WO2007051628A1 - Fussschalter für medizinische behandlungs- oder diagnostikeinrichtungen - Google Patents

Fussschalter für medizinische behandlungs- oder diagnostikeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007051628A1
WO2007051628A1 PCT/EP2006/010539 EP2006010539W WO2007051628A1 WO 2007051628 A1 WO2007051628 A1 WO 2007051628A1 EP 2006010539 W EP2006010539 W EP 2006010539W WO 2007051628 A1 WO2007051628 A1 WO 2007051628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
foot switch
sensor
foot
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Lehmann
Original Assignee
Sirona Dental Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems Gmbh filed Critical Sirona Dental Systems Gmbh
Publication of WO2007051628A1 publication Critical patent/WO2007051628A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control

Definitions

  • the invention relates to a foot switch for a medical treatment or diagnostic device for attachment to a foot of an operator with a plurality of switching functions for generating switching signals, comprising at least one base element and at least one holding part for holding the base element on the foot, wherein at least a sensor is provided, which is switchable by means of a displacement of the foot.
  • a foot switch for a dental treatment device which has a storage element with a control panel for setting up a shoe of an operator, wherein a retaining strap for holding the shoe is provided on the control panel.
  • the operating panel has a plurality of force sensors which detect a change in the bearing force in the form of a displacement of the shoe.
  • the foot switch can be used to control various functions, such as powered instruments, the treatment chair and navigation in a software.
  • a foot switch for a medical treatment or diagnostic device having a plurality of switching functions, with at least one base designed as a base element for setting up a foot of an operator and at least one holding part for holding the foot on the base element, wherein at least one as a force sensor trained first sensor in the sole see, which is switchable by means of a weight shift of the foot.
  • the object of the invention is to design and arrange a footswitch so that a simple and convenient handling is guaranteed.
  • the problem is solved by the features of the main claim.
  • the foot switch designed in this way, it is achieved that the operator, in addition to shifting the weight of the foot, can use further displacement, movement and position variants of the foot in order to generate the most diverse control signals for the medical treatment unit.
  • the foot required for operation of the foot part no longer has to be parked at a certain point in the area of the foot switch provided there. He can, according to the mobility with a shoe, move freely, where due to the sensors contained therein predetermined movements or Fischsab- run the desired switching signals generate. In this case, the entire range of movement, loading and acceleration of the operating foot or shoe can be utilized both in the two-dimensional space in the area of the floor and in the three-dimensional space above the floor space of the operating person.
  • the present footswitch is suitable for all devices with menu-guided user interfaces, such as dental treatment stations with driven instruments and adjustable treatment chairs, intraoral measuring cameras, X-ray devices and is particularly advantageous if the hands are already claimed for performing the processing steps.
  • the second sensor sensor formed as a force sensor formed first sensor is provided, which is switchable by means of a weight shift of the foot.
  • the force sensor represents a simple sensor variant, which is already known per se from the prior art.
  • the foot switch is designed as a shoe which has a base element designed as a sole element and a shoe upper part designed as a holding part and which is suitable for walking.
  • the shoe and the foot switch thus form a unit.
  • the base member has a plurality of adjacently arranged holding parts, via which the base member to a shoe of the operator is releasably attachable or fixable.
  • the foot switch can thus be adapted to any shoe of an operator, so that all movement and position variants of the shoe can be transferred to the foot switch.
  • the senor is designed such that the position and / or the movement of the shoe in two- and / or three-dimensional space relative to a footprint and / or an evaluation unit located outside of the shoe can be detected.
  • the evaluation unit which is so far fixed and possibly assigned to the diagnostic device, detects the switching signals or sensor signals generated as a result of the movements or the different loads on the shoe and forwards them accordingly to the diagnostic device or treatment device.
  • the second sensor detects the position of the shoe relative to the footprint or bottom surface of the shoe mechanically and / or optically.
  • the two-dimensional navigation can be ensured by sensors in the area of the sole part. For two-dimensional navigation, it is also possible to use gyro vectors, which also detect a three-dimensional movement.
  • the force sensor is designed as a switch or as a piezoelectric element.
  • the foot switch so the shoe upper part or the base member with the holding parts encapsulated and / or enclosed at least in the area of the footrest.
  • the foot switch or shoe can thus be easily moved, lifted and accelerated in various directions and still ensures a sufficiently good fit at the foot of the operator.
  • At least one sensor is arranged on a surface of the shoe and / or is integrated in the sole part and / or in the shoe upper part.
  • gyroscopes which detect a movement or acceleration of the foot, can be arranged at the various points of the shoe.
  • Force sensors which detect a displacement of the shoe or a displacement of the erection force of the shoe, are preferably arranged in the sole part.
  • a plurality of sensors of the same and / or different type are provided, which are connected via a common data bus of the shoe. Through the use of different sensors, all forms of movement of the shoe and their position in the room can be separately recorded, evaluated and used as a switching signal.
  • At least one transmitter and receiver unit is provided, which is designed as an interface to the evaluation unit.
  • the data transmission between the shoe and the evaluation unit if necessary also in coded form, is ensured in order to exclude an interference function.
  • At least one power supply is provided for at least one sensor and / or for the transmitter and receiver unit.
  • a separate power supply is required, which is ensured by the aforementioned implemented power supply.
  • inductive sensors provided that do not need its own power supply, but are excited and evaluated by the evaluation.
  • a display is provided, via which the switching functions of the shoe and the sensors for the operator visually and / or acoustically recognizable.
  • the display is preferably arranged in the field of vision of the operator, so that they can optically or acoustically recognize the different switching signals generated via the shoe during the treatment and, if necessary, also acknowledge the same for triggering thereof.
  • the exchange of information between the evaluation and the sensor and / or the display is wireless. The wireless insert allows for optimal comfort when using the shoe as it can be moved quite independently.
  • At least one sensor is designed as a position sensor, via which at least one angle of inclination of the shoe in space can be determined.
  • the position sensor is designed as a so-called gyro sensor, which detects in particular the relative position to the horizontal or a change in position of the shoe.
  • At least one sensor is designed as a recognition sensor for detecting the operator.
  • the respective operator can be assigned different presettings with regard to the abovementioned display, which can be made available for use. In addition, it can be turned off depending on the operator on the various functional properties of the sensors and control commands.
  • the shoe is designed as an overshoe.
  • the operability is also given with normal footwear, can be hatched with the overshoe.
  • the shoe is designed as a shoe, slipper or slipper.
  • a second shoe which has a part of the switching functions or provides further switching functions.
  • a second shoe which has a corresponding sensor, to ensure the aforementioned variety of switching functions.
  • the base element can be mounted on an upper side of the shoe, wherein the holding parts attached to the base element, formed claw-shaped and can be set festsetzs on the shoe.
  • the base part is thus located above the instep and can be subjected to all possible foot movements by utilizing the freedom of movement.
  • the pulse thus generated is transferred directly to the base part.
  • the holding part is at least partially applied against a sole of the shoe.
  • the base member can be braced against the top of the shoe. Since three or five holding parts are provided which form a holding spider, a secure fit of the base member is ensured.
  • the holding part for the purpose of adaptation to the shoe and for the purpose of generating the holding force for the base element is designed to be elastic.
  • the holding part for the purpose of adaptation to the shoe and for the purpose of generating the holding force for the base element is designed to be elastic.
  • a joint is provided between the base member and the holding parts, via which the holding parts are pivotally arranged for engagement with the shoe and / or the underside of the base member and the holding part has a plurality of movably connected members which for the purpose of generating the holding force are pivotable relative to each other and / or translationally movable and that the holding part in its respective position can be locked or fixed.
  • the base member For a universal attachment of the base member is also guaranteed on the shoe.
  • an operating element which serves for locking and / or unlocking the holding parts. Ensures a fixed seat of the control panel and prevents unintentional release of the same.
  • the holding part with respect to the length opposite to the base element has a contact surface, which can be aligned parallel to the underside of the shoe and against the underside and the force sensor is arranged on the contact surface.
  • the contact surface thus serves as a footprint for the shoe or foot, so that the respective force sensor can be activated by shifting the erection force.
  • the parallelism to the bottom or sole of the shoe ensures on the one hand the support of the force sensor when placing on the floor space and on the other a comfortable fit of the foot switch.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of the sensor positions on a shoe
  • FIG. 2a is a schematic diagram of the sensor positions on the shoe sole
  • FIG. 3 is a schematic diagram of the footswitch at a treatment center
  • Fig. 4 to 9 is a schematic representation of the foot switch in the embodiment as clampable base part.
  • a foot switch 1 embodied as a shoe, illustrated in FIG. 1, has a base element 1. 1 designed as sole and a holding part 1. 2 designed as a shoe upper part.
  • the shoe upper part 1.2 has two sensor zones or two sensors 2.1, 2.2.
  • the sensor zone 2.1 is provided in the region above the toes, whereas the sensor zone 2.2 is arranged on the toe.
  • the sensors provided in the two zones 2.1, 2.2 in this case fulfill a starter or activation function and are operated with the toe by moving up and down or forward and backward movement thereof.
  • the sensor 2.1, 2.2 is designed as a gyro and / or as a pressure sensor.
  • the visualization of the intensity of the control and individual manageable presets are also provided, for example by means of a display 7.
  • FIG. 2a shows a shoe with sensor zones 3.1-3.5 in the region of the sole part 1.1.
  • the sensor 3.1 has the starter function described above.
  • the function "spray on / off" is provided.
  • the sensors 3.2, 3.3 are designed as pressure sensors.
  • the oppositely arranged sensors 3.3 are likewise tilted to the right / operated on the left and fulfill the function "spray on / off”.
  • the sensors 3.4, 3.4 'are designed as pressure sensors and / or gyro sensors and are used for navigation.
  • a pressure sensor is operated by a weight shift of the foot, whereas a gyroscope sensor is operated by lateral and / or forward and backward movements of the shoe 1.
  • gyro-sensors are provided in an exemplary embodiment (not shown) which determine the position and / or movement of the shoe 1 in two- and / or three-dimensional space relative to a footprint and / or an evaluation unit 11 (FIG. Fig. 3) recognize and thus ensure appropriate control of various instruments.
  • the sensor 3.5 is designed as a gyro sensor and is used to acknowledge various commands. He is served by the movement in the Z direction, ie up or down.
  • sensors 2.1- 3.5 of the same and / or different type are connected via a common data bus 4 of the shoe 1.
  • a transmitter and receiver unit 6 is provided as an interface to the evaluation unit 17 (FIG. 3).
  • at least one power supply 5 is provided for at least one sensor 2.1-3.5 and / or for the transmitter and receiver unit 6.
  • a corresponding acknowledgment sensor 3.5 is located in a second shoe with a sole part 1.1 ', wherein the acknowledgment sensor 3.5 is arranged in the front region of the sole part 1.1', whereas no starter or activation sensor is arranged in this shoe.
  • means 10 can still be provided at the workstation 10, which provide the functionality of the shoe 1 only after a registration process on the evaluation unit 11. This can be, for example, the release of a radio link 12 via a keyboard 13, which is connected to the evaluation unit 11. On a display 14, the operating status can be displayed.
  • the footswitch interacts with the workstation 10 (FIG. 3) by transmitting the commands provided by the footswitch to the evaluation unit 11 via an interface.
  • An on / off function of the foot switch 1 can be approximately by an additional switch 15 to the evaluation
  • the switch transmits a corresponding signal to the footswitch 1, such as a radio signal 12.
  • a radio signal for this purpose, an antenna can be provided in the holding part 1.2.
  • this function can also be done by means of a marked bottom portion 16, the z. B. by an optical sensor 17 on the shoe 1, preferably in the sole part 1.1, is detected.
  • evaluation unit 11 Since the evaluation unit 11 is fixed, the detection of the relative position between the evaluation unit and the shoe is readily possible. A distance D between evaluation unit 11 and shoe 1 may be necessary so that only operators or foot switches generate switching signals in the immediate and sufficient environment of evaluation unit 11.
  • the foot switch can thus also move a mouse pointer on the display 14 and a menu selection in an application software can be confirmed.
  • the foot switch 1 illustrated in FIGS. 4 to 9 has a base element 1.1, which can be secured via a plurality of holding parts 1.2 to 1.6 on a shoe 20 of an operator, not shown, or his foot.
  • the holding parts 1.2 to 1.6 are preferably formed as a holding spider 1.7, which clamps the base element at least in the area of the toe or the shoe span claw-like.
  • the respective holding part has at its end a contact surface 1.9, which can be applied against a bottom 20.1 of the shoe.
  • the different sensors 3.1, 3.3 and 3.2 are also provided below the shoe in the area of the respective contact surfaces.
  • the various holding parts 1.2 to 1.6 are designed as an elastic holding spider so that the base element 1.1 can be placed against the upper side of the shoe 20 due to the elasticity of the respective holding part 1.2 to 1.6 and fixed there, the respective holding surface 1.9 also bears against the bottom 20.1 of the shoe 20.
  • the thus determined base part undergoes all performed by the shoe 20 movements, accelerations and changes in position in space, wherein on the respective contact surfaces 1.9, the different weight shifts of the shoe or the foot located therein, are determined.
  • the respective holding part 1.3, 1.5 has an articulated connection to the base part 1.1, so that the respective holding part 1.3, 1.5 can be brought with its contact surface 1.9 under the shoe or under the sole 20.1 of the shoe.
  • the respective holding part 1.2 has two links 19.1, 19.2, which are mounted so as to be translationally displaceable via a sliding bearing 19.3.
  • the member 19.2 placed after placement of the holding spider 1.7 thus formed against the underside of the sole 20.1 to the plant and thus the holding spider 1.7 are fixed to the base part 1.1 on the shoe.
  • the respective holding part according to FIG. 9 has, in addition to the joint 18 located on the base part 1.1, another joint 19.3, so that the contact surface 1.9 arranged at the end can be placed against the underside of the sole 20.1 of the shoe 20.
  • the contact surface 1.9 is over another joint 19.4 coupled to the member 19.2 such that the contact surface 1.9 moves parallel to the sole 20.1 and a bottom portion 16 upon adjustment of the members 19.1, 19.2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußschalter (1) für eine medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtung zum Anbringen an einem Fuß einer Bedienperson mit mehreren Schaltfunktionen und mit mindestens einem Basiselement (1.1) und mindestens einem Halteteil (1.2) zum Halten des Basiselements (1.1) am Fuß, wobei mindestens ein als Kraftsensor ausgebildeter erster Sensor (3.1- 3.5) vorgesehen ist, der mittels einer Gewichtsverlagerung des Fußes schaltbar ist, und mindestens ein als Positions-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungssensor ausgebildeter zweiter Sensor (2.1- 2.3) zum Erfassen der Position im Raum, der Bewegung und/oder der Beschleunigung des Schuhs (1) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Fußschalter für medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtungen
Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußschalter für eine medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtung zum Anbringen an einem Fuß einer Bedienperson mit mehreren Schaltfunktionen zum Generieren von Schaltsignalen, aufweisend mindestens ein Basiselement und mindestens ein Halte- teil zum Halten des Basiselements am Fuß, wobei mindestens ein Sensor vorgesehen ist, der mittels einer Verlagerung des Fußes schaltbar ist.
Stand der Technik
Es ist bereits ein Fußschalter für eine zahnärztliche Be- handlungseinrichtung bekannt, der ein Abstellelement mit einer Bedienplatte zum Aufstellen eines Schuhs einer Bedienperson aufweist, wobei ein Halteriemen zum Halten des Schuhs auf der Bedienplatte vorgesehen ist. Die Bedienplatte weist mehrere Kraftsensoren auf, die eine Änderung der Auflagekraft in Form einer Verlagerung des Schuhs detektie- ren. Mit dem Fußschalter lassen sich verschiedene Funktionen steuern, etwa von angetriebenen Instrumenten, des Behandlungsstuhls und einer Navigation in einer Software.
Die DE 198 32 512 Al beschreibt einen Fußschalter für eine medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtung mit mehreren Schaltfunktionen, mit mindestens einer als Basiselement ausgebildeten Sohle zum Aufstellen eines Fußes einer Bedienperson und mindestens einem Halteteil zum Halten des Fußes an dem Basiselement, wobei mindestens ein als Kraftsensor ausgebildeter erster Sensor in der Sohle vorge- sehen ist, der mittels einer Gewichtsverlagerung des Fußes schaltbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fußschalter derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfache und bequeme Handhabung gewährleistet ist.
Darstellung der Erfindung
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Mittels des so ausgebildeten Fußschalters wird erreicht, dass die Bedienperson, neben der Gewichtsverlage- rung des Fußes, weitere Verlagerungs-, Bewegungs- und Positionsvarianten des Fußes nutzen kann, um die verschiedensten Steuersignale für die medizinische Behandlungseinheit zu generieren. Zur Gewährleitung dieser verschiedensten Schaltfunktionen muss der zur Bedienung des Fußteils erfor- derliche Fuß auch nicht mehr an einer gewissen Stelle im Bereich des dort vorgesehenen Fußschalters abgestellt werden. Er kann sich, entsprechend der Mobilität mit einem Schuh, freier bewegen, wobei aufgrund der darin enthaltenen Sensorik vorbestimmte Bewegungsabläufe bzw. Belastungsab- laufe die gewünschten Schaltsignale generieren. Dabei kann die gesamte Bewegungs-, Belastungs- und Beschleunigungsvielfalt des Bedienfußes bzw. Schuhs sowohl im zweidimensionalen Raum im Bereich des Bodens als auch im dreidimensionalen Raum oberhalb der Standfläche der Bedienperson ausge- schöpft werden.
Der vorliegende Fußschalter eignet sich für alle Geräte mit menügeführten Bedienoberflächen, etwa zahnärztliche Behandlungsplätze mit angetriebenen Instrumenten und verstellbaren Behandlungsstühlen, Intraoral-Messkameras, Röntgengerä- te und ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Hände bereits für die Durchführung der Bearbeitungsschritte beansprucht sind. Hierzu ist es vorteilhaft, dass zusätzlich zu dem als zweiten Sensor ausgebildeten Sensor ein als Kraftsensor ausgebildeter erster Sensor vorgesehen ist, der mittels einer Gewichtsverlagerung des Fußes schaltbar ist. Ergänzend zu den Schaltmöglichkeiten aufgrund der vorstehend aufgeführten Sensoren stellt der Kraftsensor eine einfache Sensorvariante dar, die für sich aus dem Stand der Technik schon bekannt ist.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass der Fuß- Schalter als Schuh ausgebildet ist, der ein als Sohlenteil ausgebildetes Basiselement und ein als Schuh-Oberteil ausgebildetes Halteteil aufweist und der zum Gehen geeignet ist. Der Schuh und der Fußschalter bilden somit eine Einheit. Daneben ist es vorteilhaft, dass das Basiselement mehrere nebeneinander angeordnete Halteteile aufweist, über die das Basiselements an einem Schuh der Bedienperson lösbar befestigbar bzw. festsetzbar ist. Der Fußschalter kann somit an jeden Schuh einer Bedienperson adaptiert werden, so dass sämtliche Bewegungs- und Positionsvarianten des Schuhs auf den Fußschalter übertragbar sind.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Sensor derart ausgebildet ist, dass die Position und/oder die Bewegung des Schuhs im zwei- und/oder dreidimensionalen Raum relativ zu einer Aufstandsfläche und/oder einer außerhalb des Schuhs befindlichen Auswerteeinheit erfassbar ist. Die soweit feststehende, eventuell der Diagnoseeinrichtung zugeordnete Auswerteeinheit erfasst die aufgrund der Bewegungen bzw. der verschiedenen Belastungen des Schuhs generierten Schaltsig- nale bzw. Sensorsignale und gibt diese entsprechend an die Diagnoseeinrichtung bzw. Behandlungseinrichtung weiter. Dabei ist es auch vorteilhaft, dass der zweite Sensor die Position des Schuhs relativ zu der Aufstands- oder Bodenfläche des Schuhs mechanisch und/oder optisch erfasst. Die zweidimensionale Navigation kann durch Sensoren im Bereich des Sohlenteils gewährleistet werden. Für die zweidimensionale Navigation können auch Kreiselvektoren verwendet werden, die darüber hinaus eine dreidimensionale Bewegung erfassen.
Dabei ist es von Vorteil, dass der Kraftsensor als Schalter oder als piezoelektrisches Element ausgebildet ist. Durch den Einsatz von Kraftsensoren kann zum einen die Bewegung des Fußes innerhalb des Schuhs oder auch die Gewichtsverlagerung des Schuhs auf der Bodenfläche erfasst werden. Einfache Druckschalter bzw. Piezoschalter stellen dabei eine günstige Sensorvariante dar.
Dabei ist es von Vorteil, dass der Fuß der Bedienperson durch den Fußschalter, also das Schuh-Oberteil oder das Basiselement mit den Halteteilen zumindest im Bereich des Fußspanns gekapselt und/oder eingeschlossen ist. Der Fuß- Schalter bzw. Schuh kann somit ohne weiteres bewegt, angehoben und in die verschiedensten Richtungen beschleunigt werden und gewährleistet dennoch einen ausreichend guten Sitz am Fuß der Bedienperson.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass mindestens ein Sensor auf einer Oberfläche des Schuhs angeordnet ist und/oder in das Sohlenteil und/oder in das Schuh-Oberteil integriert ist. Insbesondere Kreiselsensoren, die eine Bewegung bzw. Beschleunigung des Fußes erfassen, können dabei an den verschiedensten Stellen des Schuhs angeordnet sein. Kraftsensoren, die eine Verlagerung des Schuhs bzw. eine Verlagerung der Aufstellkraft des Schuhs erfassen, sind vorzugsweise im Sohlenteil angeordnet. Vorteilhaft ist es auch, dass mehrere Sensoren der gleichen und/oder verschiedener Art vorgesehen sind, die über einen gemeinsamen Datenbus des Schuhs verbunden sind. Durch den Einsatz verschiedener Sensoren können jegliche Bewegungs- formen des Schuhs und dessen Lage im Raum separat erfasst, ausgewertet und als Schaltsignal verwendet werden.
Ferner ist es vorteilhaft, dass mindestens eine Sender- und Empfängereinheit vorgesehen ist, die als Schnittstelle zur Auswerteeinheit ausgebildet ist. Somit ist die Datenüber- tragung zwischen Schuh und Auswerteinheit, ggf. auch in kodierter Form, zwecks Ausschluss einer Störfunktion gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, dass zumindest eine Stromversorgung für mindestens einen Sensor und/oder für die Sender- und Empfängereinheit vorgesehen ist. Insbesondere bei kabellosen Systemen ist je nach Art des Sensors eine eigene Stromversorgung notwendig, die durch vorgenannte implementierte Stromversorgung gewährleistet wird. Es ist auch der Einsatz von Induktivsensoren vorgesehen, die insoweit keine eigene Stromversorgung brauchen, sondern über die Auswerteeinheit angeregt und ausgewertet werden.
Dabei ist es von Vorteil, dass ein Display vorgesehen ist, über das die Schaltfunktionen des Schuhs und der Sensoren für die Bedienperson optisch und/oder akustisch erkennbar sind. Das Display ist vorzugsweise im Sichtbereich der Bedienperson angeordnet, so dass diese während der Behandlung die verschiedenen über den Schuh generierten Schaltsignale optisch bzw. akustisch erkennen und falls erforderlich zwecks Auslösung desselben auch quittieren kann. Vorteilhaft ist es ferner, dass der Informationsaustausch zwischen der Auswerteeinheit und dem Sensor und/oder dem Display kabellos erfolgt. Der kabellose Einsatz lässt eine optimale Bequemlichkeit bei der Benutzung des Schuhs zu, da dieser ganz unabhängig bewegt werden kann.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass mindestens ein Sensor als Lagesensor ausgebildet ist, über den mindestens ein Neigungswinkel des Schuhs im Raum ermittelbar ist. Der Lagesensor ist dabei als so genannter Kreiselsensor ausgebil- det, der insbesondere die relative Lage zur Horizontalen bzw. eine Lageänderung des Schuhs erkennt.
Ferner ist es vorteilhaft, dass mindestens ein Sensor als Erkennungssensor zur Erkennung der Bedienperson ausgebildet ist. Der jeweiligen Bedienperson können verschiedene Vor- einstellungen bezüglich des vorgenannten Displays zugeordnet sein, die für die Benutzung bereitgestellt werden können. Daneben kann auf die verschiedenen Funktionseigenschaften der Sensoren und Steuerbefehle abhängig von der Bedienperson abgestellt werden.
Schließlich ist es von Vorteil, dass der Schuh als Überschuh ausgebildet ist. Somit ist die Bedienbarkeit auch mit normalem Schuhwerk gegeben, mit dem in den Überschuh geschlüpft werden kann.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass der Schuh als Schnür- schuh, Slipper oder als Pantoffel ausgebildet ist. Somit ist ein ausreichender Halt des Schuhs am Fuß der Bedienperson einerseits sowie eine bequeme Handhabung andererseits gewährleistet.
Letztlich ist es von Vorteil, dass ein zweiter Schuh vorge- sehen ist, der einen Teil der Schaltfunktionen aufweist oder weitere Schaltfunktionen bereitstellt. Je nach Umfang der gewünschten Schaltfunktionen dient ein zweiter Schuh, der eine entsprechende Sensorik aufweist, zur Gewährleistung der vorgenannten Vielfalt von Schaltfunktionen.
Neben der Bewegung des Schuhs zwecks Erreichung verschiedener Schaltpositionen kann der zweite Schuh bzw. das zweite Basiselement insbesondere zur Quittierung derselben eingesetzt werden. Daneben ist eine Aufteilung verschiedener Funktionen in rechte und linke Teile möglich, die entspre- chend auf die Sensorik des rechten und des linken Schuhs bzw. Fußschalters übertragen werden.
Vorteilhaft ist, dass das Basiselement auf einer Oberseite des Schuhs lagerbar ist, wobei die Halteteile am Basiselement befestigt, klauenförmig ausgebildet und am Schuh fest- setzbar sind. Das Basisteil befindet sich damit oberhalb des Spanns und kann unter Ausnutzung der Bewegungsfreiheit allen möglichen Fußbewegungen ausgesetzt werden. Insbesondere beim Auftreten des Schuhs auf die Standfläche wird der so generierte Impuls unmittelbar auf das Basisteil übertra- gen.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass das Halteteil zumindest teilweise gegen eine Sohle des Schuhs anlegbar ist. Somit kann das Basiselement gegen die Oberseite des Schuhs verspannt werden. Da drei oder fünf Halteteile vorgesehen sind, die eine Haltespinne bilden, ist ein sicherer Sitz des Basiselements gewährleistet.
Zweckmäßig ist es , dass das Halteteil zwecks Anpassung an den Schuh und zwecks Generierung der Haltekraft für das Basiselement elastisch ausgebildet ist. Somit ist eine schnelle und universell einsetzbare Befestigung des Basiselements am Schuh möglich.
Daneben ist es vorteilhaft, dass zwischen dem Basiselement und den Halteteilen ein Gelenk vorgesehen ist, über das die Halteteile zwecks Anlage an den Schuh und/oder der Unterseite am Basiselement schwenkbar angeordnet sind und das Halteteil mehrere bewegbar verbundene Glieder aufweist, die zwecks Generierung der Haltekraft relativ zueinander verschwenkbar und/oder translatorisch verfahrbar sind und dass das Halteteil in seiner jeweiligen Position verriegelbar oder festsetzbar ist. Damit ist ebenfalls eine universelle Befestigung des Basiselements am Schuh gewährleistet.
Hierzu ist es von Vorteil, dass ein Bedienelement vorgesehen ist, das zum Verriegeln und/oder Entriegeln der Halte- teile dient. Das Gewährleistet einen fixierten Sitz des Bedienteils und verhindert ein unabsichtliches Lösen desselben.
Außerdem ist es von Vorteil, dass das Halteteil mit Bezug zu der Länge gegenüberliegend zum Basiselement eine Anlage- fläche aufweist, die parallel zur Unterseite des Schuhs ausrichtbar und gegen die Unterseite anlegbar ist und der Kraftsensor an der Anlagefläche angeordnet ist. Die Anlagefläche dient somit als Aufstandsfläche für den Schuh bzw. Fuß, so dass der jeweilige Kraftsensor durch Verlagerung des Aufstellkraft aktivierbar ist. Die Parallelität zur Unterseite bzw. Sohle des Schuhs gewährleistet zum einen die Auflage des Kraftsensors beim Aufstellen auf die Standfläche und zum anderen einen bequemen Sitz des Fußschalters.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Sensorpositionen an einem Schuh; Fig. 2a eine Prinzipdarstellung der Sensorpositionen an der Schuhsohle;
Fig. 2b eine Prinzipdarstellung der Sensorpositionen an der Schuhsohle;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Fußschalters an einem Behandlungsplatz;
Fig. 4 bis 9 eine schematische Darstellung des Fußschalters in der Ausführungsform als anklemmbares Basisteil .
Ausführungsbeispiel Ein in Figur 1 dargestellter, als Schuh ausgebildeter Fußschalter 1 weist ein als Sohle ausgebildetes Basiselement 1.1 sowie ein als Schuh-Oberteil ausgebildetes Halteteil 1.2 auf. Das Schuh-Oberteil 1.2 weist dabei zwei Sensorzonen bzw. zwei Sensoren 2.1, 2.2 auf. Die Sensorzo- ne 2.1 ist dabei im Bereich oberhalb der Zehen vorgesehen, wohingegen die Sensorzone 2.2 an der Schuhspitze angeordnet ist.
Die in den beiden Zonen 2.1, 2.2 vorgesehenen Sensoren erfüllen dabei eine Anlasser- bzw. Aktivierungsfunktion und werden mit der Fußspitze durch Auf- und Abbewegen bzw. Vor- und Zurückbewegen derselben bedient. Der Sensor 2.1, 2.2 ist dabei als Kreisel- und/oder als Drucksensor ausgebildet. Die Visualisierung der Intensität der Ansteuerung sowie individuelle handhabbare Voreinstellungen sind ebenfalls vorgesehen, etwa mittels einer Anzeige 7.
Bei der Entnahme des jeweiligen zu steuernden Instruments erfolgt eine Justierung des dem Sensor 2.1, 2.2 zuordneten Mauszeigers. Der Start des dem Sensor 2.1, 2.2 zugeordneten Instruments erfolgt dabei durch eine der vorgenannten Bewegungen oder durch eine Rechts-/Linksbewegung.
In Figur 2a ist ein Schuh mit Sensorzonen 3.1 - 3.5 im Be- reich des Sohlenteils 1.1 dargestellt. Der Sensor 3.1 weist dabei die zuvor beschriebene Anlasserfunktion auf.
Für die Sensoren 3.2, die durch Kippen bzw. Verlagern des Fußes nach links betätigt werden, ist die Funktion „Spray ein/aus" vorgesehen. Die Sensoren 3.2, 3.3 sind als Drucksensoren ausgebildet. Die gegenüberliegend angeordneten Sensoren 3.3 werden ebenfalls durch Kippen nach rechts/links bedient und erfüllen die Funktion „Spray ein/aus".
Die Sensoren 3.4, 3.4' sind als Drucksensoren und/oder Kreiselsensoren ausgebildet und dienen der Navigation.
Ein Drucksensor wird durch eine Gewichtsverlagerung des Fußes bedient, wohingegen ein Kreiselsensor durch seitliche bzw. Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Schuhs 1 bedient wird. Zwecks Navigation sind in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel Gyro-Sensoren vorgesehen, welche die Position und/oder die Bewegung des Schuhs 1 im zwei- und/oder dreidimensionalen Raum relativ zu einer Aufstandsfläche und/oder einer außerhalb des Schuhs 1 befindlichen Auswer- teeinheit 11 (Fig. 3) erkennen und somit eine entsprechende Steuerung verschiedenster Instrumente gewährleisten. Der Sensor 3.5 ist als Kreiselsensor ausgebildet und dient der Quittierung verschiedener Befehle. Er wird durch die Bewegung in Z-Richtung, also nach oben bzw. unten bedient.
Mehrere Sensoren 2.1 - 3.5 der gleichen und/oder verschie- dener Art sind über einen gemeinsamen Datenbus 4 des Schuhs 1 verbunden. Als Schnittstelle zur Auswerteeinheit 17 (Fig. 3) ist eine Sender- und Empfängereinheit 6 vorgesehen. Weiterhin ist zumindest eine Stromversorgung 5 für mindestens einen Sensor 2.1 - 3.5 und/oder für die Sender- und Empfängereinheit 6 vorgesehen.
Das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten wird durch eine Steuereinheit 7 im Fußschalter 1 bewerkstelligt.
Gemäß Fig. 2b befindet sich ein entsprechender Quittie- rungssensor 3.5 in einem zweiten Schuh mit einem Sohlenteil 1.1', wobei der Quittierungssensor 3.5 im Vorderbereich des Sohlenteils 1.1' angeordnet ist, wohingegen in diesem Schuh kein Anlasser- bzw. Aktivierungssensor angeordnet ist.
Am Arbeitsplatz 10 können gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 weiterhin Mittel vorgesehen sein, die die Funktiona- lität des Schuhs 1 erst nach einem Anmeldevorgang an der Auswerteeinheit 11 bereitstellen. Dies kann beispielsweise die Freigabe einer Funkverbindung 12 über eine Tastatur 13 sein, die an der Auswerteeinheit 11 angeschlossen ist. Auf einer Anzeige 14 lässt sich der Betriebszustand anzeigen. Der Fußschalter wirkt mit dem Arbeitsplatz 10 (Fig. 3) zusammen, indem über eine Schnittstelle die vom Fußschalter bereitgestellten Befehle an die Auswerteeinheit 11 übertragen werden.
Eine Ein-/Ausschaltfunktion des Fußschalters 1 kann etwa durch einen zusätzlichen Schalter 15 an der Auswerteeinheit
11, der aber auch an der Kopfstütze einer Behandlungsein- richtung angeordnet sein kann, gewährleistet werden, wobei der Schalter ein entsprechendes Signal an den Fußschalter 1 übermittelt, etwa als Funksignal 12. Dazu kann im Halteteil 1.2 eine Antenne vorgesehen sein. Daneben kann diese Funktion auch mittels eines markierten Bodenbereichs 16 erfolgen, der z. B. durch einen optischen Sensor 17 am Schuh 1, vorzugsweise im Sohlenteil 1.1, er- fasst wird.
Da die Auswerteeinheit 11 feststeht, ist die Erkennung der relativen Position zwischen der Auswerteeinheit und des Schuhs ohne weiteres möglich. Danbeben kann ein Abstand D zwischen Auswerteeinheit 11 und Schuh 1 notwendig sein, so dass nur Bedienpersonen bzw. Fußschalter im unmittelbaren und soweit ausreichenden Umfeld der Auswerteeinheit 11 Schaltsignale generieren.
Mit dem Fußschalter lässt sich somit auch ein Mauszeiger auf der Anzeige 14 bewegen und eine Menüauswahl in einer Anwendungssoftware kann bestätigt werden.
Der in den Figuren 4 bis 9 dargestellte Fußschalter 1 weist ein Basiselement 1.1 auf, welches über mehrere Halteteile 1.2 bis 1.6 an einem Schuh 20 einer nicht dargestellten Bedienperson bzw. dessen Fuß festsetzbar ist. Die Halteteile 1.2 bis 1.6 sind dabei vorzugsweise als Haltespinne 1.7 ausgebildet, die das Basiselement zumindest im Bereich der Schuhspitze bzw. des Schuhspanns klauenartig festklemmt. Das jeweilige Halteteil weist dabei an seinem Ende eine Anlagefläche 1.9 auf, die gegen eine Unterseite 20.1 des Schuhs anlegbar ist.
Gemäß Figur 5 sind die jeweiligen Anlageflächen 1.9 der fünf Halteteile 1.2 bis 1.6 gegen die Sohle 20.1 des Schuhs
20 angelegt. Die verschiedenen Sensoren 3.1, 3.3 und 3.2 sind dabei ebenfalls unterhalb des Schuhs im Bereich der jeweiligen Anlageflächen vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 sind die verschiedenen Halteteile 1.2 bis 1.6 als elastische Haltespinne ausgebil- det, so dass das Basiselement 1.1 aufgrund der Elastizität des jeweiligen Halteteils 1.2 bis 1.6 gegen die Oberseite des Schuhs 20 anlegbar und dort festsetzbar ist, wobei die jeweilige Haltefläche 1.9 ebenfalls gegen die Unterseite 20.1 des Schuhs 20 anliegt. Das derart festgesetzte Basisteil erfährt alle durch den Schuh 20 durchgeführten Bewegungen, Beschleunigungen und Positionsänderungen im Raum, wobei über die jeweiligen Anlageflächen 1.9 die verschiedenen Gewichtsverlagerungen des Schuhs bzw. des darin befindlichen Fußes, ermittelt werden. Gemäß Figur 7 weist das jeweiligen Halteteil 1.3, 1.5 eine gelenkige Verbindung zum Basisteil 1.1 auf, so dass das jeweilige Halteteil 1.3, 1.5 mit seiner Anlagefläche 1.9 unter den Schuh bzw. unter die Sohle 20.1 des Schuhs bringbar ist. Alternativ hierzu weist das jeweilige Halteteil 1.2 zwei Glieder 19.1, 19.2 auf, die über ein Schiebelager 19.3 translatorisch verschiebbar aneinander gelagert sind. Somit kann das Glied 19.2 nach Aufsetzen der so gebildeten Haltespinne 1.7 gegen die Unterseite der Sohle 20.1 zur Anlage gebracht und somit die Haltespinne 1.7 mit dem Basisteil 1.1 am Schuh festgesetzt werden.
Alternativ hierzu weist das jeweilige Halteteil gemäß Figur 9 neben dem am Basisteil 1.1 befindlichen Gelenk 18 ein weiteres Gelenk 19.3 auf, so dass die am Ende angeordnete Anlagefläche 1.9 gegen die Unterseite der Sohle 20.1 des Schuhs 20 anlegbar ist. Die Anlagefläche 1.9 ist dabei über ein weiteres Gelenk 19.4 mit dem Glied 19.2 derart gekoppelt, dass sich die Anlagefläche 1.9 bei Verstellung der Glieder 19.1, 19.2 parallel zur Sohle 20.1 bzw. eines Bodenbereichs 16 bewegt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Fußschalter (1) für eine medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtung zum Anbringen an einem Fuß einer Bedienperson mit mehreren Schaltfunktionen zum Generie- ren von Schaltsignalen, aufweisend mindestens ein Basiselement (1.1) und mindestens ein Halteteil (1.2) zum Halten des Basiselements (1.1) am Fuß, wobei mindestens ein Sensor (2.1 - 3.5) vorgesehen ist, der mittels einer Verlagerung des Fußes schaltbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sensor (2.1 - 3.5) als Positi- ons-, Bewegungs- und/oder Beschleunigungssensor ausgebildet ist und zum Erfassen der Position im Raum, der Bewegung und/oder der Beschleunigung des Fußes dient.
2. Fußschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass zusätzlich zu dem als zweiten Sensor ausgebildeten Sensor (2.1 - 2.3) ein als Kraftsensor ausgebildeter erster Sensor (3.1 - 3.5) vorgesehen ist, der mittels einer Gewichtsverlagerung des Fußes schaltbar ist.
3. Fußschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußschalter als Schuh (1) ausgebildet ist, der ein als Sohlenteil (1.1) ausgebildetes Basiselement (1.1) und ein als Schuh-Oberteil (1.2) ausgebildetes Halteteil aufweist und der zum Gehen geeig- net ist.
4. Fußschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1.1) mehrere nebeneinander angeordnete Halteteile (1.2 - 1.6) aufweist, über die das Basiselement (1.1) an einem Schuh (20) der Be- dienperson lösbar befestigbar ist.
5. Fußschalter (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2.1 - 3.5) derart ausgebildet ist, dass die Position und/oder die Bewegung des Schuhs (1, 20) im zwei- und/oder dreidimensionalen Raum relativ zu einer Aufstandsfläche und/oder einer außerhalb des Schuhs (1) oder des Basiselements (1.1) befindlichen Auswerteeinheit (11) erfassbar ist.
6. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (2.1 - 3.5) die Position des Schuhs (1) relativ zu der Aufstands- oder Bodenfläche des Schuhs (1) mechanisch und/oder optisch erfasst.
7. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (2.1 - 3.5) als Schalter oder als piezoelektrisches Element ausgebildet ist.
8. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß der Bedienperson durch den Fußschalter (1) zumindest im Bereich des Fuß- spanns gekapselt und/oder eingeschlossen ist.
9. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (2.1 - 2.3) auf der Oberfläche des Schuhs (1) angeordnet ist und/oder in das Sohlenteil (1.1) und/oder in das Schuh-Oberteil (1.2) integriert ist.
10. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (2.1 -
2.3) auf der Oberfläche des Basiselements (1.1) und/oder der Halteteile (1.2 - 1.6) angeordnet ist und/oder in das Basiselement (1.1) und/oder in das Halteteil (1.2 - 1.6) integriert ist.
11. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (2.1 - 3.5) der gleichen und/oder verschiedener Art vorgesehen sind, die über einen gemeinsamen Datenbus (4) des Fuß- Schalters (1) verbunden sind.
12. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sender- und Empfängereinheit (6) vorgesehen ist, die als Schnittstelle zu einer Auswerteeinheit (11) ausgebildet ist.
13. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stromversorgung (5) für mindestens einen Sensor (2.1 - 3.5) und/oder für eine Sender- und Empfängereinheit (6) vorgesehen ist.
14. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (7) vorgesehen ist, über die die Schaltfunktionen des Schuhs (1) und der Sensoren (2.1 - 3.5) für die Bedienperson optisch und/oder akustisch erkennbar sind.
15. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch zwischen der Auswerteeinheit (11) und dem Sensor (2.1 - 3.5) und/oder der Anzeige (14) kabellos erfolgt.
16. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da- durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (2.1 - 3.5) als Lagesensor ausgebildet ist, über den mindestens ein Neigungswinkel des Schuhs (1) im Raum ermittelbar ist.
17. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (2.1 - 3.5) als Erkennungssensor zur Erkennung der Bedienperson ausgebildet ist.
18. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußschalter (1) als tiberschuh ausgebildet ist.
19. Fußschalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (1) als Schnürschuh, Slipper oder als Pantoffel ausgebildet ist.
20. Fußschalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schuh vorgesehen ist, der einen Teil der Schaltfunktionen aufweist oder weitere Schaltfunktionen bereitstellt.
21. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8 o- der 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Basiselement für einen zweiten Schuh vorgesehen ist, das einen Teil der Schaltfunktionen aufweist oder weitere Schaltfunktionen bereitstellt.
22. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1.1) auf einer Oberseite (20.2) des Schuhs lagerbar ist, wobei die Halteteile (1.2 - 1.6) am Basiselement (1.1) befestigt, klauenförmig ausgebildet und am Schuh festsetzbar sind.
23. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1.2 - 1.6) zumindest teilweise gegen eine Sohle (20.1) des Schuhs (20) anlegbar ist.
24. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder fünf Halteteile (1.2 - 1.6) vorgesehen sind, die als Haltespinne (1.7) ausgebildet sind.
25. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1.2 - 1.6) zwecks Anpassung an den Schuh (20) und zwecks Generierung der Haltekraft für das Basiselement (1.1) elastisch ausgebildet ist.
26. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basiselement (1.1) und den Halteteilen (1.2 - 1.6) ein Gelenk (18) vorgesehen ist, über das die Halteteile (1.2 - 1.6) zwecks Anlage an den Schuh (20) und/oder der Unterseite (20.1) am Basiselement (1.1) schwenkbar angeordnet sind.
27. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1.2 - 1.6) mehrere bewegbar verbundene Glie- der (19.1, 19.2) aufweist, die zwecks Generierung der Haltekraft relativ zueinander verschwenkbar und/oder translatorisch verfahrbar sind.
28. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1.2 - 1.6) in seiner jeweiligen Position verriegelbar oder festsetzbar ist.
29. Fußschalter (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (1.8) vorgesehen ist, das zum Verriegeln und/oder Entriegeln der Halteteile (1.2 - 1.6) dient.
30. Fußschalter (1) nach einem der Ansprüche 4, 5 bis 8, 10 bis 18 oder 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (1.2 - 1.6) mit Bezug zu der Länge gegenüberliegend zum Basiselement (1.1) eine Anlagefläche (1.9) aufweist, die parallel zur Unterseite (20.1) des Schuhs (20) ausrichtbar und gegen die Unterseite (20.1) anlegbar ist.
31. Fußschalter (1) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (3.1 - 3.5) an der Anlageflä- che (1.9) angeordnet ist.
PCT/EP2006/010539 2005-11-03 2006-11-02 Fussschalter für medizinische behandlungs- oder diagnostikeinrichtungen WO2007051628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052903.8A DE102005052903B4 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Fußschalter für medizinische Behandlungs- oder Diagnostikeinrichtungen
DE102005052903.8 2005-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051628A1 true WO2007051628A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37713761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010539 WO2007051628A1 (de) 2005-11-03 2006-11-02 Fussschalter für medizinische behandlungs- oder diagnostikeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005052903B4 (de)
WO (1) WO2007051628A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083100A2 (de) * 2007-12-29 2009-07-09 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh
WO2012079108A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Steuervorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum steuern der werkzeugmaschine
ITFI20110128A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Carlos Spa Scarpa computerizzata e sua fabbricazione.
US20150101107A1 (en) * 2014-08-18 2015-04-16 Nicolas Chavando Attachable-detachable mobile computing & sound producing shoe accessory
EP3085318A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Shivani Scientific Industries Private Limited Multifunktioneller fussschalter
WO2017037035A1 (en) 2015-09-01 2017-03-09 Carlos S.R.L. Electronic shoe
WO2019232002A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Scott Dhupar Foot switch and related methods
US12023211B2 (en) * 2018-01-10 2024-07-02 A.T. Still University Dexterous dental handpiece with hand and foot actuation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103030B2 (en) 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11185130B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
MX2018006750A (es) 2015-12-02 2018-11-09 Puma SE Procedimiento para atar un zapato, en particular una zapatilla deportiva.
DE102016210329A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Siemens Healthcare Gmbh Mobile Bedienvorrichtung für ein Medizingerät
MX2019005959A (es) 2016-11-22 2019-07-10 Puma SE Procedimiento para atar un zapato, en particular una zapatilla de deporte, y zapato, en particular zapatilla de deporte.
AU2016430820A1 (en) 2016-11-22 2019-06-13 Puma SE A Method of Actuating a Rotary Closure
USD889805S1 (en) 2019-01-30 2020-07-14 Puma SE Shoe
USD899053S1 (en) 2019-01-30 2020-10-20 Puma SE Shoe
USD906657S1 (en) 2019-01-30 2021-01-05 Puma SE Shoe tensioning device
US11484089B2 (en) 2019-10-21 2022-11-01 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system with integrated sound damping

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439873A (en) * 1920-04-22 1922-12-26 Dicarlo Joseph Ice creeper for shoes
DE1563815A1 (de) * 1966-03-30 1970-01-08 Kurt Martinek Handfreie Steuerung fuer beliebig sich aendernde Arbeitsvorgaenge
FR2646545A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Blanc Jean Philippe Telecommande au pied sans fil
DE19832512A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Hans Schreiber Bausatz zur telemetrischen Steuerübertragung mittels Zehbewegung oder Fersendruck
GB2352551A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Bbc Internat Sound generating electronic shoes with alarm
WO2001086369A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Advanced Medical Optics, Inc. Dual dimensional shoe sensor for surgical control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547380A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Ind Systeme Datentechnik Vorrichtung zur Messung der Belastung des menschlichen Fußes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439873A (en) * 1920-04-22 1922-12-26 Dicarlo Joseph Ice creeper for shoes
DE1563815A1 (de) * 1966-03-30 1970-01-08 Kurt Martinek Handfreie Steuerung fuer beliebig sich aendernde Arbeitsvorgaenge
FR2646545A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Blanc Jean Philippe Telecommande au pied sans fil
DE19832512A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Hans Schreiber Bausatz zur telemetrischen Steuerübertragung mittels Zehbewegung oder Fersendruck
GB2352551A (en) * 1999-07-23 2001-01-31 Bbc Internat Sound generating electronic shoes with alarm
WO2001086369A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Advanced Medical Optics, Inc. Dual dimensional shoe sensor for surgical control

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083100A3 (de) * 2007-12-29 2009-10-01 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh
WO2009083100A2 (de) * 2007-12-29 2009-07-09 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere sportschuh
US9547300B2 (en) 2010-12-17 2017-01-17 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Control device for a machine tool and method for controlling the machine tool with evaluation module having memory storing reference signal profile
WO2012079108A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Steuervorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum steuern der werkzeugmaschine
AT510950A3 (de) * 2010-12-17 2015-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Steuervorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum steuern der werkzeugmaschine
AT510950B1 (de) * 2010-12-17 2018-07-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung für eine werkzeugmaschine und verfahren zum steuern der werkzeugmaschine
ITFI20110128A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Carlos Spa Scarpa computerizzata e sua fabbricazione.
US20150101107A1 (en) * 2014-08-18 2015-04-16 Nicolas Chavando Attachable-detachable mobile computing & sound producing shoe accessory
EP3085318A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Shivani Scientific Industries Private Limited Multifunktioneller fussschalter
WO2017037035A1 (en) 2015-09-01 2017-03-09 Carlos S.R.L. Electronic shoe
US12023211B2 (en) * 2018-01-10 2024-07-02 A.T. Still University Dexterous dental handpiece with hand and foot actuation
WO2019232002A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Scott Dhupar Foot switch and related methods
EP3803536A4 (de) * 2018-05-30 2022-03-09 Dhupar Innovations, LLC Fussschalter und zugehörige verfahren
US12023206B2 (en) 2023-01-27 2024-07-02 Orasi Llc Wearable foot controller for surgical equipment and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052903A1 (de) 2007-05-16
DE102005052903B4 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051628A1 (de) Fussschalter für medizinische behandlungs- oder diagnostikeinrichtungen
DE602005002373T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes und Verfahren zum Festhalten des Instrumentes
EP3182951A1 (de) Kraft- oder bewegungsreaktive stativvorrichtung, steuerungseinrichtung sowie verfahren zum positionieren der stativvorrichtung
EP3212146A1 (de) Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch
DE102014010938A1 (de) Prothesenfuß, System aus Prothesenfuß und einem Schuh sowie Verfahren zum Anpassen der Absatzhöhe eines Prothesenfußes
WO2021160754A1 (de) Operationsstuhl
EP2967616B1 (de) Therapiesystem
WO2014076096A1 (de) Bedieneinheit für ein medizingerät
EP2907468A1 (de) Bedienelement für eine Positioniervorrichtung einer medizinischen Vorrichtung
DE102008027639A1 (de) Orthesengelenk zum Unterstützen eines anatomischen Kniegelenks
EP3434830B1 (de) Bedieneinrichtung für eine arbeitsmaschine
DE102012220664B4 (de) Bedieneinheit für ein Medizingerät
WO2015043784A1 (de) Fernbedienung und verfahren zur steuerung eines gerätes mit zumindest einem bewegungsfreiheitsgrad
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE10347733B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
EP1682397A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
EP3694687A2 (de) System zur muskelkraftunterstützung
WO2023152213A2 (de) Haltesystem für einen operateur und verfahren zum halten eines operateurs
DE10347735B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE102010015639A1 (de) Ergonomisches Verstellteil
EP0870475B1 (de) Arztstuhl
DE10125575A1 (de) Eingabegerät mit einem personenbedienbaren Betätigungsteil zum Steuern der Positionierung eines Objekts
DE102019106683B4 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Kontaktes zwischen einer Nutzerhand und einem Bedienelement einer Vorrichtung
DE102008035156A1 (de) Chirurgiestuhl
WO2021028371A1 (de) Einrichtung zum training und/oder zur bewegung von zwei über ein gelenk miteinander verbundenen körperteilen eines menschen nach einer ungewollten muskelanspannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1