WO2021160754A1 - Operationsstuhl - Google Patents

Operationsstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2021160754A1
WO2021160754A1 PCT/EP2021/053364 EP2021053364W WO2021160754A1 WO 2021160754 A1 WO2021160754 A1 WO 2021160754A1 EP 2021053364 W EP2021053364 W EP 2021053364W WO 2021160754 A1 WO2021160754 A1 WO 2021160754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
operating chair
chair according
seat
base frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina Hellstern
Alexander Strobel
Harald Rager
Original Assignee
Hellstern medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellstern medical GmbH filed Critical Hellstern medical GmbH
Publication of WO2021160754A1 publication Critical patent/WO2021160754A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Definitions

  • the invention relates to an operating chair for supporting a surgeon in surgery.
  • US Pat. No. 3,754,787 describes an operating chair with a seat carried by a central column and having a front abdominal support.
  • a footrest is arranged in a lower area of the height-adjustable column, so that the surgeon with the upper body at standing height can place his feet on the raised footrest with his legs slightly bent.
  • the column is carried at its lower end by a uniaxial joint so that it can be tilted towards the operating table against the force of a leaf spring. The surgeon adjusts the tilting position with his legs.
  • US Pat. No. 8,070,221 B2 also discloses an operating chair with a seat that is adjustable in inclination, height-adjustable footrests and armrests that are both height-adjustable and swiveling. They can be adjusted between a passive position and an active position.
  • This operating chair is designed to always support the surgeon in an upright position.
  • an operating chair with a column on which a boom is arranged adjustable in height. At its end remote from the column, the boom carries a tiltable seat. A further boom arranged below it carries a tiltable footrest. A harness is hung in the upper area of the column to support the surgeon's upper body.
  • a two-axis spring joint module is arranged between a height-adjustable supporting column of the industrial stool, which in at least one embodiment contains a universal joint.
  • a spring arrangement is provided which biases the seat in a horizontal position.
  • the spring joint module can be blocked so that the seat cannot be moved.
  • the tilting movements of the seat are released so that it can be tilted about two axes, ie, forward / backward and laterally.
  • the resistance of the spring hinge can be steplessly selected between a blockage and a high degree of flexibility.
  • the operating chair according to the invention has a seat for the surgeon supported by a column, where the column stands on and is supported by a hinge device.
  • the joint device has two joint axes Ge, which are arranged at an angle, preferably at a right angle, to each other and are at least approximately at the same height.
  • a tilt axis allows the column to move sideways, so that it can tilt to the right and left with the seat it supports.
  • the other tilt axis allows the column to be tilted from the upright, at least approximately vertical position into a more or less forward or backward inclined position.
  • a special feature of the surgical chair according to the invention is the locking device, with the aid of which the tilting positions of the column selected by the surgeon can be locked.
  • the locking device can be connected to the joint device in order to block its joint axes.
  • the locking device can also be effective between the column and the base frame in order to lock the column in set tilting positions.
  • the inclination positions of the two directions of inclination can be set continuously.
  • the setting can be made actively using actuators or passively using the surgeon's strength.
  • Actuators can be effectively connected to the column as linear drives or rotary drives in order to adjust its forward and sideways tilt angles. The actuators hold a set position and are therefore also locking devices.
  • a passive adjustment of the inclination position of the column can take place by means of a releasable locking device without an actuator.
  • the setting is made by the surgeon first releasing the locking device, then bringing his body and with him the seat into the desired position and then reactivating the locking device.
  • the surgeon can support his entire weight on the seat and lean in different directions.
  • the seat and the locking device are dimensioned in such a way that the operating chair not only bears the surgeon's weight, but also absorbs the forces emanating from his movements. It is also possible to design the locking direction in such a way that it only applies a limited braking force.
  • a force generating device can be provided in addition to the locking device or instead of the same, which counteracts an inclination of the column with a force predetermined according to a characteristic curve or with an adjustable force.
  • the power of the Kraftzeu generation device can be matched to the body weight of the surgeon, so that his weight is just compensated and he can change his position with little effort.
  • the seat can also be rotatably mounted on the column or rotatable about the column axis. In this way, the surgeon can use different seat orientations.
  • the base frame is designed to be adjustable in height.
  • the surgeon can use the top of the base frame as a platform on which his feet rest. Thanks to the height adjustability of the base frame, the surgeon can position and support his feet at the desired height.
  • the platform can have a trapezoidal or rectangular outline.
  • it can also have a T-shaped outline so that its narrow end can move forward under an operating table. The risk of collision with a column that supports the table is reduced and the surgeon can use an extended driving area.
  • the base frame can, for example, have a parallel lifting mechanism which, by means of a servomotor or other drive means, adjusts the height of the platform that can be walked on and causes the same to be locked in the desired altitude.
  • the hinge device which carries the column with the seat for the surgeon, to the height-adjustable part of the base frame, and alternatively to a non-height-adjustable part of the same. If the joint device is supported by the height-adjustable part, for example the platform that can be walked on, the height of the seat also changes with the height adjustment of the platform that can be walked on. If, however, the joint device is arranged on the non-adjustable part of the base frame, a height adjustment of the base frame only effects the height adjustment of the platform that can be walked on.
  • the base frame is provided with a driving device which defines at least two driving directions. This allows movement of the operating chair both in front of the downward direction (towards and away from the operating table) as well as in the lateral direction (parallel to the operating table) and a rotation of the chair about the vertical axis. Straight or curvilinear travel movements in between can also be selected.
  • the driving device can have several driven driving rollers, preferably four driving rollers, which are designed as omnidirectional rollers and whose axes of rotation enclose angles with one another.
  • the omnidirectional rollers are preferably each provided with an electric drive, which enables both a targeted rotation of the respective roller and a blocking of the same in a selected rotational position.
  • the seat is preferably provided with an abdominal or chest support and / or at least one pelvic support.
  • pelvic supports are attached to both sides of the seat.
  • the abdominal support can be adjustably attached to the seat.
  • the pelvic support can also be adjustably attached to the seat.
  • the respective adjustment devices can be both manual adjustment devices and motor-driven adjustment devices.
  • the pelvic support and the abdominal support provide the surgeon with good support, particularly in the case of heavily inclined sitting positions, in particular to the side or to the side, so that even tricky operations can be carried out safely.
  • the chest support is preferably movably held so that it can be transferred from a position of use to a position of rest.
  • the chest support is preferably held on the seat or the column such that it can pivot about a pivot axis.
  • the pivot axis is preferably arranged next to the seat and oriented parallel to the forward tilting direction.
  • the chest support can be held on a rigid arm or on a multi-articulated arm.
  • the arm and the chest support can be designed to be adjustable manually or by servomotors.
  • the central column supporting the seat is preferably designed to be height-adjustable and for this purpose, in turn, preferably has an electric drive. This particularly facilitates the height correction of the seat after adjusting the tilt position.
  • the electric drive of the column can be connected to an inclination sensor or a control device that is connected to the inclination sensor.
  • the hinge device is preferably designed to block a rotational movement of the seat.
  • the seat is preferably tiltable via the column and the joint device, but is non-rotatably connected to the base frame.
  • a rotation of the seat about a central axis of the column is not possible or has a corresponding rotation of the base frame. This is also of considerable importance for the safe positioning of the surgeon in the tilting positions that have been set.
  • the seat is held on a swivel joint, the joint axis of which coincides with the longitudinal axis of the column. This increases the surgeon's ability to move. If necessary, a locking device can be assigned to this swivel joint, which releases or blocks rotary movements of the seat against the platform.
  • the joint device can be designed as a universal joint which defines two tilt axes, for example, at right angles to one another. These can intersect at a point of intersection or come together at a distance from each other at slightly different heights. be in order.
  • Other multi-axis joints for example a ball joint, a rubber joint or the like, can also be provided as the joint device.
  • the locking device and optionally a spring arrangement are assigned to the joint device.
  • the spring arrangement can be provided in particular to stabilize a central position of the column with respect to the lateral inclination.
  • the spring characteristic generated by the spring arrangement has a point in the middle position from which, both with an inclination to the left as well as with an inclination to the right, the counterforce applied by the spring arrangement rises steeply.
  • the spring arrangement can be formed by two spring elements such as helical springs, leaf springs or the like, which prestress the joint device and with it the column in opposite directions towards the vertical position.
  • At least one of the springs is preferably designed or mounted so as to be adjustable in its zero position and / or in its preload.
  • an adjustable abutment can be provided for the spring in question. This allows the vertical zero position of the column to be set independently of manufacturing or other tolerances of the springs or other elements.
  • the locking device can comprise one or more gas springs, in particular lockable gas springs or lockable shock absorbers or similar lockable devices.
  • the advantage lies in the easy controllability and the infinitely variable choice of blocking positions. Further details of advantageous developments or details of the invention emerge from the drawing, the description thereof and the claims. Show it:
  • FIG. 1 shows the operating chair according to the invention, in a simplified perspective view
  • FIG. 4 shows the joint device of the operating chair according to FIG. 1, in a perspective partial view
  • FIG. 5 shows the joint device with spring and locking device of the operating chair according to FIG. 1, in a side view
  • Figure 6 shows a modified embodiment of the operating chair based on the representation of its joint device according to Figure 5, but in a modified embodiment
  • FIG. 7 shows the base frame of the operating chair according to FIG. 1, in a basic diagram to illustrate its height adjustability
  • FIG. 7g shows a telescopic screw jack for use as a parallel jack
  • FIG. 8 shows the base frame with omnidirectional castors seen from below
  • FIG. 9 shows a castor with an electric drive, in a separate illustration
  • FIG. 10 is a block diagram to illustrate the control scheme of the operating chair according to FIG. 1.
  • an operating chair 11 which is used to support a surgeon, such as a surgeon, in his work on the patient, in particular in his work at the operating table.
  • the operating chair 11 has a seat 12 with a sterilizable seat surface.
  • the seat 12 can be provided with at least one or two pelvic supports 13 and an abdominal support 14.
  • the pelvic support 13 is provided to prevent the surgeon from slipping sideways from the seat 12. It can be mounted rigidly or adjustably on the seat 12.
  • the abdominal and, if appropriate, chest support 14 supports the surgeon towards the patient.
  • the chest support 14 can be carried by an arm which is mounted on the side of the seat 12 or a seat support so as to be pivotable about a pivot axis 14a.
  • the chest support can be manually or motor-driven adjustable.
  • the seat 12 and, if present, also the pelvic support and / or the abdominal support 14 are supported by a column 15 and attached to the upper end thereof.
  • the column 15 is based on a base frame 16 which is set up on the floor of an operating room.
  • the Grundge alternate 16 has on its underside a driving device 17, by means of which it can be moved both in the forward direction X and in the transverse direction Y. In addition, it can also be moved diagonally or rotated in directions in between.
  • the column 15 is connected to the base frame 16 via a hinge device 18, as can be seen from FIGS. 2 to 4.
  • the joint device 18 can, for example, as a universal joint, in particular as a cardan joint 19,
  • joint devices can also be provided, such as a ball joint, an elastic body or the like, provided that they allow the column 15 to be inclined about two axes 20, 21.
  • the universal joint 19, 19 'or other joint places a first tilt axis 20 for inclining the column 15 forwards (towards the patient) and a second tilt axis 21, which enables the column 15 to be inclined to the side.
  • the universal joint 19, 19 ′ includes a universal joint support 22 which, in the embodiment according to FIG. 2, is mounted on the base frame 16 about the tilt axis 20. At the funnelgelenkrä ger 22, the column 15 is pivotable about the tilt axis 21 superimposed ge.
  • the universal joint support 22 is mounted there on the base frame 16 so as to be rotatable about the tilt axis 21, while the column 15 is mounted on the universal joint support 22 so that it can pivot about the tilt axis 20. In both cases, the column 15 can be pivoted about both tilting axes 20, 21.
  • the tilting axes 20, 21 can be at right angles to one another and intersecting one another at the same height or arranged with a height offset to one another.
  • a holding device 23a which generates a force which movement of the column 15 counteracts.
  • a force generating device 23a can in particular be a spring arrangement which has an adjustable characteristic curve.
  • the holding device 23a can comprise springs with adjustable preload.
  • the preload or the course of the characteristic curve can, for example, be adjustable by means of suitable actuators, for example servomotors.
  • the setting can be made based on the surgeon's body weight.
  • the weight can be recorded, for example, by input means. It can also be stored in a control device for different operators and called up individually. It can also be detected by sensors in the column 15 and / or on the platform 16.
  • the holding device 23a can also be a locking device 23, which is set up to fix any tilting positions that the column 15 assumes.
  • the locking device 23 is set up to selectively release or block tilting movements of the column 15.
  • the locking device 23 includes at least one, if necessary also two, locking elements 24, 25 (FIGS. 4 and 5), for example in the form of lockable gas springs, lockable hydraulic cylinders or also mechanical clamping devices.
  • the blocking elements 24, 25 are set up to enable or block a linear movement, for example of a piston rod in a cylinder, via a control signal supplied from a line 26.
  • the blocking elements can also be any other linear or rotary braking or clamping devices, such as disc brakes or the like.
  • part of the blocking element 25, for example its cylinder, is supported on the base frame 16, while the relative movable but lockable other part, in the case of the hydraulic cylinder, the piston rod, with the Wienge steering support 22 is articulated.
  • the universal joint support 22 can be carried ge from the upper part of the base frame 16, which forms a platform 27 that can be walked on.
  • the size of the opening 28 is dimensioned such that the column 15 can move about the tilting axes 20, 21 without hitting the platform 27.
  • a spring device is provided to define a central position for the column 15 and the seat 12, into which they return in the no-load state when the blocking elements 24, 25 are released.
  • This contains at least one, preferably two, spring elements, for example helical springs 28, 29 (see FIGS. 4 and 5), each of which is supported with one end on the base frame 16 and with its other end on the universal joint support 22.
  • the central position is preferably the vertical position of the column 15, starting from which the column can be inclined laterally symmetrically to the right and left to the same extent.
  • the coil springs 28, 29 can also form the holding device 23a.
  • the blocking elements 24, 25 are designed as lockable gas springs
  • the helical springs 28, 29 have a significantly steeper spring characteristic than the gas springs.
  • other spring elements such as leaf springs, rubber elements or the like, can also be used.
  • the coil springs 28, 29 or other spring elements can also be built into the blocking elements 24, 25 be. In addition, they can be omitted if the Blockierele elements 24, 25 themselves have a sufficiently steep spring characteristic.
  • the blocking elements 24, 25 and the helical springs 28, 29 act, deviating from the previous description, on corresponding arms 30, 31 of the column 15 and not on the cross-joint beam 22.
  • the locking device 23 comprises a blocking element 32, which is supported at one end on the base frame 16 and is connected with its other end to a connected to the column 15, extending away from the tilt axis 20 lever 33.
  • the blocking element 32 can be a lockable gas spring, a double-acting hydraulic cylinder or a mechanical specific clamping device. In the released state, it equips a longitudinal movement of its ver with the lever 33 related element, such as the piston rod 34, while rend this is locked lengthways in the blocked state.
  • a control line 35 which is shown cut away in FIG. 5, is used to release and lock the blocking element 32.
  • the forward / backward pivoting range of the column 15 is preferably set asymmetrically to the vertical and extends from the vertical to the front.
  • the vertical column position is the rest position.
  • the gas spring which forms the blocking element 32, biases the column 15 against the frontal tilting movement towards the vertical position against a stop. While it is assumed in the above embodiment that the column 15 can only be tilted forward from the vertical, this can also be defined differently in another embodiment.
  • the column 15 can additionally or alternatively be arranged so that it can be tilted backwards.
  • control lines 26, 35 ( Figures 5 and 10) lead to corresponding foot switches 36, 37 which are arranged on the platform 27 and can be operated, for example, by foot. They can be designed so that the control switch 36, for example, the blocking elements 24,
  • control switch 37 releases when it is actuated, while the control switch 37 releases the blocking element 32 when it is actuated.
  • the control switches 36, 37 can also be designed at a different location or as a manual switch.
  • a single foot or hand-operated control switch is provided instead of the control switches 36, 37, which enables or blocks both the lateral tilting direction and the forward-backward tilting direction.
  • the control switches can be actuating elements for cable pulls which connect the control switches to hydraulic valves on the gas springs 24, 25.
  • the control switches 36, 37 can be hydraulic valves, operating levers or electrical switches, depending on the design of the blocking elements 24, 25.
  • the control lines 26, 35 can be hydraulic lines, electrical lines, mechanical transmission elements or other signal-transmitting devices.
  • the joint device 18 is of an upper height-adjustable part of the base frame 16, namely the platform 27.
  • the locking device 23 is also supported on the lower part 38 of the base frame 16.
  • the height-adjustable platform 27 has in this case a slightly larger opening for the column 15 in order not to hinder the tilting movement forwards / backwards and in the side direction.
  • the helical springs (only spring 29 visible in FIG.) Are also supported on the lower part 38 of the base frame 16.
  • the height adjustment of the platform 27 of the base frame 16 can be effected via a parallel lifting gear 39, which is effective between the platform 27 and the lower part 38.
  • the parallel lifting gear 39 can in principle be any gear which is suitable for vertically moving the platform 27 parallel to the lower part 38.
  • Le diglich as an example a link mechanism with two toggle lever arrangements 41, 42 connected by a horizontal strut 40 is illustrated.
  • the horizontal strut 40 connects the knee joint points while the ends of the toggle levers 41, 42 are each connected to the lower part 38 and the platform 27.
  • one or more swivel drives 43, 44 can be used, which act on the toggle lever arrangement 41 and / or on a lever 41 'connected to it.
  • the swivel drives 43, 44 are preferably electric Spin delhubantriebe, other drive variants are also possible.
  • a modified embodiment of the parallel lifting gear 39 is illustrated in FIG. 7a.
  • the Hori zontalstrebe 40 connects the two toggle arrangements 41, 42 as in the embodiment according to Figure 7.
  • the two links belonging to a toggle lever arrangement 41 and 42, respectively can also be coupled to gearwheels which are in engagement with one another, as illustrated in FIG. 7b.
  • the pivoting movement of the lower link of the toggle lever arrangement is therefore inevitably converted into an opposing pivoting movement of the respective upper link.
  • the upper and lower links of a toggle lever arrangement can also be driven separately, as illustrated in FIG. 7c.
  • a uniform parallel lifting movement between the accessible platform 27 and the lower part 38 of the base frame 16 is achieved.
  • the lower link of the toggle lever arrangement 41 can be provided with a lever 41 'and firmly connected.
  • the upper link of the toggle lever arrangement 41 can be connected to a lever 41'a protruding approximately at right angles.
  • FIG. 7d illustrates a further modified embodiment of the base frame 16 in which, instead of a toggle lever arrangement, several spindle jacks 75, 76 are provided, which are based on the lower part 38 and whose extendable spindle is connected to the accessible platform 27.
  • the screw jacks 75, 76 each have a base 77 on which a spindle nut 78 is rotatably mounted. This is connected to a drive device, which is not illustrated further.
  • the spindle nut can be rotatably connected to the outside mens disc with a Zahnri.
  • the spindle nut 78 is in engagement with a threaded spindle 80, which on the other hand is fixedly and in particular non-rotatably connected to the platform 27.
  • the spindle nut 78 By turning the spindle nut 78, the threaded spindle 80, and with it the platform 27, is adjusted upwards and downwards.
  • the Spin delhubgetriebe 75, 76 are driven synchronously with one another, for example via a common toothed belt. They can also be driven separately and electronically synchronized.
  • the Spindelhubge drives 75, 76 can, if necessary, also be built upside down, so that the base 77 is connected to the platform 27 and the threaded spindle 80 is connected to the lower part 38.
  • FIG. 7e illustrates an embodiment of a parallel stroke gear with an enlarged stroke.
  • the threaded spindle del 80 is connected to the platform 27 via a lever mechanism.
  • the lever mechanism comprises a two-armed lever 81, the pivot center of which is verbun with the threaded spindle 80.
  • An arm of the lever 81 is connected to the lower part 38 of the base frame 16 via a link 82 ge articulated.
  • the other arm of the two-armed lever 81 can, as illustrated on the left in FIG. 7e, be connected to the platform 87 by a link 83 or, as illustrated on the right in FIG. 7e, by a support 84.
  • FIG. 7f illustrates a further possible embodiment of a parallel lifting gear, which is based on the embodiment according to FIG.
  • the upper link of the toggle lever arrangement 41 is extended beyond the toggle lever connection point and taken at its lower end in a linear guide.
  • the upper link of the toggle mechanism 41 is thus an arm of a two-armed lever, the pivot point of which is the toggle connection point at which the horizontal strut 40 also attaches.
  • FIG. 7g illustrates a modified spindle lifting gear 75 'which is suitable for replacing each spindle lifting gear according to the embodiments of FIGS. 7d and / or 7e.
  • the screw jack 75 ' is a telescopic screw jack with a threaded sleeve 85, which has an upper inwardly directed flange 86 with réellege and an external thread 87 on its outer surface.
  • the internal thread of the flange 86 is in engagement with the external thread of the threaded spindle 80.
  • the facedge thread 87 is in engagement with the spindle nut 78, which in turn acts as a toothed belt pulley, gear or the like can be formed and axially fixed, but rotatably Gela Gert.
  • the threaded sleeve 85 has a flange 88 at its lower end. At its upper end, a flange or, as shown, some other stop 89 is provided, which is formed, for example, by two mutually countered on the external thread 87 seated Mut or by a nut glued to the external thread 87.
  • the threaded spindle 80 has at its lower end a flange 90 which can come into contact with the flange 86 and thus prevents the threaded spindle 80 from being screwed out of the threaded sleeve 85.
  • the threaded spindle 80 has an external thread, the pitch of which corresponds to the external thread 87.
  • both threads are right-hand threads. Both threads provide identical axial feed for one complete revolution.
  • the external thread 87 thus has a smaller pitch angle than the external thread of the threaded spindle 80, but a matching pitch.
  • the threaded sleeve 85 When the threaded nut 78 is rotated, the threaded sleeve 85 initially rotates with the threaded nut 78. The threaded spindle 80 then moves out of the threaded sleeve 85. As soon as the flange 90 reaches the flange 86, the threaded sleeve 85 stops and in turn screws itself axially through the threaded nut 78. However, it can also be the case that the threaded sleeve 85 first screws through the threaded nut 78 and then begins to rotate and thus the threaded spindle 80 extends.
  • the base frame 16 rests on a driving device 45, as can be seen from FIG. It comprises three or more driven omnidirectional rollers 46 to 49, which are each rotatably mounted about axes of rotation 50 to 53 and are connected to drive motors 54 to 57.
  • the axes of rotation 50 to 53 of adjacent omnidirectional rollers 46 to 49 can include angles with each other in pairs, ß.
  • the omnidirectional rollers 46 to 49 are preferably arranged at the corners of the base frame 16.
  • Figure 9 illustrates the omnidirectional roller 46 as a representative of the structurally identical further omnidirectional rollers 47 to 49.
  • the omnidirectional roller 46 is a wheel with individual rollers 60 to 64 which are freely rotatably mounted on a wheel carrier and whose axes of rotation are oriented tangentially to the wheel carrier and thus define a polygon enclosing the axis of rotation 50.
  • the axes of rotation of the individual rollers 60 to 64 can also be oriented skew to the axes of rotation 50 to 53. In this case, all axes of rotation 50 to 53 can be arranged in pairs parallel to one another and in pairs in alignment with one another.
  • the omnidirectional rollers 46 to 49 under the base frame 16 have the effect that this is positioned in a stationary manner if none of the motors 54 to 57 is rotating.
  • the drive device 45 can move in any direction X, Y or XY.
  • FIG. 10 illustrates the control scheme of the operating chair 11 described so far.
  • This includes an energy store 70, for example in the form of an accumulator of a primary battery or the like.
  • This energy store 70 is preferably arranged in a rear area of the platform 27, i.e. behind the surgeon on the platform 27 in a box 71 and thus acts as a counterweight for a surgeon leaning forward.
  • a control device 72 is also arranged, which is used to control the motors 54 to 57.
  • a foot-operated or hand-operated joystick (not shown) can be used to specify the direction of travel and speed.
  • control device 72 is subordinate to a drive 73 for adjusting the height of the column 15.
  • An electric drive for example, can be provided for this purpose.
  • the swivel drives 43 (and 44) can be controlled by the control device 72.
  • the hydraulic control switch 36 for example, is provided for releasing the blocking elements 24, 25 which fix the lateral inclination of the column 15.
  • a lateral inclination sensor 73 can optionally be provided in order to detect the lateral inclination of the column 15 and to send a corresponding signal characterizing the inclination to the control device 73.
  • the control switch 37 can also be a hydraulic switch for controlling the blocking element 32.
  • a forward tilt sensor 74 may optionally be provided in order to grasp the forward inclination of the column 15 and to give a signal to the control device 72 indicative of this inclination. These signals can be used, for example, to block the driving device 45 from a certain inclination limit or to limit it to slow speeds.
  • the signals from the sensors 73, 74 can be used to control the height adjustment of the column 15. For example, it may be desirable to keep the seat 12 at the same height as it tilts to the front and / or to the side.
  • the operating chair 11 described so far operates as follows:
  • the operating chair 11 is moved to the operating table in a controlled manner by means of a joystick (not shown in detail).
  • the surgeon then takes a seat on the seat 12 and sets both the accessible platform 27 and the seat 12 to the height he wishes.
  • the surgeon can also adjust the chest support and / or the pelvic support (s) according to his or her proportions.
  • he can now or at any other time adjust the inclination of the column 15 and with it the inclination of the seat.
  • the surgeon uses the control switches 36, 37, which he can operate by foot. He wants to change the inclination position of the seat a height or the height of the platform 27 during the operation, he can do this preferably by Constantbe activity. Likewise, if necessary, a foot switch can be provided on the accessible platform 27, with which the driving device 45 can be operated.
  • the operating chair according to the invention is used for the following purposes.
  • the column stands on a hinge device 18 which defines two tilting axes 20, 21 for the column 15 and to which a locking device 23 is assigned to manually lock a set tilting position so that the column 15 maintains the desired tilting positions until the locking device 23 is released and another tilt position is set.
  • the surgeon can adjust the inclination of the column 15 as desired after releasing the locking device 23 with his buttocks in order to then receive the necessary support in the set position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Operationsstuhl dient der Unterstützung eines Operateurs. Er weist einen von einer vorzugsweise höhenverstellbaren Säule (15) getragenen Sitz (12) auf. Die Säule (15) steht auf einer Gelenkeinrichtung (18), die zwei Neigeachsen (20, 21) für die Säule (15) festlegt und der eine Arretiereinrichtung (23) zugeordnet ist, um manuell eingestellte Neigepositionen zu arretieren, sodass die Säule (15) gewünschte Neigepositionen solange beibehält bis die Arretiereinrichtung (23) freigegeben und eine andere Neigeposition eingestellt wird. Der Operateur kann die Neigung der Säule (15) nach Freigabe der Arretiereinrichtung (23) mit seinem Gesäß wunschgemäß einstellen, um dann die erforderliche Unterstützung in der eingestellten Position zu erhalten.

Description

OperationsStuhl
[0001] Die Erfindung betrifft einen Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs in der Chirurgie.
[0002] Operationsstühle für Operateure sind grundsätz lich bekannt und dienen dazu, den normalerweise am Operati onstisch stehenden Operateur so zu unterstützen, dass er lange Operationen oder Operationen mit besonderen Ansprü chen an seine Feinmotorik ermüdungsfrei oder ermüdungsarm überstehen und im Idealfall in erhöhter Qualität ausführen kann.
[0003] Dazu beschreibt die US 3,754,787 einen Operati onsstuhl mit einem von einer zentralen Säule getragenen Sitz, der eine vorn aufragende Bauchstütze aufweist. In ei nem unteren Bereich der höhenverstellbar ausgebildeten Säule ist eine Fußstütze angeordnet, sodass der Operateur mit Oberkörper in Stehhöhe die Füße auf der erhöhten Fuß stütze mit leicht angewinkelten Beinen abstellen kann.
[0004] Die Säule ist an ihrem unteren Ende von einem einachsigen Gelenk getragen, sodass sie zum Operationstisch hin gegen die Kraft einer Blattfeder neigbar ist. Die Nei geposition stellt der Operateur mit seinen Beinen ein.
[0005] Weiter offenbart die US 8,070,221 B2 einen Opera tionsstuhl mit einem in der Neigung einachsig verstellbaren Sitz, höhenverstellbaren Fußstützen sowie Armauflagen, die sowohl höhenverstellbar als auch schwenkbar sind. Sie kön nen damit zwischen einer Passivposition und einer Aktivpo sition verstellt werden.
[0006] Dieser Operationsstuhl ist dazu eingerichtet, den Operateur immer in aufrechter Position zu unterstützen.
[0007] Weiter ist aus der US 6,224,154 Bl ein Operati onsstuhl mit einer Säule bekannt, an der ein Ausleger hö henverstellbar angeordnet ist. Der Ausleger trägt an seinem von der Säule entfernt liegenden Ende einen neigbaren Sitz. Ein unterhalb davon angeordneter weiterer Ausleger trägt eine neigbare Fußstütze. Im oberen Bereich der Säule ist ein Geschirr aufgehängt, das zur Unterstützung des Oberkör pers des Operateurs dient.
[0008] Aus der DE 8717 656 Ul ist außerdem ein Bü rostuhl mit einem von einem Gestell getragenen Sitz be kannt, der gegen das Gestell sowohl seitlich als auch vor wärts/rückwärts neigbar ist. Damit soll sich der Sitz an Längs-, Dreh- und Querhaltungsveränderungen des Körpers des Benutzers anpassen und somit ungehinderte Bewegungen des Benutzers ermöglichen. Die dazu vorgesehene kardanische La gerung wird von einer Federeinrichtung unterstützt, um den belastungslosen Sitz in eine festgelegte Ruhelage zu brin gen.
[0009] Die kardanische Lagerung eines Sitzteils eines höhenverstellbaren Industriehockers ist auch aus der DE 20 2012 010 417 Ul bekannt. Zwischen einer höhenverstellbaren tragenden Säule des Industriehockers ist ein zweiachsiges Federgelenkmodul angeordnet, das in zumindest einer Ausfüh rungsform ein Kardangelenk enthält. Außerdem ist eine Fe deranordnung vorgesehen, die den Sitz in horizontale Lage vorspannt. Mittels einer Fixiereinrichtung, die über einen Stellhebel betätigbar ist, kann das Federgelenkmodul blo ckiert werden, sodass der Sitz nicht bewegbar ist. In ande rer Stellung des Stellhebels sind die Kippbewegungen des Sitzes freigegeben, sodass er um zwei Achsen, d.h., vor wärts/rückwärts sowie seitlich neigbar ist. Dabei lässt sich der Widerstand des Federgelenks stufenlos zwischen ei ner Blockade und einer hohen Flexibilität wählen.
[0010] Ein Bürostuhl nach ähnlichem Prinzip ist aus der
DE 102014 204 728 Al bekannt.
[0011] Aus der DE 19715 303 C2 ist ein Arztstuhl mit zentraler höhenverstellbarer Säule und einem von dieser ge tragenen Sitz bekannt. Seitlich ist an dem Sitz eine ver stellbare Armauflage angebracht.
[0012] Die DE 102005 005 089 Al beschreibt ein Tragele ment für ein Sitzmöbel wie beispielsweise einen Bürostuhl. Das Tragelement ist zwischen einem Fußteil und einer zent ral tragenden Säule angeordnet, die mittels des Tragteils sowohl vorwärts/rückwärts wie seitlich rechts/links gegen die rückstellende Wirkung eines Gummiteils gering neigbar ist.
[0013] Aus der 4400 395 Al ist es darüber hinaus be kannt, im Sitz eines Bürostuhls mittels eines federunter stützten Kugelgelenks zweiachsig neigbar an einer zentralen Säule des Stuhls zu befestigen.
[0014] Die insoweit bekannten Stühle geben dem Arzt, so fern sie überhaupt zu dem Einsatz im Operationssaal geeig net sind, nur unzureichende Unterstützung oder engen seine Bewegungsspielräume durchaus ein, was einer allgemeinen Ak zeptanz im Wege steht. [0015] Davon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Operationsstuhl zu schaffen.
[0016] Diese Aufgabe wird mit dem Operationsstuhl nach Anspruch 1 gelöst:
[0017] Der erfindungsgemäße Operationsstuhl weist einen von einer Säule getragenen Sitz für den Operateur auf, wo bei die Säule auf einer Gelenkeinrichtung steht und von dieser getragen ist. Die Gelenkeinrichtung weist zwei Ge lenkachsen auf, die in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zueinander angeordnet sind und wenigstens näherungsweise auf gleicher Höhe liegen. Eine Neigeachse gestattet eine seitliche Bewegung der Säule, sodass sich diese mit dem von ihr getragenen Sitz nach rechts und links neigen kann. Die andere Neigeachse gestattet eine Neigung der Säule aus der aufrechten, wenigstens näherungsweise vertikalen Position in eine mehr oder weniger nach vorn o- der auch nach hinten geneigte Position.
[0018] Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Operati onsstuhls liegt in der Arretiereinrichtung, mit Hilfe derer die vom Operateur gewählten Neigepositionen der Säule arre tierbar sind. Die Arretiereinrichtung kann mit der Gelenk einrichtung verbunden sein, um deren Gelenkachsen zu blo ckieren. Die Arretiereinrichtung kann auch zwischen der Säule und dem Grundgestell wirksam sein, um die Säule in eingestellten Neigepositionen zu arretieren.
[0019] Mit dieser Grundausstattung kann der Operateur seine Körperposition an verschiedene Gegebenheiten und Er fordernisse während der Operation anpassen. Insbesondere können zum Beispiel wegen des nötigen Krafteinsatzes oder auch wegen der erforderlichen Feinmotorik körperlich an spruchsvolle Aufgaben durch die doppelte Verstellbarkeit, nämlich Neigbarkeit nach vorn (und gegebenenfalls hinten) sowie seitliche Neigbarkeit, verbunden mit der Möglichkeit der Arretierung der Neigepositionen, ermüdungsfrei oder we nigstens ermüdungsarm absolviert werden.
[0020] Vorzugsweise sind die Neigepositionen der beiden Neigungsrichtungen (vor/zurück sowie rechts/links) stufen los einstellbar. Die Einstellung kann aktiv über Stellan triebe oder passiv durch die Kraft des Operateurs erfolgen. Stellantriebe können als Linearantriebe oder Drehantriebe mit der Säule wirksam verbunden sein, um deren Vorwärts- und Seitwärtsneigewinkel einzustellen. Die Stellantriebe halten eine eingestellte Position und sind insoweit auch Arretiereinrichtungen .
[0021] Eine passive Einstellung der Neigeposition der Säule kann mittels einer lösbaren Arretiereinrichtung ohne Stellantrieb erfolgen. Die Einstellung erfolgt, indem der Operateur zunächst die Arretiereinrichtung löst, dann sei nen Körper und mit ihm den Sitz in die gewünschte Position bringt und danach die Arretiereinrichtung wieder aktiviert. In der aktivierten Position der Arretiereinrichtung kann der Operateur sein gesamtes Gewicht auf dem Sitz abstützen und sich in verschiedene Richtungen lehnen. Der Sitz und die Arretiereinrichtung sind so dimensioniert, dass der Operationsstuhl nicht nur das Gewicht des Operateurs trägt, sondern auch die von seinen Bewegungen ausgehenden Kräfte aufnimmt. Es ist auch möglich, die Arretierenrichtung der art auszubilden, dass sie nur eine begrenzte Bremskraft aufbringt. Der Operateur kann denn seine Position und die Position seines Sitzes einerseits mit geringer Muskelkraft halten und andererseits eine Positionsverstellung intuitiv vornehmen . [0022] Alternativ kann zusätzlich zu der Arretierein richtung oder anstelle derselben auch eine Krafterzeugungs einrichtung vorgesehen sein, die einer Neigung der Säule mit einer nach einer Kennlinie vorgegebenen Kraft oder mit einer einstellbaren Kraft entgegenwirkt. Dadurch kann dem Operateur eine variable Unterstützung gegeben und seine Be wegungsfreiheit erhalten werden. Die Kraft der Krafterzeu gungseinrichtung kann auf das Körpergewicht des Operateurs abgestimmt sein, so dass dessen Gewicht gerade kompensiert ist und er seine Position schon mit kleinem Kraftaufwand verändern kann.
[0023] Auch kann der Sitz auf der Säule drehfest oder auch um die Säulenachse verdrehbar gelagert sein. So kann der Operateur verschiedene Sitzorientierungen nutzen.
[0024] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Grundgestell höhenverstellbar ausgebildet. Der Operateur kann die Oberseite des Grundgestells als Plattform nutzen, auf der seine Füße ruhen. Durch die Höhenverstellbarkeit des Grundgestells kann der Operateur seine Füße in ge wünschter Höhenlage positionieren und unterstützen lassen.
[0025] Die Plattform kann einen trapezförmigen oder ei nen rechteckigen Umriss aufweisen. Insbesondere kann sie auch einen T-förmigen Umriss aufweisen, so dass ihr schma les Ende nach vorn unter einen Operationstisch fahren kann. Die Gefahr der Kollision mit einer den Tisch tragenden Säule ist reduziert, bzw. der Operateur kann einen erwei terten Fahrbereich nutzen.
[0026] Das Grundgestell kann zur Höhenverstellung der begehbaren Plattform beispielsweise ein Parallelhubgetriebe aufweisen, das mittels eines Stellmotors oder anderer An triebsmittel eine Höhenverstellung der begehbaren Plattform und eine Arretierung derselben in der gewünschten Höhenlage bewirkt.
[0027] Es ist sowohl möglich, die Gelenkeinrichtung, die die Säule mit dem Sitz für den Operateur trägt, an dem hö henverstellbaren Teil des Grundgestells anzubringen, wie auch alternativ an einem nicht höhenverstellbaren Teil des selben. Ist die Gelenkeinrichtung von dem höhenverstellba ren Teil, beispielsweise der begehbaren Plattform getragen, verändert sich mit der Höhenverstellung der begehbaren Plattform zugleich auch die Sitzhöhe. Ist die Gelenkein richtung hingegen an dem nicht verstellbaren Teil des Grundgestells angeordnet, bewirkt eine Höhenverstellung des Grundgestells lediglich die Höhenverstellung der begehbaren Plattform.
[0028] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Opera tionsstuhls ist das Grundgestell mit einer wenigstens zwei Fahrrichtungen festlegenden Fahreinrichtung versehen. Diese gestattet eine Bewegung des Operationsstuhls sowohl in Vor wärtsrichtung (zum Operationstisch hin und von diesem weg) wie auch in Seitenrichtung (parallel zum Operationstisch) und eine Drehung des Stuhls um die Hochachse. Dazwischen liegende gerad- oder krummlinige Fahrbewegungen sind da durch ebenfalls wählbar. Dazu kann die Fahreinrichtung meh rere angetriebene Fahrrollen, vorzugsweise vier Fahrrollen, aufweisen, die als Omnidirektionalrollen ausgebildet sind und deren Drehachsen miteinander Winkel einschließen. Au ßerdem sind die Omnidirektionalrollen vorzugsweise mit je weils mit einem Elektroantriebe versehen, die sowohl eine gezielte Drehung der jeweiligen Rolle wie auch ein Blockie ren derselben in einer gewählten Drehposition ermöglichen. Sind alle Omnidirektionalrollen blockiert (z.B. durch die Elektroantriebe drehfest arretiert), ist eine Verschiebung des Operationsstuhls in keiner Richtung möglich. Soll der Operationsstuhl in einer gewählten Richtung verfahren wer den, werden die Omnidirektionalrollen entsprechend ange trieben.
[0029] Vorzugsweise ist der Sitz mit einer Bauch- oder Bruststütze und/oder mindestens einer Beckenstütze verse hen. Typischerweise sind an beiden Seiten des Sitzes Be ckenstützen angebracht. Die Bauchstütze kann an dem Sitz verstellbar angebracht sein. Ebenso kann die Beckenstütze an dem Sitz verstellbar angebracht sein. Die jeweiligen Verstelleinrichtungen können sowohl manuelle Verstellein richtungen als auch motorgetriebene Verstelleinrichtungen sein. Durch die Beckenstütze und die Bauchstütze kann der Operateur insbesondere bei stark geneigten insbesondere seitlich oder seitlich nach vorn geneigten Sitzpositionen eine gute Unterstützung erfahren, um auch knifflige Opera tionen sicher ausführen zu können.
[0030] Weist der Operationsstuhl eine Bruststütze oder Sternumstütze, kann sich der Operateur während der Opera tion gegen diese lehnen. Die Bruststütze ist vorzugsweise beweglich gehalten, so dass sie aus einer Gebrauchsposition in eine Ruheposition überführbar ist. Vorzugsweise ist die Bruststütze dazu um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Sitz oder der Säule gehalten. Die Schwenkachse ist vorzugs weise neben dem Sitz angeordnet und parallel zu der Vor- wärts-Neigerichtung orientiert. Die Bruststütze kann dazu an einem starren Arm oder auch an einem Multigelenkarm ge halten sein. Der Arm und die Bruststütze können manuell o- der durch Stellmotoren verstellbar ausgebildet sein. [0031] Die zentrale, den Sitz tragende Säule ist vor zugsweise höhenverstellbar ausgebildet und weist dazu wie derum vorzugsweise einen Elektroantrieb auf. Dies erleich tert insbesondere die Höhenkorrektur des Sitzes nach Ver stellung der Neigeposition. Dazu kann der Elektroantrieb der Säule mit einem Neigungssensor oder einer Steuerein richtung verbunden sein, die mit dem Neigungssensor verbun den ist.
[0032] Die Gelenkeinrichtung ist vorzugsweise eine Dreh bewegung des Sitzes sperrend ausgebildet. Mit anderen Wor ten, vorzugsweise ist der Sitz über die Säule und die Ge lenkeinrichtung zwar neigbar, dabei aber drehfest mit dem Grundgestell verbunden. Eine Verdrehung des Sitzes um eine Mittelachse der Säule ist nicht möglich bzw. hat eine ent sprechende Drehung des Grundgestells zur Folge. Auch dies ist für die sichere Lagerung des Operateurs in einmal ein gestellten Neigepositionen von erheblicher Bedeutung.
[0033] Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Sitz an einem Drehgelenk gehalten, dessen Gelenkachse mit der Säulenlängsachse übereinstimmt. Dies erhöht die Bewe gungsmöglichkeiten des Operateurs. Bedarfsweise kann diesem Drehgelenk eine Sperreinrichtung zugeordnet sein, die Dreh bewegungen des Sitzes gegen die Plattform freigibt oder sperrt.
[0034] Die Gelenkeinrichtung kann als Kreuzgelenk ausge bildet sein, das zwei zum Beispiel rechtwinklig zueinander stehende Neigeachsen definiert. Diese können einander in einem Schnittpunkt schneiden oder in einem Abstand aneinan der vorbeilaufend in leicht unterschiedlichen Höhen ange- ordnet sein. Als Gelenkeinrichtung können auch andere mehr achsige Gelenke, z.B. ein Kugelgelenk, ein Gummigelenk oder dergleichen vorgesehen werden.
[0035] Der Gelenkeinrichtung ist die Arretiereinrichtung und optional eine Federanordnung zugeordnet. Die Federano rdnung kann insbesondere zur Stabilisierung einer Mittel lage der Säule bezüglich der seitlichen Neigung vorgesehen sein. Die von der Federanordnung erzeugte Federkennlinie weist bei der Mittellage einen Punkt auf, von dem ausge hend, sowohl bei einer Neigung nach links wie auch bei ei ner Neigung nach rechts die von der Federanordnung aufge brachte Gegenkraft jeweils steil ansteigt. Zum Beispiel kann die Federanordnung von zwei Federelementen wie zum Beispiel Schraubenfedern, Blattfedern oder dergleichen, ge bildet sein, die die Gelenkeinrichtung und mit ihr die Säule in gegensinnigen Richtungen auf die Vertikallage hin Vorspannen. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Federn in ihrer Nulllage und/oder in ihrer Vorspannung justierbar ausgebildet oder gelagert. Dazu kann für die betreffende Feder ein einstellbares Widerlager vorgesehen sein. Damit lässt sich die vertikale Nulllage der Säule unabhängig von Fertigungs- oder sonstigen Toleranzen der Federn oder sons tiger Element einstellen.
[0036] Die Arretiereinrichtung kann ein oder mehrere Gasfedern, insbesondere blockierbare Gasfedern oder blo ckierbare Stoßdämpfer oder dergleichen blockierbarer Ein richtungen umfassen. Der Vorzug liegt in der leichten Steu erbarkeit und der stufenlosen Wahlmöglichkeit von Blockier positionen. [0037] Weitere Einzelheiten vorteilhafter Weiterbildun gen oder Details der Erfindung ergeben sich aus der Zeich nung, deren Beschreibung sowie aus Ansprüchen. Es zeigen:
[0038] Figur 1 den erfindungsgemäßen Operationsstuhl, in vereinfachter perspektivischer Ansicht,
[0039] Figur 2 und 3 Gelenkeinrichtungen des Operati onsstuhls nach Figur 1, in Draufsicht und vereinfachter Darstellung,
[0040] Figur 4 die Gelenkeinrichtung des Operations stuhls nach Figur 1, in perspektivischer ausschnittsweiser Ansicht,
[0041] Figur 5 die Gelenkeinrichtung mit Feder- und Blockiereinrichtung des Operationsstuhls nach Figur 1, in Seitenansicht,
[0042] Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Operationsstuhls anhand der Darstellung seiner Gelenkein richtung entsprechend Figur 5, jedoch in abgewandelter Aus führung,
[0043] Figur 7 das Grundgestell des Operationsstuhls nach Figur 1, in einer Prinzipdarstellung zur Veranschauli chung seiner Höhenverstellbarkeit,
[0044] Figur 7a bis 7f verschiedene Parallelhubgetriebe zur Höhenverstellung des Grundgestells,
[0045] Figur 7g ein Teleskop-Spindelhubgetriebe zum Einsatz als Parallelhubgetriebe,
[0046] Figur 8 das Grundgestell mit omnidirektionalen Fahrrollen gesehen von unten, [0047] Figur 9 eine Fahrrolle mit Elektroantrieb, in gesonderter Darstellung, und
[0048] Figur 10 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Steuerschemas des Operationsstuhls nach Figur 1.
[0049] In Figur 1 ist ein Operationsstuhl 11 veranschau licht, der dazu dient, einen Operateur, wie beispielsweise einen Chirurgen, bei seiner Arbeit am Patienten, insbeson dere bei seiner Arbeit am Operationstisch, zu unterstützen. Der Operationsstuhl 11 weist einen Sitz 12 mit einer steri lisierbaren Sitzoberfläche auf. Außerdem kann der Sitz 12 mit mindestens einer oder auch zwei Beckenstützen 13 und einer Bauchstütze 14 versehen sein. Die Beckenstütze 13 ist dafür vorgesehen, seitliches Abrutschen des Operateurs von dem Sitz 12 zu verhindern. Sie kann an dem Sitz 12 starr o- der verstellbar gelagert sein. Die Bauch- und gegebenen falls auch Bruststütze 14 stützt den Operateur zum Patien ten hin ab. Die Bruststütze 14 kann von einem Arm getragen sein, der um eine Schwenkachse 14a schwenkbar seitlich an dem Sitz 12 oder einem Sitzträger gelagert ist. Die Brust stütze kann manuell oder motorgetrieben verstellbar sein.
[0050] Der Sitz 12 und, falls vorhanden, auch die Be ckenstütze und/oder die Bauchstütze 14 sind von einer Säule 15 getragen und dazu am oberen Ende derselben befestigt.
Die Säule 15 beruht auf einem Grundgestell 16, das auf dem Boden eines Operationssaals aufgestellt ist. Das Grundge stell 16 weist an seiner Unterseite eine Fahreinrichtung 17 auf, mittels derer es sowohl in Vorwärtsrichtung X als auch in Querrichtung Y verfahrbar ist. Zusätzlich kann es auch in dazwischenliegenden Richtungen schräg verfahren oder ge dreht werden. [0051] Die Säule 15 ist an dem Grundgestell 16 über eine Gelenkeinrichtung 18 verbunden, wie sie aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht. Die Gelenkeinrichtung 18 kann beispiels weise als Kreuzgelenk, insbesondere als Kardangelenk 19,
19' ausgebildet sein, wie es aus den Figuren 2 oder 3 und 4 hervorgeht. Es können aber auch andere Gelenkeinrichtungen vorgesehen werden, wie z.B. ein Kugelgelenk, ein elasti scher Körper oder ähnliches, sofern sie eine Neigung der Säule 15 um zwei Achsen 20, 21 zulassen.
[0052] Das Kreuzgelenk 19, 19' oder sonstige Gelenk legt eine erste Kippachse 20 zur Neigung der Säule 15 nach vorn (zum Patienten hin) und eine zweite Neigeachse 21 auf, die eine seitliche Neigung der Säule 15 ermöglicht. Zu dem Kreuzgelenk 19, 19' gehört ein Kreuzgelenkträger 22, der bei der Ausführungsform nach Figur 2 um die Neigeachse 20 an dem Grundgestell 16 gelagert ist. An dem Kreuzgelenkträ ger 22 ist die Säule 15 um die Neigeachse 21 schwenkbar ge lagert.
[0053] Bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 sind die Verhältnisse umgekehrt. Der Kreuzgelenkträger 22 ist dort um die Neigeachse 21 drehbar an dem Grundgestell 16 gelagert während die Säule 15 um die Neigeachse 20 schwenk bar an dem Kreuzgelenkträger 22 gelagert ist. In beiden Fällen ist die Säule 15 um beide Neigeachsen 20, 21 schwenkbar. Die Neigeachsen 20, 21 können in einem rechten Winkel zueinander stehen und auf gleicher Höhe einander schneidend oder mit Höhenversatz zueinander angeordnet sein.
[0054] Der Gelenkeinrichtung 18 ist eine Halteeinrich tung 23a zugeordnet, die eine Kraft erzeugt, die einer Nei- gung der Säule 15 entgegen wirkt. Eine solche Krafterzeu gungseinrichtung 23a kann insbesondere eine Federanordnung sein, die eine einstellbare Kennlinie aufweist. Z.B. kann die Halteeinrichtung 23a Federn mit verstellbarer Vorspan nung umfassen. Die Vorspannung oder der Kennlinienverlauf kann z.B. mittels geeigneter Aktoren, z.B. Stellmotoren, verstellbar sein. Die Einstellung kann anhand des Körperge wichts des Operateurs erfolgen. Das Gewicht kann z.B. durch Eingabemittel erfasst werden. Es kann auch in einer Steuer einrichtung für verschiedene Operateure abgespeichert und individuell abgerufen werden. Auch kann es durch Sensoren in der Säule 15 und oder an der Plattform 16 erfasst wer den.
[0055] Die Halteeinrichtung 23a kann auch eine Arretier einrichtung 23 sein, die dazu eingerichtet ist, beliebige Neigepositionen, die die Säule 15 einnimmt, zu fixieren.
Die Arretiereinrichtung 23 ist dabei dafür eingerichtet, Neigebewegungen der Säule 15 wahlweise freizugeben oder zu sperren. Zu der Arretiereinrichtung 23 gehören mindestens ein, bedarfsweise auch zwei, Blockierelemente 24, 25 (Figur 4 und 5) beispielsweise in Form blockierbarer Gasfedern, blockierbarer Hydraulikzylinder oder auch mechanischer Klemmeinrichtungen. Die Blockierelemente 24, 25 sind dazu eingerichtet, eine Linearbewegung, beispielsweise einer Kolbenstange in einem Zylinder über ein von einer Leitung 26 herangeführtes Steuersignal freizugeben oder zu sperren. Die Blockierelemente können auch beliebige andere lineare oder rotatorische Brems- oder Klemmeinrichtungen sein, wie z.B. Scheibenbremsen oder dergleichen.
[0056] In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 stützt sich ein Teil des Blockierelements 25, beispielsweise sein Zylinder, an dem Grundgestell 16 ab, während der relativ dazu bewegliche jedoch arretierbare andere Teil, im Falle des Hydraulikzylinders die Kolbenstange, mit dem Kreuzge lenkträger 22 gelenkig verbunden ist. Der Kreuzgelenkträger 22 kann dabei von dem oberen Teil des Grundgestells 16 ge tragen werden, der eine begehbare Plattform 27 bildet.
Diese weist eine Öffnung 28 auf, durch die sich die Säule 15 erstreckt. Die Größe der Öffnung 28 ist so bemessen, dass sich die Säule 15 um die Neigeachsen 20, 21 bewegen kann, ohne an der Plattform 27 anzustoßen.
[0057] Zur Festlegung einer Mittellage für die Säule 15 und den Sitz 12, in die diese im lastfreien Zustand zurück kehren, wenn die Blockierelemente 24, 25 freigegeben wer den, ist eine Federeinrichtung vorgesehen. Diese enthält mindestens ein vorzugsweise zwei Federelemente beispiels weise Schraubenfedern 28, 29 (siehe Figuren 4 und 5), die sich jeweils mit einem Ende an dem Grundgestell 16 und mit ihrem anderen Ende an dem Kreuzgelenkträger 22 abstützen. Die Mittellage ist vorzugsweise die senkrechte Position der Säule 15, von der ausgehend die Säule symmetrisch nach rechts und links jeweils gleich weit seitlich neigbar ist. Die Schraubenfedern 28, 29 können auch die Halteeinrichtung 23a bilden.
[0058] Sind die Blockierelemente 24, 25 als blockierbare Gasfedern ausgebildet, weisen die Schraubenfedern 28, 29 eine wesentlich steilere Federkennlinie auf als die Gasfe dern. Anstelle der Schraubenfedern können auch andere Fe derelemente, wie z.B. Blattfedern, Gummielemente oder der gleichen Anwendung finden.
[0059] Die Schraubenfedern 28, 29 oder andere Federele mente können auch in die Blockierelemente 24, 25 eingebaut sein. Außerdem können sie entfallen, falls die Blockierele mente 24, 25 selbst eine ausreichend steile Federkennlinie aufweisen .
[0060] Bei der Ausführungsform nach Figur 2 wirken die Blockierelemente 24, 25 und die Schraubenfedern 28, 29 ab weichend von der vorigen Beschreibung auf entsprechende Ausleger 30, 31 der Säule 15 und nicht auf den Kreuzge lenkträger 22.
[0061] Zur Einstellung der Vorwärts/Rückwärts-Neigeposi- tion, d.h., zur Fixierung von Neigepositionen der Säule 15 um die quer orientierte Neigeachse 20 umfasst die Arrtier- einrichtung 23 ein Blockierelement 32, das sich mit einem Ende an dem Grundgestell 16 abstützt und mit seinem anderen Ende an einen mit der Säule 15 verbundenen, sich von der Neigeachse 20 weg erstreckten Hebel 33 angeschlossen ist. Das Blockierelement 32 kann eine blockierbare Gasfeder, ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder oder auch eine mechani sche Klemmeinrichtung sein. Im freigegebenen Zustand ge stattet sie eine Längsbewegung ihres mit dem Hebel 33 ver bundenen Elements, beispielsweise der Kolbenstange 34, wäh rend diese im blockierten Zustand längs arretiert ist. Zum Freigeben und Arretieren des Blockierelements 32 dient eine Steuerleitung 35, die in Figur 5 abgeschnitten dargestellt ist. Der vorwärts/rückwärts-Schwenkbereich der Säule 15 ist vorzugsweise asymmetrisch zur Senkrechten festgelegt und geht von der Senkrechten nach vorn. Die senkrechte Säulen position ist die Ruhelage. Die Gasfeder, die das Blockie relement 32 bildet, spannt die Säule 15 gegen die frontale Neigebewegung auf die senkrechte Position hin gegen einen Anschlag vor. [0062] Während bei der obigen Ausführungsform davon aus gegangen wird, dass die Säule 15 aus der Vertikalen nur nach vorn neigbar ist, kann dies bei einer anderen Ausfüh rungsform auch abweichend festgelegt sein. Z.B. kann die Säule 15 auch zusätzlich oder alternativ rückwärts neigbar angeordnet sein.
[0063] Die Steuerleitungen 26, 35 (Figuren 5 und 10) führen zu entsprechenden Fußschaltern 36, 37, die auf der Plattform 27 angeordnet sind und zum Beispiel per Fuß be dienbar sind. Sie können so ausgebildet sein, dass der Steuerschalter 36 beispielsweise die Blockierelemente 24,
25 freigibt, wenn er betätigt wird, während der Steuer schalter 37 das Blockierelement 32 freigibt, wenn er betä tigt wird. Eine andere Zuordnung ist möglich, ebenso können die Steuerschalter 36, 37 auch an anderem Ort oder als Handschalter ausgebildet sein. Bei einer besonders komfor tablen Ausführungsform ist anstelle der Steuerschalter 36, 37 ein einziger fuß- oder handbetätigbarer Steuerschalter vorgesehen, der sowohl die seitliche Neigerichtung als auch die Vorwärts-Rückwärts-Neigerichtung freigibt oder sperrt. Er ist dazu mit den Blockierelementen 24, 25, 32 verbunden. Die Steuerschalter können Betätigungselemente für Kabelzüge sein, die die Steuerschalter mit hydraulischen Ventilen an den Gasfedern 24, 25 verbinden. Alternativ können die Steu erschalter 36, 37 je nach Ausbildung der Blockierelemente 24, 25 Hydraulikventile, Betätigungshebel oder elektrische Schalter sein. Die Steuerleitungen 26, 35 können Hydraulik leitungen, elektrische Leitungen, mechanische Übertragungs elemente oder sonstige signalübertragende Einrichtungen sein.
[0064] Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Ge lenkeinrichtung 18 von einem oberen höhenverstellbaren Teil des Grundgestells 16, nämlich der Plattform 27 getragen. Dagegen sind die Säule 15 und die Gelenkeinrichtung 18 bei einer alternativen Ausführungsform nach Figur 6 von einem unteren, nicht höhenverstellbaren Teil 38 des Grundgestells 16 getragen. Entsprechend stützt sich auch die Arretierein richtung 23 an dem unteren Teil 38 des Grundgestells 16 ab. Die höhenverstellbare begehbare Plattform 27 weist in die sem Fall eine etwas größere Öffnung für die Säule 15 auf, um deren Neigebewegung vorwärts/rückwärts sowie in Seiten richtung nicht zu behindern. Auch die Schraubenfedern (in Figur nur Feder 29 sichtbar) stützen sich auf dem unteren Teil 38 des Grundgestells 16 ab.
[0065] Die Höhenverstellung der Plattform 27 des Grund gestells 16 kann über ein Parallelhubgetriebe 39 bewirkt werden, das zwischen der Plattform 27 und dem unteren Teil 38 wirksam ist. Das Parallelhubgetriebe 39 kann prinzipiell jedes Getriebe sein, das dazu geeignet ist, die Plattform 27 parallel zu dem unteren Teil 38 vertikal zu bewegen. Le diglich beispielhaft ist ein Lenkergetriebe mit zwei durch eine Horizontalstrebe 40 verbundene Kniehebelanordnungen 41, 42 veranschaulicht. Die Horizontalstrebe 40 verbindet deren Kniegelenkpunkte während die Enden der Kniehebelan ordnungen 41, 42 jeweils mit dem unteren Teil 38 und der Plattform 27 verbunden sind. Zur Aufrichtung des Parallel hubgetriebes 39 können ein oder mehrere Schwenkantriebe 43, 44 dienen, die an der Kniehebelanordnung 41 und/oder an ei nem mit dieser verbundenen Hebel 41' angreifen. Die Schwenkantriebe 43, 44 sind vorzugsweise elektrische Spin delhubantriebe, wobei auch andere Antriebsvarianten möglich sind. [0066] Eine abgewandelte Ausführungsform des Parallel hubgetriebes 39 ist in Figur 7a veranschaulicht. Die Hori zontalstrebe 40 verbindet die beiden Kniehebelanordnungen 41, 42 wie bei der Ausführungsform nach Figur 7. Eine Kop pelstrebe 40' verbindet hier den oberen Lenker der Kniehe belanordnung 41 mit dem unteren Lenker der Kniehebelanord nung 42, wodurch sonstige Mittel zur Parallelführung der begehbaren Plattform 27 relativ zu dem unteren Teil 38 des Grundgestells 16 entfallen können.
[0067] Alternativ können die beiden zu einer Kniehebela nordnung 41 bzw. 42 gehörigen Lenker auch an miteinander in Eingriff befindlichen Zahnräder gekoppelt sein, wie es Fi gur 7b veranschaulicht. Die Schwenkbewegung des unteren Lenkers der Kniehebelanordnung wird somit zwangsläufig in eine gegensinnige Schwenkbewegung des jeweiligen oberen Lenkers umgesetzt. Es ergibt sich wiederum eine parallele Hubbewegung zwischen der begehbaren Plattform und dem unte ren Teil 38 des Grundgestells.
[0068] Alternativ können die oberen und unteren Lenker einer Kniehebelanordnung, wie zum Beispiel der Kniehebelan ordnung 41, auch separat angetrieben sein, wie Figur 7c veranschaulicht. Bei gleichmäßigem Antrieb der Schwenkan triebe 43, 44 gegenüber den gespiegelten Antrieben 43a, 44a wird eine gleichmäßige parallele Hubbewegung zwischen der begehbaren Plattform 27 und dem unteren Teil 38 des Grund gestells 16 erzielt. Zum Anschluss der Schwenkantriebe 43, 44 kann der untere Lenker der Kniehebelanordnung 41 mit ei nem Hebel 41' versehen und fest verbunden sein. Entspre chend kann der obere Lenker der Kniehebelanordnung 41 mit einem ungefähr rechtwinklig abstehenden Hebel 41'a verbun den sein. [0069] Figur 7d veranschaulicht eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Grundgestells 16, bei der anstelle ei ner Kniehebelanordnung mehrere Spindelhubgetriebe 75, 76 vorgesehen sind, die auf dem unteren Teil 38 beruhen und deren ausfahrbare Spindel mit der begehbaren Plattform 27 verbunden ist. Die Spindelhubgetriebe 75, 76 weisen jeweils einen Sockel 77 auf, auf dem eine Spindelmutter 78 drehbar gelagert ist. Diese steht mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung, die nicht weiter veranschaulicht ist. Bei spielsweise kann die Spindelmutter außen mit einer Zahnrie menscheibe drehfest verbunden sein. Die Spindelmutter 78 steht mit einer Gewindespindel 80 in Eingriff, die ihrer seits fest und insbesondere unverdrehbar mit der Plattform 27 verbunden ist. Durch Drehen der Spindelmutter 78 wird die Gewindespindel 80 und mit dieser die Plattform 27 nach oben und nach unten verstellt. Vorzugsweise sind die Spin delhubgetriebe 75, 76 beispielsweise über einen gemeinsamen Zahnriemen synchron zueinander angetrieben. Sie können auch separat angetrieben und elektronisch synchronisiert sein.
Es ist auch möglich, die dann gelenkig angeschlossene Plattform 27 durch unterschiedlichen Antrieb der Spindel hubgetriebe 75, 75 gezielt zu neigen. Die Spindelhubge triebe 75, 76 können bedarfsweise auch kopfstehend einge baut sein, sodass der Sockel 77 mit der Plattform 27 und die Gewindespindel 80 mit dem unteren Teil 38 verbunden ist.
[0070] Figur 7e veranschaulicht eine Ausführungsform ei nes Parallelhubgetriebes mit vergrößertem Hub. Zur Höhen verstellung sind wiederum die aus Figur 7d ersichtlichen Spindelhubgetriebe 75, 76 vorgesehen, die in Figur 7e le diglich schematisch veranschaulicht sind. Die Gewindespin- del 80 ist über ein Hebelgetriebe mit der Plattform 27 ver bunden. Das Hebelgetriebe umfasst einen zweiarmigen Hebel 81, dessen Schwenkzentrum mit der Gewindespindel 80 verbun den ist. Ein Arm des Hebels 81 ist über einen Lenker 82 ge lenkig mit dem unteren Teil 38 des Grundgestells 16 verbun den. Der andere Arm des zweiarmigen Hebels 81 kann, wie in Figur 7e links veranschaulicht, durch einen Lenker 83 oder, wie in Figur 7e rechts veranschaulicht, durch eine Stütze 84 mit der Plattform 87 verbunden sein.
[0071] Figur 7f veranschaulicht eine weitere mögliche Ausführungsform eines Parallelhubgetriebes, die auf der Ausführungsform nach Figur 7 beruht. Der obere Lenker der Kniehebelanordnung 41 ist über den Kniehebelverbindungs punkt hinaus verlängert und mit seinem unteren Ende in ei ner Linearführung gefasst. Der obere Lenker des Kniehebel getriebes 41 ist somit ein Arm eines zweiarmigen Hebels, dessen Drehpunkt der Kniehebelverbindungspunkt ist, an dem auch die Horizontalstrebe 40 ansetzt Der untere Hebelarm dieses zweiarmigen Hebels ist vorzugswese gleich lang wie der untere Lenker der Kniehebelanordnung 41.
[0072] Figur 7g veranschaulicht ein abgewandeltes Spin delhubgetriebe 75', das dazu geeignet ist, jedes Spindel hubgetriebe gemäß den Ausführungsformen der Figuren 7d und/oder 7e zu ersetzen. Das Spindelhubgetriebe 75' ist ein Teleskopspindelhubgetriebe mit einer Gewindehülse 85, die einen oberen nach innen gerichteten Flansch 86 mit Innenge winde und an Ihrer Mantelfläche ein Außengewinde 87 auf weist. Das Innengwinde des Flansches 86 steht mit dem Au ßengewinde der Gewindespindel 80 in Eingriff. Das Außenge winde 87 steht mit der Spindelmutter 78 in Eingriff, die wiederum als Zahnriemenscheibe, Zahnrad oder dergleichen ausgebildet sein kann und axial fest, jedoch drehbar gela gert ist.
[0073] Die Gewindehülse 85 weist an ihrem unteren Ende einen Flansch 88 auf. An ihrem oberen Ende ist ebenfalls ein Flansch oder, wie dargestellt, ein anderweitiger An schlag 89 vorgesehen, der beispielsweise durch zwei gegen einander gekonterte auf dem Außengewinde 87 sitzende Mut tern oder durch eine auf das Außengewinde 87 aufgeklebte Mutter gebildet ist. Die Gewindespindel 80 weist an ihrem unteren Ende einen Flansch 90 auf, der mit dem Flansch 86 in Anlage kommen kann und so ein Herausschrauben der Gewin despindel 80 aus der Gewindehülse 85 verhindert.
[0074] Die Gewindespindel 80 trägt ein Außengewinde, dessen Steigung mit dem Außengewinde 87 übereinstimmt. Bei spielsweise sind beide Gewinde Rechtsgewinde. Beide Gewinde liefern bei einer vollständigen Umdrehung identischen Axi alvorschub. Das Außengewinde 87 hat somit einen geringeren Steigungswinkel als das Außengewinde der Gewindespindel 80 jedoch eine übereinstimmende Ganghöhe.
[0075] Bei der Drehung der Gewindemutter 78 kann es sein, dass die Gewindehülse 85 zunächst mit der Gewindemut ter 78 mit dreht. Es fährt dann die Gewindespindel 80 aus der Gewindehülse 85 aus. Sobald der Flansch 90 den Flansch 86 erreicht, stoppt die Gewindehülse 85 und schraubt sich nun ihrerseits axial durch die Gewindemutter 78. Es kann aber auch sein, dass sich zuerst die Gewindehülse 85 durch die Gewindemutter 78 schraubt und danach zu drehen anfängt und somit die Gewindespindel 80 ausfährt. Wegen der Über einstimmenden Ganghöhen des Innengewindes an dem Flansch 86 und des Außengewindes 87 ergibt sich in beiden Fällen der gleiche Zusammenhang zwischen Drehung der Gewindemutter 78 und der Axialbewegung der Gewindespindel 80. Es können des wegen mehrere solcher Spindelhubgetriebe 75' mit synchron drehenden Gewindemuttern 78 eingesetzt werden, um eine Plattform parallel zu heben. Das Spindelhubgetriebe 75' kann auch mehrere ineinander geschraubte Gewindehülsen auf weisen.
[0076] Das Grundgestell 16 ruht auf einer Fahreinrich tung 45, wie sie aus Figur 8 ersichtlich ist. Sie umfasst drei oder mehrere angetriebene Omnidirektionalrollen 46 bis 49, die jeweils um Drehachsen 50 bis 53 drehbar gelagert und mit Antriebsmotoren 54 bis 57 verbunden sind. Die Dreh achsen 50 bis 53 benachbarter Omnidirektionalrollen 46 bis 49 können miteinander paarweise Winkel , ß einschließen. Die Omnidirektionalrollen 46 bis 49 sind vorzugsweise an den Ecken des Grundgestells 16 angeordnet. Figur 9 veran schaulicht die Omnidirektionalrolle 46 stellvertretend für die baugleich ausgebildeten weiteren Omnidirektionalrollen 47 bis 49. Wie ersichtlich, ist die Omnidirektionalrolle 46 ein Rad mit frei an einem Radträger drehbar gelagerten Ein zelrollen 60 bis 64, deren Drehachsen tangential zu dem Radträger orientiert sind und somit ein die Drehachse 50 einschließendes Polygon festlegen. Die Drehachsen der Ein zelrollen 60 bis 64 können aber auch windschief zu den Drehachsen 50 bis 53 orientiert sein. In diesem Falle kön nen alle Drehachsen 50 bis 53 paarweise parallel zueinander sowie paarweise zueinander fluchtend angeordnet sein.
[0077] Die Omnidirektionalrollen 46 bis 49 unter dem Grundgestell 16 bewirken, dass dieses ortsfest positioniert ist, sofern keiner der Motoren 54 bis 57 dreht. Durch An trieb der Motoren 54 bis 57 mit gleichen oder unterschied- lichen Drehzahlen und gleichen oder unterschiedlichen Dreh richtungen kann die Fahreinrichtung 45 in beliebigen Rich tungen X, Y oder XY fahren.
[0078] Figur 10 veranschaulicht das Steuerschema des in soweit beschriebenen Operationsstuhls 11. Zu diesem gehört ein Energiespeicher 70, beispielsweise in Gestalt eines Ak kumulators einer Primärbatterie oder dergleichen. Dieser Energiespeicher 70 ist vorzugsweise in einem hinteren Be reich der Plattform 27, d.h., hinter dem Operateur auf der Plattform 27 in einem Kasten 71 angeordnet und wirkt somit als Gegengewicht für einen nach vorn geneigten Operateur.
In dem Kasten 71 ist außerdem eine Steuereinrichtung 72 an geordnet, die zur Steuerung der Motoren 54 bis 57 dient.
Zur Vorgabe der Fahrtrichtung und Geschwindigkeit kann bei spielsweise ein nicht weiter dargestellter fuß- oder hand- betätigbarer Joystick dienen.
[0079] Außerdem untersteht der Steuereinrichtung 72 ein Antrieb 73 zur Höhenverstellung der Säule 15. Dazu kann beispielsweise ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein. Außerdem können die Schwenkantriebe 43 (und 44) von der Steuereinrichtung 72 gesteuert sein.
[0080] Der beispielsweise hydraulische Steuerschalter 36 ist zur Freigabe der Blockierelemente 24, 25 vorgesehen, die die Seitenneigung der Säule 15 fixieren. Optional kann ein Seitenneigungssensor 73 vorgesehen sein, um die Seiten neigung der Säule 15 zu erfassen und ein entsprechendes die Neigung kennzeichnendes Signal an die Steuereinrichtung 73 zu senden.
[0081] Der Steuerschalter 37 kann ebenfalls ein hydrau lischer Schalter zur Steuerung des Blockierelements 32 sein. Wiederum kann optional ein Vorwärtsneigungssensor 74 vorgesehen sein, um die Vorwärtsneigung der Säule 15 zu er fassen und eine diese Neigung kennzeichnendes Signal an die Steuereinrichtung 72 zu geben. Diese Signale können dazu genutzt werden, zum Beispiel die Fahreinrichtung 45 ab ei ner bestimmten Neigungsgrenze zu sperren oder auf langsame Geschwindigkeiten zu begrenzen. Außerdem können die Signale der Sensoren 73, 74 dazu genutzt werden, die Höhenverstel lung der Säule 15 anzusteuern. Beispielsweise kann es ge wünscht sein, den Sitz 12 bei zunehmender Neigung nach vorn und/oder zur Seite jeweils auf gleicher Höhe zu halten.
[0082] Der insoweit beschriebene Operationsstuhl 11 ar beitet wie folgt:
[0083] Zur Durchführung einer Operation wird der Opera tionsstuhl 11 mittels eines nicht weiter dargestellten Joy sticks gesteuert an den Operationstisch herangefahren. Der Operateur nimmt dann auf dem Sitz 12 Platz und stellt so wohl die begehbare Plattform 27 als auch den Sitz 12 auf die von ihm gewünschte Höhe ein. Weiter kann der Operateur die Bruststütze und/oder die Beckenstütze (n) nach seinen Proportionen einstellen. Außerdem kann er nun oder auch zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt die Seitenneigung der Säule 15 und mit ihr die Neigung des Sitzes verstellen.
Dazu nutzt der Operateur die Steuerschalter 36, 37 die er per Fuß betätigen kann. Will er während der Operation die Neigungsposition des Sitzes eine Höhe oder die Höhe der Plattform 27 ändern, kann er dies vorzugsweise durch Fußbe tätigung tun. Ebenso kann jedenfalls bedarfsweise auf der begehbaren Plattform 27 ein Fußschalter vorgesehen sein, mit dem die Fahreinrichtung 45 bedienbar ist.
[0084] Der erfindungsgemäße Operationsstuhl dient der
Unterstützung eines Operateurs. Er weist einen von einer vorzugsweise höhenverstellbaren Säule 15 getragenen Sitz 12 auf. Die Säule steht auf einer Gelenkeinrichtung 18, die zwei Neigeachsen 20, 21 für die Säule 15 festlegt und der eine Arretiereinrichtung 23 zugeordnet ist, um manuell ein gestellte Neigepositionen zu arretieren, sodass die Säule 15 erwünschte Neigepositionen solange beibehält, bis die Arretiereinrichtung 23 freigegeben und eine andere Neigepo sition eingestellt wird. Der Operateur kann die Neigung der Säule 15 nach Freigabe der Arretiereinrichtung 23 mit sei nem Gesäß wunschgemäß einstellen, um dann die erforderliche Unterstützung in der eingestellten Position zu erhalten.
BezugsZeichen :
11 OperationsStuhl
12 Sitz
13 Beckenstütze
14 Bauchstütze
15 Säule
16 Grundgestell
17 Fahreinrichtung X Vorwärtsrichtung Y Querrichtung
18 Gelenkeinrichtung
19, 19' Kreuzgelenk 20 Neigeachse vorwärts und rückwärts 21 Neigeachse seitwärts, nach rechts und links 22 Kreuzgelenkträger
23 Arretiereinrichtung
24 erstes Blockierelement für Neigeachse 21
25 zweites Blockierelement für Neigeachse 21 (optio nal)
26 Steuerleitung
27 begehbare Plattform
28 erste Schraubenfeder
29 zweite Schraubenfeder
30 Ausleger links
31 Ausleger rechts
32 Blockierelement für Neigeachse 20
33 Hebel
34 Kolbenstange
35 Steuerleitung
36 Steuerschalter
37 Steuerschalter
38 unterer Teil des Grundgestells 16 9 Parallelhubgetriebe 0 Horizontalstrebe 0' Koppelstrebe 1, 42 Kniehebelanordnungen1', 41'a Hebel 3, 44 Schwenkantriebe 5 Fahreinrichtung 6 - 49 Omnidirektionalrollen0 - 53 Drehachsen 4 - 57 Motoren , ß Winkel 0 - 64 Rollen 0 Energiespeieher 1 Kasten 2 Steuereinrichtung 3 Seitenneigungssensor4 Vorwärtsneigungssensor5, 75' Spindelhubgetriebe 6 Spindelhubgetriebe 7 Sockel 8 Spindelmutter 9 Zahnriemenscheibe 0 Gewindespindel 1 zweiarmiger Hebel 2 Lenker 3 Lenker 4 Stütze 5 Gewindehülse 6 Flansch 7 Außengewinde 8 Flansch 9 Anschlag 0 Flansch

Claims

Patentansprüche:
1. Operationsstuhl (11) zur Unterstützung eines Opera teurs, mit einem Grundgestell (16), das auf einem Boden auf stellbar ist, mit einem Sitz (12) für den Operateur, mit einer Säule (15), an deren oberen Ende der Sitz (12) angeordnet ist, mit einer Gelenkeinrichtung (18), die eine erste Nei geachse (20) und eine dazu in einem Winkel angeordnete zweite Neigeachse (21) zulassend ausgebildet und die in oder auf dem Grundgestell (16) angeordnet ist, wobei die Säule (15) mit ihrem unteren Ende auf der Gelenkeinrichtung (18) angeordnet und von dieser ge tragen ist, mit einer Halteeinrichtung (23a) zur Erzeugung einer einer Neigebewegung der Säule (15) entgegenwirkenden Gegenkraft.
2. Operationsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Halteeinrichtung (23a) als Arretierein richtung (23) ausgebildet, die dazu eingerichtet ist, die erste Neigeachse (20) und die zweite Neigeachse (21) wahlweise zu blockieren oder freizugeben, so dass die Säule (15) in ausgewählte Neigepositionen über- führbar und in diesen arretierbar ist.
3. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (16) eine höhenverstellbare begehbare Plattform (27) auf weist.
4. Operationsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass das Grundgestell (16) einen bodenstehenden, nicht höhenverstellbaren Teil (38) und die Plattform (27) als höhenverstellbaren Teil aufweist, zwischen denen ein Parallelhubgetriebe (39) angeordnet ist, das die Plattform (27) trägt.
5. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (16) mit einer wenigstens zwei Fahrrichtungen (X, Y) festlegen den Fahreinrichtung (45) versehen ist.
6. Operationsstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Fahreinrichtung (45) mehrere angetrie bene Fahrrollen (46 - 49) aufweist, deren Drehachsen (50 - 53) miteinander Winkel (, ß) einschließen.
7. Operationsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Fahrrollen (46 - 49) Omnidirektionalrol- len sind, die vorzugsweise jeweils einen Elektroan trieb (54 - 57) aufweisen.
8. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) mit einer Bauchstütze (14) versehen ist.
9. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) eine Be ckenstütze (13) aufweist.
10. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (15) höhenver stellbar ausgebildet ist.
11. Operationsstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die Säule (15) zur Höhenverstellung einen Elektroantrieb aufweist.
12. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (18) und die Säule (15) eine Drehbewegung des Sitzes (12) in Bezug auf das Grundgestell (16) sperrend aus gebildet ist.
13. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (18) ein Kreuzgelenk (19) aufweist.
14. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (23) für eine der beiden Neigeachsen (21) eine Feder anordnung (28, 29) zur Stabilisierung einer Mittellage der Säule (15) sowie mindestens eine blockierbare Gas feder (24) zur Fixierung einer eingestellten Schwen klage aufweist.
15. Operationsstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (23) für eine der beiden Neigeachsen (20) einen Schwenkanschlag zur Begrenzung einer Schwenkbewegung der Säule (15) in aufrechter Position sowie mindestens eine blockierbare Gasfeder (32) zur Fixierung einge stellter Schwenklagen der Säule (15) aufweist.
PCT/EP2021/053364 2020-02-14 2021-02-11 Operationsstuhl WO2021160754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103861.5A DE102020103861B3 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Operationsstuhl
DE102020103861.5 2020-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160754A1 true WO2021160754A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74625972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053364 WO2021160754A1 (de) 2020-02-14 2021-02-11 Operationsstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020103861B3 (de)
WO (1) WO2021160754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115300317A (zh) * 2022-08-15 2022-11-08 湖南医科医工科技有限公司 一种医用可调式手术座椅
WO2024056599A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl zur unterstützung eines operateurs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125480B4 (de) 2021-09-30 2024-01-18 Hellstern medical GmbH System zur Unterstützung eines Operateurs
DE102022103175A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hellstern medical GmbH Haltesystem für einen Operateur
DE102022103151A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hellstern medical GmbH Haltesystem für einen Operateur und Verfahren zum Halten eines Operateurs
DE102022123626B3 (de) 2022-09-15 2024-01-04 Hellstern medical GmbH Einrichtung zur Unterstützung eines Operateurs
DE102022005080A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Hellstern medical GmbH Einrichtung zur Unterstützung eines Operateurs
DE102022005081A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl zur Unterstützung eines Operateurs

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754787A (en) 1971-12-02 1973-08-28 W Garber Operating support for surgeons
US4099697A (en) * 1975-10-02 1978-07-11 Alfred Von Schuckmann Tilting post supported seat biased to an upright position
DE8717656U1 (de) 1987-09-25 1989-09-14 Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut, De
DE4128076A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Gotthard Dipl Ing Heide Mobile einstiegshilfe zur erleichterung des einstieges von rollstuhlfahrern in schienengebundene fahrzeuge mit oberhalb des bahnsteiges liegender abteilbodenhoehe
DE19715303C2 (de) 1997-04-11 2000-02-10 Erich Edlinger Kg Arztstuhl
US6224154B1 (en) 1999-07-20 2001-05-01 Stanley R. Stoki Operable chair
FR2800252A1 (fr) * 1999-10-28 2001-05-04 Mirima Tabouret, a usage notamment medical, a pied oscillant comportant un dispositif de reglage en hauteur par inclinaison de l'assise
DE102005005089A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Josef GLÖCKL Tragelement für ein Sitzmöbel
DE102005042630A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Siegfried Herrmann Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
WO2009123475A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Sapdesign As Chair device
US8070221B2 (en) 2007-08-21 2011-12-06 Ethos Surgical, Llc Operating support for surgeons
DE102011018618A1 (de) * 2010-04-21 2012-01-26 Technische Universität Kaiserslautern Einstieghilfe
DE202012010417U1 (de) 2012-10-23 2012-12-17 Mey Chair Systems Gmbh Federgelenkmodul für einen Industriestuhl, Industriestuhl
DE102014204728A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Dieter Mey Bürostuhl
DE102017201360A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Dieter Mey Federgelenkmodul, insbesondere für einen stuhl oder hocker, und sitzvorrichtung, insbesondere stuhl oder hocker
EP3372118A1 (de) * 2015-11-06 2018-09-12 Okamura Corporation Stuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311140U (de) * 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
US4258445A (en) * 1976-07-15 1981-03-31 Zur Henry C Beds and adjustable body supporting assemblies
DE4210098C2 (de) * 1992-03-27 1995-10-19 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US20160000631A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Charles Becker Biometric Calibration for Ergonomic Surgical Platforms

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754787A (en) 1971-12-02 1973-08-28 W Garber Operating support for surgeons
US4099697A (en) * 1975-10-02 1978-07-11 Alfred Von Schuckmann Tilting post supported seat biased to an upright position
DE8717656U1 (de) 1987-09-25 1989-09-14 Christof Stoll Gmbh & Co Kg, 7890 Waldshut, De
DE4128076A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Gotthard Dipl Ing Heide Mobile einstiegshilfe zur erleichterung des einstieges von rollstuhlfahrern in schienengebundene fahrzeuge mit oberhalb des bahnsteiges liegender abteilbodenhoehe
DE19715303C2 (de) 1997-04-11 2000-02-10 Erich Edlinger Kg Arztstuhl
US6224154B1 (en) 1999-07-20 2001-05-01 Stanley R. Stoki Operable chair
FR2800252A1 (fr) * 1999-10-28 2001-05-04 Mirima Tabouret, a usage notamment medical, a pied oscillant comportant un dispositif de reglage en hauteur par inclinaison de l'assise
DE102005005089A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Josef GLÖCKL Tragelement für ein Sitzmöbel
DE102005042630A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Siegfried Herrmann Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
US8070221B2 (en) 2007-08-21 2011-12-06 Ethos Surgical, Llc Operating support for surgeons
WO2009123475A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Sapdesign As Chair device
DE102011018618A1 (de) * 2010-04-21 2012-01-26 Technische Universität Kaiserslautern Einstieghilfe
DE202012010417U1 (de) 2012-10-23 2012-12-17 Mey Chair Systems Gmbh Federgelenkmodul für einen Industriestuhl, Industriestuhl
DE102014204728A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Dieter Mey Bürostuhl
EP3372118A1 (de) * 2015-11-06 2018-09-12 Okamura Corporation Stuhl
DE102017201360A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Dieter Mey Federgelenkmodul, insbesondere für einen stuhl oder hocker, und sitzvorrichtung, insbesondere stuhl oder hocker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115300317A (zh) * 2022-08-15 2022-11-08 湖南医科医工科技有限公司 一种医用可调式手术座椅
WO2024056599A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl zur unterstützung eines operateurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103861B3 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021160754A1 (de) Operationsstuhl
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE19581724B4 (de) Motorisierter Mehrrichtungs - Rollstuhl
DE602004012744T2 (de) Armlehne zur verwendung mit einem fahrzeugsitz
EP0418731A1 (de) Sessel
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
EP0579800A1 (de) Lehr- und übungsgerät zur simulation und übung zahnärztlich-klinischer arbeitsgänge
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE60026831T2 (de) Stuhl mit sattelarmigem sitz
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE102006051509A1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE102020007990A1 (de) Operationsstuhl
DE2754978A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der beinstuetze eines rollstuhles
DE102009043307B4 (de) Stuhl, an dem zumindest temporär ein Ausleger befestigt ist
DE19715147C2 (de) Arztstuhl
DE202010010477U1 (de) Ausleger zur temporären Befestigung an einem Stuhl; Stuhl
DE3117538C2 (de) Krankenbett
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
WO2018158388A2 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von aneinandergereihten gelenkkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21705471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21705471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1