DE112021005464T5 - Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material - Google Patents

Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material Download PDF

Info

Publication number
DE112021005464T5
DE112021005464T5 DE112021005464.3T DE112021005464T DE112021005464T5 DE 112021005464 T5 DE112021005464 T5 DE 112021005464T5 DE 112021005464 T DE112021005464 T DE 112021005464T DE 112021005464 T5 DE112021005464 T5 DE 112021005464T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
sampling device
endoscope
cutting device
pressure application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005464.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Nikhil Murdeshwar
Thomas J. Holman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus ACMI Inc
Original Assignee
Gyrus ACMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus ACMI Inc filed Critical Gyrus ACMI Inc
Publication of DE112021005464T5 publication Critical patent/DE112021005464T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00148Holding or positioning arrangements using anchoring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/0034Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means adapted to be inserted through a working channel of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320004Surgical cutting instruments abrasive
    • A61B2017/320008Scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Abstract

Eine Gewebetrennvorrichtung kann umfassen: einen langgestreckten Körper, umfassend einen proximalen Endabschnitt und einen distalen Endabschnitt; einen Gewebetrenner, der mit dem distalen Endabschnitt verbunden ist, wobei der Gewebetrenner dazu eingerichtet ist, Probengewebe zur Entnahme zu erfassen; und eine Druckausübungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Gewebetrenner gegen das Probengewebe vorzuspannen. Ein Verfahren zum Sammeln von biologischem Material unter Verwendung einer Gewebeentnahmevorrichtung kann umfassen: Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie eines Patienten, Führen eines Gewebesammlers der Gewebeentnahmevorrichtung zu einem Zielgewebebereich, Aktivieren einer Druckausübungsvorrichtung, um den Gewebesammler in das Zielgewebe vorzuspannen, und Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Serial No. 63/092,659 , eingereicht am 16. Oktober 2020, deren Inhalt durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf medizinische Geräte, die langgestreckte Körper umfassen, die dazu eingerichtet sind, in Einschnitte oder Öffnungen in der Anatomie eines Patienten eingeführt zu werden, um Diagnose- oder Behandlungsvorgänge zu ermöglichen.
  • Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf medizinische Vorrichtungen, die in die Anatomie eines Patienten eingeführt werden können, um ein Verfahren zur Entfernung von biologischem Material durchzuführen, beispielsweise durch Schneiden von Gewebeproben zur Analyse.
  • HINTERGRUND
  • Endoskope können für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verwendet werden: 1) Bereitstellung eines Durchgangs für andere Vorrichtungen, z. B. therapeutische Vorrichtungen oder Gewebesammelvorrichtungen, zu verschiedenen anatomischen Bereichen und 2) Bildgebung solcher anatomischer Bereiche. Solche anatomischen Abschnitte können den Magen-Darm-Trakt (z. B. Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüsengang, Darm, Dickdarm und dergleichen), den Nierenbereich (z. B. Niere(n), Harnleiter, Blase, Harnröhre) und andere innere Organe (z. B. Fortpflanzungsorgane, Nasennebenhöhlen, submuköse Bereiche, Atemwege) und dergleichen umfassen.
  • Herkömmliche Endoskope können an einer Vielzahl von klinischen Verfahren beteiligt sein, beispielsweise an der Beleuchtung, der Bildgebung, der Erkennung und Diagnose eines oder mehrerer Krankheitszustände, der Flüssigkeitszufuhr (z. B. Kochsalzlösung oder andere Präparate über einen Flüssigkeitskanal) zu einem anatomischen Bereich, der Durchführung (z. B. über einen Arbeitskanal) eines oder mehrerer therapeutischer Geräte zur Entnahme oder Behandlung eines anatomischen Bereichs und der Bereitstellung von Saugkanälen zum Sammeln von Flüssigkeiten (z. B. Kochsalzlösung oder andere Präparate) und dergleichen.
  • In der konventionellen Endoskopie kann der distale Teil des Endoskops dazu eingerichtet sein, eine therapeutische Vorrichtung zu tragen und auszurichten, z. B. mit Hilfe eines Elevators. In einigen Systemen können zwei Endoskope dazu eingerichtet sein, zusammenzuarbeiten, wobei ein erstes Endoskop ein zweites Endoskop führt, das mit Hilfe des Elevators in das Endoskop eingeführt wird. Solche Systeme können hilfreich sein, um Endoskope an anatomische Stellen im Körper zu führen, die schwer zu erreichen sind. Zum Beispiel können einige anatomische Stellen mit einem Endoskop nur nach Einführung über einen umständlichen Weg erreicht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfinder haben erkannt, dass zu den Problemen, die mit herkömmlichen medizinischen Geräten und insbesondere mit Endoskopen und Duodenoskopen, die zur Entnahme von biologischem Material verwendet werden, gelöst werden müssen, unter anderem gehören: 1) die Schwierigkeit, Endoskope und darin eingeführte Instrumente zu Orten in anatomischen Regionen tief im Patienten zu führen, 2) der Nachteil, dass nur kleine Gewebeproben entnommen werden können, 3) der erhöhte Zeitaufwand und die damit verbundenen Kosten, wenn medizinische Geräte wiederholt entfernt und wieder eingesetzt werden müssen, um eine ausreichende Menge an Probenmaterial zu erhalten, und 4) die Schwierigkeit, Merkmale (z. B. Steuerbarkeit und Funktionen zur Gewebeentnahme) in Geräte mit kleinem Durchmesser zu integrieren. Solche Probleme können insbesondere bei Duodenoskopieverfahren auftreten (z. B. bei der endoskopischen retrograden Cholangio-Pankreatographie, im Folgenden „ERCP“-Verfahren), bei denen ein Hilfsendoskop (auch als Tochterskope oder Cholangioskop bezeichnet) angebracht und durch den Arbeitskanal eines „Hauptskops“ (auch als Mutterskop oder Duodenoskop bezeichnet) vorgeschoben werden kann. Außerdem wird die Gewebeentnahmevorrichtung zur Entnahme des Probenmaterials durch das Hilfsendoskop eingeführt. Dadurch werden das Duodenoskop, das Hilfsendoskop und die Gewebeentnahmevorrichtung zunehmend kleiner und schwieriger zu manövrieren und Eingriffe und Behandlungen durchzuführen.
  • Die vorliegende Offenlegung kann zur Lösung dieser und anderer Probleme beitragen, indem sie Systeme, Vorrichtungen und Verfahren für das Einführen von Gewebeentnahmevorrichtungen, wie z. B. Biopsiezangen, durch ein Hilfsendoskop mit einem Durchgang mit kleinem Durchmesser bereitstellt. Die Gewebeentnahmevorrichtungen können eine Druckausübungsvorrichtung haben, die dazu verwendet werden kann, einen Gewebesammler, z. B. eine Klinge oder eine Schnecke, gegen das Zielgewebe zu drücken. Die Druckausübungsvorrichtung kann es dem Gewebesammler erleichtern, ein größeres Volumen an Probenmaterial zu entfernen, z. B. indem sie es dem Gewebesammler ermöglicht, tiefer in das Zielgewebe einzudringen. Darüber hinaus kann die Gewebeentnahmevorrichtung in Verbindung mit einem Behälter verwendet werden, der ein oder mehrere Stücke des Probenmaterials aufnehmen kann, wodurch die Entnahme mehrerer Proben und größerer Proben ermöglicht wird. So kann die vorliegende Offenbarung dazu beitragen, die oben genannten und andere Probleme zu lösen, indem 1) die Anzahl der Male, die eine Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie eingeführt und wieder eingeführt werden muss, verringert wird und 2) das Volumen des bei jeder Einführung gesammelten Probenmaterials erhöht wird, unter anderem, wie hier beschrieben. Die Begriffe Sammelvorrichtung für biologisches Material, Vorrichtung zur Entnahme von biologischem Material, Gewebesammelvorrichtung und Gewebeentnahmevorrichtung werden hier austauschbar verwendet.
  • In einem Beispiel kann eine Gewebetrennvorrichtung einen langgestreckten Körper umfassen, der einen proximalen Endabschnitt und einen distalen Endabschnitt umfasst, einen Gewebetrenner, der mit dem distalen Endabschnitt verbunden ist, wobei der Gewebetrenner dazu eingerichtet ist, Probengewebe zur Entnahme zu erfassen, und eine Druckausübungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Gewebetrenner gegen das Probengewebe vorzuspannen.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Verfahren zum Sammeln von biologischem Material unter Verwendung einer Gewebeentnahmevorrichtung das Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie eines Patienten, das Führen eines Gewebesammlers der Gewebeentnahmevorrichtung zu einem Zielgewebebereich, das Aktivieren einer Druckausübungsvorrichtung, um den Gewebesammler in das Zielgewebe vorzuspannen, und das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung umfassen.
  • In einem weiteren Beispiel kann eine Gewebeentnahmevorrichtung einen langgestreckten Schaft, der sich entlang einer Achse erstreckt und dazu eingerichtet ist, in einen anatomischen Kanal eingeführt zu werden, eine Gewebesammelvorrichtung, die mit dem langgestreckten Schaft gekoppelt und dazu ist und dazu eingerichtet ist, Gewebe von dem anatomischen Kanal zu trennen, eine Energetisierungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Eingriff zwischen der Gewebesammelvorrichtung und dem anatomischen Kanal zu verbessern, und einen Steuerungsmechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, die Energetisierungsvorrichtung selektiv zu aktivieren, umfassen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Endoskopiesystems, das ein Bildgebungs- und Steuersystem und ein Endoskop, wie z.B. ein Duodenoskop, umfasst, mit dem die Systeme und Vorrichtungen zur Sammlung biologischer Substanzen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Endoskopiesystems von 1, die eine schematische Darstellung des Bildgebungs- und Steuersystems zeigt, das eine mit dem Endoskop verbundene Steuereinheit umfasst.
    • 3A ist eine schematische Draufsicht auf einen distalen Teil des Endoskops von 2, der ein Kameramodul mit optischen Komponenten für ein Seitensicht-Endoskop und einen Hebemechanismus umfasst.
    • 3B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Ebene 3B - 3B von 3A, die die optischen Komponenten zeigt.
    • 3C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Ebene 3C - 3C von 3A, die den Elevatormechanismus zeigt.
    • 4 ist eine schematische Darstellung eines distalen Abschnitts eines Endoskops, das dazu verwendet wird, ein Hilfsendoskop in der Nähe eines Zwölffingerdarms zu positionieren, wobei das Hilfsendoskop dazu eingerichtet ist, eine Vorrichtung zum Sammeln von biologischem Material gemäß der vorliegenden Offenbarung aufzunehmen.
    • 5A ist eine schematische Darstellung einer Gewebeentnahmevorrichtung der vorliegenden Offenbarung, die einen langgestreckten Schaft, einen Gewebesammler und eine Druckausübungsvorrichtung in einem zurückgezogenen Zustand umfasst.
    • 5B ist eine schematische Darstellung des Gewebesammlers mit der Druckausübungsvorrichtung in einer ausgefahrenen Konfiguration.
    • 6A ist eine schematische Darstellung einer Gewebeentnahmevorrichtung mit einer Schabvorrichtung und einem federbelasteten Aktuator in einem eingefahrenen Zustand.
    • 6B ist eine schematische Darstellung der Gewebeentnahmevorrichtung aus 6A mit dem federbelasteten Aktuator in einem ausgefahrenen Zustand.
    • 7A ist eine obere Querschnittsansicht der Gewebeentnahmevorrichtung von 6B, die entlang der Ebene 7A - 7A aufgenommen wurde, um den Behälterraum für die Lagerung des gesammelten Materials zu zeigen.
    • 7B ist eine seitliche Querschnittsansicht der Gewebeentnahmevorrichtung von 6A, die entlang der Ebene 7B - 7B aufgenommen wurde, um eine Messerkante zum Schneiden des gesammelten Materials zu zeigen.
    • 7C ist eine seitliche Querschnittsansicht der Gewebeentnahmevorrichtung von 6B, die entlang der Ebene 7C - 7C aufgenommen wurde, um eine Manschette zu zeigen, die um den Aktuator und den Behälter positioniert ist.
    • 8A ist eine schematische Darstellung einer Gewebeentnahmevorrichtung mit einer Bohrvorrichtung und einem aufblasbaren Aktuator in einem kollabierten Zustand.
    • 8B ist eine schematische Darstellung der Gewebeentnahmevorrichtung aus 8A mit dem aufblasbaren Aktuator in einem erweiterten Zustand.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das Verfahren zum Sammeln von biologischem Material von einem Patienten unter Verwendung der Gewebeentnahmevorrichtungen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Endoskopiesystems 10, das ein Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 und ein Endoskop 14 umfasst. Das System von 1 ist ein anschauliches Beispiel für ein Endoskopiesystem, das zur Verwendung mit den hierin beschriebenen Systemen, Geräten und Methoden geeignet ist, wie z. B. Geräte zur Entnahme von biologischem Material und Gewebe, zur Rückgewinnung und Lagerung, die zur Gewinnung von Gewebeproben oder anderem biologischen Material verwendet werden können, das einem Patienten zur Analyse oder Behandlung des Patienten entnommen werden soll. Gemäß einigen Beispielen kann das Endoskop 14 in einen anatomischen Bereich zur Bildgebung und/oder zur Bereitstellung des Durchgangs einer oder mehrerer Probenentnahmevorrichtungen für Biopsien oder einer oder mehrerer therapeutischer Vorrichtungen zur Behandlung eines Krankheitszustands, der mit dem anatomischen Bereich in Zusammenhang steht, eingeführt werden. Das Endoskop 14 kann in vorteilhafter Weise mit dem Bildgebungs- und Steuersystem 12 verbunden sein und an dieses angeschlossen werden. Im dargestellten Beispiel umfasst das Endoskop 14 ein Duodenoskop, obwohl auch andere Arten von Endoskopen mit den Merkmalen und Lehren der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können.
  • Das Bildgebungs- und Steuersystem 12 kann eine Steuerung 16, eine Ausgabeeinheit 18, eine Eingabeeinheit 20, eine Lichtquelle 22, eine Flüssigkeitsquelle 24 und eine Saugpumpe 26 umfassen.
  • Das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 kann verschiedene Anschlüsse zur Verbindung mit dem Endoskopiesystem 10 aufweisen. Beispielsweise kann die Steuerung 16 einen Dateneingangs-/-ausgangsanschluss für den Empfang von Daten vom und die Übermittlung von Daten an das Endoskop 14 aufweisen. Die Lichtquelle 22 kann einen Ausgangsanschluss für die Übertragung von Licht an das Endoskop 14 enthalten, beispielsweise über eine Glasfaserverbindung. Die Flüssigkeitsquelle 24 kann einen Anschluss zur Übertragung von Flüssigkeit zum Endoskop 14 enthalten. Die Flüssigkeitsquelle 24 kann eine Pumpe und einen Flüssigkeitstank umfassen oder mit einem externen Tank, Behälter oder einer Speichereinheit verbunden sein. Die Absaugpumpe 26 kann einen Anschluss umfassen, der dazu dient, ein Vakuum vom Endoskop 14 zu erzeugen, um beispielsweise Flüssigkeit aus dem anatomischen Bereich, in den das Endoskop 14 eingeführt wird, abzusaugen. Die Ausgabeeinheit 18 und die Eingabeeinheit 20 können von einem Bediener des Endoskopiesystems 10 verwendet werden, um die Funktionen des Endoskopiesystems 10 zu steuern und die Ausgabe des Endoskops 14 anzuzeigen. Die Steuerung 16 kann zusätzlich verwendet werden, um Signale oder andere Ausgaben aus der Behandlung der anatomischen Region, in die das Endoskop 14 eingeführt wird, zu erzeugen. In Beispielen kann die Steuerung 16 eine elektrische Ausgabe, eine akustische Ausgabe, eine Flüssigkeitsausgabe und dergleichen für die Behandlung der anatomischen Region, z. B. durch Kauterisieren, Schneiden, Gefrieren und dergleichen, erzeugen.
  • Das Endoskop 14 kann einen Einführungsabschnitt 28, einen Funktionsabschnitt 30 und einen Griffabschnitt 32 umfassen, die mit einem Kabelabschnitt 34 und einem Kupplungsabschnitt 36 verbunden sein können.
  • Der Einführungsabschnitt 28 kann sich distal vom Griffabschnitt 32 und der Kabelabschnitt 34 kann sich proximal vom Griffabschnitt 32 erstrecken. Der Einführungsabschnitt 28 kann langgestreckt sein und einen Biegeabschnitt und ein distales Ende aufweisen, an dem der Funktionsabschnitt 30 befestigt werden kann. Der Biegeabschnitt kann steuerbar sein (z. B. durch den Steuerknopf 38 am Griffabschnitt 32), um das distale Ende durch gewundene anatomische Passagen (z. B. Magen, Zwölffingerdarm, Niere, Harnleiter usw.) zu manövrieren. Der Einführungsabschnitt 28 kann auch einen oder mehrere Arbeitskanäle (z. B. ein inneres Lumen) enthalten, die langgestreckt sein können und das Einführen eines oder mehrerer therapeutischer Werkzeuge des Funktionsabschnitts 30 unterstützen, wie z. B. das Hilfsscope 134 von 4. Der Arbeitskanal kann sich zwischen dem Griffabschnitt 32 und dem Funktionsabschnitt 30 erstrecken. Zusätzliche Funktionalitäten, wie z. B. Fluiddurchgänge, Führungsdrähte und Zugdrähte, können auch durch den Einführungsabschnitt 28 bereitgestellt werden (z. B. über Saug- oder Spülkanäle und dergleichen).
  • Der Griffabschnitt 32 kann einen Knopf 38 sowie Anschlüsse 40 umfassen. Der Knopf 38 kann mit einem Zugdraht oder anderen Betätigungsmechanismen verbunden sein, die sich durch den Einführungsabschnitt 28 erstrecken. Die Öffnungen 40 können dazu eingerichtet sein, verschiedene elektrische Kabel, Führungsdrähte, Hilfsscopes, Gewebesammelvorrichtungen der vorliegenden Offenbarung, Flüssigkeitsschläuche und dergleichen an den Griffabschnitt 32 zu koppeln, um ihn mit dem Einführungsabschnitt 28 zu verbinden.
  • Das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 kann gemäß Beispielen auf einer mobilen Plattform (z. B. Wagen 41) mit Fächern zur Aufnahme der Lichtquelle 22, der Saugpumpe 26, der Bildverarbeitungseinheit 42 (2) usw. bereitgestellt werden. Alternativ können mehrere Komponenten des in 1 und 2 dargestellten Bildgebungs- und Steuerungssystems 12 direkt am Endoskop 14 angebracht werden, so dass das Endoskop „in sich geschlossen“ ist.
  • Der Funktionsabschnitt 30 kann Komponenten zur Behandlung und Diagnose der Anatomie eines Patienten umfassen. Der Funktionsabschnitt 30 kann eine Bildgebungsvorrichtung, eine Beleuchtungsvorrichtung und einen Elevator umfassen, wie er unter Bezugnahme auf den Elevator 54 der 3A - 3C näher beschrieben ist. Der Funktionsabschnitt 30 kann weiterhin ein Sammelsystem für biologisches Material umfassen, wie es hier beschrieben ist. Beispielsweise kann der Funktionsabschnitt 30 eine oder mehrere Elektroden umfassen, die leitend mit dem Griffabschnitt 32 verbunden sind und funktionell mit dem Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 verbunden sind, um biologisches Material, das mit den Elektroden in Kontakt ist, auf der Grundlage von vergleichenden biologischen Daten, die im Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 gespeichert sind, zu analysieren. In anderen Beispielen kann der Funktionsabschnitt 30 direkt einen Gewebesammler enthalten, ähnlich den Gewebeentnahmevorrichtungen, die unter Bezugnahme auf die 5A - 8B beschrieben sind.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Endoskopiesystems 10 von 1, das ein Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 und ein Endoskop 14 umfasst. 2 zeigt schematisch die Komponenten des Bildgebungs- und Steuersystems 12, das mit dem Endoskop 14 gekoppelt ist, das im dargestellten Beispiel ein Duodenoskop umfasst. Das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 kann ein Steuergerät 16 umfassen, das eine Bildverarbeitungseinheit 42, einen Behandlungsgenerator 44 und eine Antriebseinheit 46 sowie eine Lichtquelle 22, eine Eingabeeinheit 20 und eine Ausgabeeinheit 18 enthalten oder mit diesen gekoppelt sein kann. Wie nachstehend unter Bezugnahme auf die 5A - 8B näher erläutert wird, kann die Steuerungseinheit 16 eine Gewebeentnahmevorrichtung 134 umfassen oder mit dieser in Verbindung stehen, die eine Vorrichtung umfassen kann, die dazu eingerichtet ist, sich in das Gewebe zu drücken und einen Teil dieses Gewebes zu sammeln und zu verwahren. Die Steuerungseinheit 16 kann dazu eingerichtet sein, eine Energetisierungsvorrichtung (z. B. einen Aktuator oder eine Blase) zu aktivieren, um eine Gewebeentnahmevorrichtung (z. B. eine Klinge oder eine Schnecke) gegen das Gewebe vorzuspannen oder zu drücken, um die Trennung und die Entnahme größerer Proben zu erleichtern.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 42 und die Lichtquelle 22 können jeweils durch verdrahtete oder drahtlose elektrische Verbindungen mit dem Endoskop 14 (z. B. an der Funktionseinheit 30) verbunden werden. Das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 kann dementsprechend einen anatomischen Bereich beleuchten, Signale sammeln, die den anatomischen Bereich darstellen, Signale verarbeiten, die den anatomischen Bereich darstellen, und Bilder, die den anatomischen Bereich darstellen, auf der Anzeigeeinheit 18 anzeigen. Das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 kann eine Lichtquelle 22 umfassen, um den anatomischen Bereich mit Licht des gewünschten Spektrums zu beleuchten (z. B. breitbandiges weißes Licht, schmalbandige Bildgebung mit bevorzugten elektromagnetischen Wellenlängen und dergleichen). Das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 kann (z. B. über einen Endoskopanschluss) mit dem Endoskop 14 verbunden werden, um Signale zu übertragen (z. B. Lichtausgabe von der Lichtquelle, Videosignale vom Bildgebungssystem am distalen Ende, Diagnose- und Sensorsignale von einem Diagnosegerät und Ähnliches).
  • Die Flüssigkeitsquelle 24 (1) kann mit der Steuerung 16 in Verbindung stehen und eine oder mehrere Quellen für Luft, Kochsalzlösung oder andere Flüssigkeiten sowie in Zusammenhang stehende Flüssigkeitswege (z. B. Luftkanäle, Spülkanäle, Saugkanäle) und Anschlüsse (Anschlussstücke, Flüssigkeitsdichtungen, Ventile und dergleichen) umfassen. Die Fluidquelle 24 kann als Aktivierungsenergie für eine Vorspannvorrichtung oder eine Druckausübungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Das Abbildungs- und Steuersystem 12 kann auch eine Antriebseinheit 46 umfassen, die eine optionale Komponente sein kann. Die Antriebseinheit 46 kann einen motorisierten Antrieb zum Vorschieben eines distalen Abschnitts des Endoskops 14 umfassen, wie er zumindest in PCT Veröffentlichung. Nr. WO 2011/140118 A1 von Frassica et al. mit dem Titel „Rotate-to-Advance Catheterization System“ beschrieben ist, das hiermit vollständig durch diesen Verweis einbezogen wird.
  • Die 3A - 3C zeigen ein erstes Beispiel des Funktionsabschnitts 30 des Endoskops 14 aus 2. 3A zeigt eine Draufsicht auf den Funktionsschnitt 30. 3B zeigt eine Querschnittsansicht des Funktionsabschnitts 30 entlang der Schnittebene 3B - 3B von 3A. 3C zeigt eine Querschnittsansicht des Funktionsabschnitts 30 entlang der Schnittebene 3C - 3C von 3A. Die 3A - 3C zeigen das Kameramodul 50 für ein „Seitenblick-Endoskop“ (z. B. ein Duodenoskop). Im Seitenblick-Endoskop-Kameramodul 50 sind die Beleuchtungs- und Bildgebungssysteme so angeordnet, dass der Blickwinkel des Bildgebungssystems einer Zielanatomie seitlich der zentralen Längsachse A1 des Endoskops 14 entspricht. Die Vorrichtungen zur Entnahme von biologischem Material können jedoch auch mit anderen Arten von Endoskopen verwendet werden, z. B. mit „Endoskopen mit Blick Richtung Ende“.
  • Im Beispiel von 3A und 3B kann das Endoskop-Kameramodul 50 mit Seitenansicht ein Gehäuse 52, einen Elevator 54, einen Fluidauslass 56, eine Beleuchtungslinse 58 und eine Objektivlinse 60 umfassen. Das Gehäuse 52 kann eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Einführungsabschnitt 28 bilden. Das Gehäuse 52 kann eine Öffnung für den Elevator 54 aufweisen. Der Elevator 54 kann einen Mechanismus zum Bewegen einer durch den Einführungsabschnitt 28 eingeführten Vorrichtung, wie z. B. das Hilfsendoskop 134 in 4, umfassen. Insbesondere kann der Elevator 54 eine Vorrichtung umfassen, die eine längliche Vorrichtung, die sich durch den Einführabschnitt 28 entlang der Achse A1 erstreckt, biegen kann, wie in Bezug auf 3C ausführlicher erläutert wird. Der Elevator 54 kann verwendet werden, um die langgestreckte Vorrichtung in einem Winkel zur Achse A1 zu biegen, um dadurch den anatomischen Bereich neben dem Seitenblick-Endoskop-Kameramodul 50 zu behandeln oder zu erreichen. Der Elevator 54 befindet sich neben, z. B. radial außerhalb der Achse A1, der Beleuchtungslinse 58 und der Objektivlinse 60.
  • Wie in 3B zu sehen ist, kann der Einführungsabschnitt 28 ein zentrales Lumen 62 umfassen, durch das verschiedene Komponenten (z. B. das Hilfsendoskop 134 (4)) verlängert werden können, um den Funktionsabschnitt 30 mit dem Griffabschnitt 32 (2) zu verbinden. Beispielsweise kann die Beleuchtungslinse 58 mit dem Lichtsender 64 verbunden werden, der aus einem Glasfaserkabel oder einem Kabelbündel bestehen kann, das sich bis zur Lichtquelle 22 (1) erstreckt. Ebenso kann die Objektivlinse 60 mit dem Prisma 66 und der Abbildungseinheit 67 gekoppelt werden, die wiederum mit der Verkabelung 68 verbunden sein kann. Außerdem kann der Flüssigkeitsauslass 56 mit der Flüssigkeitsleitung 69 verbunden werden, die aus einem Schlauch bestehen kann, der sich bis zur Flüssigkeitsquelle 24 erstreckt (1). Andere längliche Elemente, z.B. Schläuche, Drähte, Kabel, können sich durch das Lumen 62 erstrecken, um den Funktionsabschnitt 30 mit Komponenten des Endoskopiesystems 10 zu verbinden, wie z.B. der Saugpumpe 26 (1) und dem Behandlungsgenerator 44 (2).
  • 3C ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Schnittebene 3C - 3C von 30, die den Elevator 54 zeigt. Der Elevator 54 kann einen Deflektor 55 umfassen, der im Raum 53 des Gehäuses 52 angeordnet werden kann. Der Deflektor 55 kann mit einem Draht 57 verbunden sein, der sich durch ein Rohr 59 erstreckt und mit dem Griffabschnitt 32 verbunden ist. Der Draht 57 kann betätigt werden, z. B. durch Drehen eines Knopfes, Ziehen eines Hebels oder Drücken eines Knopfes am Griffabschnitt 32. Die Bewegung des Drahts 57 kann eine Drehung, z. B. im Uhrzeigersinn, von einer ersten Position des Deflektors 55 um den Stift 61 zu einer zweiten Position des Deflektors 55, gekennzeichnet durch 55', bewirken. Der Deflektor 55 kann durch den Draht 57 betätigt werden, um den distalen Teil des Instruments 63, der sich durch das Fenster 65 im Gehäuse 52 erstreckt, zu bewegen.
  • Das Gehäuse 52 kann einen Aufnahmeraum 53 umfassen, der den Deflektor 55 aufnimmt. Das Instrument 63 kann eine Pinzette, einen Führungsdraht, einen Katheter oder Ähnliches umfassen, der sich durch das Lumen 62 erstreckt. Das Instrument 63 kann zusätzlich das Hilfsendoskop 134 von 4 oder eine Gewebesammelvorrichtung wie das chirurgische Instrument 200 von 5A, die Gewebesammelvorrichtung 250 (6A) und die Gewebesammelvorrichtung 300 (8A) sowie andere Instrumente umfassen. Ein proximales Ende des Deflektors 55 kann am Gehäuse 62 an einem Stift 61 befestigt werden, der an der starren Spitze 21 vorgesehen ist. Ein distales Ende des Deflektors 55 kann sich unterhalb des Fensters 65 im Gehäuse 62 befinden, wenn sich der Deflektor 55 im abgesenkten oder unbetätigten Zustand befindet. Das distale Ende des Ablenkers 55 kann zumindest teilweise aus dem Fenster 65 herausragen, wenn der Deflektor 55 durch den Draht 57 angehoben bzw. betätigt wird. Das Instrument 63 kann auf der abgewinkelten Rampenfläche 51 des Deflektors 55 gleiten, um das distale Ende des Instruments 63 zunächst in Richtung des Fensters 65 abzulenken. Die abgewinkelte Rampenfläche 51 kann die Ausdehnung des distalen Teils des Instruments 63 erleichtern, der sich vom Fenster 65 in einem ersten Winkel relativ zur Achse des Lumens 62 erstreckt. Die abgewinkelte Rampenfläche 51 kann eine Rille 69, z. B. eine V-Kerbe, zur Aufnahme und Führung des Instruments 63 aufweisen. Der Deflektor 55 kann betätigt werden, um das Instrument 63 in einem zweiten Winkel relativ zur Achse des Lumens 62 zu biegen, der näher an der Senkrechten als der erste Winkel liegt. Wenn der Draht 57 losgelassen wird, kann die Ablenkvorrichtung 55 z. B. gegen den Uhrzeigersinn zurück in die abgesenkte Position gedreht werden, entweder durch Drücken oder Entspannen des Drahtes 57. In Beispielen kann das Instrument 63 ein Cholangioskop oder ein Hilfsendoskop 134 umfassen (5).
  • Das Endoskop-Kameramodul 50 der 3A - 3C kann optische Komponenten (z. B. Objektiv 60, Prisma 66, Abbildungseinheit 67, Verdrahtung 68) zur Erfassung von Bildsignalen und Beleuchtungskomponenten (z. B. Beleuchtungsobjektiv 58, Lichtsender 64) zur Übertragung oder Erzeugung von Licht enthalten. Das Endoskop-Kameramodul 50 kann auch ein lichtempfindliches Element enthalten, z. B. einen ladungsgekoppelten Sensor („CCD“) oder einen komplementären Metall-Oxid-Halbleiter-Sensor („CMOS“). In beiden Beispielen kann die Bildverarbeitungseinheit 67 (z. B. über drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen) mit der Bildverarbeitungseinheit 42 (2) gekoppelt werden, um Signale vom lichtempfindlichen Element, die Bilder (z. B. Videosignale) darstellen, an die Bildverarbeitungseinheit 42 zu übertragen, die wiederum auf einem Display wie der Ausgabeeinheit 18 angezeigt werden. In verschiedenen Beispielen können das Bildgebungs- und Steuerungssystem 12 und die Bildverarbeitungseinheit 67 dazu eingerichtet sein, Ausgaben mit der gewünschten Auflösung (z. B. mindestens 480p, mindestens 720p, mindestens 1080p, mindestens 4K UHD usw.) bereitzustellen, die für Endoskopieverfahren geeignet sind.
  • Je weiter das Endoskop 100 in die Anatomie eingeführt wird, desto komplizierter wird es zu manövrieren und zu verdrehen, wie mit Bezug auf 4 beschrieben. Um noch weiter in die Anatomie vorzudringen, können zusätzliche Vorrichtungen verwendet werden, z. B. das Instrument 63 in Form des Hilfsendoskops 134. Dadurch wird die Querschnittsfläche, z. B. der Durchmesser, der nachfolgend verschachtelten Vorrichtungen kleiner, wodurch noch kleinere Vorrichtungen erforderlich sind, die schwierig herzustellen und zu handhaben sein können oder ohne wiederholte Eingriffe (z. B. Interaktionen mit dem Patienten) zufriedenstellende Ergebnisse liefern, wie unter Bezugnahme auf die 5A - 8B beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des distalen Abschnitts des Endoskops 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung, der im Zwölffingerdarm D positioniert ist. Das Endoskop 100 kann ein Funktionsmodul 102, ein Einführungsabschnittmodul 104 und ein Steuerungsmodul 106 umfassen. Das Steuerungsmodul 106 kann eine Steuerung 108 umfassen. Das Steuerungsmodul 106 kann weitere Komponenten umfassen, wie sie unter Bezugnahme auf das Endoskopiesystem 10 (1) und die Steuereinheit 16 (2) beschrieben sind. Darüber hinaus kann das Steuerungsmodul 106 Aktivierungs- oder Energetisierungskomponenten zur Beaufschlagung der hier beschriebenen Gewebeentnahmevorrichtungen mit Druck umfassen, z. B. die Luftquelle 110, die Stromquelle 112 und die Flüssigkeitsquelle 114. Das Endoskop 100 kann in ähnlicher Weise eingerichtet sein wie das Endoskop 14 der 1 und 2.
  • Der Zwölffingerdarm D kann die Gangwand 120, den Oddi-Schließmuskel 122, den Hauptgallengang 124 und den Hauptpankreasgang 126 umfassen. Der Zwölffingerdarm D umfasst einen oberen Teil des Dünndarms. Der Hauptgallengang 124 transportiert die Galle aus der Gallenblase und der Leber (nicht abgebildet) und entleert die Galle über den Oddi-Schließmuskel 122 in den Zwölffingerdarm D. Der Hauptpankreasgang 126 führt den Pankreassaft aus der exokrinen Bauchspeicheldrüse (nicht abgebildet) zum Hauptgallengang 124. Manchmal kann es wünschenswert sein, biologisches Material, z. B. Gewebe, aus dem Gallengang 124 oder dem Bauchspeicheldrüsengang 126 zu entnehmen, um das Gewebe zu analysieren, z. B. um Krankheiten oder Leiden des Patienten, wie Krebs, zu diagnostizieren.
  • Das Funktionsmodul 102 kann einen Elevator-Abschnitt 130 umfassen. Das Endoskop 100 kann weiterhin ein Lumen 132 und ein Hilfsendoskop 134 umfassen. Das Hilfsendoskop 134 kann ein Lumen 136 umfassen. Obwohl der Einfachheit halber nicht dargestellt, kann das Hilfsendoskop 134 selbst funktionelle Komponenten, wie z. B. eine Kamera, enthalten, um die Navigation des Hilfsendoskops 134 vom Endoskop 100 durch die Anatomie zu erleichtern und die Betrachtung von Komponenten zu ermöglichen, die sich aus dem Lumen 132 erstrecken.
  • Bei bestimmten Duodenoskopieverfahren (z. B. endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatographie, im Folgenden „ERCP“-Verfahren) kann ein Hilfsendoskop (auch als Tochterendoskop oder Cholangioskop bezeichnet) wie das Hilfsendoskop 134 angebracht und durch das Lumen 132 (oder das zentrale Lumen 62 des Einführungsabschnitts 28 des Endoskops 14 in 3B) des „Hauptendoskops“ (auch als Mutterendoskop oder Duodenoskop bezeichnet) wie das Endoskop 100 vorgeschoben werden. Wie im Folgenden näher erläutert, kann das Hilfsendoskop 134 in den Oddi-Schließmuskel 122 geführt werden. Von dort aus kann ein Chirurg, der das Hilfsendoskop 134 bedient, das Hilfsendoskop 134 durch das Lumen 132 zur Gallenblase, zur Leber oder zu anderen Stellen im Gastrointestinaltrakt führen, um verschiedene Eingriffe vorzunehmen. Der Chirurg kann das Hilfsendoskop 134 am Eingang 128 des Bauchspeicheldrüsenhauptgangs 126 vorbei und in den Durchgang 129 des Hauptgallengangs 124 oder in den Eingang 128 führen. Das Hilfsendoskop 134 kann verwendet werden, um ein zusätzliches Gerät in die Anatomie zu führen, um biologisches Material zu gewinnen, z. B. durch das Lumen 136. Die zusätzliche Vorrichtung kann ihre eigenen funktionellen Vorrichtungen, wie z. B. eine Lichtquelle, Zubehör und einen Biopsiekanal, für therapeutische Verfahren haben. Wie in den 5A - 8B beschrieben, kann die zusätzliche Vorrichtung verschiedene Funktionen zur Entnahme von biologischem Material, wie z. B. Gewebe, aufweisen. Das biologische Material kann dann vom Patienten entfernt werden, typischerweise durch Entfernen der zusätzlichen Vorrichtung von der Hilfsvorrichtung, so dass das entfernte biologische Material analysiert werden kann, um einen oder mehrere Zustände des Patienten zu diagnostizieren. Gemäß mehreren Beispielen kann das Endoskop 100 für die Entfernung von krebsartigem oder präkanzerösem Material (z. B. Karzinom, Sarkom, Myelom, Leukämie, Lymphom und dergleichen), die Beurteilung von Endometriose, Biopsien aus den Gallengängen und dergleichen geeignet sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Größe der zusätzlichen Vorrichtung jedoch typischerweise klein, da die Größen des Endoskops 100, des Hilfsendoskops 134 und der zusätzlichen Vorrichtung immer kleiner werden. In Beispielen kann das Lumen 132 des Endoskops 100 typischerweise einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 4,0 mm haben, während das Lumen 136 des Hilfsendoskops 134 typischerweise in der Größenordnung von etwa 1,2 mm liegt. Mit herkömmlichen Geräten kann es daher schwierig sein, ausreichend große Gewebeproben zu entnehmen, um eine genaue Diagnose zu gewährleisten, ohne das zusätzliche Gerät wiederholt entfernen und wieder einsetzen zu müssen. Mit den Systemen und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung ist es jedoch möglich, ausreichend große Gewebeproben mit nur einem einzigen Einsetzen und Entfernen der zusätzlichen Vorrichtung zu erhalten, wenn diese beispielsweise als Gewebeentnahmevorrichtung der vorliegenden Offenbarung eingerichtet ist.
  • 5A ist eine schematische Darstellung des chirurgischen Instruments 200, das einen langgestreckten Körper 202, eine Gewebesammelvorrichtung 204 und eine Gerätesteuerung 206 umfasst. Das chirurgische Instrument 200 kann eine Vorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, biologisches Material, wie z.B. Gewebe, von einem Patienten zu trennen, zu sammeln und zu entnehmen. Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann einen Behälter 210, einen Separator 212, eine Druckausübungsvorrichtung 214 und einen Aktivierungsmechanismus 216 umfassen. Die Steuerung 206 kann ein Handstück oder einen Griff 218 umfassen, der einen Aktivierungsmechanismus 216 und einen Anschluss 220 enthalten kann. Der längliche Körper 202 kann einen Schaft 222 umfassen, der ein Lumen 224 enthalten kann. Das Systemsteuergerät 206 kann mit der Steuerung 16 (1 und 2) über ein Kabel 226 und die Verwendung des Anschlusses 220 verbunden werden.
  • Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann dazu eingerichtet sein, biologisches Material aus dem Inneren eines Patienten zu trennen und zu entnehmen, nachdem sie durch den länglichen Körper 202 im Patienten positioniert wurde. Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann dazu eingerichtet sein, in das Zielgewebe einzugreifen, unterstützt durch den Betrieb der Druckausübungsvorrichtung 214, das Zielgewebe vom Patienten zu trennen und das getrennte Zielgewebe für die Entfernung aus dem Patienten aufzubewahren, beispielsweise durch Entfernen des langgestreckten Körpers 202 aus dem Patienten.
  • Das Handstück 218 kann jede Vorrichtung umfassen, die geeignet ist, die Handhabung und den Betrieb des chirurgischen Instruments 200 zu erleichtern. Das Handstück 218 kann am proximalen Ende des Schafts 222 oder an einer anderen geeigneten Stelle entlang des Schafts 222 angeordnet sein. In Beispielen kann das Handstück 218 einen Pistolengriff, einen Knopf, einen Lenkergriff und dergleichen umfassen. Der Betätigungsmechanismus 216 kann am Handstück 218 angebracht werden, um die Druckausübungsvorrichtung 214 zu betätigen. Der Betätigungsmechanismus 216 kann einen oder mehrere Knöpfe, Auslöser, Hebel, Drehknöpfe, Stellräder und dergleichen umfassen. Der Betätigungsmechanismus 216 kann mit der Druckausübungsvorrichtung 214 gekoppelt werden und kann jede geeignete Vorrichtung umfassen, die eine Bedienung der Druckausübungsvorrichtung 214 über das Handstück 218 ermöglicht. Als solcher kann der Betätigungsmechanismus 216 ein Verbindungselement umfassen, das sich im Lumen 224 des Schafts 222 oder entlang des Schafts 222 befindet. In Beispielen kann das Verbindungselement ein mechanisches Verbindungselement, ein elektronisches Verbindungselement oder ein elektrisches Verbindungselement (wie ein Draht oder ein Kabel) oder eine Aktivierungsenergiequelle sein, wie eine elektrische Quelle, eine Flüssigkeitsquelle oder eine Gasquelle (wie ein Rohr oder eine Leitung).
  • Der Schaft 222 kann sich vom Handstück 218 aus erstrecken und kann ein längliches Element umfassen, das dazu eingerichtet ist, das Einführen der Gewebesammelvorrichtung 204 in einen Patienten zu ermöglichen. In Beispielen kann der Schaft 222 so bemessen sein, dass er in ein Hilfsendoskop, wie das Endoskop 134 in 4, eingesetzt werden kann. Als solches kann der Schaft 222 in einen Schnitt in der Epidermis eines Patienten, durch eine Körperhöhle des Patienten und in ein Organ eingeführt werden. Daher ist es wünschenswert, dass der Durchmesser oder die Querschnittsform des Schafts 222 sowie die daran befestigten Komponenten so klein wie möglich sind, um minimalinvasive chirurgische Verfahren zu erleichtern. Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann daher in den Schaft 222 integriert werden, um die Auswirkungen auf die Größe des chirurgischen Instruments 200 zu minimieren, ohne die Verbindung zu beeinträchtigen. Der Schaft 222 kann axial starr, aber elastisch biegbar sein und aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial bestehen.
  • Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann am distalen Ende des Schafts 222 oder an einer anderen geeigneten Stelle entlang des Schafts 222 angeordnet sein. Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann so bemessen sein, dass sie z.B. in das Lumen 136 ( 4) passt. Die Gewebesammelvorrichtung 204 kann ein Bauteil oder eine Vorrichtung zur Interaktion mit einem Patienten umfassen, wie z. B. solche, die dazu eingerichtet sind, Gewebe zu schneiden, zu zerschneiden, zu ziehen, zu sägen, zu stanzen, zu drehen oder zu bohren und dergleichen. Insbesondere kann der Separator 212 eine beliebige Vorrichtung umfassen, die zum Entfernen von Gewebe von einem Patienten geeignet ist, wie z. B. eine Klinge, ein Stempel, eine Schabvorrichtung oder eine Schnecke. In weiteren Beispielen kann der Separator 212 eine Vorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, Gewebe vom Patienten abzuschaben oder abzureiben, wie z. B. eine Bürste oder eine Reibevorrichtung. In einem anderen Beispiel kann der Separator 212 eine aufgeraute Oberfläche aufweisen, z. B. eine Oberfläche, die mit harten Partikeln, wie Diamant- oder Sandpartikeln, beschichtet ist. Der Separator 212 kann dazu eingerichtet sein, Teile des Gewebes eines Patienten von anderen größeren Teilen des Gewebes des Patienten physisch zu trennen. In weiteren Beispielen kann der Separator 212 dazu eingerichtet sein, einfach biologisches Material vom Patienten zu sammeln, das nicht physisch getrennt werden muss, wie etwa Schleim oder Flüssigkeit. In Beispielen kann der Separator 212 dazu eingerichtet sein, einen Teil des Gewebes eines Patienten zur Entnahme mit der Gewebesammelvorrichtung oder einer anderen Vorrichtung physisch zu trennen. In Beispielen kann die Gewebesammelvorrichtung 204 einen Behälter 210, einen Separator 212, eine Druckausübungsvorrichtung 214 und einen Aktivierungsmechanismus 216 umfassen.
  • Die Druckausübungsvorrichtung 214 kann eine Komponente oder ein System umfassen, die bzw. das betrieben werden kann, um selektiv einen gerichteten Druck auf die Gewebesammelvorrichtung 204 auszuüben, entweder direkt oder über den Schaft 222. Die Druckausübungsvorrichtung 214 kann mit dem Schaft 222 oder der Gewebesammelvorrichtung 204 in einer Position gekoppelt werden, in der sie gegen die biologische Struktur gegenüber der Gewebesammelvorrichtung 204 drückt. Als solche kann die Druckausübungsvorrichtung 214 den Eingriff des Separators 212 mit dem Zielgewebe erleichtern. Die Druckausübungsvorrichtung 214 kann jede geeignete Vorrichtung zum Andrücken der Gewebesammelvorrichtung 204 umfassen. In Beispielen kann die Druckausübungsvorrichtung 214 ein Vorspannelement umfassen, wie z.B. einen federbelasteten Deflektor, wie er in den 6A - 7C beschrieben ist. In weiteren Beispielen kann die Druckausübungsvorrichtung 214 ein aufblasbares Element umfassen, wie z. B. einen Ballon oder eine Blase, wie unter Bezugnahme auf 8A und 8B beschrieben. Andere druckausübende Kräfte können verwendet werden, einschließlich magnetischer Abstoßungskräfte.
  • Der Behälter 210 kann ein wandförmiges Element umfassen, um biologisches Material, das von der Gewebesammelvorrichtung 204 gesammelt wurde, aufzunehmen und zurückzuhalten. In einem Beispiel kann der Behälter 210 aus einem flexiblen Korb bestehen, der verformt werden kann, damit der Separator 212 in engen Kontakt mit dem Zielgewebe gebracht werden kann. Der Behälter 210 kann zum Beispiel aus gewebtem Material wie Strängen aus Kevlar, PVC, Polyethylen, Polycarbonat, PEEK und dergleichen hergestellt werden. Der Behälter 210 kann mit strukturellen Komponenten, z. B. einem Rahmen, verbunden sein, um die Verbindung mit dem Schaft 222 und der Druckausübungsvorrichtung 214 zu erleichtern und um dem Separator 212 Stabilität zu verleihen. In weiteren Beispielen kann der Behälter 210 ein strukturelles Element umfassen, wie z.B. einen Kasten, der aus einem starren und unbiegsamen Material hergestellt ist.
  • Das Handstück 218 kann von einem Benutzer bedient werden, um die Gewebeentfernungsvorrichtung 204 zu bedienen. Das Handstück 218 kann dazu verwendet werden, den Schaft 222 zu bewegen, um den Separator 212 gegen das Zielgewebe zu drücken. Zum Beispiel kann der Schaft 222 gedreht, oszilliert, hin- und herbewegt oder ähnliches werden, um den Separator 212 entlang des Zielgewebes zu bewegen, um den Separator 212 zu veranlassen, das Probengewebe von dem am Patienten befestigten Zielgewebe zu trennen. Der Aktivierungsmechanismus 216 kann mit dem Handstück 218 gekoppelt werden und kann dazu eingerichtet sein, die Druckausübungsvorrichtung 214 zu betätigen. Der Aktivierungsmechanismus 216 kann jede Art von Vorrichtung umfassen, die für die Aktivierung der verschiedenen hier beschriebenen Arten von Druckausübungsvorrichtungen geeignet ist. In Beispielen kann der Aktivierungsmechanismus 216 einen oder mehrere Hebel, einen Auslöser, einen Joystick, einen Knopf, ein Rad und dergleichen sowie Kombinationen davon umfassen. In einem Beispiel kann der Aktivierungsmechanismus 216 ein Rad umfassen, das in eine Richtung gedreht werden kann, um einen Druckausübungsmechanismus zu aktivieren oder mit Energie zu versorgen, und das in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden kann, um den Druckausübungsmechanismus zu deaktivieren oder die Energie zu entfernen. Das Rad kann beispielsweise gedreht werden, um einen Draht zu schieben und/oder zu ziehen oder ein Ventil zu öffnen und zu schließen. Wie in 5B gezeigt, kann der Aktivierungsmechanismus 216 in Eingriff gebracht werden, um die Druckausübungsvorrichtung zu aktivieren, so dass beispielsweise die Größe, Geometrie oder Position der Druckausübungsvorrichtung geändert werden kann, um gegen eine anatomische Oberfläche zu drücken und eine entsprechende reaktive Kraft auf den Separator 212 auszuüben.
  • Wie oben erwähnt und weiter unten im Detail erörtert, kann die Gewebeentfernungsvorrichtung 204 als eine Vorrichtung mit niedrigem Profil eingerichtet sein, um durch ein Lumen mit kleinem Durchmesser, wie z. B. das Lumen 136 des Hilfsendoskops 134 von 4, eingeführt werden zu können. Darüber hinaus kann die Gewebesammelvorrichtung 204 als Gewebesammler mit hoher Kapazität eingerichtet sein, der ein großes Volumen an gesammeltem Probengewebe aufnehmen kann, um so die Notwendigkeit zu verringern oder zu beseitigen, das chirurgische Instrument 200 wiederholt aus dem Hilfsendoskop zu entfernen.
  • 6A ist eine schematische Darstellung der Gewebeentnahmevorrichtung 250 mit Schabvorrichtung 252 und federbelastetem Aktuator 254 in einem eingefahrenen Zustand. 6B ist eine schematische Darstellung der Gewebeentnahmevorrichtung 250 mit federbelastetem Aktuator 254 in einem ausgefahrenen Zustand. In dem gezeigten Beispiel können die Gewebeentnahmevorrichtung 250 und der Aktuator 254 am Schaft 256 in der Nähe des distalen Endes des Schafts 256 befestigt werden. Das Stellglied 254 kann einen Vorsprung 258, eine Manschette 260 und eine Zugschnur 262 umfassen. Die Schabvorrichtung 250 kann einen Behälter 264 und eine Klinge 266 umfassen.
  • Wie in 6A gezeigt, kann die Gewebeentnahmevorrichtung 250 im anatomischen Kanal 270 positioniert werden, der einen ersten Wandabschnitt 272A und einen zweiten Wandabschnitt 272B umfassen kann. Der zweite Wandabschnitt 272B kann das Zielgewebe 274 enthalten. Der Schaft 256 kann verwendet werden, um die Schabvorrichtung 252 durch den anatomischen Kanal 270 zum Zielgewebe 274 zu führen. Das Zielgewebe 274 kann eine Ausstülpung, wie z. B. ein Wachstum von krebsartigem oder präkanzerösem Material, umfassen.
  • Die Gewebeentnahmevorrichtung 250 kann in den anatomischen Kanal 270 eingeführt werden, wobei sich die Manschette 260 in einer distalen oder ausgerückten Position befindet, wie in 6A gezeigt. Die Manschette 260 kann mithilfe der Zugschnur 262 nach proximal zurückgezogen werden. Die Manschette 260 kann mit einem Band 275 am Schaft 256 verankert werden, das relativ zum Schaft 256 axial fixiert werden kann. Die Zugschnur 262 kann mit einem distalen Endabschnitt der Manschette 260 verbunden werden, z. B. durch ein mechanisches Befestigungselement, eine chemische Verbindung oder einen Klebstoff usw. Die Manschette 260 kann aus einem Stück Material bestehen, das die Gewebeentnahmevorrichtung 250 umgibt oder zumindest teilweise umgibt. Die Manschette 260 kann biegsam sein, so dass sie zwischen dem Band 275 und dem distalen Endabschnitt der Manschette 260 aufgerollt werden kann. Die Manschette 260 kann eine Feder 276 oder ein anderes Vorspannelement enthalten oder anderweitig dazu eingerichtet sein, um den distalen Endabschnitt der Manschette 260 in distaler Richtung vom Band 275 weg vorzuspannen. So kann die Zugschnur 262 in proximaler Richtung gezogen werden, um die Manschette 260 zurückzuziehen und die Klinge 266 freizulegen und dadurch die Manschette 260 aus dem Weg der Klinge 266 zu furchen. Die Zugschnur 262 kann losgelassen werden, so dass die Feder 276 den distalen Endabschnitt der Hülse 260 nach distal drücken kann, um die Klinge 266 abzudecken. In anderen Beispielen können die Hülse 260 und die Zugschnur 262 aus starren Körpern bestehen, wobei das Band 275 und die Feder 276 weggelassen werden. Als solche kann die Hülse 260 entlang des Schafts in proximaler und distaler Richtung durch Ziehen und Schieben der Zugschnur 262 verschoben werden.
  • 7A ist eine obere Querschnittsansicht der Gewebeentnahmevorrichtung 250 der 6A und 6B, die den Raum 277 innerhalb des Behälters 264 für die Lagerung des gesammelten Materials zeigt. Wie in 7A dargestellt, kann die Manschette 260 proximal in Richtung des Pfeils A zurückgezogen werden. Zum Beispiel kann die Zugschnur 262 in proximaler Richtung gezogen werden, um die Manschette 260 von der Klinge 266 wegzuziehen. Bei aktivierter Druckausübungsvorrichtung 250 kann die Klingenkante 278 gegen das Zielgewebe 274 gedrückt werden (6A). Die Gewebeentnahmevorrichtung 250 kann in Richtung des Pfeils A bewegt werden, z. B. durch Ziehen am Schaft 256 ( 6A) durch einen Benutzer, um zu bewirken, dass sich das Probengewebe 280 in den Behälter 264 bewegt. Die Gewebeentnahmevorrichtung 250 kann entlang der Achse des Pfeils A hin- und herbewegt werden, um weitere Stücke des Probengewebes 280 zu sammeln.
  • 7B ist eine seitliche Querschnittsansicht der Gewebeentnahmevorrichtung 250 der 6A und 6B, die die Klingenkante 278 der Klinge 266 zum Schneiden des zu sammelnden biologischen Materials zeigt. Die Klinge 266 kann eine Vorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, gleichzeitig Gewebe aus dem anatomischen Kanal 270 zu trennen und das getrennte Gewebe in den Raum 277 des Behälters 264 zu leiten. Die Klingenkante 278 kann aus einer Kante der Öffnung 282 im Behälter 264 hergestellt werden. In Beispielen kann die Klingenkante 278 in den Behälter 264 hinein oder aus ihm heraus gekrümmt sein, um den Eingriff in das Zielgewebe 274 und das Schneiden desselben zu erleichtern ( 6A). In Beispielen kann die Klinge 266 ähnlich wie ein Kartoffelschäler eingerichtet sein.
  • Wie in 7B gezeigt, kann die Manschette 260 dazu eingerichtet sein, die Klinge 266 in einem nicht eingezogenen oder distal positionierten Zustand abzudecken. Dazu kann die Gewebeentnahmevorrichtung 250 so eingerichtet sein, dass sie in einen Patienten eingeführt werden kann, z. B. distal in den anatomischen Kanal 270 (in die entgegengesetzte Richtung, in die der Pfeil A zeigt), ohne unbeabsichtigt in den anatomischen Kanal 270 einzudringen. Darüber hinaus kann die Manschette 260 dazu eingerichtet sein, den Aktuator 258 im nicht eingezogenen Zustand radial nach innen, relativ zur Achse des Schafts 256, in Richtung des Behälters 264 zu drücken. Im dargestellten Beispiel kann die Manschette 260 den Aktuator 258 gegen den Behälter 264 drücken, um dadurch das Probengewebe 280 darin zurückzuhalten.
  • 7C ist eine seitliche Querschnittsansicht der Gewebeentnahmevorrichtung 250 der 6A und 6B, die die um den Aktuator 256 und den Behälter 264 positionierte Manschette 260 zeigt. Der Aktuator 256 kann ein Vorspannelement 284, wie z. B. eine Feder, umfassen, um den Vorsprung 258 zu veranlassen, sich vom Behälter 264 wegzubewegen. Der Vorsprung 258 kann so eingerichtet sein, dass er die Schabvorrichtung 252 senkrecht zur Achse des Schafts 256 schiebt. Aufgrund der Drehung des Aktuators 256 um das Vorspannelement 284 kann der Vorsprung 258 jedoch so eingerichtet sein, dass er die Schabvorrichtung 252 axial vorspannt. Die Länge des Vorsprungs 258 kann so eingerichtet werden, dass ein gewünschter Druck auf die Schabvorrichtung 252 ausgeübt wird, wobei längere Vorsprünge 258 so eingerichtet sind, dass sie mehr Kraft ausüben. So kann sich der Vorsprung 258 über das distale Ende des Behälters 264 hinaus erstrecken. Die Gewebeentnahmevorrichtung 250 kann in mehreren Modellen oder Konfigurationen mit unterschiedlich großen (z. B. langen) Vorsprüngen 258 zur Verwendung in Körperhöhlen unterschiedlicher Größe eingerichtet sein.
  • 8A ist eine schematische Darstellung der Gewebeentnahmevorrichtung 300, die eine Bohrvorrichtung 302 und einen aufblasbaren Aktuator 304 in einem kollabierten Zustand umfasst. 8B ist eine schematische Darstellung der Gewebeentnahmevorrichtung 300 mit der Bohrvorrichtung 302 und dem aufblasbaren Stellglied 304 in einem expandierten Zustand. 8A und 8B werden gleichzeitig besprochen.
  • Die Gewebeentnahmevorrichtung 300 kann weiterhin einen Schaft 306, eine Hülse 308 und ein Energieversorgungssystem 310 umfassen. Die Bohrvorrichtung 302 kann einen Behälter 312, Bohrflächen 314, eine Klinge 316 und eine Bohrung 318 umfassen. Das Energieversorgungssystem 310 kann eine Energiequelle 320, eine Leitung 322 und ein Ventil 324 umfassen. Der Aktuator 304 kann eine Blase 326 umfassen.
  • Die Gewebeentnahmevorrichtung 300 kann dazu eingerichtet sein, das Gewebe in der axialen Richtung des Pfeils B zu ergreifen. Zum Beispiel kann die Gewebeentnahmevorrichtung 300 vor einem Gewebehügel oder -vorsprung (z. B. Zielgewebe 274 in 6A) oder in der Nähe einer Gewebewand (z. B. Kanal 270 in 6A) positioniert werden. Der Schaft 306 kann von einem Benutzer in Richtung des Pfeils A vorgeschoben werden, um das Zielgewebe zu erfassen. In manchen Situationen ist es möglich, dass die Bohrvorrichtung 302 über das Zielgewebe rutscht, z. B. aufgrund von rutschigen oder feuchten Bedingungen. Daher kann es schwierig oder unmöglich sein, das Gewebe ausreichend zu erfassen, um ein gewünschtes Volumen an Gewebeproben zu sammeln. Der aufblasbare Aktuator 304 kann eingesetzt werden, um sich in Richtung des Pfeils C auszudehnen, wie in 8B gezeigt, wodurch die Bohrvorrichtung 302 senkrecht zur Achse des Pfeils B gedrückt wird. So kann die distale Spitze des Behälters 312 in Eingriff mit dem Gewebe bleiben, wenn die Bohrvorrichtung 302 vorwärts bewegt wird.
  • Der aufblasbare Aktuator 304 kann eine Druckausübungsvorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, mit einer Flüssigkeit oder einem Gas mit Energie versorgt zu werden. Die Energiequelle 320 kann eine Quelle für ein unter Druck stehendes Fluid, wie Luft oder Kochsalzlösung, umfassen. Die unter Druck stehende Flüssigkeit kann von der Energiequelle 320 durch die Leitung 322 zur Blase 326 fließen. Das Ventil 324 kann im Kanal 322 positioniert werden, um die Druckflüssigkeit selektiv in den inneren Hohlraum der Blase 326 einzulassen. Das Ventil 324 kann mechanisch oder elektrisch betätigt werden und kann durch einen Aktuator gesteuert werden, der mit einem Handstück (z. B. Handstück 218 in 5A) verbunden ist, das sich auf dem Schaft 306 befindet, oder durch einen Aktuator, der sich auf der Steuerung 16 (1) befindet. In einem anderen Beispiel kann das Ventil 324 an einer proximalen Stelle entlang des Schafts 306 angeordnet sein, so dass es so positioniert ist, dass es nicht in den Patienten eingeführt wird.
  • In Beispielen kann die Bohrvorrichtung 302 als Schnecke eingerichtet sein. Als solches kann der Behälter 312 eine konische Form haben, wobei die Stege 314 spiralförmig um den Behälter 312 gewickelt sind. Die Stege 314 können dazu eingerichtet sein, in das Gewebe einzugreifen, damit der Behälter 312 in Pfeilrichtung B in das Gewebe eindringen kann. Der Schaft 306 kann von einem Bediener gedreht werden, um den Behälter 312 und die Stege 314 zu drehen. Die Stege 314 können das Gewebe ergreifen, während sie gedreht werden, um ein weiteres axiales Eindringen der Bohrvorrichtung 302 in das Gewebe zu bewirken. Die Blase 326 kann an der Manschette 308 befestigt werden, durch die die Welle 306 hindurchgeführt werden kann, damit die Welle 306 die Bohrvorrichtung 302 drehen kann, ohne die Richtung des aufblasbaren Stellglieds 304 zu beeinflussen. Wenn der Behälter 312 in das Gewebe eindringt, kann die Klinge 316 dazu eingerichtet sein, das Gewebe vom Patienten abzuschneiden oder abzurasieren. Die Klinge 316 kann eine geschärfte Kante einer Öffnung im Behälter 312 umfassen und kann ähnlich wie ein Kartoffelschäler eingerichtet sein, wie hier beschrieben. Zusätzlich kann der Behälter 312 eine distale Bohrung 318 aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, das Gewebe zu durchstoßen, um eine Gewebeprobe zu entnehmen, ähnlich wie bei der Entnahme von Kernproben eines Baumes usw. Als solches kann die distale oder vordere Kante der Bohrung 318 geschärft werden. In einigen Beispielen kann nur eine der Klingen 316 und die Bohrung 318 verwendet werden. In anderen Beispielen kann die Bohrvorrichtung 302 so eingerichtet sein, dass sie einfach in das Gewebe sticht, so dass das Gewebe in die Bohrung 318 eintritt. Die Bohrvorrichtung 302 kann dazu als Stanze eingerichtet sein. In einer solchen Konfiguration können die Stege 314 und die Klinge 316 im Behälter 312 weggelassen werden. In den verschiedenen Beispielen kann der Behälter 312 so eingerichtet sein, dass er einen Innenraum aufweist, um das durch die Bohrung 318 und/oder die Klinge 316 gesammelte Probengewebe aufzunehmen und zu halten.
  • In einem anderen Beispiel kann der aufblasbare Aktuator so eingerichtet sein, dass er durch magnetische Abstoßung aktiviert wird. Ein erster Magnet kann an der Blase 326 und ein zweiter Magnet kann an der Manschette 308 befestigt werden. Die Manschette 308 kann gedreht werden, um den ersten und den zweiten Magneten radial auszurichten und die Blase 326 von dem Schaft 306 wegzudrücken. Die Manschette 308 kann gedreht werden, um die Ausrichtung des ersten und zweiten Magneten aufzuheben, damit die Blase 326 zum Schaft 306 zurückfallen kann. In einem anderen Beispiel können die ersten und zweiten Magnete stationär ausgerichtet sein und elektromechanisch erregt werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das Beispiele für ein Verfahren 400 zum Sammeln von biologischem Material von einem Patienten unter Verwendung der Gewebeentnahmevorrichtungen der vorliegenden Offenbarung zeigt. Verfahren 400 kann die Verwendung des chirurgischen Instruments 200 von 5A, der Gewebeentnahmevorrichtung 250 (6A) und der Gewebeentnahmevorrichtung 300 ( 8A) sowie anderer Instrumente umfassen.
  • In Schritt 402 kann ein Endoskop in die Anatomie eines Patienten eingeführt und durch diese navigiert werden. Beispielsweise kann das Endoskop 14 (1) native Bildgebungsfähigkeiten nutzen, um den Einführungsabschnitt 28 durch die anatomischen Gänge des Patienten zu führen. Der Einführungsabschnitt 28 kann mithilfe des Steuerknopfes 38 gebogen oder gekrümmt werden, um das Drehen des Endoskops 14 zu erleichtern.
  • In Schritt 404 kann ein Hilfsendoskop in das Endoskop eingeführt werden, um Zugang zur Anatomie zu erhalten, die sich weiter im Kanal befindet. Beispielsweise kann das Hilfsendoskop 134 (4) in das Lumen 62 (3C) oder das Lumen 132 (4) eingeführt werden, um einen anderen anatomischen Kanal zu erreichen, der den vom Endoskop 14 erreichten anatomischen Kanal kreuzt. Elevator 54 (3C) kann verwendet werden, um das Hilfsendoskop 134 zu biegen oder zu drehen.
  • In Schritt 406 kann eine Gewebeentnahmevorrichtung in das Hilfsendoskop eingeführt werden, um das distal vom Hilfsendoskop liegende Zielgewebe zu erreichen. Beispielsweise kann das chirurgische Instrument 200 (5A) so eingeführt werden, dass die Gewebesammelvorrichtung 204 über das distale Ende des Hilfsendoskops 134 hinausragt.
  • In Schritt 408 kann die Gewebesammelvorrichtung zur Position des Zielgewebes im Patienten navigiert werden. Zum Beispiel kann die Gewebesammelvorrichtung 204 durch einen anatomischen Kanal zum Zielgewebe 274 navigiert werden (6A). Das Zielgewebe kann Gewebe umfassen, das potenziell krank ist oder anderweitig auf einen kranken Zustand des Patienten hinweist.
  • In Schritt 410 kann eine Druckausübungsvorrichtung aktiviert werden, um die Gewebesammelvorrichtung gegen das Zielgewebe zu drücken. Zum Beispiel kann die Druckausübungsvorrichtung 214 (5A) mit Hilfe des Aktivierungsmechanismus 216 aktiviert oder mit Energie versorgt werden. Zum Beispiel kann der Aktivierungsmechanismus 216 (6A) gedreht werden, um die Zugschnur 262 aufzuwickeln, um die Hülse 260 vom Vorsprung 258 wegzuziehen, wodurch der Vorsprung 258 gegen das Gewebe gegenüber dem Zielgewebe 274 gedrückt wird.
  • In Schritt 412 kann eine Gewebesammelvorrichtung geschoben, gedrückt oder anderweitig in Druckkontakt mit dem Zielgewebe gebracht werden. Zum Beispiel kann die Gewebesammelvorrichtung 204 durch die Druckausübungsvorrichtung 214 in das Zielgewebe 274 geschoben werden. So kann die Gewebesammelvorrichtung 204 axial hin- und herbewegt oder gedreht werden, um die Klinge 266 zu veranlassen, ein oder mehrere Gewebestücke von der Anatomie des Patienten wegzuschneiden, zu stanzen oder zu rasieren usw.
  • In Schritt 414 kann Probengewebe oder biologisches Material, das in Schritt 412 vom Patienten abgetrennt oder gesammelt wurde, in einem Raum innerhalb der Gewebesammelvorrichtung aufbewahrt werden. Wenn beispielsweise die Gewebesammelvorrichtung 204 hin- und herbewegt oder gedreht wird, kann das abgetrennte Probengewebe 280 an der Klingenkante 278 vorbei in den Raum 277 des Behälters 264 gleiten.
  • In Schritt 416 kann die Gewebesammelvorrichtung aus dem Patienten entfernt werden, z. B. durch Entfernen des Hilfsscopes, der in der Anatomie verbleiben kann. Es können Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Gewebesammelvorrichtung entfernt wird, ohne die Anatomie des Patienten versehentlich zu schneiden. Zum Beispiel kann die Manschette 260 um das Gehäuse 264 neu positioniert werden, um die Klinge 266 abzudecken und den Vorsprung 258 zurückzuziehen.
  • In Schritt 418 kann das gesammelte Probengewebe aus der Gewebesammelvorrichtung entfernt werden. Zum Beispiel kann der Vorsprung 258 vom Behälter 264 weggedreht werden, um dem Benutzer den Zugang zum Raum 277 zu ermöglichen, so dass das Probengewebe 280 zur Analyse entnommen werden kann, usw.
  • Danach kann das Verfahren 400 zu Schritt 408 zurückkehren oder zu Schritt 420 fortfahren.
  • In Schritt 420 kann die Gewebesammelvorrichtung wieder eingesetzt werden. Ab Schritt 420 können die Schritte 408 bis 418 beliebig oft wiederholt werden, um eine geeignete Menge an Gewebeproben zu erhalten, z. B. eine Menge, die ausreicht, um Labortests durchzuführen und eine Diagnose mit hoher Sicherheit zu stellen. Es ist zu beachten, dass sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren bezieht, die die Notwendigkeit des erneuten Einsetzens von Gewebeentnahmevorrichtungen verringern oder beseitigen. In einigen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, dies zu tun, um zusätzliches Probenmaterial von derselben Stelle oder Probenmaterial von einer anderen Stelle zu entnehmen.
  • In Schritt 422 kann das Hilfsendoskop vom Endoskop entfernt werden.
  • In Schritt 424 kann das Endoskop vom Patienten entfernt werden.
  • Das Verfahren 400 veranschaulicht somit Beispiele für ein Verfahren zum Sammeln von biologischem Material aus den inneren Passagen eines Patienten in ausreichenden Mengen, z. B. durch Verwendung einer richtungsverbesserten Gewebeentnahmevorrichtung mit internem Speicher, um das Einführen und Entfernen von chirurgischen Geräten beim Patienten zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Verschiedene Hinweise und Beispiele
  • Beispiel 1 kann einen Gegenstand wie eine Gewebetrennvorrichtung umfassen oder verwenden, umfassend einen langgestreckten Körper, umfassend einen proximalen Endabschnitt und einen distalen Endabschnitt, einen Gewebetrenner, der mit dem distalen Endabschnitt verbunden ist, wobei der Gewebetrenner dazu eingerichtet ist, Probengewebe zur Entnahme durch den Gewebetrenner zu erfassen; und eine Druckausübungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Gewebetrenner gegen das Probengewebe vorzuspannen.
  • Beispiel 2 kann umfassen, oder kann optional mit dem Gegenstand von Beispiel 1 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Freigabemechanismus zur selektiven Aktivierung der Druckausübungsvorrichtung vom proximalen Endabschnitt des langgestreckten Körpers.
  • Beispiel 3 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 oder 2 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Behälter zur Aufnahme von durch den Gewebetrenner gewonnenem Gewebe.
  • Beispiel 4 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 3 kombiniert werden, um optional einen Gewebetrenner zu umfassen, der eine Schabvorrichtung umfasst.
  • Beispiel 5 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 4 kombiniert werden, um optional eine Schabvorrichtung mit einer Klinge zu umfassen.
  • Beispiel 6 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 5 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass ein Behälter eine Öffnung aufweist und eine Klinge entlang einer Kante der Öffnung angeordnet ist.
  • Beispiel 7 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 6 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Klinge, die dazu eingerichtet ist, Gewebe zu schneiden, wenn sich die Schabvorrichtung in einer Richtung bewegt, die sich von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende erstreckt.
  • Beispiel 8 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer beliebigen Kombination von Beispielen 1 bis 3 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass ein Gewebetrenner eine Durchdringungsvorrichtung umfasst.
  • Beispiel 9 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 3 und 8 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass eine Durchdringungsvorrichtung eine Schnecke umfasst.
  • Beispiel 10 kann umfassen, oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 8 bis 9 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Behälter, der eine Öffnung aufweist, und eine Schnecke, die um die Öffnung gewickelt ist.
  • Beispiel 11 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 8 bis 10 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Schnecke, die dazu eingerichtet ist, Gewebe zu schneiden, wenn der Gewebetrenner um eine zentrale Achse gedreht wird.
  • Beispiel 12 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 11 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Druckausübungsvorrichtung, die einen vorgespannten Aktuator umfasst.
  • Beispiel 13 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer beliebigen Kombination von Beispielen 1 bis 12 kombiniert werden, um optional zu umfassen ein federbelasteter Aktuator, umfassend ein vorstehendes Element, das mit dem Behälter an einem Drehpunkt verbunden ist, und eine Feder, die dazu eingerichtet ist, das vorstehende Element vom Gehäuse weg vorzuspannen.
  • Beispiel 14 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer beliebigen Kombination der Beispiele 1 bis 13 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Freigabemechanismus, umfassend eine Manschette, die dazu eingerichtet ist, entlang des langgestreckten Körpers zwischen einer distalen Position und einer proximalen Position zu gleiten, und eine Zugschnur, die mit der Manschette verbunden und dazu eingerichtet ist, sich entlang des langgestreckten Körpers zum proximalen Ende zu erstrecken, wobei in der distalen Position die Manschette dazu eingerichtet ist, das vorstehende Element gegen den Gewebesammler zu drücken, und wobei die Zugschnur dazu eingerichtet ist, die Manschette in die proximale Position zu bewegen, um es dem vorstehenden Element zu ermöglichen, von dem Gewebesammler wegzuschwenken.
  • Beispiel 15 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer beliebigen Kombination von Beispielen 1 bis 11 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Druckausübungsvorrichtung, die einen dehnbaren Körper umfasst.
  • Beispiel 16 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 11 und 15 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen dehnbaren Körper, der eine aufblasbare Blase umfasst.
  • Beispiel 17 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 15 bis 16 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Freigabemechanismus, umfassend ein Ventil, das mit der aufblasbaren Blase verbunden ist, und einen Fluidschlauch, der sich von dem Ventil aus erstreckt.
  • Beispiel 18 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 15 bis 17 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Abdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Gewebetrenner selektiv abzudecken.
  • Beispiel 19 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 3 bis 18 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Behälter, der rückstellfähig flexibel ist.
  • Beispiel 20 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 1 bis 19 kombiniert werden, um optional zu umfassen ein Endoskop, umfassend einen ersten longitudinalen Durchgang, und ein Hilfsendoskop, umfassend einen zweiten longitudinalen Durchgang, wobei das Hilfsendoskop dazu eingerichtet ist, in dem ersten longitudinalen Durchgang zu gleiten, wobei die Gewebetrennvorrichtung dazu eingerichtet ist, in dem zweiten longitudinalen Durchgang zu gleiten.
  • Beispiel 21 kann einen Gegenstand wie ein Verfahren zum Sammeln von biologischem Material unter Verwendung einer Gewebeentnahmevorrichtung umfassen oder verwenden, wobei das Verfahren Folgendes umfassen kann: Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie eines Patienten, Führen eines Gewebesammlers der Gewebeentnahmevorrichtung zu einem Zielgewebebereich, Aktivieren einer Druckausübungsvorrichtung, um den Gewebesammler in das Zielgewebe vorzuspannen, und Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung.
  • Beispiel 22 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von Beispiel 21 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass das Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie durch Erstrecken eines langgestreckten Schafts in einen Kanal der Anatomie erfolgt.
  • Beispiel 23 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer beliebigen Kombination von Beispielen 21 oder 22 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung durch Schaben der Gewebeentnahmevorrichtung entlang des Zielgewebebereichs erfolgt.
  • Beispiel 24 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 23 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung durch Vorschieben der Gewebeentnahmevorrichtung in eine Richtung erfolgt, um die Gewebeentnahmevorrichtung aus der Anatomie zurückzuziehen.
  • Beispiel 25 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 24 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung das Drücken der Gewebeentnahmevorrichtung in den Zielgewebebereich umfasst.
  • Beispiel 26 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 25 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass das Drücken der Gewebeentnahmevorrichtung in den Zielgewebebereich das Drehen einer Schnecke umfasst, die die Gewebeentnahmevorrichtung umfasst.
  • Beispiel 27 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 26 kombiniert werden, um optional zu umfassen, dass das Aktivieren der Druckausübungsvorrichtung zum Vorspannen des Gewebesammlers in das Zielgewebe durch Freigeben eines federbelasteten Deflektors erfolgt.
  • Beispiel 28 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 27 kombiniert werden, um optional zu umfassen das Freigeben des federbelasteten Deflektors durch Zurückziehen einer Manschette um den federbelasteten Deflektor herum.
  • Beispiel 29 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 28 kombiniert werden, um optional zu umfassen das Aktivieren der Druckausübungsvorrichtung zum Vorspannen des Gewebesammlers in das Zielgewebe durch Ausdehnen eines Körpers.
  • Beispiel 30 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 21 bis 29 kombiniert werden, um optional zu umfassen das Ausdehnen des Körpers durch Aufblasen einer Blase.
  • Beispiel 31 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer beliebigen Kombination der Beispiele 21 bis 30 kombiniert werden, um optional zu umfassen: Einführen eines Endoskops mit einem ersten longitudinalen Durchgang in die Anatomie des Patienten, Einführen eines Hilfsendoskops mit einem zweiten longitudinalen Durchgang in den ersten longitudinalen Durchgang, und Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in den zweiten longitudinalen Durchgang, um das Zielgewebe zu erreichen.
  • Beispiel 32 kann einen Gegenstand wie eine Gewebeentnahmevorrichtung umfassen oder verwenden, die umfassen kann: einen langgestreckten Schaft, der sich entlang einer Achse erstreckt und dazu eingerichtet ist, in einen anatomischen Kanal eingeführt zu werden, eine Gewebesammelvorrichtung, die mit dem langgestreckten Schaft gekoppelt und dazu eingerichtet ist, Gewebe von dem anatomischen Kanal zu trennen, eine Energetisierungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Eingriff zwischen der Gewebesammelvorrichtung und dem anatomischen Kanal zu verbessern, und einen Steuerungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, die Energetisierungsvorrichtung selektiv zu aktivieren.
  • Beispiel 33 kann umfassen, oder kann optional mit dem Gegenstand von Beispiel 32 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Abdeckung, um die Gewebesammelvorrichtung selektiv daran zu hindern, Gewebe von dem anatomischen Kanal zu trennen.
  • Beispiel 34 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer beliebigen Kombination von Beispiel 32 oder 33 kombiniert werden, um optional zu umfassen einen Behälter mit einem Innenraum, der mit der Gewebesammelvorrichtung in Verbindung steht.
  • Beispiel 35 kann umfassen, oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 34 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Energetisierungsvorrichtung, die Fluiddruck verwendet.
  • Beispiel 36 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 35 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Energetisierungsvorrichtung, die eine Blase umfasst.
  • Beispiel 37 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 36 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Energetisierungsvorrichtung, die mechanischen Druck verwendet.
  • Beispiel 38 kann umfassen, oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 37 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Energetisierungsvorrichtung, die eine federbelastete Arretierung umfasst.
  • Beispiel 39 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 38 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Gewebesammelvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Gewebe aus dem anatomischen Kanal in einer axialen Richtung abzuschneiden.
  • Beispiel 40 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 39 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Gewebesammelvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Gewebe aus dem anatomischen Kanal in einer axialen Richtung zu bohren.
  • Beispiel 41 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand eines oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 42 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Gewebesammelvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, Gewebe aus dem anatomischen Kanal in einer Umfangsrichtung zu schneiden.
  • Beispiel 42 kann umfassen oder kann optional mit dem Gegenstand von einem oder einer Kombination von Beispielen 32 bis 41 kombiniert werden, um optional zu umfassen eine Gewebesammelvorrichtung, die relativ zu dem langgestreckten Schaft drehbar ist.
  • Jedes dieser nicht einschränkenden Beispiele kann für sich alleine stehen oder in verschiedenen Permutationen oder Kombinationen mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden.
  • Die obige detaillierte Beschreibung enthält Verweise auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der detaillierten Beschreibung bilden. Die Zeichnungen zeigen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Diese Ausführungsformen werden hier auch als „Beispiele“ bezeichnet. Solche Beispiele können zusätzlich zu den gezeigten oder beschriebenen Elementen weitere Elemente enthalten. Der Erfinder zieht jedoch auch Beispiele in Betracht, in denen nur die gezeigten oder beschriebenen Elemente vorgesehen sind. Darüber hinaus zieht der Erfinder auch Beispiele in Betracht, bei denen eine beliebige Kombination oder Permutation der gezeigten oder beschriebenen Elemente (oder eines oder mehrerer Aspekte davon) verwendet wird, entweder in Bezug auf ein bestimmtes Beispiel (oder einen oder mehrere Aspekte davon) oder in Bezug auf andere hier gezeigte oder beschriebene Beispiele (oder einen oder mehrere Aspekte davon).
  • Im Falle widersprüchlicher Verwendungen zwischen diesem Dokument und den durch Verweis einbezogenen Dokumenten ist die Verwendung in diesem Dokument maßgeblich.
  • In diesem Dokument werden die Begriffe „a“ oder „an“, wie in Patentdokumenten üblich, verwendet, um eines oder mehr als eines einzuschließen, unabhängig von allen anderen Fällen oder Verwendungen von „mindestens einem“ oder „einem oder mehreren“. In diesem Dokument wird der Begriff „oder“ verwendet, um sich auf ein nicht ausschließendes „oder“ zu beziehen, so dass „A oder B“ „A, aber nicht B“, „B, aber nicht A“ und „A und B“ einschließt, sofern nicht anders angegeben. In diesem Dokument werden die Ausdrücke „einschließlich“ und „in denen“ als einfache englische Entsprechungen der jeweiligen Begriffe „umfassend“ und „wobei“ verwendet. Auch in den folgenden Ansprüchen sind die Begriffe „einschließlich“ und „umfassend“ offen, d. h. ein System, eine Vorrichtung, ein Artikel, eine Zusammensetzung, eine Formulierung oder ein Verfahren, das Elemente zusätzlich zu den nach einem solchen Begriff in einem Anspruch aufgeführten Elementen enthält, fällt immer noch in den Anwendungsbereich des Anspruchs. Darüber hinaus werden in den folgenden Ansprüchen die Begriffe „erster“, „zweiter“ und „dritter“ usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen an ihre Gegenstände stellen.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensbeispiele können zumindest teilweise maschinen- oder computerimplementiert sein. Einige Beispiele können ein computerlesbares Medium oder ein maschinenlesbares Medium umfassen, das mit Anweisungen kodiert ist, die ein elektronisches Gerät so konfigurieren können, dass es die in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren durchführt. Eine Implementierung solcher Verfahren kann Code enthalten, wie z. B. Mikrocode, Assemblersprachcode, Code einer höheren Sprache oder ähnliches. Ein solcher Code kann computerlesbare Anweisungen zur Durchführung verschiedener Verfahren enthalten. Der Code kann Teile von Computerprogrammprodukten bilden. Darüber hinaus kann der Code in einem Beispiel auf einem oder mehreren flüchtigen, nicht flüchtigen oder nicht flüchtigen materiellen computerlesbaren Medien gespeichert werden, beispielsweise während der Ausführung oder zu anderen Zeiten. Beispiele für diese greifbaren computerlesbaren Medien können Festplatten, herausnehmbare Magnetplatten, herausnehmbare optische Platten (z. B. Compact Disks und digitale Videodisks), Magnetkassetten, Speicherkarten oder -sticks, RAMs (Random Access Memories), ROMs (Read Only Memories) und dergleichen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die obige Beschreibung dient der Veranschaulichung und ist nicht restriktiv. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Beispiele (oder ein oder mehrere Aspekte davon) in Kombination miteinander verwendet werden. Andere Ausführungsformen können verwendet werden, z. B. von einem Fachmann, der die obige Beschreibung gelesen hat. Die Zusammenfassung soll es dem Leser ermöglichen, die Art der technischen Offenbarung schnell zu erfassen. Sie wird mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche herangezogen wird. In der obigen detaillierten Beschreibung können verschiedene Merkmale zusammengefasst werden, um die Offenbarung zu vereinfachen. Dies ist nicht so zu verstehen, dass ein nicht beanspruchtes offenbartes Merkmal für einen Anspruch wesentlich ist. Vielmehr kann der Erfindungsgegenstand in weniger als allen Merkmalen einer bestimmten offengelegten Ausführungsform liegen. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit als Beispiele oder Ausführungsformen in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich genommen eine separate Ausführungsform darstellt, und es ist vorgesehen, dass diese Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen oder Permutationen miteinander kombiniert werden können. Der Umfang der Erfindung sollte unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, zu denen diese Ansprüche berechtigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63092659 [0001]
    • WO 2011140118 A1 [0022]

Claims (42)

  1. Eine Gewebetrennvorrichtung, umfassend: einen langgestreckten Körper, umfassend: einen proximalen Endabschnitt; und einen distalen Endabschnitt; einen Gewebetrenner, der mit dem distalen Endabschnitt verbunden ist, wobei der Gewebetrenner dazu eingerichtet ist, Probengewebe zur Entnahme zu erfassen; und eine Druckausübungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Gewebetrenner gegen das Probengewebe vorzuspannen.
  2. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Freigabemechanismus zur selektiven Aktivierung der Druckausübungsvorrichtung vom proximalen Endabschnitt des langgestreckten Körpers.
  3. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend einen Behälter zur Aufnahme von durch den Gewebetrenner gewonnenem Gewebe.
  4. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Gewebetrenner eine Schabvorrichtung umfasst.
  5. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Schabvorrichtung eine Klinge umfasst.
  6. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 5, wobei: der Behälter eine Öffnung aufweist; und die Klinge entlang einer Kante der Öffnung angeordnet ist.
  7. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Klinge dazu eingerichtet ist, Gewebe zu schneiden, wenn sich die Schabvorrichtung in eine Richtung bewegt, die sich vom distalen Ende zum proximalen Ende erstreckt.
  8. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Gewebetrenner eine Durchdringungsvorrichtung umfasst.
  9. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Durchdringungsvorrichtung eine Schnecke umfasst.
  10. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 9, wobei: der Behälter eine Öffnung aufweist; und die Schnecke um die Öffnung gewickelt ist.
  11. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Schnecke dazu eingerichtet ist, Gewebe zu schneiden, wenn der Gewebetrenner um eine zentrale Achse gedreht wird.
  12. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Druckausübungsvorrichtung einen vorgespannten Aktuator umfasst.
  13. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der vorgespannte Aktuator umfasst: ein vorstehendes Element, das an einem Drehpunkt mit dem Behälter verbunden ist; und eine Feder, die dazu eingerichtet ist, das vorstehende Element vom Gehäuse weg vorzuspannen.
  14. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Freigabemechanismus umfasst: eine Manschette, die dazu eingerichtet ist, entlang des langgestreckten Körpers zwischen einer distalen Position und einer proximalen Position zu gleiten; und eine Zugschnur, die mit der Manschette verbunden und dazu eingerichtet ist, sich entlang des langgestreckten Körpers zu dem proximalen Ende zu erstrecken; wobei in der distalen Position die Manschette dazu eingerichtet ist, das vorstehende Element gegen den Gewebesammler zu drücken; und wobei die Zugschnur dazu eingerichtet ist, die Manschette in die proximale Position zu bewegen, um es dem vorstehenden Element zu ermöglichen, von dem Gewebesammler wegzuschwenken.
  15. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Druckausübungsvorrichtung einen dehnbaren Körper umfasst.
  16. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der dehnbare Körper eine aufblasbare Blase umfasst.
  17. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Freigabemechanismus umfasst: ein Ventil, das mit der aufblasbaren Blase verbunden ist; und einen Fluidschlauch, der sich von dem Ventil aus erstreckt.
  18. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 3, weiterhin umfassend eine Abdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Gewebetrenner selektiv abzudecken.
  19. Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Behälter rückstellfähig flexibel ist.
  20. Die Gewebetrennvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Endoskop, umfassend einen ersten longitudinalen Durchgang; und ein Hilfsendoskop, umfassend einen zweiten longitudinalen Durchgang, wobei das Hilfsendoskop dazu eingerichtet ist, in dem ersten longitudinalen Durchgang zu gleiten; wobei die Gewebetrennvorrichtung dazu eingerichtet ist, in dem zweiten longitudinalen Durchgang zu gleiten.
  21. Ein Verfahren zum Sammeln von biologischem Material unter Verwendung einer Gewebeentnahmevorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie eines Patienten; Führen eines Gewebesammlers der Gewebeentnahmevorrichtung zu einem Zielgewebebereich; Aktivieren einer Druckausübungsvorrichtung, um den Gewebesammler in das Zielgewebe vorzuspannen; und Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in die Anatomie das Erstrecken eines langgestreckten Schafts in einen Kanal der Anatomie umfasst.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung das Schaben der Gewebeentnahmevorrichtung entlang des Zielgewebebereichs umfasst.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung das Vorschieben der Gewebeentnahmevorrichtung in eine Richtung umfasst, um die Gewebeentnahmevorrichtung aus der Anatomie zurückzuziehen.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Sammeln von biologischem Material mit der Gewebeentnahmevorrichtung das Drücken der Gewebeentnahmevorrichtung in den Zielgewebebereich umfasst.
  26. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Drücken der Gewebeentnahmevorrichtung in den Zielgewebebereich das Drehen einer Schnecke umfasst, die die Gewebeentnahmevorrichtung umfasst.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Aktivieren der Druckausübungsvorrichtung zum Vorspannen des Gewebesammlers in das Zielgewebe das Freigeben eines federbelasteten Deflektors umfasst.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Freigeben des federbelasteten Deflektors das Zurückziehen einer Manschette um den federbelasteten Deflektor herum umfasst.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Aktivieren der Druckausübungsvorrichtung zum Vorspannen des Gewebesammlers in das Zielgewebe das Ausdehnen eines Körpers umfasst.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Ausdehnen des Körpers das Aufblasen einer Blase umfasst.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin umfassend: Einführen eines Endoskops mit einem ersten longitudinalen Durchgang in die Anatomie des Patienten; Einführen eines Hilfsendoskops mit einem zweiten longitudinalen Durchgang in den ersten longitudinalen Durchgang; und Einführen der Gewebeentnahmevorrichtung in den zweiten longitudinalen Durchgang, um das Zielgewebe zu erreichen.
  32. Eine Gewebeentnahmevorrichtung, umfassend: einen langgestreckten Schaft, der sich entlang einer Achse erstreckt und dazu eingerichtet ist, in einen anatomischen Kanal eingeführt zu werden; eine Gewebesammelvorrichtung, die mit dem langgestreckten Schaft gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, Gewebe von dem anatomischen Kanal zu trennen; eine Energetisierungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Eingriff zwischen der Gewebesammelvorrichtung und dem anatomischen Kanal zu verbessern; und einen Steuerungsmechanismus, der dazu eingerichtet ist, die Energetisierungsvorrichtung selektiv zu aktivieren.
  33. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, weiterhin umfassend eine Abdeckung, um die Gewebesammelvorrichtung selektiv daran zu hindern, Gewebe von dem anatomischen Kanal zu trennen.
  34. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, weiterhin umfassend einen Behälter mit einem Innenraum, der mit der Gewebesammelvorrichtung in Verbindung steht.
  35. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Energetisierungsvorrichtung Fluiddruck verwendet.
  36. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Energetisierungsvorrichtung eine Blase umfasst.
  37. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Energetisierungsvorrichtung einen mechanischen Druck verwendet.
  38. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Energetisierungsvorrichtung eine federbelastete Arretierung umfasst.
  39. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Gewebesammelvorrichtung dazu eingerichtet ist, Gewebe aus dem anatomischen Kanal in einer axialen Richtung abzuschneiden.
  40. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Gewebesammelvorrichtung dazu eingerichtet ist, Gewebe aus dem anatomischen Kanal in einer axialen Richtung zu bohren.
  41. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Gewebesammelvorrichtung dazu eingerichtet ist, Gewebe aus dem anatomischen Kanal in einer Umfangsrichtung zu schneiden.
  42. Die Gewebeentnahmevorrichtung nach Anspruch 41, wobei die Gewebesammelvorrichtung relativ zu dem langgestreckten Schaft drehbar ist.
DE112021005464.3T 2020-10-16 2021-10-14 Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material Pending DE112021005464T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063092659P 2020-10-16 2020-10-16
US63/092,659 2020-10-16
PCT/US2021/071884 WO2022082209A1 (en) 2020-10-16 2021-10-14 Compact biological matter collection systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005464T5 true DE112021005464T5 (de) 2023-07-27

Family

ID=78725753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005464.3T Pending DE112021005464T5 (de) 2020-10-16 2021-10-14 Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240016482A1 (de)
JP (1) JP2023547810A (de)
CN (1) CN116322864A (de)
DE (1) DE112021005464T5 (de)
WO (1) WO2022082209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115475009B (zh) * 2022-09-20 2023-07-18 山东大学 一种用于对软组织进行微创医疗干预的机器人

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140118A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Spirus Medical, Inc. Rotate-to-advance catheterization system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540693B2 (en) * 1998-03-03 2003-04-01 Senorx, Inc. Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body
BE1013974A3 (nl) * 2001-02-16 2003-01-14 Janssens Jacques Phillibert Inrichting voor het nemen van een weefselstaal.
DE102013222039A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Digital Endoscopy Gmbh An ein Mutterendoskop anbringbares Sekundärendoskop und Kombination aus Mutterendoskop und Sekundärendoskop
CN108882832B (zh) * 2016-03-01 2020-11-03 库克医学技术有限责任公司 转向内窥镜配件通道
EP3634247A2 (de) * 2017-05-06 2020-04-15 NinePoint Medical, Inc. Bildgebungsvorrichtung mit gewebeentnahmekanal
CN116889450A (zh) * 2017-06-14 2023-10-17 英姿医疗科技(杭州)有限公司 息肉切除术系统、设备和方法
WO2019226452A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Gynesonics, Inc. Methods and systems for in situ exchange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140118A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Spirus Medical, Inc. Rotate-to-advance catheterization system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022082209A1 (en) 2022-04-21
US20240016482A1 (en) 2024-01-18
JP2023547810A (ja) 2023-11-14
CN116322864A (zh) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728277T2 (de) Vorrichtung zur diagnostizierung und durchführung von interventionsverfahren auf gewebe in vivo
JP5161235B2 (ja) 生検採集器具
DE60024562T2 (de) Gerät zur Entnahme von weichem Gewebe
DE19906592B4 (de) Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop
DE69734978T2 (de) Optische biopsiezangen
DE69838440T2 (de) Unterdruck-Steuersystem für automatische Biopsievorrichtung
EP0993277B1 (de) Flexibler trokar mit stülpschlauchsystem
DE69633750T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Biopsie- und Weichgewebeentnahme
US7914463B2 (en) Double core biopsy instrumentation kit
EP0955006A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskops in einem kanalartigen Hohlraum
DE19908721A1 (de) Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe
JPH05502181A (ja) 軟質組織生検装置および方法
JP2010508084A5 (de)
EP1575430B1 (de) Optisches biopsieinstrument
DE112021005464T5 (de) Kompakte systeme zum sammeln von biologischem material
DE112020006126T5 (de) Medizinische geräte mit gallendiagnosevorrichtungen
DE112021005455T5 (de) Optisch verbessertes instrument mit laser-fluoreszierenden fähigkeiten
DE102021108057A1 (de) Drehbare gewebeprobennahmevorrichtung
DE102020121372A1 (de) Echtzeit-probennahmesystem
WO2010049056A1 (de) Kryosonde, kryochirurgisches gerät
DE102023110177A1 (de) Ergonomische bedienelemente für ein endoskop
DE112021006517T5 (de) Cholangioskopie-system führungsscheide und verankerungsdraht
US20240049949A1 (en) Direct peroral cholangioscope system with guide sheath
DE112022002760T5 (de) Elektrisches oder manuelles nahtgerät mit getriebe
DE102023117768A1 (de) Längliche endoskopische abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed