkelstellung, die im Wesentlichen übereinstimmt mit der Winkelstellung θ3a des Rastvorsprungs 244. Die Winkelstellung θ3a des Rastvorsprungs ist eine Winkelstellung des Rastvorsprungs 244, bei der der Aufrichthebel 74 die Winkelstellung θ1a einnimmt, wobei es sich um die Grenze zwischen dem ersten Betätigungsbereich und dem zweiten Betätigungsbereich handelt, wie oben erläutert wurde.
  • Dementsprechend stehen der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Aufrichtseite in Eingriff, wenn der Aufrichthebel 74 so betätigt wird, dass die Winkelstellung θ1a erreicht wird, das ist die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungsbereich. Aus diesem Grund lässt sich die Bewegung des Aufrichthebels 74 in Richtung der Zurücklehnseite an der Winkelstellung θ1a sperren.
  • Durch Sperren des Aufrichthebels 74 in der Minimum-Winkelstellung θ1a lässt sich, wenn das Maß der Biegesteifigkeit des aus dem distalen Endabschnitt 34 herausgeführten Behandlungswerkzeugs normal ist, der Pinzettenheber 60 in der maximalen Winkelstellung θ2max (der maximalen Aufrichtstellung) halten. Weiterhin stehen der Rastvorsprung 244 und der Sperrstift 220 miteinander auf der Zurücklehnseite in Eingriff, bevor sie auf der Aufrichtseite in Eingriff stehen, und wenn der Operateur den Aufrichthebel 74 betätigt, um eine Kraft gleich oder größer einem gewissen Wert in Richtung der Aufrichtseite auf den Rastvorsprung 244 aufbringt, löst sich der Eingriff auf der Zurücklehnseite, und die Teile gelangen auf der Aufrichtseite miteinander in Eingriff. Daher kann der Operateur erkennen, dass sich der Betätigungsvorgang für den Aufrichthebel 74 von dem ersten Betätigungsbereich auf den zweiten Betätigungsbereich verlagert, und zwar anhand der raschen Änderung der Größe der Kraft, die erforderlich ist zum Betätigen des Aufrichthebels 74 in Richtung der Aufrichtseite.
  • Wie oben erläutert, müssen das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 nur den Sperrstift 220 bzw. den Rastvorsprung 244 aufweisen, bei denen es sich um miteinander in Eingriff kommende Teile handelt, oder sie müssen lediglich ein elastisches Trägerelement aufweisen, welches den Rastvorsprung 244 zusätzlich lagert. Andere Teile lassen sich in beliebiger Konfiguration ändern. Beispielsweise kann der Sperrstift 220 auch derart ausgebildet sein, dass er nicht Teil des scheibenförmigen Ringstücks 213 ist. Der Sperrstift 220 kann als Ringelement mit einer Größe ausgebildet sein, der lediglich der Peripherie an einer Stelle entspricht, an der sich der Sperrstift 220 befindet, und das ringförmige Element lässt sich an dem abgestuften Teil 152c der Fixierwelle 152 fixieren. Darüber hinaus kann das feststehende Teil 212 an einem beliebigen Material befestigt sein, welches seinerseits an dem Gehäuse 13 des Bedienteils 12 anstelle des abgestuften Teils 152c der Fixierwelle 152 fixiert ist, und das bewegliche Teil 214 kann an einer beliebigen Stelle der Drehtrommel 154 oder einem beliebigen Teil in beliebiger Weise mit dem Aufrichthebel 74 anstatt dem konvexen Teil 155 gekoppelt sein, welches von dem Ende der proximalen Seite der Drehtrommel 154 in radialer Richtung absteht. Weiterhin kann das elastische Trägerelement, welches den Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214 lagert, ein Teil sein, welches den Rastvorsprung 244 mithilfe eines beliebigen elastischen Elements, wie zum Beispiel einer Feder anstelle der Ringstücke 240 und 242 lagert, deren beide Ende derart fixiert sind, dass ihre Mittelteile elastisch verformbar sind, wie oben erläutert wurde. Das elastische Trägerteil kann ein Teil sein, das insgesamt einer Ebene gegenüberliegt und an einem Teil wie zum Beispiel der Drehtrommel 154 fixiert ist.
  • Als Ausgestaltung für den Sperrmechanismus 210 ist eine Ausgestaltung akzeptierbar, bei der das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 aneinander angepasste Konfigurationen aufweisen, d. h., bezüglich des Verriegelungsmechanismus 210 mit dem feststehenden Teil 212 und dem beweglichen Teil 214 beliebigen Aufbaus ist es möglich, eine Variante des Verriegelungsmechanismus zu verwenden, bei der die Konfiguration des feststehenden Teils 212 als Konfiguration eines beweglichen Teils und die Konfiguration des beweglichen Teils 214 als Konfiguration eines feststehenden Teils eingesetzt wird.
  • Diese modifizierten Varianten bezüglich des feststehenden Teils 212 und des beweglichen Teils 214 des Verriegelungsmechanismus 210 sind auch möglich bei den weiteren, unten dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Als Nächstes werden modifizierte Beispiele des oben erläuterten Sperrmechanismus 210 und dessen Peripherieteilen beschrieben. Bei der folgenden Erläuterung werden vornehmlich Teile beschrieben, bei denen gegenüber der obigen Ausführungsform Modifikationen vorgenommen wurden, wobei gleiche Bezugszeichen wie in dem obigen Ausführungsbeispiel den entsprechenden Komponenten der anderen Ausführungsformen zugeordnet sind, wobei deren Erläuterung entfällt. Darüber hinaus können die im Folgenden beschriebenen modifizierten Beispiele beliebig kombiniert und angepasst werden.
  • Zunächst wird ein modifiziertes Beispiel des beweglichen Teils 214 des Sperrmechanismus 210 beschrieben.
  • Bei dem Sperrmechanismus 210 nach den 15 bis 19 wird die Bewegung des Aufrichthebels 74 gesperrt durch den Eingriff zwischen den konvexen Teilen des Sperrstifts 220 des feststehenden Teils 212 und dem Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214. Allerdings lässt sich die Bewegung des Aufrichthebels 74 auch durch Reibungseingriff mittels einer Reibungsplatte als bewegliches Teil 214 sperren.
  • 20 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Sperrmechanismus 210 entlang der Umfangsrichtung für jenen Fall veranschaulicht. Wie in der Figur dargestellt ist, enthält das bewegliche Teil 214: eine Reibungsplatte 260, und eine Plattenfeder 262, welche die Reibungsplatte 260 lagert. Wenn also der Aufrichthebel 74 innerhalb des zweiten Betätigungsbereich betätigt wird, berührt der Sperrstift 220 des feststehenden Teils 212 gleitend die Reibungsplatte 260 (kommt mit ihr in Eingriff) als Gleitkontaktelement, und wird von der Plattenfeder 262 in Druckkontakt mit der Reibungsplatte 260 (sie berührt diese drückend) gebracht, um die Reibungskraft zu erzeugen. Die Bewegung des Aufrichthebels 74 wird also gesperrt. Hier lässt sich ein beliebig geformtes Gleitkontaktelement verwenden, welches in Gleitkontakt mit der Reibungsplatte 260 tritt und die Reibungskraft erzeugt, anstelle des Sperrstifts 220.
  • Als Nächstes wird ein modifiziertes Beispiel des feststehenden Teils 212 des Sperrmechanismus 210 beschrieben.
  • Das feststehende Teil 212 des Sperrmechanismus 210 gemäß den 15 bis 19 hat einen Aufbau, der den Sperrstift 220 beinhaltet. Allerdings kann als eine Konfiguration mit mehreren Sperrstiften der Sperrmechanismus 210 so konfiguriert sein, dass er die Bewegung des Aufrichthebels 74 an mehreren Stellen blockiert, wenn der Aufrichthebel 74 in dem zweiten Betätigungsbereich betätigt wird.
  • 21 ist ein Diagramm einer Konfiguration des Sperrmechanismus 210 in Umfangsrichtung für diesen Fall, so wie in 17 dargestellt. Wie aus der Figur hervorgeht, enthält das feststehende Teil 212 drei Sperrstifte 220a, 220b bzw. 220c an verschiedenen Winkelpositionen θ4a, θ4b und θ4c entlang der Bewegungsrichtung des beweglichen Teils 214. Wenn bei dieser Konfiguration der Aufrichthebel 74 in dem zweiten Betätigungsbereich betätigt wird, und wenn der Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214 sich zu einer der Positionen an den Winkelpositionen θ4a, θ4b und θ4c bewegt, gelangt der Rastvorsprung 244 in Eingriff mit einem der Sperrstifte 220a, 220b oder 220c. Dementsprechend wird die Bewegung des Aufrichthebels 74 in den drei Positionen innerhalb des zweiten Betätigungsbereich blockiert. Die Anzahl der Sperrstifte an dem feststehenden Teil 212 braucht nicht drei, sondern kann auch zwei oder mehr betragen, und außerdem können die Winkelpositionen, an denen sich die mehreren Sperrstifte befinden, gleiche Abstände haben oder sie können auch ungleiche Abstände haben.
  • Darüber hinaus brauchen die mehreren Sperrstifte in dem feststehenden Teil 212 nicht an diskreten Stellen zu liegen, wie dies in 21 der Fall ist, sondern es können Sperrstifte 220e kontinuierlich angeordnet sein, wie dies in 21 veranschaulicht ist. In diesem Fall entsprechen jene Sperrstifte 220e Rastzähnen 272 und lassen sich ausbilden in Form einer Rastplatte 270, wie sie in 23 gezeigt ist. Hierdurch ist es möglich, die Bewegung des Aufrichthebels 74 an kontinuierlich aneinander grenzenden Stellen innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs des Aufrichthebels 74 zu verrasten. Die Rastzähne 272 können hier in einem Bereich (von der Winkelstellung θ3a bis zur Winkelstellung θ3max) angeordnet sein, der dem gesamten zweiten Betätigungsbereich entspricht, oder sie können auch nur in einem Teilbereich davon liegen.
  • Darüber hinaus kann die Bewegung des Aufrichthebels 74 stufenlos in dem gesamten Bereich oder in einem Teilbereich des zweiten Betätigungsbereichs des Aufrichthebels 74 gesperrt werden. 24 zeigt eine Ausführungsvariante des feststehenden Teils 212 für diesen Fall. Das in der Figur dargestellte feststehende Teil 212 enthält: eine Reibungsplatte 280, die entlang der Bewegungsrichtung des beweglichen Teils 214 angeordnet ist; und eine Plattenfeder 282, die die Reibungsplatte 280 lagert. Wenn außerdem der Aufrichthebel 74 innerhalb des zweiten Betätigungsbereich betätigt wird, berührt der Rastvorsprung 244 des beweglichen Teils 214 gleitend die Reibungsplatte 280 als Gleitkontaktelement, und er wird von der Plattenfeder 282 in Druckkontakt mit der Reibungsplatte 280 gebracht, um die Reibungskraft zu erzeugen. Hierdurch wird die Bewegung des Aufrichthebels 74 an kontinuierlichen Positionen innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs des Aufrichthebels 74 gesperrt. Folglich ist es bei dieser Variante möglich, ein beliebig geformtes Gleitkontaktelement zu verwenden, welches die Reibungsplatte 280 gleitend berührt und die Reibungskraft erzeugt, anstelle des Rastvorsprungs 244. Darüber hinaus kann die Reibungsplatte 280 in einem Bereich (von der Winkelstellung 83a bis zur Winkelstellung θ3max) angeordnet sein, die dem gesamten zweiten Betätigungsbereich entspricht oder nur einem Teilbereich von diesem.
  • Das feststehende Teil 212 der in den oben erläuterten 21 bis 24 veranschaulichten Strukturen braucht nicht nur in einem Bereich (von der Winkelstellung θ3a bis zur Winkelstellung θ3max) entsprechend dem zweiten Betätigungsbereich des Aufrichthebels 74 vorgesehen zu sein, es kann auch innerhalb des ersten Betätigungsbereichs (von der Winkelstellung θ3min bis zur Winkelstellung θ3a) des Aufrichthebels 74 vorgesehen sein. Außerdem: selbst bei einer Variante, bei der der Aufrichthebel 74 nur den ersten Betätigungsbereich umfasst, ist es möglich, den Sperrmechanismus mit dem feststehenden Teil 212 vorzusehen, der die in den 21 bis 24 dargestellten Konfigurationen besitzt.
  • Als Nächstes soll ein Fall erläutert werden, in dem der Sperrmechanismus 210 der oben erläuterten abgewandelten Ausführungsform mit einem Schaltmechanismus ausgestattet ist, der einen relativen Abstand zwischen dem feststehendem Teil 212 und dem beweglichen Teil 214 variiert, um das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 zwischen einem Eingriffszustand und einem eingriffslosen Zustand umzuschalten.
  • Als Erstes soll eine Betriebsart beschrieben werden, bei der das bewegliche Teil 214 durch die Betätigung des Aufrichthebels 74 und zum Variieren der relativen Distanz zwischen dem feststehenden Teil 212 und dem beweglichen Teil 214 bewegt wird.
  • 25 zeigt das Gehäuse 13, die Ringfassung 160, den Aufrichthebel 74, das Kupplungsteil 156, die Drehtrommel 154, die Fixierwelle 152 und die Ringfassung 160 nach 7 sowie das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 nach 15. Wie in der Figur dargestellt ist, sind entlang der Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche der Drehtrommel 154 zwei Nuten 290 und 292 ausgebildet. An mehreren Stellen an der Innenumfangsfläche der an dem Gehäuse 13 fixierten Ringfassung 140 sind Kugelkolben 296 befestigt, jeder Kugelkolben 296 besitzt eine Kugel, die an seinem Endbereich in Richtung seines Endes hin vorgespannt ist, und einen Teil, der nach außen hin freiliegt, wobei die Kugel aus dem Endbereich des Kugelkolbens 296 austritt und mit einer der beiden Nuten 290 und 292 der Drehtrommel 154 in Eingriff steht.
  • Ferner ist die Drehtrommel 164 in Richtung der Achse 150x bezüglich der Fixierwelle 152 beweglich gelagert und ist zu einer Stelle hin bewegbar, an der die Nut 290 mit den Kugelkolben 296 in Eingriff steht, ferner, zu einer Stelle, an der die Stelle 292 mit den Kugelkolben 296 in Eingriff steht. Wenn also der relative Abstand zwischen dem feststehenden Teil 212 und dem beweglichen Teil 214 des Sperrmechanismus 210 variiert, und die Nut 292 der Drehtrommel 154 in Eingriff mit den Kugelkolben 296 steht, sind das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 miteinander in Eingriff und bilden einen Eingriffszustand. Wenn die Nut 290 der Drehtrommel 154 mit dem Kugelkolben 296 in Eingriff steht, sind das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 nicht miteinander in Eingriff und bilden einen eingriffslosen Zustand. Der Eingriffszustand, in welchem das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 miteinander in Eingriff stehen, und der eingriffslose Zustand, in welchem die Teile nicht in Eingriff stehen, bedeutet, dass, wenn der Sperrmechanismus 210 mit einem Sperrstift (220) und einem Rastvorsprung (244) wie in der in 17 gezeigten Betriebsart ausgebildet ist, ein Zustand eingenommen ist, in welchem die Teile miteinander in Eingriff stehen (ein Zustand, in welchem sie in Eingriff bringbar sind) bzw. ein Zustand, in welchem sie nicht in Eingriff stehen (ein Zustand, in welchem sie nicht in Eingriff bringbar sind). Für den Fall, dass der Sperrmechanismus 210 durch eine Reibungsplatte (260) und ein Gleitkontaktelement (Sperrstift 220) wie bei der Variante nach 20 gebildet wird, bedeuten der Eingriffszustand und der eingriffslose Zustand einen Zustand, in welchem sie in Gleitkontakt miteinander stehen (ein Zustand, in welchem sie gleitend miteinander in Berührung treten können) bzw. ein Zustand, in welchem sie nicht in Gleitkontakt miteinander stehen (ein Zustand, in welchem sie nicht in Gleitkontakt miteinander bringbar sind).
  • Wenn also der Aufrichthebel 74 betätigt wird, um verschwenkt zu werden, damit der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird, und der Aufrichthebel 74 zum distalen Ende der Hauptwelle 150 hin gedrückt wird, ist es möglich, die Drehtrommel 154 in eine Stellung zu bewegen, in welcher die Nut 290 der Drehtrommel 154 mit den Kugelkolben 296 in Eingriff tritt, wie in 26 gezeigt ist, damit das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 in den eingriffslosen Zustand gelangen. Selbst wenn also die Bewegung des Aufrichthebels 74 von dem Sperrmechanismus 210 gesperrt wird, ist es möglich, den Aufrichthebel 74 zu betätigen, ohne eine große Kraft aufzuwenden. Ferner ist es möglich, den Aufrichthebel 74 ohne eine Last seitens des Sperrmechanismus 210 zu betätigen.
  • Wenn andererseits der Aufrichthebel 74 zum proximalen Ende der Hauptwelle 150 hin gedrückt wird, kann man die Drehtrommel 154 in eine Stellung bewegen, in der die Nut 292 der Drehtrommel 154 mit den Kugelkolben 296 in Eingriff gelangt, wie in 25 dargestellt ist, und es ist möglich, das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teile 214 des Sperrmechanismus 210 in einen Eingriffszustand zu bringen. Hierdurch wiederum ist es möglich, die Bewegung des Aufrichthebels 74 durch den Sperrmechanismus 210 zu sperren.
  • Als Nächstes soll eine Betriebsart beschrieben werden, bei der das feststehende Teil 212 bewegt wird, um den relativen Abstand zwischen dem feststehenden Teil 212 und dem beweglichen Teil 214 zu variieren.
  • 27 zeigt den Aufrichthebel 74, das Kupplungsteil 156, die Drehtrommel 154, die Fixierwelle 152 und das feststehende Teil 212 sowie das bewegliche Teil 214 des in 15 dargestellten Sperrmechanismus 210. Wie in der Figur gezeigt ist, ist das feststehende Teil 212 des Sperrmechanismus 210 an einem Träger 300 befestigt. Der Träger 300 ist eine kreisförmige Platte mit einem Durchgangsloch in dessen Mitte. Die Fixierwelle 152 ist in das Durchgangsloch eingesetzt und befindet sich auf der gleichen Achse wie die Hauptwelle 150. Außerdem erstreckt sich ein Umschalthebel 302 zu dem Träger 300 und der Umschalthebel 302 erstreckt sich auf die Außenseite eines nicht dargestellten Gehäuses (dem oben angesprochenen Gehäuse 13). Das System ist derart konfiguriert, dass, wenn der Umschalthebel 302 bewegt wird, um sich entlang der Achse 150x nach vorn und nach hinten zu bewegen, oder um sich um die Achse 150x zu drehen, bewegt sich der Träger 300 nach vorn und nach hinten entlang der Achse 150x mithilfe eines nicht dargestellten Mechanismus, um den relativen Abstand zwischen dem feststehenden Teil 212 und dem beweglichen Teil 214 des Sperrmechanismus 210 zu variieren. Damit lassen sich das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 umschalten zwischen dem Eingriffszustand und dem eingriffslosen Zustand, in dem der Umschalthebel 302 betätigt wird.
  • Dementsprechend ist es selbst dann, wenn die Bewegung des Aufrichthebels 74 von dem Sperrmechanismus 210 gesperrt ist, möglich, den Aufrichthebel 74 ohne große Kraftaufbringung zu betätigen, indem das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 durch Betätigen des Umschalthebels 302 in den eingriffslosen Zustand gebracht werden. Ferner ist es möglich, den Aufrichthebel 74 ohne durch den Sperrmechanismus 210 aufgebrachte Kraft zu betätigen.
  • Andererseits ist es möglich, die Bewegung des Aufrichthebels 74 durch den Sperrmechanismus 210 zu blockieren, indem das feststehende Teil 212 und das bewegliche Teil 214 des Sperrmechanismus 210 durch Betätigen des Umschalthebels 302 in den Eingriffszustand gebracht werden.
  • Im Folgenden wird der Sperrmechanismus 210 der oben angesprochenen beliebigen Ausführungsform für den Fall erläutert, dass der Kraftaufwand (erster Kraftaufwand) für die Bewegung des beweglichen Teils 214 (des Rastvorsprungs 244) zu der Aufrichtseite und der Kraftaufwand (zweiter Kraftaufwand) für die Bewegung in Richtung der Zurücklehnseite voneinander verschieden gemacht werden.
  • Als Erstes wird ein Fall beschrieben, bei dem der erste Kraftaufwand kleiner als der zweite Kraftaufwand gemacht wird.
  • Wie in 17 und dergleichen dargestellt ist, wird von der Annahme ausgegangen, dass der Sperrmechanismus 210 folgende Teile enthält: das feststehende Teil 212 mit dem Chevron-förmigen Sperrstift 220 als ersten Vorsprung; und das bewegliche Teil 214 mit dem Chevron-förmigen Rastvorsprung 244 als zweiten Vorsprung. Außerdem wird angenommen, dass der Rastvorsprung 244 (das bewegliche Teil 214) enthält: die Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite als erste Fläche, die gegen den Sperrstift 220 drückt, wenn der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird; und die Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite als zweite Fläche, die gegen den Sperrstift 220 drückt, wenn der Pinzettenheber 60 zurückgeneigt wird.
  • Bei einer derartigen Variante ist der Rastvorsprung 244 zu einer asymmetrischen Chevron-Form gebildet, in der der Schrägwinkel der Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite des Rastvorsprungs 244 (ein Schrägwinkel bezüglich der Bewegungsrichtung des Rastvorsprungs 244) kleiner ist als jener der Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite, wie in 28 gezeigt ist. Damit kann der Rastvorsprung 244 leicht über den Sperrstift 220 laufen (gelangen) aufgrund der Bewegung zu der Aufrichtseite hin, verglichen zu dem Fall, dass der Rastvorsprung 244 über den Sperrstift 220 des feststehenden Teils 212 bei der Bewegung in Richtung der Zurücklehnseite rutscht.
  • Das heißt: wenn der Kraftaufwand dann, wenn der Rastvorsprung 244 über den Sperrstift 220 aufgrund der Bewegung zur Aufrichtseite hin rutscht, als der erste Kraftaufwand bezeichnet wird, und der Kraftaufwand beim Rutschen des Rastvorsprungs 244 über den Sperrstift 220 bei der Bewegung zu der Zurücklehnseite hin als der zweite Kraftaufwand bezeichnet wird, so ist der zweite Kraftaufwand höher als der erste Kraftaufwand. Der erste Kraftaufwand lässt sich hier als Größe einer Kraft bezeichnen, die erforderlich ist, damit der Sperrstift 220 über die Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite des Rastvorsprungs 244 rutscht, während der zweite Kraftaufwand sich als Größe der Kraft bezeichnen lässt, die erforderlich ist, damit der Sperrstift 220 über die Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite des Rastvorsprungs 244 rutscht.
  • Wenn außerdem der auf den Aufrichthebel 74 bei dessen Betätigung in einer Richtung, in welcher der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird, aufgebrachte Kraftaufwand als erster Betätigungskraftaufwand angenommen wird, und der Kraftaufwand auf den Betätigungshebel 74 bei dessen Betätigung in eine Richtung, in der der Pinzettenheber 60 zurückgelehnt wird, als der zweite Betätigungskraftaufwand bezeichnet wird, wird durch diese Art der Ausgestaltung des Rastmechanismus 220 der erste Betätigungskraftaufwand geringer als der zweite Betätigungsaufwand.
  • Wenn hingegen der erste Kraftaufwand größer als der zweite Kraftaufwand gemacht wird, so ist der Schrägwinkel der Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite des Rastvorsprungs 244 kleiner als der der Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite, wie aus 29 hervorgeht.
  • In diesem Fall wird der zweite Betätigungskraftaufwand beim Aufbringen einer Kraft auf den Aufrichthebel 74, wenn der Pinzettenheber 60 zurückgelehnt wird, kleiner als der erste Betätigungskraftaufwand beim Aufbringen der Kraft auf den Aufrichthebel 74 dann, wenn der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird.
  • Das Endoskop 1 mit dem Ultraschallwandler 50 dieser Ausführungsform, beispielsweise gemäß dem in 11 dargestellten Beispiel, wird eingesetzt, wenn eine Gewebeentnahme an einem Punktier-Zielort T mithilfe der Punktionskanüle 180 ausgeführt wird. Dabei kommt es vor, dass die Punktionskanüle 180 eine Kanüle mit großer Biegesteifigkeit ist. In diesem Fall wird auf die Bewegung des Rastvorsprungs 244 in Richtung auf die Zurücklehnseite eine große Kraft aufgebracht. Daher ist es wünschenswert, eine Betätigungslast abzumildern, indem der zweite Kraftaufwand zum Sperren der Bewegung des Aufrichthebels 74 in Richtung der Zurücklehnseite erhöht wird gegenüber einer solchen Kraft, und der erste Kraftaufwand zum Verriegeln der Bewegung des Aufrichthebels 74 in Richtung der Aufrichtseite vermindert wird. Das heißt, es ist wünschenswert, den zweiten Kraftaufwand größer zu machen als den ersten Kraftaufwand, wie in 28 dargestellt ist.
  • Andererseits wird in einem Endoskop, das mit einer Betrachtungseinrichtung von Seitenansichtstyp ausgestattet ist, und das eine Beleuchtungseinheit sowie eine Betrachtungseinheit im distalen Endbereich des Einführteils enthält, wie es bei der Duodenoskopie der Fall ist, für den Fall der Verwendung eines Führungsdrahts bei der ERCP-Prozedur die Sperrung der Bewegung des Aufrichthebels 74 zu der Zurücklehnseite hin mithilfe des oben erläuterten Sperrmechanismus 210 als Sperre für den Führungsdraht genutzt wird. Wenn in diesem Fall eine Stelle, an der der Führungsdraht von dem Pinzettenheber 60 stark durchgebogen wird, als Sperrstellung betrachtet wird, und wenn ein Behandlungswerkzeug mit geringer Flexibilität verwendet wird, so besteht die Möglichkeit, dass das Behandlungswerkzeug beschädigt wird, wenn es ebenfalls an dieser Sperrposition gesperrt wird. Um also die Betätigungsbelastung für den Operateur abzumildern, ist es wünschenswert, den ersten Kraftaufwand zum Verriegeln der Bewegung des Aufrichthebels 74 in Richtung der Aufrichtseite zu erhöhen, um dem Operateur mittzuteilen, dass der Betätigungsbereich in die Sperrstellung des Führungsdrahts gelangt, d. h., einen Bereich, der nicht einem normalen Betätigungsbereich entspricht; hingegen wird der Kraftaufwand zum Verriegeln der Bewegung des Aufrichthebels 74 zu der Zurücklehnseite hin verringert. Das heißt, es ist wünschenswert, den ersten Kraftaufwand größer zu machen als den zweiten Kraftaufwand, wie in 29 dargestellt ist.
  • 28 und 29 zeigen nur den Sperrstift 220 in dem feststehenden Teil 212, jedoch ist es möglich, eine Variante gemäß 28 und 29 auch für den Fall zu wählen, in denen mehrere Raststifte 220 (Raststift 220e) vorgesehen sind, ähnlich, wie dies in 21 und 22 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus sind diese Varianten auch dann wirksam, wenn ein Sperrmechanismus ähnlich demjenigen der obigen Ausführungsform auf den ersten Betätigungsbereich dann angewendet wird, wenn der Aufrichthebel 74 nur den ersten Betätigungsbereich aufweist.
  • Ferner ist es möglich, eine Struktur wie in 30 vorzusehen als weitere Variante eines Sperrmechanismus, bei dem der erste Kraftaufwand und der zweite Kraftaufwand verschieden voneinander sind. In dem in der Figur dargestellten Sperrmechanismus 210 besitzt das bewegliche Teil 214 den Chevron-förmigen Rastvorsprung 244 als ersten Vorsprung, wie in 17 oder dergleichen veranschaulicht ist.
  • Hingegen besitzt das feststehende Teil 212 einen Träger 312, in welchem ein konkaver Bereich 312a ausgebildet ist, und einen Sperrstift 310 als zweiten Vorsprung, der schwenkbar in dem konkaven Bereich 312a mittels einer Welle 314 gelagert ist.
  • Der Sperrstift 310 ist derart angeordnet, dass ein Teil des Sperrstifts 301 aus dem konkaven Bereich 312a vorsteht. In dem aus dem konkaven Bereich vorstehenden Teil (Vorsprungsteil t) sind ausgebildet: eine erste Fläche 310d, welche gegen den Rastvorsprung 244 drückt, wenn der Pinzettenheber 60 aufgerichtet wird (woran die Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite des Rastvorsprungs 244 anschlägt); und eine zweite Fläche 310u, welche gegen den Rastvorsprung 244 drückt, wenn der Pinzettenheber 60 zurückgeneigt wird (an die die Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite des Rastvorsprungs 244 anschlägt).
  • Ferner ist der Sperrstift 310 mit einem konvexen Teil 310a ausgestattet. Der konvexe Teil 312a wird im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt (einer Richtung, in der das Vorsprungsteil 310t sich zu der Zurücklehnseite hin neigt), zentriert auf der Welle 314 mittels einer Feder 316 innerhalb des konkaven Bereichs 312a in der Figur. Da der konvexe Teil 310a wird an einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn der Figur gehindert durch Anschlagen an einen Rastteil 212b, der abstehend in dem Öffnungsbereich des konkaven Bereichs 312a ausgebildet ist (ausgebildet, um abzustehen).
  • Wenn folglich das bewegliche Teil 214 sich zu der Zurücklehnseite gemäß der Figur bewegt, läuft die Schrägfläche 244d auf der Zurücklehnseite des Rastvorsprungs 244 auf die zweite Fläche 310u auf der Aufrichtseite des Sperrstifts 310 auf. Dabei wird der Vorsprungsteil 310t des Sperrstifts 310 in Richtung der Zurücklehnseite gedrängt, und der Sperrstift 310 wird im Gegenuhrzeigersinn der Figur gedrückt. Da allerdings die Drehung im Gegenuhrzeigersinn von dem Rastteil 312b gehindert wird, ist jetzt der Drehhub (der zweite Drehhub) des Sperrstifts 310 klein.
  • Wenn andererseits der Aufrichthebel 74 zu der Aufrichtseite hin bewegt wird und sich das bewegliche Teil 214 zu der Aufrichtseite bewegt, schlägt die Schrägfläche 244u auf der Aufrichtseite des Rastvorsprungs 244 an der ersten Fläche 310d auf der Zurücklehnseite des Sperrstifts 310 an, wie in 31 gezeigt ist. Damit wird der Vorsprungsteil 310t des Sperrstifts 310 in Richtung der Aufrichtseite gedrückt, und der Sperrstift 310 wird in der Figur im Uhrzeigersinn belastet. Da nun die Drehung nicht von dem Rastteil 312b unterbunden wird, wird der Drehhub des Sperrstifts 310 (erster Drehhub größer als der zweite Drehhub.
  • Aus diesem Grund ist die Höhe des Sperrstifts 310, über den der Rastvorsprung 244 rutscht, kleiner, wenn der Aufrichthebel 74 in Richtung der Aufrichtseite hin betätigt wird.
  • Das heißt: wenn der Kraftaufwand dann, wenn der Rastvorsprung 244 über die erste Fläche 210d auf der Zurücklehnseite des Sperrstifts 310 aufgrund der Bewegung zu der Aufrichtseite hin rutscht, als erster Kraftaufwand bezeichnet wird, und der Kraftaufwand dann, wenn der Rastvorsprung 244 über die zweite Fläche 310u auf der Aufrichtseite des Sperrstifts 310 aufgrund der Bewegung zu der Zurücklehnseite hin rutscht, als zweiter Kraftaufwand bezeichnet wird, so wird der zweite Kraftaufwand größer als der erste Kraftaufwand.
  • Damit der erste Kraftaufwand größer als der zweite Kraftaufwand durch eine Konfiguration ähnlich jener der 30 und 31 wird, muss man lediglich eine Konfiguration wählen, bei der das feststehende Teil 212 in 30 horizontal umgekehrt wird (Vertauschung von rechts und links).
  • In dem in 28 bis 31 dargestellten Sperrmechanismus 210 lässt sich der Aufbau derart modifizieren, dass die Ausgestaltung des Vorsprungs in dem feststehenden Teil 212 und die Ausgestaltung des Vorsprungs in dem beweglichen Teil 214 gegeneinander ausgetauscht sind. Das heißt, man kann eine Struktur vorsehen, bei der entweder der erste Vorsprung oder der zweite Vorsprung sich an dem feststehenden Teil 212 befindet und der jeweils andere Vorsprung sich an dem beweglichen Teil 214 befindet.
  • Wie oben erwähnt, ist der Sperrmechanismus 210 der obigen Ausführungsform nicht beschränkt auf ein Endoskop eines speziellen Typs, er ist anwendbar bei einem Endoskop beliebigen Typs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-344973 [0004, 0004, 0006]

Claims (5)

  1. Endoskopvorrichtung (1) umfassend: einen Einführabschnitt (10), konfiguriert zum Einführen in das Innere eines Körpers; einen Betätigungsteil (12), der kontinuierlich anschließend an einem proximalen Ende des Einführabschnitts (10) vorgesehen ist; einen Pinzettenheber (60), der aufrichtbar an einem distalen Ende (34) des Einführabschnitts (10) vorgesehen ist, der einen Aufrichtbewegungsbereich von einer Minimum-Winkelstellung zu einer Maximum-Winkelstellung aufweist, und der konfiguriert ist zum Leiten eines aus dem distalen Ende (34) herausgeführten Behandlungswerkzeugs; einen Betätigungsdraht (94), dessen eines Ende mit dem Pinzettenheber (60) gekoppelt ist, und der in den Einführabschnitt (10) eingesetzt ist; und ein Aufrichtelement (74), welches sich an dem Bedienteil (12) befindet, welches mit dem anderen Ende des Betätigungsdrahts (98) gekoppelt ist, und welches konfiguriert ist zum Aufrichten des Pinzettenhebers (60) durch Ziehen des Betätigungsdrahts (98), wobei wenn ein Zustand, in welchem das Behandlungswerkzeug nicht aus dem distalen Ende (34) herausgeführt ist, angenommen wird, das Aufrichtelement (74) einen ersten Betätigungsbereich aufweist, in welchem der Betätigungsdraht (98) innerhalb des Aufrichtbewegungsbereichs des Pinzettenhebers (60) gezogen wird; und einen zweiten Betätigungsbereich aufweist, in welchem der Betätigungsdraht (98) weiter gezogen wird, wenn das Aufrichtelement (74) über den ersten Betätigungsbereich hinaus stark betätigt wird.
  2. Endoskopvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der unter der Annahme, dass der Gesamtbetätigungsbereich des Aufrichtelements (74) durch den ersten Betätigungsbereich und den zweiten Betätigungsbereich gebildet wird, der erste Betätigungsbereich gleich oder größer als 40% des Gesamtbetätigungsbereichs des Aufrichtelements (74) und gleich oder weniger als 70% desselben beträgt.
  3. Endoskopvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Bedienteil (12) einen Index (200, 202, 204) enthält, konfiguriert zum Erkennen, ob ein Betätigungsbereich des Aufrichtelements (74) im ersten Betätigungsbereich oder im zweiten Betätigungsbereich liegt.
  4. Endoskopvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Bedienteil (12) einen Index (200, 202, 204) enthält, der von dem Aufrichtelement (74) verdeckt wird, wenn der Pinzettenheber (60) die Minimum-Winkelstellung einnimmt, und der freiliegt, wenn der Pinzettenheber (60) eine Stellung einnimmt, in der er aus der Minimum-Winkelstellung aufgerichtet ist.
  5. Endoskopvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend einen Biegebetätigungsknopf (70, 72), der drehbar an dem Bedienteil (12) angeordnet und konfiguriert ist zum Ausführen einer Biegebetätigung eines Biegeabschnitts (32), der sich an einer distalen Endseite des Einführabschnitts (10) befindet, wobei das Aufrichtelement (74) drehbar auf derselben Achse als Drehachse wie der Biegebetätigungsknopf (70, 72) angeordnet ist.
DE102015116359.4A 2014-09-30 2015-09-28 Endoskopvorrichtung Pending DE102015116359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014202576A JP6110828B2 (ja) 2014-09-30 2014-09-30 内視鏡装置
JP2014-202576 2014-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116359A1 true DE102015116359A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116359.4A Pending DE102015116359A1 (de) 2014-09-30 2015-09-28 Endoskopvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10478152B2 (de)
JP (1) JP6110828B2 (de)
CN (1) CN105455854B (de)
DE (1) DE102015116359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102011A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Ambu A/S Zweiebenen-Biegeendoskop

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2821101T3 (es) * 2015-08-11 2021-04-23 Human Xtensions Ltd Unidad de control unible a un endoscopio que tiene un árbol que puede desviarse a través de dos mandos rotatorios para permitir la operación de los mandos con una man
CN109788887B (zh) * 2016-10-14 2022-02-18 Hoya株式会社 一种内窥镜及内窥镜用镜头帽
CN110234264B (zh) * 2017-02-01 2022-11-15 波士顿科学国际有限公司 具有多个观察方向的内窥镜
CN116327086A (zh) 2017-03-03 2023-06-27 波士顿科学国际有限公司 装置末端
CN111065313A (zh) * 2017-09-28 2020-04-24 富士胶片株式会社 内窥镜
WO2019187390A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 オリンパス株式会社 内視鏡及び長尺部材の取付け方法
WO2020054371A1 (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 富士フイルム株式会社 内視鏡
US11607122B2 (en) * 2018-10-01 2023-03-21 Medivators Inc. Hands-free mechanical manipulation of duodenoscope elevator during cleaning
CN113329675B (zh) * 2019-02-07 2024-05-24 奥林巴斯株式会社 内窥镜
US20200288952A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Spiration, Inc. D/B/A Olympus Respiratory America Sheath location indicator and overextension preventer
EP4132340A1 (de) * 2020-04-08 2023-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Verriegelungsmechanismen für endoskopische vorrichtungen
WO2022074473A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Baylis Medical Company Inc. Steerable medical device, handle for a medical device, and method for operating a medical device
US20220202280A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device actuators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05344973A (ja) 1992-06-17 1993-12-27 Olympus Optical Co Ltd 超音波内視鏡

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53117236U (de) 1977-02-24 1978-09-18
JPS6115841Y2 (de) 1978-08-24 1986-05-16
JPS632007Y2 (de) 1981-05-14 1988-01-19
JPH0556912A (ja) 1991-08-30 1993-03-09 Toshiba Corp 超音波内視鏡装置
US6283951B1 (en) * 1996-10-11 2001-09-04 Transvascular, Inc. Systems and methods for delivering drugs to selected locations within the body
US5882293A (en) 1996-09-05 1999-03-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Treatment accessories for endoscope
JP4716594B2 (ja) 2000-04-17 2011-07-06 オリンパス株式会社 内視鏡
US6582357B2 (en) * 2000-05-24 2003-06-24 Pentax Corporation Treating instrument erecting device for use in endoscope
US6666847B2 (en) * 2001-05-18 2003-12-23 Us Endoscopy Group, Inc. Duodenoscope needle
JP3772107B2 (ja) * 2001-10-12 2006-05-10 オリンパス株式会社 内視鏡システム
JP4488280B2 (ja) * 2002-06-07 2010-06-23 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具および内視鏡装置
JP2005218683A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Pentax Corp 内視鏡用把持鉗子の操作部
US20050228403A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 Manoa Medical, Inc., A Delaware Corporation Tissue cutting devices and methods
JP4473027B2 (ja) 2004-03-31 2010-06-02 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP4009621B2 (ja) * 2004-07-02 2007-11-21 オリンパス株式会社 内視鏡
JP2006280602A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡
JP2007185495A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Olympus Medical Systems Corp オーバーチューブ
US8708213B2 (en) * 2006-01-31 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a feedback system
JP4827598B2 (ja) 2006-04-26 2011-11-30 Hoya株式会社 内視鏡の湾曲保持機構
JP4970877B2 (ja) * 2006-05-17 2012-07-11 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
US8216211B2 (en) * 2006-10-09 2012-07-10 Brianlab Ag Holding device for medical instruments
JP5213201B2 (ja) * 2008-02-27 2013-06-19 国立大学法人浜松医科大学 体内挿入器具の種類を識別可能な手術支援システム
US7641480B1 (en) 2008-06-18 2010-01-05 Volcano Corporation Axial multi-wire barrel connector for interconnecting a controller console to catheter including a distally mounted ultrasound transducer assembly
JP5313068B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-09 富士フイルム株式会社 側視内視鏡装置
JP5430299B2 (ja) 2009-09-03 2014-02-26 Hoya株式会社 回転操作部の回転位置保持機構
JP5393383B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-22 Hoya株式会社 内視鏡の処置具起上操作装置
JP4896275B2 (ja) * 2010-05-28 2012-03-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
US10092726B2 (en) * 2012-02-09 2018-10-09 Bluegrass Vascular Technologies, Inc. Occlusion access system
EP2878272A4 (de) * 2012-09-05 2016-04-20 Olympus Corp Ultraschallendoskop
JP5683614B2 (ja) * 2013-01-08 2015-03-11 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡
EP4115791A1 (de) 2013-02-01 2023-01-11 DEKA Products Limited Partnership Endoskop mit schwenkbarer kamera
CN103381087B (zh) * 2013-07-29 2015-07-15 天津博朗科技发展有限公司 一种一次性内窥镜鞘
JP5792419B1 (ja) * 2013-10-31 2015-10-14 オリンパス株式会社 医療機器
EP3097843A4 (de) * 2014-08-05 2017-10-25 Olympus Corporation Endoskop
JP5945655B1 (ja) * 2014-08-19 2016-07-05 オリンパス株式会社 伝達機構と起上装置と挿入機器
CN106132273B (zh) * 2014-08-25 2018-09-14 奥林巴斯株式会社 传递机构、抬起装置和插入设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05344973A (ja) 1992-06-17 1993-12-27 Olympus Optical Co Ltd 超音波内視鏡

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102011A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Ambu A/S Zweiebenen-Biegeendoskop

Also Published As

Publication number Publication date
JP6110828B2 (ja) 2017-04-05
CN105455854B (zh) 2020-09-25
JP2016067768A (ja) 2016-05-09
CN105455854A (zh) 2016-04-06
US10478152B2 (en) 2019-11-19
US20160089125A1 (en) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116359A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102015116361A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102016105032A1 (de) Endoskop
DE60204196T2 (de) Endoskopisches System
DE102016105028A1 (de) Endoskop
DE212019000498U1 (de) Gleitschlitz-Mehrarmklemme
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE602005004688T2 (de) Näh- und Abbindungsvorrichtung für medizinische Anwendung
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE102016105033A1 (de) Endoskop
DE602004011298T2 (de) Chirurgisches Instrument mit einem Gelenkmechanismus mit rotierender Funktion um seine Längsachse
DE102014117408A1 (de) Vorrichtung zur robotergestützten Chirurgie
DE2735706B2 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines medizinischen Instrumentes
EP2106751A1 (de) Medizinisches Instrument mit arretierbarer Abwinkelsteuerung
DE2558570B2 (de) Medizinisches instrument
DE102005014530A1 (de) Endoskop
DE102016105031A1 (de) Endoskop
DE112019000935T5 (de) Endoskop
DE112014004015T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
WO2017083897A1 (de) Medizinisches instrument
DE112014004020T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112018006968T5 (de) Endoskop
DE4242291C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskops längs eines kanalartigen Hohlraums
EP3015081B1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
DE112017006264T5 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed