DE602005004688T2 - Näh- und Abbindungsvorrichtung für medizinische Anwendung - Google Patents

Näh- und Abbindungsvorrichtung für medizinische Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE602005004688T2
DE602005004688T2 DE602005004688T DE602005004688T DE602005004688T2 DE 602005004688 T2 DE602005004688 T2 DE 602005004688T2 DE 602005004688 T DE602005004688 T DE 602005004688T DE 602005004688 T DE602005004688 T DE 602005004688T DE 602005004688 T2 DE602005004688 T2 DE 602005004688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligature
handle
section
piercing
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004688D1 (de
Inventor
Yuji Sakamoto
Norio Onishi
Satoshi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE602005004688D1 publication Critical patent/DE602005004688D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004688T2 publication Critical patent/DE602005004688T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/10Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for applying or removing wound clamps, e.g. containing only one clamp or staple; Wound clamp magazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0467Instruments for cutting sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0487Suture clamps, clips or locks, e.g. for replacing suture knots; Instruments for applying or removing suture clamps, clips or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0406Pledgets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0417T-fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0458Longitudinal through hole, e.g. suture blocked by a distal suture knot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0464Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors for soft tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0487Suture clamps, clips or locks, e.g. for replacing suture knots; Instruments for applying or removing suture clamps, clips or locks
    • A61B2017/0488Instruments for applying suture clamps, clips or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/0496Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials for tensioning sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06052Needle-suture combinations in which a suture is extending inside a hollow tubular needle, e.g. over the entire length of the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung, das in einen Körper eingeführt wird und mit dem eine Ligatur oder Nähen oder dgl. von biomedizinischem Gewebe ausgeführt wird.
  • Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Seit einigen Jahren hat die Behandlung von biomedizinischem Gewebe mittels peroraler Endoskopie zugenommen Ein Verfahren zur Bildung eines künstlichen Ventils ist z. B. als eine Behandlung bekannt für Störungen wie z. B. gastroösophagealem Rückfluss, bei dem sich die Funktion der aktiven Muskeln der unteren Speiseröhre verschlechtert und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.
  • Hierfür gibt es ein Gerät, das unter Beobachtung mittels eines Endoskops (siehe z. B. Patentdokumente 1 und 2) ein künstliches Ventil bildet, indem es biomedizinisches Gewebe so verengt, dass eine Wölbung desselben bewirkt wird.
  • Bei dem im Patentdokument 1 beschriebenen System sind zwei Nadeln zum Durchstechen des biomedizinischen Gewebes vorgesehen. Ein Mantel, der frei rückwärts und vorwärts bewegt werden kann, wird in jede Nadel eingeführt. Außerdem sind im Innern in der Nähe des distalen Endes jeder Nadel stabförmige T-Stäbe angebracht. An diesen T-Stäben ist ein Nähfaden befestigt. Wenn ein künstliches Ventil mittels biomedizinischem Gewebe gebildet wird, wird das biomedizinische Gewebe angesaugt und das resultierende gewölbte biomedizinische Gewebe jeweils von den Nadeln, die von der Seite des Operateurs aus einwärts zeigen, durchstochen. Danach werden die T-Stäbe mittels eines Schieberschlauchs aus den Nadeln geschoben und anschließend die Nadeln zurückgezogen. Die zwei das biomedizinische Gewebe durchdringenden Nähfäden werden dann gebunden und der Knoten wird mittels eines typischen Knotenschiebers in den Körper geschoben, so dass das biomedizinische Gewebe an der Seite des Operateurs verengt ist.
  • Ferner ist im Patentdokument 2 ein Nähapparat offenbart, der einen Nadelbetätigungsabschnitt mit zwei Nadelgleitstücken, einem Schiebergleitstück, einem Gehäuse und einem über ein Basiselement angeformten Griff und ein Ligaturwerkzeug aufweist, das unabhängig vom Nadelbetätigungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Bei jedem dieser Apparate ist die Behandlung jedoch zeitaufwändig, weil es erforderlich ist, den Nähfaden außerhalb des Körpers zu verknoten, nachdem die jeweilige Nadel durchgedrungen ist. Außerdem ist die Vorbereitung eines separaten Knotenschiebers erforderlich, um den Knoten vorwärts zu schieben, und es dauert eine beträchtliche Zeit ab dem Moment, in dem der Nähfaden in das biomedizinische Gewebe eingeführt wird, bis die Ligatur ausgeführt wird.
  • Weil bei einem Nähapparat wie dem im Patentdokument 2 offenbarten das Ligaturwerkzeug unabhängig vom Nadelkörperabschnitt vorgesehen ist, ist überdies seine Bedienbarkeit schlecht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände erarbeitet und hat die Aufgabe, es zu ermöglichen, dass biomedizinisches Gewebe bis zu einer Nähposition durchdrungen wird und die nach diesem Durchdringen ausgeführte Ligatur in einer einzigen Folgeoperation durchgeführt wird.
  • Zur Lösung der obigen Probleme stellt die vorliegende Erfindung ein Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung nach Anspruch 1 bereit. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß ein Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung bereit, aufweisend: einen Einführabschnitt am distalen Ende, der in einen Körperhohlraum eingeführt wird und in dem mindestens eine Seitenöffnung vorgesehen ist; einen Nadelkörper, der im Innern des Einführabschnitts am distalen Ende angeordnet ist, und in dessen Innern ein Halteelement untergebracht ist, das an einem Endabschnitt eines Ligaturelements angebracht ist, das in biomedizinisches Gewebe eingeführt wird, und in dem ein Presselement, das auf das Halteelement presst, so eingeführt wird, dass es sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann, und der biomedizinisches Gewebe durchstechen kann, das über die Öffnung in den Einführabschnitt am distalen Ende gedrückt wird; ein Ligaturwerkzeug, das einen flexiblen Ligaturmantel hat, der einen Stopfen, der vom Ligaturelement durchdrungen wird, zum biomedizinischen Gewebe drückt und das am distalen Ende eines Betätigungsdrahtes, der in den Ligaturmantel so eingeführt wird, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann, mit einem Eingriffsabschnitt versehen ist, der mit dem Ligaturelement, das in den Stopfen eingeführt worden ist, in Eingriff gebracht wird; und einen Betätigungsabschnitt, der an der Basisendseite des Einführabschnitts am distalen Ende angeordnet ist, wobei der Betätigungsabschnitt aufweist: ein Gehäuse, das am Basisendabschnitt des Einführabschnitts am distalen Ende angeordnet ist; einen Durchstechgriff, der im Gehäuse so angeordnet ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und den Nadelkörper antreibt; einen Pressgriff, der im Gehäuse so angeordnet ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und das Presselement antreibt; eine Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug, die im Gehäuse so angeordnet ist, dass sie sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und den Ligaturmantel antreibt; und einen Ligaturgriff, der in der Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug so angeordnet ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und den Eingriffsabschnitt antreibt.
  • Dieses Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung wird zum Verengen von biomedizinischem Gewebe in einem Körperhohlraum verwendet. Ein Nadelkörper, in dem ein Halteelement untergebracht ist, wird veranlasst, biomedizinisches Gewebe von einem Seitenabschnitt desselben zum anderen Seitenabschnitt zu durchdringen, und das Halteelement wird zur Seite des anderen Seitenabschnitts herausgedrückt. Ein Ligaturelement ist am Halteelement angebracht. Wenn der Nadelkörper aus dem biomedizinischen Gewebe zurückgezogen wird, durchdringt dieses Ligaturelement weiterhin das Innere des biomedizinischen Gewebes von einem Seitenabschnitt desselben zu einem anderen Seitenabschnitt. Außerdem ist ein Stopfen auf der Seite eines Seitenabschnitts des Ligaturelements vorgesehen. Wenn die Ligatur so durchgeführt wird, dass das biomedizinische Gewebe sandwichartig zwischen dem Stopfen und dem Halteelement angeordnet ist, kann dieser Abschnitt folglich dazu gebracht werden, sich herauszuwölben.
  • Weil der Durchstechgriff, der den Nadelkörper rückwärts und vorwärts bewegt, der Pressgriff, der das Presselement, welches das Halteelement herausdrückt, rückwärts und vorwärts bewegt, und die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug und der Ligaturgriff, die bei der Ausführung der Ligatur betätigt werden, so angeordnet sind, dass sie sich im Gehäuse frei rückwärts und vorwärts bewegen können, ist es zu diesem Zeitpunkt möglich, dass ein Verfahren ab dem Durchstechen mittels einer Durchstechnadel bis zur Ligatur durch eine Betätigung an der Seite des Operateurs durchgeführt werden kann.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung kann der Betätigungsabschnitt ein Kopplungsgerät haben, das den Durchstechgriff mit dem Pressgriff koppelt.
  • Wenn bei diesem Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung der Pressgriff angetrieben wird, ist es möglich, das Presselement zusammen mit dem Nadelkörper zu bewegen, weil der Durchstechgriff wegen des Kopplungsgeräts ebenfalls zusammen mit dem Pressgriff bewegt wird. Es sei daraufhingewiesen, dass es auch möglich ist, den Pressgriff zusammen mit dem Durchstechgriff zu bewegen, wenn der Durchstechgriff angetrieben wird.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung kann der Betätigungsabschnitt ein Kopplungsgerät haben, das die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug mit dem Pressgriff koppelt.
  • Wenn bei diesem Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung der Pressgriff angetrieben wird, ist es möglich, das Presselement zusammen mit dem Stopfen zu bewegen, weil die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug wegen des Kopplungsgeräts ebenfalls zusammen mit dem Pressgriff bewegt wird. Folglich kann verhindert werden, dass eine Zugkraft auf das Ligaturelement wirkt. Es sei daraufhingewiesen, dass es auch möglich ist, den Pressgriff zusammen mit der Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug zu bewegen, wenn die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug angetrieben wird.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung kann der Betätigungsabschnitt ein Kopplungsgerät haben, das die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug mit dem Durchstechgriff koppelt.
  • Wenn bei diesem Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung der Durchstechgriff angetrieben wird, ist es möglich, den Nadelkörper zusammen mit dem Stopfen zu bewegen, weil die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug wegen des Kopplungsgeräts ebenfalls zusammen mit dem Durchstechgriff bewegt wird. Es sei daraufhingewiesen, dass es auch möglich ist, den Durchstechgriff zusammen mit der Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug zu bewegen, wenn die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug angetrieben wird.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung kann der Betätigungsabschnitt ein Kopplungsgerät haben, das den Durchstechgriff mit dem Pressgriff und der Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug koppelt.
  • Dieses Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung hat ein Kopplungsgerät; wenn der Durchstechgriff angetrieben wird, werden der Pressgriff und die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug zusammen mit dem Durchstechgriff bewegt. Folglich werden das Presselement und der Stopfen zusammen mit der Bewegung des Nadelkörpers bewegt. Es sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, den Durchstechgriff und die Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug zusammen mit dem Antreiben des Pressgriffs zu bewegen und auch den Durchstechgriff und den Pressgriff zusammen mit dem Antreiben der Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug zu bewegen.
  • Das Ligatur- und Nahtgerät der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung in einem Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung konzipiert, bei dem biomedizinisches Gewebe unter Verwendung eines Stopfens und eines Halteelements, die an einem Ligaturelement befestigt sind, verengt wird, indem das Ligaturelement durch Durchstechen des biomedizinischen Gewebes mit einem Nadelkörper in das biomedizinische Gewebe eingeführt wird, so dass sich das biomedizinische Gewebe sandwichartig dazwischen befindet. Das Verfahren enthält: einen Schritt, in dem der Nadelkörper, in dem das Halteelement untergebracht ist, zum biomedizinischen Gewebe vorwärts bewegt wird; einen Schritt, in dem der Stopfen während der Zeit, bis der Nadelkörper das biomedizinische Gewebe durchdringt, zusammen mit dem Nadelkörper zum biomedizinischen Gewebe vorwärts bewegt wird; einen Schritt, in dem ein in den Nadelkörper eingeführtes Presselement nach dem Durchdringen des biomedizinischen Gewebes durch den Nadelkörper vorwärts bewegt wird, um das im Nadelkörper untergebrachte Halteelement herauszudrücken; und einen Schritt, in dem das in den Stopfen eingeführte Ligaturelement nach dem Zurückziehen des Nadelkörpers aus dem biomedizinischen Gewebe gezogen wird, so dass das biomedizinische Gewebe sandwichartig zwischen den Stopfen und das Halteelement gebracht und verengt wird.
  • Dieses Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung ist ein Verfahren zum durchstechenden Verengen von biomedizinischem Gewebe in einem Körperhohlraum. Indem ein Nadelkörper, der ein Halteelement enthält, das biomedizinische Gewebe von seiner Basisendseite aus zu seiner distalen Endseite durchdringt, wird das biomedizinische Gewebe nach Zurücklassen des Halteelements an der distalen Endseite und Entfernen des Nadelkörpers verengt, indem das biomedizinische Gewebe sandwichartig zwischen den Stopfen auf der Basisendseite und das Halteelement gebracht wird, und dieser Abschnitt kann dazu gebracht werden, dass er sich herauswölbt.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung kann ein Schritt vorgesehen sein, in dem der Stopfen zusammen mit der Vorwärtsbewegung des Presselements vorwärts bewegt wird, nachdem der Nadelkörper das biomedizinische Gewebe durchdrungen hat.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung kann durch Vorwärtsbewegen des Presselements zusammen mit dem Stopfen verhindert werden, dass eine übermäßige Zugkraft auf das Ligaturelement zwischen dem Halteelement und dem Stopfen wirkt.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung kann ein Schritt vorgesehen sein, in dem der Nadelkörper zusammen mit der Rückwärtsbewegung des Presselements rückwärts bewegt wird, wenn der Nadelkörper aus dem biomedizinischen Gewebe entfernt wird.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung kann durch Rückwärtsbewegen des Nadelkörpers zusammen mit der Rückwärtsbewegung des Presselements verhindert werden, dass das Presselement im biomedizinischen Gewebe zurückgelassen wird.
  • Bei dem obigen Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung kann der Nadelkörper unabhängig vom Stopfen rückwärts bewegt werden, wenn der Nadelkörper aus dem biomedizinischen Gewebe entfernt wird.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtverfahren zur medizinischen Anwendung wird eine Konstruktion angewendet, bei der sich der Stopfen nicht zusammen mit dem Nadelkörper und dem Presselement rückwärts bewegt, wenn der Nadelkörper und das Presselement zusammen miteinander rückwärts bewegt werden. Folglich wird eine Ligatur vereinfacht, nachdem der Nadelkörper entfernt worden ist.
  • Wenn eine Ligatur durchgeführt wird, indem ein Ligaturelement veranlasst wird, biomedizinisches Gewebe zu durchdringen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Behandlung vereinfacht, weil das zum durchstechenden Verengen verwendete Gerät durch einen Betätigungsabschnitt betätigt wird. Außerdem ist die Handhabung vereinfacht, weil der Betätigungsabschnitt im Gebrauch als ein einziger Körper gebildet ist. Außerdem ist die Betätigung im Betätigungsabschnitt vereinfacht, wenn ein Aufbau verwendet wird, bei dem vom Nadelkörper, dem Presselement und der Betätigungseinheit für das Ligaturwerkzeug zwei oder mehr zusammen betätigt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht einer Betätigungsabschnittseite eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung.
  • 3 ist eine Querschnittansicht des Aufbaus einer Durchstechnadel.
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV in 3.
  • 5 ist eine Draufsicht des Aufbaus eines Ligaturwerkzeugs.
  • 6 ist eine partielle Schnittansicht des am distalen Ende angeordneten Abschnitts des Ligaturwerkzeugs.
  • 7 ist eine Ansicht der Anordnung des am distalen Ende angeordneten Abschnitts des Ligaturwerkzeugs und eines Schneiderabschnitts.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Schneiderabschnitts.
  • 9 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Aufbaus eines Gehäuses.
  • 10 ist eine Draufsicht des Gehäuses.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Querschnitts eines Schlauchs.
  • 19A ist eine Querschnittansicht eines Überschlauchs in einem Zustand, in dem ein distaler Endschlauch mit einem Schlauchhauptkörper verbunden ist, und
  • 12B ist eine Querschnittansicht des Überschlauchs in einem Zustand, in dem der distale Endschlauch vom Schlauchhauptkörper getrennt ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem der distale Endschlauch vom Schlauchhauptkörper getrennt ist.
  • 14 ist eine Ansicht einer Betätigung, wenn eine Durchstechnadel eingeführt wird.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Position im Ausgangszustand des Ligaturwerkzeugs.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem das Ligaturwerkzeug weiter vorwärts bewegt ist.
  • 17 ist eine Ansicht der Betätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung und eine Ansicht der Anordnung im Ausgangszustand.
  • 18 ist eine Ansicht der Betätigung, wenn ein Pressgriff vorwärts bewegt wird.
  • 19 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem sich der Pressgriff und das Ligaturwerkzeug zusammen bewegen.
  • 20 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in dem eine Verbindung zwischen dem Pressgriff und einem Durchstechgriff unterbrochen ist.
  • 21 ist eine Ansicht eines Zustands, wenn der Pressgriff bis zu seinem Maximum vorwärts bewegt ist.
  • 22 ist eine Ansicht eines Zustands, wenn der Pressgriff zurückgezogen ist.
  • 23 ist eine Ansicht einer Betätigung während der Ligatur.
  • 24 ist eine Ansicht einer Betätigung eines Schneiders.
  • 25 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem ein Ligaturfaden durch den Schneider abgeschnitten ist.
  • 26 ist eine schematische Ansicht eines abgebundenen biomedizinischen Gewebes.
  • 27 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in dem der distale Endschlauch vom Schlauchhauptkörper getrennt ist.
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem der distale Endschlauch vom Schlauchhauptkörper getrennt ist.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem der distale Endschlauch mit dem Schlauchhauptkörper verbunden ist.
  • 30 ist eine Ansicht einer Betätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht der Anordnung im Ausgangszustand.
  • 31 ist eine vergrößerte Ansicht von Hauptabschnitten einer Literatur.
  • 32 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem das Ligaturwerkzeug vorwärts bewegt ist.
  • 33 ist eine Ansicht einer Betätigung, um eine Ligatur herzustellen, nachdem der Pressgriff rückwärts bewegt worden ist.
  • 34 ist eine Ansicht einer Betätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht der Anordnung im Ausgangszustand.
  • 35 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem der Pressgriff vorwärts bewegt ist und die Verbindung zwischen dem Pressgriff und dem Durchstechgriff unterbrochen ist.
  • 36 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem der Pressgriff bis zu seinem Maximum vorwärts bewegt ist.
  • 37 ist eine Ansicht einer Betätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht der Anordnung im Ausgangszustand.
  • 38 ist eine Draufsicht einer Basisendseite des Betätigungsabschnitts.
  • 39 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in dem der Pressgriff mit dem Ligaturwerkzeug verbunden ist.
  • 40 ist eine Draufsicht eines Zustands, in dem der Pressgriff mit dem Ligaturwerkzeug verbunden ist.
  • 41 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem das Ligaturwerkzeug vorwärts bewegt ist.
  • 42 ist eine Ansicht einer Betätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht der Anordnung im Ausgangszustand.
  • 43 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem nur die Nadelkörper vorwärts bewegt sind.
  • 44 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem nur die Schieber vorwärts bewegt sind.
  • 45 ist eine Ansicht einer Betätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht der Anordnung im Ausgangszustand.
  • 46 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem sich der Pressgriff, der Durchstechgriff und das Ligaturwerkzeug zusammen bewegen.
  • 47 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem der Pressgriff bis zu seinem Maximum vorwärts bewegt ist.
  • 48 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem nur das Ligaturwerkzeug vorwärts bewegt ist.
  • 49 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem nur die Nadelkörper vorwärts bewegt sind.
  • 50 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem nur die Schieber vorwärts bewegt sind.
  • 51 ist eine Ansicht der Anordnung, wenn der Ligaturfaden durch die Zange eines Endoskops bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgeschnitten ist.
  • 52 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem der Ligaturfaden durch die Zange des Endoskops abgeschnitten ist.
  • 53 ist eine Seitenansicht des Aufbaus eines Betätigungsabschnitts.
  • 54 ist eine Seitenansicht des Aufbaus eines Betätigungsabschnitts.
  • 55 ist eine perspektivische Ansicht eines am distalen Ende angeordneten Abschnitts eines Überschlauchs.
  • 56 ist eine perspektivische Ansicht des am distalen Ende angeordneten Abschnitts des Überschlauchs und zeigt den in 50 gezeigten Zustand um 180° gedreht.
  • 57 ist eine Ansicht einer Positionierungsbetätigung eines Ligatur- und Nahtgeräts zur medizinischen Anwendung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsformen zur Implementierung der vorliegenden Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 29 beschrieben. Wie in den 1 und 2 gezeigt weist ein Ligatur- und Nahtgerät 1 zur medizinischen Anwendung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen von einem Arzt betätigten Betätigungsabschnitt 2 und einen am distalen Ende eines Gehäuses 3 dieses Betätigungsabschnitts 2 angebrachten flexiblen Schlauch 4 auf. Ein Endoskop-Einführabschnitt 5 ist am distalen Ende des Schlauchs 4 befestigt und ein Endoskop 6 wird von dort eingeführt. Ein flexibler Überschlauch 7, der ein Einführabschnitt am distalen Ende ist, der in einen Körperhohlraum eingeführt wird, ist am distalen Ende des Endoskop-Einführabschnitts 5 angebracht. Außerdem sind ein Einführabschnitt 11 eines Behandlungswerkzeugs in Form einer Durchstechnadel 10 wie z. B. der in 3 und 4 gezeigte und ein Einführabschnitt 42 eines Ligaturwerkzeugs 40 wie z. B. der in 6 gezeigte von der Seite des Gehäuses 3 her in den Überschlauch 7 eingeführt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt hat der Einführabschnitt 11 der Durchstechnadel 10 einen flexiblen Innenmantel 12 und ein Schiebeelement in der Form eines Schiebers 13, das so eingeführt ist, dass es sich im Innenmantel 12 frei rückwärts und vorwärts bewegen kann. Am distalen Ende des Innenmantels 12 ist ein Nadelkörper 14 befestigt. Der Nadelkörper 14 hat eine Kreiszylinder-Konfiguration, und ein Öffnungsabschnitt 15 an seinem distalen Ende ist so abgeschnitten, dass er diagonal geneigt ist. Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Schlitz 16 vorgesehen, der sich in Längsrichtung von einem Umfangsabschnitt des Öffnungsabschnitts 15 am distalen Ende aus erstreckt. Es sei darauf hingewiesen, dass im Nadelkörper 14 ein Halteelement 17 untergebracht ist. Das Halteelement 17 ist an einem Endabschnitt eines Ligaturfadens (d. h. eines Ligaturelements) 18 angebracht und als T-Stab bekannt. Der Ligaturfaden 18 ist durch den Schlitz 16 aus dem Nadelkörper 14 gezogen. Der Schieber 13 ist in den Innenmantel 12 eingeführt, um das Halteelement 17 und den Ligaturfaden 18 aus dem Inneren des Nadelkörpers 14 zu schieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Durchstechnadel 10 zwei Innenmäntel 12 und zwei Nadelkörper 14 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Dieser Einführabschnitt 11, der zwei Schieber 13 und zwei Innenmäntel 12 aufweist, ist mit einer Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 für die Durchstechnadel 10 verbunden. Die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 hat einen Durchstechgriff 20, an dem die Innenmäntel 12 befestigt sind. Der Durchstechgriff 20 hat im Wesentlichen eine Kreiszylinderkonfiguration und wie in 3 gezeigt ist an einer Außenumfangsoberfläche desselben eine Nut 21 ausgebildet, die sich in seiner Längsrichtung von einem am distalen Ende angeordneten Abschnitt des Durchstechgriffs 20 zu einem Basisendabschnitt desselben erstreckt. Außerdem ist der Basisendabschnitt des Durchstechgriffs 20 so ausgebildet, dass er auf der Außenseite in radialer Richtung vergrößert ist, so dass er von einem Arzt leicht gegriffen werden kann. In diesen Abschnitt 22 mit vergrößertem Durchmesser ist ein Kopplungsstift 23 eingeführt, der ein erstes Kopplungsgerät bildet. Der Kopplungsstift 23 geht durch die Mitte des Abschnitts 22 mit vergrößertem Durchmesser und ein Basisabschnitt 23a desselben wird wie in 3 zu sehen durch ein elastisches Element 24 wie z. B. eine Schraubenfeder zur oberen Seite (d. h. aufwärts) gedrückt. Ein am distalen Ende angeordneter Abschnitt 23b des Kopplungsstifts 23 ragt teilweise aus dem Abschnitt 22 mit vergrößertem Durchmesser hervor. Zwischen dem Basisabschnitt 23a und dem am distalen Ende angeordneten Abschnitt 23b des Kopplungsstifts 23 ist ein Zwischenabschnitt 23c ausgebildet und der Durchmesser des Zwischenabschnitts 23c ist kleiner als der des Basisabschnitts 23a.
  • Außerdem ist im Durchstechgriff 20 ein Gleitloch 25 vorgesehen, das sich von seiner Basisendfläche zum am distalen Ende angeordneten Abschnitt erstreckt. Das Gleitloch 25 steht mit zwei Durchgangslöchern 26 in Verbindung, die im am distalen Ende angeordneten Abschnitt des Durchstechgriffs 20 angeordnet sind. Die zwei Durchgangslöcher 26 sind parallel zueinander angeordnet und der Durchmesser von jedem von ihnen ist ausreichend groß, so dass die zwei Schieber 13 jeweils darin eingeführt und frei rückwärts und vorwärts bewegt werden können. Außerdem sind Schlitze 27 parallel zur Längsrichtung des Durchstechgriffs 20 in einem Außenabschnitt des Durchstechgriffs 20 so angeordnet, dass sie mit dem Gleitloch 25 verbunden sind. Zwei dieser Schlitze 27 sind in Positionen angeordnet, deren Phasen 180° voneinan der entfernt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die zwei Schlitze 27 entlang einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zum Kopplungsstift 23 liegt.
  • Ein Pressgriff 30 ist in das Gleitloch 25 des Durchstechgriffs 20 so eingeführt, dass er sich rückwärts und vorwärts bewegen kann. Der Pressgriff 30 hat einen Gleitabschnitt 31, der eine im Wesentlichen säulenartige Konfiguration hat, und ein Griffkörper 32 ist an einem Basisende des Gleitabschnitts 31 befestigt.
  • Der Gleitabschnitt 31 hat einen Außendurchmesser, so dass er im Gleitloch 25 frei gleiten kann, und ein Gleitelement 33 ist am distalen Ende des Gleitabschnitts 31 befestigt. Das Gleitelement 33 gleitet in den Schlitzen 27 des Durchstechgriffs 20 und die zwei Schieber 13 sind parallel zueinander am distalen Ende des Gleitelements 33 befestigt. Außerdem ist ein Schlitz 34 im Gleitabschnitt 31 parallel zu dessen Längsrichtung angeordnet. Der Schlitz 34 durchdringt den Gleitabschnitt 31 vertikal und der Zwischenabschnitt 23c des Kopplungsstifts 23 ist in den Schlitz 34 eingeführt. Die Breite des Schlitzes 34 ist schmäler als die des Basisabschnitts 23a des Kopplungsstifts 23. In der Bodenseite des am distalen Ende angeordneten Abschnitts des Schlitzes 34 ist jedoch eine Aussparung gebildet, so dass ein Abschnitt davon mit dem Basisabschnitt 23a des Kopplungsstifts 23 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Griffkörper 32 hat einen größeren Durchmesser als der des Gleitabschnitts 31 und ein Kopplungselement 35 ist am oberen Abschnitt des Griffkörpers 32 befestigt. Im Kopplungselement 35 (das eine zweite Verbindungsvorrichtung bildet) ist eine Kontaktoberfläche 36 angeordnet, die einen Kontakt mit einem Fingerstückabschnitt 52 des Ligaturwerkzeugs 40 (unten beschrieben) herstellt, um in den Fingerstückabschnitt 52 einzugreifen.
  • Wie aus 5 zu ersehen ist, hat das Ligaturwerkzeug 40 eine Betätigungseinheit 41 (einen Ligaturabschnitt) für das Ligaturwerkzeug und ein flexibler Einführabschnitt 42 ist im distalen Ende der Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug angeordnet. Im Einführabschnitt 42 ist ein Betätigungsdraht 44 im Ligaturmantel 43 so eingeführt, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann. Ein Eingriffsabschnitt in der Form eines Hakens 45, der mit dem Ligaturfaden 18 in Eingriff gebracht werden kann, ist am distalen Ende des Betätigungsdrahts 44 angebracht. Wie in 6 gezeigt ist, befindet sich am distalen Ende des Ligaturmantels 43 ein Stopfen 47, der einen Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 sandwichartig einschließt.
  • Wie in 5 gezeigt hat die Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug einen im Wesentlichen säulenförmigen Hauptkörperabschnitt 50. Das Basisende des Ligaturmantels 43 ist an dem am distalen Ende angeordneten Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 50 befestigt. Außerdem ist ein Knopfabschnitt 51 an dem am distalen Ende angeordneten Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 50 befestigt. Der Knopfabschnitt 51 ist der Abschnitt, der von einem Arzt gegriffen wird, wenn der Arzt einen Ligaturgriff 55 (unten beschrieben) betätigt. Der Fingerstückabschnitt 52 ist am Basisende des Hauptkörperabschnitts 50 angebracht. Ein Basisende dieses Fingerstückabschnitts 52 bildet eine ebene Oberfläche 53 und diese ebene Oberfläche 53 kommt mit der Kontaktoberfläche 36 des Kopplungselements 35 in Kontakt. Außerdem ist ein Schlitz 54 im Hauptkörperabschnitt 50 parallel zur Längsrichtung des Hauptkörperabschnitts 50 angeordnet. Der Schlitz 54 durchdringt den Hauptkörperabschnitt 50 vertikal und der Ligaturgriff 55 ist hier so angebracht, dass er frei gleiten kann. Der Basisendabschnitt des Betätigungsdrahts 44, der in den Hauptkörperabschnitt 50 so eingeführt ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann, ist am Ligaturgriff 55 befestigt.
  • Der in 6 gezeigte Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 ist ein Kreiszylinderelement, dessen Basisendabschnitt mit dem Ligaturmantel 43 in Kontakt ist. In einem Seitenwandabschnitt des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 sind Durchgangslöcher 56 angeordnet. Zwei Durchgangslöcher 56 sind in Längsrichtung des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 angeordnet, wie in der Seitenansicht zu sehen, und zwei Durchgangslöcher sind auch auf dieselbe Weise in Positionen angeordnet, deren Phasen 180° beabstandet sind, so dass sich insgesamt vier Durchgangslöcher 56 ergeben. Der Ligaturfaden 18, der durch den Stopfen 47 herausgezogen worden ist, ist in den Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 eingeführt. Der Ligaturfaden 18 ist aus dem Inneren einer Öffnung im am distalen Ende angeordneten Abschnitt des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 eingeführt und verläuft durch die Durchgangslöcher 56 auf der distalen Endseite nach außen. Nach Verlaufen entlang der Außenumfangsoberfläche des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 ist der Ligaturfaden 18 durch die Durchgangslöcher 56 auf der Basisendseite, die nach innen verlaufen, eingeführt, und von einer Öffnung auf der Basisendseite her in den Ligaturmantel 43 eingebracht.
  • Der Stopfen 47 besteht aus Silikonharz oder dgl. und ein Zwischenabschnitt des Ligaturfadens 18, dessen beide Endabschnitte am Halteelement 17 angebracht sind, ist in den Stopfen 47 eingeführt. Der Stopfen 47 macht sich die Reibung zunutze, um mit dem Ligaturfaden 18 in Eingriff zu kommen, und dient zusammen mit dem Halte element 17 zum durchstechenden Verengen von biomedizinischem Gewebe (siehe 3).
  • Wie in den 1 und 7 dargestellt ist, ist hier bei der vorliegenden Ausführungsform ein Schneider 60, der den Ligaturfaden 18 im Innern eines Körperhohlraums abschneidet, extern am Ligaturwerkzeug 40 angebracht. Der Schneider 60 hat einen flexiblen Schneidermantel 61, der einen Außenumfang des Ligaturmantels 43 so abdeckt, dass sich der Ligaturmantel 43 frei rückwärts und vorwärts bewegen kann. Die Position des distalen Endes des Schneidermantels 61 stimmt mit der Position des distalen Endes des Ligaturmantels 43 überein. Am distalen Ende dieses Schneidermantels 61 ist ein Schneiderabschnitt 62 befestigt.
  • Der Schneiderabschnitt 62 bedeckt eine Außenumfangsoberfläche der Basisendseite des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 und der Innendurchmesser des Schneiderabschnitts 62 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46. Wie in 8 gezeigt, sind zwei Aussparungen 63 in Positionen, deren Phasen im Schneiderabschnitt 62 180° beabstandet sind, vorgesehen. Jede Aussparung 63 hat ein Basisende bei einer Öffnung 62a des am distalen Ende angeordneten Abschnitts. Jede Aussparung 63 erstreckt sich von dort in Längsrichtung des Schneiderabschnitts 63 und wird in der Nähe von im Wesentlichen der Mitte dieser Längsrichtung in Umfangsrichtung zurückgeführt. Dann erstrecken sich die Aussparungen 63 in diese Umfangsrichtung und kehren dann zu einem Endabschnitt der Öffnung 62a zurück. An diesem zurückgeführten Endabschnitt ist ein Klingenabschnitt 65 ausgebildet. Wie in 7 gezeigt, ist der Schneiderabschnitt 62 in einer Position angeordnet, in der der Endabschnitt der Aussparungen 63 mit den Durchgangslöchern 56 auf der Basisendseite des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 verbindet. Vom Abschnitt des Ligaturfadens 18, der in den Schneiderabschnitt 46 eingeführt ist, ist der Abschnitt davon, der entlang der Außenumfangsoberfläche des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 verläuft, so herumgeführt, dass er an einem durch die Aussparungen gebildeten Schulterabschnitt 66 hängen bleibt. Der Ligaturfaden 18 ist nämlich aus den Durchgangslöchern 56 auf der distalen Endseite des Schneider-Aufnahmeabschnitts 46 gezogen, verläuft entlang der Außenumfangsoberfläche des Schulterabschnitts 66 des Schneiderabschnitts 62, von den Endabschnitten der Aussparungen 63 durch die Durchgangslöcher 56 und ist in den Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 eingeführt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist außerdem das Basisende des Schneidermantels 61 an einem Schneidergriff 68 befestigt, der an einem oberen Abschnitt (d. h. in 1 auf der oberen Seite) des Gehäuses 3 so angebracht ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann.
  • Als nächstes wird das Gehäuse 3 beschrieben, in das die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 und die Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug installiert sind.
  • Wie in 9 dargestellt ist, ist auf der Basisendseite von und unter dem Gehäuse 3 ein Gehäuseabschnitt 70 angeordnet, in den die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 so eingeführt werden kann, dass sie sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann. Der Gehäuseabschnitt 70 hat im Wesentlichen die Form eines rechteckiges Parallelepiped, und in seinem Innern ist ein im Wesentlichen säulenförmiges Einführloch 71 ausgebildet. Am Basisendabschnitt des Einführlochs 71 ist eine konische Oberfläche 71a ausgebildet, um dessen Durchmesser zu vergrößern. Der Durchstechgriff 20 (siehe 3) ist in das Einführloch 71 eingeführt. Im am distalen Ende angeordneten Abschnitt des Gehäuseabschnitts 70 sind Durchgangslöcher 72 ausgebildet, die das Einführloch 71 mit der distalen Endfläche des Gehäuseabschnitts 70 verbinden. Zwei Durchgangslöcher 72 sind parallel ausgebildet und ein Innenmantel 12 ist in jedes Durchgangsloch 72 so eingeführt, dass es sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann. In jedem Seitenwandabschnitt 73 des Gehäuseabschnitts 70 sind Beleuchtungsfenster 74 ausgebildet. Eine Eingriffschraube 76 ist in eine Basisendseite eines Bodenabschnitts 75 des Gehäuseabschnitts 70 geschraubt. Außerdem ist ein Griff 77 am Bodenabschnitt 75 des Gehäuseabschnitts 70 angebracht. Der Griff 77 erstreckt sich vom Gehäuseabschnitt 70 diagonal nach vorn (d. h. zur distalen Endseite und auch zur unteren Seite des Gehäuses 3).
  • Über dem Gehäuseabschnitt 70 im Gehäuse 3 ist ein Gleitaufnahmeabschnitt 78 angeordnet. Der Gleitaufnahmeabschnitt 78 erstreckt sich zur distalen Endseite über den Gehäuseabschnitt 70 hinaus. Wie in den 9 und 10 dargestellt ist, ist der Gleitaufnahmeabschnitt 78 mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt ausgebildet, so dass ein oberer Abschnitt davon offene Enden 79 bildet. Außerdem ist in der Nähe der offenen Enden 79 eine Aussparung in der Basisendseite des Gleitaufnahmeabschnitts 78 ausgeschnitten. Als Folge dieser Aussparung 80 sind kollidierende Abschnitte 81 gebildet, in denen der Abstand zwischen den offenen Enden 79 allmählich zunimmt.
  • Wie in 9 gezeigt, ist am distalen Ende des Gleitaufnahmeabschnitts 78 ein distaler Gehäuseendabschnitt 82 angeordnet. Ein Außenmantel 83 und zwei Außenmäntel 84, die parallel zueinander angeordnet sind, sind in den distalen Gehäuseendabschnitt 82 eingeführt. Der Außenmantel 83 ist so am distalen Gehäuseendabschnitt 82 befestigt, dass eine Öffnung am Basisende des Außenmantels 83 an den Gleitaufnahmeabschnitt 78 anschließt ist. Die zwei Außenmäntel 84 sind unter dem distalen Gehäuseendabschnitt 82 herausgezogen und jeweils so befestigt, dass sie das jeweilige Durchgangsloch 72 des Gehäuseabschnitts 70 bedecken.
  • Wie in 11 gezeigt, ist jeder der Außenmäntel 83 und 84 in einen Schlauch 4 eingeführt, der am distalen Ende des Gehäuses 3 befestigt ist, und in den Überschlauch 7 geführt, wie in 1 gezeigt. Der Überschlauch 7 hat einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Schlauchhauptkörper 90 und einen distalen Endschlauch 91, der frei am distalen Ende des Schlauchhauptkörpers 90 angebracht und von ihm entfernt werden kann. Das distale Ende des Kreiszylinderabschnitts des distalen Endschlauchs 91 ist kuppelförmig abgeschlossen, um einen Kuppelabschnitt 93 zu bilden. Am Kuppelabschnitt 93 sind Schlitze 94 angeordnet, so dass der Kuppelabschnitt 93 in eine Mehrzahl Ventilelemente aufgeteilt ist. Ein Langloch ist in Umfangsrichtung verlaufend in einem Kreiszylinderabschnitt 92 ausgebildet und dieses Langloch bildet eine Seitenöffnung 95, wo biomedizinisches Gewebe angesaugt wird.
  • Wie in den 12A, 12B und 13 dargestellt ist, ist ein Eingriffsabschnitt 96 am Basisende des Kreiszylinderabschnitts 92 angeordnet. Im Eingriffsabschnitt 96 ist ein Gewinde in eine Außenumfangsoberfläche des ringförmigen Elements geschnitten. Wie in 13 gezeigt, erstrecken sich außerdem zwei Positionierstifte 97 vom Eingriffsabschnitt 96 parallel zur Axialrichtung.
  • Distale Endabschnitte jedes der Außenmäntel 83 und 84 sind mittels eines Fadens 98 fest an der Innenwand des Schlauchhauptkörpers 90 auf dessen Basisendseite in einem vorgegebenen Abstand von einer Öffnung 90a am distalen Ende des Schlauchhauptkörpers 90 angebunden. Die Position des am distalen Ende angeordneten Abschnitts eines jeden der Mäntel 83 und 84 ist eine Position, in der eine Betätigung der Durchstechnadel 10 und des Ligaturwerkzeugs 40 (wird nachstehend beschrieben) nicht behindert ist, und der Faden 98 dient als Befestigungsmittel verwendet, da es schwierig ist, eine Beschichtung aus einem Kleber in einer Position wie dieser aufzubringen.
  • In einer konkaven Konfiguration in der Öffnung 90a am distalen Ende des Schlauchhauptkörpers 90 ist ein Aufnahmeabschnitt 99 angeordnet, der mit den Stiften 97 im Eingriff steht. Außerdem ist eine ringförmige Nut 100 in einem Außenumfang in der Nähe der Öffnung 90a am distalen Ende ausgebildet und ein ringförmiger Vorsprung 102 eines Rings von 101 sitzt hier in die Nut 100. Der rotierende Ring 101 ist drehbar angebracht, so dass er den Außenumfang des Schlauchhauptkörpers 90 bedeckt. Ein am distalen Ende angeordneter Abschnitt des rotierenden Rings 101 ragt über den Schlauchhauptkörper 90 hinaus und ein Gewinde ist in eine Innenumfangsoberfläche dieses hinausragenden Abschnitts geschnitten. Dieses Gewinde kann mit dem Gewinde am Eingriffsabschnitt 96 auf der Seite des distalen Endschlauchs 91 in Eingriff gebracht werden.
  • Nunmehr wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie aus 14 zu ersehen ist, wird zum Anbringen der Durchstechnadel 10 jeder der Nadelkörper 14 jeweils in die zwei Durchgangslöcher 72 des Gehäuseabschnitts 70 des Gehäuses 3 eingeführt. Die Nadelkörper 14 werden in den Durchgangslöchern 72 positioniert, wobei Licht verwendet wird, das vom im Seitenwandabschnitt 73 ausgebildeten Beleuchtungsfenster 74 in den Gehäuseabschnitt 70 geleitet wird.
  • Sobald die Nadelkörper 14 in den Gehäuseabschnitt 70 eingeführt worden sind, werden die Innenmäntel 12 vorwärts bewegt, so dass der jeweilige Nadelkörper 14 und Innenmantel 12 vom Gehäuseabschnitt 70 her in den jeweiligen Außenmantel 84 bewegt wird. Die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 wird ebenfalls in den Gehäuseabschnitt 70 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 so eingeführt, dass die Nut 21 im Durchstechgriff 20 mit dem Gewindeloch der Eingriffschraube 76 des Gehäuseabschnitts 70 übereinstimmt. Sobald die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 eingeführt worden ist, wird die Eingriffschraube 76 so eingeschraubt, dass ihr distales Ende in die Nut 21 ragt. Folglich kann sich der Durchstechgriff 20 relativ zum Gehäuse 3 zwischen dem Basisende und dem distalen Ende der Nut 21 vorwärts oder rückwärts bewegen, während gleichzeitig das Entfernen des Durchstechgriffs 20 verhindert ist. Zu diesem Zeitpunkt ragen die zwei Nadelkörper 14 von den Außenmänteln 84 in den Überschlauch 7 (siehe 1) und nehmen eine erste Position in der Nähe der Seitenöffnung 95 ein.
  • Wenn das Ligaturwerkzeug 40 angebracht wird, nachdem der Einführabschnitt 42 in den Schneidermantel 61 eingeführt wurde, wird der gesamte Schneidermantel 61 in den Außenmantel 83 eingeführt. Außerdem werden der Schneidergriff 68 und der Hauptkörperabschnitt 50 der Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug in den Gleitaufnahmeabschnitt 78 des Gehäuses 3 eingeführt. Das Ligaturwerkzeug 40 kann von einer in den 2 und 15 gezeigten Ausgangsposition aus zu einer Vor schubposition in 16 vorwärts und rückwärts bewegt werden. Diese Vorschubposition ist eine Position, in der der kollidierende Abschnitt 81 mit dem Fingerstückabschnitt 52 in Kontakt kommt.
  • Falls die Durchstechnadel 10 und das Ligaturwerkzeug 40 sowie der Schneider 60 eingesetzt werden, sei darauf hingewiesen, dass wie in 17 gezeigt die Positionen jedes Abschnitts zu diesem Zeitpunkt die Ausgangspositionen (der ersten Position entsprechend) werden. Das distale Ende des Einführabschnitts 42 wird auf der Basisendseite in einem vorgegebenen Abstand hinter dem jeweiligen Nadelkörper 14 im Überschlauch 7 platziert.
  • Wenn die zwei Halteelemente 17, an denen die Ligaturfäden 18 angebracht sind, an jedem der Nadelkörper 14 befestigt werden, wird der distale Endschlauch 91 des Überschlauchs 7 entfernt wie in 13 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden der distale Endschlauch 91 und der Schlauchhauptkörper 90 gehalten, während der rotierende Ring 101 gedreht wird. Sobald der distale Endschlauch 91 entfernt ist, werden die Halteelemente 17 jeweils über die Öffnungen in jedem Nadelkörper 14 eingeführt und die Ligaturfäden 18 werden aus den Schlitzen 16 (3) in den Nadelkörpern 14 herausgezogen.
  • Wenn wie in 6 gezeigt der Stopfen 47 und der Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 im Ligaturwerkzeug 40 befestigt werden, wird außerdem der in 5 gezeigte Ligaturgriff 55 veranlasst, sich zur distalen Endseite nach vorn zu bewegen, so dass der Haken 45 aus dem Ligaturmantel 43 freigelegt wird. Der Ligaturfaden 18, der durch den Stopfen 47 und den Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 zu einer Schleife geformt wurde, wird dann wie in 6 gezeigt an den Haken 45 gehängt und die Manipulation des Ligaturgriffs 55 ist beendet. Weil eine Feder (nicht gezeigt) zwischen den Ligaturgriff 55 und den Knopfabschnitt 51 eingefügt wurde, kehrt der Ligaturgriff 55 automatisch zu seiner Ausgangsposition zurück und der Haken 45 und der Ligaturfaden 18, der an den Haken 45 gehängt ist, werden zusammen in den Ligaturmantel 43 gezogen. Folglich werden der Schneider-Aufnahmeabschnitt 46 und der Stopfen 47 in dieser Reihenfolge am distalen Ende des Ligaturmantels 43 gehalten.
  • Beim durchstechenden Verengen von biomedizinischem Gewebe wird das Endoskop 6 vom in 1 gezeigten Endoskop-Einführabschnitt 5 eingeführt und der Überschlauch 7 wird in einen Körperhohlraum eingeführt. Wenn die Seitenöffnung 95 des Überschlauchs 7 die Position des Ligaturobjekts (d. h. in der Zielposition) erreicht hat, wird ein Sauggerät (nicht gezeigt) des Endoskops 6 betätigt und die Zielposition wird über die Seitenöffnung 95 in den Überschlauch 7 gesaugt. Als Folge wird biomedizinisches Gewebe W1 in den Überschlauch 7 gesaugt wie in 18 gezeigt.
  • Sobald das biomedizinische Gewebe W1 angesaugt worden ist, schiebt ein Operateur den Pressgriff 30 zur distalen Endseite, so dass sich der jeweilige Nadelkörper 14 zum biomedizinischen Gewebe W1 vorwärts bewegt. Weil der Pressgriff 30 und der Durchstechgriff 20 durch den Kopplungsstift 23 verbunden sind, bewegt sich der Durchstechgriff 20 zu diesem Zeitpunkt zusammen mit dem Pressgriff 30 vorwärts, so dass sich als Folge jeder Innenmantel 12 und jeder Schieber 13 gleichzeitig vorwärts bewegt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Stopfen 46 in 18 nicht vorwärts bewegt wird, weil das Ligaturwerkzeug 40 nicht betätigt wird.
  • Wenn der Pressgriff 30 weiter hineingedrückt wird, kommt das Kopplungselement 35 des Pressgriffs 30 wie in 19 gezeigt mit dem Fingerstückabschnitt 52 der Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug in Kontakt und in Eingriff. Als Folge wird der Pressgriff 30 mit der Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug in Eingriff gebracht, so dass sich das Ligaturwerkzeug 40 und der Durchstechgriff 20 ebenfalls zusammen mit dem Pressgriff 30 nach vorwärts bewegen, wenn der Pressgriff 30 dazu gebracht wird, sich vorwärts zu bewegen, und der Abstand zwischen dem Halteelement 17 und dem Stopfen 47 wird im Wesentlichen konstant gehalten.
  • Wie in 20 dargestellt ist, befindet sich nahezu der gesamte Durchstechgriff 20 im Gehäuseabschnitt 70, wenn die Nadelkörper 14 die Position erreichen, in der das biomedizinische Gewebe W1 (d. h. eine zweite Position) durchdrungen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kopplungsstift 23 wegen der konischen Oberfläche 71a des Einführlochs 71 im Durchstechgriff 20 versenkt. Folglich wird die Kopplung zwischen dem Pressgriff 30 und dem Durchstechgriff 20 freigegeben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Funktionsweise bis zu diesem Zeitpunkt die gleiche ist, wenn der Durchstechgriff 20 anstelle des Pressgriffs 30 dazu gebracht wird, sich vorwärts zu bewegen.
  • Wenn der Pressgriff 30 selbst nachdem der jeweilige Nadelkörper 14 die zweite Position erreicht hat, hineingedrückt wird, bewegen sich die Schieber 13 relativ zu den Nadelkörpern 14 vorwärts, weil der Durchstechgriff 20 wegen der freigegebenen Kopplung arretiert bleibt. Folglich wird das jeweilige Halteelement 17 im jeweiligen Nadelkörper 14 herausgeschoben und auf der Seite eines Seitenabschnitts des biomedizinischen Gewebes W1 ausgebracht. Weil der Verbindungszustand mit dem Ligaturwerkzeug 40 aufrechterhalten wird, bewegt sich außerdem das Ligaturwerk zeug 40 in Verbindung mit dem Pressgriff 30 vorwärts und der Stopfen 46 nähert sich dem anderen Seitenabschnitt des biomedizinischen Gewebes W1. Es sei darauf hingewiesen, dass die Positionen des Pressgriffs 30 und der Schieber 13 und des Ligaturwerkzeugs 40 zu diesem Zeitpunkt als die dritte Position betrachtet werden.
  • Sobald jedes der Halteelemente 17 aus den Nadelkörpern 14 geschoben worden ist, wird der Pressgriff 30 zurückgezogen. Während er sich in der Rückwärtsrichtung bewegt, wird nur der Pressgriff 30 rückwärts gezogen und die Schieber 13 bleiben in den Nadelkörpern 14, weil der Eingriff zwischen dem Kopplungselement 35 und dem Fingerstückabschnitt 52 freigegeben wird.
  • Wenn der Pressgriff 30 eine vorgegebene Strecke zurückgezogen worden ist, kommt ein distales Ende des Schlitzes 34 (siehe 4) mit dem Kopplungsstift 23 in Eingriff und der Durchstechgriff 20 wird vom Pressgriff 30 mitgenommen, so dass er beginnt, sich rückwärts zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt schiebt sich der Kopplungsstift 23, der durch die konische Oberfläche 71a geschoben wurde, allmählich heraus, so dass der Pressgriff 30 und der Durchstechgriff 20 zusammengekoppelt werden. Folglich wird der Durchstechgriff 20 zusammen mit dem Pressgriff 30 zurückgezogen und die Schieber 13 und Nadelkörper 14 bewegen sich gleichzeitig rückwärts. Wenn dann wie in 22 gezeigt der Pressgriff 30 in seine Ausgangsposition zurückgezogen wird, wird auch der Durchstechgriff 20 in seine Ausgangsposition zurückgezogen, während der jeweilige Nadelkörper 14 aus dem biomedizinischen Gewebe W1 gezogen wird. Das Halteelement 17 wird in einem Seitenabschnitt des biomedizinischen Gewebes W1 belassen und der Ligaturfaden 18 eingeführt, so dass er beide Seitenabschnitte des biomedizinischen Gewebes W1 durchdringt.
  • Als nächstes wird das in 5 gezeigte Ligaturwerkzeug betätigt und das biomedizinische Gewebe W1 durch das Halteelement 17 und den Stopfen 46 durchstechend verengt. Zuerst wird der Ligaturgriff 55 entlang des Schlitzes 54 zurückgezogen. Der am Ligaturgriff 55 befestigte Betätigungsdraht 44 bewegt sich rückwärts und der Haken 45 zieht den Ligaturfaden 18. Wie in 23 gezeigt, wird folglich das am Endabschnitt des Ligaturdrahts 18 angebrachte Halteelement 17 zur Seite des Stopfens 47 gezogen und gegen einen Seitenabschnitt des biomedizinischen Gewebes W1 gepresst. Weil sich die Position des Stopfens 47 nicht bewegt, wird es zwischen dem Halteelement 17 und dem Stopfen 46 sandwichartig angeordnet, so dass das biomedizinische Gewebe W1 verengt wird.
  • Wenn das biomedizinische Gewebe W1 verengt wurde, wird überschüssiger Ligaturfaden 18 abgeschnitten. Der in 24 gezeigte Schneidergriff 68 wird nämlich so gezogen, dass der Schneidermantel 61 rückwärts bewegt wird. Der Schneiderabschnitt 62 wird rückwärts bewegt und der Klingenabschnitt 65 wird so bewegt, dass er die Durchgangslöcher 56 abdeckt, so dass der Ligaturfaden 18 abgeschnitten wird, wie in 25 gezeigt.
  • Wenn die Saugwirkung durch das Endoskop 6 beendet ist, wird danach wird der Überschlauch 7 aus dem Körperhohlraum gezogen und die Behandlung wird beendet. Wie in 26 gezeigt, wird das biomedizinische Gewebe W1 durch zwei Halteelemente 17 und den Stopfen 47 verengt und ein Wölbungszustand desselben wird beibehalten.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann eine Betätigung durch einen einzigen Operateur durchgeführt werden, weil eine das biomedizinische Gewebe W1 durchstechende Durchstechnadel 10 und ein Ligaturwerkzeug 40, welches das vom Ligaturfaden 18 durchdrungene biomedizinische Gewebe W1 verengt, angeordnet sind, und weil die Bedienungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug mit den jeweiligen Griffen 20, 30 und 55 eine Einheit bildend vorgesehen ist. Insbesondere ist die Betätigung vereinfacht, weil sich die Durchstechnadel 10 und das Ligaturwerkzeug 40 miteinander bewegen. Wenn die Durchstechnadel 10 zum Durchstechen gebracht wird, kommt es außerdem zu keinem Herausziehen des Ligaturfadens 18, weil der jeweilige Nadelkörper 14 und Schieber 13 sowie das Ligaturwerkzeug 40 miteinander gekoppelt sind, und es ist möglich, den Ligaturfaden 18 zuverlässig in das biomedizinische Gewebe W1 einzuführen.
  • Überdies können das Vorschieben der Durchstechnadel 10 und das nachfolgende Herausschieben des Halteelements 17 mittels eines einfachen Aufbaus durch eine einzige Betätigung durchgeführt werden, weil der Pressgriff 30 und der Durchstechgriff 20 zwischen der ersten Position und der zweiten Position durch den ein erstes Kopplungsgerät bildenden Kopplungsstift 23 gekoppelt sind, so dass beim Zurück- oder Vorwärtsbewegen des Griffs 20 oder des Griffs 30 jeweils der andere Griff 20 oder Griff 30 ebenfalls in der gleichen Richtung rückwärts oder vorwärts bewegt wird, und weil diese Kopplung bei der zweiten Position freigegeben wird.
  • Außerdem kann das Ligaturwerkzeug 40 mittels eines einfachen Aufbaus gekoppelt werden, wenn der Pressgriff 20 vorwärts bewegt wird, weil das ein zweites Kopplungsgerät bildende Kopplungselement 35 mit dem Ligaturwerkzeug 40 zwischen der ersten Position und der zweiten Position im Eingriff ist. Demgemäß ist es einfach durch Betätigen des Pressgriffs 30 möglich, eine Betätigung auszuführen, um das Ligaturwerkzeug 40 vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Diese kombinierte Betätigung hält an, bis der Pressgriff 30 die dritte Position erreicht. Es sei darauf hingewiesen, dass das Kopplungselement 35 auch die Aufgabe hat, ein Freikommen des Ligaturwerkzeugs 40 aus dem Gleitaufnahmeabschnitt 78 zu verhindern.
  • Durch Verwendung der Eingriffschraube 76 kann ein Aufbau gebildet werden, bei dem die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 gegenüber dem Gehäuse 3 frei beweglich ist. Durch Verwendung der Eingriffschraube 76 kann außerdem das Ausmaß der Bewegung der Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 gesteuert werden und verhindert werden, dass die Betätigungseinheit 19 freikommt oder rotiert. Deshalb ist die Handhabung der Durchstechnadel-Betätigungseinheit 19 vereinfacht.
  • Weil der kollidierende Abschnitt 81 durch eine im Gleitaufnahmeabschnitt 78 angeordnete Aussparung gebildet ist und als ein Stopfen in Richtung der Vorwärtsbewegung des Ligaturwerkzeugs 40 dient, ist es möglich, die Vorwärtsbewegung des Ligaturwerkzeugs 40 mittels eines einfachen Aufbaus zu steuern.
  • Weil der Griff 77 des Gehäuses 3 diagonal nach vorn geneigt ist, ist es beim Vorwärtsbewegen jedes der Griffe 20, 30, 55 und 68 sowie des Ligaturwerkzeugs 40 einfach, Kraft auszuüben.
  • Weil die Stifte 97 im distalen Endschlauch 91 des Überschlauchs 7 angeordnet sind, ist es möglich, den distalen Endschlauch 91 so zu verbinden, dass die Seitenöffnung 95 und die Nadelkörper 14 immer in einer festen Ausrichtung angeordnet sind.
  • Wenn die Behandlung mit dieser Art von Ligatur- und Nahtgeräten 1 zur medizinischen Anwendung durchgeführt wird, kann außerdem eine Ligatur des biomedizinischen Gewebes W1 rasch und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in 13 die Stifte 97 im Eingriffsabschnitt des distalen Endschlauchs 91 angeordnet sind, es ist jedoch auch möglich, einen konkaven Aufnahmeabschnitt im Eingriffsabschnitt 96 und einen Eingriffsvorsprung anzuordnen, der in diesen Eingriffsabschnitt im Schlauchhauptkörper 90 eingreift. Der Eingriffsvorsprung kann in diesem Fall auch als ein Führungselement verwendet werden, der die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Nadelkörper 14 führt.
  • Außerdem wird bei dieser Ausführungsform zur Vereinfachung des Einbaus des Halteelements 17 und dgl. der distale Endschlauch 91 des Überschlauchs 7 mittels des rotierenden Rings 101 gegenüber dem Schlauchhauptkörper 90 frei beweglich gemacht, wobei jedoch auch andere Eingriffsvorrichtungen verwendet werden können. Wie in 27 gezeigt können z. B. sägezahnförmige Vorsprünge 120 in einem Ring an einem Außenumfang eines Basisendabschnitts des distalen Endschlauchs 91 und in die Vorsprünge 120 eingreifende Aufnahmeabschnitte 121 an einer Innenumfangsoberfläche einer Öffnung am distalen Ende des Schlauchhauptkörpers 90 angeordnet sein. Wenn die Vorsprünge 120 aus elastisch verformbaren Elemente bestehen, kann der distale Endschlauch 91 vom Schlauchhauptkörper 90 entfernt oder an diesen angebracht werden, indem der distale Endschlauch 91 einfach in der axialen Richtung gezogen oder geschoben wird.
  • Wie in 28 gezeigt können außerdem ein Abschnitt 130 mit verengtem Durchmesser am Basisendabschnitt des distalen Endschlauchs 91 und ein Vorsprung 131 in einer einzigen Position am Außenumfang dieses Abschnitts 130 mit kontraktiertem Durchmesser angeordnet sein. Ein Abschnitt der Öffnung am distalen Ende 90a des Schlauchhauptkörpers 90 ist in axialer Richtung verlängert, so dass ein verlängerter Abschnitt 132 gebildet ist, und ein Endabschnitt eines Gummibands 133 ist an diesem verlängerten Abschnitt 132 befestigt. Am anderen Endabschnitt des Gummibands 133 ist ein Eingriffelement 134 befestigt. Im Eingriffelement 134 ist ein Loch 135 angeordnet, das mit dem Vorsprung 131 in Eingriff kommt. In dem Zustand, in dem der distale Endschlauch 91 an der Öffnung am distalen Ende des Schlauchhauptkörpers 90 angeordnet ist, wird das Gummiband 133 um die Außenumfangsoberfläche des Abschnitts 130 mit kontraktiertem Durchmesser gewunden und das Loch 135 mit dem Vorsprung 131 in Eingriff gebracht, wie in 29 dargestellt ist. In diesem Fall ist auch Positionieren in der Drehrichtung des distalen Endschlauchs 91 möglich.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 30 bis 33 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Bauelemente, die die gleichen sind wie die bei der ersten Ausführungsform, mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Außerdem wird auf jegliche Beschreibung, die eine Wiederholung aus der ersten Ausführungsform darstellt, verzichtet.
  • Wie 30 zeigt hat ein Ligatur- und Nahtgerät 201 zur medizinischen Anwendung einen Betätigungsabschnitt 202. Am distalen Ende des Betätigungsabschnitts 202 ist über einen Schlauch 4 und einen Endoskop-Einführabschnitt 5 (siehe 1) ein Überschlauch 7 angebracht.
  • Der Betätigungsabschnitt 202 hat ein Gehäuse 3; eine Durchstechnadel-Betätigungseinheit 219 für eine Durchstechnadel 210 ist so in einen Gehäuseabschnitt 78 des Gehäuses 3 eingebaut, dass sie sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann. Außerdem ist die Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug in einen Gleitaufnahmeabschnitt 78 installiert, so dass sie sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann.
  • In der Durchstechnadel-Betätigungseinheit 219 ist hier ein Stift 223 in einem Abschnitt 222 mit vergrößertem Durchmesser auf der Basisendseite eines Durchstechgriffs 220 befestigt. Der Stift 223 wird in einen Schlitz 34 des Pressgriffs 230 eingesetzt und kann in einen am distalen Ende angeordneten Abschnitt 230a des Pressgriffs 230 eingreifen. Außerdem kann sich der Pressgriff 230 unabhängig vom Ligaturwerkzeug 40 rückwärts und vorwärts bewegen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Rest des Aufbaus des Ligatur- und Nahtgeräts 201 zur medizinischen Anwendung der gleiche ist wie derjenige der ersten Ausführungsform.
  • Wenn biomedizinisches Gewebe W1 mit dem Ligatur- und Nahtgerät 201 zur medizinischen Anwendung durchstechend verengt wird, wird das biomedizinische Gewebe W1 in den Überschlauch 7 in einem Körperhohlraum gesaugt. Wie in 31 gezeigt, wird die Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug danach vorwärts bewegt, so dass sich der Ligaturmantel 43 vorwärts bewegt, und der Stopfen 47 wird neben dem biomedizinischen Gewebe W1 angebracht. Als Folge verengt sich der Abstand zwischen dem Stopfen 47 und dem jeweiligen Halteelement 17.
  • Als nächstes wird der Durchstechgriff 220 vorwärts bewegt und die zwei Nadelkörper 14 am distalen Ende jedes Innenmantels 12 werden gleichzeitig vorwärts bewegt. Weil der Pressgriff 230 durch den Stift 223 in Eingriff gebracht wird, bewegt sich der Pressgriff 230 zu diesem Zeitpunkt zusammen mit dem Durchstechgriff 220 vorwärts und die Schieber 13 bewegen sich ebenfalls um die gleiche Entfernung wie die Nadelkörper 14 vorwärts. Deshalb fungiert der Stift 223 als ein Gerät zum Koppeln des Pressgriffs 230, während der Durchstechgriff 220 von der ersten Position zur zweiten Position vorwärts bewegt wird.
  • Wenn das distale Ende jedes Nadelkörpers 14 das biomedizinische Gewebe W1 durchdrungen hat und die zweite Position erreicht hat, wird der Durchstechgriff 220 nicht mehr betätigt und der Pressgriff 230 vorwärts bewegt. Wie in 3 gezeigt, schiebt jeder Schieber 13 die zwei Halteelemente 17 aus dem jeweiligen Nadelkörper 14.
  • Nachdem der Pressgriff 230 in seine Ausgangsposition zurückgebracht wurde, wird dann der Durchstechgriff 230 in seine Ausgangsposition zurückgebracht (siehe 33). Folglich wird jeder Schieber 13 zurückgezogen und außerdem wird jeder Schieber 13 und jeder Nadelkörper 14 aus dem biomedizinischen Gewebe W1 gezogen. Während der Hauptkörperabschnitt 50 der Betätigungseinheit 41 für das Ligaturwerkzeug in einem feststehenden Zustand ist, wird überdies der Ligaturgriff 55 rückwärts bewegt und der Ligaturfaden 18 mittels des Hakens 45 gezogen, so dass das biomedizinische Gewebe W1 sandwichtartig zwischen den Halteelementen 17 und den Stopfen 47 angeordnet und verengt wird. Nach der Ligatur wird der Schneidergriff 68 (siehe 24) rückwärts bewegt und überschüssiger Ligaturfaden 18 abgeschnitten.
  • Weil das Ligaturwerkzeug 40 vorgesehen ist, das in einem Körperhohlraum und in der Nähe des biomedizinischen Gewebes W1 wirkt, kann bei dieser Ausführungsform eine Behandlung vom Durchstechen bis zum Verengen rasch durchgeführt werden. Weil die Nadelkörper 14 der Durchstechnadel 210, die Schieber 13, der Ligaturmantel 43 des Ligaturwerkzeugs 40 und der Haken 45 unabhängig rückwärts und vorwärts bewegt werden können, ist außerdem der Grad der Betätigungsfreiheit erhöht.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 34 bis 36 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Bauelemente, die die gleichen sind wie die bei jeder der obigen Ausführungsformen, mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Außerdem wird auf jegliche Beschreibung, die eine Wiederholung aus den obigen Ausführungsformen darstellt, verzichtet.
  • Gemäß 34 wird bei einem Ligatur- und Nahtgerät 301 zur medizinischen Anwendung mit einem Betätigungsabschnitt 302 eine Durchstechnadel-Betätigungseinheit 319 für eine Durchstechnadel 310 in einen Gehäuseabschnitt 70 eines Gehäuses 3 eingeführt. Die Durchstechnadel-Betätigungseinheit 319 weist einen Kopplungsstift 23 auf, der in den Durchstechgriff 20 eingreift und diesen mit einem Pressgriff 330 koppelt, der Pressgriff 330 und das Ligaturwerkzeug 40 können sich jedoch unabhängig rückwärts und vorwärts bewegen. Es sei darauf hingewiesen, dass in 34 ein Zustand gezeigt ist, in dem das Ligaturwerkzeug 40 in einem vorgegebenen Ausmaß eingedrückt ist. Die übrigen Bauelemente des Ligatur- und Nahtgeräts 301 zur medizinischen Anwendung sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • Wenn biomedizinisches Gewebe W1 mit dem Ligatur- und Nahtgerät 301 zur medizinischen Anwendung durchstechend verengt wird, wird das biomedizinische Gewebe W1 in den Überschlauch 7 in einem Körperhohlraum gesaugt. Danach wird das Ligaturwerkzeug 40 vorwärts bewegt, so dass der Stopfen 47 zu einer Position nahe der Seitenöffnung 95 auf der Seite des distalen Endes der Nadelkörper 14 vorwärts bewegt wird.
  • Als nächstes wird der Pressgriff 330 vorwärts bewegt. Weil der Durchstechgriff 20 durch den Kopplungsstift 23 mit dem Pressgriff 330 gekoppelt ist, wird der jeweilige Nadelkörper 14 zusammen mit dem jeweiligen Schieber 13 zum biomedizinischen Gewebe W1 vorwärts bewegt. Wenn der jeweilige Nadelkörper 14 in der zweiten Position ankommt, in der er das biomedizinische Gewebe W1 durchdringt, wird dadurch, dass der Kopplungsstift 23 so bewegt wird, dass die Kopplung zwischen dem Pressgriff 330 und dem Durchstechgriff 20 gelöst wird, anschließend nur der Pressgriff 330 vorwärts bewegt, wie in 35 gezeigt. In der vordersten Position des Pressgriffs 330 schiebt als nächstes der jeweilige Schieber 13 das jeweilige Halteelement 17 aus dem jeweiligen Nadelkörper 14, wie in 36 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass sich das Ligaturwerkzeug 40 während dieser Zeit in einem arretierten Zustand befindet.
  • Wenn danach der Pressgriff 330 zurückgezogen wird, bewegt sich nur der Pressgriff 330 rückwärts bis zur zweiten Position, in der der Kopplungsstift 23 erneut wirkt, und sobald der Pressgriff 330 die zweite Position passiert, bewegt sich der Durchstechgriff 20 ebenfalls zusammen mit dem Pressgriff 330 rückwärts. Sobald jeder Nadelkörper 14 herausgezogen worden ist und der Ligaturfaden 18 veranlasst worden ist, das biomedizinische Gewebe W1 zu durchdringen, wird auf diese Weise der Ligaturgriff 55 rückwärts bewegt, das biomedizinische Gewebe W1 verengt und überschüssiger Ligaturfaden mittels des Schneidergriffs 68 abgeschnitten (siehe 24).
  • Weil bei dieser Ausführungsform das Ligaturwerkzeug 40 vorgesehen ist, das in einem Körperhohlraum und in der Nähe des biomedizinischen Gewebes W1 wirkt, kann eine Behandlung vom Durchstechen bis zum Verengen rasch durchgeführt werden. Weil die Nadelkörper 14 der Durchstechnadel 310 und die Schieber 13 miteinander gekoppelt sind, wenn das biomedizinische Gewebe W1 durchstochen wird und wenn die Nadelkörper 14 aus dem biomedizinischen Gewebe W1 entfernt werden, können überdies die Maßnahmen während dieser Zeit in einer einzigen Operation ausgeführt werden, so dass die Bedienbarkeit verbessert ist.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 37 bis 41 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Bauelemente, die die gleichen sind wie die bei jeder der obigen Ausführungsformen, mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Außerdem wird auf jegliche Beschreibung, die eine Wiederholung aus den obigen Ausführungsformen darstellt, verzichtet.
  • Wie in 37 dargestellt ist, wird bei einem Ligatur- und Nahtgerät 401 zur medizinischen Anwendung mit einem Betätigungsabschnitt 402 eine Durchstechnadel-Betätigungseinheit 419 für eine Durchstechnadel 410 in einen Gehäuseabschnitt 70 eines Gehäuses 3 eingeführt. In der Durchstechnadel-Betätigungseinheit 419 können sich ein Durchstechgriff 420 und ein Pressgriff 430 unabhängig rückwärts und vorwärts bewegen. Außerdem ist ein Kopplungsgerät 460 angeordnet, das den Durchstechgriff 420 mit einem Ligaturwerkzeug 440 koppelt. Das Kopplungsgerät 460 ist gebildet durch eine Eingriffsklaue 462, die sich von einem oberen Abschnitt eines Stützabschnitts 461, der an einem Abschnitt 222 mit vergrößertem Durchmesser des Durchstechgriffs 420 angebracht ist, in Richtung zum distalen Ende erstreckt, und durch einen Eingriffsabschnitt 463, der sich von einem Fingerstückabschnitt 452 einer Betätigungseinheit 441 für das Ligaturwerkzeug nach unten erstreckt. Wie aus 38 ersichtlich ist, sind zwei der Eingriffsklauen 462 parallel zueinander angeordnet. Jede von ihnen kann elastisch verformt werden und ihre distalen Enden sind so gebogen, dass sie sich einander nähern. Der Eingriffsabschnitt 463 hat eine solche Breite und Länge, dass er mit den Eingriffsabschnitten 462 in Eingriff kommen kann.
  • Die übrigen Bauelemente des Ligatur- und Nahtgeräts 401 zur medizinischen Anwendung sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtgerät 401 zur medizinischen Anwendung wird in einem Ausgangszustand der Durchstechgriff 420 herausgezogen, so dass die Eingriffsklaue 462 auf der Rückseite des eingegriffenen Abschnitts 463 des Ligaturwerkzeugs 440 ist. Wenn der Durchstechgriff 420 vorwärts bewegt wird, bewegt sich zusammen mit diesem auch der Pressgriff 430 vorwärts, so dass sich folglich die Nadelkörper 14 und die Schieber 13 gleichzeitig vorwärts bewegen. Wenn sich hier wie in den 39 und 40 der Durchstechgriff 420 eine vorgegebene Länge vorwärts bewegt hat, greift die Eingriffsklaue 462 in den Eingriffsabschnitt 463 ein, so dass der Durchstechgriff 420 und das Ligaturwerkzeug 440 aneinandergekoppelt sind. Diese vorgegebene Länge ist eine solche Strecke, bei der eine zu hohe Zugkraft nicht auf den Ligaturfaden 18 zwischen den Halteelementen 17 in den Nadelkörpern 14 und dem Stopfen 47 wirkt.
  • Wenn der Durchstechgriff 420 noch weiter vorwärts bewegt wird, werden der jeweilige Nadelkörper 14, der jeweilige Schieber 13, das Ligaturwerkzeug 440 und der Schneider 60 (siehe 1) gleichzeitig vorwärts bewegt. In der Position, in der der Durchstechgriff 420 an den Gehäuseabschnitt 70 stößt, hat jeder Nadelkörper 14 das biomedizinische Gewebe W1 durchdrungen, wie in 41 gezeigt. Wenn danach der Pressgriff 430 vorwärts bewegt wird, wird nur der jeweilige Schieber 13 vorwärts bewegt und das jeweilige Halteelement 17 herausgeschoben.
  • Danach wird der Pressgriff 330 zurückgestellt. Nachdem die Verbindung zwischen dem Durchstechgriff 420 und dem Ligaturwerkzeug 440 unterbrochen ist, wird ferner der Durchstechgriff 420 zurückgezogen und der jeweilige Nadelkörper 14 aus dem biomedizinischen Gewebe W1 entfernt. Der Ligaturgriff 55 wird weiter gezogen, so dass das biomedizinische Gewebe W1 verengt und überschüssiger Ligaturfaden 18 durch den Schneiderabschnitt 62 abgeschnitten wird (siehe 24).
  • Weil das Ligaturwerkzeug 440 vorgesehen ist, das in einem Körperhohlraum und in der Nähe des biomedizinischen Gewebes W1 wirkt, kann bei dieser Ausführungsform eine Behandlung vom Durchstechen bis zum Verengen rasch durchgeführt werden. Durch Verwenden des Kopplungsgeräts 460 können außerdem der Durchstechgriff 420 und das Ligaturwerkzeug 440 einfach und zuverlässig gekoppelt werden. Wenn biomedizinisches Gewebe W1 durchstochen wird, können demgemäß durch Betätigen des Durchstechgriffs 420 die Nadelkörper 14, die Schieber 13, das Ligaturwerkzeug 440 und der Schneiderabschnitt 62 zusammen bewegt werden. Deshalb können die Maßnahmen während dieser Zeit mit einer einzigen Operation ausgeführt werden, so dass die Bedienbarkeit verbessert ist.
  • Wenn ein Durchstich fälschlicherweise durchgeführt wird und die Nadelkörper 14 entfernt werden und der Durchstich erneut durchgeführt wird, wird außerdem die Betätigung einfach gemacht, weil das Ligaturwerkzeug 440 einfach durch Betätigen des Durchstechgriffs 420 rückwärts und vorwärts bewegt werden kann.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 42 bis 44 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Bauelemente, die die gleichen sind wie die bei jeder der obigen Ausführungsformen, mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Außerdem wird auf jegliche Beschreibung, die eine Wiederholung aus den obigen Ausführungsformen darstellt, verzichtet.
  • Wie in 42 gezeigt, hat ein Ligatur- und Nahtgerät 501 zur medizinischen Anwendung einen Betätigungsabschnitt 502 und weist ferner ein Kopplungsgerät 560 auf, das einen Pressgriff 530 mit dem Ligaturwerkzeug 440 koppelt. Das Kopplungsgerät 560 ist gebildet durch die Eingriffsklaue 462 und ihren Stützabschnitt 461, die im Pressgriff 530 angeordnet sind, und durch den eingegriffenen Abschnitt 463, der im Fingerstückabschnitt 452 der Betätigungseinheit 441 für das Ligaturwerkzeugs angeordnet ist. Die übrigen Bauelemente sind die gleichen wie die bei der fünften Ausführungsform.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtgerät 501 zur medizinischen Anwendung wird durch Vorwärtsbewegen des Durchstechgriffs 220 der Pressgriff 530 untergeordnet angetrieben und der jeweilige Nadelkörper 14 und der jeweilige Schieber 13 werden vorwärts bewegt. Zu diesem Zeitpunkt werden der Pressgriff 530 und das Ligaturwerkzeug 440 durch das Kopplungsgerät 560 in Eingriff gebracht und sie beginnen sich zusammen zu bewegen, bevor der Durchstechgriff 220 in den Gehäuseabschnitt 70 gelangt, wie in 43 dargestellt ist. Wird wie in 44 gezeigt der Durchstechgriff 220 bis zur dritten Position vorwärts bewegt, dann wird ferner das jeweilige Halteelement 17 aus dem jeweiligen Nadelkörper 14 geschoben und der Stopfen 47 zu einer Position neben dem biomedizinischen Gewebe W1 vorwärts bewegt.
  • Weil bei dieser Ausführungsform das Ligaturwerkzeug 440 vorgesehen ist, das in einem Körperhohlraum und in der Nähe des biomedizinischen Gewebes W1 wirkt, kann eine Behandlung vom Durchstechen bis zum Verengen rasch durchgeführt werden. Durch Verwenden des Kopplungsgeräts 560 können außerdem der Pressgriff 430 und das Ligaturwerkzeug 440 einfach und zuverlässig gekoppelt werden. Wenn das biomedizinische Gewebe W1 durchstochen wird, können demgemäß durch Betätigen des Durchstechgriffs 220 die Nadelkörper 14, die Schieber 13, das Ligaturwerkzeug 440 und der Schneiderabschnitt 62 zusammen bewegt werden. Deshalb können die Maßnahmen während dieser Zeit mit einer einzigen Operation ausgeführt werden, so dass die Bedienbarkeit verbessert ist.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 45 bis 50 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass Bauelemente, die die gleichen sind wie die bei jeder der obigen Ausführungsformen, mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Außerdem wird auf jegliche Beschreibung, die eine Wiederholung aus den obigen Ausführungsformen darstellt, verzichtet.
  • Wie in 45 gezeigt, hat ein Ligatur- und Nahtgerät 601 zur medizinischen Anwendung einen Betätigungsabschnitt 602 und weist ferner das Kopplungsgerät 560 auf, das den Pressgriff 530 und das Ligaturwerkzeug 440 verbindet. Die übrigen Bauelemente sind die gleichen wie die bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtgerät 601 zur medizinischen Anwendung wird in einem Ausgangszustand der Pressgriff 530 zur ersten Position herausgezogen und der Pressgriff 530 und der Durchstechgriff 20 werden durch den Kopplungsstift 23 gekoppelt. Außerdem ist der eingegriffene Abschnitt 463 des Ligaturwerkzeugs 440 näher an der distalen Endseite positioniert als die Eingriffsklaue 462 des Pressgriffs 530, so dass beide unabhängig voneinander sind.
  • Bei einer Ligatur des biomedizinischen Gewebes W1 wird zuerst der Pressgriff 530 vorwärts bewegt. Der Durchstechgriff 20 bewegt sich zusammen mit dem Pressgriff 530 vorwärts und der jeweilige Nadelkörper 14 sowie der jeweilige Schieber 13 bewegen sich vorwärts. Wenn der Pressgriff 530 gedrückt wird, werden ferner die Eingriffsklaue 462 und der eingegriffene Abschnitt 463 in einer vorgegebenen Position in Eingriff gebracht, so dass das Ligatur- und Nahtgerät 440 mit dem Pressgriff 530 gekoppelt wird. Die Strecke der Bewegung des Pressgriffs 530 von seiner Ausgangsposition bis er mit dem Durchstechgriff 20 gekoppelt ist, ist innerhalb eines Bereichs so eingestellt, dass eine zu hohe Zugkraft nicht auf den Ligaturfaden 18 zwischen dem jeweiligen Halteelement 17 und dem Stopfen wirkt.
  • Wenn wie in 46 der Kopplungsstift 23 einer Durchstechnadel-Betätigungseinheit 619 im Gehäuseabschnitt 70 in der zweiten Position untergebracht ist, wird außerdem der Eingriff zwischen dem Pressgriff 530 und dem Durchstechgriff 20 freigegeben. Zu diesem Zeitpunkt haben die Nadelkörper 14 jeweils das biomedizinische Gewebe W1 durchdrungen.
  • Wenn der Pressgriff 530 sogar noch weiter vorwärts bewegt wird, bewegt sich das Ligaturwerkzeug 440 entsprechend vorwärts. Wenn wie in 47 gezeigt der eingegriffene Abschnitt 463 an die Basisendfläche des Gehäuseabschnitts 70 stößt, schiebt der jeweilige Schieber 13 das jeweilige Halteelemente 17 aus dem jeweiligen Nadelkörper 14.
  • Als nächstes wird der Pressgriff 530 rückwärts gezogen, während der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 463 und der Eingriffsklaue 462 freigegeben wird. Nachdem sich nur der jeweilige Schieber 13 rückwärts bewegt hat, beginnen sich auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform der Pressgriff 530 und der Durchstechgriff 20 zusammen zu bewegen und der jeweilige Schieber 13 und der jeweilige Nadelkörper 14 werden aus dem biomedizinischen Gewebe W1 entfernt. Durch weiteres Betätigen des Ligaturwerkzeugs 440 und des Schneiders 60 (siehe 24) wird das biomedizinische Gewebe W1 verengt und überschüssiger Ligaturfaden 18 abgeschnitten.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die gleichen Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform erreicht. Weil das Kopplungsgerät 560 vorgesehen ist und das Ligaturwerkzeug 440 und der Pressgriff 530 gekoppelt werden, ist es ferner möglich, die Nadelkörper 14 als eine Einheit mit dem Ligaturwerkzeug 440 rückwärts und vorwärts zu bewegen. Folglich kann z. B. durch Installieren der Halteelemente 17 oder dgl. oder durch Bestätigen der Durchstechposition eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung einfach ausgeführt werden.
  • Wie in den 48 bis 50 dargestellt ist, kann beim Ligatur- und Nahtgerät 601 zur medizinischen Anwendung mindestens der Durchstechgriff 20, der Pressgriff 530 oder das Ligaturwerkzeug 440 unabhängig rückwärts oder vorwärts bewegt werden.
  • Gemäß 48 wird nämlich nur das Ligaturwerkzeug 440 unabhängig vorwärts bewegt und der Stopfen 47 wird vorher zur Seitenöffnung 95 hin bewegt.
  • Gemäß 49 wird in einem Zustand, in dem das Kopplungsgerät 560 nicht betätigt wird, der Durchstechgriff 20 vorwärts bewegt und nur die Nadelkörper 14 werden vorwärts bewegt.
  • Gemäß 50 werden in einem Zustand, in dem das Kopplungsgerät 560 nicht betätigt wird, nur der Pressgriff 530 und nur die Schieber 13 vorwärts bewegt, so dass die Halteelemente 17 aus den Nadelkörpern 14 herausgeschoben werden. Diese Betätigungsart wird z. B. ausgeführt, wenn Halteelemente 17 ersetzt oder eine Betätigung geprüft wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und in einer breiten Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Die Durchstechnadeln 10, 210, 310 und 410 können z. B. nur einen einzigen Nadelkörper 14 haben.
  • Jedes der Ligatur- und Nahtgeräte zur medizinischen Anwendung 1, 201, 301, 401, 501 und 601 kann auch ohne den Schneider 60 ausgeführt sein. Es ist nämlich auch möglich, dass der Stopfen 47 direkt mit dem distalen Ende des Ligaturmantels 43 kollidiert. In diesem Fall wird wie in 51 gezeigt überschüssiger Ligaturfaden mittels einer Zange 6a abgeschnitten, die in einen Kanal im Endoskop 6 eingeführt worden ist. Wenn der Ligaturgriff 55 zu dieser Zeit geringfügig hineingedrückt und der Haken 45 vorwärts bewegt wird, wird der Ligaturfaden 18 gelockert und kann leicht abgeschnitten werden. Nachdem wie in 52 gezeigt der Ligaturfaden 18 abgeschnitten wurde wird dann nach dem Unterbringen der Zange 6a (siehe 49) im Endoskop 6 das Ansaugen des biomedizinischen Gewebes W1 gestoppt und der Überschlauch 7 herausgezogen.
  • Bei jedem der Ligatur- und Nahtgeräte zur medizinischen Anwendung 1, 201, 301, 401, 501 und 601 ist es außerdem auch möglich, dass die jeweiligen Ligaturwerkzeuge 40 und 440 Ligaturwerkzeuge sind, die mit dem Schneider 60 versehen sind.
  • Bei einem Ligatur- und Nahtgerät 701 zur medizinischen Anwendung wie dem in 53 gezeigten ist ein Gleitelement 702 in den Gleitaufnahmeabschnitt 78 so eingeführt, dass es darin frei gleiten kann, und das Ligaturwerkzeug 40 ist an einem oberen Abschnitt des Gleitelements 702 befestigt. Bei diesem Ligatur- und Nahtgerät 701 zur medizinischen Anwendung ist abgesehen davon, dass das Ligaturwerkzeug 40 auf einer separaten Achse angeordnet ist, der Rest des Aufbaus der gleiche wie beim in 1 gezeigten Ligatur- und Nahtgerät 701 zur medizinischen Anwendung.
  • Wie im Fall des Ligatur- und Nahtgeräts 801 zur medizinischen Anwendung kann außerdem auch ein Aufbau verwendet werden, bei dem das Gleitelement 702 am Gehäuse 3 frei angebracht und von diesem entfernt werden kann. Bei dieser Art von Ligatur- und Nahtgeräten 801 zur medizinischen Anwendung ist das Ersetzen des Ligaturwerkzeugs 40 einfach. Der Rest des Aufbaus ist der gleiche wie derjenige des Ligatur- und Nahtgeräts 701 zur medizinischen Anwendung.
  • Außerdem kann auch ein Überschlauch wie z. B. der in 1 gezeigte aus einem farblosen Material so hergestellt werden, dass an seiner Außenumfangsoberfläche eine Markierung vorgesehen ist, die Verifizieren der Positionen des biomedizinischen Gewebes W1, das verengt wird, und der Seitenöffnung 95 ermöglicht. Eine in 55 gezeigte Markierung 900 ist z. B. an einer Außenumfangsoberfläche des distalen Endschlauchs 91 vorgesehen, die entlang des Umfangskantenabschnitts der Seitenöffnung 95 entlang verläuft. Außerdem sind in den Umfangskantenabschnitten ringförmige Abschnitte 900a und 900b angeordnet, die sich in der Umfangsrichtung am Kantenabschnitt auf der am distalen Ende angeordneten Seite bzw. am Kantenabschnitt auf der Basisendseite erstrecken. Die Markierung 900 kann z. B. grün gefärbt sein, um sie von umgebendem Gewebe leicht unterscheidbar zu machen. Wie in 56 gezeigt, ist außerdem eine kreuzförmige Markierung 901, deren Kreuz so geformt ist, dass es in der Längsrichtung und der Umfangsrichtung des distalen Endschlauchs 91 verläuft, in einer Position angeordnet, deren Phase um 180° zur Seitenöffnung 95 verschoben ist. Ein Abschnitt 902, in dem das Kreuz in der Markierung 901 kreuzt, ist eine Position, deren Phase um 180° relativ zur Mitte der Seitenöffnung 95 verschoben ist. Wie in 53 gezeigt ist, erstreckt sich ein Endabschnitt 901a des sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitts zum Umfangskantenabschnitt der Seitenöffnung 95. Außerdem erstrecken sich wie in 56 gezeigt ein distales Ende 903 und ein Basisende 904 des Abschnitts, der sich in der Längsrichtung erstreckt, über den toroidförmigen Abschnitt 900a bzw. den toroidförmigen Abschnitt 900b der Markierung 900 hinaus. Diese Art der Markierung 901 kann z. B. blau gefärbt sein. Wie in 57 gezeigt, werden die Markierungen 900 und 901 verwendet, um die Positionen der Seitenöffnung 95 und des biomedizinische Gewebes W1 mithilfe des Endoskops 6 im Körperhohlraum zu bestätigen. Der Überschlauch 7 wird nämlich über die Speiseröhre W2 bis zu einem oberen Abschnitt eines Magens W3 eingeführt und das Endoskop 6 wird dazu gebracht, dass es aus seinem distalen Ende ragt. Dann wird das Endoskop 6 so gebogen, dass die Markierungen 900 und 901 im Sichtfeld, das in der Zeichnung faktisch gezeigt ist, erscheinen. Durch Beobachten der Positionen der Abschnitte 900a und 900b der Markierung 900 können die Positionen des biomedizinischen Gewebes W1 und der Seitenöffnung 95 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Überschlauchs 7 und die Position in der Drehrichtung der Seitenöffnung 95 durch Beobachten der Position des Kreuzungsabschnitts 902 der Markierung 901 eingestellt werden.
  • Wie in 56 gezeigt, ist es hier möglich, eine Markierung 910 auch auf der Seite des Schlauchhauptkörpers 90 anzuordnen. Wenn die Seitenöffnung 95 und die Nadelkörper 14 zur Ligatur geeignet positioniert sind, ist die Markierung 910 in einer Position angeordnet, die geradlinig nach dem anderen Ende 904 der Markierung 901 ausgerichtet ist. Wenn nämlich der distale Endschlauch 91 wie z. B. der in 27 gezeigte und dgl. gedreht werden kann, und wenn der distale Endschlauch 91 so positioniert wird, dass die Markierung 901 und die Markierung 910 geradlinig ausgerichtet sind, kann dann die Drehposition des distalen Endschlauchs 91 auf die optimale Position eingestellt werden.
  • (Zusätzlicher Punkt 1)
  • Beim obigen Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung können im Betätigungsabschnitt der Durchstechgriff und der Pressgriff so vorgesehen sein, dass sie frei am Gehäuse angebracht und von diesem entfernt werden können.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung ist ein Austausch der Durchstechnadeln durch Entfernen des Durchstechgriffs und des Pressgriffs vom Gehäuse möglich.
  • (Zusätzlicher Punkt 2)
  • Beim obigen Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung kann im Betätigungsabschnitt das Ligaturwerkzeug so vorgesehen werden, dass es frei am Gehäuse angebracht und von diesem entfernt werden kann.
  • Bei diesem Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung ist ein Austausch von Bauteilen, die bei einer Ligatur eingesetzt werden, durch Entfernen des Ligaturwerkzeugs vom Gehäuse möglich.

Claims (5)

  1. Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung, aufweisend: einen Einführabschnitt (7) am distalen Ende, der in einen Körperhohlraum eingeführt wird und in dem mindestens eine Seitenöffnung (95) vorgesehen ist; einen Nadelkörper (14), der im Innern des Einführabschnitts (7) am distalen Ende angeordnet ist, und in dessen Innern ein Halteelement (17) untergebracht ist, das an einem Endabschnitt eines Ligaturelements (18) angebracht ist, das in biomedizinisches Gewebe eingeführt wird, und in dem ein Presselement (13), das auf das Halteelement (17) presst, so eingeführt wird, dass es sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann, und der biomedizinisches Gewebe durchsticht, das über die Seitenöffnung (95) in den Einführabschnitt (7) am distalen Ende gedrückt wird; und ein Ligaturwerkzeug (40), das einen flexiblen Ligaturmantel (43) hat, der einen Stopfen (47), der vom Ligaturelement (18) durchdrungen wird, zum biomedizinischen Gewebe drückt und das am distalen Ende eines Betätigungsdrahtes (44), der in den Ligaturmantel (43) so eingeführt wird, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann, mit einem Eingriffsabschnitt (54) versehen ist, der mit dem Ligaturelement (18), das in den Stopfen (47) eingeführt worden ist, in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ligatur- und Nahtgerät ferner einen Betätigungsabschnitt (2) aufweist, der an der Basisendseite des Einführabschnitts (7) am distalen Ende angeordnet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (2) aufweist: ein Gehäuse (3), das am Basisendabschnitt des Einführabschnitts (7) am distalen Ende angeordnet ist; einen Durchstechgriff (20), der im Gehäuse (3) so angeordnet ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und den Nadelkörper (14) antreibt; einen Pressgriff (30), der im Gehäuse (3) so angeordnet ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und das Presselement (13) antreibt; eine Betätigungseinheit (41) für das Ligaturwerkzeug, die im Gehäuse (3) so angeordnet ist, dass sie sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und den Ligaturmantel (43) antreibt; und einen Ligaturgriff (55) der in der Betätigungseinheit (41) für das Ligaturwerkzeug so angeordnet ist, dass er sich frei rückwärts und vorwärts bewegen kann und den Eingriffsabschnitt (45) antreibt.
  2. Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung nach Anspruch 1, bei dem der Betätigungsabschnitt (2) ein Kopplungsgerät (23) hat, das den Durchstechgriff (20) mit dem Pressgriff (30) koppelt.
  3. Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung nach Anspruch 1, bei dem der Betätigungsabschnitt (2) ein Kopplungsgerät hat, das die Betätigungseinheit (41) für das Ligaturwerkzeug mit dem Pressgriff (30) koppelt.
  4. Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung nach Anspruch 1, bei dem der Betätigungsabschnitt (2) ein Kopplungsgerät (460) hat, das die Betätigungseinheit (441) für das Ligaturwerkzeug mit dem Durchstechgriff (420) koppelt.
  5. Ligatur- und Nahtgerät zur medizinischen Anwendung nach Anspruch 1, bei dem der Betätigungsabschnitt (2) ein Kopplungsgerät (23, 35) hat, das den Durchstechgriff (20) mit dem Pressgriff (30) und der Betätigungseinheit (41) für das Ligaturwerkzeug koppelt.
DE602005004688T 2004-04-07 2005-04-05 Näh- und Abbindungsvorrichtung für medizinische Anwendung Active DE602005004688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56018804P 2004-04-07 2004-04-07
US560188P 2004-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004688D1 DE602005004688D1 (de) 2008-03-27
DE602005004688T2 true DE602005004688T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=34911029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005007937T Active DE602005007937D1 (de) 2004-04-07 2005-04-05 Vorrichtung zum Abschnüren und Nähen zur medizinischen Anwendung
DE602005004688T Active DE602005004688T2 (de) 2004-04-07 2005-04-05 Näh- und Abbindungsvorrichtung für medizinische Anwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005007937T Active DE602005007937D1 (de) 2004-04-07 2005-04-05 Vorrichtung zum Abschnüren und Nähen zur medizinischen Anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7326221B2 (de)
EP (1) EP1584295B1 (de)
JP (1) JP4643328B2 (de)
DE (2) DE602005007937D1 (de)

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488689B1 (en) 1999-05-20 2002-12-03 Aaron V. Kaplan Methods and apparatus for transpericardial left atrial appendage closure
US7601161B1 (en) 1999-07-02 2009-10-13 Quick Pass, Inc. Suturing device
US7220266B2 (en) 2000-05-19 2007-05-22 C. R. Bard, Inc. Tissue capturing and suturing device and method
US20040158125A1 (en) 2002-09-06 2004-08-12 Aznoian Harold M. Integrated endoscope and accessory treatment device
AU2004240645B2 (en) 2003-05-16 2010-05-13 C.R. Bard, Inc. Single intubation, multi-stitch endoscopic suturing system
EP1682034B1 (de) 2003-10-09 2018-11-21 Sentreheart, Inc. Gerät zur ligatur von gewebe
WO2006110734A2 (en) 2005-04-07 2006-10-19 Sentreheart, Inc. Apparatus and method for the ligation of tissue
EP2260770B1 (de) * 2005-04-29 2014-07-02 Vivasure Medical Limited Medizinische Interventionalverschlussvorrichtung
US20060253126A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Bernard Medical, Llc Endoluminal suturing device and method
US7896891B2 (en) 2005-05-20 2011-03-01 Neotract, Inc. Apparatus and method for manipulating or retracting tissue and anatomical structure
US10195014B2 (en) 2005-05-20 2019-02-05 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US8529584B2 (en) 2005-05-20 2013-09-10 Neotract, Inc. Median lobe band implant apparatus and method
US9504461B2 (en) 2005-05-20 2016-11-29 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US8834492B2 (en) * 2005-05-20 2014-09-16 Neotract, Inc. Continuous indentation lateral lobe apparatus and method
US8668705B2 (en) 2005-05-20 2014-03-11 Neotract, Inc. Latching anchor device
US7758594B2 (en) 2005-05-20 2010-07-20 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US9549739B2 (en) 2005-05-20 2017-01-24 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US10925587B2 (en) 2005-05-20 2021-02-23 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US7645286B2 (en) 2005-05-20 2010-01-12 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for retracting, lifting, compressing, supporting or repositioning tissues or anatomical structures
US8628542B2 (en) 2005-05-20 2014-01-14 Neotract, Inc. Median lobe destruction apparatus and method
US8491606B2 (en) 2005-05-20 2013-07-23 Neotract, Inc. Median lobe retraction apparatus and method
US8425535B2 (en) 2005-05-20 2013-04-23 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US8945152B2 (en) 2005-05-20 2015-02-03 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US8157815B2 (en) * 2005-05-20 2012-04-17 Neotract, Inc. Integrated handle assembly for anchor delivery system
US8603106B2 (en) 2005-05-20 2013-12-10 Neotract, Inc. Integrated handle assembly for anchor delivery system
US7766925B2 (en) 2005-06-13 2010-08-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus
US7833236B2 (en) 2005-06-13 2010-11-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus with collapsible vacuum chamber
US7846169B2 (en) * 2005-06-13 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable vacuum chamber for a surgical suturing apparatus
US7615060B2 (en) 2005-06-13 2009-11-10 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Endoscopic suturing device
US9545191B2 (en) 2005-06-13 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for suture lacing
US8641728B2 (en) 2005-06-13 2014-02-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Attachment apparatus for coupling with an endoscope
US7628796B2 (en) 2005-06-13 2009-12-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus with anti-backup system
CN101242785B (zh) 2005-06-20 2010-11-03 苏图诺有限公司 用于将结应用到缝线的设备
CA2612130C (en) * 2005-06-30 2014-05-06 Rox Medical, Inc. Devices, systems, and methods for creation of a peripherally located fistula
US7771440B2 (en) * 2005-08-18 2010-08-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and apparatus for endoscopically performing gastric reduction surgery in a single pass
US20070162052A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Olympus Medical Systems Corp. Loading device for indwelling implement
US8721657B2 (en) 2006-01-13 2014-05-13 Olympus Medical Systems Corp. Medical instrument
US7785333B2 (en) * 2006-02-21 2010-08-31 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and operative procedure via bodily orifice
US20070167675A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and medical procedure via natural orifice using the same
JP2007185495A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Olympus Medical Systems Corp オーバーチューブ
US20070213702A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Olympus Medical Systems Corp. Medical procedure carried out via a natural opening
US8728121B2 (en) 2006-01-13 2014-05-20 Olympus Medical Systems Corp. Puncture needle and medical procedure using puncture needle that is performed via natural orifice
US20080255422A1 (en) * 2006-01-13 2008-10-16 Olympus Medical Systems Corp. Medical device
US20070167676A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and medical procedure via natural orifice using the same
US8241279B2 (en) 2006-02-23 2012-08-14 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and natural opening medical procedures using the same
US20070203395A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Takayasu Mikkaichi Cap installable on distal end portion of endoscope
AU2007201312B2 (en) 2006-03-31 2012-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for suture lacing
US8105355B2 (en) 2006-05-18 2012-01-31 C.R. Bard, Inc. Suture lock fastening device
EP2094167B1 (de) 2006-11-30 2011-06-29 Wilson-Cook Medical, Inc. Gewebeanker zum nahtverschluss von perforationen
ES2310964B1 (es) * 2007-01-25 2009-12-18 Pedro Guillen Garcia Instrumento quirurgico de sutura del sistema musculo esqueletico y tecnica quirurgica que emplea el mismo.
EP3488794A1 (de) * 2007-02-06 2019-05-29 Neotract, Inc. Integrierte griffanordnung für ein ankerfreisetzungssystem
EP2136718A2 (de) * 2007-03-29 2009-12-30 Wilson-Cook Medical INC. Endoskopische absaugvorrichtung für mukosektomie
EP2134266A4 (de) 2007-03-29 2015-06-03 Nobles Medical Technologies Inc Nähvorrichtungen und verfahren für den verschluss eines offenen foramen ovale
DK2142107T3 (da) 2007-03-30 2013-04-15 Sentreheart Inc Indretninger og systemer til at lukke det venstre hjerteforkammervedhæng
WO2008147871A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Wilson-Cook Medical, Inc. Medical devices, systems and methods for closing perforations
WO2008147875A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Wilson-Cook Medical, Inc. Suture lock
EP2166953B8 (de) * 2007-06-15 2018-11-07 Vivasure Medical Limited Verschlussvorrichtung
AU2008289259B2 (en) * 2007-08-17 2013-04-04 Cook Medical Technologies Llc Device to open and close a bodily wall
WO2009042598A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Wilson-Cook Medical Inc. Medical devices, systems, and methods for using tissue anchors
AU2009204417B2 (en) * 2008-01-03 2013-05-09 Cook Medical Technologies Llc Medical systems and devices for endoscopically suturing perforations
CA2722406C (en) * 2008-04-23 2013-12-10 Wilson-Cook Medical Inc. Tacking device
WO2009137766A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Sutura, Inc. Suturing devices and methods for suturing an anatomic valve
US11812951B2 (en) 2008-06-17 2023-11-14 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic needle assembly
US9867610B2 (en) 2008-06-17 2018-01-16 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic suturing system with retained end cap
US9486126B2 (en) 2008-06-17 2016-11-08 Apollo Endosurgery, Inc. Endoscopic helix tissue grasping device
JP5763531B2 (ja) 2008-06-17 2015-08-12 アポロ エンドサージェリー,インコーポレイティド 内視鏡縫合システム
JP5571079B2 (ja) 2008-07-30 2014-08-13 ネオトラクト インコーポレイテッド 交換式カートリッジを持つアンカー送出システム
US8863748B2 (en) 2008-07-31 2014-10-21 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic surgical operation method
AU2009282596A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus for removing lymph nodes or anchoring into tissue during a translumenal procedure
US20100057109A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Claude Clerc Endoscopic suturing device
JP5378523B2 (ja) * 2008-08-29 2013-12-25 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 穿孔閉合用ステープリング装置
US8192461B2 (en) * 2008-09-11 2012-06-05 Cook Medical Technologies Llc Methods for facilitating closure of a bodily opening using one or more tacking devices
CA2741530C (en) * 2008-10-29 2017-01-24 Kiyoshi Hashiba Endoscope endcap for suturing tissue
EP2373224A1 (de) * 2008-12-09 2011-10-12 Wilson-Cook Medical Inc. Gerät und verfahren zur kontrollierten freisetzung von heftvorrichtungen
WO2010068589A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Wilson-Cook Medical Inc. Retractable tacking device
CA2747258C (en) * 2008-12-19 2014-11-18 Wilson-Cook Medical, Inc. Variable thickness tacking devices and methods of delivery and deployment
AU2009335901B2 (en) * 2008-12-19 2013-09-19 Cook Medical Technologies Llc Clip devices and methods of delivery and deployment
JP5602766B2 (ja) * 2008-12-31 2014-10-08 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 枢動可能な顎状器具を備える組織を把持するための医療装置
EP2413815B1 (de) * 2009-04-01 2018-12-12 Sentreheart, Inc. Gewebeligaturvorrichtungen und steuerungen dafür
WO2010115113A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Wilson-Cook Medical, Inc. Medical devices, systems, and methods for rapid deployment and fixation of tissue anchors
JP5619137B2 (ja) 2009-04-03 2014-11-05 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシーCook Medical Technologies Llc 組織アンカー、及び組織アンカーの迅速な配備のための医療デバイス
WO2010129312A2 (en) * 2009-04-28 2010-11-11 Synthes Usa, Llc Bi-directional suture passer
AU2010241552B2 (en) * 2009-05-01 2013-10-10 Cook Medical Technologies Llc Medical systems, devices and methods for suturing perforations
WO2010138579A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Wilson-Cook Medical Inc. Tacking device and methods of deployment
US8814903B2 (en) 2009-07-24 2014-08-26 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for repairing meniscal tissue
US8828053B2 (en) 2009-07-24 2014-09-09 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for repairing and anchoring damaged tissue
US10010336B2 (en) 2009-12-22 2018-07-03 Cook Medical Technologies, Inc. Medical devices with detachable pivotable jaws
EP2515770B1 (de) 2009-12-22 2018-10-31 Cook Medical Technologies LLC Medizinische vorrichtungen mit abnehmbaren drehbaren klemmbacken
US9339270B2 (en) 2010-10-11 2016-05-17 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
US8545519B2 (en) 2009-12-22 2013-10-01 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
WO2011080588A2 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Vivasure Medical Limited Closure system and uses thereof
US20110282250A1 (en) 2010-04-13 2011-11-17 Fung Gregory W Methods and devices for treating atrial fibrillation
US9451938B2 (en) * 2010-04-27 2016-09-27 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US9743919B2 (en) 2010-04-27 2017-08-29 DePuy Synthes Products, Inc. Stitch lock for attaching two or more structures
CN102933158B (zh) 2010-04-27 2015-11-25 斯恩蒂斯有限公司 包括可膨胀锚固件的锚固组件
US9724080B2 (en) 2010-04-27 2017-08-08 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
WO2011156591A2 (en) 2010-06-09 2011-12-15 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
AU2011316687B2 (en) 2010-10-11 2014-10-30 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
WO2012051188A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Cook Medical Technologies Llc Medical devices with detachable pivotable jaws
CN103298416B (zh) 2010-12-15 2015-11-25 库克医学技术有限责任公司 带有可拆卸式可枢转夹爪的医疗装置
EP2658453B1 (de) 2010-12-30 2020-04-29 Vivasure Medical Limited Chirurgische verschlusssysteme
US9161749B2 (en) 2011-04-14 2015-10-20 Neotract, Inc. Method and apparatus for treating sexual dysfunction
CN103889345B (zh) 2011-04-15 2016-10-19 心脏缝合有限公司 用于缝合解剖学瓣的缝合装置和方法
ES2671928T3 (es) 2011-06-08 2018-06-11 Sentreheart, Inc. Dispositivos de ligadura de tejidos y dispositivos de tensión para ellos
US20130023904A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Yoshinori Morita Suturing method
EP2741681B1 (de) 2011-08-14 2018-10-03 Safepath Medical Inc. Vorrichtung zum nähen von gewebe
JP2014223095A (ja) * 2011-09-26 2014-12-04 テルモ株式会社 医療用デバイス
JP5779467B2 (ja) * 2011-09-30 2015-09-16 住友ベークライト株式会社 生体組織接着剤塗布用具およびノズルヘッド
US9113867B2 (en) 2011-12-15 2015-08-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for endoluminal plication
US9173657B2 (en) 2011-12-15 2015-11-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for endoluminal plication
WO2013126748A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 SafePath Medical, Inc. Means and methods for suturing tissue
ES2963543T3 (es) 2012-02-29 2024-03-27 Vivasure Medical Ltd Dispositivos de cierre de perforaciones percutáneas
US8992547B2 (en) 2012-03-21 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for creating tissue plications
US10292801B2 (en) 2012-03-29 2019-05-21 Neotract, Inc. System for delivering anchors for treating incontinence
EP2852332B1 (de) 2012-05-11 2019-06-26 Heartstitch, Inc. Nähvorrichtungen zum nähen einer anatomischen struktur
US10130353B2 (en) 2012-06-29 2018-11-20 Neotract, Inc. Flexible system for delivering an anchor
WO2014164028A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Sentreheart, Inc. Tissue ligation devices and methods therefor
US9850013B2 (en) 2013-03-15 2017-12-26 Vivasure Medical Limited Loading devices and methods for percutaneous perforation closure systems
EP2974684B1 (de) 2013-03-15 2017-08-30 Gyrus ACMI, Inc. Kombiniertes elektrochirurgisches instrument
CN104994802B (zh) 2013-03-15 2017-09-08 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 组合电外科手术装置
EP3158963B1 (de) 2013-03-15 2020-05-20 Gyrus ACMI, Inc. D.B.A. Olympus Surgical Technologies America Elektrochirurgische kombinationsvorrichtung
CN105142556B (zh) 2013-03-15 2019-01-08 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 偏置手术钳
JP2016510633A (ja) 2013-03-15 2016-04-11 ジャイラス エーシーエムアイ インク 電気手術器具
US9554793B2 (en) 2013-03-16 2017-01-31 SafePath Medical, Inc. Means and methods for suturing tissue
EP3016598B1 (de) 2013-07-02 2018-10-10 Med-venture Investments, LLC Nähvorrichtungen zum nähen einer anatomischen struktur
US10433998B2 (en) 2013-10-10 2019-10-08 Nitinotes Ltd. Endoluminal sleeve gastroplasty
US10779979B2 (en) 2013-10-10 2020-09-22 Nitinotes Ltd. Endoluminal sleeve gastroplasty
WO2015066549A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 Sentreheart, Inc. Devices and methods for left atrial appendage closure
US10512458B2 (en) 2013-12-06 2019-12-24 Med-Venture Investments, Llc Suturing methods and apparatuses
JP6626886B2 (ja) 2014-05-17 2019-12-25 セイフパス メディカル,インコーポレーテッド 組織を縫合するためのシステムおよび方法
US10178993B2 (en) 2014-07-11 2019-01-15 Cardio Medical Solutions, Inc. Device and method for assisting end-to-side anastomosis
JP6448762B2 (ja) 2014-08-20 2019-01-09 ジャイラス エーシーエムアイ インク 再構成可能な電気手術デバイス
EP3203918B1 (de) * 2014-10-08 2023-09-20 Nitinotes Ltd. Gastroplastie mit endoluminaler hülse
WO2016096930A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Vivasure Medical Limited Implantable sealable member with mesh layer
WO2016096932A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Vivasure Medical Limited Closure apparatus with flexible sealable member and flexible support member
EP4285843A3 (de) 2015-03-24 2024-05-22 AtriCure, Inc. Gewebeligaturvorrichtungen
WO2016154498A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Sentreheart, Inc. Devices and methods for left atrial appendage closure
US11311280B2 (en) 2015-12-15 2022-04-26 Vivasure Medical Limited Arteriotomy closure apparatus with slotted shoe for advantageous pressure distribution
AU2017223996B2 (en) 2016-02-26 2022-02-10 Atricure, Inc. Devices and methods for left atrial appendage closure
EP3442437B1 (de) 2016-04-11 2020-11-11 Nobles Medical Technologies II, Inc. Gewebenahtvorrichtung mit nahtspule
US11051800B2 (en) 2016-08-10 2021-07-06 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic suturing system having external instrument channel
US11141147B2 (en) 2016-08-10 2021-10-12 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic suturing system having external instrument channel
EP3515327B1 (de) 2016-09-23 2024-02-14 AtriCure, Inc. Vorrichtungen zum verschluss des linken herzohrs
US10945723B2 (en) 2016-11-17 2021-03-16 SafePath Medical, Inc. Systems and methods for suturing tissue
EP3585272B1 (de) 2017-02-22 2024-05-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Verschlussvorrichtung auf nahtbasis
US11839370B2 (en) 2017-06-19 2023-12-12 Heartstitch, Inc. Suturing devices and methods for suturing an opening in the apex of the heart
EP4115818A3 (de) 2017-06-19 2023-04-05 Heartstitch, Inc. Nähsysteme und verfahren zum nähen von körpergewebe
EP3668415B1 (de) 2017-08-18 2023-10-25 Nobles Medical Technologies II, Inc. Vorrichtung zum aufbringen eines knotens auf einer naht
US10667834B2 (en) 2017-11-02 2020-06-02 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device with a shuttle on a central body
US11298801B2 (en) 2017-11-02 2022-04-12 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device including a central body and shuttles on the working arms
US11383373B2 (en) 2017-11-02 2022-07-12 Gyms Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device by biasing working arms apart
JP7150871B2 (ja) 2017-12-23 2022-10-11 テレフレックス ライフ サイエンシズ リミテッド 拡張可能な組織係合装置および方法
WO2019191316A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Sentreheart, Inc. Devices and methods for left atrial appendage closure
JP7102552B2 (ja) 2018-05-25 2022-07-19 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 縫合糸にシンチを取り付けるための器具及び方法
US11399821B2 (en) 2018-06-19 2022-08-02 Boston Scientific Scimed Inc. Control handle for endoscopic suturing
EP3813684A1 (de) 2018-06-27 2021-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoskopbefestigungsmechanismus zur verwendung mit einer verschlussvorrichtung auf nahtbasis
JP7130852B2 (ja) 2018-09-06 2022-09-05 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 内視鏡縫合針と縫合アセンブリの取り付け方法
CN110151241B (zh) * 2019-05-07 2021-03-30 张为 椎间盘纤维环裂纹缝合工具
WO2020232369A1 (en) 2019-05-16 2020-11-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture based closure device for use with endoscope
CN115379790A (zh) 2020-02-18 2022-11-22 波士顿科学国际有限公司 与内窥镜一起使用的基于缝合线的闭合装置
US11744609B2 (en) 2020-02-19 2023-09-05 Boston Scientific Scimed, Inc. High power atherectomy with multiple safety limits
EP4125626A1 (de) 2020-03-31 2023-02-08 Boston Scientific Scimed Inc. Verschlussvorrichtung auf nahtbasis
US11298115B2 (en) 2020-08-03 2022-04-12 Teleflex Life Sciences Limited Handle and cartridge system for medical interventions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557255A (en) * 1983-08-22 1985-12-10 Goodman Tobias M Ureteroscope
US5080663A (en) * 1990-09-26 1992-01-14 Univerity College London Sewing device
US5364408A (en) * 1992-09-04 1994-11-15 Laurus Medical Corporation Endoscopic suture system
FR2764500B1 (fr) * 1997-06-16 1999-09-03 Soprane Sa Applicateur pour la mise en place d'une aiguille chirurgicale
US6997931B2 (en) * 2001-02-02 2006-02-14 Lsi Solutions, Inc. System for endoscopic suturing
JP4480936B2 (ja) 2001-11-26 2010-06-16 オリンパス株式会社 組織穿刺用システム
US7261722B2 (en) * 2001-12-20 2007-08-28 Rex Medical, L.P. Apparatus and method for treating gastroesophageal reflux disease
JP4405165B2 (ja) * 2002-03-19 2010-01-27 オリンパス株式会社 内視鏡システム
US8105342B2 (en) * 2002-05-08 2012-01-31 Apollo Endosurgery, Inc. Apparatus for ligating/suturing living tissues and system for resecting/suturing living tissues
JP4358589B2 (ja) 2003-10-08 2009-11-04 オリンパス株式会社 医療用処置具

Also Published As

Publication number Publication date
US20050288688A1 (en) 2005-12-29
EP1584295A2 (de) 2005-10-12
EP1584295A3 (de) 2006-01-04
JP4643328B2 (ja) 2011-03-02
EP1584295B1 (de) 2008-02-13
JP2005296645A (ja) 2005-10-27
US20080086153A1 (en) 2008-04-10
DE602005007937D1 (de) 2008-08-14
US8632553B2 (en) 2014-01-21
US7326221B2 (en) 2008-02-05
DE602005004688D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004688T2 (de) Näh- und Abbindungsvorrichtung für medizinische Anwendung
DE69534736T2 (de) Vaskuläre Nähvorrichtung
DE60115020T2 (de) Endoskopischer zusatzgerätekopplungsmechanismus
DE69530454T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE69632029T2 (de) Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie
DE69629534T2 (de) Gewebe-Aufzeigevorrichtung
DE4418766C2 (de) Chirurgischer Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE69922963T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen chirurgischer klammern
DE10305797B4 (de) Nähinstrument mit verformbarer Nadel
DE60309013T2 (de) Knoten
DE69634181T2 (de) Chirurgisches Instrument zur Markierung der Position eines Gewebes
DE69818814T2 (de) Bedienungshandgriff für ein endoskop
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE602004010198T2 (de) Flexibles chirurgisches Instrument zum Anbringen von Klammern mit Klemmbackenanordnung
DE60223918T2 (de) Chirurgisches instrument zur invagination und fundoplication
AT408832B (de) Chirurgische nahtzange
DE102006034367B4 (de) Schnurhalter
EP2282677B1 (de) Medizinisches greifgerät
DE102005015064A1 (de) Kompakte Nähstanze mit verformbarer Nadel
DE102016105767B4 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
DE102008052178A1 (de) Klemminstrument für ein endoskopisches Operationsgerät
DE102004002691A1 (de) Diathermieschlinge, medizinisches Instrumentensystem zur Verwendung der Schlinge sowie ein Verfahren zum Zusammensetzen des medizinischen Instrumentensystems
DE60108615T2 (de) Stopfaggregat
AT507563B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines endeffektors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition