DE112019000935T5 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE112019000935T5
DE112019000935T5 DE112019000935.4T DE112019000935T DE112019000935T5 DE 112019000935 T5 DE112019000935 T5 DE 112019000935T5 DE 112019000935 T DE112019000935 T DE 112019000935T DE 112019000935 T5 DE112019000935 T5 DE 112019000935T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
endoscope
wire
operating
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000935.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112019000935T5 publication Critical patent/DE112019000935T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00039Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user
    • A61B1/00042Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user for mechanical operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/00052Display arrangement positioned at proximal end of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00133Drive units for endoscopic tools inserted through or with the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/0014Fastening element for attaching accessories to the outside of an endoscope, e.g. clips, clamps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es gibt ein Endoskop, das es ermöglicht, Arbeitsvorgänge zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes eines Drahtes an und von einem Hebebetätigungsmechanismus leicht durchzuführen, den Einfluss von Variationen der Länge eines weichen Teils und der Länge eines Betätigungsdrahtes reduzieren kann und den Betriebsbereich eines Betätigungshebels zum Anheben für einen Heber anpassen kann. Das Endoskop beinhaltet: eine Betätigungseinheit, die mit einem Betätigungselement versehen ist; eine Einführeinheit, die an einer distalen Endseite der Betätigungseinheit vorgesehen ist und in ein zu untersuchendes Objekt einzuführen ist; einen Behandlungswerkzeug-Heber, der in einem distalen Endteil der Einführeinheit vorgesehen ist; einen Drehkörper, der angeordnet ist, so dass er nach außerhalb der Betätigungseinheit freiliegt, und in Verbindung mit einer Betätigung des Betätigungselements arbeitet; ein bewegliches Element, das anbringbar und abnehmbar mit dem Drehkörper verbunden ist; ein Positionsanpassungselement, das in der Lage ist, eine Verbindungsposition des beweglichen Elements in einer Drehrichtung des Drehkörpers anzupassen; einen Hebebetätigungsdraht, von dem eine distale Endseite mit dem Behandlungswerkzeug-Heber verbunden ist und eine proximale Endseite mit dem beweglichen Element verbunden ist und bewirkt, dass der Behandlungswerkzeug-Heber arbeitet, indem er gemäß einer Betätigung des beweglichen Elements geschoben oder gezogen wird; und ein Halterungselement, das an einem proximalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist und anbringbar und abnehmbar mit dem beweglichen Element in Eingriff steht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop und insbesondere ein Endoskop, das an einem distalen Endabschnitt einer Einführeinheit einen Behandlungswerkzeug-Heber zum Ändern einer Ausführrichtung eines Behandlungswerkzeugs umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem Endoskop werden verschiedene Behandlungswerkzeuge durch einen Behandlungswerkzeugeinlass eingeführt, der an einer Handbetätigungseinheit vorgesehen ist (nachstehend als „Betätigungseinheit“ bezeichnet), und aus einem Behandlungswerkzeugauslass herausgeführt, der zu einem distalen Endelement der Einführeinheit nach außen geöffnet ist, und werden zur Behandlung verwendet. Beispielsweise wird in einem Duodenoskop ein Behandlungswerkzeug, wie eine Zange oder ein Kontrastschlauch, und in einem Ultraschallendoskop ein Behandlungswerkzeug, wie eine Punktionskanüle, verwendet. Die Ausführrichtung eines solchen Behandlungswerkzeugs, das aus dem Behandlungswerkzeugauslass herausgeführt wird, muss geändert werden, um Behandlung an einer gewünschten Position in einem zu untersuchenden Objekt durchzuführen. Zu diesem Zweck ist das distale Endelement mit einem Behandlungswerkzeug-Heber (im Folgenden als „Heber“ bezeichnet) und das Endoskop mit einem Behandlungswerkzeug-Hebemechanismus versehen, der die Lage des Hebers zwischen einer angehobenen Position und einer gesenkten Position ändert.
  • Ein Drahtziehmechanismus, bei dem der distale Endabschnitt eines Drahtes (auch als ein Zangen-Heberhebel bezeichnet) direkt an einem Heber montiert ist, ist als Behandlungswerkzeug-Hebemechanismus bekannt (siehe JP1994-315458A (JP-H06-315458A)). Bei diesem Mechanismus ist die proximale Endseite eines Drahtes mit einem Betätigungshebel zum Anheben (auch als Zangen-Heberhebel bezeichnet) verbunden, der an einer Betätigungseinheit vorgesehen ist, und der Heber wird um eine Drehbewegungswelle gedreht, um deren Haltung zwischen einer angehobenen Position und einer gesenkten Position in einem Fall zu ändern, in dem der Draht durch den Betätigungshebel zum Anheben geschoben oder gezogen wird.
  • Insbesondere ist die in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarte Betätigungseinheit, die mit einem Griffteil, der dazu verwendet wird, die Betätigungseinheit mit einer Hand zu halten, und mit Winkelknöpfen versehen ist. In der Betätigungseinheit ist unterhalb des Greifteils ein Drahtöffnungsabschnitt vorgesehen, an dem Greifteil ist ein Antriebswellenöffnungsabschnitt vorgesehen, wird das proximale Ende des Drahtes aus dem Drahtöffnungsabschnitt herausgeführt, und das distale Ende einer Antriebswelle, die durch den Zangen-Heberhebel bewegt wird, wird aus dem Antriebswellenöffnungsabschnitt herausgeführt. Das distale Ende der Antriebswelle und das proximale Ende des Drahtes sind abnehmbar mit einem Verbindungswerkzeug verbunden, und die Betätigungseinheit ist anbringbar und abnehmbar mit einer Schutzabdeckung versehen, die das Verbindungswerkzeug abdeckt.
  • Übrigens haftet Körperhöhlenflüssigkeit in einem Fall, in dem ein Endoskop für verschiedene Untersuchungen oder Behandlungen verwendet wird, an dem distalen Endelement der Einführeinheit, die den Heber und ein Führungsrohr beinhaltet, in das der Draht eingeführt werden soll. Aus diesem Grund wird das Endoskop nach Gebrauch mit einer Waschlösung und einer antiseptischen Lösung gewaschen und desinfiziert. In diesem Fall ist Zeit und Mühe zum Waschen erforderlich, da der Durchmesser des Führungsrohrs klein ist und der Draht in das Führungsrohr eingeführt wurde.
  • Dementsprechend wird das in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarte Endoskop anbringbar und abnehmbar mit einer Abdeckung versehen, die das distale Endelement der Einführeinheit, den Heber und den Draht abdeckt; und die Abdeckung, der Heber und der Draht werden abgenommen und das distale Endelement der Einführeinheit und das Führungsrohr für den Draht werden dann gewaschen.
  • Ferner offenbart EP1759626B ein Endoskop, bei dem das proximale Ende einer Kabelschnur aus dem proximalen Ende eines Steuergriffs herausgeführt und eine Hülse mit dem proximalen Ende der Kabelschnur verbunden ist. Die Hülse ist an einer Mutter festgemacht und wird durch einen Betätigungshebel in Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Übrigen gibt es eine beträchtliche Montagetoleranz eines Endoskops und eine beträchtliche Toleranz der Komponenten. Insbesondere die Variationen der Länge eines weichen Teils einer Einführeinheit und die Länge eines Betätigungsdrahtes zum Betätigen eines Hebers wirken sich auf die Bedienbarkeit des Betätigungshebels zum Anheben aus.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung solcher Umstände gemacht, und ein Ziel der Erfindung ist es, ein Endoskop vorzusehen, das den Einfluss von Variationen der Länge eines weichen Teils und der Länge eines Betätigungsdrahtes reduzieren kann und den Betriebsbereich eines Betätigungshebels zum Anheben für einen Heber anpassen kann.
  • Um das Ziel der Erfindung zu erzielen, umfasst ein Endoskop gemäß einem ersten Aspekt: eine Betätigungseinheit, die mit einem Betätigungselement versehen ist; eine Einführeinheit, die an einer distalen Endseite der Betätigungseinheit vorgesehen ist und in ein zu untersuchendes Objekt einzuführen ist; einen Behandlungswerkzeug-Heber, der in einem distalen Endteil der Einführeinheit vorgesehen ist; einen Drehkörper, der angeordnet ist, so dass er nach außerhalb der Betätigungseinheit freiliegt, und in Verbindung mit einer Betätigung des Betätigungselements arbeitet; ein bewegliches Element, das anbringbar und abnehmbar mit dem Drehkörper verbunden ist; ein Positionsanpassungselement, das in der Lage ist, eine Verbindungsposition des beweglichen Elements in einer Drehrichtung des Drehkörpers anzupassen; einen Hebebetätigungsdraht, von dem eine distale Endseite mit dem Behandlungswerkzeug-Heber verbunden ist und eine proximale Endseite mit dem beweglichen Element verbunden ist und der bewirkt, dass der Behandlungswerkzeug-Heber arbeitet, indem er gemäß einer Betätigung des beweglichen Elements geschoben oder gezogen wird; und ein Halterungselement, das an einem proximalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist und anbringbar und abnehmbar mit dem beweglichen Element in Eingriff steht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop das Positionsanpassungselement einen Gehäuseabschnitt, der in dem beweglichen Element vorgesehen ist und mindestens einen Teil des Drehkörpers unterbringt, und eine Befestigungsschraube, die Positionen des in dem Gehäuseabschnitt untergebrachten Drehkörpers und des beweglichen Elements fixiert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop das Positionsanpassungselement einen Griffabschnitt, der an dem beweglichen Element vorgesehen ist und mindestens einen Teil des Drehkörpers greift, und eine Feststellschraube, die einen distalen Endabschnitt des Griffabschnitts festmacht und Positionen des Drehkörpers und des beweglichen Elements befestigt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop das Positionsanpassungselement eine Außenumfangsnut, die an mindestens einem Teil des Drehkörpers vorgesehen ist, einen Gehäuseabschnitt, der in dem beweglichen Element vorgesehen ist und an dem eine mit der Außenumfangsnut in Eingriff zu bringende Innenumfangsnut gebildet ist, und eine Befestigungsschraube, die Positionen des in dem Gehäuseabschnitt untergebrachten Drehkörpers und des beweglichen Elements befestigt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist in dem Endoskop das bewegliche Element oder das Halterungselement mit einem Eingriffsloch versehen ist und das andere davon mit einem Eingriffsabschnitt versehen ist, um mit dem Eingriffsloch anbringbar und abnehmbar in Eingriff zu stehen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird in dem Endoskop der Eingriffsabschnitt mit einem elastisch verformbaren Abschnitt versehen ist, der elastisch verformt ist, um mit dem Eingriffsloch in Eingriff zu stehen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt wird in dem Endoskop ein Paar von elastisch verformbaren Klauenabschnitte, die an einem Randabschnitt des Eingriffslochs verriegelt werden sollen, an dem elastisch verformbaren Abschnitt gebildet und das Paar von Klauenabschnitten wird so verschoben, dass sich die Klauenabschnitte in einem Fall, in dem das Eingriffsloch und der Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff stehen oder voneinander ausgerückt sind, durch elastische Verformung jeweils einander annähern.
  • Gemäß einem achten Aspekt bei dem Endoskop beinhaltet der Eingriffsabschnitt einen zylindrischen Abschnitt, der in das Eingriffsloch einzuführen ist, und der elastisch verformbare Abschnitt ist aus einem Schlitzabschnitt gebildet, der an einem distalen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts vorgesehen ist, und der Schlitzabschnitt so angepasst ist, dass er elastisch verformt werden kann, um in einem Fall, in dem der distale Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts in das Eingriffsloch eingeführt wird, im Durchmesser reduziert werden zu können.
  • Gemäß einem neunten Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop das Eingriffsloch einen schmalen Abschnitt mit einer ersten Breite und einen breiten Abschnitt mit einer zweiten Breite, die größer als die erste Breite ist, und beinhaltet der Eingriffsabschnitt einen Wellenabschnitt, der einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als die erste Breite ist, und einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser, der an einem distalen Ende des Wellenabschnitts vorgesehen ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer als die erste Breite und kleiner als die zweite Breite ist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop das Eingriffsloch einen schmalen Abschnitt mit einer ersten Breite und einen breiten Abschnitt mit einer zweiten Breite, die größer als die erste Breite ist; beinhaltet der Eingriffsabschnitt einen Wellenabschnitt, der einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als die erste Breite ist, und einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser, der den elastisch verformbaren Abschnitt bildet, an einem distalen Ende des Wellenabschnitts vorgesehen ist, einen Außendurchmesser aufweist, der größer als die zweite Breite ist, und mehrere Schlitznuten beinhaltet; und der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser so angepasst ist, dass er aufgrund der mehreren Schlitznuten elastisch verformt werden kann, um in einem Fall, in dem der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser in den breiten Abschnitt eingeführt wird, im Durchmesser reduziert werden zu können.
  • Gemäß einem elften Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop das Eingriffsloch einen Reibungswiderstandsabschnitt, der in Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts ist, um in einem Fall, in dem der Wellenabschnitt zwischen dem schmalen Abschnitt und dem breiten Abschnitt bewegt wird, Reibungswiderstand auf den Wellenabschnitt aufzubringen.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt ist beim Endoskop das bewegliche Element oder das Halterungselement mit einem zylindrischen Körper versehen, der sich in einer Richtung senkrecht zu einer Axialrichtung des Hebebetätigungsdrahtes erstreckt, und das andere davon ist mit einem ringförmigen Körper versehen, um drehbar mit einem Außenumfang des zylindrischen Körpers in Eingriff zu stehen, und das Endoskop umfasst einen drehregulierenden Stopper, der die Relativdrehung des zylindrischen Körpers und des ringförmigen Körpers reguliert.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt umfasst das Endoskop ferner ein Eingriffselement, das an einem distalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist, und eine Gehäusenut, die in dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und anbringbar und abnehmbar mit dem Eingriffselement in Eingriff steht.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt umfasst das Endoskop ferner eine Öffnung am proximalen Ende, die in der Betätigungseinheit vorgesehen ist, eine Öffnung am distalen Ende, die im distalen Endteil vorgesehen ist, und einen Hebebetätigungsdrahtkanal, der in der Einführeinheit vorgesehen ist und es der Öffnung am proximalen Ende und der Öffnung am distalen Ende ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Der Hebebetätigungsdraht wird in den Hebebetätigungsdrahtkanal eingeführt, eine distale Endseite des Hebebetätigungsdrahtes ist mit dem außerhalb der Öffnung am distalen Ende angeordneten Behandlungswerkzeug-Heber verbunden, und eine proximale Endseite des Hebebetätigungsdrahtes ist mit dem außerhalb der Öffnung am proximalen Ende angeordneten beweglichen Element verbunden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt ist bei dem Endoskop das bewegliche Element so vorgesehen, dass es um eine Richtung, die senkrecht zu einer Axialrichtung des Hebebetätigungsdrahtes ist, als eine Drehachse drehbar ist.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt ist bei dem Endoskop das Betätigungselement ein Betätigungselement, das drehbar an der Betätigungseinheit gestützt wird. Das Endoskop ferner umfasst einen ersten Umwandlungsmechanismus, der eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine lineare Bewegung umwandelt, ein Antriebselement, das durch den ersten Umwandlungsmechanismus linear angetrieben wird, und einen zweiten Umwandlungsmechanismus, der eine lineare Bewegung des Antriebselements in eine Drehbewegung umwandelt, um das bewegliche Element zu drehen.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt beinhaltet bei dem Endoskop der zweite Umwandlungsmechanismus einen Drehzahlminderer.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Endoskop vorzusehen, das den Einfluss von Variationen der Länge eines weichen Teils und der Länge eines Betätigungsdrahtes reduzieren kann und den Betriebsbereich eines Betätigungshebels zum Anheben für einen Heber anpassen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Endoskopsystems zeigt, das ein Endoskop gemäß einer Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Endelements, von dem ein Heber an einer gesenkten Position positioniert ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endelements, von dem der Heber an einer angehoben Position positioniert ist.
    • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Hebers.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten, die eine Struktur zum Halten des Hebers an dem distalen Endelement zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die andere Seitenfläche zeigt, die einer Seitenfläche einer in 1 gezeigten Bedienungseinheit zugewandt ist.
    • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die zeigt, dass ein Eingriffsabschnitt in einem Gehäuseabschnitt durch ein Führungsabschnitt zum Eingriff untergebracht ist.
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Betätigung darstellt, bei der der Eingriffsabschnitt zum Eingriff durch den Führungsabschnitt geführt wird und im Gehäuseabschnitt untergebracht ist.
    • 9 ist ein Diagramm, das die gesamte Konfiguration eines Hebebetätigungsmechanismus zeigt.
    • 10 ist eine Seitenansicht des in 9 gezeigten Hebebetätigungsmechanismus.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsstruktur eines ersten Aspekts.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht der in 11 gezeigten Verbindungsstruktur, die von der linken Seite aus gesehen wird.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Drahtmontage.
    • 14 ist eine Vorderansicht eines Halterungselements.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines sich erstreckender Abschnitts, der einen Einlass und ein bewegliches Element zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm, das darstellt, dass ein Draht durch den Einlass eingeführt wird, so dass das Eingriffselement zu einem vorderen Ende wird.
    • 17 ist ein Diagramm, das das Halterungselement in einem Zustand darstellt, in dem das distale Ende des Drahtes mit dem Heber verbunden ist.
    • 18 ist ein Diagramm, das darstellt, dass das Halterungselement mit dem beweglichen Element verbunden ist.
    • 19 ist ein Diagramm, das die Betriebsbereiche eines Betätigungshebels zum Anhebens und des beweglichen Elements zeigt.
    • 20 ist ein Diagramm, das den Betriebsbereich des Betätigungshebels zum Anheben in einem Fall darstellt, in dem ein weiches Teil kurz ist.
    • 21 ist ein Diagramm, das den Betriebsbereich des Betätigungshebels zum Anheben in einem Fall darstellt, in dem das weiche Teil länger als eine Entwurfsspezifikation ist.
    • 22 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsposition zeigt, in der das bewegliche Element und ein Drehkörper in einem Fall miteinander verbunden sind, in dem das weiche Teil kürzer als die Entwurfsspezifikation ist.
    • 23 ist ein Diagramm, das eine Verbindungsposition zeigt, in der das bewegliche Element und der Drehkörper in einem Fall miteinander verbunden sind, in dem das weiche Teil länger als die Entwurfsspezifikation ist.
    • 24 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines ersten Beispiels zeigt.
    • 25 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines zweiten Beispiels zeigt.
    • 26 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines dritten Beispiels zeigt.
    • 27 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines vierten Beispiels zeigt.
    • 28 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines fünften Beispiels zeigt.
    • 29 ist ein Diagramm, das das in 28 gezeigte Positionsanpassungselement zeigt, das von einer gegenüberliegenden Seite aus gesehen wird.
    • 30 ist ein Diagramm, das ein Modifikationsbeispiel der Verbindungsstruktur zeigt.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht der Hauptabschnitte der in 30 gezeigten Verbindungsstruktur.
    • 32 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Ventilelement an dem Einlass montiert ist.
    • 33 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Verbindungsstruktur eines zweiten Aspekts.
    • 34 eine explodierte perspektivische Ansicht der in 33 gezeigten Verbindungsstruktur.
    • 35 ist eine Querschnittsansicht der Hauptabschnitte der in 33 gezeigten Verbindungsstruktur.
    • 36 ist eine Draufsicht, die die Größe eines Eingriffsabschnitts in Bezug auf ein Eingriffsloch zeigt.
    • 37 ist eine explodierte perspektivische Ansicht einer Verbindungsstruktur eines dritten Aspekts.
    • 38 ist eine Draufsicht, die die Größe eines Eingriffsabschnitts in Bezug auf ein Eingriffsloch zeigt.
    • 39 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsstruktur eines vierten Aspekts.
    • 40 eine explodierte perspektivische Ansicht der in 39 gezeigten Verbindungsstruktur.
    • 41 zeigt eine Hauptstruktur, in der ein erster Schieber und ein Hebel durch ein Verbindungsblech, das als Verbindungsmechanismus dient, miteinander verbunden sind.
    • 42 ist ein Diagramm, das die Betätigung des in 41 gezeigten Verbindungsmechanismus darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Endoskop gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Endoskopsystems 12 zeigt, das ein Endoskop 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst. Das Endoskopsystem 12 umfasst ein Endoskop 10, eine Prozessorvorrichtung 14, eine Lichtquellenvorrichtung 16 und eine Anzeige 18. Ein Behandlungswerkzeug 56, das für das Endoskopsystem 12 verwendet werden soll, ist ebenfalls in 1 gezeigt.
  • Das Endoskop 10 umfasst eine Betätigungseinheit 22, die einen Betätigungshebel 20 zum Anheben als ein Betätigungselement umfasst, und eine Einführeinheit 24, die an der distalen Endseite der Betätigungseinheit 22 vorgesehen ist.
  • Wie in den perspektivischen Ansichten von 2 und 3 gezeigt, die die Konfiguration eines distalen Endteils 26 der Einführeinheit 24 zeigen, ist das distale Endteil 26 der Einführeinheit 24 ferner mit einem distalen Endelement 28 versehen und ein Heber 30, der später beschrieben wird, ist auf dem distalen Endelement 28 montiert. 2 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endelements 28, von dem der Heber 30 in einer gesenkten Position positioniert ist, und 3 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endelements 28, von dem der Heber 30 in einer angehobenen Position positioniert ist.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnet eine Aufwärtsrichtung eine Richtung Z(+) in 1 und 2 und eine Abwärtsrichtung eine Richtung Z(-) in 1 und 2. Ferner bezeichnet eine rechte Richtung eine Richtung X(+) in 2, und eine linke Richtung eine Richtung X(-) in 2. Darüber hinaus bezeichnet eine Richtung Y(+) in 1 und 2 eine Richtung zu einer distalen Endseite des distalen Endelements 28 und eine Richtung Y(-) in 1 und 2 eine Richtung zu einer proximalen Endseite des distalen Endelements 28.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 beinhaltet die Betätigungseinheit 22 einen Betätigungseinheit-Körper 32, der mit dem Betätigungshebel 20 zum Anheben versehen ist, einen Griffteil 34, der mit dem Betätigungseinheit-Körper 32 verbunden ist, und einen sich erstreckenden Teil 36, der sich von dem Griffteil 34 zur distalen Endseite erstreckt. Der proximale Endabschnitt der Einführeinheit 24 ist an der distalen Endseite des sich erstreckenden Teils 36 durch ein biegesicheres Rohr 38 vorgesehen. Der Griffteil 34 ist ein Teil, der von einem Bediener während des Betriebs des Endoskops 10 gegriffen werden soll.
  • Der sich erstreckende Teil 36 ist ein Teil, der einem Nichtgriffbereich entspricht, der sich vom distalen Endabschnitt des Griffteils 34 zur distalen Endseite erstreckt und an dem ein bewegliches Element 96 und ein Drehkörper 97 (siehe 6) und einige Komponenten eines Hebebetätigungsmechanismus 120 (9 und 10) vorgesehen sind, der später beschrieben wird. Insbesondere entspricht ein Bereich A von einem distalen Endabschnitt 44A eines konvexen Halterungsabschnitts 44 für einen Behandlungswerkzeugeinlass 42, der an dem Griffteil 34 vorgesehen ist, bis zu einem proximalen Endabschnitt 38A des biegesicheren Rohrs 38 dem sich erstreckenden Teil 36. Ein ringförmiger Flansch 40 ist in dem Bereich des sich erstreckenden Teils 36 vorgesehen.
  • Der Betätigungseinheit-Körper 32 der Betätigungseinheit 22 ist mit einem Universalkabel 46 versehen. Ein Lichtquellen-Steckverbinder 50 ist an der distalen Endseite des Universalkabels 46 vorgesehen, ein elektrischer Steckverbinder 48 ist an dem Lichtquellen-Steckverbinder 50 vorgesehen, um sich zu verzweigen, der elektrische Steckverbinder 48 ist mit der Prozessorvorrichtung 14 verbunden und der Lichtquellen-Steckverbinder 50 ist mit der Lichtquellenvorrichtung 16 verbunden.
  • Die Einführeinheit 24 ist so angepasst, dass der distale Endteil 26, ein biegbarer Teil 52 und ein weicher Teil 54 von der distalen Endseite zur proximalen Endseite hin verbunden sind.
  • Die folgenden Komponenten sind in der Einführeinheit 24 vorgesehen. Das heißt, Komponenten, wie etwa ein Behandlungswerkzeugkanal 58, ein Hebebetätigungsdraht 60 (nachfolgend als ein Draht 60 bezeichnet), ein Hebebetätigungsdrahtkanal 62 (nachfolgend als ein Drahtkanal 62 bezeichnet), ein Lichtführer (nicht gezeigt), ein Luft/Wasser-Versorgungsrohr (nicht gezeigt), Winkeldrähte (nicht gezeigt) und ein Signalkabel (nicht gezeigt) sind in der Einführeinheit 24 vorgesehen. Der Behandlungswerkzeugkanal 58 führt einen distalen Endabschnitt 56A des in 1 gezeigten Behandlungswerkzeugs 56 zu dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28, der Draht 60 wird verwendet, um eine Betätigung zum Ändern der Ausführrichtung des distalen Endabschnitts 56A des aus dem distalen Endelement 28 herausgeführten Behandlungswerkzeugs 56 durchzuführen, der Drahtkanal 62 führt den distalen Endabschnitt des Drahtes 60 zu dem distalen Endelement 28 und der Lichtführer (nicht gezeigt) führt Beleuchtungslicht von der in 1 gezeigten Lichtquellenvorrichtung 16 zu dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist die Betätigungseinheit 22 als Ganzes in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet und weist eine Zylinderachse B auf, die sich in einer Richtung Y(+)-Y(-) erstreckt. Ein Paar Winkelknöpfe 64 und 64, die zum Ausführen eines Vorgangs zum Biegen des biegbaren Teils 52 verwendet werden, ist auf einer Seitenfläche 22A angeordnet, die auf einer Seite eines vertikalen Querschnitts der Betätigungseinheit 22 einschließlich der Zylinderachse B positioniert. Das Paar Winkelknöpfe 64 und 64 ist auf derselben Achse vorgesehen, um drehbeweglich zu sein.
  • Der biegbare Teil 52 beinhaltet eine Struktur, die aus mehreren Winkelringen (nicht gezeigt) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um drehbeweglich zu sein. Der Außenumfang dieser Struktur ist mit einem rohrförmigen Gitterkörper bedeckt, der mit Metalldrähten gewebt ist, und die Außenumfangsfläche des Gitterkörpers ist mit einer rohrförmigen Abdeckung aus Kautschuk bedeckt, so dass der biegbare Teil 52 gebildet wird. Beispielsweise sind vier Winkeldrähte (nicht gezeigt) von dem biegbaren Teil 52 mit dieser Konfiguration zu den Winkelknöpfen 64 und 64 vorgesehen, und diese Winkeldrähte werden durch den Drehbewegungsvorgang der Winkelknöpfe 64 und 64 geschoben oder gezogen, so dass der biegbare Teil 52 ist vertikal und seitlich gebogen wird.
  • Eine Luft/Wasserzufuhr-Taste 66 und eine Absaugtaste 68 sind nebeneinander am Betätigungseinheit-Körper 32 der Betätigungseinheit 22 vorgesehen. In einem Fall, in dem die Luft/Wasserzufuhr-Taste 66 betätigt wird, können Luft und Wasser aus einer Luft/Wasserzufuhr-Düse 70 ausgestoßen werden, die an dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28 vorgesehen ist. Darüber hinaus kann Körperflüssigkeit, wie etwa Blut, in einem Fall, in dem die in 1 gezeigte Absaugtaste 68 betätigt wird, aus einem Sauganschluss angesaugt werden, der an dem in 2 gezeigten distalen Endelement 28 vorgesehen ist und auch als Behandlungswerkzeugauslass 72 fungiert.
  • Darüber hinaus ist der Griffteil 34 der Betätigungseinheit 22, wie in 1 gezeigt, mit einem Behandlungswerkzeugeinlass 42 versehen, in den das Behandlungswerkzeug 56 eingeführt werden soll. Das Behandlungswerkzeug 56, das vom Behandlungswerkzeugeinlass 42 eingeführt wird, so dass der distale Endabschnitt 56A ein vorderes Ende ist, wird in den Behandlungswerkzeugkanal 58 von 2 eingeführt, der in die Einführeinheit 24 eingeführt wird, und wird aus dem Behandlungswerkzeugauslass 72, der in dem distalen Endelement 28 vorgesehen ist, nach außen herausgeführt.
  • Darüber hinaus ist der Betätigungshebel 20 zum Anheben drehbar auf derselben Achse wie die Winkelknöpfe 64 und 64 auf einer Seitenfläche 22A der in 1 gezeigten Betätigungseinheit 22 vorgesehen. Der Betätigungshebel 20 zum Anheben wird betätigt, um sich durch die Hand eines Bedieners zu drehen, der den Griffteil 34 greift. In einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben zum Drehen betätigt wird, wird der in 2 gezeigte Draht 60 durch den Hebebetätigungsmechanismus 120 (siehe 9 und 10) geschoben oder gezogen, der in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben arbeitet. Dementsprechend wird die Haltung des Hebers 30, der mit der distalen Endseite des Drahtes 60 verbunden ist, zwischen der in 3 gezeigten angehobenen Position und der in 2 gezeigten gesenkten Position geändert. Der oben genannte Hebebetätigungsmechanismus 120 wird später beschrieben.
  • Der in 1 gezeigte weiche Teil 54 beinhaltet ein Spiralrohr (nicht gezeigt), das aus einer dünnen riemenartigen Metallplatte gebildet ist, die Elastizität aufweist und spiralförmig gewunden ist. Die Außenseite des Spiralrohrs ist mit einem aus Metalldrähten gewebten rohrförmigen Gitterkörper bedeckt, und die Außenumfangsfläche des Gitterkörpers ist mit einer rohrförmigen Abdeckung, die aus Harz besteht, bedeckt, so dass der weiche Teil 54 gebildet wird.
  • Das Endoskop 10 gemäß der Ausführungsform mit der vorstehend genannten Konfiguration ist ein Seitenblick-Endoskop, das als Duodenoskop verwendet wird, und die Einführeinheit 24 wird in ein Objekt eingeführt, das durch eine Mundhöhle untersucht werden soll. Die Einführeinheit 24 wird von der Speiseröhre durch den Magen in den Zwölffingerdarm eingeführt, so dass eine Behandlung, wie etwa eine vorbestimmte Untersuchung oder eine vorbestimmte Therapie, durchgeführt wird.
  • Ein Paar von Biopsiezangen, das eine Tasse beinhaltet, die an ihrem distalen Endabschnitt 56A vorgesehen ist und zum Aufnehmen von Körpergewebe verwendet werden kann, wurde in der Ausführungsform als das Behandlungswerkzeug 56 beispielhaft dargestellt, jedoch ist das Behandlungswerkzeug 56 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise wird ein Behandlungswerkzeug, wie etwa ein Kontrastschlauch oder ein Messer, für endoskopische Sphinkterotomie (EST) als anderes Behandlungswerkzeug verwendet.
  • Als nächstes wird der distale Endteil 26 der Einführeinheit 24 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der distale Endteil 26 der Einführeinheit 24 das distale Endelement 28 und eine Kappe 76, die an dem distalen Endelement 28 anbringbar und abnehmbar montiert ist. Die Kappe 76 ist im Wesentlichen in der Form eines Rohrs gebildet, dessen distale Endseite abgedichtet ist, und ein im Wesentlichen rechteckiges offenes Fenster 76A ist an einem Teil der Außenumfangsfläche der Kappe 76 gebildet. In einem Fall, in dem die Kappe 76 an dem distalen Endelement 28 montiert ist, kommuniziert das offene Fenster 76A der Kappe 76 mit dem Behandlungswerkzeugauslass 72 des distalen Endelements 28. Dementsprechend wird der distale Endabschnitt 56A des aus dem Behandlungswerkzeugauslass 72 herausgeführten Behandlungswerkzeugs 56 aus dem offenen Fenster 76A nach außen herausgeführt.
  • Die Kappe 76 besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Kautschukmaterial, wie etwa Fluorkautschuk oder Siliziumkautschuk, oder einem Harzmaterial, wie etwa Polysulfon oder Polycarbonat, und ein Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt), der mit einer Nut (nicht gezeigt) in Eingriff stehen soll, die an dem distalen Endelement 28 gebildet ist, ist an der proximalen Endseite der Kappe 76 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt ist mit der Nut des distalen Endelements 28 in Eingriff, so dass die Kappe 76 an dem distalen Endelement 28 montiert ist. Weiterhin wird nach dem Ende der Behandlung unter Verwendung des Endoskops 10 die Kappe 76 von dem distalen Endelement 28 abgenommen und wird gewaschen und desinfiziert oder als Einwegartikel entsorgt.
  • Das distale Endelement 28 besteht aus einem Metallmaterial mit Korrosionsbeständigkeit. Ferner sind eine Trennwand 78, die zur distalen Endseite hinausragt, und eine Trennwand 80, die der Trennwand 78 zugewandt ist, integral mit dem distalen Endelement 28 versehen. Eine Hebergehäusekammer 82, die den Heber 30 unterbringt, wird zwischen den Trennwänden 78 und 80 gebildet. Der Behandlungswerkzeugauslass 72, aus dem das Behandlungswerkzeug 56 nach außen herausgeführt wird, ist an der proximalen Endseite der Hebergehäusekammer 82 gebildet, und der distale Endabschnitt des Behandlungswerkzeugkanals 58 ist mit dem Behandlungswerkzeugauslass 72 verbunden.
  • Der Behandlungswerkzeugkanal 58 wird in die in 1 gezeigte Einführeinheit 24 eingeführt. Der proximale Endabschnitt des Behandlungswerkzeugkanals 58 ist mit einem distalen Endrohr 202 eines Verzweigungsrohrs 200 (siehe 10) verbunden, das in der Betätigungseinheit 22 vorgesehen ist.
  • Das Verzweigungsrohr 200 weist eine bekannte Struktur auf. Der proximale Endabschnitt des Verzweigungsrohrs 200 verzweigt sich in zwei Rohrleitungen 204 und 206, und der Behandlungswerkzeugeinlass 42 ist am proximalen Ende einer Rohrleitung 204 gebildet. Dementsprechend wird der distale Endabschnitt 56A des Behandlungswerkzeugs 56, der vom Behandlungswerkzeugeinlass 42 durch die Rohrleitung 204 in den Behandlungswerkzeugkanal 58 eingeführt wird, in den Behandlungswerkzeugkanal 58 eingeführt und aus dem in 2 gezeigten Behandlungswerkzeugauslass 72 in die Hebergehäusekammer 82 geführt. Dann wird die Ausführrichtung des distalen Endabschnitts 56A des Behandlungswerkzeugs 56, das zur Hebergehäusekammer 82 geführt wird, gemäß der Haltung des Hebers 30, der in der Hebergehäusekammer 82 angeordnet ist, zwischen der angehobenen Position und der gesenkten Position geändert. Darüber hinaus ist das distale Ende eines Saugrohrs 208, das Körperflüssigkeit, wie etwa Blut, ansaugt, mit dem proximalen Ende der anderen Rohrleitung 206 des in 10 gezeigten Verzweigungsrohrs 200 verbunden.
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Hebers 30. Wie in 4 gezeigt, ist eine Führungsfläche 30A an der oberen Oberfläche des Hebers 30 vorgesehen. Der distale Endabschnitt 56A des in 1 gezeigten Behandlungswerkzeugs 56 wird aus dem offenen Fenster 76A der in 2 gezeigten Kappe 76 entlang der Führungsfläche 30A nach außen herausgeführt.
  • Wie in 4 gezeigt, sind Drehbewegungswellen 84 und 86 auf beiden Seitenflächen eines Basisabschnitts 30B des Hebers 30 vorgesehen. Die Axialrichtung der Drehbewegungswellen 84 und 86 ist in einem Fall, in dem der Heber 30 an dem distalen Endelement 28 montiert ist, auf eine in 2 gezeigte Richtung X(+)-X(-) eingestellt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht von Hauptabschnitten, die eine Struktur zum Halten des Hebers 30 an dem distalen Endelement 28 zeigt. Wie in 5 gezeigt, sind die Achsen der Drehbewegungswellen 84 und 86 auf der gleichen Achse durch den Basisabschnitt 30B des Hebers 30 angeordnet, die Drehbewegungswelle 84 ist an einem ausgesparten Lagerabschnitt 78A der Trennwand 78 eingepasst, so dass sie drehbeweglich ist, und die Drehbewegungswelle 86 ist an einem ausgesparten Lagerabschnitt 80A der Trennwand 80 eingepasst, so dass sie drehbeweglich ist. Darüber hinaus sind die Drehbewegungswellen 84 und 86 in den Lagerabschnitten 78A und 80A montiert, während sie einen vorbestimmten Zwischenraum x in der Axialrichtung der Drehbewegungswellen 84 und 86 aufweisen. In einem Fall, in dem die Drehbewegungswellen 84 und 86 unter Verwendung des Zwischenraums x zu einer Seite vorgespannt sind, liegt ein Teil von einem der Lagerabschnitte 78A und 80A nach außen frei und eine Bürste kann leicht in den freiliegenden Abschnitt eingeführt werden. Dementsprechend wird die Waschbarkeit der Lagerabschnitte 78A und 80A verbessert.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist in der Trennwand 78 eine Gehäusekammer 88 für optisches System vorgesehen. Ein Beleuchtungsfenster 90 und ein Beobachtungsfenster 92 sind am oberen Abschnitt der Gehäusekammer 88 für optisches System derart vorgesehen, dass sie benachbart zueinander sind, und die Luft/Wasserzufuhr-Düse 70, die auf das Beobachtungsfenster 92 gerichtet ist, ist an dem distalen Endelement 28 vorgesehen. Die Luft/Wasserzufuhr-Düse 70 ist mit einer Luft/Wasserzufuhr-Vorrichtung (nicht gezeigt) über ein Luft/Wasserzufuhr-Rohr (nicht gezeigt) verbunden, das in die Einführeinheit 24 eingeführt ist, und Luft oder Wasser wird in einem Fall von der Luft/Wasserzufuhr-Düse 70 zu dem Beobachtungsfenster 92 ausgestoßen, in dem die Luft/Wasserzufuhr-Taste 66 der in 1 gezeigten Betätigungseinheit 22 betätigt wird. Dementsprechend wird das Beobachtungsfenster 92 gewaschen.
  • Ferner sind eine Beleuchtungseinheit (nicht gezeigt) und eine Bildaufnahmeeinheit (nicht gezeigt) in der Gehäusekammer 88 für optisches System untergebracht. Die Beleuchtungseinheit umfasst eine Beleuchtungslinse (nicht gezeigt), die in dem Beleuchtungsfenster 90 installiert ist, und einen Lichtführer (nicht gezeigt), der so angeordnet ist, dass die distale Endfläche des Lichtführers der Beleuchtungslinse zugewandt ist. Der Lichtführer ist in dem Universalkabel 46 von der Einführeinheit 24 des Endoskops 10 durch die Betätigungseinheit 22 angeordnet, und das proximale Ende des Lichtführers ist durch den Lichtquellen-Steckverbinder 50 mit der Lichtquellenvorrichtung 16 verbunden. Dementsprechend wird von der Lichtquellenvorrichtung 16 erzeugtes Beleuchtungslicht durch den Lichtführer durchgelassen und von dem Beleuchtungsfenster 90 zur Außenseite aufgebracht.
  • Die vorstehend genannte Bildaufnahmeeinheit umfasst ein optisches Bildaufnahme-System (nicht gezeigt), das in dem Beobachtungsfenster 92 vorgesehen ist, und ein Bildaufnahmeelement (nicht gezeigt) mit komplementärem Metalloxid-Halbleiter (complementary metal oxide semiconductor - CMOS) oder ladungsgekoppelter Vorrichtung (charge coupled device - CCD). Das Bildaufnahmeelement ist mit der Prozessorvorrichtung 14 über ein Signalkabel (nicht gezeigt) verbunden, das in die in 1 gezeigte Einführeinheit 24 eingeführt ist. Nachdem Bildaufnahmesignale eines von der Bildaufnahmeeinheit erhaltenen Motivbildes über das Signalkabel an die Prozessorvorrichtung 14 ausgegeben und einer Bildverarbeitung unterzogen wurden, werden die Bildaufnahmesignale auf der Anzeige 18 als Motivbild angezeigt.
  • Obwohl die obere Beschreibung wiederholt wird, wird zuerst der Draht 60 beschrieben. Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die distale Endseite des Drahtes 60 außerhalb eines Auslasses 74 angeordnet und mit dem Heber 30 verbunden. Ferner ist die proximale Endseite des Drahtes 60 außerhalb eines Einlasses 94 angeordnet, der an der Betätigungseinheit 22 vorgesehen ist, wie in 6 gezeigt, und ist mit dem beweglichen Element 96 verbunden (siehe 10). Der Auslass 74 ist ein Beispiel einer Öffnung des distalen Endes der Ausführungsform der Erfindung, und der Einlass 94 ist ein Beispiel einer Öffnung des proximalen Endes der Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Betätigungseinheit 22 und ist eine perspektivische Ansicht, die die andere Seitenfläche 22B zeigt, die einer Seitenfläche 22A der in 1 gezeigten Betätigungseinheit 22 zugewandt ist.
  • Gemäß 6 ist der sich erstreckende Teil 36 der Betätigungseinheit 22 mit dem Einlass 94 versehen. Ein Halterungselement 98 ist am proximalen Ende des Drahtes 60 vorgesehen, das außerhalb des Einlasses 94 angeordnet ist, und ist anbringbar und abnehmbar in einem Eingriffsloch (das später beschrieben wird) des beweglichen Elements 96 montiert.
  • Die Betätigungseinheit 22 ist mit dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 versehen. Der Drehkörper 97 ist so angeordnet, dass er nach außerhalb der Betätigungseinheit 22 freiliegt, und arbeitet in Verbindung mit der Betätigung des Betätigungshebel 20 zum Anheben durch den Hebebetätigungsmechanismus 120, der später beschrieben wird. Der Drehkörper 97 kann so angeordnet werden, dass mindestens ein Teil des Drehkörpers 97 nach außen freigelegt wird. Das bewegliche Element 96 ist mit dem Drehkörper 97 anbringbar und abnehmbar verbunden. Das bewegliche Element 96 ist so angeordnet, dass es nach außerhalb der Betätigungseinheit 22 freigelegt wird. Ferner ist das bewegliche Element 96 drehbar auf der anderen Seitenfläche 22B angeordnet, die einer Seitenfläche 22A zugewandt ist, auf der die Winkelknöpfe 64 und 64 in der Ausführungsform vorgesehen sind, aber die Position des beweglichen Elements 96, das auf der Betätigungseinheit 22 angeordnet ist, ist nicht beschränkt. Das bewegliche Element 96 kann an einer vorbestimmten Position auf der Betätigungseinheit 22 angeordnet werden, so dass es durch den Drehkörper 97 gedreht werden kann. Darüber hinaus ist das bewegliche Element 96 ein angetriebener Hebel in Bezug auf den Drehkörper 97, der in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben gedreht wird.
  • Der Hebebetätigungsmechanismus 120 ist in der Betätigungseinheit 22 angeordnet und veranlasst, das bewegliche Element 96 durch den Drehkörper 97 in Verbindung mit dem Betätigen des Betätigungshebels 20 zum Anheben zu arbeiten. Dementsprechend wird das bewegliche Element 96 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben betätigt wird, durch den Hebebetätigungsmechanismus 120 und den Drehkörper 97 betätigt und der mit dem beweglichen Element 96 verbundene Draht 60 (siehe 2) wird geschoben oder gezogen. Der Hebebetätigungsmechanismus 120 wird später beschrieben.
  • Als nächstes wird eine Eingriffsstruktur zum abnehmbaren Eingriffen des distalen Endes des Drahtes 60 mit dem Heber 30 beschrieben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 und 3 ist ein Eingriffselement 100 am distalen Ende des Drahtes 60 vorgesehen. Ferner ist der Heber 30 mit einer Gehäusenut 102 versehen, die mit dem Eingriffselement 100 abnehmbar in Eingriff steht und eine Öffnung 104 beinhaltet, die auf der Seite davon gebildet ist, die der X(+)-Richtung entspricht. Dementsprechend wird das am distalen Ende des Drahtes 60 vorgesehene Eingriffselement 100 in der Gehäusenut 102 durch die Öffnung 104 untergebracht, so dass das distale Ende des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden ist.
  • In der Ausführungsform ist das Eingriffselement 100 eine Kugel und die Gehäusenut 102 ein kugelförmiger konkaver Abschnitt, der das aus einer Kugel gebildete Eingriffselement 100 unterbringt. Die Formen des Eingriffselements 100 und der Gehäusenut 102 sind nicht auf die vorstehend genannten Formen beschränkt. In einem Fall, in dem das Eingriffselement 100 aus einer Kugel gebildet ist und die Gehäusenut 102 aus einem kugelförmigen konkaven Abschnitt gebildet ist, kann jedoch ein Gleitwiderstand, der aufgrund einer Betätigung zum Schieben oder Ziehen des Drahtes 60 erzeugt wird, zwischen dem Eingriffselement 100 und der Gehäusenut 102 reduziert werden. Dementsprechend kann eine Betätigung zum Schieben oder Ziehen des Drahtes 60 reibungslos durchgeführt werden.
  • Ferner ist das distale Endelement 28 mit einem Führungsabschnitt 106 zum Eingriff versehen, der an der in 3 gezeigten angehobenen Position mit der Gehäusenut 102 verbunden ist. Der Führungsabschnitt 106 zum Eingriff weist eine Funktion auf, um das Eingriffselement 100, das aus dem Auslass 74 herausgeführt wird, zur Öffnung 104 der Gehäusenut 102 zu führen. Der Auslass 74 ist am distalen Endelement 28 vorgesehen und kommuniziert mit dem Einlass 94 (siehe 6) über den Drahtkanal 62, der in der Einführeinheit 24 vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Endoskop 10 einschließlich des Führungsabschnitts 106 zum Eingriff wird in einem Fall, in dem der Draht 60 vom Einlass 94 eingeführt wird, so dass das Eingriffselement 100 ein vorderes Ende ist, das Eingriffselement 100 in den Drahtkanal 62 eingeführt (siehe 2) und aus dem Auslass 74 nach außen geführt. Dann wird durch eine kontinuierliche Betätigung zum Einleiten des Drahtes 60 das Eingriffselement 100 durch den Führungsabschnitt 106 zum Eingriff in die Öffnung 104 der Gehäusenut 102 des Hebers 30 geführt und steht durch die Öffnung 104 mit der Gehäusenut 102 in Eingriff. Daher kann gemäß dem Endoskop 10 der Ausführungsform das Eingriffselement 100 des Drahtes 60 mit der Gehäusenut 102 des Hebers 30 nur durch eine Betätigung zum Einleiten des Drahtes 60 in Eingriff stehen.
  • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die zeigt, dass das Eingriffselement 100 zum Eingriff mit der Gehäusenut 102 durch den Führungsabschnitt 106 in Eingriff steht. 8 ist ein Diagramm, das einen Vorgang darstellt, bis das Eingriffselement 100 zum Eingriff durch den Führungsabschnitt 106 geführt wird und im Laufe der Zeit mit der Gehäusenut 102 in Eingriff steht.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, umfasst der Führungsabschnitt 106 zum Eingriff einen Führungsdurchgang 108 zum Eingriff, der das Eingriffselement 100, das aus dem Auslass 74 herausgeführt ist, zur Öffnung 104 der Gehäusenut 102 führt, und einen Verformungserzeugungsabschnitt 110, der mit der Öffnung 104 der Gehäusenut 102 in dem Führungsdurchgang 108 zum Eingriff verbunden ist. Der Verformungserzeugungsabschnitt 110 steht in Kontakt mit dem Eingriffselement 100, das zum Eingriff in der Richtung Y(+) auf die Öffnung 104 im Führungsdurchgang 108 bewegt wird und das Eingriffselement 100 in der Richtung X(+) führt, während es das Eingriffselement 100 in der Richtung Y(+) führt.
  • Dementsprechend wird die distale Endseite des Drahtes 60 elastisch in einer Richtung (Richtung X(+)) verformt, in der sich die distale Endseite des Drahtes 60 allmählich von der Öffnung 104 entfernt, wenn sich das Eingriffselement 100 der Öffnung 104 entlang des Führungsdurchgangs 108 zum Eingriff annähert. In einem Fall, in dem das Eingriffselement 100, das zum Eingriff in den Führungsdurchgang 108 bewegt wird, durch den Verformungserzeugungsabschnitt 110 passiert hat, wird das Eingriffselement 100 durch eine Rückstellkraft des Drahtes 60 in der Richtung X(-) bewegt und steht durch die Öffnung 104 mit der Gehäusenut 102 in Eingriff.
  • Der Führungsdurchgang 108 zum Eingriff wird durch Ausschneiden eines Teils einer Umfangsfläche 28A des distalen Endelements 28 in einer konkaven Form gebildet und ist eine Fläche, die allmählich zu einer Seite hin geneigt ist, die der Richtung X(+) vom Auslass 74 in der Richtung Y(+) entspricht. Der Verformungserzeugungsabschnitt 110 ist an der distalen Endseite des Führungsdurchgangs 108 zum Eingriff gebildet.
  • Ferner ist im Führungsabschnitt 106 zum Eingriff eine Nut 112 gebildet, die es der distalen Endseite des Drahtes 60 ermöglicht, in einem Fall, in dem das Eingriffselement 100 mit der Gehäusenut 102 in Eingriff steht, eingepasst und freigegeben zu werden. Darüber hinaus ist auf der proximalen Endseite der Gehäusenut 102 des Hebers 30 eine Nut 114 gebildet, die es der distalen Endseite des Drahtes 60 ermöglicht, in einem Fall, in dem das Eingriffselement 100 mit der Gehäusenut 102 in Eingriff steht, eingepasst und freigegeben zu werden. Die Breite der Nut 112 in einer Richtung senkrecht zur Ebene von 8 ist größer als der Durchmesser des Drahtes 60 und kleiner als der Durchmesser des Eingriffselements 100, so dass das Eingriffselement 100, das durch den Verformungserzeugungsabschnitt 110 passiert, nicht in die Nut 112 eingepasst wird. Ferner ist die Breite der Nut 114 in der Richtung senkrecht zur Ebene von 8 größer als der Durchmesser des Drahtes 60 und kleiner als der Durchmesser des Eingriffselements 100, so dass das Eingriffselement 100, das mit der Gehäusenut 102 in Eingriff steht, nicht in der Richtung Y(-) getrennt wird.
  • Der Führungsabschnitt 106 zum Eingriff weist eine Form auf, die geeignet ist, das Eingriffselement 100 mit der Gehäusenut 102 in einem Zustand in Eingriff zu bringen, in dem der Heber 30 an der angehobenen Position positioniert ist. Das heißt, wie in 7 gezeigt, die Gehäusenut 102 ist in einem Zustand, in dem der Heber 30 an der angehobenen Position positioniert ist, an einer Position angeordnet, die dem Auslass 74 zugewandt ist. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem das Eingriffselement 100 gerade vom Auslass 74 aus bewegt wird, das Eingriffselement 100 durch den Führungsabschnitt 106 mit der Gehäusenut 102 des Hebers 30, der an der angehobenen Position positioniert ist, zum Eingriff in Eingriff stehen.
  • Als nächstes wird eine Ausrückstruktur zum Ausrücken des Eingriffselements 100 des Drahtes 60, das mit der Gehäusenut 102 des Hebers 30 in Eingriff steht, aus der Gehäusenut 102 beschrieben.
  • Das distale Endelement 28 ist mit einer Führungsfläche 116 zum Ausrücken versehen, und die Führungsfläche 116 zum Ausrücken ist auf der oberen Oberfläche der Trennwand 80 vorgesehen (siehe 2). Die Führungsfläche 116 zum Ausrücken ist eine Führungsfläche (siehe 2 und 3), die zu einer Seite hin, die der Richtung Z(-) entspricht, in der Richtung X(+) geneigt ist. Ferner fungiert die Führungsfläche 116 zum Ausrücken als eine Fläche zum Führen des Drahtes 60 in einer Richtung, in der das Eingriffselement 100 von innen aus der Gehäusenut 102 nach außen der Öffnung 104 ausgerückt wird, in einem Fall, in dem der Draht 60 betätigt wird, um weiter in einen Zustand geschoben zu werden, in dem das Eingriffselement 100 mit der Gehäusenut 102 in Eingriff steht und der Heber 30 an der gesenkten Position positioniert ist.
  • Gemäß der Ausrückstruktur mit dieser Konfiguration wird ein Halterungselement (später zu beschreiben), das am proximalen Ende des Drahtes 60 vorgesehen ist, von dem Eingriffsloch (später zu beschreiben) des beweglichen Elements 96 abgenommen, und der Draht 60 wird dann betätigt, um vom Einlass 94 des sich erstreckenden Teils 36 geschoben zu werden, so dass der Heber 30 in die in 2 gezeigte gesenkte Position von der in 3 gezeigten angehobenen Position aus positioniert wird. Danach wird in einem Fall, in dem der Draht 60 betätigt wird, um weiter geschoben zu werden, der Draht 60 durch die Führungsfläche 116 zum Ausrücken des distalen Endelements 28 in der Richtung X(+) geführt, in der das Eingriffselement 100 von der Innenseite der Gehäusenut 102 zur Außenseite der Öffnung 104 ausgerückt wird. Dementsprechend wird das Eingriffselement 100 durch die Rückstellkraft des Drahtes 60 leicht von der Innenseite der Gehäusenut 102 zur Außenseite der Öffnung 104 ausgerückt.
  • Als nächstes wird der Hebebetätigungsmechanismus 120 beschrieben.
  • 9 ist ein Diagramm, das die gesamte Konfiguration des Hebebetätigungsmechanismus 120 zeigt. Des Weiteren ist 10 eine Seitenansicht des in 9 gezeigten Hebebetätigungsmechanismus 120. In 9 und 10 ist ein Außengehäuse (nicht gezeigt) der Betätigungseinheit 22 weggelassen und das Innere der Betätigungseinheit 22 ist gezeigt.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist der Hebebetätigungsmechanismus 120 in der Betätigungseinheit 22 vorgesehen. Insbesondere sind die Komponenten des jeweiligen Teils des Hebebetätigungsmechanismus 120 in der Betätigungseinheit 22 vom Betätigungseinheit-Körper 32 bis zum sich erstreckenden Teil 36 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist der Hebebetätigungsmechanismus 120 ein Kraftübertragungsmechanismus, der den Betätigungshebel 20 zum Anheben mit dem beweglichen Element 96 verbindet und den Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben auf das bewegliche Element 96 überträgt. In der Ausführungsform sind der Betätigungshebel 20 zum Anheben und das bewegliche Element 96 durch den Drehkörper 97 miteinander verbunden.
  • Der Hebebetätigungsmechanismus 120 umfasst einen ersten Umwandlungsmechanismus 124, der die Drehbewegung des Betätigungshebels 20 zum Anheben in eine lineare Bewegung umwandelt, einen Draht 126, der durch den ersten Umwandlungsmechanismus 124 linear bewegt wird, und einen zweiten Umwandlungsmechanismus 128, der die lineare Bewegung des Drahtes 126 in Drehbewegung umwandelt, um den Drehkörper 97 und das bewegliche Element 96, das mit dem Drehkörper 97 verbunden ist, zu drehen. Der Draht 126 ist ein Beispiel eines Antriebselements der Ausführungsform der Erfindung.
  • Der erste Umwandlungsmechanismus 124 umfasst ein Kurbelelement 130, dessen proximales Ende mit dem Betätigungshebel 20 zum Anheben verbunden ist, einen ersten Schieber 132, dessen proximales Ende mit dem distalen Ende des Kurbelelements 130 verbunden ist, und einen zweiten Schieber 134, dessen proximales Ende mit dem distalen Ende des ersten Schiebers 132 verbunden ist. Der Betätigungshebel 20 zum Anheben und das Kurbelelement 130 sind durch einen Verbindungsmechanismus 135 miteinander verbunden.
  • Das proximale Ende des Drahtes 126 ist mit dem distalen Ende des zweiten Schiebers 134 verbunden, und das distale Ende des Drahtes 126 ist mit dem zweiten Umwandlungsmechanismus 128 verbunden, der einen Drehzahlminderer beinhaltet.
  • Gemäß dem ersten Umwandlungsmechanismus 124 mit der vorstehend genannten Konfiguration werden der erste Schieber 132 und der zweite Schieber 134 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben zum Drehen betätigt wird, das Kurbelelement 130, linear entlang der Zylinderachse B in Verbindung mit dem Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben bewegt. Dementsprechend wird der Draht 126 linear entlang der Zylinderachse B bewegt, und die lineare Bewegung des Drahtes 126 wird auf den zweiten Umwandlungsmechanismus 128 übertragen.
  • Der zweite Umwandlungsmechanismus 128 umfasst einen Hebel 136, ein erstes Zahnrad 138, ein zweites Zahnrad 140, ein drittes Zahnrad 142 und ein viertes Zahnrad 144. Das erste Zahnrad 138, das zweite Zahnrad 140, das dritte Zahnrad 142 und das vierte Zahnrad 144 bilden den Drehzahlminderer.
  • Der Hebel 136 wird drehbar auf einer Klammer 146 durch eine Welle 148 gestützt, und das distale Ende des Drahtes 126 ist mit dem Hebel 136 verbunden. Dementsprechend wird der Hebel 136 durch die lineare Bewegung des Drahtes 126 um die Welle 148 gedreht.
  • Das erste Zahnrad 138 ist integral mit dem Hebel 136 versehen und wird um die Welle 148 gedreht. Das zweite Zahnrad 140 greift in das erste Zahnrad 138 ein und wird drehbar auf der Klammer 146 durch eine Welle 150 gestützt. Das dritte Zahnrad 142 ist integral mit dem zweiten Zahnrad 140 vorgesehen und auf derselben Achse wie das zweite Zahnrad 140 vorgesehen. Das vierte Zahnrad 144 ist auf derselben Achse wie eine Antriebswelle 152 des Drehkörpers 97 vorgesehen und wird zusammen mit dem Drehkörper 97 auf der Klammer 146 durch die Antriebswelle 152 drehbar gestützt. Das dritte Zahnrad 142 greift in das vierte Zahnrad 144 ein.
  • Daher wird gemäß dem zweiten Umwandlungsmechanismus 128 mit der vorstehend genannten Konfiguration das erste Zahnrad 138 in einem Fall betätigt, in dem die lineare Bewegung des Drahtes 126 auf den Hebel 136 übertragen wird, um sich zusammen mit dem Hebel 136 zu drehen, und wird der Drehvorgang des ersten Zahnrads 138 über das zweite und dritte Zahnrad 140 und 142 auf das vierte Zahnrad 144 übertragen. Infolgedessen wird das vierte Zahnrad 144 gedreht. Dementsprechend werden das vierte Zahnrad 144, der Drehkörper 97 und das mit dem Drehkörper 97 verbundene bewegliche Element 96 um die Antriebswelle 152 gedreht.
  • Daher kann gemäß dem Hebebetätigungsmechanismus 120 mit der vorstehend genannten Konfiguration der Drehvorgang des Betätigungshebels 20 zum Anheben über den ersten Umwandlungsmechanismus 124, den Draht 126 und den zweiten Umwandlungsmechanismus 128 auf den Drehkörper 97 übertragen werden. Dementsprechend wird der Drehkörper 97 gedreht, so dass das bewegliche Element 96 um die Antriebswelle 152 gedreht wird.
  • Ferner wird gemäß dem Hebebetätigungsmechanismus 120 der Drehvorgang des Betätigungshebel 20 zum Anheben durch den zweiten Umwandlungsmechanismus 128 einschließlich des Drehzahlminderers verlangsamt und auf das bewegliche Element 96 übertragen. Das heißt, die Drehwinkel von Beinabschnitten 162 und 164 des beweglichen Elements 96 sind kleiner als der Drehwinkel des Hebels 136, der durch die Betätigung des Betätigungshebels 20 zum Anheben betätigt wird. Dementsprechend ist es, da eine Kraft, die erforderlich ist, um den Betätigungshebel 20 zum Anheben zu betätigen, weiter reduziert werden kann, einfach, die angehobene/gesenkte Haltung des Hebers 30 durch den Betätigungshebel 20 zum Anheben zu steuern.
  • Darüber hinaus ist in der Ausführungsform der Draht 126 als ein Beispiel des Antriebselements des Hebebetätigungsmechanismus 120, wie in 9 und 10 gezeigt, beispielhaft dargestellt. Da der Draht 126 als das Antriebselement verwendet wird, gibt es folgende Vorteile. Das heißt, da die gekrümmte Bewegung (Durchhang) des Drahtes 126 in einem Fall auftreten kann, in dem die lineare Bewegung des zweiten Schiebers 134 in die Drehbewegung des Hebels 136 umgewandelt wird, muss ein Verbindungsmechanismus nicht installiert werden. Dadurch werden die Beschränkungen des Raumes reduziert. Ferner wird in einem Fall, in dem der zweite Schieber 134 und der Hebel 136 durch einen Verbindungsmechanismus miteinander verbunden sind, eine Stelle, an der eine Kraft freigegeben wird, in dem Hebebetätigungsmechanismus 120 reduziert. Da jedoch der Draht 126 verwendet wird, kann durch das Durchhängen des Drahtes 126 eine Kraft freigegeben werden. Dementsprechend kann eine auf den Hebebetätigungsmechanismus 120 aufgebrachte Last reduziert werden. Aus diesem Grund wird selbst in einem Fall, in dem irgendeine Kraft von außen auf das bewegliche Element 96, das nach außerhalb der Betätigungseinheit 22 freiliegt ist, aufgebracht wird, der Draht 126 gelockert, so dass die Kraft freigegeben werden kann. Dementsprechend kann eine auf den Hebebetätigungsmechanismus 120 aufgebrachte Last reduziert werden.
  • Hier wird die Form des beweglichen Elements 96 beschrieben. Wie in 15 und 16 gezeigt, die später beschrieben werden sollen, umfasst das bewegliche Element 96 einen flachen, plattenförmigen Balkenabschnitt 160 und Beinabschnitte 162 und 164, die an beiden Enden des Balkenabschnitts 160 vorgesehen sind, und ist als Ganzes in einer U-Form gebildet. Ferner ist, wie in 9 und 10 gezeigt, der Drehkörper 97 mit der Antriebswelle 152 verbunden, die auf der Seite vorgesehen ist, die dem Beinabschnitt 162 entspricht. Ein O-Ring 166 ist auf einem Teil des Außenumfangs des Drehkörpers 97 vorgesehen. Der Drehkörper 97 ist über den O-Ring 166 auf dem Außengehäuse (nicht gezeigt) der Betätigungseinheit 22 gestützt, um drehbeweglich zu sein, und eine am Beinabschnitt 164 vorgesehene angetriebene Welle 168 ist über einen O-Ring (nicht gezeigt) auf dem Außengehäuse (nicht gezeigt) gestützt, um drehbeweglich zu sein. Die Wasserdichtigkeit der Betätigungseinheit 22 wird durch diese O-Ringe 166 aufrechterhalten. Wie in 9 und 10 gezeigt, ist der Beinabschnitt 162 des beweglichen Elements 96 durch eine Befestigungsschraube 154 mit dem Drehkörper 97 verbunden. Solange der Drehkörper 97 auf der Antriebswelle 152 gedreht werden kann, ist die Struktur des Drehkörpers 97 nicht beschränkt. Um zu ermöglichen, dass der Drehkörper 97 reibungslos gedreht wird und der sich erstreckende Teil 36 durch den O-Ring abgedichtet wird, der an dem Außenumfang des Drehkörpers 97 vorgesehen ist, ist es bevorzugt, dass der Drehkörper 97 eine Scheibenform oder eine zylindrische Form aufweist.
  • Des Weiteren sind die Drehachsen der Antriebswelle 152 und der Antriebswelle 168 des beweglichen Elements 96 auf eine Richtung (Richtung X(+)-X(-)) senkrecht zur Axialrichtung des Drahtes 60 eingestellt. Das heißt, da das bewegliche Element 96 um eine Richtung, die senkrecht zur Axialrichtung des Drahtes 60 ist, als eine Drehachse drehbar vorgesehen ist, kann das bewegliche Element 96 den Draht 60 sanft schieben oder ziehen.
  • Als nächstes wird eine Verbindungsstruktur 170 eines ersten Aspekts zum Verbinden des proximalen Endes des Drahtes 60 mit dem beweglichen Element 96 in Bezug auf 11 bis 15 beschrieben. Da ein Verbindungswerkzeug als ein Hebebetätigungsmechanismus im Gegensatz zu dem in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarten Endoskop nicht in dem schmalen Innenraum der Bedienungseinheit in der Verbindungsstruktur der Ausführungsform untergebracht ist, ist es leicht, Betätigungen zum Anbringen und Abnehmen des Drahtes durchzuführen. Da das Verbindungswerkzeug als ein Hebebetätigungsmechanismus im Gegensatz zu dem in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) offenbarten Endoskop nicht in der Betätigungseinheit untergebracht ist, ist es möglich, ein Problem zu vermeiden, dass die Größe der Betätigungseinheit erhöht wird. Da die Kabelschnur nicht nach außen des Steuergriffs herausgeführt wird und das distale Ende der Kabelschnur im Gegensatz zu dem in EP1759626B offenbarten Endoskop nicht an der Hülse und der Mutter anbringbar und abnehmbar montiert ist, ist es darüber hinaus leicht, Betätigungen zum Anbringen und Abnehmen des Drahtes durchzuführen. Die Leichtigkeit der Betätigung zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes des Drahtes am und vom Hebebetätigungsmechanismus wird mit Bezug auf die Verbindungsstruktur 170 beschrieben.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstruktur 170, die von der anderen Seitenfläche 22B der Betätigungseinheit 22 aus gesehen wird. Des Weiteren ist 12 eine perspektivische Ansicht der in 11 gezeigten Verbindungsstruktur 170, die von der linken Seite aus gesehen wird.
  • Darüber hinaus ist 13 eine perspektivische Ansicht einer Drahtmontage 172, die den Draht 60 und das am proximalen Ende des Drahts 60 vorgesehene Halterungselement 98 umfasst, 14 ist eine Vorderansicht des Halterungselements 98, und 15 ist eine perspektivische Ansicht des sich erstreckenden Teils 36, die den Einlass 94 und das bewegliche Element 96 zeigt.
  • Die Fign.. 11 bis 15 sind Diagramme, die die Verbindungsstruktur 170 darstellen. Unter 11 bis 15 zeigen 11 und 12, dass das proximale Ende des Drahtes 60 und das bewegliche Element 96 durch die Verbindungsstruktur 170 miteinander verbunden sind, und 13 bis 15 zeigen das Halterungselement 98 und das bewegliche Element 96 der Verbindungsstruktur 170.
  • Wie in 15 gezeigt, ist das bewegliche Element 96 mit einem Eingriffsloch 174 versehen, mit dem das Halterungselement 98 mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar in Eingriff gebracht werden soll. Das Eingriffsloch 174 ist aus einem Durchgangsloch gebildet, das so gebildet ist, dass es sich in Längsrichtung des Balkenabschnitts 160 des beweglichen Elements 96 erstreckt und die Fläche und Rückseite des Balkenabschnitts 160 durchdringt. Ein Paar Eingriffsabschnitte 176 und 176 (siehe 14) des Halterungselements 98 steht mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar mit dem Eingriffsloch 174 in Eingriff. Das heißt, das Halterungselement 98 steht mit dem beweglichen Element 96 mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar in Eingriff. Daher sind gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform das proximale Ende des Drahtes 60 und das bewegliche Element 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 miteinander verbunden. Das Eingriffsloch 174 kann ein ausgespartes, nicht durchgehendes Loch sein, das die Fläche und die Rückseite des Balkenabschnitts 160 nicht durchdringt.
  • In dieser Beschreibung bedeutet „mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar in Eingriff stehen“, dass eine Betätigung zum Halten des Halterungselements 98 an dem beweglichen Element 96 und eine Betätigung zum Abnehmen des Halterungselements 98 von dem beweglichen Element 96 nur durch die Betätigung des Montageelements 98 relativ zu dem beweglichen Element 96 ohne die Verwendung anderer Befestigungswerkzeuge (zum Beispiel Schrauben, Bolzen, Muttern oder dergleichen) durchgeführt wird. Das Gleiche gilt für andere Ausführungsformen, die später beschrieben werden.
  • Das in 14 gezeigte Halterungselement 98 ist ein im Wesentlichen dreieckiger, plattenartiger Körper, und ein Lochabschnitt 180, mit dem das proximale Ende des Drahtes 60 verbunden werden soll, ist in einem Kernabschnitt 178 gebildet, der in dem Mittelabschnitt des Halterungselements 98 gebildet ist. Die Eingriffsabschnitte 176 und 176 des Halterungselements 98 sind auf beiden Seiten des Kernabschnitts 178 mit schlitzartigen Kerben 182 versehen, die zwischen dem Kernabschnitt 178 und sich selbst eingefügt sind, und sind mit einem Paar elastisch verformbarer Abschnitte 184 versehen, die elastisch verformt werden, um mit dem Eingriffsloch 174 in Eingriff zu stehen. An den elastisch verformbaren Abschnitten 184 wird ein Paar Klauenabschnitte 186 gebildet, das in Längsrichtung an den beiden Randabschnitten 175 und 175 (siehe 15 und 16) des Eingriffslochs 174 zu verriegeln ist. In einem Fall, in dem das Eingriffsloch 174 und die Eingriffsabschnitte 176 miteinander in Eingriff stehen oder voneinander ausgerückt sind, wird das Paar Klauenabschnitte 186 derart verschoben, dass sie sich durch die elastische Verformung des Paars elastisch verformbarer Abschnitte 184 einander annähern.
  • Als nächstes wird eine Prozedur zum Verbinden des proximalen Endes des Drahtes 60 mit dem beweglichen Element 96 durch die Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 16 bis 18 beschrieben.
  • Bevor das proximale Ende des Drahtes 60 mit dem beweglichen Element 96 verbunden wird, wird das distale Ende des Drahtes 60 zuerst mit dem Heber 30 verbunden.
  • 16 ist ein Diagramm, das darstellt, dass der Draht 60 durch den Einlass 94 eingeführt wird, so dass das Eingriffselement 100 (siehe 13) ein vorderes Ende ist, und das distale Ende des Drahtes 60 durch eine Betätigung zum Einführen des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden wird.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem der Draht 60 durch den Einlass 94 eingeführt wird, wie in 16 gezeigt, so dass das Eingriffselement 100 ein vorderes Ende in einem Zustand ist, in dem der Heber 30 in der angehobenen Position positioniert ist (siehe 3), wird das Eingriffselement 100 aus dem Auslass 74 durch den Drahtkanal 62 (siehe 2) nach außen herausgeführt. Dann wird durch eine kontinuierliche Betätigung zum Einleiten des Drahtes 60 das Eingriffselement 100 durch den in 3 gezeigten Führungsabschnitt 106 zum Eingriff in die Öffnung 104 der Gehäusenut 102 des Hebers 30 geführt und steht durch die Öffnung 102 mit der Gehäusenut 104 in Eingriff. Dementsprechend wird das distale Ende des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden.
  • 17 zeigt den Zustand des Halterungselements 98 in einem Zustand, in dem das distale Ende des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden ist. In diesem Zustand sind die sich verjüngten Abschnitte 187, die an den unteren Abschnitten der Klauenabschnitte 186 gebildet wurden, in Kontakt mit den beiden Rändern des Eingriffslochs 174 und werden geschoben. Ein Abstand zwischen den Klauenabschnitten 186 und 186 wird durch diesen Vorgang verringert, so dass die Klauenabschnitte 186 und 186 an den Randabschnitten 175 und 175 des Eingriffslochs 174 verriegelt sind. Dementsprechend ist das Halterungselement 98 mit dem beweglichen Element 96 wie in einem Verbindungsdiagramm in 18 gezeigt verbunden.
  • Daher kann gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform eine Betätigung zum Halten des Halterungselements 98 auf das bewegliche Element 96 nur durch die Betätigung des Halterungselements 98 in Bezug auf das bewegliche Element 96 durchgeführt werden. Das heißt, gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform kann das Halterungselement 98 mit dem beweglichen Element 96 mit einer Berührung in Eingriff stehen.
  • In einem Fall, in dem ein Benutzer das Halterungselement 98 auf das bewegliche Element 96 montiert, kann der Benutzer das Paar von Eingriffsabschnitten 176 und 176 des Halterungselements 98 mit Fingern zusammen drücken und kann auch einen Abstand zwischen den Klauenabschnitten 186 und 186 reduzieren, so dass der Abstand kleiner als die Länge des Eingriffslochs 174 in der Längsrichtung ist. Das heißt, das Paar von elastisch verformbaren Abschnitten 184 wird so verschoben, dass es sich durch elastische Verformung einander annähert. Dann, nachdem die Klauenabschnitte 186 und 186 in das Eingriffsloch 174 eingeführt worden sind, gibt der Benutzer die Kraft der Finger frei und erhöht den Abstand zwischen den Klauenabschnitten 186 und 186, um die Klauenabschnitte 186 und 186 an den beiden Randabschnitten 175 und 175 des Eingriffslochs 174 zu verriegeln. Dementsprechend steht das Halterungselement 98 mit einer Berührung mit dem beweglichen Element 96 in Eingriff.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Beinabschnitt 164 des beweglichen Elements 96 durch eine Befestigungsschraube 156 drehbar auf der angetriebenen Welle 168 (nicht gezeigt) gestützt.
  • Ferner wurde das Eingriffsloch 174 in dem beweglichen Element 96 gebildet und die Eingriffsabschnitte 176 wurden an dem Halterungselement 98 in der Ausführungsform gebildet, jedoch können die Eingriffsabschnitte 176 an dem beweglichen Element 96 gebildet sein und kann das Eingriffsloch 174 in dem Halterungselement 98 gebildet sein. Das heißt, dass ein beliebiges von dem beweglichen Element 96 oder dem Halterungselement 98 mit dem Eingriffsloch 174 versehen sein kann und das andere davon mit den Eingriffsabschnitten 176 versehen sein kann, die mit dem Eingriffsloch 174 mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar in Eingriff stehen sollen. Weiterhin können die Klauenabschnitte 186 an dem Balkenabschnitt 160 des beweglichen Elements 96 nicht in Längsrichtung, sondern in Querrichtung vorgesehen sein. Darüber hinaus kann es sich bei dem Eingriffsloch 174 um zwei Eingriffslöcher handeln, die derart gebildet sind, dass sie in Längsrichtung des Balkenabschnitts 160 voneinander getrennt sind.
  • Im Übrigen wird das Endoskop 10 für verschiedene Untersuchungen oder Behandlungen verwendet. Dann wird die folgende Arbeit in einem Fall ausgeführt, in dem das Endoskop 10 gewaschen werden soll.
  • Zunächst nimmt der Anwender die in 2 gezeigte Kappe 76 vom distalen Endelement 28 ab. Dann nimmt der Benutzer die Eingriffsabschnitte 176 und 176 des Halterungselements 98 aus dem Eingriffsloch 174 (siehe 15) des beweglichen Elements 96 ab und nimmt den Draht 60 vom beweglichen Element 96 ab. Als nächstes schiebt der Benutzer den Draht 60 vom Einlass 94 des sich erstreckenden Teils 36 und positioniert den Heber 30 von der in 3 gezeigten angehobenen Position in die in 2 gezeigte gesenkte Position. Danach wird in einem Fall, in dem der Benutzer den Draht 60 weiter schiebt, das Eingriffselement 100 von der Innenseite der Gehäusenut 102 zur Außenseite der Öffnung 104 ausgerückt. Das distale Ende des Drahtes 60 wird durch diese Arbeit vom Heber 30 abgenommen. Als nächstes zieht der Anwender den Draht 60 aus dem Einlass 94 heraus, um den Drahtkanal 62 zu leeren. Danach werden das distale Endelement 28, der Heber 30 und der Drahtkanal 62 für den Draht 60 gewaschen.
  • Bei der Arbeit zum Abnehmen des distalen Endes des Drahtes 60 vom Heber 30 kann das Halterungselement 98 leicht vom beweglichen Element 96 abgenommen werden, da das Halterungselement 98 der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform mit dem beweglichen Element 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 verbunden ist. Insbesondere drückt der Benutzer das Paar von Eingriffsabschnitten 176 und 176 des Halterungselements 98 mit Fingern zusammen und reduziert den Abstand zwischen den Klauenabschnitten 186 und 186 so, dass der Abstand kleiner als die Länge des Eingriffslochs 174 in der Längsrichtung ist. Danach zieht der Benutzer die Klauenabschnitte 186 und 186 aus dem Eingriffsloch 174 heraus.
  • Dementsprechend kann gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform eine Betätigung zum Ausrücken des Halterungselements 98 von dem beweglichen Element 96 nur durch die Betätigung des Halterungselements 98 in Bezug auf das bewegliche Element 96 durchgeführt werden. Das heißt, gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform kann das Halterungselement 98 mit einer Berührung vom beweglichen Element 96 ausgerückt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform möglich, das proximale Ende des Drahtes 60 mit dem beweglichen Element 96 zu verbinden, indem lediglich die Eingriffsabschnitte 176 und 176 des Halterungselements 98 mit dem Eingriffsloch 174 des beweglichen Elements 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 in Eingriff stehen, nachdem das distale Ende des Drahtes 60 mit dem Heber 30 verbunden wurde. Ferner ist es in einem Fall, in dem das proximale Ende des Drahtes 60 vom beweglichen Element 96 abgenommen werden soll, um das Endoskop 10 zu waschen, möglich, das proximale Ende des Drahtes 60 vom beweglichen Element 96 abzunehmen, indem lediglich das Halterungselement 98 aus dem Eingriffsloch 174 des beweglichen Elements 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 abgenommen wird.
  • Daher wird gemäß der Verbindungsstruktur 170 der ersten Ausführungsform, Betätigungen zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes des Drahtes 60 an und von dem beweglichen Element 96 können im Vergleich zu dem in JP1994-315458A ( JP-H06-315458A ) beschriebenen Endoskop, bei dem Arbeit zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes eines Drahtes an und von einem Verbindungswerkzeug innerhalb einer Betätigungseinheit durchgeführt wird, und dem in EP1759626B beschriebenen Endoskop, bei dem das distale Ende einer Kabelschnur an einer Hülse und einer Mutter anbringbar und abnehmbar montiert ist, leicht durchgeführt werden.
  • Der Draht 60 wurde in der oben genannten Ausführungsform aus dem Einlass 94 herausgezogen, aber der Draht 60 kann aus dem Auslass 74 des distalen Endelements 28 herausgezogen werden. In diesem Fall kann der Draht 60 aus dem Auslass 74 in einem Fall herausgezogen werden, in dem das Halterungselement 98 vor dem Ziehen des Drahtes 60 vom proximalen Ende des Drahtes 60 abgenommen wird.
  • Als nächstes wird die Betätigung des beweglichen Elements 96 unter Verwendung des Betätigungshebels 20 zum Anheben beschrieben. Wie in 19 gezeigt, kann ein Betreiber den Betätigungshebel 20 zum Anheben in einem beweglichen Bereich (zwischen einer Position P1 und einer Position P2) dazwischen bewegen. Der Drehkörper 97 wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungshebels 20 zum Anheben gedreht. Das bewegliche Element 96, das auf dem Drehkörper 97 montiert ist, wird drehend zwischen einer Position Q1 und einer Position Q2 bewegt. In einem Fall, in dem der Betreiber den Betätigungshebel 20 zum Anheben in eine Position P3 von der Position P1 aus positioniert, wird der bewegliche Körper 98 in eine Position Q3 von der Position Q1 aus positioniert. In einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben in Richtung auf eine Position P4 über die Position P3 hinaus betätigt wird (in einem Fall, in dem der bewegliche Körper 98 beginnt, von der Position Q3 aus in eine Position Q4 drehend bewegt zu werden), beginnt der Heber 30, der in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben zwischen der Position P 1 und der Position P3 positioniert ist, an der maximal gesenkten Position positioniert ist, von der maximal gesenkten Position aus angehoben zu werden. Ferner ist in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben an der Position P4 positioniert ist, der bewegliche Körper 98 an der Position Q4 und der Heber 30 an der maximal angehobenen Position positioniert. Das Endoskop 10 wird auf der Basis eines weichen Teils 54 mit einer Standardlänge und dem Draht 60 zusammengebaut, so dass der Heber 30 in einem Bereich zwischen der maximal gesenkten Position und der maximal angehobenen Position in einem Fall drehend bewegt werden kann, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben in einem Betriebsbereich zwischen den Positionen P3 und P4 positioniert ist.
  • Wie in 19 gezeigt, stimmen der Bewegungsbereich (die Positionen Q1 und Q2) des beweglichen Elements 96 und der Heber-Betriebsbereich (zwischen den Positionen Q3 und Q4) des beweglichen Elements 96 nicht miteinander überein. Eine Breite zwischen den Positionen P1 und P3 wird unter Berücksichtigung einer Trajektorie bestimmt, entlang der der Draht 60 in der Einführeinheit 24 so bewegt wird, dass der Heber 30 durch den weiteren Schub des Hebers 30 an der maximal gesenkten Position positioniert wird. Darüber hinaus wird eine Breite zwischen den Positionen P2 und P4 bestimmt, so dass eine Spannung auf den Heber 30, der an der maximal angehobenen Position positioniert ist, weiter aufgebracht werden kann.
  • Bei einem Typ von Endoskop 10, der den Heber 30 umfasst, ist es bevorzugt, dass der Heber 30 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben von einem Betreiber an der Position P3 positioniert wird, in der maximal gesenkten Position positioniert wird und der Heber 30 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben von einem Betreiber an der Position P4 positioniert wird, an der maximal angehobenen Position positioniert wird. Betätigungsgefühl variiert in einem Fall, in dem in Einrichtungen einschließlich mehrerer Endoskope 10 Variationen zwischen den Endoskopen 10 bestehen. Dementsprechend kann ein Betreiber in einem Fall, in dem einzelne Unterschiede zwischen den Endoskopen 10 entfernt werden, so dass der Heber 30 mit der gleichen Betätigungsgefühl betätigt wird, eine Manipulation ohne ein Gefühl der Unstimmigkeit durchführen.
  • Die Montagetoleranz des Endoskops 10 und die Toleranz der Komponenten sind jedoch vorhanden. In einem Fall, in dem Montagetoleranz und Toleranz von Komponenten im weichen Teil 54 der Einführeinheit 24 vorhanden sind, treten Variationen in einer Länge von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende der Einführeinheit 24 auf. Der Betriebsbereich (zwischen den Positionen P3 und P4) des Betätigungshebels 20 zum Anheben kann in einem Fall geändert werden, in dem eine relative Variation zwischen der Länge des weichen Teils 54 und der Länge des Drahtes 60 vorhanden ist.
  • Zum Beispiel ist in einem Fall, in dem das Endoskop 10 auf der Basis eines standardmäßigen weichen Teils 54 und der Länge des Drahtes 60, wie in 19 gezeigt, in einem Zustand montiert wird, in dem der weiche Teil 54 kurz ist, der Betriebsbereich des Betätigungshebels 20 zum Anheben zum Betätigen des Hebers 30 näher an der distalen Endseite positioniert als in 19, wie in 20 gezeigt, so dass die Positionen des Betätigungshebels 20 zum Anheben, in denen der Heber 30 in der maximal gesenkten Position und in der maximal angehobenen Position positioniert ist, von der Position P3 in eine Position P5 und von der Position P4 in eine Position P6 geändert werden. Infolgedessen besteht die Sorge, dass ein Behandlungswerkzeug 56 mit einem großen Durchmesser nicht angehoben werden kann, da der Heber 30 nicht gezogen werden kann.
  • Ferner ist in einem Fall, in dem das Endoskop 10 auf der Basis des standardmäßigen weichen Teils 54 und der Länge des Drahtes 60, wie in 19 gezeigt, in einem Zustand montiert wird, in dem der weiche Teil 54 lang ist, der Betriebsbereich des Betätigungshebels 20 zum Anheben zum Betätigen des Hebers 30 näher an der proximalen Endseite positioniert als in 19, wie in 21 gezeigt, so dass die Positionen des Betätigungshebels 20 zum Anheben, in denen der Heber 30 in der maximal gesenkten Position und in der maximal angehobenen Position positioniert ist, von der Position P3 in eine Position P7 und von der Position P4 in eine Position P8 geändert werden. Infolgedessen, da die Länge des Drahtes 60 nicht lang genug ist, wird der Heber 30 nicht gesenkt. Aus diesem Grund besteht die Sorge, dass die Einfügbarkeit des Behandlungswerkzeugs 56 nachteilig beeinflusst werden könnte.
  • In einem Fall, in dem Variationen in der Länge des weichen Teils 54 auftreten, stimmen die Betriebsbereiche des Betätigungshebels 20 zum Anheben, die in einem Fall erforderlich sind, in dem der Heber 30 in die maximal gesenkte Position und maximal angehobene Position betätigt wird, nicht miteinander überein, wie in 19, 20 und 21 gezeigt.
  • Dementsprechend wird die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 gemäß den Aspekten der Variation des weichen Teils 54 in der Ausführungsform so angepasst, dass die Betriebsbereiche des Betätigungshebels 20 zum Anheben, die es ermöglichen, den Heber 30 in der maximal gesenkten Position und in der maximal angehobenen Position zu positionieren, in Übereinstimmung gebracht werden, obwohl Variationen in dem weichen Teil 54 auftreten. Die Aspekte werden im Folgenden beschrieben.
  • 22 zeigt eine Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 in einem Fall, in dem der weiche Teil 54 kürzer als der standardmäßige weiche Teil 54 ist. Wie in 22 gezeigt, wird das bewegliche Element 96 verschoben, um an einer Position verbunden zu werden, die näher an der proximalen Endseite als die Position SP des beweglichen Elements 96, die in dem Fall der in 19 gezeigten Länge des standardmäßigen weichen Teils 54 erhalten wird, in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 liegt. Da die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 zu der proximalen Endseite verschoben ist, kann der Betriebsbereich (zwischen der Position P5 und der Position P6) des Betätigungshebels 20 zum Anheben für den Heber 30, der nahe der distalen Endseite positioniert ist und in 20 gezeigt ist, in den Betriebsbereich (zwischen der Position P3 und der Position P4) des Betätigungshebels 20 zum Anheben für den Heber 30, der in 19 gezeigt ist, geändert werden.
  • 23 zeigt die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 in einem Fall, in dem der weiche Teil 54 länger als der standardmäßige weiche Teil 54 ist. Wie in 23 gezeigt, wird das bewegliche Element 96 verschoben, um an einer Position verbunden zu werden, die näher an der distalen Endseite als die Position SP des beweglichen Elements 96, die in dem Fall der in 19 gezeigten Länge des standardmäßigen weichen Teils 54 erhalten wird, in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 liegt. Da die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 zu der distalen Endseite verschoben ist, kann der Betriebsbereich (zwischen der Position P7 und der Position P8) des Betätigungshebels 20 zum Anheben für den Heber 30, der nahe der proximalen Endseite positioniert ist und in 21 gezeigt ist, in den Betriebsbereich (zwischen der Position P3 und der Position P4) des Betätigungshebels 20 zum Anheben für den Heber 30, der in 19 gezeigt ist, geändert werden.
  • Da der Betriebsbereich (zwischen der Position P3 und der Position P4) des Betätigungshebels 20 zum Anheben für den Heber 30 angepasst werden kann, obwohl Variationen in der Länge des weichen Teils 54 und der Länge des Drahtes 60 auftreten, ist es gemäß der Ausführungsform möglich, dem Betreiber bei der Betätigung des Hebers 30, der den Betätigungshebel 20 zum Anheben verwendet, die gleiche Betätigungsgefühl zu vermitteln.
  • Die in 22 und 23 gezeigte Anpassung der Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 kann in der folgenden Prozedur durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel wird ein Standarddraht hergestellt, der verwendet wird, um die Verbindungsposition anzupassen. Der Standarddraht enthält den Draht 60, dessen distales Ende mit dem Eingriffselement 100 versehen ist, und das Halterungselement 98, das am proximalen Ende des Drahtes 60 vorgesehen ist.
  • In einem Fall, in dem das Endoskop 10 hergestellt und zusammengebaut wird, wird das distale Ende des Standarddrahts an dem Heber 30 montiert und das Halterungselement 98 auf dem beweglichen Element 96 montiert. Die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 wird in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 durch ein Anpassungselement zum Festmachen so angepasst, dass der Heber 30 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben in der Position P3 positioniert ist, in der maximal gesenkten Position positioniert ist und der Heber 30 in einem Fall, in dem der Betätigungshebel 20 zum Anheben in der Position P4 positioniert ist, in der maximal angehobenen Position positioniert ist. Nachdem die Anpassung der Verbindungsposition beendet ist, wird der Standarddraht abgenommen. Nachdem die Verbindungsposition für jedes Endoskop 10 angepasst wurde, wird jedes Endoskop 10 als ein Produkt versandt.
  • Da die Verbindungsposition angepasst wurde, muss ein Betreiber die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 in einem Fall nicht anpassen, in dem der Betreiber den Draht 60 mit dem Heber in Eingriff bringt und das Halterungselement 98 auf dem beweglichen Element 96 montiert.
  • 24 ist eine explodierte Ansicht eines Teils des Endoskops und ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Positionsanpassungselements eines ersten Beispiels darstellt, das die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 anpassen kann. Wie in 24 gezeigt, umfasst das Endoskop 10 den Drehkörper 97, der in Verbindung mit der Betätigung des Betätigungshebels 20 zum Anheben arbeitet, das bewegliche Element 96, das mit dem Drehkörper 97 anbringbar und abnehmbar verbunden ist, und die Befestigungsschraube 154, die das bewegliche Element 96 an dem Drehkörper 97 befestigt.
  • Ein Durchgangsloch 96A ist in dem Beinabschnitt 162 des beweglichen Elements 96 gebildet. Der Drehkörper 97 umfasst einen rohrförmigen, herausragenden Abschnitt 97A, der an die Antriebswelle 152 (nicht gezeigt) eingepasst wird. Der herausragende Abschnitt 97A des Drehkörpers 97 wird in das Durchgangsloch 96A des beweglichen Elements 96 eingeführt, so dass der herausragende Abschnitt 97A als ein Teil des Drehkörpers 97 in dem als ein Gehäuseabschnitt dienenden Durchgangsloch 96A untergebracht ist. Das bewegliche Element 96 wird durch den Drehkörper 97 drehbar gestützt. Gemäß dieser Konfiguration kann das bewegliche Element 96 jede Position in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 auswählen. Das Durchgangsloch 96A wird auch als ein Lager bezeichnet.
  • Da das bewegliche Element 96 und der Drehkörper 97 in einem Zustand, in dem jede Position ausgewählt ist, durch die Befestigungsschraube 154 aneinander befestigt sind, kann die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 angepasst werden. Die Axialrichtung der Befestigungsschraube 154 ist parallel zu der Axialrichtung der Antriebswelle 152. Hier schließt „parallel“ im Wesentlichen parallel ein. Wie in 24 gezeigt, fungieren die Befestigungsschraube 154 und das Durchgangsloch 96A, das als Gehäuseabschnitt zum Unterbringen eines Teils des Drehkörpers 97 dient, als das Positionsanpassungselement.
  • 25 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines zweiten Beispiels zeigt. Wie in 25 gezeigt, umfasst der Drehkörper 97 einen rohrförmigen, herausragenden Abschnitt 97A, der an die Antriebswelle 152 eingepasst wird. In dem Beinabschnitt 162 des beweglichen Elements 96 ist eine Aussparung 96B als ein Gehäuseabschnitt gebildet. Die Aussparung 96B ist ein Raum, der einen Boden aufweist, ohne den Beinabschnitt 162 zu durchdringen. Die Aussparung 96B wird zu dem herausragenden Abschnitt 97A hin geöffnet. Der herausragende Abschnitt 97A als ein Teil des Drehkörpers 97 ist in der Aussparung 96B des beweglichen Elements 96 untergebracht. Das bewegliche Element 96 wird durch den Drehkörper 97 drehbar gestützt. Gemäß dieser Konfiguration kann das bewegliche Element 96 jede Position in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 auswählen. Die Aussparung 96B wird auch als ein Lager bezeichnet.
  • Da das bewegliche Element 96 und der Drehkörper 97 durch mehrere Befestigungsschrauben 157 in einem Zustand, in dem jede Position ausgewählt ist, aneinander befestigt sind, kann die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 angepasst werden. Die Axialrichtung der Befestigungsschraube 157 ist senkrecht zu der Axialrichtung der Antriebswelle 152. Hier schließt „senkrecht“ im Wesentlichen senkrecht ein. Wie in 25 gezeigt, fungieren die Befestigungsschrauben 157 und Außenumfangsnuten 97B, die als Gehäuseabschnitt zum Unterbringen eines Teils des Drehkörpers 97 dienen, als das Positionsanpassungselement.
  • 26 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines dritten Beispiels zeigt. Wie in 26 gezeigt, umfasst der Drehkörper 97 einen rohrförmigen, herausragenden Abschnitt 97A, der an die Antriebswelle 152 eingepasst wird. Der distale Endabschnitt des Beinabschnitts 162 des beweglichen Elements 96 gegenüber dem Balkenabschnitt 160 wird durch einen Kerbabschnitt verzweigt, so dass ein Griffabschnitt 96C gebildet wird. Ein erweiterter Abschnitt wird an dem Kerbabschnitt des Griffabschnitts 96C gebildet. Der herausragende Abschnitt 97A als ein Teil des Drehkörpers 97 wird in den erweiterten Abschnitt eingeführt, so dass der Drehkörper 97 drehbar von dem Griffabschnitt 96C gegriffen wird. Gemäß dieser Konfiguration kann das bewegliche Element 96 jede Position in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 auswählen.
  • Wie in 26 gezeigt, wird an dem verzweigten distalen Endabschnitt des Griffabschnitts 96C ein Schraubenloch (nicht gezeigt) gebildet. Das Schraubenloch ist auf einer Seite des erweiterten Abschnitts des Griffabschnitts 96C gegenüber dem Balkenabschnitt 160 positioniert. Eine Feststellschraube 158 wird in das Schraubenloch eingeführt. Der verzweigte distale Endabschnitt wird mit der Feststellschraube 158 festgemacht. Die Feststellschraube 158 wird so festgezogen, dass ein Spalt des Kerbabschnitts des distalen Endabschnitts reduziert wird. Da das bewegliche Element 96 und der Drehkörper 97 in einem Zustand, in dem jede Position ausgewählt ist, durch die Feststellschraube 158 aneinander befestigt sind, kann die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 dementsprechend angepasst werden. Wie in 26 gezeigt, fungieren der Griffabschnitt 96C und die Feststellschraube 158 als das Positionsanpassungselement.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Kappe 159 an dem erweiterten Abschnitt des Griffabschnitts 96C vorgesehen wird, um die Wasserdichtheit der Betätigungseinheit 22 (nicht gezeigt) beizubehalten.
  • 27 ist ein Diagramm, das ein Positionsanpassungselement eines vierten Beispiels zeigt. Das in 27 gezeigte Positionsanpassungselement und das in 24 gezeigte Positionsanpassungselement weisen die gleiche Grundkonfiguration auf. Andererseits sind, anders als in 24, Außenumfangsnuten 97B an dem Außenumfang des rohrförmig herausragenden Abschnitts 97A des Drehkörpers 97 gebildet, wie in 27 gezeigt. Innenumfangsnuten 96D, die mit den Außenumfangsnuten 97B in Eingriff zu bringen sind, sind in dem Durchgangsloch 96A gebildet, das einen Gehäuseabschnitt des Beinabschnitts 162 des beweglichen Elements 96 bildet. Gemäß dieser Konfiguration kann das bewegliche Element 96 jede Position auswählen, die einem Nutabstand der Innenumfangsnuten 96D und der Außenumfangsnuten 97B in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 entspricht.
  • Da das bewegliche Element 96 und der Drehkörper 97 in einem Zustand, in dem jede Position ausgewählt ist, durch die Befestigungsschraube 154 aneinander befestigt sind, kann die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 angepasst werden. Da die Innenumfangsnuten 96D und die Außenumfangsnuten 97B miteinander im Eingriff stehen, kann zusätzlich eine Positionsabweichung zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 unterdrückt werden. Die Axialrichtung der Befestigungsschraube 154 ist parallel zu der Axialrichtung der Antriebswelle 152 (nicht gezeigt). Hier schließt „parallel“ im Wesentlichen parallel ein. Wie in 27 gezeigt, fungieren das Durchgangsloch 96A, das als Gehäuseabschnitt zum Unterbringen eines Teils des Drehkörpers 97 dient, die Befestigungsschraube 154, die Innenumfangsnuten 96D und die Außenumfangsnuten 97B als das Positionsanpassungselement.
  • 28 und 29 sind Diagramme, die ein Positionsanpassungselement eines fünften Beispiels zeigen. Das in 28 und 29 gezeigte Positionsanpassungselement und das in 27 gezeigte Positionsanpassungselement weisen die gleiche Grundkonfiguration auf. 29 ist eine perspektivische Ansicht von 28, die von einer gegenüberliegenden Seite aus gesehen wird. Außenumfangsnuten 97B sind am Außenumfang eines rohrförmigen herausragenden Abschnitts 97A des Drehkörpers 97 gebildet.
  • Andererseits in dem Beinabschnitt 162 des beweglichen Elements 96 eine Aussparung 96B als ein Gehäuseabschnitt gebildet. Die Aussparung 96B ist ein Raum, der den Beinabschnitt 162 nicht durchdringt. Die Aussparung 96B wird zu dem herausragenden Abschnitt 97A hin geöffnet. Innenumfangsnuten 96D, die mit den Außenumfangsnuten 97B in Eingriff zu bringen sind, sind in der Aussparung 96B gebildet. Gemäß dieser Konfiguration kann das bewegliche Element 96 jede Position auswählen, die einem Nutabstand der Innenumfangsnuten 96D und der Außenumfangsnuten 97B in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 entspricht. Die Aussparung 96B wird auch als ein Lager bezeichnet.
  • Da das bewegliche Element 96 und der Drehkörper 97 in einem Zustand, in dem jede Position ausgewählt ist, durch die Befestigungsschraube 156 aneinander befestigt sind, kann die Verbindungsposition des beweglichen Elements 96 in der Drehrichtung des Drehkörpers 97 angepasst werden. Die Befestigungsschraube 156 wird in den Beinabschnitt 164 des beweglichen Elements 96 eingeführt und wird an der Betätigungseinheit 22 (nicht gezeigt) festgemacht. Die Befestigungsschraube 156 stützt das bewegliche Element 96, um zu ermöglichen, dass das bewegliche Element 96 drehbar ist. Dementsprechend ist an dem Beinabschnitt 162 des beweglichen Elements 96 in der Ausführungsform keine Befestigungsschraube vorgesehen. Der ringförmig herausragende Abschnitt 97A wird durch die Aussparung 96B des Beinabschnitts 162 abgedichtet. Da die Innenumfangsnuten 96D und die Außenumfangsnuten 97B miteinander im Eingriff stehen, kann zusätzlich eine Positionsabweichung zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 unterdrückt werden. Nachdem die Befestigungsschraube 156 angezogen wurde, wird eine Kappe 190 montiert, um die Befestigungsschraube 156 abzudecken. Da die Kappe 190 vorgesehen ist, kann Wasserdichtheit gehalten werden.
  • Die Axialrichtung der Befestigungsschraube 156 ist parallel zu der Axialrichtung der Antriebswelle 152 (nicht gezeigt). Hier schließt „parallel“ im Wesentlichen parallel ein. Wie in 28 und 29 gezeigt, fungieren die Aussparung 96B, die als Gehäuseabschnitt zum Unterbringen eines Teils des Drehkörpers 97 dient, die Befestigungsschraube 154, die Innenumfangsnuten 96D und die Außenumfangsnuten 97B als das Positionsanpassungselement.
  • Die Positionsanpassungselemente wurden mit Bezug auf 24 bis 29 beschrieben, aber die Konfiguration des Positionsanpassungselements ist nicht beschränkt, solange die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 angepasst werden kann.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Modifikationsbeispiel der in 11 bis 18 gezeigten Verbindungsstruktur 170 zeigt.
  • In der Beschreibung einer Verbindungsstruktur 170A eines in 30 gezeigten Modifikationsbeispiels werden die gleichen Elemente wie die in 11 bis 18 gezeigten Elemente der Verbindungsstruktur 170 oder Elemente, die den Elementen der Verbindungsstruktur 170 ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen wie die in 11 bis 18 gezeigten Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Eingriffsloch 174A, das in einem beweglichen Element 96 gebildet wird, ist ein kreisförmiges Durchgangsloch. Weiter beinhaltet ein Eingriffsabschnitt 176A eines Halterungselements 98A einen zylindrischen Abschnitt 177, der in das Eingriffsloch 174A einzuführen ist. Darüber hinaus wird ein elastisch verformbarer Abschnitt des Halterungselements 98A aus einem Schlitzabschnitt 184A gebildet, der am distalen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 177 vorgesehen ist, und Klauenabschnitte 186A sind an der Außenumfangsfläche des Schlitzabschnitts 184A gebildet.
  • Gemäß der Verbindungsstruktur 170A mit der oben genannten Konfiguration wird der Schlitzabschnitt 184A im Durchmesser reduziert, indem er in einem Fall, in dem der Schlitzabschnitt 184A des zylindrischen Abschnitts 177 in das Eingriffsloch 174A eingeführt wird, elastisch verformt wird. Dementsprechend passiert der Schlitzabschnitt 184A das Eingriffsloch 174A, und der Schlitzabschnitt 184A kehrt dann auf den ursprünglichen Durchmesser in einem Fall zurück, in dem der Schlitzabschnitt 184A das Eingriffsloch 174A passiert hat. Daher steht, da die Klauenabschnitte 186A des Schlitzabschnitts 184A mit einer Rückseite 160A des Balkenabschnitts 160 des beweglichen Elements 96 in Eingriff stehen, wie in der in 31 gezeigten Querschnittsansicht der Verbindungsstruktur 170A, das Halterungselement 98A mit dem beweglichen Element 96 mit einer Berührung in Eingriff.
  • Selbst in dem Fall der Verbindungsstruktur 170A, wie in dem Fall der Verbindungsstruktur 170, werden Arbeiten zum Anbringen und Abnehmen des Halterungselements 98A an und von dem beweglichen Element 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 durchgeführt. Für Arbeit zum Halten des Halterungselements 98A muss ein Benutzer nur den Eingriffsabschnitt 176A in das Eingriffsloch 174A einführen. Das proximale Ende des Drahtes 60 kann durch diese Arbeit zum Halten des Halterungselementes 98A leicht mit dem beweglichen Element 96 durch das Halterungselement 98A verbunden werden.
  • Ferner drückt ein Benutzer in einem Fall, in dem das Halterungselement 98A vom beweglichen Element 96 abgenommen werden soll, den Schlitzabschnitt 184A mit Fingern zusammen und reduziert den Durchmesser des Schlitzabschnitts 184A. Dann zieht der Benutzer den Schlitzabschnitt 184A aus dem Eingriffsloch 174A heraus.
  • Dementsprechend kann auch in dem Fall der Verbindungsstruktur 170A des Modifikationsbeispiels, wie in dem Fall der Verbindungsstruktur 170, jeweils eine Betätigung zum Halten des Halterungselements 98A an dem beweglichen Element 96 und eine Betätigung zum Ausrücken des Halterungselements 98A von dem beweglichen Element 96 nur durch die Betätigung des Halterungselements 98A relativ zu dem beweglichen Element 96 durchgeführt werden. Das heißt, gemäß der Verbindungsstruktur 170A steht das Halterungselement 98A mit dem beweglichen Element 96 mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar in Eingriff.
  • 32 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Ventilelement 95 an dem Einlass 94 montiert ist. Da das proximale Ende des Drahtes 60 außerhalb des Einlasses 94 in der Ausführungsform angeordnet ist, ist es bevorzugt, dass das Ventilelement 95 an dem Einlass 94 montiert wird. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass Körperhöhlenflüssigkeit, die vom Auslass 74 des distalen Endelements 28 durch den Drahtkanal 62 zurückfließt, aus dem Einlass 94 austritt.
  • Als nächstes wird eine Verbindungsstruktur 210 eines zweiten Aspekts in Bezug auf die 33 bis 35 beschrieben.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstruktur 210, 34 ist eine explodierte perspektivische Ansicht der Verbindungsstruktur 210 und 35 ist eine Querschnittsansicht der Hauptabschnitte der Verbindungsstruktur 210. In der Beschreibung der Verbindungsstruktur 210 werden die gleichen Elemente wie die in 11 bis 18 gezeigten Elemente der Verbindungsstruktur 170 oder Elemente, die den Elementen der Verbindungsstruktur 170 ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen wie die in 11 bis 18 gezeigten Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Verbindungsstruktur 210 beinhaltet ein bewegliches Element 96 und ein Halterungselement 212.
  • Wie in 34 gezeigt, ist ein Balkenabschnitt 160 des beweglichen Elements 96 mit einem Eingriffsloch 214 versehen, und das Halterungselement 212 ist mit einem Eingriffsabschnitt 216 versehen, der mit dem Eingriffsloch 214 mit einer Berührung anbringbar und abnehmbar in Eingriff zu stehen. Ferner beinhaltet das Halterungselement 212 einen Knopfabschnitt 218 und einen Wellenabschnitt 220, die den Eingriffsabschnitt 216 bilden, und das proximale Ende des Drahtes 60 ist mit einem Lochabschnitt 222 verbunden, der in dem Wellenabschnitt 220 gebildet ist.
  • Hier wird die Form des Eingriffslochs 214 beschrieben. 36 ist eine Draufsicht des Eingriffslochs 214 und zeigt, dass die Form des Eingriffsabschnitts 216 die Form des Eingriffslochs 214 überlagert ist.
  • Das Eingriffsloch 214 beinhaltet einen schmalen Abschnitt 224 mit einem Durchmesser a und einen breiten Abschnitt 226 mit einem Durchmesser b, der größer als der Durchmesser a ist. In der Ausführungsform wird eine erste Breite der Erfindung als der Durchmesser a und eine zweite Breite der Erfindung als der Durchmesser b beschriebenen. Wie in 36 gezeigt, ist eine Linie CL, die die Mitte des schmalen Abschnitts 224 mit der Mitte des breiten Abschnitts 226 verbindet, eine Kurve. Die Linie CL bildet einen im Wesentlichen kreisförmigen Bogen, der auf den Einlass 94 (nicht gezeigt) zentriert ist. Die Anordnung des schmalen Abschnitts 224 und des breiten Abschnitts 226 erleichtert eine Betätigung zum Eingreifen des Halterungselements 212 in das Eingriffsloch 214. Dies wird später beschrieben.
  • Ferner beinhaltet der Eingriffsabschnitt 216 des in 34 gezeigten Halterungselements 212 den Wellenabschnitt 220, der einen Außendurchmesser c gleich oder kleiner als der in 36 gezeigte Durchmesser a aufweist, und einen Abschnitt 228 mit vergrößertem Durchmesser, der am distalen Ende des Wellenabschnitts 220 vorgesehen ist. Der Abschnitt 228 mit vergrößertem Durchmesser weist einen Außendurchmesser d auf, der größer als der Durchmesser a und kleiner als der Durchmesser b ist. Der Abschnitt 228 mit vergrößertem Durchmesser fungiert als ein Halteelement, das das Ausrücken des Wellenabschnitts 220 aus dem schmalen Abschnitt 224 in der Axialrichtung des Wellenabschnitts 220 reguliert. Für den stabilen Halt des Wellenabschnitts 220 ist es bevorzugt, dass ein Unterschied zwischen dem Durchmesser a und dem Außendurchmesser c klein ist.
  • Als nächstes wird die Eingriffsbetätigung beschrieben. Da der breite Abschnitt 226 des Eingriffslochs 214 größer als der Abschnitt 228 mit vergrößertem Durchmesser ist, kann der Eingriffsabschnitt 216 des Halterungselements 212 leicht in das Eingriffsloch 214 eingeführt werden. Dann wird das Halterungselement 212 von dem breiten Abschnitt 226 auf den schmalen Abschnitt 224 verschoben. Da in diesem Fall das Halterungselement 212, wie in 33 gezeigt, am Draht 60 befestigt ist, wird das Halterungselement 212 auf einer im Wesentlichen bogenförmigen Trajektorie bewegt, die auf den Einlass 94 zentriert ist. Da der schmale Abschnitt 224 und der breite Abschnitt 226 wie oben beschrieben entlang eines im Wesentlichen kreisförmigen Bogens angeordnet sind, kann das Halterungselement 212 reibungslos zwischen dem schmalen Abschnitt 224 und dem breiten Abschnitt 226 verschiebbar sein. Zusätzlich kann Spannung auf den Draht 60 in einem Fall aufgebracht werden, in dem das Halterungselement 212 in dem schmalen Abschnitt 224 positioniert ist.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Eingriffsloch 214 Reibungswiderstandsabschnitte 230 zwischen dem schmalen Abschnitt 224 und dem breiten Abschnitt 226. Die Reibungswiderstandsabschnitte 230 sind an einem offenen Einlassabschnitt des schmalen Abschnitts 224 vorgesehen. Das unbeabsichtigte Verschieben des Wellenabschnitts 220, der in den schmalen Abschnitt 224 eingeführt wird, vom schmalen Abschnitt 224 zum breiten Abschnitt 226 kann durch die Reibungswiderstandsabschnitte 230 reguliert werden. Die Reibungswiderstandsabschnitte 230 sind so gebildet, dass sie aus den einander zugewandten Wandflächen des Eingriffslochs 214 herausragen.
  • Selbst im Falle der Verbindungsstruktur 210 mit dieser Konfiguration, wie in dem Fall der Verbindungsstruktur 170, werden Arbeiten zum Anbringen und Abnehmen des Halterungselements 212 an und von dem beweglichen Element 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 durchgeführt. Für die Arbeit zum Halten des Halterungselements 212 muss ein Benutzer nur den Eingriffsabschnitt 216 in den breiten Abschnitt 226 des Eingriffslochs 214 einführen und den Eingriffsabschnitt 216 in Richtung des schmalen Abschnitts 224 verschieben, um den Eingriffsabschnitt 216 mit dem schmalen Abschnitt 224 in Eingriff zu stehen. Dementsprechend steht das Halterungselement 212 mit einer Berührung mit dem beweglichen Element 96 in Eingriff. Das proximale Ende des Drahtes 60 kann durch diese Arbeit zum Halten des Halterungselementes 212 leicht mit dem beweglichen Element 96 durch das Halterungselement 212 verbunden werden.
  • Ferner ist in einem Fall, in dem der Eingriffsabschnitt 216 vom breiten Abschnitt 226 in Richtung des schmalen Abschnitts 224 verschoben wird, der Wellenabschnitt 220 in Kontakt mit den Reibungswiderstandsabschnitten 230, aber der Eingriffsabschnitt 216 kann problemlos mit dem schmalen Abschnitt 224 durch eine Kraft zum Verschieben des Eingriffsabschnitts 216 in Eingriff stehen.
  • Darüber hinaus wird in einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 216 mit dem schmalen Abschnitt 224 in Eingriff steht, das Ausrücken des Wellenabschnitts 220 aus dem schmalen Abschnitt 224 in der Axialrichtung des Wellenabschnitts 220 durch den Abschnitt 228 mit vergrößertem Durchmesser verhindert. Da der Wellenabschnitt 220 in Kontakt mit den Reibungswiderstandsabschnitten 230 ist, wird außerdem das Verschieben des Eingriffsabschnitts 216 von dem schmalen Abschnitt 224 zu dem breiten Abschnitt 226 reguliert. Dementsprechend kann das Halterungselement 212 zuverlässig mit dem beweglichen Element 96 verbunden werden.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem ein Benutzer zum Waschen des Endoskops 10 das Halterungselement 212 von dem beweglichen Element 96 abnehmen soll, verschiebt der Benutzer den Eingriffsabschnitt 216 des Halterungselements 212 von dem schmalen Abschnitt 224 zu dem breiten Abschnitt 226 und zieht den Eingriffsabschnitt 216 aus dem breiten Abschnitt 226 heraus. Dementsprechend wird das Halterungselement 212 mit einer Berührung vom beweglichen Element 96 ausgerückt.
  • Daher können gemäß der in 33 bis 35 gezeigten Verbindungsstruktur 210 Betätigungen zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes des Drahtes 60 an und von dem beweglichen Element 96 im Vergleich zu den oben genannten Endoskopen, die in JP1994 - 315458A ( JP-H06-315458A ) und EP1759626B offenbart wurden, leicht durchgeführt werden.
  • Das Eingriffsloch 214, das die Reibungswiderstandsabschnitte 230 umfasst, ist in 36 beispielhaft dargestellt, aber ein Eingriffsloch 214, das nicht die Reibungswiderstandsabschnitte 230 umfasst, kann vorgesehen werden.
  • Als nächstes wird eine Verbindungsstruktur 232 eines dritten Aspekts mit Bezug auf die 37 und 38 beschrieben.
  • 37 ist eine explodierte perspektivische Ansicht der Verbindungsstruktur 232. 38 ist eine Draufsicht eines Eingriffslochs 214, das in einem beweglichen Element 96 gebildet ist, und zeigt, dass die Form eines Eingriffsabschnitts 236 eines Halterungselements 234 der Form eines Eingriffslochs 214 überlagert ist. In der Beschreibung der Verbindungsstruktur 232 werden die gleichen Elemente wie die in 33 bis 37 gezeigten Elemente der Verbindungsstruktur 210 oder Elemente, die den Elementen der Verbindungsstruktur 210 ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen wie die in 33 bis 36 gezeigten Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 38 gezeigt, beinhaltet das Eingriffsloch 214 einen schmalen Abschnitt 224 mit einem Durchmesser a und einen breiten Abschnitt 226 mit einem Durchmesser b, der größer als der Durchmesser a ist. Der schmale Abschnitt 224 und der breite Abschnitt 226 weisen die in 36 gezeigte Positionsbeziehung auf.
  • Ferner beinhaltet der Eingriffsabschnitt 236 des in 37 gezeigten Halterungselements 234: einen Wellenabschnitt 220, der einen Außendurchmesser c aufweist, der gleich oder größer als der Durchmesser a ist; und einen Abschnitt 238 mit vergrößertem Durchmesser, der am distalen Ende des Wellenabschnitts 220 vorgesehen ist, einen Außendurchmesser f aufweist, der größer als der Durchmesser b ist, und mehrere (zum Beispiel vier) Schlitznuten 237 beinhaltet (siehe 37). In einem Fall, in dem der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 in den breiten Abschnitt 226 eingeführt wird, wird der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 aufgrund der mehreren Schlitznuten 237 elastisch verformt und im Durchmesser reduziert. Für den stabilen Halt des Wellenabschnitts 220 ist es bevorzugt, dass ein Unterschied zwischen dem Durchmesser a und dem Außendurchmesser c klein ist.
  • Selbst im Falle der Verbindungsstruktur 232 mit dieser Konfiguration, wie in dem Fall der Verbindungsstruktur 210, werden Arbeiten zum Anbringen und Abnehmen des Halterungselements 234 an und von dem beweglichen Element 96 außerhalb der Betätigungseinheit 22 durchgeführt. Bei der Arbeit zum Halten des Halterungselements 234 wird zunächst der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 in den breiten Abschnitt 226 des Eingriffslochs 214 eingepasst. In einem Fall wird der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 aufgrund der mehreren Schlitznuten 237 elastisch verformt und im Durchmesser reduziert. Dementsprechend passiert der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 den breiten Abschnitt 226, und der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 kehrt dann auf den ursprünglichen Durchmesser in einem Fall zurück, in dem der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 den breiten Abschnitt 226 passiert hat. Daher wird, da der Abschnitt 238 mit vergrößertem Durchmesser mit einer Rückseite 160A des Balkenabschnitts 160 des beweglichen Elements 96 in Eingriff steht, die Trennung des Halterungselements 234 vom beweglichen Element 96 verhindert.
  • Danach verschiebt ein Benutzer den Eingriffsabschnitt 236 in Richtung des schmalen Abschnitts 224, um den Eingriffsabschnitt 236 mit dem schmalen Abschnitt 224 in Eingriff zu stehen. Dementsprechend steht das Halterungselement 234 mit einer Berührung mit dem beweglichen Element 96 in Eingriff. Das proximale Ende des Drahtes 60 kann durch diese Arbeit zum Halten des Halterungselementes 234 leicht mit dem beweglichen Element 96 durch das Halterungselement 234 verbunden werden.
  • Weiter wird in einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 236 mit dem schmalen Abschnitt 224 in Eingriff steht, das Ausrücken des Wellenabschnitts 220 aus dem schmalen Abschnitt 224 in der Axialrichtung des Wellenabschnitts 220 durch den Abschnitt 238 mit vergrößertem Durchmesser verhindert. Da der Wellenabschnitt 220 in Kontakt mit den Reibungswiderstandsabschnitten 230 ist, wird außerdem das Verschieben des Eingriffsabschnitts 236 von dem schmalen Abschnitt 224 zu dem breiten Abschnitt 226 reguliert. Dementsprechend kann das Halterungselement 234 zuverlässig mit dem beweglichen Element 96 verbunden werden.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem ein Benutzer zum Waschen des Endoskops 10 das Halterungselement 234 vom beweglichen Element 96 abnehmen soll, verschiebt der Benutzer den Eingriffsabschnitt 236 des Halterungselements 234 vom schmalen Abschnitt 224 zum breiten Abschnitt 226, drückt den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 mit Fingern zusammen, um den Durchmesser des Abschnitts mit vergrößertem Durchmesser 238 zu reduzieren, und zieht den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser 238 aus dem breiten Abschnitt 226 heraus. Dementsprechend wird das Halterungselement 234 mit einer Berührung vom beweglichen Element 96 ausgerückt.
  • Daher können gemäß der in 37 bis 38 gezeigten Verbindungsstruktur 232 Betätigungen zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes des Drahtes 60 an und von dem beweglichen Element 96 im Vergleich zu den oben genannten Endoskopen, die in JP1994 - 315458A ( JP-H06-315458A ) und EP1759626B offenbart wurden, leicht durchgeführt werden.
  • Das Eingriffsloch 214, das die Reibungswiderstandsabschnitte 230 umfasst, ist in 38 beispielhaft dargestellt, aber ein Eingriffsloch 214, das nicht die Reibungswiderstandsabschnitte 230 umfasst, kann vorgesehen werden.
  • Als nächstes wird eine Verbindungsstruktur 240 eines vierten Aspekts in Bezug auf 39 und 40 beschrieben..
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstruktur 240, und 40 ist eine explodierte perspektivische Ansicht der Verbindungsstruktur 210. In der Beschreibung der Verbindungsstruktur 240 werden die gleichen Elemente wie die in 11 bis 18 gezeigten Elemente der Verbindungsstruktur 170 oder Elemente, die den Elementen der Verbindungsstruktur 170 ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen wie die in 11 bis 18 gezeigten Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Verbindungsstruktur 240 beinhaltet ein bewegliches Element 242 und ein Halterungselement 244.
  • Das bewegliche Element 242 beinhaltet einen Beinabschnitt 162, einen Beinabschnitt 164 und einen zylindrischen Körper 246, der den Beinabschnitt 162 mit dem Beinabschnitt 164 verbindet. Der zylindrische Körper 246 erstreckt sich in einer Richtung (Richtung X(+)-X(-)) senkrecht zu der Axialrichtung des Drahtes 60. Ferner sind in 39 und 40 an den oberen Endabschnitten der Beinabschnitte 162 und 164 U-förmige Nuten 248 und 250 gebildet, die einen drehregulierenden Stopper bilden.
  • Das proximale Ende des Drahtes 60 wird mit dem Halterungselement 244 verbunden. Das Halterungselement 244 beinhaltet einen ringförmigen Körper 252, der drehbar mit dem Außenumfang des zylindrischen Körpers 246 in Eingriff steht, und Stifte 254 und 256, die zusammen mit den Nuten 248 und 250 den drehregulierenden Stopper bilden. Der ringförmige Körper 252 wird so gebildet, dass er einen C-förmigen Querschnitt orthogonal zu einer Längsrichtung aufweist, und ein in Längsrichtung gebildeter Schlitz 253 wird gegen den zylindrischen Körper 246 gepresst, so dass der ringförmige Körper 252 im Durchmesser vergrößert wird und mit dem zylindrischen Körper 246 mit einer Berührung in Eingriff steht.
  • Selbst im Falle der Verbindungsstruktur 240 mit dieser Konfiguration, wie in dem Fall der Verbindungsstrukturen 170 und 210, werden Arbeiten zum Anbringen und Abnehmen des Halterungselements 244 an und von dem beweglichen Element 242 außerhalb der Betätigungseinheit 22 durchgeführt. Bei der Arbeit zum Halten des Halterungselements 244 presst ein Benutzer den Schlitz 253 des ringförmigen Körpers 252 des Halterungselements 244 gegen den zylindrischen Körper 246 des beweglichen Elements 242. Das Halterungselement 244 steht bei dieser Arbeit mit einer Berührung mit dem beweglichen Element 242 in Eingriff. Dementsprechend kann das proximale Ende des Drahtes 60 über das Halterungselement 244 zuverlässig mit dem beweglichen Element 242 verbunden werden.
  • Ferner steht in einem Fall, in dem der ringförmige Körper 252 in Eingriff mit dem zylindrischen Körper 246 steht, der Stift 254 in Eingriff mit der Nut 248 und der Stift 256 steht in Eingriff mit der Nut 250 zur gleichen Zeit mit dem Eingriff des ringförmigen Körpers 252. Dementsprechend kann die Drehung des ringförmigen Körpers 252 relativ zum zylindrischen Körper 246 in einem Fall verhindert werden, in dem eine Betätigung zum Schieben oder Ziehen des Drahtes 60 durch das bewegliche Element 242 durchgeführt wird. Daher kann eine Betätigung zum Schieben oder Ziehen des Drahtes 60 reibungslos durchgeführt werden.
  • Andererseits, in einem Fall, in dem ein Benutzer das Halterungselement 244 in eine Richtung zieht, in der die Stifte 254 und 256 aus den Nuten 248 und 250 abgenommen werden, um das Halterungselement 244 vom beweglichen Element 242 zum Waschen des Endoskops 10 abzunehmen, wird der ringförmige Körper 252 gegen den zylindrischen Körper 246 gepresst und vergrößert sich im Durchmesser. Dementsprechend wird der ringförmige Körper 252 von dem zylindrischen Körper 246 abgenommen. Infolgedessen wird das Halterungselement 244 mit einer Berührung von dem beweglichen Element 242 ausgerückt.
  • Daher können gemäß der in 39 bis 40 gezeigten Verbindungsstruktur 240 Betätigungen zum Anbringen und Abnehmen des proximalen Endes des Drahtes 60 an und von dem beweglichen Element 242 im Vergleich zu den oben genannten Endoskopen, die in JP 1994 - 315458A ( JP-H06-315458A ) und EP1759626B offenbart wurden, leicht durchgeführt werden.
  • Das bewegliche Element 242 wurde mit dem zylindrischen Körper 246 versehen und das Halterungselement 244 wurde mit dem ringförmigen Körper 252 in der Ausführungsform versehen, aber das bewegliche Element 242 oder das Halterungselement 244 kann mit dem zylindrischen Körper 246 versehen werden und das andere davon mit dem ringförmigen Körper 252.
  • Selbst bei der in 30 bis 40 gezeigten Verbindungsstruktur kann die Verbindungsposition zwischen dem beweglichen Element 96 und dem Drehkörper 97 durch das oben genannte Positionsanpassungselement angepasst werden.
  • Der Draht 126 ist als ein Beispiel des Antriebselements des Hebebetätigungsmechanismus 120 wie in 9 und 10 in der oben genannten Ausführungsform gezeigt, aber anstelle des Drahtes 126 kann auch ein Verbindungsmechanismus verwendet werden.
  • 41 zeigt eine Hauptstruktur, in der ein erster Schieber 132 und ein Hebel 136 durch ein Verbindungsblech 260, das als Verbindungsmechanismus dient, miteinander verbunden sind. 42 ist ein Diagramm, das die Betätigung des in 41 gezeigten Verbindungsmechanismus darstellt.
  • Wie in 41 und 42 gezeigt, ist das distale Ende des Verbindungsblechs 260 über einen Stift 262 drehbar mit dem proximalen Ende des ersten Schiebers 132 verbunden und das proximale Ende des Verbindungsblechs 260 ist über einen Stift 264 drehbar mit dem Hebel 136 verbunden.
  • Dementsprechend kann in einem Fall, in dem der in 9 und 10 gezeigte Betätigungshebel 20 zum Anheben gedreht wird, die lineare Bewegung des ersten Schiebers 132 über das Verbindungsblech 260, das den Verbindungsmechanismus ist, auf den Hebel 136 übertragen werden. Da der Hebel 136 in dem in 42 aus 41 gezeigten Drehbereich gedreht wird, kann das Drehmoment des Hebels 136 auf das beispielsweise in 9 und 10 gezeigte bewegliche Element 96 übertragen werden.
  • Darüber hinaus wurde in der Ausführungsform ein Duodenoskop als Endoskop 10 beispielhaft dargestellt. Solange jedoch ein Endoskop an einem distalen Endteil einer Einführeinheit einen Heber zum Anpassen der Ausführrichtung eines Behandlungswerkzeugs umfasst, kann die Erfindung auf verschiedene Endoskope, wie etwa ein Ultraschallendoskop, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Endoskop
    12:
    Endoskopsystem
    14:
    Prozessorvorrichtung
    16:
    Lichtquellenvorrichtung
    18:
    Anzeige
    20:
    Betätigungshebel zum Anheben
    22:
    Betätigungseinheit
    22A:
    eine Seitenfläche
    22B:
    andere Seitenfläche
    24:
    Einführeinheit
    26:
    distaler Endteil
    28:
    distales Endelement
    28A:
    Umfangsfläche
    30:
    Heber
    30A:
    Führungsfläche
    30B:
    Basisabschnitt
    32:
    Betätigungseinheit-Körper
    34:
    Griffteil
    36:
    sich erstreckender Teil
    38:
    biegesicheres Rohr
    38A:
    proximaler Endabschnitt
    40:
    Flansch
    42:
    Behandlungswerkzeugeinlass
    44:
    Halterungsabschnitt
    44A:
    distaler Endabschnitt
    46:
    Universalkabel
    48:
    elektrischer Steckverbinder
    50:
    Lichtquellen-Steckverbinder
    52:
    biegbarer Teil
    54:
    weicher Teil
    56:
    Behandlungswerkzeug
    56A:
    distaler Endabschnitt
    58:
    Behandlungswerkzeugkanal
    60:
    Draht
    62:
    Drahtkanal
    64:
    Winkelknopf
    66:
    Luft/Wasserzufuhr-Taste
    68:
    Absaugtaste
    70:
    Luft/Wasserzufuhr-Düse
    72:
    Behandlungswerkzeugauslass
    74:
    Auslass
    76:
    Kappe
    76A:
    offenes Fenster
    78:
    Trennwand
    78A:
    Lagerabschnitt
    80:
    Trennwand
    80A:
    Lagerabschnitt
    82:
    Hebergehäusekammer
    84:
    Drehbewegungswelle
    86:
    Drehbewegungswelle
    88:
    Gehäusekammer für optisches System
    90:
    Beleuchtungsfenster
    92:
    Beobachtungsfenster
    94:
    Einlass
    95:
    Ventilelement
    96:
    bewegliches Element
    96A:
    Durchgangsloch
    96B:
    Aussparung
    96C:
    Griffabschnitt
    96D:
    Innenumfangsnut
    97:
    Drehkörper
    97A:
    herausragender Abschnitt
    97B:
    Außenumfangsnut
    98:
    Halterungselement
    98A:
    Halterungselement
    100:
    Eingriffselement
    102:
    Gehäusenut
    104:
    Öffnung
    106:
    Führungsabschnitt zum Eingreifen
    108:
    Führungsdurchgang zum Eingreifen
    110:
    Verformungserzeugungsabschnitt
    112:
    Nut
    114:
    Nut
    116:
    Führungsfläche zum Ausrücken
    120:
    Hebebetätigungsmechanismus
    124:
    erster Umwandlungsmechanismus
    126:
    Draht
    128:
    zweiter Umwandlungsmechanismus
    130:
    Kurbelelement
    132:
    erster Schieber
    134:
    zweiter Schieber
    135:
    Verbindungsmechanismus
    136:
    Hebel
    138:
    erstes Zahnrad
    140:
    zweites Zahnrad
    142:
    drittes Zahnrad
    144:
    viertes Zahnrad
    146:
    Klammer
    148:
    Welle
    150:
    Welle
    152:
    Antriebswelle
    154:
    Befestigungsschraube
    156:
    Befestigungsschraube
    157:
    Befestigungsschraube
    158:
    Feststellschraube
    159:
    Kappe
    160:
    Balkenabschnitt
    160A:
    Rücken
    162:
    Beinabschnitt
    164:
    Beinabschnitt
    166:
    O-Ring
    168:
    angetriebene Welle
    170:
    Verbindungsstruktur
    170A:
    Verbindungsstruktur
    172:
    Drahtmontage
    174:
    Eingriffsloch
    174A:
    Eingriffsloch
    175:
    Randabschnitt
    176:
    Eingriffsabschnitt
    176A:
    Eingriffsabschnitt
    177:
    zylindrischer Abschnitt
    178:
    Kernabschnitt
    180:
    Lochabschnitt
    182:
    Kerbe
    184:
    elastisch verformbarer Abschnitt
    184A:
    Schlitzabschnitt
    186:
    Klauenabschnitt
    186A:
    Klauenabschnitt
    187:
    sich verjüngender Abschnitt
    190:
    Kappe
    200:
    Verzweigungsrohr
    202:
    distales Endrohr
    204:
    Rohrleitung
    206:
    Rohrleitung
    208:
    Saugleitung
    210:
    Verbindungsstruktur
    212:
    Halterungselement
    214:
    Eingriffsloch
    216:
    Eingriffsabschnitt
    218:
    Knopfabschnitt
    220:
    Wellenabschnitt
    222:
    Lochabschnitt
    224:
    schmaler Abschnitt
    226:
    breiter Abschnitt
    228:
    Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser
    230:
    Reibungswiderstandsabschnitt
    232:
    Verbindungsstruktur
    234:
    Halterungselement
    236:
    Eingriffsabschnitt
    237:
    Schlitznut
    238:
    Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser
    240:
    Verbindungsstruktur
    242:
    bewegliches Element
    244:
    Halterungselement
    246:
    zylindrischer Körper
    248:
    Nut
    250:
    Nut
    252:
    ringförmiger Körper
    253:
    Schlitz
    254:
    Stift
    256:
    Pin
    260:
    Verbindungsblech
    262:
    Stift
    264:
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6315458 A [0003, 0004, 0006, 0094, 0115]
    • JP H06315458 A [0004, 0006, 0094, 0115, 0168, 0178, 0188]
    • EP 1759626 B [0007, 0094, 0115, 0168, 0178, 0188]
    • JP 1994315458 A [0094]
    • JP 1994 [0168, 0178, 0188]
    • JP 315458 A [0168, 0178, 0188]

Claims (17)

  1. Endoskop, umfassend: eine Betätigungseinheit, die mit einem Betätigungselement versehen ist; eine Einführeinheit, die an einer distalen Endseite der Betätigungseinheit vorgesehen ist und in ein zu untersuchendes Objekt eingeführt werden soll; einen Behandlungswerkzeug-Heber, der in einem distalen Endteil der Einführeinheit vorgesehen ist; einen Drehkörper, der so angeordnet ist, dass er nach außerhalb der Betätigungseinheit freigelegt wird und in Verbindung mit einer Betätigung des Betätigungselements arbeitet; ein bewegliches Element, das mit dem Drehkörper anbringbar und abnehmbar verbunden ist, ein Positionsanpassungselement, das in der Lage ist, eine Verbindungsposition des beweglichen Elements in einer Drehrichtung des Drehkörpers anzupassen; einen Hebebetätigungsdraht, von dem eine distale Endseite mit dem Behandlungswerkzeug-Heber verbunden ist und eine proximale Endseite mit dem beweglichen Element verbunden ist und der bewirkt, dass der Behandlungswerkzeug-Heber arbeitet, indem er gemäß einer Betätigung des beweglichen Elements geschoben oder gezogen wird; und ein Halterungselement, das an einem proximalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist und mit dem beweglichen Element anbringbar und abnehmbar verbunden ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, wobei das Positionsanpassungselement einen Gehäuseabschnitt, der in dem beweglichen Element vorgesehen ist und mindestens einen Teil des Drehkörpers unterbringt, und eine Befestigungsschraube beinhaltet, die Positionen des in dem Gehäuseabschnitt untergebrachten Drehkörpers und des beweglichen Elements befestigt.
  3. Endoskop nach Anspruch 1, wobei das Positionsanpassungselement einen Griffabschnitt, der an dem beweglichen Element vorgesehen ist und mindestens einen Teil des Drehkörpers greift, und eine Feststellschraube beinhaltet, die einen distalen Endabschnitt des Griffabschnitts festmacht und Positionen des Drehkörpers und des beweglichen Elements befestigt.
  4. Endoskop nach Anspruch 1, wobei das Positionsanpassungselement eine Außenumfangsnut, die an mindestens einem Teil des Drehkörpers vorgesehen ist, einen Gehäuseabschnitt, der in dem beweglichen Element vorgesehen ist und an dem eine mit der Außenumfangsnut in Eingriff zu bringende Innenumfangsnut gebildet ist, und eine Befestigungsschraube, die Positionen des in dem Gehäuseabschnitt untergebrachten Drehkörpers und des beweglichen Elements befestigt, beinhaltet.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das bewegliche Element oder das Halterungselement mit einem Eingriffsloch versehen ist und das andere davon mit einem Eingriffsabschnitt versehen ist, um mit dem Eingriffsloch anbringbar und abnehmbar in Eingriff zu stehen.
  6. Endoskop nach Anspruch 5, wobei der Eingriffsabschnitt mit einem elastisch verformbaren Abschnitt versehen ist, der elastisch verformt wird, um mit dem Eingriffsloch in Eingriff zu stehen.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, wobei ein Paar elastisch verformbarer Klauenabschnitte, die an einem Randabschnitt des Eingriffslochs zu verriegeln sind, an dem elastisch verformbaren Abschnitt gebildet wird und das Paar Klauenabschnitte so verschoben wird, dass sie sich durch elastische Verformung in einem Fall, in dem das Eingriffsloch und der Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff sind oder voneinander ausgerückt sind, einander annähern.
  8. Endoskop nach Anspruch 6, wobei der Eingriffsabschnitt einen zylindrischen Abschnitt beinhaltet, der in das Eingriffsloch einzuführen ist, und der elastisch verformbare Abschnitt aus einem Schlitzabschnitt gebildet ist, der an einem distalen Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts vorgesehen ist, und der Schlitzabschnitt so angepasst ist, dass er elastisch verformt werden kann, um in einem Fall, in dem der distale Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts in das Eingriffsloch eingeführt wird, im Durchmesser reduziert werden zu können.
  9. Endoskop nach Anspruch 5, wobei das Eingriffsloch einen schmalen Abschnitt mit einer ersten Breite und einen breiten Abschnitt mit einer zweiten Breite, die größer als die erste Breite ist, beinhaltet, und der Eingriffsabschnitt einen Wellenabschnitt, der einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als die erste Breite ist, und einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser beinhaltet, der an einem distalen Ende des Wellenabschnitts vorgesehen ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer als die erste Breite und kleiner als die zweite Breite ist.
  10. Endoskop nach Anspruch 6, wobei das Eingriffsloch einen schmalen Abschnitt mit einer ersten Breite und einen breiten Abschnitt mit einer zweiten Breite, die größer als die erste Breite ist, beinhaltet, und der Eingriffsabschnitt einen Wellenabschnitt, der einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als die erste Breite ist, und einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser, der den elastisch verformbaren Abschnitt bildet, an einem distalen Ende des Wellenabschnitts vorgesehen ist, einen Außendurchmesser aufweist, der größer als die zweite Breite ist, und mehrere Schlitznuten beinhaltet, und der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser so angepasst ist, dass er aufgrund der mehreren Schlitznuten elastisch verformt werden kann, um in einem Fall, in dem der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser in den breiten Abschnitt eingeführt wird, im Durchmesser reduziert werden zu können.
  11. Endoskop nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Eingriffsloch einen Reibungswiderstandsabschnitt beinhaltet, der in Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts ist, um in einem Fall, in dem der Wellenabschnitt zwischen dem schmalen Abschnitt und dem breiten Abschnitt bewegt wird, Reibungswiderstand auf den Wellenabschnitt aufzubringen.
  12. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das bewegliche Element oder das Halterungselement mit einem zylindrischen Körper versehen ist, der sich in einer Richtung senkrecht zu einer Axialrichtung des Hebebetätigungsdrahtes erstreckt, und das andere davon mit einem ringförmigen Körper versehen ist, um drehbar mit einem Außenumfang des zylindrischen Körpers in Eingriff zu stehen, und das Endoskop einen drehregulierenden Stopper umfasst, der eine Relativdrehung des zylindrischen Körpers und des ringförmigen Körpers reguliert.
  13. Das Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend: ein Eingriffselement, das an einem distalen Ende des Hebebetätigungsdrahtes vorgesehen ist; und eine Gehäusenut, die in dem Behandlungswerkzeug-Heber vorgesehen ist und mit dem Eingriffselement anbringbar und abnehmbar in Eingriff steht.
  14. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend: eine Öffnung am proximalen Ende, die in der Betätigungseinheit vorgesehen ist; eine Öffnung am distalen Ende, die in dem distalen Endteil vorgesehen ist; und einen Hebebetätigungsdrahtkanal, der in der Einführeinheit vorgesehen ist und es der Öffnung am proximalen Ende und der Öffnung am distalen Ende ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, wobei der Hebebetätigungsdraht in den Hebebetätigungsdrahtkanal eingeführt wird, eine distale Endseite des Hebebetätigungsdrahtes mit dem außerhalb der Öffnung am distalen Ende angeordneten Behandlungswerkzeug-Heber verbunden ist und eine proximale Endseite des Hebebetätigungsdrahtes mit dem außerhalb der Öffnung am proximalen Ende angeordneten beweglichen Element verbunden ist.
  15. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das bewegliche Element um eine Richtung, die senkrecht zu einer Axialrichtung des Hebebetätigungsdrahtes ist, als eine Drehachse drehbar vorgesehen ist.
  16. Endoskop nach Anspruch 15, wobei das Betätigungselement ein Betätigungselement ist, das drehbar an der Betätigungseinheit gestützt wird, und das Endoskop ferner einen ersten Umwandlungsmechanismus, der eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine lineare Bewegung umwandelt, ein Antriebselement, das durch den ersten Umwandlungsmechanismus linear angetrieben wird, und einen zweiten Umwandlungsmechanismus umfasst, der eine lineare Bewegung des Antriebselements in eine Drehbewegung umwandelt, um das bewegliche Element zu drehen.
  17. Endoskop nach Anspruch 16, wobei der zweite Umwandlungsmechanismus einen Drehzahlminderer beinhaltet.
DE112019000935.4T 2018-02-23 2019-01-25 Endoskop Pending DE112019000935T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018031048 2018-02-23
JP2018-031048 2018-02-23
PCT/JP2019/002535 WO2019163401A1 (ja) 2018-02-23 2019-01-25 内視鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000935T5 true DE112019000935T5 (de) 2020-11-26

Family

ID=67688279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000935.4T Pending DE112019000935T5 (de) 2018-02-23 2019-01-25 Endoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11839355B2 (de)
JP (1) JP7033188B2 (de)
CN (1) CN111757697A (de)
DE (1) DE112019000935T5 (de)
WO (1) WO2019163401A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689222A4 (de) * 2017-09-28 2020-12-16 Fujifilm Corporation Endoskop
CN111757697A (zh) * 2018-02-23 2020-10-09 富士胶片株式会社 内窥镜
WO2021193695A1 (ja) * 2020-03-27 2021-09-30 富士フイルム株式会社 内視鏡及び起立操作レバー
JP7463233B2 (ja) 2020-08-26 2024-04-08 富士フイルム株式会社 内視鏡、及び装着部品
JPWO2022071566A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607797B2 (ja) * 1992-03-16 1997-05-07 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡のチャンネル
US5460168A (en) 1992-12-25 1995-10-24 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover assembly and cover-system endoscope
JP3485196B2 (ja) * 1993-08-03 2004-01-13 オリンパス株式会社 内視鏡カバー方式内視鏡
JP3302096B2 (ja) 1993-05-07 2002-07-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US5569157A (en) * 1993-05-07 1996-10-29 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP3387594B2 (ja) * 1993-12-27 2003-03-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡カバー方式の内視鏡装置
JP3418270B2 (ja) * 1995-03-10 2003-06-16 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
DE102005041454A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop
JP4970877B2 (ja) * 2006-05-17 2012-07-11 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
JP4836674B2 (ja) * 2006-06-08 2011-12-14 Hoya株式会社 内視鏡の湾曲操作機構
JP5159181B2 (ja) * 2007-06-21 2013-03-06 Hoya株式会社 内視鏡における連結部の構造
JP2010136737A (ja) * 2008-12-09 2010-06-24 Fujifilm Corp 内視鏡
JP2014128465A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Fujifilm Corp 処置具起立ユニット及び内視鏡
JP5855628B2 (ja) * 2013-11-28 2016-02-09 富士フイルム株式会社 ワイヤ押し引き装置及び内視鏡
JP5959770B2 (ja) * 2014-08-07 2016-08-02 オリンパス株式会社 内視鏡の先端構造
JP5945655B1 (ja) * 2014-08-19 2016-07-05 オリンパス株式会社 伝達機構と起上装置と挿入機器
JP6357115B2 (ja) * 2015-01-15 2018-07-11 Hoya株式会社 内視鏡
JP6307464B2 (ja) * 2015-03-20 2018-04-04 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6271465B2 (ja) * 2015-03-20 2018-01-31 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6249978B2 (ja) * 2015-03-20 2017-12-20 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6263494B2 (ja) * 2015-03-20 2018-01-17 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6373780B2 (ja) * 2015-03-20 2018-08-15 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6266557B2 (ja) * 2015-03-20 2018-01-24 富士フイルム株式会社 内視鏡
WO2016199694A1 (ja) * 2015-06-10 2016-12-15 オリンパス株式会社 内視鏡
JP6099851B1 (ja) * 2015-07-15 2017-03-22 オリンパス株式会社 内視鏡の先端カバーおよび内視鏡
CN113143174A (zh) * 2015-07-21 2021-07-23 图像科学有限责任公司 具有可角度调节的出射口的内窥镜附件
DE102015113016B4 (de) * 2015-08-07 2018-03-29 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf
CN107920724B (zh) * 2015-09-02 2019-12-03 富士胶片株式会社 内窥镜及处置器具立起机构
JP6495801B2 (ja) * 2015-10-23 2019-04-03 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP2017148096A (ja) * 2016-02-22 2017-08-31 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6718255B2 (ja) * 2016-02-26 2020-07-08 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP6689799B2 (ja) * 2016-10-14 2020-04-28 Hoya株式会社 内視鏡および内視鏡用キャップ
JP6947740B2 (ja) * 2016-10-14 2021-10-13 Hoya株式会社 起上台
JP7065093B2 (ja) * 2017-07-18 2022-05-11 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP7114617B2 (ja) * 2017-09-27 2022-08-08 富士フイルム株式会社 内視鏡
DE112018006968T5 (de) * 2018-01-29 2020-10-08 Fujifilm Corporation Endoskop
CN111629647B (zh) * 2018-01-31 2023-12-05 奥林巴斯株式会社 插入装置
CN111757697A (zh) * 2018-02-23 2020-10-09 富士胶片株式会社 内窥镜
JP6854978B2 (ja) * 2018-06-08 2021-04-07 オリンパス株式会社 内視鏡
DE102020103016A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Olympus Winter & Ibe Gmbh Albarran, Triebkörper sowie Verfahren zum Verspannen eines Zugdrahtes
CN116867416A (zh) * 2020-12-31 2023-10-10 波士顿科学国际有限公司 医疗装置致动器锁

Also Published As

Publication number Publication date
US20200345210A1 (en) 2020-11-05
JP7033188B2 (ja) 2022-03-09
US11839355B2 (en) 2023-12-12
WO2019163401A1 (ja) 2019-08-29
JPWO2019163401A1 (ja) 2021-02-04
CN111757697A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000935T5 (de) Endoskop
DE102016105028A1 (de) Endoskop
DE112018006968T5 (de) Endoskop
DE69635050T2 (de) Chirurgischer manipulator für ein ferngesteuertes robotersystem
EP0632706B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines endoskops längs eines kanalartigen hohlraums
DE602004003318T2 (de) Stützgerät für chirurgische Instrumente
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE3446698C2 (de) Endoskop
DE102005014529B4 (de) Ultraschallendoskop
DE102015116359A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102015116361A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102014117408A1 (de) Vorrichtung zur robotergestützten Chirurgie
DE102004013190A1 (de) Verdrehungsfreies Gehäuse für endoskopischen Bedienungskopfaufbau
DE102016105034A1 (de) Endoskop
DE112006000776T5 (de) Endoskop
EP2509511A1 (de) Chirurgisches manipulationsinstrument
DE112014004015T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE112014004014T5 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
WO2010091886A1 (de) Modulares endoskop
DE102019201277A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines medizinischen flexiblen Schafts
EP0573746B1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
DE112016000132T5 (de) Ultraschallendoskop
DE4242291C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskops längs eines kanalartigen Hohlraums
DE212021000350U1 (de) Endoskop
DE112018006947T5 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed