DE112018006968T5 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112018006968T5
DE112018006968T5 DE112018006968.0T DE112018006968T DE112018006968T5 DE 112018006968 T5 DE112018006968 T5 DE 112018006968T5 DE 112018006968 T DE112018006968 T DE 112018006968T DE 112018006968 T5 DE112018006968 T5 DE 112018006968T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
lifter
wire
engaging portion
treatment tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006968.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112018006968T5 publication Critical patent/DE112018006968T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/01Guiding arrangements therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Endoskop vorgesehen, das es erlaubt, den distalen Endabschnitt eines Drahtes und einen Behandlungswerkzeug-Heber leicht miteinander verbunden zu werden. Ein Eingriffsabschnitt (100) ist an dem distalen Endabschnitt eines Drahtes (60) vorgesehen. Ein Heber (30) ist mit einem Kontaktabschnitt (101) versehen, der eine in einer gesenkten Richtung wirkende drehende Bewegungskraft auf den Heber (30) in einem Fall anwendet, in dem der Eingriffsabschnitt (100) mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt ist. Der Heber (30) ist mit einem Gehäuseabschnitt (102) versehen, in dem eine Öffnung (104) gebildet wird. Ein Wandabschnitt (81) ist an einer Position vorgesehen, die der Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts (100) in einem Fall zugewandt ist, in dem der Heber (30) in einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt (100) mit dem Kontaktabschnitt (101) in Kontakt ist, zwischen einer angehobenen Position und einer gesenkten Position bewegt wird. In einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt (100) in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt (101) ist, reguliert der Wandabschnitt (81) die Bewegung des Eingriffsabschnitts (100) in einer Richtung, in der der Eingriffsabschnitt (100) in die Öffnung (104) in einem Fall eintritt, in dem der Heber (30) zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position vorhanden ist, und die Bewegung des Eingriffsabschnitts (100) in der Richtung erlaubt, in der der Eingriffsabschnitt (100) in die Öffnung (104) in einem Fall eintritt, in dem der Heber (30) zwischen der gesenkten Position und einer Anbringungs-/Abnahmeposition vorhanden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop und insbesondere ein Endoskop, von dem ein distaler Endabschnitt einer Einführeinheit einen Behandlungswerkzeug-Heber zum Ändern der Ausführrichtung eines Behandlungswerkzeugs umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem Endoskop werden verschiedene Behandlungswerkzeuge durch einen Behandlungswerkzeugeinlass eingeführt, der an einer Handbetätigungseinheit vorgesehen ist (nachstehend als „Betätigungseinheit“ bezeichnet), und aus einem Behandlungswerkzeugauslass herausgeführt, der zu einem distalen Endelement der Einführeinheit nach außen geöffnet ist, und werden zur Behandlung verwendet. Beispielsweise wird in einem Duodenoskop ein Behandlungswerkzeug, wie eine Zange oder ein Kontrastschlauch, und in einem Ultraschallendoskop ein Behandlungswerkzeug, wie eine Punktionskanüle, verwendet. Die Ausführrichtung eines solchen Behandlungswerkzeugs muss am distalen Endelement geändert werden, um Behandlung an einer gewünschten Position in einem zu untersuchenden Objekt durchzuführen. Zu diesem Zweck ist das distale Endelement mit einem Behandlungswerkzeug-Heber (auch als Zangen-Heber, im Folgenden als „Heber“ bezeichnet) versehen und ist die Betätigungseinheit mit einem Behandlungswerkzeug-Hebemechanismus versehen, der die Position des Hebers zwischen einer angehobenen Position und einer gesenkten Position ändert.
  • Ein Drahtziehmechanismus, bei dem der distale Endabschnitt eines Drahtes (auch als Hebedraht bezeichnet) direkt an einem Heber montiert ist, ist als Behandlungswerkzeug-Hebemechanismus bekannt (siehe JP1994-315458A ( JP-H06-315458A )). Bei diesem Mechanismus ist die proximale Endseite eines Drahtes mit einem Betätigungshebel zum Anheben (auch als Heberhebel bezeichnet) verbunden, der an einer Betätigungseinheit vorgesehen ist, und der Heber wird um eine Drehbewegungswelle gedreht, um deren Stellung zwischen einer angehobenen Position und einer gesenkten Position in einem Fall zu ändern, in dem der Draht durch den Betätigungshebel zum Anheben gedrückt oder gezogen wird.
  • Übrigens haftet Körperhöhlenflüssigkeit in einem Fall, in dem ein Endoskop für verschiedene Untersuchungen oder Behandlungen verwendet wird, an dem distalen Endelement der Einführeinheit, die den Heber und ein Führungsrohr umfasst, in das der Draht eingeführt werden soll. Aus diesem Grund wird das Endoskop nach Gebrauch mit einer Waschlösung und einer antiseptischen Lösung gewaschen und desinfiziert. In diesem Fall ist Zeit und Mühe zum Waschen erforderlich, da der Durchmesser des Führungsrohrs klein ist und der Draht in das Führungsrohr eingeführt wurde.
  • Dementsprechend sind eine Abdeckung zum Abdecken eines distalen Endelements einer Einführeinheit, ein Heber und ein Draht in einem in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarten Endoskop anbringbar und abnehmbar vorgesehen; und das Führungsrohr für einen Draht wird gewaschen, nachdem die Abdeckung, der Heber und der Draht abgenommen wurden.
  • Ferner ist ein Beispiel eines Endoskops, das derart ausgelegt ist, dass ein Draht an einem Heber angebracht und von diesem abgenommen werden kann, in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbart. Gemäß diesem Endoskop ist eine Spitze am distalen Endabschnitt des Drahtes vorgesehen, und der Heber ist mit einem Spitzengehäuseabschnitt versehen, der die Spitze unterbringt.
  • Gemäß dem in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarten Endoskop wird die Spitze des verwendeten Drahtes zuerst vom Spitzengehäuseabschnitt des Hebers abgenommen und dann wird der verwendete Draht dann vom Führungsrohr entfernt. Als nächstes wird das Endoskop gewaschen. Danach wird ein neuer Draht in das Führungsrohr eingeführt und eine am distalen Endabschnitt des Drahtes vorgesehene Spitze ist im Spitzengehäuseabschnitt des Hebers untergebracht, sodass der distale Endabschnitt des Drahtes und der Heber manuell miteinander verbunden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Da jedoch das distale Endelement der Einführeinheit des Endoskops in der Größe reduziert wird, wenn die Einführeinheit in Durchmesser reduziert wird, weist die in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarte Spitze des Drahtes auch eine kleine Größe auf. Es besteht ein Problem, dass viel Zeit und Mühe erforderlich sind, um eine so kleine Spitze manuell im Spitzengehäuseabschnitt des Hebers unterzubringen.
  • Da das in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarte Endoskop derart ausgelegt ist, dass nur der verwendete Draht durch einen neuen Draht ersetzt werden kann, kann ein wirtschaftlicher Effekt erzielt werden, aber es gibt ein Problem, dass viel Zeit und Mühe erforderlich sind, um den distalen Endabschnitt eines neuen Drahtes mit dem Heber zu verbinden.
  • Die Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Umstände, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Endoskop vorzusehen, das es ermöglicht, den distalen Endabschnitt eines Drahtes und einen Behandlungswerkzeug-Heber leicht miteinander zu verbinden.
  • Um die Aufgabe der Erfindung zu erzielen, umfasst ein Endoskop gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Handbetätigungseinheit, die ein Betätigungselement umfasst, eine Einführeinheit, von der ein proximaler Endabschnitt mit der Handbetätigungseinheit verbunden ist, ein distales Endelement, das an einem distalen Endteil der Einführeinheit vorgesehen ist, einen Behandlungswerkzeug-Heber, der an dem distalen Endelement so montiert ist, dass er drehbeweglich ist und in einem Drehbewegungsbereich von einer angehobenen Position bis zu einer Anbringungs-/Abnahmeposition über eine gesenkte Position drehbeweglich ist, einen Hebebetätigungsdraht, von dem eine distale Endseite mit dem Behandlungswerkzeug-Heber verbunden ist und eine proximale Endseite mit dem Betätigungselement verbunden ist und der gemäß einer Betätigung des Betätigungselements geschoben oder gezogen wird, um den Behandlungswerkzeug-Heber zu veranlassen, sich in dem Drehbewegungsbereich zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position drehend zu bewegen, einen Eingriffsabschnitt, der an einem distalen Endabschnitt des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist, einen Einlass, der an der Handbetätigungseinheit vorgesehen ist und durch den der Hebebetätigungsdraht eingeleitet wird, so dass der Eingriffsabschnitt zu einem vorderen Ende wird, einen Auslass, der an dem distalen Endelement vorgesehen ist und aus dem der Hebebetätigungsdraht herausgeführt wird, so dass der Eingriffsabschnitt zu einem vorderen Ende wird, einen Drahteinführkanal, der in der Einführeinheit vorgesehen ist und es dem Einlass und dem Auslass erlaubt, miteinander zu kommunizieren, einen Kontaktabschnitt, der an dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und eine in einer gesenkten Richtung wirkende drehende Bewegungskraft auf den Behandlungswerkzeug-Heber in einem Fall anwendet, in dem der aus dem Auslass herausgeführte Eingriffsabschnitt mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt ist, einen Gehäuseabschnitt, der auf dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und in dem eine Öffnung zum Unterbringen des Eingriffsabschnitts gebildet ist, und einen Wandabschnitt, der an einer Position benachbart zu dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und einer Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts in einem Fall zugewandt ist, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position in einem Zustand bewegt wird, in dem der Eingriffsabschnitt mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt ist. In einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt ist, reguliert der Wandabschnitt eine Bewegung des Eingriffsabschnitts in einer Richtung, in der der Eingriffsabschnitt in die Öffnung in einem Fall eintritt, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position vorhanden ist, und ermöglicht eine Bewegung des Eingriffsabschnitts in der Richtung, in der der Eingriffsabschnitt in die Öffnung in einem Fall eintritt, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der gesenkten Position und der Anbringungs-/Abnahmeposition vorhanden ist.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass das distale Endelement mit einem Drahtführungsabschnitt versehen ist, der den aus dem Auslass herausgeführten Eingriffsabschnitt zum Kontaktabschnitt führt.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Behandlungswerkzeug-Heber mit einem Führungsabschnitt zum Eingreifen versehen ist, der den Eingriffsabschnitt zur Öffnung führt.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Führungsabschnitt zum Eingreifen einen Führungsdurchgang beinhaltet, der den Eingriffsabschnitt in einer Richtung führt, in der der Eingriffsabschnitt von der Öffnung getrennt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Endoskop gemäß dem Aspekt der Erfindung ferner einen Halteabschnitt umfasst, der an einer Position benachbart zu dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und einer Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts in einem Fall zugewandt ist, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position in einem Zustand bewegt wird, in dem der Eingriffsabschnitt in dem Gehäuseabschnitt untergebracht ist, und einen Zustand beibehält, in dem der Gehäuseabschnitt und der Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff stehen.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist es bevorzugt, dass ein Kappenelement anbringbar und abnehmbar an dem distalen Endelement montiert ist und das distale Endelement oder das Kappenelement den Wandabschnitt oder den Halteabschnitt umfasst.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist bevorzugt, dass das Kappenelement ein Positionsregelungselement umfasst, und es ist bevorzugt, dass das Positionsregelungselement in einem Fall, in dem das Kappenelement an dem distalen Endelement montiert ist, mit dem Behandlungswerkzeug-Heber in Kontakt ist und eine Position regelt, in der der Behandlungswerkzeug-Heber am stärksten zur Anbringungs-/Abnahmeposition gesenkt ist.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist bevorzugt, dass eine geneigte Fläche zum Ausrücken, die zu einer Außenseite der Öffnung hin verbreitert ist, auf einer Innenfläche, die einer Ausführrichtung des Eingriffsabschnitts entspricht, in einer Innenfläche des Gehäuseabschnitts nahe der Öffnung gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das Endoskop gemäß dem Aspekt der Erfindung ferner ein bewegliches Element umfasst, das so angeordnet ist, dass es einer Außenseite der Handbetätigungseinheit ausgesetzt ist und in Verbindung mit einer Betätigung des Betätigungselements und eines Halterungselements arbeitet, das an einem proximalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist und mit dem beweglichen Element anbringbar und abnehmbar in Eingriff steht.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist bevorzugt, dass das bewegliche Element oder das Halterungselement mit einem Eingriffsloch versehen ist und das andere davon mit einem Verriegelungsabschnitt versehen ist, so dass es anbringbar und abnehmbar mit dem Eingriffsloch in Eingriff gebracht wird.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist bevorzugt, dass der Verriegelungsabschnitt mit einem elastisch verformbaren Abschnitt versehen ist, der elastisch verformt ist, um mit dem Eingriffsloch in Eingriff gebracht zu werden.
  • In dem Aspekt der Erfindung ist bevorzugt, dass ein Paar von elastisch verformbaren Klauenabschnitte, die an Randabschnitten des Eingriffslochs verriegelt werden sollen, an dem elastisch verformbaren Abschnitt gebildet ist und das Paar von Klauenabschnitten so verschoben wird, dass sich die Klauenabschnitte in einem Fall, in dem das Eingriffsloch und der Verriegelungsabschnitt miteinander in Eingriff stehen oder voneinander ausgerückt sind, durch elastische Verformung jeweils einander nähern.
  • Gemäß der Erfindung können der distale Endabschnitt eines Drahtes und ein Behandlungswerkzeug-Heber leicht miteinander verbunden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Endoskopsystems zeigt, das ein Endoskop gemäß einer Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Konfiguration eines distalen Endteils einer Einführeinheit zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endteils, von dem ein Heber an einer angehobenen Position positioniert ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endteils, von dem der Heber an einer gesenkten Position positioniert ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endteils, von dem der Heber an einer Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert ist.
    • 6 ist eine Vorderansicht eines distalen Endelements in einem Fall, in dem das distale Endelement von einer distalen Endseite zu einer proximalen Endseite hin betrachtet wird.
    • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Hebers.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten, die eine Struktur zum Montieren des Hebers an dem distalen Endelement zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigungseinheit.
    • 10 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Eingriffsabschnitt mit einem Kontaktabschnitt des Hebers in Kontakt ist, der an der angehobenen Position positioniert ist.
    • 11 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem der Eingriffsabschnitt mit dem Kontaktabschnitt des Hebers in Kontakt ist, der an der gesenkten Position positioniert ist.
    • 12 ist ein Diagramm, das darstellt, dass der Eingriffsabschnitt in einem Gehäuseabschnitt des Hebers untergebracht ist, der an der Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert ist.
    • 13 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Heber und einer Trennwand darstellt.
    • 14 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Heber, der über die gesenkte Position hinausgeht, und der Trennwand darstellt.
    • 15 ist ein Diagramm, das darstellt, dass der Eingriffsabschnitt entlang eines Führungsdurchgangs bewegt wird.
    • 16 ist ein Diagramm, das darstellt, dass der Eingriffsabschnitt mit dem Gehäuseabschnitt in Eingriff steht.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endelements.
    • 18 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Eingriffsabschnitt und einem Halteabschnitt darstellt.
    • 19 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Heber unmittelbar vor dem vom Gehäuseabschnitt ausgerückten Eingriffsabschnitt darstellt.
    • 20 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Heber in einem Fall darstellt, in dem der Eingriffsabschnitt von dem Gehäuseabschnitt ausgerückt ist.
    • 21 ist ein Diagramm, das die gesamte Konfiguration eines Hebebetätigungsmechanismus zeigt.
    • 22 ist eine Seitenansicht des in 21 gezeigten Hebebetätigungsmechanismus.
    • 23 ist ein Diagramm, das den Betriebsbereich eines Betätigungshebels zum Anheben darstellt.
    • 24 ist ein Diagramm, das den Betriebsbereich eines beweglichen Elements darstellt.
    • 25 ist ein Diagramm, das darstellt, dass ein Halterungselement an einer Halterungsposition und einer Ausrückposition positioniert ist.
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterungstruktur, die von der anderen Seitenfläche der Betätigungseinheit aus gesehen wird.
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht der in 26 gezeigten Halterungstruktur, die von der linken Seite aus gesehen wird.
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer Drahtmontage.
    • 29 ist eine Vorderansicht des Halterungselements 98.
    • 30 ist eine perspektivische Ansicht eines sich erstreckenden Teils, das einen Einlass und das bewegliche Element beinhaltet.
    • 31 ist ein Diagramm, das darstellt, dass ein Draht durch den Einlass eingeführt wird, so dass der Eingriffsabschnitt zu einem vorderen Ende wird.
    • 32 ist ein Diagramm, das das Halterungselement in einem Zustand darstellt, in dem der distale Endabschnitt des Drahtes mit dem Heber verbunden ist.
    • 33 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, dass das Halterungselement mit dem beweglichen Element verbunden ist.
    • 34 ist ein Diagramm, das darstellt, dass die Form der Innenumfangsfläche eines Lagerabschnitts des Hebers zickzackförmig ist.
    • 35 ist ein Diagramm, das darstellt, dass mehrere Nuten an den Außenumfangsflächen von Drehbewegung-Wellenabschnitten des Hebers gebildet sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Endoskop gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Endoskopsystems 12 zeigt, das ein Endoskop 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst. Das Endoskopsystem 12 umfasst ein Endoskop 10, eine Prozessorvorrichtung 14, eine Lichtquellenvorrichtung 16 und eine Anzeige 18. Ein Behandlungswerkzeug 56, das für das Endoskopsystem 12 verwendet werden soll, ist ebenfalls in 1 gezeigt.
  • Das Endoskop 10 umfasst eine Betätigungseinheit 22, die einen Betätigungshebel 20 zum Anheben als ein Betätigungselement umfasst, und eine Einführeinheit 24, die an der distalen Endseite der Betätigungseinheit 22 vorgesehen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Konfiguration eines distalen Endteils 26 der Einführeinheit 24 zeigt, 3 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endteils 26, von dem ein Heber 30 an einer angehobenen Position positioniert ist, und 4 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endteils 26, von dem der Heber 30 an einer gesenkten Position positioniert ist. Des Weiteren ist 5 eine perspektivische Ansicht des distalen Endteils 26, von dem der Heber 30 an einer Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert ist. Die Anbringungs-/Abnahmeposition bedeutet eine Position, in der der Heber 30 von der angehobenen Position zu der gesenkten Position gedreht wird, von der gesenkten Position in die gleiche Richtung gedreht wird und über die gesenkte Position hinausgeht. Diese Anbringungs-/Abnahmeposition wird später beschrieben. Wie in 2 bis 5 gezeigt, ist der distale Endteil 26 der Einführeinheit 24 mit einem distalen Endelement 28 versehen, und der Heber 30 ist an dem distalen Endelement 28 montiert.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung Z(+) in 1 bis 5 als eine Aufwärtsrichtung bezeichnet und eine Richtung Z(-) wird als eine Abwärtsrichtung bezeichnet. Darüber hinaus wird eine Richtung X(+) als eine Rechtsrichtung bezeichnet und eine Richtung X(-) wird als eine Linksrichtung bezeichnet. Des Weiteren wird eine Richtung Y(+) als eine Richtung zu einer distalen Endseite bezeichnet und eine Richtung Y(-) wird als eine Richtung zu einer proximalen Endseite bezeichnet.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 beinhaltet die Betätigungseinheit 22 einen Betätigungseinheit-Körper 32, der mit dem Betätigungshebel 20 zum Anheben versehen ist, einen Griffteil 34, der mit dem Betätigungseinheit-Körper 32 verbunden ist, und einen sich erstreckenden Teil 36, der sich von dem Griffteil 34 zur distalen Endseite erstreckt. Der proximale Endabschnitt der Einführeinheit 24 ist mit der distalen Endseite des sich erstreckenden Teils 36 durch ein biegesicheres Rohr 38 verbunden. Der Griffteil 34 ist ein Teil, der von einem Bediener während des Betriebs des Endoskops 10 gegriffen werden soll.
  • Der sich erstreckende Teil 36 ist ein Teil, der einem Nichtgriffbereich entspricht, der sich vom distalen Endabschnitt des Griffteils 34 zur distalen Endseite erstreckt und an dem ein bewegliches Element 96 (siehe 9), das mit einem Hebebetätigungsmechanismus 120 ( 21 und 22) verbunden ist, vorgesehen ist. Insbesondere entspricht ein Bereich A von einem distalen Endabschnitt 44A eines konvexen Halterungsabschnitts 44 für einen Behandlungswerkzeugeinlass 42, der an dem Griffteil 34 vorgesehen ist, bis zu einem proximalen Endabschnitt 38A des biegesicheren Rohrs 38 dem sich erstreckenden Teil 36. Ein ringförmiger Flansch 40 ist in dem Bereich A des sich erstreckenden Teils 36 vorgesehen. Der Hebebetätigungsmechanismus 120 und das bewegliche Element 96 werden später beschrieben.
  • Der Betätigungseinheit-Körper 32 der Betätigungseinheit 22 ist mit einem Universalkabel 46 versehen. Ein Lichtquellen-Steckverbinder 50 ist an der distalen Endseite des Universalkabels 46 vorgesehen und mit der Lichtquellenvorrichtung 16 verbunden. Darüber hinaus ist ein elektrischer Steckverbinder 48 an dem Lichtquellen-Steckverbinder 50 vorgesehen, um zu verzweigen, und ist mit der Prozessorvorrichtung 14 verbunden.
  • Die Einführeinheit 24 ist derart ausgelegt, dass der distale Endteil 26, ein biegbarer Teil 52 und ein weicher Teil 54 von der distalen Endseite zur proximalen Endseite hin verbunden sind.
  • Die folgenden Komponenten sind in der Einführeinheit 24 vorgesehen. Das heißt, Komponenten, wie etwa ein Behandlungswerkzeugkanal 58, ein Hebebetätigungsdraht 60 (nachfolgend als ein Draht 60 bezeichnet), ein Hebebetätigungsdrahtkanal 62 (nachfolgend als ein Drahtkanal 62 bezeichnet), ein Lichtführer (nicht gezeigt), ein Luft/Wasser-Versorgungsrohr (nicht gezeigt), Winkeldrähte (nicht gezeigt) und ein Signalkabel (nicht gezeigt) sind in der Einführeinheit 24 vorgesehen. Der Behandlungswerkzeugkanal 58 führt einen distalen Endabschnitt 56A des in 1 gezeigten Behandlungswerkzeugs 56 zu dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28, der Draht 60 wird verwendet, um eine Betätigung zum Ändern der Ausführrichtung des distalen Endabschnitts 56A des aus dem distalen Endelement 28 herausgeführten Behandlungswerkzeugs 56 durchzuführen, der Drahtkanal 62 führt den distalen Endabschnitt des Drahtes 60 zu dem distalen Endelement 28 und der Lichtführer (nicht gezeigt) führt Beleuchtungslicht von der in 1 gezeigten Lichtquellenvorrichtung 16 zu dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist die Betätigungseinheit 22 als Ganzes in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet und weist eine Zylinderachse B auf, die sich in einer Richtung Y(+)-Y(-) erstreckt. Ein Paar Winkelknöpfe 64 und 64, die zum Durchführen einer Betätigung zum Biegen des biegbaren Teils 52 verwendet werden, ist auf einer Seitenfläche 22A angeordnet, die auf einer Seite eines vertikalen Querschnitts der Betätigungseinheit 22 einschließlich der Zylinderachse B positioniert.Das Paar Winkelknöpfe 64 und 64 ist auf derselben Achse vorgesehen, um drehbeweglich zu sein.
  • Der biegbare Teil 52 beinhaltet eine Struktur, die aus mehreren Winkelringen (nicht gezeigt) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um drehbeweglich zu sein. Der Außenumfang dieser Struktur ist mit einem rohrförmigen Gitterkörper bedeckt, der mit Metalldrähten gewebt ist, und die Außenumfangsfläche des Gitterkörpers ist mit einer rohrförmigen Abdeckung aus Kautschuk bedeckt, so dass der biegbare Teil 52 gebildet wird. Beispielsweise sind vier Winkeldrähte (nicht gezeigt) von dem biegbaren Teil 52 mit dieser Konfiguration zu den Winkelknöpfen 64 und 64 vorgesehen, und diese Winkeldrähte werden durch den Drehbewegungsvorgang der Winkelknöpfe 64 und 64 geschoben oder gezogen, so dass der biegbare Teil 52 ist vertikal und seitlich gebogen wird.
  • Der weiche Teil 54 beinhaltet ein Spiralrohr (nicht gezeigt), das aus einer dünnen riemenartigen Metallplatte gebildet ist, die Elastizität aufweist und spiralförmig gewunden ist. Die Außenseite des Spiralrohrs ist mit einem aus Metalldrähten gewebten rohrförmigen Gitterkörper bedeckt, und die Außenumfangsfläche des Gitterkörpers ist mit einer rohrförmigen Abdeckung, die aus Harz besteht, bedeckt, so dass der weiche Teil 54 gebildet wird.
  • Eine Luft/Wasserzufuhr-Taste 66 und eine Absaugtaste 68 sind nebeneinander am Betätigungseinheit-Körper 32 vorgesehen. In einem Fall, in dem die Luft/Wasserzufuhr-Taste 66 betätigt wird, können Luft und Wasser aus einer Luft/Wasserzufuhr-Düse 70 ausgestoßen werden, die an dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28 vorgesehen ist. Darüber hinaus kann Körperflüssigkeit, wie etwa Blut, in einem Fall, in dem die in 1 gezeigte Absaugtaste 68 betätigt wird, aus einer Saugöffnung angesaugt werden, die an dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28 vorgesehen ist und auch als Behandlungswerkzeugauslass 72 fungiert (siehe 6). 6 ist eine Vorderansicht des distalen Endelements 28 in einem Fall, in dem das distale Endelement 28 von der distalen Endseite zu der proximalen Endseite hin betrachtet wird.
  • Darüber hinaus ist der Griffteil 34 der Betätigungseinheit 22, wie in 1 gezeigt, mit einem Behandlungswerkzeugeinlass 42 versehen, in den das Behandlungswerkzeug 56 eingeführt werden soll. Das Behandlungswerkzeug 56, das vom Behandlungswerkzeugeinlass 42 eingeführt wird, so dass der distale Endabschnitt 56A zu einem vorderen Ende wird, wird in den Behandlungswerkzeugkanal 58 von 2 eingeführt, der in die Einführeinheit 24 eingeführt wird, und wird aus dem Behandlungswerkzeugauslass 72, der in 6 gezeigt ist, nach außen herausgeführt.
  • Darüber hinaus ist der Betätigungshebel 20 zum Anheben drehbar auf derselben Achse wie die Winkelknöpfe 64 und 64 auf einer Seitenfläche 22A der in 1 gezeigten Betätigungseinheit 22 vorgesehen. Der Betätigungshebel 20 zum Anheben wird betätigt, um sich durch die Hand eines Bedieners zu drehen, der den Griffteil 34 greift. In einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben zum Drehen betätigt wird, wird der in 2 gezeigte Draht 60 durch den Hebebetätigungsmechanismus 120 (siehe 21 und 22) geschoben oder gezogen, der in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben arbeitet. Dementsprechend wird die Stellung des Hebers 30, der mit dem distalen Endabschnitt des Drahtes 60 verbunden ist, zwischen der in 3 gezeigten angehobenen Position und der in 4 gezeigten gesenkten Position geändert.
  • Das Endoskop 10 gemäß der Ausführungsform mit der vorstehend genannten Konfiguration ist ein Seitenblick-Endoskop, das als Duodenoskop verwendet wird, und die Einführeinheit 24 wird in ein Objekt eingeführt, das durch eine Mundhöhle untersucht werden soll. Die Einführeinheit 24 wird von der Speiseröhre durch den Magen in den Zwölffingerdarm eingeführt, so dass eine Behandlung, wie etwa eine vorbestimmte Untersuchung oder eine vorbestimmte Therapie, durchgeführt wird.
  • Ein Paar von Biopsiezangen, das eine Tasse beinhaltet, die an ihrem distalen Endabschnitt 56A vorgesehen ist und zum Aufnehmen von Körpergewebe verwendet werden kann, wurde in der Ausführungsform als das Behandlungswerkzeug 56 beispielhaft dargestellt, jedoch ist das Behandlungswerkzeug 56 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Behandlungswerkzeug, wie etwa ein Kontrastschlauch oder ein Messer, für endoskopische Sphinkterotomie (EST) als anderes Behandlungswerkzeug beispielhaft dargestellt werden.
  • Als nächstes wird der distale Endteil 26 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der distale Endteil 26 das distale Endelement 28 und ein Kappenelement 76, das an dem distalen Endelement 28 anbringbar und abnehmbar montiert ist. Das Kappenelement 76 ist im Wesentlichen in der Form eines Rohrs gebildet, dessen distale Endseite abgedichtet ist, und ein im Wesentlichen rechteckiges offenes Fenster 76A ist an einem Teil der Außenumfangsfläche des Kappenelements 76 gebildet. In einem Fall, in dem das Kappenelement 76 an dem distalen Endelement 28 montiert ist, kommuniziert das offene Fenster 76A des Kappenelements 76 mit dem Behandlungswerkzeugauslass 72 (siehe 6) des distalen Endelements 28. Dementsprechend wird der distale Endabschnitt 56A des aus dem Behandlungswerkzeugauslass 72 herausgeführten Behandlungswerkzeugs 56 aus dem offenen Fenster 76Anach außen herausgeführt.
  • Des Weiteren ist ein Positionsregelungselement 77 an dem Innenumfangsabschnitt des Kappenelements 76 vorgesehen, wie in 5 gezeigt. Das Kappenelement 76 ist so angeordnet, dass es dem Heber 30 in einem Fall zugewandt ist, in dem das Kappenelement 76 an dem distalen Endelement 28 montiert ist. In einem Fall, in dem der Heber 30 mit dem Positionsregelungselement 77 in Kontakt steht, wird der Heber 30 in der in 5 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition gehalten. Das Positionsregelungselement 77 kann integral mit dem Kappenelement 76 gebildet sein oder kann getrennt gebildet und mit dem Innenumfangsabschnitt des Kappenelements 76 gebunden sein.
  • Das Kappenelement 76 besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Kautschukmaterial, wie etwa Fluorkautschuk oder Silikonkautschuk, oder einem Harzmaterial, wie etwa Polysulfon, und ein Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt), der mit einer Nut (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden soll, die an dem distalen Endelement 28 gebildet ist, ist an der proximalen Endseite des Kappenelements 76 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt ist mit der Nut des distalen Endelements 28 in Eingriff, so dass das Kappenelement 76 an dem distalen Endelement 28 montiert ist. Weiterhin wird nach dem Ende der Behandlung unter Verwendung des Endoskops 10 das Kappenelement 76 von dem distalen Endelement 28 abgenommen, wird gewaschen und desinfiziert oder sterilisiert oder als Einwegartikel entsorgt.
  • Das distale Endelement 28 besteht aus einem Metallmaterial mit Korrosionsbeständigkeit. Ferner sind eine Trennwand 78, die zur distalen Endseite hinausragt, und eine Trennwand 80, die der Trennwand 78 zugewandt ist, integral mit dem distalen Endelement 28 versehen.
  • Wie in 2 gezeigt, wird eine Hebergehäusekammer 82, die den Heber 30 unterbringt, zwischen den Trennwänden 78 und 80 gebildet. Der Behandlungswerkzeugauslass 72 (siehe 6), aus dem das Behandlungswerkzeug 56 nach außen herausgeführt wird, ist an der proximalen Endseite der Hebergehäusekammer 82 gebildet. Der distale Endabschnitt des Behandlungswerkzeugkanals 58 (siehe 2) ist mit dem Behandlungswerkzeugauslass 72 verbunden.
  • Der Behandlungswerkzeugkanal 58 wird in die in 1 gezeigte Einführeinheit 24 eingeführt. Der proximale Endabschnitt des Behandlungswerkzeugkanals 58 ist mit einem distalen Endrohr 202 eines Verzweigungsrohrs 200 (siehe 22) verbunden, das in der Betätigungseinheit 22 vorgesehen ist.
  • Das Verzweigungsrohr 200 weist eine bekannte Struktur auf. Der proximale Endabschnitt des Verzweigungsrohrs 200 verzweigt sich in zwei Rohrleitungen 204 und 206, und der Behandlungswerkzeugeinlass 42 ist am proximalen Ende einer Rohrleitung 204 gebildet. Dementsprechend wird der distale Endabschnitt 56A des Behandlungswerkzeugs 56, der vom Behandlungswerkzeugeinlass 42 in die Rohrleitung 204 eingeleitet wird, in den Behandlungswerkzeugkanal 58 eingeführt und aus dem in 6 gezeigten Behandlungswerkzeugauslass 72 zur in 2 gezeigten Hebergehäusekammer 82 herausgeführt. Dann wird die Ausführrichtung des distalen Endabschnitts 56A des Behandlungswerkzeugs 56, das zur Hebergehäusekammer 82 geführt wird, gemäß der Stellung des Hebers 30, der in der Hebergehäusekammer 82 angeordnet ist, zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position geändert. Darüber hinaus ist das distale Ende eines Saugrohrs 208, das Körperflüssigkeit, wie etwa Blut, ansaugt, mit dem proximalen Ende der anderen Rohrleitung 206 des in 20 gezeigten Verzweigungsrohrs 200 verbunden.
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Hebers 30. Wie in 7 gezeigt, ist eine Führungsfläche 30A an der oberen Oberfläche des Hebers 30 vorgesehen. Der distale Endabschnitt 56A des in 1 gezeigten Behandlungswerkzeugs 56 wird aus dem offenen Fenster 76A des in 2 gezeigten Kappenelements 76 entlang der Führungsfläche 30A nach außen herausgeführt.
  • Wie in 7 gezeigt, sind Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 auf beiden Seitenflächen des Basisabschnitts 30B des Hebers 30 vorgesehen. Die Axialrichtung dieser Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 ist in einem Fall, in dem der Heber 30 an dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28 montiert ist, auf eine in 2 gezeigte Richtung X(+)-X(-) eingestellt. Des Weiteren sind flache Kerboberflächen 84A und 86B an den Umfangsflächen der Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 gebildet.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten, die eine Struktur zum Montieren des Hebers 30 an dem distalen Endelement 28 zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die Achsen der Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 auf derselben Achse durch den Basisabschnitt 30B des Hebers 30 angeordnet. Der Drehbewegung-Wellenabschnitt 84 ist in einem ausgesparten Lagerabschnitt 78A der Trennwand 78 eingepasst, um drehbeweglich zu sein, und der Drehbewegung-Wellenabschnitt 86 ist an einem ausgesparten Lagerabschnitt 80A der Trennwand 80 angebracht, um drehbeweglich zu sein. Darüber hinaus sind die Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 in den Lagerabschnitten 78A und 80A montiert, während sie einen vorbestimmten Zwischenraum x in der Axialrichtung der Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 aufweisen. In einem Fall, in dem die Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 unter Verwendung des Zwischenraums x zu einer Seite vorgespannt sind, ist ein Teil von einem der Lagerabschnitte 78A und 80A nach außen ausgesetzt. Da eine Bürste leicht in den ausgesetzten Abschnitt eingeführt werden kann, wird die Waschbarkeit der Lagerabschnitte 78A und 80A verbessert. Da darüber hinaus die flachen Kerboberflächen 84A und 86B an den Umfangsflächen der Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 gebildet sind, wie in 7 gezeigt, kann eine Bürste leicht in Spalte zwischen den Kerboberflächen 84A und 86B und den Innenumfangsflächen der Lagerabschnitte 78A und 80A eingeführt werden. Dementsprechend wird die Waschbarkeit der Lagerabschnitte 78A und 80A weiter verbessert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in der Trennwand 78 eine Gehäusekammer 88 des optischen Systems vorgesehen. Ein Beleuchtungsfenster 90 und ein Beobachtungsfenster 92 sind am oberen Abschnitt der Gehäusekammer 88 des optischen Systems derart vorgesehen, dass sie benachbart zueinander sind, und die Luft/Wasserzufuhr-Düse 70, die auf das Beobachtungsfenster 92 gerichtet ist, ist an dem distalen Endelement 28 vorgesehen. Die Luft/Wasserzufuhr-Düse 70 ist mit einer Luft/Wasserzufuhr-Vorrichtung (nicht gezeigt) über ein Luft/Wasserzufuhr-Rohr (nicht gezeigt) verbunden, das in die Einführeinheit 24 eingeführt ist, und Luft oder Wasser wird in einem Fall von der Luft/Wasserzufuhr-Düse 70 zu dem Beobachtungsfenster 92 ausgestoßen, in dem die Luft/Wasserzufuhr-Taste 66 der in 1 gezeigten Betätigungseinheit 22 betätigt wird. Dementsprechend wird das Beobachtungsfenster 92 gewaschen.
  • Ferner sind eine Beleuchtungseinheit (nicht gezeigt) und eine Bildaufnahmeeinheit (nicht gezeigt) in der Gehäusekammer 88 des optischen Systems untergebracht. Die Beleuchtungseinheit umfasst eine Beleuchtungslinse (nicht gezeigt), die in dem Beleuchtungsfenster 90 installiert ist, und einen Lichtführer (nicht gezeigt), der so angeordnet ist, dass die distale Endfläche des Lichtführers der Beleuchtungslinse zugewandt ist. Der Lichtführer ist in dem Universalkabel 46 von der in 1 gezeigten Einführeinheit 24 durch die Betätigungseinheit 22 angeordnet, und das proximale Ende des Lichtführers ist durch den Lichtquellen-Steckverbinder 50 mit der Lichtquellenvorrichtung 16 verbunden. Dementsprechend wird von der Lichtquellenvorrichtung 16 erzeugtes Beleuchtungslicht durch den Lichtführer durchgelassen und von dem Beleuchtungsfenster 90 zur Außenseite aufgebracht.
  • Die vorstehend genannte Bildaufnahmeeinheit umfasst ein optisches Bildaufnahme-System (nicht gezeigt), das in dem Beobachtungsfenster 92 vorgesehen ist, und ein Bildaufnahmeelement (nicht gezeigt) mit komplementärem Metalloxid-Halbleiter (complementary metal oxide semiconductor - CMOS) oder ladungsgekoppelter Vorrichtung (charge coupled device - CCD). Das Bildaufnahmeelement ist mit der Prozessorvorrichtung 14 über ein Signalkabel (nicht gezeigt) verbunden, das in die in 1 gezeigte Einführeinheit 24 eingeführt ist. Nachdem Bildaufnahmesignale eines von der Bildaufnahmeeinheit erhaltenen Motivbildes über das Signalkabel an die Prozessorvorrichtung 14 ausgegeben und einer Bildverarbeitung unterzogen wurden, werden die Bildaufnahmesignale auf der Anzeige 18 als Motivbild angezeigt.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung wiederholt wird, wird der distale Endabschnitt des Drahtes 60 zur Außenseite eines Auslasses 74 geführt (siehe 6) und mit dem Heber 30 verbunden, wie in 2 gezeigt. Ferner ist der proximale Endabschnitt des Drahtes 60 außerhalb eines Einlasses 94 angeordnet, der an der Betätigungseinheit 22 vorgesehen ist, wie in 9 gezeigt, und ist mit dem beweglichen Element 96 verbunden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Betätigungseinheit 22 und ist eine perspektivische Ansicht, die die andere Seitenfläche 22B zeigt, die einer Seitenfläche 22A der in 1 gezeigten Betätigungseinheit 22 zugewandt ist.
  • Gemäß 9 ist der sich erstreckende Teil 36 der Betätigungseinheit 22 mit dem Einlass 94 versehen. Ein Halterungselement 98 ist am proximalen Ende des Drahtes 60 vorgesehen, das außerhalb des Einlasses 94 angeordnet ist, und ist anbringbar und abnehmbar in einem Eingriffsloch (das später beschrieben wird) des beweglichen Elements 96 montiert. Dementsprechend ist der proximale Endabschnitt des Drahtes 60 mit dem beweglichen Element 96 verbunden.
  • Die Betätigungseinheit 22 ist mit dem beweglichen Element 96 versehen. Das bewegliche Element 96 ist so angeordnet, dass es der Außenseite der Betätigungseinheit 22 ausgesetzt ist, und wird in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben durch den Hebebetätigungsmechanismus 120 betätigt (siehe 21 und 22). Das bewegliche Element 96 ist ein angetriebener Hebel, der in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben gedreht wird.
  • Der Hebebetätigungsmechanismus 120 ist ein Mechanismus, der in der Betätigungseinheit 22 angeordnet ist und veranlasst, das bewegliche Element 96 in Verbindung mit dem Betätigen des Betätigungshebels 20 zum Anheben zu betätigen. Dementsprechend wird das bewegliche Element 96 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben zum Drehen betätigt wird, durch den Hebebetätigungsmechanismus 120 betätigt und der mit dem beweglichen Element 96 verbundene Draht 60 (siehe 2) wird geschoben oder gezogen.
  • Als nächstes wird eine Verbindungsstruktur zum abnehmbaren Verbinden des distalen Endabschnitts des Drahtes 60 mit dem Heber 30 beschrieben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 ist ein Eingriffsabschnitt 100 am distalen Endabschnitt des Drahtes 60 vorgesehen. Darüber hinaus ist der Heber 30 mit einem Kontaktabschnitt 101 versehen, wie in 7 gezeigt. Der aus dem Auslass 74 herausgeführte Eingriffsabschnitt 100 (siehe 6) steht mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt. Der Eingriffsabschnitt 100 steht mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt, so dass eine in einer gesenkten Richtung wirkende drehende Bewegungskraft auf den Heber 30 ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus ist der Heber 30 mit einem Gehäuseabschnitt 102 versehen, der abnehmbar mit dem Eingriffsabschnitt 100 in Eingriff steht. Eine Öffnung 104 ist an der Seite des Gehäuseabschnitts 102 gebildet, die der Richtung X(+) entspricht. Der Eingriffsabschnitt 100 steht durch die Öffnung 104 mit dem Gehäuseabschnitt 102 in Eingriff, so dass der distale Endabschnitt des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden ist.
  • Des Weiteren ist der Heber 30 mit einem Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen versehen, der den Eingriffsabschnitt 100 zur Öffnung 104 führt. Der Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen beinhaltet einen Führungsdurchgang 108, der den Eingriffsabschnitt 100 in der Richtung X(+) führt, in der der Eingriffsabschnitt 100 von der Öffnung 104 getrennt ist.
  • In der Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt 100 eine Kugel und der Gehäuseabschnitt 102 ist ein kugelförmiger konkaver Abschnitt, der den aus einer Kugel gebildeten Eingriffsabschnitt 100 unterbringt. Die Formen des Eingriffsabschnitts 100 und des Gehäuseabschnitts 102 sind nicht auf die vorstehend genannten Formen beschränkt. In einem Fall, in dem der Eingriffsabschnitt 100 aus einer Kugel gebildet ist und der Gehäuseabschnitt 102 aus einem kugelförmigen konkaven Abschnitt gebildet ist, kann jedoch ein Gleitwiderstand, der aufgrund einer Betätigung des Schiebens oder Ziehens des Drahtes 60 erzeugt wird, zwischen dem Eingriffsabschnitt 100 und dem Gehäuseabschnitt 102 reduziert werden. Dementsprechend kann eine Betätigung zum Schieben oder Ziehen des Drahtes 60 reibungslos durchgeführt werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Trennwand 80 mit einem Wandabschnitt 81 versehen. Der Wandabschnitt 81 ist an einer Position benachbart zu dem in den 3 und 4 gezeigten Heber 30 vorgesehen. Der Wandabschnitt 81 ist an einer Position vorgesehen, die der Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts 100 in einem Fall zugewandt ist, in dem der Heber 30 zwischen der in 10 gezeigten angehobenen Position und der in 11 gezeigten gesenkten Position in einem Zustand bewegt wird, in dem der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt steht, wie in 10 gezeigt. In einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt steht, reguliert der Wandabschnitt 81 die Bewegung des Eingriffsabschnitts 100 in der Richtung X(-), in der der Eingriffsabschnitt 100 in die Öffnung 104 in einem Fall eintritt, in dem der Heber 30 zwischen der in 10 gezeigten angehobenen Position und der in 11 gezeigten gesenkten Position vorhanden ist und die Bewegung des Eingriffsabschnitts 100 in der Richtung X(-) ermöglicht, in der der Eingriffsabschnitt 100 in einem Fall in die Öffnung 104 eintritt, in der der Heber 30 zwischen der in 11 gezeigten gesenkten Position und der in 12 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition vorhanden ist.
  • Das heißt, wie in 13 gezeigt, ist ein Spalt a in der Richtung X(+)-X(-) zwischen der Fläche des Kontaktabschnitts 101 und der Fläche des Wandabschnitts 81, der dem Kontaktabschnitt 101 zugewandt ist, derart eingestellt, dass er gleich dem Durchmesser D des Eingriffsabschnitts 100 ist. Ein Spalt b in der Richtung X(+)-X(-) zwischen der Fläche des Führungsabschnitts 106 zum Eingreifen und der Fläche des Wandabschnitts 81, die dem Führungsabschnitt 106 zugewandt ist, zum Eingreifen, ist jedoch derart eingestellt, dass er kleiner als der Durchmesser D des Eingriffsabschnitts 100 ist. Aus diesem Grund wird, selbst wenn der Heber 30 an einer beliebigen Position zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position vorhanden ist, ein Zustand, in dem der aus dem Auslass 74 herausgeführte Eingriffsabschnitt 100 (siehe 6) mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt steht, aufrechterhalten. Dementsprechend kann der Kontaktabschnitt 101 eine in der gesenkten Richtung wirkende drehende Bewegungskraft auf den Heber 30 ausüben.
  • Andererseits ist in einem Fall, in dem der Heber 30 aufgrund einer Betätigung des Einleitens des Drahtes 60 über die gesenkte Position aus der angehobenen Position hinausgeht, der Wandabschnitt 81 nicht an einer Position vorhanden, die dem Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen zugewandt ist. Aus diesem Grund wird der Eingriffsabschnitt 100 von dem Kontaktabschnitt 101, wie in 14 gezeigt, in Richtung des Führungsabschnitts 106 zum Eingreifen geschoben und entlang des Führungsdurchgangs 108, wie in 15 gezeigt, zur Öffnung 104 des Gehäuseabschnitts 102 geführt. Dann wird der Heber 30 in Verbindung mit einer Betätigung zum Schieben des Eingriffsabschnitts 100 zur in 12 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition bewegt. Danach passiert der Eingriffsabschnitt 100 in einem Fall, in dem der Heber 30 an der Anbringungs-/Abnahmeposition gestoppt wird, an der der Heber 30 mit dem Positionsregelungselement 77 in Kontakt steht (siehe 5), durch den Führungsdurchgang 108 und steht der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Gehäuseabschnitt 102 durch die Öffnung 104 in Eingriff, wie in 16 gezeigt, und zwar aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Drahtes 60, die durch einen Pfeil c in 15 gezeigt ist.
  • Daher kann gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform, selbst wenn der Heber 30 an einer beliebigen Position zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position vorhanden ist, der Eingriffsabschnitt 100 des Drahtes 60 nur durch eine Betätigung zum Einführen des Drahtes 60 mit dem Gehäuseabschnitt 102 des Hebers 30 in Eingriff gebracht werden.
  • Wie in 6 und einer in 17 gezeigten perspektivischen Ansicht des distalen Endelements 28 gezeigt, ist das distale Endelement 28 ferner mit einem Drahtführungsabschnitt 110 versehen. Der Drahtführungsabschnitt 110 führt den Eingriffsabschnitt 100, der aus dem Auslass 74 herausgeführt wird, zum Kontaktabschnitt 101. Der Drahtführungsabschnitt 110 ist aus einer Nut mit einem bogenförmigen Querschnitt gebildet und derart gebildet, dass der Krümmungsradius des Drahtführungsabschnitts 110 gleich dem Radius des Eingriffsabschnitts 100 ist. Dementsprechend kann der Eingriffsabschnitt 100 zuverlässig mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt stehen, da der Eingriffsabschnitt 100, der aus dem in 6 gezeigten Auslass 74 herausgeführt wird, zu dem Kontaktabschnitt 101 geführt wird, während er in Gleitkontakt mit dem Drahtführungsabschnitt 110 steht. Die Form des Drahtführungsabschnitts 110 ist nicht auf die vorstehend genannte Form beschränkt. Beispielsweise kann der Drahtführungsabschnitt 110 eine bogenförmige Nut sein, deren Krümmungsradius größer als der Radius des Eingriffsabschnitts 100 ist, oder kann eine Nut mit einem rechteckigen Querschnitt sein.
  • Darüber hinaus ist die Trennwand 80 mit einem Halteabschnitt 112 versehen, wie in 17 gezeigt. Der Halteabschnitt 112 ist an einer Position vorgesehen, die der Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts 100 in einem Fall zugewandt ist, in dem der Heber 30 zwischen der in 3 gezeigten angehobenen Position und der in 4 gezeigten gesenkten Position in einem Zustand bewegt wird, in dem der Eingriffsabschnitt 100 in dem Gehäuseabschnitt 102 untergebracht ist, und hält einen Zustand aufrecht, in dem der Gehäuseabschnitt 102 und der Eingriffsabschnitt 100 miteinander in Eingriff stehen. Das heißt, da ein Spalt d in der Richtung X(+)-X(-) zwischen einer offenen Fläche der Öffnung 104 und der Fläche des Halteabschnitts 112, die der offenen Fläche der Öffnung 104 zugewandt ist, derart eingestellt ist, dass er kleiner als der Durchmesser D des Eingriffsabschnitts 100 ist, wie in 18 gezeigt, kann ein Zustand, in dem der Gehäuseabschnitt 102 und der Eingriffsabschnitt 100 miteinander in Eingriff stehen, zwischen der in 3 gezeigten angehobenen Position und der in 4 gezeigten gesenkten Position aufrechterhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Ausrückstruktur zum Ausrücken des Eingriffsabschnitts 100 des Drahtes 60, der mit dem Gehäuseabschnitt 102 in Eingriff steht, von dem Gehäuseabschnitt 102 beschrieben.
  • Wie in 13 bis 16 und 18 gezeigt, ist an dem Gehäuseabschnitt 102 eine geneigte Fläche 114 zum Ausrücken gebildet, die zur Außenseite der Öffnung 104 hin verbreitert ist. Die geneigte Fläche 114 zum Ausrücken ist an einer Innenfläche gebildet, die der Ausführrichtung (Richtung Y(+)) des Eingriffsabschnitts 100 in der Innenfläche des Gehäuseabschnitts 102 nahe der Öffnung 104 entspricht. Die geneigte Fläche 114 zum Ausrücken fungiert als eine Fläche, die den Eingriffsabschnitt 100 von dem Gehäuseabschnitt 102 zur Außenseite der Öffnung 104 in einem Fall führt, in dem der Draht 60 derart betätigt wird, dass er in einem Zustand geschoben wird, in dem der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Gehäuseabschnitt 102 in Eingriff steht und der Heber 30 an der Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert ist.
  • Gemäß der Ausrückstruktur mit dieser Konfiguration in einem Fall, in dem der Draht 60 derart betätigt wird, dass er geschoben wird, nachdem der Heber 30 an der in 19 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert wurde, der Eingriffsabschnitt 100 zum Ausrücken zu der geneigten Fläche 114 geführt und von dem Gehäuseabschnitt 102 zur Außenseite der Öffnung 104 ausgerückt. Dementsprechend kann der Eingriffsabschnitt 100, der mit dem Gehäuseabschnitt 102 in Eingriff steht, leicht von dem Gehäuseabschnitt 102 ausgerückt werden. 19 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Eingriffsabschnitt 100 und dem Heber 30 unmittelbar vor dem vom Gehäuseabschnitt 102 ausgerückten Eingriffsabschnitt 100 darstellt.
  • 20 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Eingriffsabschnitt 100 und dem Heber 30 in einem Fall darstellt, in dem der Eingriffsabschnitt 100 von dem Gehäuseabschnitt 102 ausgerückt wird. Die Richtung des Eingriffsabschnitts 100 wird aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Drahtes 60 in eine Richtung parallel zur Richtung Y(+) geändert, wie durch einen Pfeil e gezeigt. Andererseits bewegt sich der Heber 30 aufgrund seines Eigengewichts drehend in einer Richtung Z(-), wie durch einen Pfeil f gezeigt. In einem Fall, in dem das in 5 gezeigte Kappenelement 76 an dem distalen Endelement 28 montiert ist, wird der Heber 30 durch das Positionsregelungselement 77 auf die Anbringungs-/Abnahmeposition geregelt. Dementsprechend wird der Heber 30 in der Anbringungs-/Abnahmeposition gehalten.
  • Als nächstes wird der in 21 und 22 gezeigte Hebebetätigungsmechanismus 120 beschrieben.
  • 21 ist ein Diagramm, das die gesamte Konfiguration des Hebebetätigungsmechanismus 120 zeigt. Des Weiteren ist 22 eine Seitenansicht des in 21 gezeigten Hebebetätigungsmechanismus 120. In 21 und 22 wird das Außengehäuse (nicht gezeigt) der Betätigungseinheit 22 weggelassen und das Innere der Betätigungseinheit 22 ist gezeigt.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt, ist der Hebebetätigungsmechanismus 120 in der Betätigungseinheit 22 vorgesehen. Insbesondere sind die jeweiligen Komponenten jedes Teils des Hebebetätigungsmechanismus 120 in der Betätigungseinheit 22 vom Betätigungseinheit-Körper 32 bis zum sich erstreckenden Teil 36 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist der Hebebetätigungsmechanismus 120 ein Kraftübertragungsmechanismus, der den Betätigungshebel 20 zum Anheben mit dem beweglichen Element 96 verbindet und den Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben auf das bewegliche Element 96 überträgt.
  • Der Hebebetätigungsmechanismus 120 umfasst einen ersten Umwandlungsmechanismus 124, der die Drehbewegung des Betätigungshebels 20 zum Anheben in eine lineare Bewegung umwandelt, einen Draht 126, der durch den ersten Umwandlungsmechanismus 124 linear bewegt wird, und einen zweiten Umwandlungsmechanismus 128, der die lineare Bewegung des Drahtes 126 in Drehbewegung umwandelt, um das bewegliche Element 96 zu drehen.
  • Der erste Umwandlungsmechanismus 124 umfasst ein Kurbelelement 130, dessen proximales Ende mit dem Betätigungshebel 20 zum Anheben verbunden ist, einen ersten Schieber 132, dessen proximales Ende mit dem distalen Ende des Kurbelelements 130 verbunden ist, und einen zweiten Schieber 134, dessen proximales Ende mit dem distalen Ende des ersten Schiebers 132 verbunden ist.
  • Das proximale Ende des Drahtes 126 ist mit dem distalen Ende des zweiten Schiebers 134 verbunden, und das distale Ende des Drahtes 126 ist mit dem zweiten Umwandlungsmechanismus 128 verbunden, der einen Drehzahlminderer beinhaltet.
  • Gemäß dem ersten Umwandlungsmechanismus 124 mit der vorstehend genannten Konfiguration werden der erste Schieber 132 und der zweite Schieber 134 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben zum Drehen betätigt wird, das Kurbelelement 130, linear entlang der Zylinderachse B in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben bewegt. Dementsprechend wird der Draht 126 linear entlang der Zylinderachse B bewegt, und die lineare Bewegung des Drahtes 126 wird auf den zweiten Umwandlungsmechanismus 128 übertragen.
  • Der zweite Umwandlungsmechanismus 128 umfasst einen Hebel 136, ein erstes Zahnrad 138, ein zweites Zahnrad 140, ein drittes Zahnrad 142 und ein viertes Zahnrad 144. Das erste Zahnrad 138, das zweite Zahnrad 140, das dritte Zahnrad 142 und das vierte Zahnrad 144 bilden den Drehzahlminderer.
  • Der Hebel 136 wird drehbar auf einer Klammer 146 durch einen Wellenteil 148 getragen, und das distale Ende des Drahtes 126 ist mit dem Hebel 136 verbunden. Dementsprechend wird der Hebel 136 durch die lineare Bewegung des Drahtes 126 um den Wellenteil 148 gedreht.
  • Das erste Zahnrad 138 ist integral mit dem Hebel 136 versehen und wird um den Wellenteil 148 gedreht. Das zweite Zahnrad 140 greift in das erste Zahnrad 138 ein und wird drehbar auf der Klammer 146 durch ein Wellenteil 150 getragen. Das dritte Zahnrad 142 ist integral mit dem zweiten Zahnrad 140 vorgesehen und auf derselben Achse wie das zweite Zahnrad 140 vorgesehen. Das vierte Zahnrad 144 ist auf derselben Achse wie ein Antriebswellenteil 152 des beweglichen Elements 96 vorgesehen und wird zusammen mit dem beweglichen Element 96 auf der Klammer 146 durch den Antriebswellenteil 152 drehbar gelagert. Das dritte Zahnrad 142 kämmt mit dem vierten Zahnrad 144.
  • Daher wird gemäß dem zweiten Umwandlungsmechanismus 128 mit der vorstehend genannten Konfiguration das erste Zahnrad 138 in einem Fall betätigt, in dem die lineare Bewegung des Drahtes 126 auf den Hebel 136 übertragen wird, um sich zusammen mit dem Hebel 136 zu drehen, und wird der Drehvorgang des ersten Zahnrads 138 über das zweite und dritte Zahnrad 140 und 142 auf das vierte Zahnrad 144 übertragen. Infolgedessen wird das vierte Zahnrad 144 gedreht. Dementsprechend wird das in das vierte Zahnrad 144 integrierte bewegliche Element 96 um den Antriebswellenteil 152 gedreht.
  • Daher kann gemäß dem Hebebetätigungsmechanismus 120 mit der vorstehend genannten Konfiguration der Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben über den ersten Umwandlungsmechanismus 124, den Draht 126 und den zweiten Umwandlungsmechanismus 128 auf das bewegliche Element 96 übertragen werden. Dementsprechend wird das bewegliche Element 96 um den Antriebswellenteil 152 gedreht.
  • Als nächstes wird eine Positionsbeziehung zwischen dem Betätigungshebel 20 zum Anheben und dem beweglichen Element 96 beschrieben.
  • 23 ist ein Diagramm, das den Betriebsbereich des Betätigungshebels 20 zum Anheben veranschaulicht, und 24 ist ein Diagramm, das den Betriebsbereich des beweglichen Elements 96 darstellt. In einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben an einer proximalen Endposition P1 eines Betriebsbereichs, der in 23 durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, positioniert ist, ist das bewegliche Element 96 an einer distalen Endposition P2 eines Betriebsbereichs, der in 24 durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, positioniert, und zwar durch den vorstehend genannten Hebebetätigungsmechanismus 120. Dementsprechend wird der Draht 60, der über das Halterungselement 98 mit dem beweglichen Element 96 verbunden ist, zur distalen Endseite geschoben, so dass der Heber 30 an der in 4 gezeigten gesenkten Position positioniert ist. Im Gegensatz dazu ist das bewegliche Element 96 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben an einer distalen Endposition P3 eines Betriebsbereichs, der in 23 durch eine Linie mit zwei Punkten und Strich gezeigt ist, positioniert ist, an einer proximalen Endposition P4 eines Betriebsbereichs, der in 24 durch eine Linie mit zwei Punkten und Strich gezeigt ist, positioniert, und zwar durch den vorstehend genannten Hebebetätigungsmechanismus 120. Dementsprechend wird der Draht 60 zur proximalen Endseite geschoben, so dass der Heber 30 an der in 3 gezeigten angehobenen Position positioniert ist.
  • Der Betätigungshebel 20 zum Anheben kommt mit dem Betätigungseinheit-Körper 32 in Kontakt, sodass der Betriebsbereich des Betätigungshebels 20 zum Anheben zwischen der bereits beschriebenen proximalen Endposition P1 und distalen Endposition P3 geregelt wird. Dementsprechend wird der Betriebsbereich des beweglichen Elements 96 auch zwischen der bereits beschriebenen distalen Endposition P2 und proximalen Endposition P4 geregelt. Die Positionsbeziehung zwischen dem Betätigungshebel 20 zum Anheben und dem beweglichen Element 96 wurde vorstehend beschrieben.
  • In einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben wie vorstehend beschrieben an der proximalen Endposition P1 positioniert ist, kann der Heber 30 an der in 4 gezeigten gesenkten Position positioniert sein. Der Heber 30 kann jedoch beim Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben nicht an der in den 5 und 12 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert werden.
  • Aus diesem Grund sollte der folgende Vorgang durchgeführt werden, um den Heber 30 an der Anbringungs-/Abnahmeposition zu positionieren. Zunächst wird das Halterungselement 98 von dem beweglichen Element 96 abgenommen. Dann wird das Halterungselement 98 in eine Halterungsposition geschoben, die näher an der distalen Endseite von der distalen Endposition P2 positioniert ist. Das an der Halterungsposition P5 positionierte Halterungselement 98 ist in 25 durch eine durchgezogene Linie gezeigt. Da der Draht 60 durch diesen Vorgang weiter zur distalen Endseite geschoben werden kann, kann der Heber 30 an der in den 5 und 12 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert werden und kann der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Gehäuseabschnitt 102 an der Anbringungs-/Abnahmeposition in Eingriff gebracht werden.
  • Andererseits wird das Halterungselement 98 in einem Fall, in dem der Eingriffsabschnitt 100 von dem Gehäuseabschnitt 102 ausgerückt werden soll, in eine Ausrückposition P6 geschoben, die näher an der distalen Endseite von der Halterungsposition P5 positioniert ist, wie in 25 durch eine durchgezogene Linie gezeigt und in 25 durch eine Linie mit zwei Punkten und Strich gezeigt. Da der Draht 60 weiter zur distalen Endseite geschoben werden kann, kann der Eingriffsabschnitt 100 dementsprechend durch die vorstehend genannte geneigte Fläche 114 zum Ausrücken vom Gehäuseabschnitt 102 ausgerückt werden.
  • Als nächstes wird das bewegliche Element 96 beschrieben.
  • Wie in den 30 und 31 gezeigt, die später beschrieben werden sollen, umfasst das bewegliche Element 96 einen flachen, plattenförmigen Balkenabschnitt 160 und Beinabschnitte 162 und 164, die an beiden Enden des Balkenabschnitts 160 vorgesehen sind, und ist als Ganzes in einer U-Form ausgebildet. Wie in den 21 und 22 gezeigt, wird darüber hinaus der am Beinabschnitt 162 vorgesehene Antriebswellenteil 152 auf einem Außengehäuse (nicht gezeigt) der Betätigungseinheit 22 durch einen O-Ring 166 drehbar und beweglich getragen, und ein am Beinabschnitt 164 vorgesehener Antriebswellenteil 168 wird am Außengehäuse (nicht gezeigt) durch einen O-Ring (nicht gezeigt) drehbar und beweglich gelagert. Die Wasserdichtigkeit der Betätigungseinheit 22 wird durch diese O-Ringe 166 aufrechterhalten.
  • Des Weiteren sind die Drehachsen des Antriebswellenteils 152 und des Antriebswellenteils 168 des beweglichen Elements 96 auf eine Richtung (Richtung X(+)-X(-)) senkrecht zur Axialrichtung des Drahtes 60 eingestellt. Das heißt, da das bewegliche Element 96 als Drehachse um eine Richtung drehbar ist, die senkrecht zur Axialrichtung des Drahtes 60 ist, kann das bewegliche Element 96 den Draht 60 sanft schieben oder ziehen.
  • Als nächstes wird eine Halterungstruktur 170 der Ausführungsform zum Montieren des proximalen Endes des Drahtes 60 an dem beweglichen Element 96 unter Bezugnahme auf die 26 bis 30 beschrieben.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht der Halterungstruktur 170, die von der anderen Seitenfläche 22B der Betätigungseinheit 22 aus gesehen wird. Des Weiteren ist 27 eine perspektivische Ansicht der in 26 gezeigten Halterungstruktur 170, die von der linken Seite aus gesehen wird. Weiterhin ist 28 eine perspektivische Ansicht einer Drahtmontage 172, die den Draht 60 und das am proximalen Ende des Drahtes 60 vorgesehene Halterungselement 98 umfasst. 29 ist eine Vorderansicht des Halterungselements 98, und 30 ist eine perspektivische Ansicht des sich erstreckenden Teils 36, der den Einlass 94 und das bewegliche Element 96 beinhaltet.
  • Wie in 30 gezeigt, ist das bewegliche Element 96 mit einem Eingriffsloch 174 versehen, mit dem das Halterungselement 98 (siehe 29) anbringbar und abnehmbar in Eingriff gebracht werden soll. Das Eingriffsloch 174 ist aus einem Durchgangsloch gebildet, das so ausgebildet ist, dass es sich in Längsrichtung des Balkenabschnitts 160 des beweglichen Elements 96 erstreckt und die Fläche und Rückseite des Balkenabschnitts 160 durchdringt. Ein Paar Verriegelungsabschnitte 176 und 176 (siehe 29) des Halterungselements 98 steht anbringbar und abnehmbar mit dem Eingriffsloch 174 in Eingriff.
  • Das in 29 gezeigte Halterungselement 98 ist ein im Wesentlichen dreieckiger, plattenartiger Körper, und ein Lochabschnitt 180, mit dem das proximale Ende des Drahtes 60 verbunden werden soll, ist an einem Kernabschnitt 178 ausgebildet, der an dem zentralen Abschnitt des Halterungselements 98 ausgebildet ist. Das Paar Verriegelungsabschnitte 176 und 176 des Halterungselements 98 ist auf beiden Seiten des Kernabschnitts 178 mit schlitzartigen Kerben 182 versehen, die zwischen dem Kernabschnitt 178 und sich selbst angeordnet sind. Des Weiteren ist an jedem des Paares von Verriegelungsabschnitten 176 und 176 ein elastisch verformbarer Abschnitt 184 ausgebildet, der elastisch verformt wird, um mit dem Eingriffsloch 174 in Eingriff zu kommen. Weiterhin sind an den elastisch verformbaren Abschnitten 184 bzw. 184 Klauenabschnitte 186 gebildet, die in Längsrichtung an beiden Randabschnitten 175 und 175 (siehe 30) des Eingriffslochs 174 zu verriegeln sind. In einem Fall, in dem das Eingriffsloch 174 und die Verriegelungsabschnitte 176 und 176 miteinander in Eingriff stehen oder voneinander ausgerückt sind, werden diese Klauenabschnitte 186 und 186 derart verschoben, dass sie sich durch die elastische Verformung der elastisch verformbaren Abschnitte 184 und 184 einander annähern.
  • Als nächstes wird ein Montageverfahren zum Montieren des proximalen Endabschnitts des Drahtes 60 an dem beweglichen Element 96 durch die Halterungstruktur 170 der Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst wird eine Arbeit zum Eingreifen des distalen Endabschnitts des Drahtes 60 in den Heber 30 ausgeführt, bevor der proximale Endabschnitt des Drahtes 60 an dem beweglichen Element 96 montiert wird.
  • 31 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, dass der Draht 60 durch den Einlass 94 eingeführt wird, so dass der Eingriffsabschnitt 100 (siehe 28) zu einem vorderen Ende wird. Darüber hinaus wird das in 2 gezeigte Kappenelement 76 vor dem Einführen des Drahtes 60 an dem distalen Endelement 28 montiert.
  • In einem Fall, in dem der Draht 60 durch den Einlass 94 eingeführt wird, wie in 31 gezeigt, so dass der Eingriffsabschnitt 100 zu einem vorderen Ende wird, wird der Eingriffsabschnitt 100 durch den in 2 gezeigten Drahtkanal 62 aus dem in 6 gezeigten Auslass 74 nach außen herausgeführt. Dann wird aufgrund einer aufeinanderfolgenden Betätigung zum Einführen des Drahtes 60 der Eingriffsabschnitt 100 durch den in 6 gezeigten Drahtführungsabschnitt 110 zum Kontaktabschnitt 101 des Hebers 30 geführt und kommt wie in 10 gezeigt mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt. 10 zeigt einen Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Kontaktabschnitt 101 des Hebers 30 in Kontakt steht, der an der angehobenen Position positioniert ist. Die Position des Hebers 30 ist jedoch nicht auf die angehobene Position beschränkt, und der Eingriffsabschnitt 100 steht mit dem Kontaktabschnitt 101 des Hebers 30 in Kontakt, wenngleich sich der Heber 30 an einer beliebigen Position zwischen der angehobenen Position und der Anbringungs-/Abnahmeposition befindet.
  • Danach wird in einem Fall, in dem der Draht 60 betätigt wird, um weiter eingeführt zu werden, ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt steht, da der Spalt a zwischen dem Kontaktabschnitt 101 und dem Wandabschnitt 81, der dem Kontaktabschnitt 101 zugewandt ist, so eingestellt ist, dass er gleich dem Durchmesser D des Eingriffsabschnitts 100 ist, und der Spalt b zwischen dem Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen und dem Wandabschnitt 81, der dem Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen zugewandt ist, kleiner ist als der Durchmesser D des Eingriffsabschnitts 100, wie in 13 gezeigt. Dementsprechend wird der Heber 30 in die gesenkte Richtung gedreht. Dann befindet sich der Wandabschnitt 81 in einem Fall, in dem der Heber 30 die in 11 gezeigte gesenkte Position von der angehobenen Position aus erreicht und aufgrund einer anschließenden Betätigung des Einführens des Drahtes 60 über die gesenkte Position hinausgeht, nicht an einer Position, die dem Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen zugewandt ist. Aus diesem Grund wird der Eingriffsabschnitt 100 von dem Kontaktabschnitt 101 zum Führungsabschnitt 106 zum Eingreifen bewegt, wie in 14 gezeigt, und entlang des Führungsdurchgangs 108 zur Öffnung 104 des Gehäuseabschnitts 102 geführt, wie in 15 gezeigt. In diesem Fall wird der Heber 30 in Verbindung mit einer Betätigung zum Schieben des Drahtes 60 zur in 12 gezeigten Anbringungs-/Abnahmeposition bewegt. Dann wird der Eingriffsabschnitt 100 in einem Fall, in dem die Position des Hebers 30 durch das Positionsregelungselement 77 (siehe 5) zur Anbringungs-/Abnahmeposition geregelt wird, aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Drahtes 60 durch die Öffnung 104 mit dem Gehäuseabschnitt 102 in Eingriff gebracht, wie in 16 gezeigt. Dementsprechend kann der distale Endabschnitt des Drahtes 60 mit dem Heber 30 in Eingriff gebracht werden.
  • Daher kann gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform, wenngleich sich der Heber 30 an einer beliebigen Position zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position befindet, der distale Endabschnitt des Drahtes 60 nur durch eine Betätigung zum Einführen des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden werden.
  • 32 zeigt die Stellung des Halterungselements 98 in einem Zustand, in dem der distale Endabschnitt des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden ist. In diesem Fall ist das Halterungselement 98 an der in 25 gezeigten Halterungsposition P5 positioniert. Das Halterungselement 98 wird von der Halterungsposition P5, wie durch einen Pfeil g gezeigt, in Richtung des beweglichen Elements 96 bewegt, so dass die sich verjüngenden Abschnitte 187 und 187, die an den unteren Abschnitten der in 29 gezeigten Klauenabschnitte 186 und 186 gebildet sind, in Kontakt mit den Randabschnitten 175 und 175 des in 31 gezeigten Eingriffslochs 174 sind und das Halterungselement 98 in das Eingriffsloch 174 geschoben wird. Ein Abstand zwischen den Klauenabschnitten 186 und 186 wird durch diesen Vorgang zum Schieben des Halterungselementes 98 verringert, so dass die Klauenabschnitte 186 und 186 an den Randabschnitten 175 und 175 des Eingriffslochs 174 verriegelt sind. Dementsprechend ist das Halterungselement 98 mit dem beweglichen Element 96 verbunden, wie in einem Verbindungsdiagramm von 33 gezeigt. Daher kann gemäß der Halterungstruktur 170 der Ausführungsform das proximale Ende des Drahtes 60 mit einer Berührung an dem beweglichen Element 96 montiert werden, indem nur die Klauenabschnitte 186 und 186 des Halterungselementes 98 in das Eingriffsloch 174 des beweglichen Elements 96 geschoben werden.
  • Danach arbeitet das bewegliche Element 96 in einem Fall, in dem der in 23 gezeigte Betätigungshebel 20 zum Anheben betätigt wird, zwischen der distalen Endposition P2 und der proximalen Endposition P4, wie in 24 gezeigt. Dann wird der Draht 60 betätigt, um von dem beweglichen Element 96 in Verbindung mit der Betätigung des beweglichen Elements 96 durch das Halterungselement 98 geschoben oder gezogen zu werden. Dementsprechend wird der Heber 30 drehend zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position bewegt.
  • In einem Fall, in dem der Heber 30 drehend zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position bewegt wird, wird ein Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 100 mit dem Gehäuseabschnitt 102 in Eingriff steht, durch den Halteabschnitt 112 der Trennwand 80, wie in 17 gezeigt, zwischen der in 3 gezeigten angehobenen Position und der in 4 gezeigten gesenkten Position gehalten. Dementsprechend wird die unbeabsichtigte Trennung des Eingriffsabschnitts 100 von dem Gehäuseabschnitt 102 verhindert. Daher kann der Heber 30 gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform durch die Betätigung des Betätigungshebels 20 zum Anheben zuverlässig betätigt werden.
  • Im Übrigen wird das Endoskop 10 für verschiedene Untersuchungen oder Behandlungen verwendet. Dann wird die folgende Arbeit in einem Fall ausgeführt, in dem das Endoskop 10 gewaschen werden soll.
  • Zunächst drückt ein Benutzer die Verriegelungsabschnitte 176 und 176 des Halterungselementes 98 mit den Fingern zusammen, reduziert einen Abstand zwischen den Klauenabschnitten 186 und 186, so dass der Abstand kleiner als die Länge des Eingriffslochs 174 in Längsrichtung ist, und zieht dann die Klauenabschnitte 186 und 186 aus dem Eingriffsloch 174 heraus.
  • Anschließend schiebt der Benutzer das Halterungselement 98 zur Ausrückposition P6, wie in 25 durch eine Linie mit zwei Punkten und Strich gezeigt. Da der Draht 60 weiter zur distalen Endseite geschoben wird, wird der Eingriffsabschnitt 100 dementsprechend durch die vorstehend genannte geneigte Fläche 114 zum Ausrücken vom Gehäuseabschnitt 102 ausgerückt. Daher kann gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform der distale Endabschnitt des Drahtes 60 leicht von dem Heber 30 abgenommen werden.
  • Nachdem der Draht 60 aus dem Einlass 94 herausgezogen wurde, um den Drahtkanal 62 zu leeren, nimmt der Benutzer das in 2 gezeigte Kappenelement 76 vom distalen Endelement 28 ab. Währenddessen kann der Benutzer nach dem Abnehmen des Kappenelements 76 vom distalen Endelement 28 den Draht 60 aus dem Einlass 94 herausziehen, um den Drahtkanal 62 zu leeren. Danach werden das distale Endelement 28, der Heber 30 und der Drahtkanal 62 gewaschen.
  • Wie vorstehend beschrieben, beginnt der Heber 30 gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform, zur gesenkten Position gedreht zu werden, wenn der Draht 60 eingeführt wird und der Eingriff 100 mit dem Kontaktabschnitt 101 in Kontakt kommt. Dann reguliert der Wandabschnitt 81 in einem Fall, in dem der Heber 30 zur gesenkten Position gedreht wird, die Bewegung des Eingriffsabschnitts 100 in einer Richtung, in der der Eingriffsabschnitt 100 in die Öffnung 104 eintritt. Danach ermöglicht der Wandabschnitt 81 in einem Fall, in dem der Heber 30 von der gesenkten Position zur Anbringungs-/Abnahmeposition gedreht wird, die Bewegung des Eingriffsabschnitts 100 in einer Richtung, in der der Eingriffsabschnitt 100 in die Öffnung 104 eintritt. In einem Fall, in dem der Heber 30 die Anbringungs-/Abnahmeposition erreicht, ist der Eingriffsabschnitt 100 in dem Gehäuseabschnitt 102 untergebracht.
  • Gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform kann der distale Endabschnitt des Drahtes 60, da der Kontaktabschnitt 101 und der Wandabschnitt 81 vorgesehen sind, nur durch eine Betätigung zum Einführen des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden werden, wenngleich sich der Heber 30 an einer beliebigen Position zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position befindet. Deshalb können der distale Endabschnitt des Drahtes 60 und der Heber 30 gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform leicht miteinander verbunden werden.
  • Die Trennwand 80 wurde in der Ausführungsform mit dem Wandabschnitt 81 und dem Halteabschnitt 112 versehen, jedoch kann das Kappenelement 76 mit dem Wandabschnitt 81 und dem Halteabschnitt 112 versehen sein. Darüber hinaus kann die Trennwand 80 mit einem von dem Wandabschnitt 81 und dem Halteabschnitt 112 versehen sein und kann das Kappenelement 76 mit dem anderen von dem Wandabschnitt 81 und dem Halteabschnitt 112 versehen sein.
  • Des Weiteren wurde das Kappenelement 76 in der Ausführungsform mit dem Positionsregelungselement 77 (siehe 5) versehen, jedoch kann das distale Endelement 28 mit dem Positionsregelungselement 77 versehen sein. Da der Eingriffsabschnitt 100 in einem Fall in dem Gehäuseabschnitt 102 untergebracht ist, in dem der Heber 30 in der Anbringungs-/Abnahmeposition positioniert ist, ist das Positionsregelungselement 77 nicht notwendigerweise ein notwendiges Element.
  • Außerdem wurde das Eingriffsloch 174 an dem beweglichen Element 96 ausgebildet und wurden die Verriegelungsabschnitte 176 an dem Halterungselement 98 in der Halterungstruktur 170 der Ausführungsform ausgebildet, jedoch können die Verriegelungsabschnitte 176 an dem beweglichen Element 96 ausgebildet sein und kann das Eingriffsloch 174 an dem Halterungselement 98 ausgebildet sein. Das heißt, dass ein beliebiges von dem beweglichen Element 96 oder dem Halterungselement 98 mit dem Eingriffsloch 174 versehen sein kann und das andere davon mit den Verriegelungsabschnitten 176 versehen sein kann, die anbringbar und abnehmbar mit dem Eingriffsloch 174 in Eingriff stehen. Weiterhin können die Klauenabschnitte 186 an dem Balkenabschnitt 160 des beweglichen Elements 96 nicht in Längsrichtung, sondern in Querrichtung vorgesehen sein. Darüber hinaus kann es sich bei dem Eingriffsloch 174 um zwei Eingriffslöcher handeln, die derart ausgebildet sind, dass sie in Längsrichtung des Balkenabschnitts 160 voneinander getrennt sind. Ferner kann das Eingriffsloch 174 ein vertieftes, nicht durchgehendes Loch sein, das die Fläche und die Rückseite des Balkenabschnitts 160 nicht durchdringt.
  • Weiterhin wurde der Draht 60 in dem vorstehend genannten Beispiel aus dem Einlass 94 herausgezogen, um den Drahtkanal 62 zu leeren, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Draht 60 in einem Fall, in dem das proximale Ende des Drahtes 60 vor dem Ziehen des Drahtes 60 aus dem Drahtkanal 62 von dem Halterungselement 98 gelöst wird, aus dem Auslass 74 herausgezogen werden.
  • Ferner wurden die Kerboberflächen 84A und 86A in dem vorstehend genannten Beispiel an den Drehbewegung-Wellenabschnitten 84 und 86 des Hebers 30 ausgebildet, wie in 7 gezeigt, um die Waschbarkeit der Lagerabschnitte 78A und 80A zu verbessern, jedoch kann derselbe Effekt auch anhand der folgenden Aspekte erzielt werden.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem die Formen der inneren Umfangsfläche der Lagerabschnitte 78A und 80A zickzackförmig eingestellt sind, um große Spalte h zwischen der inneren Umfangsfläche der Lagerabschnitte 78A und 80A und den Drehbewegung-Wellenabschnitten 84 und 86 zu bilden, wie in 34 gezeigt, kann eine Bürste leicht in die Spalte h eingeführt werden. Dementsprechend kann die Waschbarkeit der Lagerabschnitte 78A und 80A verbessert werden.
  • Ferner wird eine Bürste in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Nuten 85 an den äußeren Umfangsflächen der Drehbewegung-Wellenabschnitte 84 und 86 ausgebildet sind, wie in 35 gezeigt, leicht in Spalte j zwischen den Nuten 85 und den Lagerabschnitten 78A und 80A eingeführt. Dementsprechend kann die Waschbarkeit der Lagerabschnitte 78A und 80A verbessert werden.
  • Das Endoskop 10, bei dem die proximale Endseite des Drahtes 60 über das Halterungselement 98, das bewegliche Element 96 und den Hebebetätigungsmechanismus 120 mit dem Betätigungshebel 20 zum Anheben verbunden ist, wurde in der Ausführungsform beispielhaft dargestellt, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung auch auf ein Endoskop angewendet werden, bei dem das proximale Ende des Drahtes 60 direkt mit dem Hebebetätigungsmechanismus 120 verbunden ist, um die proximale Endseite des Drahtes 60 mit dem Betätigungshebel 20 zum Anheben zu verbinden.
  • Darüber hinaus wurde in der Ausführungsform ein Duodenoskop als Endoskop 10 beispielhaft dargestellt. Solange ein Endoskop einen Heber umfasst, der an einem distalen Endteil einer Einführeinheit vorgesehen ist und die Ausführrichtung eines Behandlungswerkzeugs einstellt, kann die Erfindung auf verschiedene Endoskope, wie etwa ein Ultraschallendoskop, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Endoskop
    12:
    Endoskopsystem
    14:
    Prozessorvorrichtung
    16:
    Lichtquellenvorrichtung
    18:
    Anzeige
    20:
    Betätigungshebel zum Anheben
    22:
    Betätigungseinheit
    22A:
    eine Seitenfläche
    22B:
    andere Seitenfläche
    24:
    Einführeinheit
    26:
    distaler Endteil
    28:
    distales Endelement
    28A:
    Umfangsfläche
    30:
    Heber
    30A:
    Führungsfläche
    30B:
    Basisabschnitt
    32:
    Betätigungseinheit-Körper
    34:
    Griffteil
    36:
    sich erstreckender Teil
    38:
    Biegesicheres Rohr
    38A:
    proximaler Endabschnitt
    40:
    Flansch
    42:
    Behandlungswerkzeugeinlass
    44:
    Halterungsabschnitt
    44A:
    distaler Endabschnitt
    46:
    Universalkabel
    48:
    elektrischer Steckverbinder
    50:
    Lichtquellen-Steckverbinder
    52:
    biegbarer Teil
    54:
    weicher Teil
    56:
    Behandlungswerkzeug
    56A:
    distaler Endabschnitt
    58:
    Behandlungswerkzeugkanal
    60:
    Draht
    62:
    Drahtkanal
    64:
    Winkelknopf
    66:
    Luft/Wasserzufuhr-Taste
    68:
    Absaugtaste
    70:
    Luft/Wasserzufuhr-Düse
    72:
    Behandlungswerkzeugauslass
    74:
    Auslass
    76:
    Kappenelement
    76A:
    offenes Fenster
    77:
    Positionsregelungselement
    78:
    Trennwand
    78A:
    Lagerabschnitt
    80:
    Trennwand
    81:
    Wandabschnitt
    80A:
    Lagerabschnitt
    82:
    Hebergehäusekammer
    84:
    Drehbewegung-Wellenabschnitt
    85:
    Nut
    84A:
    Kerboberfläche
    86:
    Drehbewegung-Wellenabschnitt
    86A:
    Kerboberfläche
    88:
    Gehäusekammer für optisches System
    90:
    Beleuchtungsfenster
    92:
    Beobachtungsfenster
    94:
    Einlass
    95:
    Ventilelement
    96:
    bewegliches Element
    98:
    Halterungselement
    98A:
    Halterungselement
    100:
    Eingriffsabschnitt
    101:
    Kontaktabschnitt
    102:
    Gehäuseabschnitt
    104:
    Öffnung
    106:
    Führungsabschnitt zum Eingreifen
    108:
    Führungsdurchgang
    110:
    Drahtführungsabschnitt
    112:
    Halteabschnitt
    114:
    geneigte Fläche zum Ausrücken
    120:
    Hebebetätigungsmechanismus
    124:
    erster Umwandlungsmechanismus
    126:
    Draht
    128:
    zweiter Umwandlungsmechanismus
    130:
    Kurbelelement
    132:
    erster Schieber
    134:
    zweiter Schieber
    136:
    Hebel
    138:
    erstes Zahnrad
    140:
    zweites Zahnrad
    142:
    drittes Zahnrad
    144:
    viertes Zahnrad
    146:
    Klammer
    148:
    Wellenteil
    150:
    Wellenteil
    152:
    Antriebswellenteil
    160:
    Balkenabschnitt
    160A:
    Rücken
    162:
    Beinabschnitt
    164:
    Beinabschnitt
    166:
    O-Ring
    168:
    angetriebenes Wellenteil
    170:
    Halterungstruktur
    172:
    Drahtmontage
    174:
    Eingriffsloch
    174A:
    Eingriffsloch
    175:
    Randabschnitt
    176:
    Verriegelungsabschnitt
    178:
    Kernabschnitt
    180:
    Lochabschnitt
    182:
    Kerbe
    184:
    elastisch verformbarer Abschnitt
    186:
    Klauenabschnitt
    187:
    sich verjüngender Abschnitt
    200:
    Verzweigungsrohr
    202:
    distales Endrohr
    204:
    Rohrleitung
    206:
    Rohrleitung
    208:
    Saugleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6315458 A [0003, 0005, 0006, 0007, 0008, 0009]
    • JP H06315458 A [0003, 0005, 0006, 0007, 0008, 0009]

Claims (12)

  1. Endoskop, umfassend: eine Handbetätigungseinheit, die ein Betätigungselement umfasst; eine Einführeinheit, von der ein proximaler Endabschnitt mit der Handbetätigungseinheit verbunden ist; ein distales Endelement, das an einem distalen Endteil der Einführeinheit vorgesehen ist, einen Behandlungswerkzeug-Heber, der an dem distalen Endelement so montiert ist, dass er drehbeweglich ist und in einem Drehbewegungsbereich von einer angehobenen Position bis zu einer Anbringungs-/Abnahmeposition über eine gesenkte Position drehbeweglich ist; einen Hebebetätigungsdraht, von dem eine distale Endseite mit dem Behandlungswerkzeug-Heber verbunden ist und eine proximale Endseite mit dem Betätigungselement verbunden ist und der gemäß einer Betätigung des Betätigungselements geschoben oder gezogen wird, um den Behandlungswerkzeug-Heber zu veranlassen, sich in dem Drehbewegungsbereich zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position drehend zu bewegen; einen Eingriffsabschnitt, der an einem distalen Endabschnitt des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist; einen Einlass, der an der Handbetätigungseinheit vorgesehen ist und durch den der Hebebetätigungsdraht eingeführt wird, so dass der Eingriffsabschnitt zu einem vorderen Ende wird; einen Auslass, der an dem distalen Endelement vorgesehen ist und aus dem der Hebebetätigungsdraht herausgeführt wird, so dass der Eingriffsabschnitt zu einem vorderen Ende wird; einen Drahteinführkanal, der in der Einführeinheit vorgesehen ist und es dem Einlass und dem Auslass erlaubt, miteinander zu kommunizieren; einen Kontaktabschnitt, der auf dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und eine in einer gesenkten Richtung wirkende drehende Bewegungskraft auf den Behandlungswerkzeug-Heber anwendet, in einem Fall, in dem der aus dem Auslass herausgeführte Eingriffsabschnitt mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt ist; einen Gehäuseabschnitt, der auf dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und in dem eine Öffnung zum Unterbringen des Eingriffsabschnitts gebildet ist; und einen Wandabschnitt, der an einer Position benachbart zu dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und einer Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts in einem Fall zugewandt ist, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position in einem Zustand bewegt wird, in dem der Eingriffsabschnitt mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt ist, wobei in einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt ist, der Wandabschnitt eine Bewegung des Eingriffsabschnitts in einer Richtung reguliert, in der der Eingriffsabschnitt in die Öffnung in einem Fall eintritt, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position vorhanden ist, und eine Bewegung des Eingriffsabschnitts in der Richtung erlaubt, in der der Eingriffsabschnitt in die Öffnung in einem Fall eintritt, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der gesenkten Position und der Anbringungs-/Abnahmeposition vorhanden ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, wobei das distale Endelement mit einem Drahtführungsabschnitt versehen ist, der den aus dem Auslass herausgeführten Eingriffsabschnitt zu dem Kontaktabschnitt führt.
  3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Behandlungswerkzeug-Heber mit einem Führungsabschnitt zum Eingreifen versehen ist, der den Eingriffsabschnitt zu der Öffnung führt.
  4. Endoskop nach Anspruch 3, wobei der Führungsabschnitt zum Eingreifen einen Führungsdurchgang enthält, der den Eingriffsabschnitt in eine Richtung führt, in der der Eingriffsabschnitt von der Öffnung getrennt ist.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen Halteabschnitt, der an einer Position benachbart zu dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und einer Bewegungstrajektorie des Eingriffsabschnitts in einem Fall zugewandt ist, in dem der Behandlungswerkzeug-Heber zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position in einem Zustand bewegt wird, in dem der Eingriffsabschnitt in dem Gehäuseabschnitt untergebracht ist, und einen Zustand beibehält, in dem der Gehäuseabschnitt und der Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff sind.
  6. Endoskop nach Anspruch 5, wobei ein Kappenelement anbringbar und abnehmbar auf dem distalen Endelement montiert ist, und das distale Endelement oder das Kappenelement den Wandabschnitt oder den Halteabschnitt umfasst.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, wobei das Kappenelement ein Positionsregelungselement umfasst, und in einem Fall, in dem das Kappenelement auf dem distalen Endelement montiert ist, das Positionsregelungselement in Kontakt mit dem Behandlungswerkzeug-Heber ist und eine Position reguliert, in der der Behandlungswerkzeug-Heber am stärksten in die Anbringungs-/Abnahmeposition gesenkt ist.
  8. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine geneigte Oberfläche zum Ausrücken, die zu einer Außenseite der Öffnung hin verbreitert ist, an einer Innenfläche, die einer Ausführrichtung des Eingriffsabschnitts entspricht, in einer Innenfläche des Gehäuseabschnitts nahe der Öffnung gebildet ist.
  9. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: ein bewegliches Element, das so angeordnet ist, dass es einer Außenseite der Handbetätigungseinheit ausgesetzt ist und in Verbindung mit einer Betätigung des Betätigungselements arbeitet; und ein Halterungselement, das an einem proximalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist und mit dem beweglichen Element anbringbar und abnehmbar verbunden ist.
  10. Endoskop nach Anspruch 9, wobei das bewegliche Element oder das Halterungselement mit einem Eingriffsloch versehen ist und das andere davon mit einem Verriegelungsabschnitt versehen ist, sodass es anbringbar und abnehmbar mit dem Eingriffsloch in Eingriff ist.
  11. Endoskop nach Anspruch 10, wobei der Verriegelungsabschnitt mit einem elastisch verformbaren Abschnitt versehen ist, der elastisch verformt wird, sodass er mit dem Eingriffsloch in Eingriff ist.
  12. Endoskop nach Anspruch 11, wobei ein Paar elastisch verformbarer Klauenabschnitte, die an Randabschnitten des Eingriffslochs zu verriegeln sind, an dem elastisch verformbaren Abschnitt gebildet wird und das Paar Klauenabschnitte so verschoben wird, dass sie sich durch elastische Verformung in einem Fall, in dem das Eingriffsloch und der Verriegelungssabschnitt miteinander in Eingriff sind oder voneinander ausgerückt sind, einander annähern.
DE112018006968.0T 2018-01-29 2018-12-20 Endoskop Pending DE112018006968T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018012781 2018-01-29
JP2018-012781 2018-01-29
PCT/JP2018/047059 WO2019146329A1 (ja) 2018-01-29 2018-12-20 内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006968T5 true DE112018006968T5 (de) 2020-10-08

Family

ID=67395384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006968.0T Pending DE112018006968T5 (de) 2018-01-29 2018-12-20 Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11653823B2 (de)
JP (1) JP6860702B2 (de)
CN (1) CN111526771B (de)
DE (1) DE112018006968T5 (de)
WO (1) WO2019146329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018098465A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Inventio, Inc. Endoscope with separable, disposable shaft
CN111065313A (zh) * 2017-09-28 2020-04-24 富士胶片株式会社 内窥镜
CN111757697A (zh) * 2018-02-23 2020-10-09 富士胶片株式会社 内窥镜
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle
US20230248225A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope and method of manufacturing endoscope

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569157A (en) * 1993-05-07 1996-10-29 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP3302096B2 (ja) 1993-05-07 2002-07-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JP3313185B2 (ja) * 1993-05-11 2002-08-12 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JP3776527B2 (ja) * 1996-09-30 2006-05-17 オリンパス株式会社 内視鏡
JPH11299728A (ja) * 1998-04-24 1999-11-02 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡の処置具起立装置
JP4009621B2 (ja) * 2004-07-02 2007-11-21 オリンパス株式会社 内視鏡
JP4025755B2 (ja) * 2004-07-02 2007-12-26 オリンパス株式会社 内視鏡
JP5143332B2 (ja) * 2004-07-05 2013-02-13 オリンパス株式会社 撮像装置、撮像装置用固定部材及び撮像装置の修理方法
JP5237608B2 (ja) * 2007-10-25 2013-07-17 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療装置
EP3549512B1 (de) * 2016-11-30 2021-02-24 FUJIFILM Corporation Endoskop, drahtbefestigungsverfahren für ein endoskop und drahtlöseverfahren für ein endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019146329A1 (ja) 2020-12-17
CN111526771A (zh) 2020-08-11
WO2019146329A1 (ja) 2019-08-01
US11653823B2 (en) 2023-05-23
CN111526771B (zh) 2023-04-18
JP6860702B2 (ja) 2021-04-21
US20200315428A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006968T5 (de) Endoskop
DE112019000935T5 (de) Endoskop
DE102016105028A1 (de) Endoskop
DE69737213T2 (de) Biopsiezange mit spül- und absaugfähigkeiten
DE60021937T2 (de) Einführungsvorrichtung für chirurgisches Instrument
DE60226178T2 (de) Chirurgisches Biopsiegerät mit automatischer Sondenrotation für das Entnehmen von mehreren Proben
DE102005014529B4 (de) Ultraschallendoskop
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE102015116361A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102016105034A1 (de) Endoskop
DE112019002022T5 (de) Endoskop mit einer abnehmbaren Sonde
DE112019002001T5 (de) Abnehmbar mit einem endoskop verbundene sondenvorrichtung
DE112017004260T5 (de) Waschwerkzeug und Endoskopsystem
DE4242291C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskops längs eines kanalartigen Hohlraums
DE102020211110A1 (de) Abnehmbares endoskop
DE112016000132T5 (de) Ultraschallendoskop
EP0573746A1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
DE202014000037U1 (de) Endoskopievorrichtung
DE212021000350U1 (de) Endoskop
EP1788925A1 (de) Modulares endoskop
DE112018004155T5 (de) Endoskophaubenabziehwerkzeug und satz aus haube und haubenabziehwerkzeug
EP3082560A1 (de) Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
DE112019000830T5 (de) Hebebetätigungsdraht und endoskop
WO2019017115A1 (ja) 内視鏡
DE112021005464T5 (de) Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed