DE112017004260T5 - Waschwerkzeug und Endoskopsystem - Google Patents

Waschwerkzeug und Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017004260T5
DE112017004260T5 DE112017004260.7T DE112017004260T DE112017004260T5 DE 112017004260 T5 DE112017004260 T5 DE 112017004260T5 DE 112017004260 T DE112017004260 T DE 112017004260T DE 112017004260 T5 DE112017004260 T5 DE 112017004260T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal frame
main body
section
washing tool
frame portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017004260.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Yamaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112017004260T5 publication Critical patent/DE112017004260T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/122Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using cleaning tools, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Ein Waschwerkzeug-Hauptkörper eines Waschwerkzeugs wird anstelle einer Kappe an einem distalen Rahmenabschnitt eines Einführabschnitts angebracht, und der distale Rahmenabschnitt ist in einem Inneren des Waschwerkzeug-Hauptkörpers aufgenommen, während der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist. Der distale Rahmenabschnitt ist in Bezug auf den Waschwerkzeug-Hauptkörper an einer vorgegebenen Position, an der die Flüssigkeit zugeführt wird, positioniert, wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist. Ein Regler wirkt mit der Kappe zusammen, wenn der distale Rahmenabschnitt mit der daran angebrachten Kappe in den Waschwerkzeug-Hauptkörper eingeführt wird, um die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts mit der daran angebrachten Kappe an die vorgegebene Position zu beschränken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschwerkzeug zum Waschen eines distalen Rahmenabschnitts eines Einführabschnitts eines Endoskops und betrifft ein Endoskopsystem, welches das Waschwerkzeug und das Endoskop umfasst.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. H8-252211 offenbart eine Struktur, bei der eine Kappe lösbar an einem distalen Rahmenabschnitt eines Einführabschnitts eines Endoskops angebracht ist. Beim Waschen des distalen Rahmenabschnitts des Endoskops wird ein Becher mit einer Flüssigkeit wie einer Waschflüssigkeit und Wasser gefüllt. Dann wird die Kappe von dem distalen Rahmenabschnitt gelöst, sodass der distale Rahmenabschnitt gewaschen wird, während er in die in den Becher gefüllte Flüssigkeit eingetaucht ist.
  • Bei der Struktur der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. H8-252211 kann das Waschen des distalen Rahmenabschnitts durchgeführt werden, während die Kappe an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist, falls vergessen wird, die Kappe von dem distalen Rahmenabschnitt zu lösen. In diesem Fall wird das Waschen des distalen Rahmenabschnitts mit davon gelöster Kappe, d. h. ordnungsgemäßes Waschen gemäß einer Bedienungsanleitung, nicht durchgeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Waschwerkzeug bereitzustellen, das zuverlässig verhindert, dass ein distaler Rahmenabschnitt mit einer an dem distalen Rahmenabschnitt angebrachten lösbaren Kappe gewaschen wird, und ein einfaches und vollständiges Waschen des distalen Rahmenabschnitts erlaubt. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskopsystem, welches das Waschwerkzeug umfasst, zu schaffen.
  • Zum Lösen der oben erwähnten Probleme umfasst ein Waschwerkzeug gemäß einem Aspekt der Erfindung: einen Waschwerkzeug-Hauptkörper, der ausgelegt ist, an einem distalen Rahmenabschnitt eines Einführabschnitts eines Endoskops anstelle einer Kappe angebracht zu werden, wobei der Waschwerkzeug-Hauptkörper ausgelegt ist, den distalen Rahmenabschnitt in einem Inneren des Waschwerkzeug-Hauptkörpers in einem Zustand aufzunehmen, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist; einen Zuführabschnitt, der ausgelegt ist, dem Inneren des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eine Flüssigkeit zuzuführen; ein Positionierelement, das ausgelegt ist, den distalen Rahmenabschnitt in Bezug auf den Waschwerkzeug-Hauptkörper an einer vorgegebenen Position, an der die Flüssigkeit zugeführt wird, zu positionieren, wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist; und einen Regler, der ausgelegt ist, mit der Kappe zusammenzuwirken, wenn der distale Rahmenabschnitt mit der daran angebrachten Kappe in den Waschwerkzeug-Hauptkörper eingeführt wird, sodass der Regler die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts mit der daran angebrachten Kappe an die vorgegebene Position beschränkt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Endoskopsystems einer ersten Ausführungsform,
    • 2 ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zu einer ersten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem eine Kappe an einem distalen Rahmenabschnitt der ersten Ausführungsform angebracht ist.
    • 3A ist ein schematisches Diagramm des distalen Rahmenabschnitts der ersten Ausführungsform aus der Sicht von einer Seite in der ersten schneidenden Richtung,
    • 3B ist ein schematisches Diagramm des distalen Rahmenabschnitts der ersten Ausführungsform aus der Sicht von einer Seite in einer zweiten schneidenden Richtung,
    • 3C ist ein schematisches Diagramm des distalen Rahmenabschnitts der ersten Ausführungsform aus der Sicht von der anderen Seite in der zweiten schneidenden Richtung,
    • 3D ist ein schematisches Diagramm des distalen Rahmenabschnitts der ersten Ausführungsform aus der Sicht von einer distalen Seite,
    • 4A ist ein schematisches Diagramm der an dem distalen Rahmenabschnitt der ersten Ausführungsform anzubringenden Kappe aus der Sicht von einer Seite, auf der ein Öffnungsloch nach außen geöffnet ist,
    • 4B ist ein schematisches Diagramm der Kappe der ersten Ausführungsform aus der Sicht von einer Seite, auf der sich in Bezug auf eine Mittelachse ein Führungsvorsprung befindet.
    • 4C ist ein schematisches Diagramm der Kappe der ersten Ausführungsform aus der Sicht von einer Seite, auf der sich in Bezug auf die Mittelachse ein Rastloch befindet.
    • 5A ist ein Querschnittsdiagramm, das schematisch einen Waschwerkzeug-Hauptkörper eines Waschwerkzeugs der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt zeigt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse ist und Anschlusshülsen schneidet,
    • 5B ist ein schematisches Diagramm des Waschwerkzeug-Hauptkörpers der ersten Ausführungsform aus der Sicht von einer Seite einer Einführöffnung,
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit Hilfe des Waschwerkzeugs der ersten Ausführungsform gewaschen wird,
    • 7A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt der ersten Ausführungsform angebracht ist,
    • 7B ist ein Querschnittsdiagramm, das schematisch einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse ist, an der Position Z1-Z1 in 7A zeigt.
    • 8 ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem eine Waschflüssigkeit dem distalen Rahmenabschnitt, der sich an einer vorgegebenen Position in einem Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers der ersten Ausführungsform befindet, zugeführt wird,
    • 9A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit der daran befestigten Kappe der ersten Ausführungsform in den Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eingeführt ist,
    • 9B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und den distalen Rahmenabschnitt und die Kappe schneidet, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit der daran befestigten Kappe der ersten Ausführungsform in den Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eingeführt ist,
    • 10A ist ein schematisches Diagramm eines distalen Rahmenabschnitts einer ersten Modifikation aus der Sicht von einer Seite in der zweiten schneidenden Richtung,
    • 10B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und den distalen Rahmenabschnitt und eine Position schneidet, die sich in Bezug auf ein distales Ende des distalen Rahmenabschnitts auf einer Seite eines Öffnungsfensters befindet, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem ein Waschwerkzeug-Hauptkörper der ersten Modifikation an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist,
    • 11A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse ist und Anschlusshülsen schneidet, schematisch einen Waschwerkzeug-Hauptkörper einer zweiten Modifikation zeigt,
    • 11 B ist ein schematisches Diagramm des Waschwerkzeug-Hauptkörpers der zweiten Modifikation aus der Sicht von der Seite der Einführöffnung,
    • 12A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an einem distalen Rahmenabschnitt der zweiten Modifikation angebracht ist,
    • 12B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und den distalen Rahmenabschnitt schneidet, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt der zweiten Modifikation angebracht ist,
    • 13A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit einer daran befestigten Kappe der zweiten Modifikation in den Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eingeführt ist,
    • 13B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und den distalen Rahmenabschnitt und die Kappe schneidet, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit der daran befestigten Kappe der zweiten Modifikation in den Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eingeführt ist,
    • 14A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse ist und Anschlusshülsen schneidet, schematisch einen Waschwerkzeug-Hauptkörper einer dritten Modifikation zeigt,
    • 14B ist ein schematisches Diagramm des Waschwerkzeug-Hauptkörpers der dritten Modifikation aus der Sicht von der Seite der Einführöffnung,
    • 15A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an einem distalen Rahmenabschnitt der dritten Modifikation angebracht ist,
    • 15B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und den distalen Rahmenabschnitt schneidet, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt der dritten Modifikation angebracht ist,
    • 16A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit einer daran befestigten Kappe der dritten Modifikation in den Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eingeführt ist,
    • 16B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist und den distalen Rahmenabschnitt und die Kappe schneidet, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der distale Rahmenabschnitt mit der daran befestigten Kappe der dritten Modifikation in den Aufnahmeabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eingeführt ist,
    • 17A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an einem distalen Rahmenabschnitt einer vierten Modifikation angebracht ist,
    • 17B ist ein Querschnittsdiagramm, das schematisch einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist, an der Position Z2-Z2 in 17A zeigt.
    • 18A ist ein schematisches Diagramm eines Waschwerkzeug-Hauptkörpers einer fünften Modifikation aus der Sicht von einer Seite, auf der sich in Bezug auf die Mittelachse ein Öffnungsfenster befindet.
    • 18B ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur ersten schneidenden Richtung ist, schematisch einen Zustand zeigt, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an einem distalen Rahmenabschnitt der fünften Modifikation angebracht ist,
    • 19A ist ein Querschnittsdiagramm, das in einem Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse ist, schematisch einen Waschwerkzeug-Hauptkörper einer sechsten Modifikation zeigt,
    • 19B ist ein schematisches Diagramm eines Zustands, in welchem Drehstücke in dem Waschwerkzeug-Hauptkörper der sechsten Modifikation geschlossen sind, aus der Sicht von der Seite der Einführöffnung,
    • 20 ist ein schematisches Diagramm eines Zustands, in welchem die Drehstücke in dem Waschwerkzeug-Hauptkörper der sechsten Modifikation geöffnet sind, aus der Sicht von der Seite der Einführöffnung,
    • 21 ist ein schematisches Diagramm eines Waschwerkzeugs einer siebten Modifikation,
    • 22A ist ein schematisches Diagramm eines Waschwerkzeugs einer achten Modifikation,
    • 22B ist ein schematisches Diagramm, das ein Verfahren zum Lösen der Kappe von dem distalen Rahmenabschnitt mit Hilfe einer Vorrichtung, die in dem Waschwerkzeug der achten Modifikation vorgesehen ist, darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 9B beschrieben.
  • 1 zeigt ein Endoskopsystem 1 der vorliegenden Ausführungsform. Das Endoskopsystem 1 umfasst ein Waschwerkzeug 2, wie in 1 gezeigt. Das Waschwerkzeug 2 umfasst ein Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 und einen Zuführabschnitt 11. Ein Aufnahmeabschnitt 12, bei dem es sich um einen Hohlraum zum Aufnehmen eines Waschziels handelt, ist innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 ausgebildet, sodass der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 eine hohle Form aufweist. Der Zuführabschnitt 11 führt dem Aufnahmeabschnitt 12 in dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit zu. Beispiele eines Materials, aus dem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 gebildet ist, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Polycarbonat, ein modifiziertes PPE-Harz, glashaltiges Polysulfon, Polyphenylsulfon und Edelstahl.
  • Die Anschlusshülsen 13A und 13B sind an einem Außenumfangsabschnitt des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 vorgesehen. Der Zuführabschnitt 11 umfasst Zuführrohre 15A und 15B, Verzweigungsrohre 16A und 16B, Saugrohre 17A und 17B und Spritzen 18A und 18B. Das Verzweigungsrohr 16A umfasst ein Auslassende E1A, ein Einlassende E2A und ein Spritzenanschlussende E3A. Das Verzweigungsrohr 16B umfasst ein Auslassende E1B, ein Einlassende E2B und ein Spritzenanschlussende E3B. Ein Ende des Zuführrohrs 15A ist mit der Anschlusshülse 13A verbunden und das andere Ende des Zuführrohrs 15A ist mit dem Auslassende E1A des Verzweigungsrohrs 16A verbunden. In ähnlicher Weise ist ein Ende des Zuführrohrs 15B mit der Anschlusshülse 13B verbunden und das andere Ende des Zuführrohrs 15B mit dem Auslassende E1B des Verzweigungsrohrs 16B verbunden. Ein Ende des Saugrohrs 17A ist mit dem Einlassende E2A des Verzweigungsrohrs 16A verbunden und ein Ende des Saugrohrs 17B ist mit dem Einlassende E2B des Verzweigungsrohrs 16B verbunden. Eine Saugöffnung VA ist an dem anderen Ende des Saugrohrs 17A ausgebildet und eine Saugöffnung VB ist an dem anderen Ende des Saugrohrs 17B ausgebildet. Die Spritze 18A ist an dem Spritzenanschlussende E3A des Verzweigungsrohrs 16A angebracht, und die Spritze 18B ist an dem Spritzenanschlussende E3B des Verzweigungsrohrs 16B angebracht.
  • Wenn die Spritze 18A betätigt wird, während die Saugöffnung VA in eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Waschflüssigkeit, eingetaucht ist, strömt die Flüssigkeit als Flüssigkeit von der Saugöffnung VA durch das Saugrohr 17A, das Verzweigungsrohr 16A und das Zuführrohr 15A in der genannten Reihenfolge in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10. Wenn die Spritze 18B betätigt wird, während die Saugöffnung VB in eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Waschflüssigkeit, eingetaucht ist, strömt in entsprechender Weise die Flüssigkeit als Flüssigkeit von der Saugöffnung VB durch das Saugrohr 17B, das Verzweigungsrohr 16B und das Zuführrohr 15B in der genannten Reihenfolge in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10. Infolgedessen wird die Flüssigkeit wie beispielsweise eine Waschflüssigkeit dem Aufnahmeabschnitt 12 zugeführt.
  • Das Endoskopsystem 1 umfasst ein Endoskop 3, das eine Einführvorrichtung ist. Das Endoskop 3 umfasst einen länglichen Einführabschnitt 20, der in einen Kanal wie beispielsweise ein Lumen eingeführt wird. Der Einführabschnitt 20 erstreckt sich entlang einer Längsachse C, die als eine Mittelachse definiert ist. Eine Seite entlang der Längsachse C ist als eine distale Endseite (durch den Pfeil C1 angegebene Seite) definiert, und eine der distalen Seite entgegengesetzte Seite ist als eine proximale Seite (durch den Pfeil C2 angegebene Seite) definiert. Das Endoskop 3 umfasst einen Betätigungsabschnitt 21, der in Bezug auf den Einführabschnitt 20 auf der proximalen Seite vorgesehen ist. Ein proximales Ende des Einführabschnitts 20 ist mit dem Betätigungsabschnitt 21 verbunden, und der Betätigungsabschnitt 21 kann von einem Benutzer gehalten werden. Ein Ende eines Universalkabels 22 ist mit dem Betätigungsabschnitt 21 verbunden. Das Endoskop 3 wird zusammen mit ein oder mehreren Peripheriegeräten (in der Zeichnung nicht gezeigt) verwendet. Das andere Ende des Universalkabels 22 ist mit einem der Peripheriegeräte verbunden. Beispiele der Peripheriegeräte sind eine Bildverarbeitungsvorrichtung, eine Anzeigevorrichtung, eine Lichtquellenvorrichtung und eine Luftzuführquellenvorrichtung, eine Flüssigkeitszuführquellenvorrichtung und eine Saugquellenvorrichtung.
  • Der Einführabschnitt 20 umfasst einen distalen Rahmenabschnitt 23, einen Biegeabschnitt 25, der mit der proximalen Seite des distalen Rahmenabschnitts 23 verbunden ist, und einen röhrenförmigen Abschnitt 27, der mit der proximalen Seite des Biegeabschnitts 25 verbunden ist. Der distale Rahmenabschnitt 23 ist in einem distalen Abschnitt des Einführabschnitts 20 vorgesehen und bildet ein distales Ende des Einführabschnitts 20. In einem Beispiel weist der röhrenförmige Abschnitt 27 Flexibilität auf, sodass das Endoskop 3 ein sogenanntes flexibles Endoskop ist. In einem anderen Beispiel ist der röhrenförmige Abschnitt 27 starr, sodass das Endoskop 3 ein sogenanntes starres Endoskop ist. Der Biegeabschnitt 25 wird beispielsweise durch Betätigung eines Knopfs 28 des Betätigungsabschnitts 21 gebogen. In diesem Fall wird der bekannte Biegemechanismus entsprechend der Betätigung des Knopfs 28 aktiviert, wodurch der Biegeabschnitt 25 gebogen wird. Außerdem kann in einem Beispiel ein distales Ende des röhrenförmigen Abschnitt 27 mit dem distalen Rahmenabschnitt 23 verbunden sein, ohne dass der Biegeabschnitt 25 vorgesehen ist.
  • Das Endoskopsystem 1 umfasst eine Kappe 5. Die Kappe 5 ist lösbar an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht. Bei der Verwendung des Endoskops 3, beispielsweise zur Beobachtung eines Lumens mit Hilfe des Endoskops 3, ist die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht. In einem Beispiel wird die Kappe 5 bei jeder Benutzung des Endoskops 3 ausgetauscht. In diesem Fall wird die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst, indem beispielsweise ein Teil der Kappe 5 mit Hilfe einer vorgegebenen Vorrichtung oder von Hand nach der Verwendung des Endoskops 3 zerstört wird. Die gelöste Kappe 5 wird dann entsorgt. In einem anderen Beispiel wird die Kappe 5 nach der Verwendung des Endoskops 3 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 ohne Zerstören der Kappe 5 gelöst, und die gelöste Kappe 5 wird gewaschen und sterilisiert. Vor der nächsten Verwendung des Endoskops 3 wird dann die Kappe 5 wieder an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht, sodass die Kappe 5 weiterverwendet wird. In beiden Fällen lässt sich die an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebrachte Kappe 5 bei der Verwendung des Endoskops 3 nicht leicht von dem distalen Rahmenabschnitt 23 lösen.
  • Der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 wird an dem distalen Rahmenabschnitt 23 in einem Zustand angebracht, in welchem die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst ist. Das heißt, der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 wird anstelle der Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, ist der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 aufgenommen.
  • 2 zeigt einen Zustand, in welchem die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. 3A bis 3D zeigen den distalen Rahmenabschnitt 23 in einem Zustand, in welchem weder die Kappe 5 noch der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. Eine erste schneidende Richtung (durch die Pfeile X1 und X2 angegebene Richtung), welche die Längsachse C schneidet, ist definiert, und eine zweite schneidende Richtung (durch die Pfeile Y1 und Y2 angegebene Richtung), welche die Längsachse C und die erste schneidende Richtung schneidet, ist definiert. 2 zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur ersten schneidenden Richtung ist, und 3A zeigt den distalen Rahmenabschnitt 23 von einer Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung. 3B zeigt den distalen Rahmenabschnitt 23 von einer Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in der zweiten schneidenden Richtung, und 3C zeigt den distalen Rahmenabschnitt 23 von der anderen Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite) in der zweiten schneidenden Richtung. 3D zeigt den distalen Rahmenabschnitt 23 von der distalen Seite (durch den Pfeil C1 angegebene Seite). Die Richtung, welche die Längsachse C als die erste schneidende Richtung schneidet, und die Richtung, welche die Längsachse C und die erste schneidende Richtung als die zweite schneidende Richtung schneidet, werden beispielsweise als im Wesentlichen senkrechte Richtungen angenommen.
  • Wie in 2 bis 3D gezeigt, umfasst der distale Rahmenabschnitt 23 einen blockförmigen Distalbereich-Hauptkörper 30. Der Distalbereich-Hauptkörper 30 ist aus einem harten Material hergestellt. Beispiele für das harte Material, das den Distalbereich-Hauptkörper 30 bildet, umfassen ein Edelstahlmaterial, sind aber nicht beschränkt hierauf. Der Distalbereich-Hauptkörper 30 ist beispielsweise mit der distalen Seite des Biegeabschnitts 25 verbunden. Die Mittelachse des Distalbereich-Hauptkörpers 30 ist im Wesentlichen koaxial mit der Längsachse C. Der Distalbereich-Hauptkörper 30 umfasst einen Wandabschnitt 31, und der Wandabschnitt 31 umfasst einen flachen Oberflächenabschnitt 31A. Der flache Oberflächenabschnitt 31A bildet einen Teil einer Außenumfangsfläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 und weist auf eine Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung. Außerdem bildet der flache Oberflächenabschnitt 31A eine Endfläche des Wandabschnitts 31 auf einer Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung. Der Wandabschnitt 31 bildet ein Ende des Distalbereich-Hauptkörpers 30 auf einer Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in der zweiten schneidenden Richtung.
  • In dem flachen Oberflächenabschnitt 31A sind ein Beobachtungsfenster 32A und ein Beleuchtungsfenster 32B an dem Wandabschnitt 31 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 befestigt. Ein Bilderfassungselement (in der Zeichnung nicht gezeigt) wie ein CCD ist in den Distalbereich-Hauptkörper 30 eingebaut. Das Bilderfassungselement bildet ein Objekt durch das Beobachtungsfenster 32A ab. Anschließend wird ein Bildsignal von den Bilderfassungselement über ein Bildkabel (in der Zeichnung nicht gezeigt) an die zuvor erwähnte Bildverarbeitungsvorrichtung übermittelt, wobei sich das Bildkabel durch das Innere des Einführabschnitts 20, das Innere des Betätigungsabschnitts 21 und das Innere des Universalkabels 22 erstreckt. Infolgedessen wird von der Bildverarbeitungsvorrichtung ein Bild des Objekts erzeugt und das erzeugte Bild wird auf der zuvor erwähnten Anzeigevorrichtung angezeigt. In dem Endoskop 3 erstreckt sich ein Lichtleiter (in der Zeichnung nicht gezeigt) durch das Innere des Einführabschnitts 20, das Innere des Betätigungsabschnitts 21 und das Innere des Universalkabels 22. Das von der zuvor erwähnten Lichtquellenvorrichtung emittierte Licht wird durch den Lichtleiter geleitet. Anschließend wird das Objekt durch das Beleuchtungsfenster 32B bestrahlt. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich das Beleuchtungsfenster 32B auf der distalen Seite in Bezug auf das Beobachtungsfenster 32A. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung eine Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements. Daher ist das Endoskop 3 als ein Endoskop mit seitlicher oder schräger Blickrichtung ausgebildet, bei dem die Richtung, welche die Längsachse C des Einführabschnitts 20 schneidet, die Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements ist. Außerdem befinden sich in der vorliegenden Ausführungsform das Beobachtungsfenster 32A und das Beleuchtungsfenster 32B in der zweiten schneidenden Richtung auf einer Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C.
  • Eine Düse 33 ist an dem Distalbereich-Hauptkörper 30 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich eine Ausstoßöffnung 35 der Düse 33 auf der proximalen Seite und in der ersten schneidenden Richtung auf einer Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in Bezug auf das Beobachtungsfenster 32A und das Beleuchtungsfenster 32B. Weiterhin befindet sich die Ausstoßöffnung 35 in der zweiten schneidenden Richtung auf einer Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C, auf welcher sich das Beobachtungsfenster 32A befindet. Ein distales Ende eines Zuführrohrs 36 ist mit der Düse 33 verbunden. Ein Gas wie Luft wird von der zuvor erwähnten Luftzuführquellenvorrichtung über das Zuführrohr 36 der Düse 33 zugeführt. Eine Flüssigkeit wie beispielsweise physiologische Kochsalzlösung wird von der zuvor erwähnten Flüssigkeitszuführquellenvorrichtung über das Zuführrohr 36 der Düse 33 zugeführt. Die Düse 33 stößt die zugeführte Flüssigkeit und/oder das zugeführte Gas von der Ausstoßöffnung 35 zur distalen Seite zu dem flachen Oberflächenabschnitt 31A aus, an welchem das Beobachtungsfenster 32A und das Beleuchtungsfenster 32B angeordnet sind.
  • Ein Hohlraum 37 ist in dem distalen Rahmenabschnitt 23 durch den Distalbereich-Hauptkörper 30 gebildet. Der Hohlraum 37 grenzt in der zweiten schneidenden Richtung an den Wandabschnitt 31 an. Der Hohlraum 37 befindet sich auf einer Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite), die in Bezug auf die Längsachse C dem Beobachtungsfenster 32A in der zweiten schneidenden Richtung entgegengesetzt ist. Der Hohlraum 37 ist zur distalen Seite, einer Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung und der anderen Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung geöffnet. Der Distalbereich-Hauptkörper 30 umfasst einen Wandabschnitt 38, und der Wandabschnitt 38 umfasst einen flachen Oberflächenabschnitt 38A. Der flache Oberflächenabschnitt 38A bildet einen Teil der Außenumfangsfläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 und weist in die Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements, das heißt auf eine Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung. Weiterhin befindet sich der flache Oberflächenabschnitt 38A auf einer Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite), die in Bezug auf die Längsachse C dem Beobachtungsfenster 32A (flacher Oberflächenabschnitt 31A) in der zweiten schneidenden Richtung entgegengesetzt ist. Der Wandabschnitt 38 ist durch den Hohlraum 37 in der zweiten schneidenden Richtung von dem Wandabschnitt 31 beabstandet. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der flache Oberflächenabschnitt 38A in der ersten schneidenden Richtung auf einer Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite), die in Bezug auf den flachen Oberflächenabschnitt 31A der Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements entgegengesetzt ist. Die Position des flachen Oberflächenabschnitts 38A in der ersten schneidenden Richtung ist nicht beschränkt, und der flache Oberflächenabschnitt 38A kann sich in Bezug auf den flachen Oberflächenabschnitt 31A auch auf der der Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements entsprechenden Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) befinden.
  • Ein Kanal 40 erstreckt sich im Einführabschnitt 20 von der proximalen Seite zur distalen Seite, wie in 1 gezeigt. Der Kanal 40 erstreckt sich beispielsweise durch das Innere eines Kanalschlauchs (in der Zeichnung nicht gezeigt) und das Innere des Distalbereich-Hauptkörpers 30. Ein distales Ende des Kanals 40 steht mit dem Hohlraum 37 in dem distalen Rahmenabschnitt 23 in Verbindung. Ein proximales Ende des Kanals 40 ist in einem distalen Seitenabschnitt des Betätigungsabschnitts 21 zur Außenseite des Endoskops 3 geöffnet. Ein Instrumentenstöpsel 41 ist an einer Öffnung an dem proximalen Ende des Kanals 40 angebracht. Außerdem wird ein Behandlungsinstrument (in der Zeichnung nicht gezeigt) von der Öffnung an dem proximalen Ende des Kanals 40 in den Kanal 40 eingeführt. Anschließend ragt das durch den Kanal 40 eingeführte Behandlungsinstrument von dem Hohlraum 37 des distalen Rahmenabschnitts 23 nach dem Äußeren des Einführabschnitts 20 hervor. Somit ragt das Behandlungsinstrument von dem Hohlraum 37 in einem Zustand, in welchem es durch den Einführabschnitt 20 geführt ist, nach dem Äußeren des Einführabschnitts 20 hervor. Weiterhin zweigt von dem Kanal 40 im Inneren des Betätigungsabschnitts 21 ein Saugweg 42 ab. Der Saugweg 42 erstreckt sich über ein Saugumschaltventil (in der Zeichnung nicht gezeigt) des Betätigungsabschnitts 21 zu dem Universalkabel 22 und ist am Saugumschaltventil zum Äußeren des Endoskops 3 geöffnet. Die zuvor erwähnte Saugquellenvorrichtung saugt Aspirat von dem Hohlraum 37 des distalen Rahmenabschnitts 23 durch den Kanal 40 und den Saugweg 42.
  • Ein Schwenktisch (Hubsockel) 43 ist in dem Hohlraum 37 des distalen Rahmenabschnitts 23 angeordnet, wie in 2 bis 3D gezeigt. Der Schwenktisch 43 ist in der zweiten schneidenden Richtung zwischen den Wandabschnitten 31 und 38 in dem Hohlraum 37 angeordnet. Eine Lagerwelle 45 ist an dem Schwenktisch 43 befestigt. Außerdem ist eine Wellenaufnahme 46, mit welcher die Lagerwelle 45 in Eingriff steht, in dem Distalbereich-Hauptkörper 30 ausgebildet. Die Lagerwelle 45 steht in der zweiten schneidenden Richtung von dem Schwenktisch 43 nach beiden Seiten hervor, und die Wellenaufnahme 46 ist eine Nut oder ein Loch, in welche(s) der Abschnitt der Lagerwelle 45, der von dem Schwenktisch 43 hervorsteht, eingesteckt ist. Die Lagerwelle 45 steht in Eingriff mit der Wellenaufnahme 46, wodurch der Schwenktisch 43 an dem Distalbereich-Hauptkörper 30 angebracht ist. Der Schwenktisch 43 ist in Bezug auf den Distalbereich-Hauptkörper 30 um die Mittelachse der Lagerwelle 45 drehbar. Somit dreht sich der Schwenktisch 43 um die Mittelachse der Lagerwelle 45 als eine vorgegebene Drehachse. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Mittelachse der Lagerwelle 45 im Wesentlichen parallel zur zweiten schneidenden Richtung. An der Außenumfangsfläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 ist die Wellenaufnahme 46 zu der Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) geöffnet, die der Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements entgegengesetzt ist. Daher liegt die Lagerwelle 45 an der Außenseite des Einführabschnitts 20 frei, wenn die Kappe 5 nicht an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. Da die Wellenaufnahme 46 geöffnet ist, können sich der Schwenktisch 43 und die Lagerwelle 45 auf der Wellenaufnahme 46 relativ zu dem Distalbereich-Hauptkörper 30 in einer Richtung, welche die Mittelachse der Lagerwelle 45 schneidet, ein wenig bewegen, wenn die Kappe 5 nicht an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, sodass der Schwenktisch 43 und die Lagerwelle 45 am Distalbereich-Hauptkörper 30 klappern. Die geringe Bewegungstrecke des Schwenktischs 43 und der Lagerwelle 45 relativ zu dem Distalbereich-Hauptkörper 30 ist bevorzugt gleich oder kleiner als ein Viertel des Durchmessers der Lagerwelle 45.
  • Ein Draht 47 erstreckt sich im Inneren des Einführabschnitts 20 von der proximalen Seite zur distalen Seite. Ein distales Ende des Drahts 47 ist in dem Hohlraum 37 des distalen Rahmenabschnitts 23 mit dem Schwenktisch 43 verbunden. Ein proximales Ende des Drahts 47 ist mit einem Hebel 48 (siehe 1) verbunden, der an dem Betätigungsabschnitt 21 vorgesehen ist. Der Draht 47 bewegt sich entsprechend der Bedienung des Hebels 48 zur proximalen Seite oder zur distalen Seite. Dadurch dreht sich der Schwenktisch 43 in Bezug auf den Distalbereich-Hauptkörper 30, wie oben beschrieben, sodass der Schwenktisch 43 in dem Hohlraum 37 angehoben oder abgesenkt wird.
  • Der Schwenktisch 43 umfasst eine erste Oberfläche 51, die in die Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements weist, wobei es sich um eine Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in der ersten schneidenden Richtung handelt, und eine zweite Oberfläche 52, die zu einer Seite gerichtet ist, die der ersten Oberfläche 51 entgegengesetzt ist. Das zuvor erwähnte in den Kanal 40 eingeführte Behandlungsinstrument (in der Zeichnung nicht gezeigt) kontaktiert die erste Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 in dem Hohlraum 37. Außerdem ragt das Behandlungsinstrument in der Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements von dem Hohlraum 37 nach dem Äußeren des Einführabschnitts 20 hervor. Wenn der Schwenktisch 43 angehoben oder abgesenkt wird, ändert sich die Richtung des nach dem Äußeren des Einführabschnitts 20 hervorragenden Behandlungsinstruments. Infolgedessen kann die Richtung des Behandlungsinstruments so angepasst werden, dass der Abschnitt des Behandlungsinstruments, der nach dem Äußeren des Einführabschnitts 20 hervorragt, innerhalb des Sichtfelds des Bilderfassungselements ist.
  • Ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 53 ist an der Außenumfangsfläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 ausgebildet. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 53 ist in einem zur Längsachse C im Wesentlichen senkrechten Querschnitt in einer Bogenform mit einem Radius R0 mit der Längsachse C im Wesentlichen in der Mitte ausgebildet. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 53 ist zwischen den Wandabschnitten 31 und 38 durchgehend ausgebildet. Daher erstreckt sich der gekrümmte Oberflächenabschnitt 53 an der Außenumfangsfläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 von einem Abschnitt, der in der zweiten schneidenden Richtung zu der einen Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) gerichtet ist, zu einem Abschnitt, der in der zweiten schneidenden Richtung zur anderen Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite) gerichtet ist. Weiterhin erstreckt sich an der Außenumfangsfläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 der gekrümmte Oberflächenabschnitt 53 zwischen den Wandabschnitten 31 und 38 durch einen Abschnitt, der zu der Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) gerichtet ist, welche der Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements entgegengesetzt ist.
  • Der gekrümmte Abschnitt 53 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 ist mit einer Führungsnut 55 versehen. Die Führungsnut 55 ist nach innen ausgespart und erstreckt sich von der proximalen Seite zur distalen Seite. Die Führungsnut 55 befindet sich in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C, auf der das Beobachtungsfenster 32A (der flache Oberflächenabschnitt 31A) ausgebildet ist. Die Führungsnut 55 erstreckt sich von einer distalen Fläche zu einem proximalen Abschnitt des Distalbereich-Hauptkörpers 30 entlang der Längsachse C. Weiterhin ist die Führungsnut 55 an einer Position vorgesehen, die in Bezug auf die Längsachse C ungefähr 90° von dem flachen Oberflächenabschnitt 31A entfernt ist.
  • Ein Raststift 57 ist an dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 53 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 befestigt. An dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 53 steht der Raststift 57 zur Außenumfangsseite ab. Der Raststift 57 befindet sich in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C, die dem Beobachtungsfenster 32A und der Führungsnut 55 gegenüberliegt. Weiterhin ist der Raststift 57 an einer Position vorgesehen, die in Bezug auf die Längsachse C ungefähr 90° von dem flachen Oberflächenabschnitt 31A und ungefähr 180° von der Führungsnut 55 entfernt ist.
  • 4A bis 4C zeigen jeweils eine Struktur der an dem distalen Rahmenabschnitt 23 anzubringenden Kappe 5. In 4A bis 4C ist die Kappe 5 in Bestandteile zerlegt. Die Kappe 5 weist eine Mittelachse S auf, wie in 2 und 4A bis 4C gezeigt. Die Kappe 5 ist so an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht, dass die Mittelachse S im Wesentlichen koaxial mit der Längsachse C des Einführabschnitts 20 verläuft. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kappe 5 aus zwei Elementen gebildet, bei denen es sich um einen Kappenhauptkörper 60 und ein Ringelement 61, das an der proximalen Seite des Kappenhauptkörpers 60 befestigt ist, handelt. Der Kappenhauptkörper 60 und das Ringelement 61 weisen bevorzugt elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Der Kappenhauptkörper 60 ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Beispiele für den Kunststoff, der den Kappenhauptkörper 60 bildet, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Polysulfon, Polyethylen und Polycarbonat. Das Ringelement 61 ist bevorzugt aus Kautschuk hergestellt. Beispiele für den Kautschuk, der das Ringelement 61 bildet, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Silikonkautschuk und Fluorkautschuk. In einem Beispiel muss die Kappe 5 nicht wie oben beschrieben aus zwei Körpern gebildet sein, sondern kann aus einem Körper aus Kunststoff oder Kautschuk gebildet sein.
  • Der Kappenhauptkörper 60 umfasst eine distale Wand 62 und eine Umfangswand 63, und ein Öffnungsloch 65 zur Verbindung des Inneren und des Äußeren des Kappenhauptkörpers 60 ist in der Umfangswand 63 ausgebildet. Über das Öffnungsloch 65 öffnet sich der innere Teil der Kappe 5 in einer Richtung, die sich mit der Mittelachse S schneidet. 4A zeigt die Kappe 5 von einer Seite, auf der sich das Öffnungsloch 65 nach außen öffnet. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, befindet sich das Öffnungsloch 65 in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite). Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, stimmt Somit die Seite, auf der sich das Öffnungsloch 65 nach außen öffnet, im Wesentlichen mit der Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements überein. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, stehen daher der flache Oberflächenabschnitt 31A, der das Beobachtungsfenster 32A und das Beleuchtungsfenster 32B umfasst, der Hohlraum 37, der flache Oberflächenabschnitt 38A und der Schwenktisch 43 über das Öffnungsloch 65 mit dem Äußeren der Kappe 5 in Verbindung. Weiterhin ragt das in den Kanal 40 eingeführte Behandlungsinstrument von dem Hohlraum 37 durch das Öffnungsloch 65 nach dem Äußeren der Kappe 5 hervor.
  • Eine Eingriffsnut 67, die nach innen ausgespart ist, ist in einem proximalen Abschnitt der Außenumfangsfläche des Kappenhauptkörpers 60 ausgebildet. An der Außenumfangsfläche des Kappenhauptkörpers 60 ist ein Flanschabschnitt 68 angrenzend an die proximale Seite der Eingriffsnut 67 vorgesehen. Der Flanschabschnitt 68 steht in Bezug auf die Eingriffsnut 67 zur Außenumfangsseite ab und bildet ein proximales Ende des Kappenhauptkörpers 60. Die Eingriffsnut 67 und der Flanschabschnitt 68 sind über den gesamten Umfang um die Mittelachse S ausgebildet. Weiterhin befinden sich die Eingriffsnut 67 und der Flanschabschnitt 68 in Bezug auf das Öffnungsloch 65 auf der proximalen Seite (durch den Pfeil C2 angegebene Seite).
  • Ein Eingriffsvorsprung 71, der nach innen absteht, ist an der Innenumfangsfläche des Ringelements 61 vorgesehen. Ein distales Ende des Ringelements 61 ist durch den Eingriffsvorsprung 71 ausgebildet. An der Innenumfangsfläche des Ringelements 61 ist eine Flanscheingriffsnut 72 angrenzend an die proximale Seite des Eingriffsvorsprungs 71 vorgesehen. Die Flanscheingriffsnut 72 ist an der Innenumfangsfläche des Ringelements 61 zur Außenumfangsseite hin ausgespart. Der Eingriffsvorsprung 71 kommt mit der Eingriffsnut 67 in Eingriff und die Flanscheingriffsnut 72 kommt mit dem Flanschabschnitt 68 in Eingriff, sodass das Ringelement 61 am Kappenhauptkörper 60 befestigt ist. Dabei beschränken das Ineinandergreifen des Eingriffsvorsprungs 71 mit der Eingriffsnut 67 und das Ineinandergreifen der Flanscheingriffsnut 72 mit dem Flanschabschnitt 68 die Bewegung des Ringelements 61 entlang der Mittelachse S relativ zu dem Kappenhauptkörper 60 und beschränken die Bewegung des Ringelements 61 um die Mittelachse S relativ zu dem Kappenhauptkörper 60. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, liegt ein Abschnitt, welcher der proximalen Seite näher ist als die Flanscheingriffsnut 72 an der Innenumfangsfläche des Ringelements 61, von der Außenumfangsseite an einem Gewindeumlaufsabschnitt 73 (siehe 2) an, der in einem distalen Abschnitt an der Außenumfangsfläche des Biegeabschnitts 25 vorgesehen ist, und kontaktiert diesen eng in einer wasserdichten Weise.
  • Ein Führungsvorsprung 74 als ein Kappeneingriffsabschnitt ist an der Innenumfangsfläche des Kappenhauptkörpers 60 vorgesehen. Der Führungsvorsprung 74 steht nach innen ab und erstreckt sich von der proximalen Seite zur distalen Seite. Der Führungsvorsprung 74 erstreckt sich bevorzugt von einem proximalen Abschnitt zu einem distalen Abschnitt in dem Kappenhauptkörper 60. Der Führungsvorsprung 74 ist an einer Position vorgesehen, die in Bezug auf die Mittelachse S ungefähr 90° von dem Öffnungsloch 65 entfernt ist. 4B zeigt die Kappe 5 von der Seite, auf der sich der Führungsvorsprung 74 in Bezug auf die Mittelachse S befindet. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird, kommt der Führungsvorsprung 74 mit der Führungsnut 55 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 in Eingriff, und der Führungsvorsprung 74 wird in der Führungsnut 55 zur proximalen Seite bewegt. Dadurch bewegt sich die Kappe 5 relativ zum distalen Rahmenabschnitt 23 zur proximalen Seite und wird an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht. Auch in dem Zustand, in welchem die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, steht der Führungsvorsprung 74 mit der Führungsnut 55 in Eingriff. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, befindet sich der Führungsvorsprung 74 daher in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C, auf der sich die Führungsnut 55 und das Beobachtungsfenster 32A befinden. Weiterhin begrenzt das Ineinandergreifen des Führungsvorsprungs 74 mit der Führungsnut 55 die Bewegung der Kappe 5 und des Einführabschnitts 20 (distalen Rahmenabschnitt 23) relativ zueinander um die Längsachse C (Mittelachse S). Daher positionieren die Führungsnut 55 und der Führungsvorsprung 74 die Kappe 5 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C.
  • Ein Rastloch 75 ist als ein Kappeneingriffsabschnitt in dem Kappenhauptkörper 60 ausgebildet. Das Rastloch 75 führt von der Eingriffsnut 67 zur Innenseite des Kappenhauptkörpers 60. Das Rastloch 75 ist an einer Position in Bezug auf die Mittelachse S vorgesehen, die ungefähr 90° von dem Öffnungsloch 65 entfernt ist, und an einer Position, die ungefähr 180° von dem Führungsvorsprung 74 entfernt ist. 4C zeigt die Kappe 5 von der Seite, auf der sich das Rastloch 75 in Bezug auf die Mittelachse S befindet. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird, bewegt sich der Führungsvorsprung 74 in der Führungsnut 55 zur proximalen Seite, wodurch die Kappe 5 relativ zum distalen Rahmenabschnitt 23 zur proximalen Seite bis zu einer Position bewegt wird, an welcher der Abschnitt des Raststifts 57 des distalen Rahmenabschnitts 23, der zur Außenumfangsseite absteht, in das Rastloch 75 eingesteckt werden kann, d. h. bis zu einer Position, an welcher der Raststift 57 mit dem Rastloch 75 in Eingriff kommen kann. Während der Führungsvorsprung 74 mit der Führungsnut 55 in Eingriff steht, kommt dann der Raststift 57 mit dem Rastloch 75 in Eingriff, wodurch die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, befindet sich das Rastloch 75 daher in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C, auf der sich der Raststift 57 und der Hohlraum 37 befinden. Weiterhin beschränkt das Ineinandergreifen des Raststifts 57 mit dem Rastloch 75 die Bewegung der Kappe 5 und des Einführabschnitts 20 (distaler Rahmenabschnitt 23) relativ zueinander entlang der Längsachse C (Mittelachse S). Daher positionieren der Raststift 57 und das Rastloch 75 die Kappe 5 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in einer Richtung entlang der Längsachse C.
  • An der Umfangswand 63 des Kappenhauptkörpers 60 erstreckt sich ein Schlitz 77A von einem proximalen Rand des Öffnungslochs 65 zur proximalen Seite und ein Schlitz 77B von dem proximalen Ende des Kappenhauptkörpers 60 zur distalen Seite. Jeder der Schlitze 77A und 77B verbindet die Außenseite und die Innenseite des Kappenhauptkörpers 60. Weiterhin befinden sich die Schlitze 77A und 77B an ungefähr der gleichen Winkelposition in Bezug auf die Mittelachse S und an ungefähr der gleichen Winkelposition wie das Öffnungsloch 65 in Bezug auf die Mittelachse S. Wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, befinden sich die Schlitze 77A und 77B daher in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite). Ein distales Ende des Schlitzes 77A ist durchgehend mit dem Öffnungsloch 65 ausgebildet. Ein proximales Ende des Schlitzes 77A und ein distales Ende des Schlitzes 77B sind nicht durchgehend miteinander ausgebildet. Durch die Schlitze 77A und 77B wird die Festigkeit des Teils zwischen dem proximalen Ende des Schlitzes 77A und dem distalen Ende des Schlitzes 77B reduziert und der Teil zwischen dem proximalen Ende des Schlitzes 77A und dem distalen Ende des Schlitzes 77B im Vergleich zu anderen angrenzenden Teilen fragil. Somit wird ein fragiler Abschnitt 78 mit einer geringeren Festigkeit als andere Teile des Kappenhauptkörpers 60 zwischen dem proximalen Ende des Schlitzes 77A und dem distalen Ende des Schlitzes 77B in dem Kappenhauptkörper 60 ausgebildet.
  • Wenn die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst wird, wird der fragile Abschnitt 78 beispielsweise mit Hilfe einer vorgegebenen Vorrichtung oder von Hand zerbrochen, sodass die Schlitze 77A und 77B miteinander verbunden werden. Anschließend wird das Ineinandergreifen des Raststifts 57 mit dem Rastloch 75 mit Hilfe der vorgegebenen Vorrichtung oder von Hand aufgehoben. Infolgedessen kann sich der Führungsvorsprung 74 in der Führungsnut 55 entlang der Längsachse C bewegen. Durch die Bewegung des Führungsvorsprungs 74 zur distalen Seite in der Führungsnut 55 bewegt sich die Kappe 5 relativ zum distalen Rahmenabschnitt 23 zur distalen Seite. Dadurch wird die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst.
  • In der Kappe 5 deckt das Ringelement 61 mindestens einen Teil des fragilen Abschnitts 78 von der Außenumfangsseite ab. Daher liegt mindestens ein Teil des fragilen Abschnitts 78 nicht an der Außenseite frei. Selbst wenn die Kappe 5 daher an einer Innenwand eines Lumens anliegt, z. B. während der Verwendung des Endoskops 3 beispielsweise zur Beobachtung des Lumens mit dem Endoskop 3, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, wird daher ein Brechen des fragilen Abschnitts 78 verhindert.
  • 5A und 5B zeigen jeweils eine Struktur des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 des Waschwerkzeugs 2. Der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 weist eine Mittelachse P auf, wie in 5A und 5B gezeigt. Der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 umfasst eine Innenumfangsfläche 80, und der oben beschriebene Aufnahmeabschnitt (Aufnahmehohlraum) 12 ist innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 durch die Innenumfangsfläche 80 definiert. In dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 ist eine Einführöffnung 81 an einem Ende auf einer Seite (durch den Pfeil P1 angegebene Seite) in der Richtung entlang der Mittelachse P ausgebildet. In 5A ist der Aufnahmeabschnitt 12 über die Einführöffnung 81 zur Außenseite des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 geöffnet; in einem Beispiel kann jedoch eine Vielzahl von Öffnungsfenstern zusätzlich zu der Einführöffnung 81 am Umfang des Aufnahmeabschnitts 12 vorgesehen sein. Weiterhin ist in dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 ein Öffnungsfenster 82 an einem Ende auf der anderen Seite (durch den Pfeil P2 angegebene Seite) in der Richtung entlang der Mittelachse P ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 12 ist über das Öffnungsfenster 82 zur Außenseite des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 geöffnet. 5A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse P ist und die Anschlusshülsen 13A und 13B schneidet. 5B zeigt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81 (durch den Pfeil P1 angegebene Seite).
  • Der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 umfasst einen Wandabschnitt 83. Der Wandabschnitt 83 ist angrenzend an das Öffnungsfenster 82 in einer Richtung vorgesehen, welche die Mittelachse P (im Wesentlichen senkrecht) schneidet. Der Wandabschnitt 83 umfasst die Wandflächen 83A und 83B und erstreckt sich von der Wandfläche 83A zur Wandfläche 83B entlang der Mittelachse P zur Seite der Einführöffnung 81. Die Wandfläche 83A ist zu einer Seite (durch den Pfeil P2 angegebene Seite) gerichtet, auf der sich das Öffnungsfenster 82 öffnet, und die Wandfläche 83B ist zu einer Seite (durch den Pfeil P1 angegebene Seite) gerichtet, auf der sich die Einführöffnung 81 öffnet. Die Wandfläche 83A des Wandabschnitts 83 bildet ein Ende des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 auf der Seite des Öffnungsfensters 82 (durch den Pfeil P2 angegebene Seite) in der Richtung entlang der Mittelachse P.
  • Die Einlassöffnungen 85A und 85B, die eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit in den Aufnahmeabschnitt 12 fließen lassen, sind in dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 ausgebildet. So fließt beispielsweise eine durch das Zuführrohr 15A zugeführte Flüssigkeit von der Einlassöffnung 85A in den Aufnahmeabschnitt 12, und eine durch das Zuführrohr 15B zugeführte Flüssigkeit fließt von der Einlassöffnung 85B in den Aufnahmeabschnitt 12.
  • Ein Beschränkungsstift 87 ist an dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 befestigt. Der Beschränkungsstift (Vorsprung) 87 an der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 steht nach innen ab. Der Beschränkungsstift 87 befindet sich in einer Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Einführöffnung 81 auf der Seite des Öffnungsfensters 82 und befindet sich in Bezug auf die Einlassöffnungen 85A und 85B auf der Seite der Einführöffnung 81. Der Beschränkungsstift 87 befindet sich in Bezug auf die Mittelachse P an einer Position, die ungefähr 90° von den Einlassöffnungen 85A und 85B entfernt ist.
  • Halteabschnitte 88A und 88B, die nach innen abstehen, sind an der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 vorgesehen. Jeder der Halteabschnitte 88A und 88B erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse P. Jeder der Halteabschnitte 88A und 88B erstreckt sich durchgehend entlang der Mittelachse P in einem Bereich von im Wesentlichen der gleichen Position wie der Beschränkungsstift 87 bis zur Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83. Die Halteabschnitte 88A und 88B befinden sich in einer Richtung, welche die Mittelachse P schneidet, in Bezug auf die Mittelachse P gegenüber den Einlassöffnungen 85A und 85B. Die Halteabschnitte 88A und 88B sind um die Mittelachse P voneinander beabstandet.
  • In dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 mit der oben beschriebenen Struktur ist die Querschnittsfläche des Aufnahmeabschnitts 12, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse P ist und von der Einführöffnung 81 bis zu dem Beschränkungsstift 87 (den Enden der Halteabschnitte 88A und 88B auf der Seite der Einführöffnung 81) reicht, größer als die Querschnittsfläche des Aufnahmeabschnitts 12, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse P ist und von dem Beschränkungsstift 87 bis zu der Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83 reicht. Weiterhin ist die Querschnittsfläche des Aufnahmeabschnitts 12, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse P ist und von dem Beschränkungsstift 87 zu der Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83 reicht, größer als die Querschnittsfläche des Aufnahmeabschnitts 12, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse P ist und von der Wandfläche 83B bis zum Öffnungsfenster 82 reicht.
  • Nach der Verwendung des Endoskops 3 mit der am distalen Rahmenabschnitt 23 angebrachten Kappe 5 wird der distale Rahmenabschnitt 23 mit Hilfe des Waschwerkzeugs 2 gewaschen. Das Waschen mit Hilfe des Waschwerkzeugs 2 wird als ein vorläufiger Waschvorgang vor der Durchführung eines Hauptwaschvorgangs mit Hilfe einer Waschvorrichtung für das Endoskop durchgeführt und beseitigt grobe Verunreinigungen. 6 zeigt einen Zustand, in welchem der distale Rahmenabschnitt 23 mit Hilfe des Waschwerkzeugs 2 gewaschen wird.
  • Wenn der distale Rahmenabschnitt 23 gewaschen wird, wird die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst, wie oben beschrieben, und anstelle der Kappe 5 wird der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 des Waschwerkzeugs 2 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht, wie in 6 gezeigt. Dann werden der distale Rahmenabschnitt 23 und der an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebrachte Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in eine Schale 91, die mit einer Waschflüssigkeit gefüllt ist, eingeführt. Somit werden der distale Rahmenabschnitt 23 und der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in die Waschflüssigkeit in der Schale 91 getaucht. Weiterhin werden die Saugöffnung VA des Saugrohrs 17A und die Saugöffnung VB des Saugrohrs 17B in eine Waschflüssigkeit in einer Schale 92 getaucht. In diesem Zustand wird die Spritze 18A betätigt, wodurch die Waschflüssigkeit als eine Flüssigkeit von der Saugöffnung VA über das Saugrohr 17A, das Verzweigungsrohr 16A und das Zuführrohr 15A in der genannten Reihenfolge der Einlassöffnung 85A zugeführt wird und von der Einlassöffnung 85A in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 fließt. Weiterhin wird die Spritze 18B betätigt, wodurch die Waschflüssigkeit als eine Flüssigkeit von der Saugöffnung VB über das Saugrohr 17B, das Verzweigungsrohr 16B und das Zuführrohr 15B in der genannten Reihenfolge der Einlassöffnung 85B zugeführt wird und von der Einlassöffnung 85B in den Aufnahmeabschnitt 12 fließt. Dann wird der distale Rahmenabschnitt 23 durch die Waschflüssigkeit, die von den Einlassöffnungen 85A und 85B in den Aufnahmeabschnitt 12 geflossen ist, gewaschen.
  • 7A und 7B zeigen jeweils einen Zustand, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. 7A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, und 7B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse P an der Position Z1-Z1 in 7A ist. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird, wird der distale Rahmenabschnitt 23 von der Einführöffnung 81 so in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt, dass der Schwenktisch 43 abgesenkt ist, wie in 7A und 7B gezeigt. Dann kommt der Beschränkungsstift (Werkzeugeingriffsabschnitt) 87 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 mit der Führungsnut (Endoskopeingriffsabschnitt) 55 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 in Eingriff. Das Ineinandergreifen des Beschränkungsstifts 87 mit der Führungsnut 55 beschränkt die Bewegung des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 und des Einführabschnitts 20 (distaler Rahmenabschnitt 23) relativ zueinander um die Längsachse C (Mittelachse P). Daher positioniert der Beschränkungsstift 87 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C, sodass sich der Beschränkungsschrift 87 an ungefähr der gleichen Winkelposition wie die Führungsnut 55 als ein Endoskopeingriffsabschnitt befindet. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C positioniert ist, befinden sich die Einlassöffnungen 85A und 85B in der ersten schneidenden Richtung in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite). Daher ist die erste Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 in der ersten schneidenden Richtung zu der Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C gerichtet, auf der sich die Einlassöffnungen 85A und 85B befinden, und die zweite Oberfläche 52 ist in der ersten schneidenden Richtung zu der Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C gerichtet, die der Seite der Einlassöffnungen 85A und 85B gegenüberliegt.
  • Während der Beschränkungsstift 87 mit der Führungsnut 55 in Eingriff steht, bewegt sich der Beschränkungsstift 87 in der Führungsnut 55 von der distalen Seite zur proximalen Seite. Infolgedessen bewegt sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81 zur Seite des Öffnungsfensters 82. Die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) wird durch den Beschränkungsstift 87 beschränkt, der an einem proximalen Rand der Führungsnut 55 anliegt. Somit positioniert der Beschränkungsstift 87 den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung entlang der Längsachse C (Mittelachse P). Der distale Rahmenabschnitt 23 bewegt sich in dem Aufnahmeabschnitt 12 entlang der Längsachse C, bis der Beschränkungsstift 87 an dem proximalen Rand der Führungsnut 55 anliegt, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an einer vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, an der eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit zugeführt wird. Somit fungiert der Beschränkungsstift 87 in der vorliegenden Ausführungsform als ein Positionierelement und definiert die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform positioniert der Beschränkungsstift 87 als ein Positionierelement den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung entlang der Längsachse C und in einer Richtung um die Längsachse C.
  • Weiterhin kommt in der vorliegenden Ausführungsform die Führungsnut 55 mit dem Führungsvorsprung (Kappeneingriffsabschnitt) 74 der Kappe 5 in Eingriff, wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird. Daher wird mit der Struktur, die zum Anbringen der Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 notwendig ist, die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 so definiert, dass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet. Somit wird der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 positioniert, ohne dass die Struktur des distalen Rahmenabschnitts 23 komplizierter wird.
  • Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, liegen die Halteabschnitte 88A und 88B von der Außenumfangsseite an dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 53 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 an. Infolgedessen besteht eine Lücke zwischen der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 und dem Außenumfangsabschnitt des distalen Rahmenabschnitts 23 in einem Bereich mit Ausnahme des Bereichs des Beschränkungsstifts 87 und der Halteabschnitte 88A und 88B. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, befinden sich die Lagerwelle 45 und die Wellenaufnahme 46 in der Richtung entlang der Längsachse C (Mittelachse P) im Wesentlichen an der gleichen Position wie die Einlassöffnung 85A und befinden sich in der zweiten schneidenden Richtung im Wesentlichen an der gleichen Position wie die Einlassöffnung 85A. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, befindet sich weiterhin das distale Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 in Bezug auf die Einlassöffnung 85B und den Wandabschnitt 83 auf der Seite der Einführöffnung 81 (proximalen Seite), und eine Lücke besteht zwischen dem distalen Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83. In der vorliegenden Ausführungsform ist das distale Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 durch den Schwenktisch 43 gebildet, und die distale Fläche des Distalbereich-Hauptkörpers 30 befindet sich näher an der proximalen Seite als das distale Ende des distalen Rahmenabschnitts 23.
  • 8 zeigt einen Zustand, in welchem die Waschflüssigkeit dem distalen Rahmenabschnitt 23 zugeführt wird, der sich an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 befindet. 8 zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 befindet, entspricht die Positionsbeziehung der Lagerwelle 45 und der Wellenaufnahme 46 in Bezug auf die Einlassöffnung 85A der Beschreibung oben. Daher wird die Waschflüssigkeit (Flüssigkeit), die von der Einlassöffnung 85A in den Aufnahmeabschnitt 12 geflossen ist, von der Seite der ersten Oberfläche 51 zur Lagerwelle 45 des Schwenktischs 43 und deren Umgebung ausgestoßen (Pfeil UA in 8), wie in 8 gezeigt. Dann wird die Waschflüssigkeit der ersten Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 und deren Umgebung zugeführt. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 befindet, entspricht weiterhin die Positionsbeziehung des distalen Endes des distalen Rahmenabschnitts 23 in Bezug auf die Einlassöffnung 85B und den Wandabschnitt 83 der Beschreibung oben. Daher läuft die Waschflüssigkeit (Flüssigkeit), die von der Einlassöffnung 85B in den Aufnahmeabschnitt 12 geflossen ist, durch die Lücke zwischen dem distalen Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83 und fließt in eine Lücke zwischen der zweiten Oberfläche 52 des Schwenktischs 43 und der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 (Pfeil UB in 8). Infolgedessen wird die Waschflüssigkeit der zweiten Oberfläche 52 des Schwenktischs 43 und deren Umgebung zugeführt. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, wird die Waschflüssigkeit sowohl der ersten Oberfläche 51 als auch der zweiten Oberfläche 52 des Schwenktischs 43 zugeführt, wie oben beschrieben. Daher wird der Schwenktisch 43 in angemessener Weise gewaschen.
  • Der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 ist mit der Einführöffnung 81 und dem Öffnungsfenster 82, das sich zu einer der Einführöffnung 81 entgegengesetzten Seite öffnet, versehen. Daher fließt eine abgelassene Flüssigkeit leicht aus dem Aufnahmeabschnitt 12 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 durch die Einführöffnung 81 oder das Öffnungsfenster 82 zur Außenseite des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 und sammelt sich kaum in dem Aufnahmeabschnitt 12 an.
  • Wenn die Kappe 5 weiterhin von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst ist, können der Schwenktisch 43 und die Lagerwelle 45 auf der Wellenaufnahme 46 relativ zu dem Distalbereich-Hauptkörper 30 in einer Richtung, welche die Mittelachse der Lagerwelle 45 schneidet, ein wenig bewegt werden. Daher wird durch das Ausstoßen einer Flüssigkeit aus der Einlassöffnung 85A zur Lagerwelle 45 und deren Umgebung die Lagerwelle 45 relativ zu der Wellenaufnahme 46 aufgrund des Flüssigkeitsdrucks ein wenig bewegt. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 befindet, ist weiterhin ein Abstand W2 zwischen der zweiten Oberfläche 52 des Schwenktischs 43 und der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 kleiner als ein Abstand W1 zwischen dem distalen Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83. Daher ist eine Durchflussrate der Flüssigkeit, die zwischen der zweiten Oberfläche 52 des Schwenktischs 43 und der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 läuft, größer als eine Durchflussrate der Flüssigkeit, die zwischen dem distalen Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Wandfläche 83B des Wandabschnitts 83 läuft. Wenn sich die Durchflussrate der Flüssigkeit, die zwischen der zweiten Oberfläche 52 und der Innenumfangsfläche 80 läuft, erhöht, bewegt sich die Lagerwelle 45 aufgrund des Flüssigkeitsdrucks ein wenig relativ zu der Wellenaufnahme 46. Daher werden die Lagerwelle 45 und der Schwenktisch 43 in der vorliegenden Ausführungsform durch die Waschflüssigkeit, die von den Einlassöffnungen 85A und 85B eingetreten ist, relativ zu der Wellenaufnahme 46 ein wenig bewegt, sodass die Lagerwelle 45 von der Wellenaufnahme 46 beabstandet ist. Wenn die Lagerwelle 45 von der Wellenaufnahme 46 beabstandet ist, besteht eine Lücke zwischen dem Distalbereich-Hauptkörper 30, der die Wellenaufnahme 46 bildet, und der Lagerwelle 45. Infolgedessen werden die Lagerwelle 45 und deren Umgebung in angemessener Weise gewaschen, und der Schwenktisch 43 wird ebenfalls in angemessener Weise gewaschen.
  • 9A und 9B zeigen jeweils einen Zustand, in welchem der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt ist. 9A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist, und 9B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C ist und den distalen Rahmenabschnitt 23 und die Kappe 5 schneidet. Wie in 9A gezeigt, liegt ein distaler Abschnitt der Kappe 5, wenn der distale Rahmenabschnitt 23 von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt ist, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, an dem Beschränkungsstift 87 oder den Enden der Halteabschnitte 88A und 88B auf der Seite der Einführöffnung 81 an und wirkt mit dem Beschränkungsstift 87 oder den Halteabschnitten 88A und 88B zusammen. Infolgedessen ist die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Kappe 5 von dem Beschränkungsstift 87 (den Enden der Halteabschnitte 88A und 88B auf der Seite der Einführöffnung 81) zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt. Da sich die Kappe 5 und der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht von dem Beschränkungsstift 87 zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegen können, kann sich der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht an die zuvor erwähnte vorgegebene Position bewegen. Somit fungieren der Beschränkungsstift 87 und die Halteabschnitte 88A und 88B in der vorliegenden Ausführungsform als Regler, und der Beschränkungsstift 87 und die Halteabschnitte 88A und 88B wirken mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wirkt der Beschränkungsstift (Vorsprung) 87 als ein Positionierelement auch als Regler. Darüber hinaus umfasst das Beschränken der Bewegung an die vorgegebene Position das Unterbinden der Bewegung an die vorgegebene Position und bedeutet die Begrenzung der Bewegung an die vorgegebene Position.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur kann der distale Rahmenabschnitt 23 nicht an die vorgegebene Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 bewegt werden, wenn der distale Rahmenabschnitt 23 mit Hilfe des Waschwerkzeugs 2 gewaschen wird, ohne dass nach der Verwendung des Endoskops 3 die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst wurde. Daher kann ein Benutzer in angemessener Weise erkennen, dass die Kappe 5 nicht von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst wurde. Dementsprechend kann der distale Rahmenabschnitt 23 in der vorliegenden Ausführungsform nur dann an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12, an der die Waschflüssigkeit (Flüssigkeit) in angemessener Weise zugeführt wird, positioniert werden, wenn die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst wurde. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass der distale Rahmenabschnitt 23 gewaschen wird, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. Nur wenn die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst ist, kann der Benutzer erkennen, dass der zu waschende distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 positioniert ist. Durch das vollständige Waschen des distalen Rahmenabschnitts 23, während die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst ist, können die einzelnen Teile des distalen Rahmenabschnitts 23, beispielsweise um den Schwenktisch (Hubsockel) 43 herum, auf einfache Weise und vollständig gewaschen werden.
  • (Modifikationen)
  • In einer ersten Modifikation, die in 10A und 10B gezeigt ist, ist eine Führungsfläche 93 als ein Endoskopeingriffsabschnitt anstelle der Führungsnut 55 vorgesehen. Die Führungsfläche 93 erstreckt sich von der proximalen Seite zur distalen Seite und befindet sich in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C, auf der sich das Beobachtungsfenster 32A (flacher Abschnitt 31A) befindet. Weiterhin weist die Führungsfläche 93 eine flache Form auf und ist in der zweiten schneidenden Richtung der einen Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) zugerichtet. Die Führungsfläche 93 ist an einer Position vorgesehen, die in Bezug auf die Längsachse C ungefähr 90° von dem flachen Oberflächenabschnitt 31A entfernt ist. Eine Stufenfläche 95, die der distalen Seite (durch den Pfeil C1 angegebene Seite) zugerichtet ist, ist an einem proximalen Ende der Führungsfläche 93 ausgebildet. 10A zeigt den distalen Rahmenabschnitt 23 von einer Seite in der zweiten schneidenden Richtung. 10B zeigt einen Zustand, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C (Mittelachse P) ist und eine Position schneidet, die sich in Bezug auf das distale Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 auf der Seite des Öffnungsfensters 82 befindet.
  • In der vorliegenden Modifikation greift der Beschränkungsstift (Werkzeugeingriffsabschnitt) 87 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 an der Führungsfläche (Endoskopeingriffsabschnitt) 93 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 an, wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird. Das heißt, ein vorstehendes Ende des Beschränkungsstifts 87 wird von der Außenumfangsseite mit der Führungsfläche 93 in Kontakt gebracht. Infolgedessen positioniert der Beschränkungsstift 87 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C, sodass sich der Beschränkungsschrift 87 an ungefähr der gleichen Winkelposition wie die Führungsfläche 93 als ein Endoskopeingriffsabschnitt befindet.
  • Wenn der Beschränkungsstift 87 an der Führungsfläche 93 angreift, das heißt, wenn der Beschränkungsstift 87 an der Führungsfläche 93 anliegt, wird der Beschränkungsstift 87 auf der Führungsfläche 93 von der distalen Seite zur proximalen Seite bewegt. Infolgedessen bewegt sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81 zur Seite des Öffnungsfensters 82. Die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) wird durch den Beschränkungsstift 87 beschränkt, der an der Stufenfläche 95 an dem proximalen Ende der Führungsfläche 93 anliegt. Somit positioniert der Beschränkungsstift 87 den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung entlang der Längsachse C (Mittelachse P). Der distale Rahmenabschnitt 23 bewegt sich in dem Aufnahmeabschnitt 12 entlang der Längsachse C, bis der Beschränkungsstift 87 an der Stufenfläche 95 anliegt, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, an der eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit zugeführt wird. Dementsprechend fungiert der Beschränkungsstift 87 auch in der vorliegenden Modifikation als ein Positionierelement und definiert die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Der Beschränkungsstift 87 und die Halteabschnitte 88A und 88B fungieren in der vorliegenden Modifikation wie in der ersten Ausführungsform als Regler, und der Beschränkungsstift 87 und die Halteabschnitte 88A und 88B wirken mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird.
  • In einer zweiten Modifikation, die in 11A bis 13B gezeigt ist, ist ein Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 anstelle des Beschränkungsstifts 87 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt vorgesehen. Der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 an der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 steht nach innen ab. Der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 befindet sich in Bezug auf die Mittelachse P ungefähr an der gleichen Winkelposition wie die Einlassöffnungen 85A und 85B. Die Einlassöffnung 85A ist an dem vorstehenden Ende des Beschränkungsvorsprungsabschnitts 100 ausgebildet. Weiterhin befindet sich der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 in der Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Einlassöffnung 85B und den Wandabschnitt 83 auf der Seite der Einführöffnung 81.
  • Der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 umfasst eine Vorsprungsseitenfläche 101A, die der Seite der Einführöffnung 81 zugerichtet ist, und eine Vorsprungsseitenfläche 101 B, die der Seite des Öffnungsfensters 82 zugerichtet ist. Der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 umfasst weiterhin Vorsprungsendflächen 102A und 102B, die der Innenumfangsseite zugerichtet sind. Die Vorsprungsendflächen 102A und 102B sind in der Richtung, welche die Mittelachse P schneidet, nebeneinander angeordnet. Zwischen den Vorsprungsendflächen 102A und 102B ist eine Stufenfläche 103 ausgebildet. Aufgrund der Stufenfläche 103 befindet sich die Vorsprungsendfläche 102A in Bezug auf die Vorsprungsendfläche 102B auf der Innenumfangsseite.
  • 11A zeigt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in einem Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse P ist und die Anschlusshülsen 13A und 13B schneidet. 11 B zeigt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81. 12A und 12B zeigen jeweils einen Zustand, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. 12A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist. 12B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C ist und den distalen Rahmenabschnitt 23 schneidet. 13A und 13B zeigen jeweils einen Zustand, in welchem der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt ist. 13A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist. 13B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C ist und den distalen Rahmenabschnitt 23 und die Kappe 5 schneidet.
  • Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird, wird der distale Rahmenabschnitt 23 auch in der vorliegenden Modifikation von der Einführöffnung 81 in einem Zustand in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt, in welchem der Schwenktisch 43 abgesenkt ist. Dabei wird der distale Rahmenabschnitt 23 in einem Zustand zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt, in welchem sich der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 in der ersten schneidenden Richtung in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) befindet. Wenn daher der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Bereich, in welchem der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 vorgesehen ist, zum Öffnungsfenster 82 bewegt wird, sind der flache Oberflächenabschnitt 38A des Wandabschnitts 38 und die erste Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 der Vorsprungsendfläche 102A zugewandt, und ein Teil des flachen Oberflächenabschnitts 31A des Wandabschnitts 31 ist der Vorsprungsendfläche 102B zugewandt. Dabei befindet sich der Wandabschnitt 31 in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y1 angegebene Seite) in Bezug auf die Stufenfläche 103 des Beschränkungsvorsprungsabschnitts 100, auf der sich die Vorsprungsendfläche 102B befindet. Der Wandabschnitt 38 und der Schwenktisch 43 befinden sich in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite) in Bezug auf die Stufenfläche 103 des Beschränkungsvorsprungsabschnitts 100, auf der sich die Vorsprungsendfläche 102A befindet.
  • Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt und den Bereich erreicht hat, in dem der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 vorgesehen ist, liegt der Wandabschnitt 31 an der Vorsprungsendfläche 102B oder der Stufenfläche 103 an, oder der Schwenktisch 43 oder der Wandabschnitt 38 liegen an der Vorsprungsendfläche 102A an, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 um die Längsachse C (Mittelachse P) beschränkt wird. Daher positioniert der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C, sodass sich der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) befindet. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C positioniert ist, ist auch in der vorliegenden Modifikation die erste Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 in der ersten schneidenden Richtung der Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C zugerichtet, auf der sich die Einlassöffnungen 85A und 85B befinden, und die zweite Oberfläche 52 ist in der ersten schneidenden Richtung der Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C zugerichtet, die der Seite der Einlassöffnungen 85A und 85B gegenüberliegt.
  • Während die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 um die Längsachse C durch den Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 beschränkt ist, bewegt sich der distale Rahmenabschnitt 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in dem Aufnahmeabschnitt 12 von der Seite der Einführöffnung 81 zur Seite des Öffnungsfensters 82. In der vorliegenden Modifikation liegt eine distale Fläche 105 des Biegeabschnitts 25 an den Enden der Halteabschnitte 88A und 88B auf der Seite der Einführöffnung 81 (proximalen Seite) an, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt wird. Somit positionieren die Halteabschnitte 88A und 88B den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung entlang der Längsachse C (Mittelachse P).
  • Die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 um die Längsachse C wird durch den Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 beschränkt, und der distale Rahmenabschnitt 23 bewegt sich in dem Aufnahmeabschnitt 12 entlang der Längsachse C, bis die distale Fläche 105 des Biegeabschnitts 25 an einem Ende der Halteabschnitte 88A und 88B anliegt, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, an der eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit zugeführt wird. Somit fungieren in der vorliegenden Modifikation der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 und die Halteabschnitte 88A und 88B als Positionierelemente und definieren die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Wenn der distale Rahmenabschnitt 23 von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt ist, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, liegt in der vorliegenden Modifikation weiterhin der distale Abschnitt der Kappe 5 an der Vorsprungsseitenfläche 101A des Beschränkungsvorsprungsabschnitts 100 oder den Halteabschnitten 88A und 88B an und wirkt mit dem Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 oder den Halteabschnitten 88A und 88B zusammen. Somit wird die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Kappe 5 von der Vorsprungsseitenfläche 101A des Beschränkungsvorsprungsabschnitts 100 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt. Da sich die Kappe 5 und der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht von der Vorsprungsseitenfläche 101A zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegen können, kann sich der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht an die zuvor erwähnte vorgegebene Position bewegen. Somit fungieren der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 und die Halteabschnitte 88A und 88B in der vorliegenden Modifikation als Regler, und der Beschränkungsvorsprung 100 und die Halteabschnitte 88A und 88B wirken mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird. In der vorliegenden Modifikation fungieren der Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 und die Halteabschnitte 88A und 88B als Positionierelemente ebenfalls als Regler.
  • Weiterhin wirkt in der vorliegenden Modifikation ein distaler Abschnitt des Schwenktischs 43 mit dem Beschränkungsvorsprungsabschnitt 100 in einem Zustand zusammen, in welchem der Schwenktisch 43 angehoben ist, das heißt in einem Zustand, in welchem der Schwenktisch 43 nicht abgesenkt ist. Somit wird die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit dem angehobenen Schwenktisch 43 von der Vorsprungsseitenfläche 101A des Beschränkungsvorsprungsabschnitts 100 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt. Da sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht von der Vorsprungsseitenfläche 101A zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegen kann, kann sich der distale Rahmenabschnitt 23 nicht an die zuvor erwähnte vorgegebene Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 bewegen, wenn der Schwenktisch 43 nicht abgesenkt ist. Daher wird in der vorliegenden Modifikation der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 nur an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht, wenn der Schwenktisch 43 abgesenkt ist.
  • In einer dritten Modifikation, die in 14A bis 16B gezeigt ist, ist eine Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 anstelle des Beschränkungsstifts 87 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt vorgesehen. Die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 bildet einen Teil der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 und ist über den gesamten Umfang um die Mittelachse P ausgebildet. Die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 erstreckt sich von dem Öffnungsfenster 82 zur Seite der Einführöffnung 81. Die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 steht im Vergleich zu dem Abschnitt der Innenumfangsfläche 80, der sich in Bezug auf die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 auf der Seite der Einführöffnung 81 befindet, nach innen ab. Daher ist an einem Ende der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 auf der Seite der Einführöffnung 81 in der Richtung entlang der Mittelachse P eine Stufenfläche 112 ausgebildet. Die Stufenfläche 112 ist über den gesamten Umfang um die Mittelachse P ausgebildet. Die Einlassöffnungen 85A und 85B sind an der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 vorgesehen. Daher befindet sich die Stufenfläche 112 (Ende der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 auf der Seite der Einführöffnung 81) in der Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Einlassöffnung 85A auf der Seite der Einführöffnung 81 (durch den Pfeil P1 angegebene Seite).
  • Die Querschnittsform der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106, die im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse P ist, ist von dem Ende der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 auf der Seite der Einführöffnung 81 bis zum Öffnungsfenster 82 im Wesentlichen D-förmig. Das heißt, die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 umfasst einen gekrümmten Oberflächenabschnitt 107 und einen flachen Oberflächenabschnitt 108, und beide Enden des gekrümmten Oberflächenabschnitts 107 sind in dem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse P ist, durchgehend mit dem flachen Oberflächenabschnitt 108 ausgebildet. Die Einlassöffnungen 85A und 85B sind an dem flachen Oberflächenabschnitt 108 ausgebildet. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 107 ist in einer Bogenform mit einem Radius R0 ausgebildet, wobei sich die Längsachse P in dem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse P ist, im Wesentlichen in der Mitte befindet, und der Radius R0 ist ungefähr gleich dem Abstand von der Längsachse C zum gekrümmten Oberflächenabschnitt 53 des Distalbereich-Hauptkörpers 30.
  • Ein Vorsprungsabschnitt 111, der von dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 107 nach innen absteht, ist an der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 vorgesehen. Der Vorsprungsabschnitt 111 erstreckt sich von dem Öffnungsfenster 82 zur Seite der Einführöffnung 81. Das Ende des Vorsprungsabschnitts 111 auf der Seite der Einführöffnung 81 befindet sich in der Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Stufenfläche 112 und die Einlassöffnung 85A auf der Seite des Öffnungsfensters 82 (durch den Pfeil P2 angegebene Seite). Das Ende des Vorsprungsabschnitts 111 auf der Seite der Einführöffnung 81 befindet sich in der Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Einlassöffnung 85B auf der Seite der Einführöffnung 81 (durch den Pfeil P1 angegebene Seite). Weiterhin befindet sich der Vorsprungsabschnitt 111 an einer Position, die in Bezug auf die Mittelachse P ungefähr 180° von dem flachen Oberflächenabschnitt 108 und den Einlassöffnungen 85A und 85B entfernt ist.
  • 14A zeigt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in einem Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse P ist und die Anschlusshülsen 13A und 13B schneidet. 14B zeigt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81. 15A und 15B zeigen jeweils einen Zustand, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist. 15A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist. 15B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C ist und den distalen Rahmenabschnitt 23 schneidet. 16A und 16B zeigen jeweils einen Zustand, in welchem der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt ist. 16A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist. 16B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C ist und den distalen Rahmenabschnitt 23 und die Kappe 5 schneidet.
  • Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird, wird der distale Rahmenabschnitt 23 auch in der vorliegenden Modifikation von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt. Dabei wird der distale Rahmenabschnitt 23 zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt, während sich der flache Oberflächenabschnitt 108 in der ersten schneidenden Richtung in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) befindet. Wenn daher der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Bereich, in welchem die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 vorgesehen ist, in Richtung des Öffnungsfensters 82 bewegt wird, liegt der gekrümmte Oberflächenabschnitt 107 von der Au-ßenumfangsseite an dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 53 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 an, und der flache Oberflächenabschnitt 108 liegt von der Außenumfangsseite an dem flachen Oberflächenabschnitt 31A des Wandabschnitts 31 an. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 soweit zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt hat, dass er den Bereich erreicht, in welchem die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 vorgesehen ist, wird die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 um die Längsachse C (Mittelachse P) durch die im Wesentlichen D-förmige Querschnittsform der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106, die senkrecht zur Längsachse C (Mittelachse P) ist, beschränkt. Daher positioniert die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C, sodass sich der flache Oberflächenabschnitt 108 in Bezug auf die Längsachse C auf der Beobachtungsrichtungsseite des Bilderfassungselements (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) befindet. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C positioniert ist, ist auch in der vorliegenden Modifikation die erste Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 in der ersten schneidenden Richtung der Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C zugerichtet, auf der sich die Einlassöffnungen 85A und 85B befinden, und die zweite Oberfläche 52 ist in der ersten schneidenden Richtung der Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C zugerichtet, die der Seite der Einlassöffnungen 85A und 85B gegenüberliegt.
  • Während die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 um die Längsachse C durch die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 beschränkt ist, bewegt sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81 zur Seite des Öffnungsfensters 82. In der vorliegenden Modifikation liegt eine distale Fläche 113 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 an dem Ende des Vorsprungsabschnitts 111 auf der Seite der Einführöffnung 81 (proximalen Seite) an, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt wird. Somit positioniert der Vorsprungsabschnitt 111 den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung entlang der Längsachse C (Mittelachse P). Auch in der vorliegenden Modifikation ist das distale Ende des distalen Rahmenabschnitts 23 durch ein distales Ende des Schwenktischs 43 gebildet, und die distale Fläche 113 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 befindet sich in Bezug auf das distale Ende des Schwenktischs 43 auf der proximalen Seite.
  • Die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 um die Längsachse C wird durch die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 beschränkt, und der distale Rahmenabschnitt 23 bewegt sich in dem Aufnahmeabschnitt 12 entlang der Längsachse C, bis die distale Fläche 113 des Distalbereich-Hauptkörpers 30 an einem Ende des Vorsprungsabschnitts 111 anliegt, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, an der eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit zugeführt wird. Somit fungieren in der vorliegenden Modifikation die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 und der Vorsprungsabschnitt 111 als Positionierelemente und definieren die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Wenn der Schwenktisch 43 angehoben ist, wie durch die abwechselnd doppelt gepunktete und gestrichelte Linie in 15A angedeutet, während sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der zuvor erwähnten vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, liegt der Schwenktisch 43 an dem flachen Oberflächenabschnitt 108 der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 an. Somit wird die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 von der vorgegebenen Position zur Seite der Einführöffnung 81 unterdrückt. Daher wird verhindert, dass sich der distale Rahmenabschnitt 23 aufgrund des Flüssigkeitsdrucks oder dergleichen von der vorgegebenen Position zur Seite der Einführöffnung 81 bewegt, wenn er durch die Waschflüssigkeit, die von den Einlassöffnungen 85A und 85B eingeströmt ist, gewaschen wird. Nach Abschluss des Waschvorgangs wird der Schwenktisch 43 abgesenkt, wie durch die durchgezogene Linie in 15A angedeutet. Somit kommt der Schwenktisch 43 nicht mit dem flachen Oberflächenabschnitt 108 in Kontakt, und der distale Rahmenabschnitt 23 kann sich relativ zum Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 zur Seite der Einführöffnung 81 bewegen. Daher kann der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst werden.
  • Wenn der distale Rahmenabschnitt 23 in der vorliegenden Modifikation von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt ist, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, liegt der distale Abschnitt der Kappe 5 an dem Ende der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 auf der Seite der Einführöffnung 81, das heißt der Stufenfläche 112, an und wirkt zusammen mit der Stufenfläche 112. Somit wird die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Kappe 5 von der Stufenfläche 112 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt. Da sich die Kappe 5 und der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht von der Stufenfläche 112 zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegen können, kann sich der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht an die zuvor erwähnte vorgegebene Position bewegen. Somit fungiert die Stufenfläche 112 in der vorliegenden Modifikation als ein Regler, und die Stufenfläche 112 wirkt mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird.
  • In einer vierten Modifikation, die in 17A und 17B gezeigt ist, weist der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 neben einer ähnli- chen Struktur wie der aus der dritten Modifikation zusätzlich Einschnitte 115A und 115B auf. Jeder der Einschnitte 115A und 115B führt von der Außenseite des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 in den Aufnahmeabschnitt 12. Die Einschnitte 115A und 115B sind im Wesentlichen an der gleichen Position in der Richtung entlang der Mittelachse P vorgesehen und sind in Bezug auf die Mittelachse P (Längsachse C) ungefähr 180° voneinander entfernt angeordnet. Weiterhin befinden sich die Einschnitte 115A und 115B in der Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Stufenfläche 112 (das Ende der Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 auf der Seite der Einführöffnung 81) auf der Seite der Einführöffnung 81. In der vorliegenden Modifikation ist ein O-Ring 116 als ein elastisches Element an den Einschnitten 115A und 115B angebracht. Das an den Einschnitten 115A und 115B angebrachte elastische Element ist nicht auf den O-Ring 116 beschränkt, solange sich um ein ringförmiges Element handelt. 17A zeigt einen Zustand, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur zweiten schneidenden Richtung ist. 17B zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse C ist, an einer Position Z2-Z2 in 17A.
  • Wenn sich in der vorliegenden Modifikation der distale Rahmenabschnitt 23 an der zuvor erwähnten vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, befindet sich der Gewindeumlaufsabschnitt 73, der in dem distalen Abschnitt der Außenumfangsfläche des Biegeabschnitts 25 vorgesehen ist, in der Richtung entlang der Mittelachse P zwischen dem O-Ring 116 und der Stufenfläche 112. Wenn der distale Rahmenabschnitt 23 von der Einführöffnung 81 an die vorgegebene Position bewegt wird, bewegt sich der Gewindeumlaufsabschnitt 73 daher in dem Bereich, in welchem der O-Ring 116 vorgesehen ist, zur Seite des Öffnungsfensters 82. Der Abstand von der Längsachse C zur Außenumfangsfläche in dem Gewindeumlaufsabschnitt 73, das heißt der Außendurchmesser des Gewindeumlaufsabschnitts 73, ist größer als derjenige des distalen Rahmenabschnitts 23. Daher verformt sich der O-Ring 116 elastisch, wenn sich der Gewindeumlaufsabschnitt 73 in dem Bereich, in welchem der O-Ring 116 vorgesehen ist, zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt. Durch die elastische Verformung des O-Rings 116 kann der Bediener ein Klickgefühl erhalten. Auf Grundlage des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Klickgefühls kann der Bediener feststellen, ob sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 an die zuvor erwähnte vorgegebene Position bewegt hat.
  • Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der zuvor erwähnten vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, unterdrückt der O-Ring 116 die Bewegung des Gewindeumlaufsabschnitts 73 in dem Aufnahmeabschnitt 12 zur Seite der Einführöffnung 81 relativ zum O-Ring 116. Somit wird verhindert, dass sich der distale Rahmenabschnitt 23 aufgrund des Flüssigkeitsdrucks oder dergleichen von der vorgegebenen Position zur Seite der Einführöffnung 81 bewegt, wenn er durch die Waschflüssigkeit, die von den Einlassöffnungen 85A und 85B eingeströmt ist, gewaschen wird. Daher wird verhindert, dass sich der distale Rahmenabschnitt 23 unbeabsichtigt zur Seite der Einführöffnung 81 bewegt.
  • In einer fünften Modifikation, die in 18A und 18B gezeigt ist, weist der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 ein Öffnungsfenster 117 auf, das von der Außenumfangsfläche in den Aufnahmeabschnitt 12 führt. Das Öffnungsfenster 117 befindet sich in Bezug auf die Einlassöffnungen 85A und 85B auf der Seite der Einführöffnung 81. Weiterhin befindet sich das Öffnungsfenster 117 an einer Position, die in Bezug auf die Mittelachse P ungefähr 90° von den Einlassöffnungen 85A und 85B entfernt ist. In der vorliegenden Modifikation ist ein Vorsprungsabschnitt 118, der nach innen absteht, an der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 vorgesehen. Der Vorsprungsabschnitt 118 ist über den gesamten Umfang um die Mittelachse P ausgebildet. Der Vorsprungsabschnitt 118 erstreckt sich weiterhin von dem Öffnungsfenster 82 zur Seite der Einführöffnung 81. Da der Vorsprungsabschnitt 118 nach innen absteht, ist eine Stufenfläche 125 an einem Ende des Vorsprungsabschnitts 118 in der Richtung entlang der Mittelachse P auf der Seite der Einführöffnung 81 ausgebildet. Die Stufenfläche 125 ist über den gesamten Umfang um die Mittelachse P ausgebildet. Die Einlassöffnungen 85A und 85B sind an dem Vorsprungsabschnitt 118 vorgesehen. Daher befindet sich die Stufenfläche 125 (das Ende des Vorsprungsabschnitts 118 auf der Seite der Einführöffnung 81) in der Richtung entlang der Mittelachse P in Bezug auf die Einlassöffnung 85A auf der Seite der Einführöffnung 81 (durch den Pfeil P1 angegebene Seite). Das Öffnungsfenster 117 erstreckt sich weiterhin von der Stufenfläche 125 zur Seite der Einführöffnung 81.
  • In der vorliegenden Modifikation erstreckt sich ein Verlängerungsstück 121 in dem Aufnahmeabschnitt 12 von der Stufenfläche 125 zur Seite der Einführöffnung 81. Das Verlängerungsstück 121 steht von der Stufenfläche 125 zur Seite der Einführöffnung 81 ab. Das Verlängerungsstück 121 befindet sich in Bezug auf die Mittelachse P ungefähr an der gleichen Winkelposition wie das Öffnungsfenster 117. Das Verlängerungsstück 121 ist jedoch von dem Öffnungsfenster 117 zur Innenumfangsseite entfernt angeordnet. Das Verlängerungsstück 121 weist ein Rastloch 122 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt auf, das durch das Verlängerungsstück 121 führt. Das Verlängerungsstück 121 umfasst weiterhin eine Endfläche 123, die ein Ende (abstehendes Ende) des Verlängerungsstücks 121 auf der Seite der Einführöffnung 81 bildet. Das Rastloch 122 befindet sich in der Richtung entlang der Mittelachse P zwischen der Endfläche 123 und der Stufenfläche 125. Das Rastloch 122 und die Endfläche 123 befinden sich in der Richtung entlang der Mittelachse P zwischen dem Rand des Öffnungsfensters 117 auf der Seite der Einführöffnung 81 und der Stufenfläche 125 (Rand des Öffnungsfensters 117 auf der Seite des Öffnungsfensters 82). 18A zeigt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite in Bezug auf die Mittelachse P, auf der sich das Öffnungsfenster 117 befindet. 18B zeigt einen Zustand, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, in einem Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur ersten schneidenden Richtung ist.
  • Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird, wird der distale Rahmenabschnitt 23 auch in der vorliegenden Modifikation von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 eingeführt. Dabei wird der distale Rahmenabschnitt 23 in einem Zustand zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt, in welchem der Raststift 57 als ein Endoskopeingriffsabschnitt sich an ungefähr der gleichen Winkelposition um die Längsachse C befindet wie das Rastloch 122 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt. Das heißt, der distale Rahmenabschnitt 23 wird so zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegt, dass sich das Öffnungsfenster 117 und das Rastloch 122 in der zweiten schneidenden Richtung auf der Seite (durch den Pfeil Y2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C befinden, auf der sich der Raststift 57 befindet. Dann kommt das Rastloch (Werkzeugeingriffsabschnitt) 122 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 mit dem Raststift (Endoskopeingriffsabschnitt) 57 des distalen Rahmenabschnitts 23 in Eingriff. Das Ineinandergreifen des Rastlochs 122 mit dem Raststift 57 beschränkt die Bewegung des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 und des Einführabschnitts 20 (distalen Rahmenabschnitts 23) relativ zueinander um die Längsachse C (Mittelachse P). Daher positioniert das Rastloch 122 als ein Werkzeugeingriffsabschnitt den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C, sodass sich das Rastloch 122 an ungefähr der gleichen Winkelposition wie der Raststift 57 als ein Endoskopeingriffsabschnitt befindet. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 um die Längsachse C positioniert ist, ist auch in der vorliegenden Modifikation die erste Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 in der ersten schneidenden Richtung der Seite (durch den Pfeil X1 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C zugerichtet, auf der sich die Einlassöffnungen 85A und 85B befinden, und die zweite Oberfläche 52 ist in der ersten schneidenden Richtung der Seite (durch den Pfeil X2 angegebene Seite) in Bezug auf die Längsachse C zugerichtet, die der Seite der Einlassöffnungen 85A und 85B gegenüberliegt.
  • In der vorliegenden Modifikation kommt das Rastloch 122 mit dem Raststift 57 in Eingriff, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt wird. Somit positioniert das Rastloch 122 den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung entlang der Längsachse C (Mittelachse P). Daher kommt das Rastloch 122 in der vorliegenden Modifikation mit dem Raststift 57 in Eingriff, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, an der eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit zugeführt wird. Somit fungiert das Rastloch 122 in der vorliegenden Modifikation als ein Positionierelement und definiert die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird.
  • In der vorliegenden Modifikation kommt das Rastloch 122 als ein Positionierelement mit dem Raststift 57 in Eingriff, wodurch der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 in der Richtung um die Längsachse C und der Richtung entlang der Längsachse C positioniert wird. Dann kommt der Raststift 57 mit dem Rastloch (Kappeneingriffsabschnitt) 75 der Kappe 5 in Eingriff, wenn die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht wird. Daher wird mit der Struktur, die zum Anbringen der Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 notwendig ist, die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 so definiert, dass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet.
  • In der vorliegenden Modifikation kommt das Rastloch 122 mit dem Raststift 57 in Eingriff, wodurch ein Klickgeräusch entsteht. Daher kann der Bediener auf Grundlage des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Klickgefühls feststellen, ob sich der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 an die zuvor erwähnte vorgegebene Position bewegt hat.
  • In der vorliegenden Modifikation kann der Bediener aufgrund der oben beschriebenen Struktur das Ineinandergreifen des Rastlochs 122 mit dem Raststift 57 durch das Öffnungsfenster 117 in dem Zustand, in welchem sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der zuvor erwähnten vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet, aufheben. Somit lässt sich das Ineinandergreifen des Rastlochs 122 mit dem Raststift 57 auf einfache Weise aufheben. Dementsprechend kann der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 auf einfache Weise von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst werden.
  • Wenn der distale Rahmenabschnitt 23 in der vorliegenden Modifikation von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt ist, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, liegt der distale Abschnitt der Kappe 5 an der Endfläche 123 des Verlängerungsstücks 121 an und wirkt mit dem Verlängerungsstück 121 zusammen. Infolgedessen ist die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 und der Kappe 5 von der Endfläche 123 zur Seite des Öffnungsfensters 82 (distalen Seite) beschränkt. Da sich die Kappe 5 und der distale Rahmenabschnitt 23 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht von der Endfläche 123 des Verlängerungsstücks 121 zur Seite des Öffnungsfensters 82 bewegen können, kann sich der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 in dem Aufnahmeabschnitt 12 nicht an die zuvor erwähnte vorgegebene Position bewegen. Somit fungiert das Verlängerungsstück 121 in der vorliegenden Modifikation als ein Regler, und das Verlängerungsstück 121 wirkt mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird.
  • In einer sechsten Modifikation, die in 19A bis 20 gezeigt ist, ist zusätzlich zu der Struktur, die ähnlich wie in der dritten Modifikation ist, eine Nut 126, die nach der Außenumfangsseite ausgespart ist, an der Innenumfangsfläche 80 des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 ausgebildet. Die Nut 126 erstreckt sich durchgehend von der Einführöffnung 81 entlang der Drehachse P zum Öffnungsfenster 82. Weiterhin befindet sich die Nut 126 an einer Position, die in Bezug auf die Mittelachse P ungefähr 90° von den Einlassöffnungen 85A und 85B entfernt ist. In der vorliegenden Modifikation umfasst der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 die Drehstücke 127A und 127B. Die Drehstücke 127A und 127B sind relativ zueinander um die Drehachse, die im Wesentlichen parallel zur Mittelachse P ist und durch die Nut 126 läuft, drehbar. Während sich die Drehstücke 127A und 127B um die Drehachse drehen, öffnen oder schließen sich die Drehstücke 127A und 127B. Daher weist der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in der vorliegenden Modifikation eine Scharnierstruktur auf, bei der die Drehstücke 127A und 127B relativ zueinander geöffnet und geschlossen werden können.
  • Das Drehstück 127A weist einen Eingriffsvorsprung 128A auf, und das Drehstück 127B weist einen vertieften Eingriffsabschnitt 128B auf. Die Drehstücke 127A und 127B sind geschlossen und der Eingriffsvorsprung 128A steht mit dem vertieften Eingriffsabschnitt 128B in Eingriff, wodurch der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 eine röhrenförmige Form aufweist, sodass darin der Aufnahmeabschnitt 12 ausgebildet ist. Wenn der Eingriffsvorsprung 128A mit dem vertieften Eingriffsabschnitt 128B in Eingriff steht, ist die Drehung der Drehstücke 127A und 127B um die oben beschriebene Drehachse, die durch die Nut 126 läuft, beschränkt. Der Eingriffsvorsprung 128A und der vertiefte Eingriffsabschnitt 128B befinden sich an einer Position, die in Bezug auf die Mittelachse P ungefähr 90° von den Einlassöffnungen 85A und 85B entfernt ist, und an einer Position, die ungefähr 180° von der Nut 126 entfernt ist. 19A zeigt einen Querschnitt, der im Wesentlichen parallel zur Mittelachse P des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 ist. 19B und 20 zeigen den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 von der Seite der Einführöffnung 81. 19B zeigt einen Zustand, in welchem die Drehstücke 127A und 127B geschlossen sind und der Eingriffsvorsprung 128A mit dem vertieften Eingriffsabschnitt 128B in Eingriff steht. 20 zeigt einen Zustand, in welchem die Drehstücke 127A und 127B geöffnet sind.
  • In der vorliegenden Modifikation kann der distale Rahmenabschnitt 23 von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt werden, und das Öffnen der Drehstücke 127A und 127B erlaubt weiterhin das Einführen des distalen Rahmenabschnitts 23 in den Aufnahmeabschnitt 12 aus der Richtung, welche die Mittelachse P schneidet. Wie in der dritten Modifikation fungieren die Beschränkungsinnenumfangsfläche 106 und der Vorsprungsabschnitt 111 als Positionierelemente und definieren die Position des distalen Rahmenabschnitts 23 innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10, sodass sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird. Wenn sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der zuvor erwähnten vorgegebenen Position befindet, sind die Drehstücke 127A und 127B geschlossen und der Eingriffsvorsprung 128A steht mit dem vertieften Eingriffsabschnitt 128B in Eingriff. Weiterhin wird der distale Rahmenabschnitt 23 gewaschen, wie oben beschrieben, wenn die Drehstücke 127A und 127B geschlossen sind und der Eingriffsvorsprung 128A mit dem vertieften Eingriffsabschnitt 128B in Eingriff steht.
  • Wenn der distale Rahmenabschnitt 23 von der Einführöffnung 81 in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt ist, während die Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 angebracht ist, wirkt die Stufenfläche 112 in der vorliegenden Modifikation wie in der dritten Modifikation mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird. Wenn in der vorliegenden Modifikation der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 aus der Richtung, welche die Mittelachse P schneidet, in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt wird, während die Drehstücke 127A und 127B geöffnet sind, wird die Schließbewegung der Drehstücke 127A und 127B beschränkt. Daher werden die Drehstücke 127A und 127B nicht geschlossen, sodass der Eingriffsvorsprung 128A nicht mit dem vertieften Eingriffsabschnitt 128B in Eingriff kommen kann. Infolgedessen weist der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 keine röhrenförmige Form auf, und die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position wird beschränkt. Daher fungieren die Drehstücke 127A und 127B in der vorliegenden Modifikation auch als Regler, und die Drehstücke 127A und 127B wirken mit der Kappe 5 zusammen, wodurch die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 an die vorgegebene Position beschränkt wird.
  • Als eine weitere Modifikation der sechsten Modifikation kann eine Struktur verwendet werden, bei welcher der distale Rahmenabschnitt 23 nur aus der Richtung, welche die Mittelachse P schneidet, in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt werden kann, während die Drehstücke 127A und 127B geöffnet sind. Auch wenn bei dieser Struktur die Drehstücke 127A und 127B geschlossen sind, kann der distale Rahmenabschnitt 23 nicht von der Einführöffnung 81 in der Richtung entlang der Mittelachse P in den Aufnahmeabschnitt 12 eingeführt werden. Weiterhin kann die Struktur der sechsten Modifikation, bei der sich die Drehstücke 127A und 127B öffnen und schließen, mit anderen Ausführungsformen als der dritten Modifikation wie beispielsweise der ersten Ausführungsform kombiniert werden.
  • In einer siebten Modifikation, die in 21 gezeigt ist, umfasst der Zuführabschnitt 11 des Waschwerkzeugs 2 Pumpen 135A und 135B anstelle der Spritzen 18A und 18B. In der vorliegenden Modifikation wird die Pumpe 135A angetrieben, sodass eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit über das Zuführrohr 15A der Einlassöffnung 85A zugeführt wird. Weiterhin wird die Pumpe 135B angetrieben, sodass eine Flüssigkeit wie eine Waschflüssigkeit über das Zuführrohr 15B der Einlassöffnung 85B zugeführt wird.
  • In einer Modifikation (in der Zeichnung nicht gezeigt) kann nur eine Spritze (18A) oder nur eine Pumpe (135A) an dem Zuführabschnitt 11 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall sind die zwei Einlassöffnungen 85A und 85B an dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 vorgesehen, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform und dergleichen. In diesem Fall verzweigt sich ein Zuführweg auf der stromabwärts gelegenen Seite der Spritze (18A) oder der stromabwärts gelegenen Seite der Pumpe (135A) in zwei Teile. Einer der verzweigten Teile des Zuführwegs steht mit der Einlassöffnung 85A in Verbindung, und der andere verzweigte Teil des Zuführwegs steht mit der Einlassöffnung 85B in Verbindung.
  • Weiterhin können in einer Modifikation (in der Zeichnung nicht gezeigt) drei oder mehr Einlassöffnungen (z. B. Einlassöffnungen 85A bis 85C) an dem Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 vorgesehen sein. Wie in der oben beschriebenen Ausführungsform und dergleichen, führt in diesem Fall bevorzugt mindestens eine der Vielzahl von Einlassöffnungen (z. B. Einlassöffnung 85A) eine Flüssigkeit der ersten Oberfläche 51 des Schwenktischs 43 zu und mindestens eine der anderen Einlassöffnungen (z. B. Einlassöffnung 85B) führt eine Flüssigkeit der zweiten Oberfläche 52 des Schwenktischs 43 zu, während sich der distale Rahmenabschnitt 23 an der zuvor erwähnten vorgegebenen Position in dem Aufnahmeabschnitt 12 befindet.
  • Weiterhin werden in einer Modifikation die Drehstücke 127A und 127B wie in der sechsten Modifikation beschrieben geöffnet und geschlossen, und nachdem sich der Zuführweg in mehrere Teile verzweigt hat, steht jeder der verzweigten Teile des Zuführwegs mit einer entsprechenden der Vielzahl von Einlassöffnungen (z. B. Einlassöffnungen 85A und 85B) in Verbindung. In der Struktur der vorliegenden Modifikation sind die Vielzahl von Einlassöffnungen (85A und 85B) bevorzugt nicht an beiden Seiten mit der Nut 126 dazwischen vorgesehen. Das heißt, alle Einlassöffnungen (85A und 85B) sind bevorzugt in nur einem der Drehstücke 127A und 127B ausgebildet. Infolgedessen wird der Vorgang des Ineinandergreifens des Eingriffsvorsprungs 125A und des vertieften Eingriffsabschnitts 128B mit geringerer Wahrscheinlichkeit durch den Zuführweg zu den Einlassöffnungen (85A und 85B) behindert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform und dergleichen ist der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet; falls der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 jedoch eine röhrenförmige Form aufweist, sodass der Aufnahmeabschnitt 12 darin ausgebildet ist, kann der Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 in einer im Wesentlichen polygonalen röhrenförmigen Form wie z. B. einer im Wesentlichen quadratischen röhrenförmigen Form oder einer im Wesentlichen dreieckigen röhrenförmigen Form ausgebildet sein. Weiterhin können in einer Modifikation viele Öffnungsfenster (82) an der Außenfläche des Waschwerkzeug-Hauptkörpers 10 ausgebildet sein.
  • In einer achten Modifikation, die in 22A und 22B gezeigt ist, wird eine Vorrichtung 130 lösbar an dem Zuführrohr 15A in dem Zuführabschnitt 11 des Waschwerkzeugs 2 angebracht. In dieser Modifikation ist die Vorrichtung 130 beispielsweise die zuvor erwähnte Vorrichtung, die beim Lösen der Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 verwendet wird. Beispiele für ein Material, aus dem die Vorrichtung 130 besteht, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Polycarbonat, ein modifiziertes PPE-Harz, glashaltiges Polysulfon, Polyphenylsulfon und Edelstahl. Die Vorrichtung 130 kann beispielsweise an dem Zuführrohr 15B angebracht sein. Es reicht aus, wenn die Vorrichtung 130 an einem beliebigen Teil des Waschwerkzeugs 2 angebracht ist.
  • Ein Hohlraum 131, in welchen der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 eingeführt wird, ist in der Vorrichtung 130 ausgebildet. Außerdem ist in der Vorrichtung 130 eine Eingriffsnut 132 ausgebildet, die mit dem Zuführrohr 15A (oder 15B) in Eingriff kommt. Die Eingriffsnut 132 kommt mit dem Zuführrohr 15A in Eingriff, wodurch die Vorrichtung 130 an dem Zuführrohr 15A angebracht wird.
  • Beim Lösen der Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 wird der distale Rahmenabschnitt 23 mit der daran angebrachten Kappe 5 von der distalen Seite (Pfeil T1 in 22B) in den Hohlraum 131 der Vorrichtung 130 eingeführt. Dann wird die Vorrichtung 130 in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt 23 und die Kappe 5 um die Längsachse C (Mittelachse der Vorrichtung 130) auf eine Seite gedreht. Infolgedessen wird der fragile Abschnitt 78 der Kappe 5 zerbrochen, wie oben beschrieben, sodass die Schlitze 77A und 77B miteinander durchgehend sind. Dann wird das Ineinandergreifen des Raststifts 57 mit dem Rastloch 75 aufgehoben. Während das Ineinandergreifen des Raststifts 57 mit dem Rastloch 75 aufgehoben ist, wird der distale Rahmenabschnitt 23 aus dem Hohlraum 131 gezogen, sodass sich der Führungsvorsprung 74 in der Führungsnut 55 zur distalen Seite bewegt. Infolgedessen bewegt sich die Kappe 5 relativ zum distalen Rahmenabschnitt 23 zur distalen Seite, sodass die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst wird.
  • Da die Vorrichtung 130 an dem Waschwerkzeug 2 angebracht ist, ist es in der vorliegenden Modifikation möglich, die Kappe 5 schnell und einfach von dem distalen Rahmenabschnitt 23 zu lösen und den Waschwerkzeug-Hauptkörper 10 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 anzubringen, von dem die Kappe 5 gelöst wurde. So entfällt beispielsweise die Mühe der Suche nach der Vorrichtung 130, mit deren Hilfe die Kappe 5 von dem distalen Rahmenabschnitt 23 gelöst wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform und dergleichen ist das Endoskop 3 ein Endoskop mit seitlicher oder schräger Blickrichtung, bei dem die Richtung, welche die Längsachse C des Einführabschnitts 20 schneidet, die Beobachtungsrichtung des Bilderfassungselements ist. Das Endoskop 3 ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einer Modifikation kann die oben beschriebene Struktur auf ein Endoskop mit direkter Blickrichtung angewendet werden, bei dem die Richtung entlang der Längsachse C des Einführabschnitts 20 die Beobachtungsrichtung des Bildsensors ist.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform und dergleichen wird der Waschwerkzeug-Hauptkörper (10) des Waschwerkzeugs (2) an dem distalen Rahmenabschnitt (23) des Einführabschnitts (20) des Endoskops (3) anstelle der Kappe (5) angebracht, und wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper (10) an dem distalen Rahmenabschnitt (23) angebracht ist, ist der distale Rahmenabschnitt (23) innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers (10) aufgenommen. Weiterhin weist das Waschwerkzeug (2) den Zuführabschnitt (11) auf, der ausgelegt ist, dem Waschwerkzeug-Hauptkörper (10) eine Flüssigkeit zuzuführen. Wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper (10) an dem distalen Rahmenabschnitt (23) angebracht wird, wird die Position des distalen Rahmenabschnitts (23) innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers (10) durch die Positionierelemente (87; 88A, 88B, 100; 106; 111; 122) definiert, sodass sich der distale Rahmenabschnitt (23) an der vorgegebenen Position befindet, an der eine Flüssigkeit zugeführt wird. Wenn der distale Rahmenabschnitt (23) mit der daran angebrachten Kappe (5) in den Waschwerkzeug-Hauptkörper (10) eingeführt wird, wirken die Regler (87, 88A, 88B; 88A, 88B, 100; 112; 121; 127A, 127B) mit der Kappe (5) zusammen und beschränken die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts (23) mit der daran angebrachten Kappe (5) an die vorgegebene Position.
  • Die Struktur des distalen Rahmenabschnitts 23 und die Struktur der Kappe 5 sind nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform und dergleichen beschränkt, solange eine solche Struktur gegeben ist. Weiterhin ist die Struktur zum Anbringen der Kappe 5 an dem distalen Rahmenabschnitt 23 nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform und dergleichen beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann in der Praxis in unterschiedlicher Weise modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgeist der Erfindung abzuweichen. Ausführungsformen können in geeigneter Weise kombiniert werden, soweit wie dies möglich ist. In diesem Fall können kombinatorische Effekte erzielt werden. Weiterhin beinhaltet die oben beschriebene Ausführungsform verschiedene Aspekte der Erfindung, und geeignete Kombinationen der offenbarten Merkmale ermöglichen die Ableitung verschiedener Erfindungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H8252211 [0002]

Claims (10)

  1. Waschwerkzeug, umfassend: einen Waschwerkzeug-Hauptkörper, der ausgelegt ist, an einem distalen Rahmenabschnitt eines Einführabschnitts eines Endoskops anstelle einer Kappe angebracht zu werden, wobei der Waschwerkzeug-Hauptkörper ausgelegt ist, den distalen Rahmenabschnitt in einem Inneren des Waschwerkzeug-Hauptkörpers in einem Zustand aufzunehmen, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist; einen Zuführabschnitt, der ausgelegt ist, dem Inneren des Waschwerkzeug-Hauptkörpers eine Flüssigkeit zuzuführen; ein Positionierelement, das ausgelegt ist, den distalen Rahmenabschnitt in Bezug auf den Waschwerkzeug-Hauptkörper an einer vorgegebenen Position, an der die Flüssigkeit zugeführt wird, zu positionieren, wenn der Waschwerkzeug-Hauptkörper an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist; und einen Regler, der ausgelegt ist, mit der Kappe zusammenzuwirken, wenn der distale Rahmenabschnitt mit der daran angebrachten Kappe in den Waschwerkzeug-Hauptkörper eingeführt wird, sodass der Regler die Bewegung des distalen Rahmenabschnitts mit der daran angebrachten Kappe an die vorgegebene Position beschränkt.
  2. Waschwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Positionierelement einen Werkzeugeingriffsabschnitt umfasst, der ausgelegt ist, mit einem Endoskopeingriffsabschnitt in Eingriff zu kommen, wobei der Endoskopeingriffsabschnitt ausgelegt ist, mit der Kappe in einem Zustand, in welchem die Kappe an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist, in Eingriff zu kommen.
  3. Waschwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Positionierelement ausgelegt ist, den Waschwerkzeug-Hauptkörper in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt in mindestens einer aus einer Richtung entlang einer Längsachse des Einführabschnitts und einer Richtung um die Längsachse zu positionieren.
  4. Waschwerkzeug nach Anspruch 3, wobei das Positionierelement einen Vorsprung umfasst, der innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers nach innen absteht, wobei der Vorsprung ausgelegt ist, mit dem distalen Rahmenabschnitt in Eingriff zu kommen, um die Drehung des Waschwerkzeug-Hauptkörpers in Bezug auf den distalen Rahmenabschnitt um die Längsachse zu beschränken.
  5. Waschwerkzeug nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des Positionierelements der Regler ist.
  6. Endoskopsystem, umfassend: das Waschwerkzeug nach Anspruch 1; und das Endoskop, das den Einführabschnitt umfasst, wobei der Einführabschnitt den distalen Rahmenabschnitt umfasst und der Waschwerkzeug-Hauptkörper des Waschwerkzeugs anstelle der Kappe an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht wird.
  7. Endoskopsystem nach Anspruch 6, weiter umfassend die Kappe, die ausgelegt ist, an dem distalen Rahmenabschnitt in einem Zustand angebracht zu werden, in welchem der Waschwerkzeug-Hauptkörper von dem distalen Rahmenabschnitt gelöst ist.
  8. Endoskopsystem nach Anspruch 7, wobei: der distale Rahmenabschnitt einen Endoskopeingriffsabschnitt umfasst, der ausgelegt ist, mit der Kappe in einem Zustand in Eingriff zu kommen, in welchem die Kappe an dem distalen Rahmenabschnitt angebracht ist; und das Positionierelement einen Werkzeugeingriffsabschnitt umfasst, der ausgelegt ist, mit dem Endoskopeingriffsabschnitt in Eingriff zu kommen.
  9. Endoskopsystem nach Anspruch 8, wobei die Kappe einen Kappeneingriffsabschnitt umfasst, der ausgelegt ist, mit dem Endoskopeingriffsabschnitt anstelle des Werkzeugeingriffsabschnitts des Positionierelements des Waschwerkzeug-Hauptkörpers in Eingriff zu kommen.
  10. Endoskopsystem nach Anspruch 6, wobei der distale Rahmenabschnitt einen Schwenktisch umfasst, der ausgelegt ist, durch eine Drehung um eine vorgegebene Drehachse angehoben zu werden, wobei der Schwenktisch ausgelegt ist, eine Richtung eines Behandlungsinstruments gemäß dem Anheben zu ändern, wenn das Behandlungsinstrument durch ein Inneres des Einführabschnitts eingeführt wird und nach einem Äußeren des Einführabschnitts hervorragt; der Schwenktisch eine erste Oberfläche umfasst, die ausgelegt ist, mit dem Behandlungsinstrument in Kontakt zu kommen, und eine zweite Oberfläche, die einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite zugerichtet ist; der Zuführabschnitt eine Vielzahl von Einlassöffnungen umfasst, die ausgelegt sind, die Flüssigkeit von dem Zuführabschnitt in das Innere des Waschwerkzeug-Hauptkörpers fließen zu lassen, wobei die Vielzahl von Einlassöffnungen ausgelegt ist, die Flüssigkeit dem distalen Rahmenabschnitt, der sich innerhalb des Waschwerkzeug-Hauptkörpers an der vorgegebenen Position befindet, zuzuführen; und mindestens eine der Vielzahl von Einlassöffnungen ausgelegt ist, die Flüssigkeit der zweiten Oberfläche des Schwenktischs in dem distalen Rahmenabschnitt, der sich an der vorgegebenen Position befindet, zuzuführen.
DE112017004260.7T 2016-08-26 2017-07-05 Waschwerkzeug und Endoskopsystem Withdrawn DE112017004260T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-166069 2016-08-26
JP2016166069 2016-08-26
PCT/JP2017/024689 WO2018037727A1 (ja) 2016-08-26 2017-07-05 洗浄器具及び内視鏡システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004260T5 true DE112017004260T5 (de) 2019-05-09

Family

ID=61245819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004260.7T Withdrawn DE112017004260T5 (de) 2016-08-26 2017-07-05 Waschwerkzeug und Endoskopsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11337599B2 (de)
JP (1) JP6393855B2 (de)
CN (1) CN109640783B (de)
DE (1) DE112017004260T5 (de)
WO (1) WO2018037727A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110325098A (zh) 2016-11-28 2019-10-11 适内有限责任公司 具有可分离一次性轴的内窥镜
JP6871431B2 (ja) * 2018-01-31 2021-05-12 オリンパス株式会社 挿入器具用洗浄具
CN111601537A (zh) * 2018-01-31 2020-08-28 奥林巴斯株式会社 内窥镜用洗净器具
WO2020003457A1 (ja) * 2018-06-28 2020-01-02 オリンパス株式会社 内視鏡洗浄具
JP6957770B2 (ja) * 2018-10-25 2021-11-02 オリンパス株式会社 内視鏡アタッチメントおよび内視鏡システム
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle
US11986361B2 (en) * 2020-11-17 2024-05-21 Virginia Commonwealth University Stent retriever cleaning devices and methods
WO2023178185A2 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Bayou Surgical, Inc. Cleaning devices and systems for surgical instruments, and methods thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08252211A (ja) 1995-03-15 1996-10-01 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01192330A (ja) * 1988-01-28 1989-08-02 Toshiba Corp 内視鏡洗浄器
JPH06254036A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡カバー方式の内視鏡
JP3790866B2 (ja) * 2002-01-15 2006-06-28 恵一郎 久米 内視鏡用洗浄機能付き透明フード
JP3639560B2 (ja) * 2002-02-28 2005-04-20 オリンパス株式会社 内視鏡用フード
US6919057B2 (en) * 2002-04-04 2005-07-19 Steris Inc. Automated endoscope reprocessor
JP2004105283A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Olympus Corp 外科用処置具の洗浄装置
US7811228B2 (en) * 2004-07-26 2010-10-12 Medtronic Xomed, Inc. Disposable endoscope sheath having adjustable length
JP4005088B2 (ja) * 2005-02-14 2007-11-07 オリンパス株式会社 内視鏡
JP4981403B2 (ja) * 2006-10-11 2012-07-18 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡洗浄シース及びそれを備える内視鏡装置
WO2014050571A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 テルモ株式会社 医療用の長尺部材、および洗浄装置
US9700378B2 (en) * 2013-04-26 2017-07-11 Medtronic Xomed, Inc. Endoscope lens cleaning device
CN104661578B (zh) * 2013-07-03 2016-08-17 奥林巴斯株式会社 内窥镜连接器具、连接器以及内窥镜清洗消毒装置
WO2015023772A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instruments and methods of cleaning surgical instruments
WO2015047980A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 GYRUS ACMI, INC. (d/b/a OLYMPUS SURGICAL TECHNOLOGIES AMERICA) Endoscope sheath deflection devices
WO2015107801A1 (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 洗浄具及び内視鏡洗浄消毒装置
EP2965684B1 (de) * 2014-02-20 2017-11-29 Olympus Corporation Reinigungshilfsmittel
JP6203100B2 (ja) * 2014-03-26 2017-09-27 オリンパス株式会社 内視鏡洗浄アタッチメント
GB201418173D0 (en) * 2014-10-14 2014-11-26 Meditech Endoscopy Ltd Instrument tip protector
EP3207857A4 (de) * 2014-10-15 2018-06-13 Olympus Corporation Einführungsvorrichtungreinigungsgerät
EP3294346B1 (de) * 2015-05-12 2020-12-23 Cedars-Sinai Medical Center Endoskopreinigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08252211A (ja) 1995-03-15 1996-10-01 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
JP6393855B2 (ja) 2018-09-19
CN109640783A (zh) 2019-04-16
WO2018037727A1 (ja) 2018-03-01
US20190150722A1 (en) 2019-05-23
JPWO2018037727A1 (ja) 2018-08-23
US11337599B2 (en) 2022-05-24
CN109640783B (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004260T5 (de) Waschwerkzeug und Endoskopsystem
EP0369936B1 (de) Endoskop
DE3429945C2 (de)
DE60123749T2 (de) Endoskop mit reinigungsvorrichtung für beobachtungsfenster
DE3722116C2 (de)
DE112012000216B4 (de) Kombiniertes starres Ureteroskop
DE4035146C2 (de)
DE2945407C2 (de) Zange zum Extrahieren von Nierensteinen
DE19609888B4 (de) Endoskopsatz
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP1810645B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung opthalmologischer Eingriffe
DE19805532B4 (de) Verbindersystem für Leitungseinheiten an Endoskopen
EP2124706B1 (de) Schlauchanordnung für ein endoskop
DE112006000776T5 (de) Endoskop
WO2017025432A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
DE112017003642T5 (de) Endoskopkappe, Endoskop und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
DE4220701A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop
WO1991001677A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE69820520T2 (de) Irrigations und Evakuierungkanüle
DE3206763A1 (de) Hebevorrichtung fuer das werkzeug eines endoskops
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE102016105034A1 (de) Endoskop
DE102016105031A1 (de) Endoskop
DE112017005210T5 (de) Endoskopkappe, Anhebeeinrichtung, Endoskop, Verfahren zum Ablösen einer Endoskopkappe und Verfahren zum Herstellen einer Endoskopkappe
DE112017006133T5 (de) Distalendabdeckung für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee