EP3212146A1 - Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch - Google Patents

Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch

Info

Publication number
EP3212146A1
EP3212146A1 EP15781112.6A EP15781112A EP3212146A1 EP 3212146 A1 EP3212146 A1 EP 3212146A1 EP 15781112 A EP15781112 A EP 15781112A EP 3212146 A1 EP3212146 A1 EP 3212146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
unit
drive unit
wheels
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15781112.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Immanuel Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Publication of EP3212146A1 publication Critical patent/EP3212146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/104Adaptations for table mobility, e.g. arrangement of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/16Touchpads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means

Definitions

  • the invention relates to a floor platform for an operating table, which has an interface for fastening a patient support unit for supporting a patient. Furthermore, the invention relates to an operating table comprising a floor platform and a patient support unit attached to the interface of the floor platform.
  • operating tables which comprise a driven drive roller which is drivable by means of an electric motor.
  • the orientation of this driven roller is unchangeable.
  • the bottom platform has several only passively driven, swivel castors, wherein the change in direction of moving the ground platform is carried by the person who has to apply correspondingly large forces.
  • the driven roller thus serves only as a supporting drive.
  • the ground platform has an omnidirectional electric drive unit which is designed in such a way that the ground platform can be moved and rotated in any direction within a predetermined plane solely by means of this electric drive unit.
  • an operating unit for controlling the drive unit is provided, wherein this operating unit comprises a manual actuating element and a control unit, which determines in response to the actuation of the actuating element drive signals for the drive unit and transmits to this, then based on the drive unit, the ground platform according to the Actuator moves predetermined movement and / or turns.
  • control signals are understood in particular all transmitted from the control unit to the drive unit data, signals and / or information.
  • Under the sole driving or turning by the drive unit is in particular understood that for this purpose, apart from the force exerted on the actuator for the actuation of an operator directly for driving and / or rotation of the platform no forces must be applied.
  • an omnidirectional electric drive unit is understood to mean an electric drive unit which permits any driving maneuvers within a plane without being equipped with a mechanical steering system.
  • the drive unit comprises a plurality of independently controllable, actively driven wheels.
  • the control unit controls these wheels depending on the operation of the actuator individually, whereby the direction of movement and / or movement speed of the ground platform is specified.
  • the drive unit comprises at least one non-electrically driven support wheel in addition to the driven wheels. The jockey wheel is only moved by the movement of the ground platform through its contact with the ground, which is why it is driven only passively.
  • Additional support wheels secure the ground platform to the ground and allow greater forces to be transmitted.
  • the support wheel may in particular be castors, ball rollers, non-driven mechanical wheels and / or sliding pads.
  • the support wheel is designed such that it is pivotally mounted and thus oriented according to the direction of movement of the bottom platform automatically in this.
  • the longitudinal axes of the driven wheels around which the wheels rotate are arranged relative to the ground platform in particular rotationally fixed. This ensures that can be dispensed with a mechanical steering of the wheels, since their orientation relative to the ground platform always remains the same.
  • the drive unit has in particular at least one electric motor for driving the driven wheels.
  • each driven wheel is associated with an electric motor and each electric motor is used exclusively for driving the associated wheel. This achieves in a particularly simple way that each wheel can be driven at an individual speed, which is necessary for the omnidirectional movements of the ground platform.
  • only one electric motor can be provided and this via corresponding coupling units with all or be connected to a plurality of driven wheels, wherein these coupling units are designed such that the different wheels are driven by this motor at different speeds.
  • the drive unit comprises four electrically driven Mecanumcken.
  • a reliable omnidirectionally movable floor platform is achieved in a particularly simple manner, which is movable within the ground plane in all directions and is rotatable about any axis orthogonal to this plane.
  • two Mecanumrate are arranged coaxially.
  • the drive unit comprises four hub drives, wherein in each case a hub drive is used for driving a Mecanumrades.
  • each wheel hub can be driven individually in a simple manner.
  • the hub drives can each be designed with or without a separate brake.
  • the hub drives are each arranged coaxially with the associated Mecanumrad, so that no complex translation between the output shaft of the hub drive and the Mecanumrad is necessary.
  • the hub drives can of course not be arranged coaxially with the Mecanumrad.
  • the Mecanum renderer are each mounted on an independent suspension. This ensures that all four Mecanum render the same traction on the ground. This ensures a targeted movement in the desired direction of movement.
  • two of the Mecanumrate can be mounted on a swing axle and the other Mecanumzier on a rigid axle instead of independent suspensions.
  • the oscillatory axis is designed such that it is pivotably arranged relative to a base element of the floor platform, in particular a housing, wherein the rigid axle is not pivotally attached to the base element. Also, this combination of a swing axle with a rigid axle ensures that uneven ground is compensated sufficiently and all four Mecanumzier experience the same traction on the ground.
  • the drive unit may additionally or alternatively also comprise three all-side wheels.
  • the ground platform can be easily moved and rotated in any direction by an individual control of the respective all-side wheels without steering and without the action of external forces.
  • An all-side wheel is understood in particular to mean a wheel whose running surface comprises rollers whose axes of rotation lie at right angles to the axis of rotation of the main wheel.
  • the omnidirectional wheels are in particular arranged such that the longitudinal axes of the omnidirectional wheels, ie those axes about which the main gear is rotated, intersect at a common point.
  • the specific embodiment of the drive unit according to the invention is not limited to the embodiments described above, namely the use of mechanical wheels or all-side wheels.
  • the wheels of the drive unit are movable via the lifting unit between a movement position and a standing position, wherein the wheels are arranged in the movement position such that they protrude from the underside of the ground platform and thus contact the ground.
  • the wheels are arranged so that they do not protrude from the bottom, so that the bottom platform stands with the bottom on the ground and thus a safe stand is reached.
  • all the wheels of the ground platform ie both the driven and the non-electrically driven wheels, can be adjusted in height via the lifting unit, so that, if the ground platform is not to be moved, a secure footing of the ground platform, in particular on rigid foot bodies, and thus of the Operating table is guaranteed.
  • the lifting unit can in particular be driven fluidically and / or electromechanically.
  • each wheel arch has in each case a connection for a cleaning device for cleaning the wheels.
  • This connection may in particular be a connection for a flushing device, through which the wheel arches and the wheels arranged on them can be flushed.
  • the operating unit comprises a direction sensor which determines the actuating direction of the actuating element.
  • the control unit controls the drive unit as a function of the determined direction of movement of the actuating element in such a way that the drive unit moves the base platform in this actuating direction.
  • the direction vector of actuation of the actuator and the direction vector into which the floor platform is moved via the drive unit are the same.
  • the operating unit comprises a force-torque sensor which determines the force and / or the moment with which the actuating element is actuated in the actuating direction.
  • the control unit sets the speed at which the drive unit moves the ground platform in the direction of actuation in dependence on the determined force and / or the determined torque, wherein in particular the speed is proportional to the determined force or torque.
  • the control unit upon exertion of a torque on the actuating element, the drive unit controls such that the bottom platform is rotated about an axis of rotation, which coincides with the longitudinal axis of the actuating element.
  • an intuitive control is achieved because the rotation of the ground platform is not about a fixed axis, for example, the central axis of the ground platform, but at the point of rotation takes place, on which the operating element is arranged. This is particularly useful when the control is designed such that it can be attached to different locations of the floor platform and / or the operating table, so that an intuitive control is always guaranteed.
  • the drive unit upon exertion of a torque on the actuating element, also control the control unit in such a way that it always rotates the floor platform independently of the position of the operating unit about a predetermined axis of rotation.
  • This predetermined axis of rotation is, in particular, the vertical center axis of the ground platform, which in particular coincides with the longitudinal axis of a column, via which the patient support unit can be fastened to the interface of the ground platform.
  • the operating unit is designed as a separate, attachable to the bottom platform and / or attachable to the bottom platform patient storage unit and detachable from this unit again.
  • the operating unit can always be attached to an ergonomically favorable position relative to the position of the operator relative to the floor platform or the operating table.
  • the operating unit can in particular be attached only to one or more predetermined interfaces. These interfaces are in particular designed such that the orientation of the actuating element is predetermined relative to the operating table or the ground platform, so that in a simple manner the matching of the actuating direction and the direction of movement can be accomplished.
  • the operating unit and / or the floor platform has a position sensor unit for determining the relative position of the operating unit and the floor platform relative to one another. This ensures that even with the possibility of attachment of the control unit at any position of the floor platform and / or a surgical table or even with the possibility that the control unit is not attached to the ground platform, yet the relative position is known and thus by a corresponding control is possible that the actuating direction and the direction of movement coincide by the control unit takes into account the known via the position sensor unit relative position of the operating unit and the ground platform in accordance with the control of the electric drive unit.
  • the position sensor unit comprises, in particular, at least one ultrasound sensor, at least one Bluetooth transmitter and / or receiver, at least one infrared transmitter and / or receiver, at least one GPS sensor, WLAN triangulation, indoor location, ultrasound indoor location and / or ultra - sound indoor positioning.
  • the actuating element is arranged immovable relative to the housing of the operating unit.
  • the actuator is not moved, but only a force in the direction of actuation and / or a Mo- ment exercised in the direction of actuation. This further enhances the intuitive feel of the ground platform control as it would appear to the operator as if it were manually moving the ground platform itself, but in fact the force for movement is applied by the drive unit.
  • the operating unit can also be designed so that the operating direction and the direction of movement absolutely do not match.
  • the various possible directions of movement of the ground platform are marked on the operating unit.
  • the control unit controls the drive unit such that it moves the bottom platform in the direction of movement.
  • a position is marked on a housing of the operating unit, in which the actuating element must be moved so that the bottom platform moves forward, that is, in a predetermined direction of the ground platform.
  • the actuating element comprises at least one joystick, at least one finger switch, at least one touch panel and / or at least one pedal.
  • the actuating element is in particular designed such that it can be actuated ergonomically by both left and right-handers. For this purpose, it is in particular designed mirror-symmetrically to a median plane of the actuating element.
  • the operating unit may comprise a release unit, wherein the control unit only activates the drive unit accordingly when the actuation element is actuated, even if the release unit is actuated. As a result, an unintentional movement of the ground platform is prevented by an unintentional operation.
  • the release unit may in particular be a switch, for example a thumb switch arranged on the actuating element. Additionally or alternatively, the release unit can also have a capacitive sensor for detecting a contact of the actuating element via an electrically conductive object, for example a hand.
  • Another aspect of the invention relates to an operating table comprising a floor platform of the type described above and a patient support unit attached to the interface of the floor platform.
  • the patient support unit is connected in particular via a height-adjustable column with the bottom platform.
  • the patient support unit comprises at least one interface for fastening the operating unit. It is particularly advantageous if the patient storage unit comprises at least one rail, preferably a plurality of rails, for fastening the operating unit. This ensures that the control unit can be attached to as many points as possible, depending on which position is currently most favorable for the operator.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective view of a mobile operating table
  • Fig. 2 is a bottom view of the operating table of Figure 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the operating table according to Figures 2 and 3;
  • Fig. 4 is a sectional view taken along section A-A of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view taken along section B-B of Fig. 3;
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of a Mecanumrades and a hub drive of the operating table according to Figures 1 to 5;
  • FIGS. 1 to 6 shows a schematic representation of an operating unit of the operating table according to FIGS. 1 to 6;
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an operating table 100, which comprises a floor platform 10 and a patient storage unit 110, which are connected to one another via a column 112.
  • the operating table 100 is modularly constructed from the patient storage unit 110, the pillar 112 and the floor platform 10.
  • the column 112 is in particular designed such that the patient support unit 110 is height adjustable relative to the bottom platform 10.
  • the patient support unit 110 includes a plurality of pads 114 to 122, which are each adjustable and removable.
  • the floor platform 10 is designed as an omnidirectional movable floor platform 10, which can be moved and rotated by means of an omnidirectional electric drive unit in any direction of a predetermined plane, namely the plane defined by the ground, without mechanical steering being provided for this purpose In other ways, steering forces are exerted on the ground platform 10 and / or the other parts of the operating table 100.
  • Figure 2 shows a bottom view of the operating table 100 of Figure 1.
  • Figure 3 shows a plan view of the operating table 100
  • Figure 4 is a sectional view taken along section A-A of Figure 3
  • Figure 5 is a sectional view taken along section B-B of Figure 3.
  • the omnidirectional drive unit of the ground platform 10 comprises four Mecanum- wheels 20 to 26, each associated with a hub drive 30 to 36, through which only the associated Mecanumrad 20 to 26 is driven individually.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of one of these mechanical wheels 20 with the associated coaxially arranged hub drive 30.
  • the Mecanumrad 20 has a main wheel 40 which is rotatable about the longitudinal axis 42 of the Mecanumrades 20, and on whose lateral surface a plurality of rollers are arranged obliquely and rotatably mounted.
  • One of these roles is exemplified by the reference numeral 44.
  • the main gear 40 is actively driven by the hub drive 30, whereas the rollers 44 are only passively driven by contact with the ground.
  • the omnidirectional drive unit comprises a control unit, not shown, which controls the individual hub drives 30 to 36 independently of each other and thus determines the speed at which the individual Mecanmcken 20 to 26 are driven.
  • the omnidirectional drive unit comprises a control unit, not shown, which controls the individual hub drives 30 to 36 independently of each other and thus determines the speed at which the individual Mecanmcken 20 to 26 are driven.
  • the Mecanumcken 20 and 22 are, as shown in Figure 5, mounted together with the associated hub drives 30, 32 on a swing axis 50, which in turn is rotatably mounted on a bolt 52, so that the swing axis and thus the mounted thereon Mecanumcken 20, 22 are mounted relative to the housing 12 of the bottom platform 10 about the longitudinal axis of the bolt 52 pivotally.
  • the other two Mecanumizer 24, 26, however, are, as shown in Figure 4, mounted on a rigid axle 54 which is not rotatable relative to the housing 12 of the bottom plate 10.
  • Both axes 50, 54 are height-adjustable via lifting units 56, 58 relative to the underside 60 of the bottom platform 10.
  • About these lifting units 56, 58 Mecanumcken 20 to 26 can be moved between a standing position and a traveling position, wherein in the standing position the Mecanumcken 20 to 26 are raised so that they have no contact with the ground and the bottom platform with the foot bodies 62, 64 gets up on the floor.
  • the Mecanumcken 20, 26 are arranged such that they protrude in the direction of the bottom 60 on the base body 62, 64 and thus have contact with the ground, so that via the electric drive unit, the bottom platform 10 and thus the mobile operating table 100th can be moved.
  • the housing 12 is designed such that the mechanical wheels 20 to 26 are accommodated in wheel arches, so that they are protected and contact with the mecanum wheels 20 to 26 is prevented.
  • a flushing opening 18 is provided in the housing 12 for each wheel well, through which the wheel arches and thus the Mecanumcken 20 to 26 arranged in them can be cleaned.
  • the operating table 100 comprises an operating unit 70, of which a schematic perspective view is shown in FIG.
  • the operating unit 70 has a manually operable actuating element 72, which is designed as a type of "stick.” This actuating element 72 is fixedly connected to an actuating element 72. attached to a housing 74 of the control unit 70 and can not be pivoted or rotated relative to this.
  • the actuating element 72 is designed in such a way that it is mirror-symmetrical to a median plane, so that it can be actuated ergonomically favorably by both left-handed and right-handed users.
  • the operating unit 70 has a force-moment sensor, not shown, on the one hand, the actuating direction in which the actuating element 72 is actuated, and on the other hand, the force and the moment with which actuates the actuating element 72 in the actuating direction will be determined.
  • the control unit then controls the electric drive unit such that, upon actuation of the actuator 72, the floor platform 10 moves in the direction of actuation, that is, the vector of force applied to the actuator 72 coincides with the vector of movement of the floor platform 10 matches. This allows intuitive control.
  • the speed at which the ground platform 10 is moved in the direction of actuation is in particular proportional to the force or moment exerted on the actuating element 72.
  • the additional immovable coupling of the actuating element 72 to the housing 74 further ensures that the operator thus has the feeling that he / she would manually move the bottom platform 10, although it does not have to apply any force for the movement itself, but rather exclusively is applied by the omnidirectional drive unit.
  • a release switch 76 is further arranged, which must be operated by an operator. The operator operates only that Actuator 72, but not the release switch 76, so the bottom platform 10 performs no movement.
  • such release switches 76 are arranged at both ends of the handle 78 of the actuating element 72, so that an operator, regardless of which side or with which hand grips the handle 78, can always actuate the release switch 76 with his thumb.
  • a plurality of rails 130 to 144 are arranged laterally, to which the operating unit 70 can be attached at any desired location.
  • the operating unit 70 on the housing 74 has a recess 80, via which the operating unit 70 can be pushed onto the individual rails 130 to 144.
  • the operating unit 70 can be stored at different locations, depending on how it is most favorable for the operator.
  • a position sensor unit is provided, via which the position of the operating unit 70 relative to the operating table 100 and in particular relative to the ground platform 10 can be determined.
  • the control unit takes into account the determined relative position in the driving of the mechanical wheels 20 to 26 accordingly, so that in fact always takes place a movement of the bottom platform 10 in the direction in which the actuating element 72 is actuated.
  • only one specific interface for fastening the operating unit 70 to the patient support unit 110 may be provided. In this case, in particular, no position sensor unit is necessary. It is alternatively possible that other types of actuators 72 are used. In particular, actuators may be used which must be moved for actuation itself, for example a joystick.
  • an operating unit 70 can also be used, on which the various possibilities of movement of the ground platform 100 are identified.
  • the bottom platform 10 executes each movement that is selected by the actuator.
  • FIG. 8 shows a bottom view of a bottom platform 90 according to a second embodiment. Elements with the same function or the same structure have the same reference numerals.
  • This bottom platform 90 differs from the bottom platform 10 according to the first embodiment in that four additional mechanical wheels 92 to 98 are provided, which are not actively driven by the electric drive unit, ie in particular not by the hub drives 30 to 36, but only passively over be driven with the contact to the ground.
  • These additional Mecanumcken 92 to 98 are used in particular to distribute the force over several wheels, so that act on the individual Mecanumizer 20 to 26, 92 to 98 lower forces.
  • so-called all-side wheels can also be used instead of mechanical wheels. This is particularly sufficient to use three driven Alllubricates.
  • omnidirectional drive units can alternatively be used, which allow the bottom platform 10, 90 without mecha- niche steering and without force by an operator to move in each direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenplattform (10, 90) für Operationstische (100), die eine Schnittstelle zu Befestigung einer Patientenlagereinheit (110) zur Lagerung eines Patienten sowie eine omnidirektionale, elektrische Antriebseinheit umfasst. Die Antriebseinheit ist derart ausgebildet, dass die Bodenplattform (10, 90) allein durch die Antriebseinheit innerhalb einer vorbestimmten Ebene in jede beliebige Richtung verfahrbar und drehbar ist. Ferner ist eine Bedieneinheit (70) zum Steuern der Antriebseinheit vorgesehen, wobei diese ein manuelles Betätigungselement (72) umfasst. Ferner hat die Bedieneinheit eine Steuereinheit, die in Abhängigkeit der Betätigung des Betätigungselementes (72) Ansteuerungssignale für die Antriebseinheit ermittelt und an die Antriebseinheit überträgt, auf deren Grundlage die Antriebseinheit die Bodenplattform (10, 90) bewegt. Ferner betrifft die Erfindung einen Operationstisch (10) mit einer solchen Bodenplattform (10, 90).

Description

Operationstisch und Bodenplattform für einen Operationstisch
Die Erfindung betrifft eine Bodenplattform für einen Operationstisch, die eine Schnittstelle zur Befestigung einer Patientenlagereinheit zur Lagerung eines Patienten aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Operationstisch, der eine Bodenplattform und eine an der Schnittstelle der Bodenplattform befestigte Patientenlagereinheit umfasst.
Die meisten bekannten mobilen Operationstische sind derart ausgebildet, dass ihre Bodenplattform mehrere nicht angetriebene, passive Räder aufweist, von denen zumindest ein Teil verschwenkbar ist. Das Verfahren und insbesondere auch das Steuern der Richtung, in die der Operationstisch verfahren wird, erfolgt rein manuell, wobei alle notwendigen Kräfte durch die entsprechende Bedienperson aufgebracht werden.
Darüber hinaus sind Operationstische bekannt, die eine angetriebene Antriebsrolle umfassen, die mit Hilfe eines Elektromotors antreibbar ist. Die Ausrichtung dieser angetriebenen Rolle ist dabei unveränderlich. Die Bodenplattform weist mehrere nur passiv angetriebene, schwenkbare Lenkrollen auf, wobei die Richtungsänderung des Bewegens der Bodenplattform durch die Person erfolgt, die hierfür entsprechend große Kräfte aufbringen muss. Die angetriebene Rolle dient somit nur als ein unterstützender Antrieb.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bodenplattform und einen Operationstisch anzugeben, die auf einfache Weise intuitiv gesteuert bewegt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Bodenplattform mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Operationstisch mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Bodenplattform eine omnidirektionale elektrische Antriebseinheit auf, die derart ausgebildet ist, dass die Bodenplattform allein durch diese elektrische Antriebseinheit innerhalb einer vorbestimmten Ebene in jede beliebige Richtung verfahrbar und verdrehbar ist. Ferner ist eine Bedieneinheit zum Steuern der Antriebseinheit vorgesehen, wobei diese Bedieneinheit ein manuelles Betätigungselement und eine Steuereinheit umfasst, die in Abhängigkeit der Betätigung des Betätigungselementes Ansteuerungssignale für die Antriebseinheit ermittelt und an diese überträgt, auf deren Grundlage dann die Antriebseinheit die Bodenplattform entsprechend der durch das Betätigungselement vorgegebenen Bewegung verfährt und/oder dreht.
Unter Ansteuerungssignalen werden insbesondere alle von der Steuereinheit an die Antriebseinheit übertragenen Daten, Signale und/oder Informationen verstanden. Unter dem alleinigen Fahren bzw. Drehen durch die Antriebseinheit wird insbesondere verstanden, dass hierfür, abgesehen von der Kraft, die auf das Betätigungselement für dessen Betätigung ausgeübt wird, von einer Bedienperson unmittelbar zum Fahren und/oder Verdrehen der Plattform keine Kräfte aufgebracht werden müssen. Insbesondere wird unter einer omnidirektionalen elektrischen Antriebseinheit eine elektrische Antriebseinheit verstanden, die innerhalb einer Ebene jegliche Fahrmanöver erlaubt, ohne mit einer mechanischen Lenkung ausgestattet zu sein.
Durch die zuvor beschriebene Bodenplattform wird erreicht, dass eine Bewegung in jede beliebige Richtung ohne Kraftaufwand durch die Bedienperson und somit ergonomisch günstig möglich ist. Die Bedienperson muss lediglich das Betätigungselement betätigen und die Bodenplattform wird über die elektrische Antriebseinheit automatisch entsprechend bewegt. Somit wird eine einfache und intuitive Steuerung möglich, die ohne großen Lernaufwand ein einfaches Verfahren der Bodenplattform und somit eines Operationstisches ermöglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Antriebseinheit mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare, aktiv angetriebene Räder. Die Steuereinheit steuert diese Räder abhängig von der Betätigung des Betätigungselementes individuell an, wodurch die Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit der Bodenplattform vorgegeben wird. Durch das Antreiben der verschiedenen angetriebenen Räder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten können insbesondere Drehbewegungen und/oder Kurvenfahrten realisiert werden, ohne dass hierbei ein Kraftaufwand von außen auf die Bodenplattform aufgebracht werden muss und/oder eine mechanische Lenkung der Bodenplattform vorgesehen sein muss. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit zusätzlich zu den angetriebenen Rädern mindestens ein nicht elektrisch angetriebenes Stützrad umfasst. Das Stützrad wird nur durch die Bewegung der Bodenplattform über seinen Kontakt zum Boden mitbewegt, weswegen es nur passiv angetrieben ist. Durch zusätzliche Stützräder wird ein sicherer Stand der Bodenplattform auf dem Boden erreicht und es können größere Kräfte übertragen werden. Bei dem Stützrad kann es sich insbesondere um Lenkrollen, Kugelrollen, nicht angetriebene Mecanumräder und/oder Gleitkissen handeln. Insbesondere ist das Stützrad derart ausgebildet, dass es schwenkbar angeordnet ist und somit entsprechend der Bewegungsrichtung der Bodenplattform sich automatisch in diese orientiert.
Die Längsachsen der angetriebenen Räder, um die sich die Räder drehen, sind relativ zur Bodenplattform insbesondere drehfest angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass auf eine mechanische Lenkung der Räder verzichtet werden kann, da ihre Ausrichtung relativ zur Bodenplattform immer gleich bleibt.
Die Antriebseinheit weist insbesondere mindestens einen Elektromotor zum Antreiben der angetriebenen Räder auf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Elektromotoren vorgesehen, wobei jedem angetriebenen Rad ein Elektromotor zugeordnet ist und jeder Elektromotor ausschließlich zum Antreiben des zugeordneten Rades dient. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise erreicht, dass jedes Rad mit einer individuellen Geschwindigkeit angetrieben werden kann, was für die omnidirek- tionalen Bewegungen der Bodenplattform notwendig ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch nur ein Elektromotor vorgesehen sein und dieser über entsprechende Kupplungseinheiten mit allen oder mehreren angetriebenen Rädern verbunden sein, wobei diese Kupplungseinheiten derart ausgebildet sind, dass über diesen Motor die verschiedenen Räder mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Antriebseinheit vier elektrisch angetriebene Mecanumräder. So wird auf besonders einfache Weise eine zuverlässige omnidirektional bewegbare Bodenplattform erreicht, die innerhalb der Bodenebene in alle Richtungen verfahrbar und um jede beliebige orthogonal zu dieser Ebene stehende Achse drehbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei Mecanumräder koaxial angeordnet. Insbesondere sind die beiden Achsen, auf denen jeweils zwei der Mecanumräder angeordnet sind, wiederum parallel zueinander angeordnet, so dass die Mecanumräder an den Ecken eines Vierecks angeordnet sind. Somit wird eine besonders stabiler Stand erreicht.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit vier Nabenantriebe umfasst, wobei jeweils ein Nabenantrieb zum Antreiben eines Mecanumrades dient. Somit kann jedes Nabenrad auf einfache Weise individuell angetrieben werden. Die Nabenantriebe können hierbei jeweils mit oder ohne separate Bremse ausgebildet sein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Nabenantriebe jeweils koaxial zu dem zugeordneten Mecanumrad angeordnet sind, so dass keine aufwändige Übersetzung zwischen der Abtriebswelle des Nabenantriebes und dem Mecanumrad notwendig ist. Alternativ können die Nabenantriebe natürlich auch nicht koaxial zu dem Mecanumrad angeordnet sein. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Mecanumräder jeweils über eine Einzelradaufhängung gelagert sind. Hierdurch wird erreicht, dass alle vier Mecanumräder die gleiche Traktion auf dem Boden erfahren. Hierdurch wird ein zielgerichtetes Bewegen in die gewünschte Bewegungsrichtung sichergestellt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können statt Einzelradaufhängungen auch zwei der Mecanumräder an einer Schwingachse gelagert sein und die anderen Mecanumräder an einer Starrachse. Die Schwingachse ist derart ausgebildet, dass die zu einem Basiselement der Bodenplattform, insbesondere einem Gehäuse, schwenkbar angeordnet ist, wobei die Starrachse nicht schwenkbar an dem Basiselement befestigt ist. Auch durch diese Kombination einer Schwingachse mit einer Starrachse wird erreicht, dass Bodenunebenheiten ausreichend ausgeglichen werden und alle vier Mecanumräder die gleiche Traktion auf dem Boden erfahren.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Antriebseinheit zusätzlich oder alternativ auch drei Allseitenräder umfassen. Durch diese Allseitenräder kann ebenfalls die Bodenplattform auf einfache Weise durch ein individuelles Ansteuern der jeweiligen Allseitenräder die Bodenplattform ohne Lenkung und ohne Einwirkung äußerer Kräfte in jede beliebige Richtung bewegt und gedreht werden.
Unter einem Allseitenrad wird insbesondere ein Rad verstanden, dessen Lauffläche Rollen umfasst, deren Drehachsen im rechten Winkel zur Drehachse des Hauptrades liegen.
Die Allseitenräder sind insbesondere derart angeordnet, dass sich die Längsachsen der Allseitenräder, also diejenigen Achsen, um die das Hauptrad gedreht wird, in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Die konkrete Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit ist nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen, nämlich auf den Einsatz von Mecanum- rädern oder Allseitenrädern, beschränkt. So ist es etwa auch möglich, in der Antriebseinheit z.B. aktiv angetriebene Lenkrollen vorzusehen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Hubeinheit vorgesehen ist, mit deren Hilfe die der Antriebseinheit relativ zur Unterseite der Bodenplattform bewegbar sind. Insbesondere sind die Räder der Antriebseinheit über die Hubeinheit zwischen einer Verfahrposition und einer Standposition bewegbar, wobei die Räder in der Verfahrposition derart angeordnet sind, dass sie aus der Unterseite der Bodenplattform hervorstehen und somit den Boden kontaktieren. In der Standposition dagegen sind die Räder derart angeordnet, dass sie nicht aus der Unterseite hervorstehen, so dass die Bodenplattform mit der Unterseite auf dem Boden aufsteht und somit ein sicherer Stand erreicht ist. Insbesondere können über die Hubeinheit sämtliche Räder der Bodenplattform, also sowohl die angetriebenen als auch die nicht elektrisch angetriebenen Räder, höhenverstellt werden, so dass, wenn die Bodenplattform nicht verfahren werden soll, ein sicherer Stand der Bodenplattform, insbesondere auf starren Fußkörpern, und somit des Operationstisches gewährleistet ist.
Die Hubeinheit kann insbesondere fluidisch und/oder elektromechanisch angetrieben sein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Räder der Antriebseinheit jeweils in einem Radkasten angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass zum einen die Räder geschützt werden und zum anderen auch ein Schutz von Personen erfolgt, da diese nicht in den Kontakt mit den sich drehenden Rädern kommen können. Ferner ist es vorteilhaft, wenn jeder Radkasten jeweils einen Anschluss für eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Räder aufweist. Bei diesem Anschluss kann es sich insbesondere um einen Anschluss für eine Spüleinrichtung handeln, über die die Radkästen und die an ihnen angeordneten Räder gespült werden können. Somit ist die bei Operationstischen notwendige Hygiene auf einfache Weise gewährleistet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bedieneinheit einen Richtungssensor, der die Betätigungsrichtung des Betätigungselementes ermittelt. Die Steuereinheit steuert in Abhängigkeit der ermittelten Bewegungsrichtung des Betätigungselementes die Antriebseinheit derart an, dass die Antriebseinheit die Bodenplattform in dieser Betätigungsrichtung bewegt. Somit stimmen insbesondere der Richtungsvektor der Betätigung des Betätigungselementes und der Richtungsvektor, in den die Bodenplattform über die Antriebseinheit bewegt wird, überein. Somit wird auf besonders einfache Weise eine intuitive Steuerung erreicht, da die Bedienperson das Betätigungselement nur in diejenige Richtung bewegen muss, in die sich auch die Bodenplattform bewegen soll.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Bedieneinheit einen Kraft-Momenten-Sensor umfasst, der die Kraft und/oder das Moment ermittelt, mit dem das Betätigungselement in die Betätigungsrichtung betätigt wird. Die Steuereinheit legt die Geschwindigkeit, mit der die Antriebseinheit die Bodenplattform in die Betätigungsrichtung bewegt in Abhängigkeit der ermittelten Kraft und/oder des ermittelten Momentes fest, wobei insbesondere die Geschwindigkeit proportional zur ermittelten Kraft bzw. zum ermittelten Moment ist.
Somit wird erreicht, dass nicht nur die Bewegungsrichtung, sondern auch die Bewegungsgeschwindigkeit intuitiv ohne großen Lernaufwand durch eine Bedienperson bestimmt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit bei Ausübung eines Momentes auf das Betätigungselement die Antriebseinheit derart ansteuert, dass die Bodenplattform um eine Drehachse gedreht wird, die mit der Längsachse des Betätigungselementes zusammenfällt. Somit wird eine intuitive Steuerung erreicht, da die Drehung der Bodenplattform nicht etwa um eine festgelegte Achse, beispielsweise die Mittelachse der Bodenplattform erfolgt, sondern an der Stelle die Drehung erfolgt, an der auch das Bedienelement angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Bedienelement derart ausgebildet ist, dass es an verschiedenen Stellen der Bodenplattform und/oder des Operationstisches befestigt werden kann, so dass immer eine intuitive Steuerung gewährleistet ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Antriebseinheit bei Ausübung eines Momentes auf das Betätigungselement die Steuereinheit auch derart ansteuern, dass diese die Bodenplattform unabhängig von der Position der Bedieneinheit immer um eine vorbestimmte Drehachse dreht. Bei dieser vorbestimmten Drehachse handelt es sich insbesondere um die vertikale Mittelachse der Bodenplattform, die insbesondere mit der Längsachse einer Säule, über die Patientenlagereinheit an der Schnittstelle der Bodenplattform befestigt werden kann, zusammenfällt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bedieneinheit als eine separate, an der Bodenplattform und/oder einer an der Bodenplattform befestigbaren Patientenlagereinheit befestigbare und von dieser wieder lösbare Einheit ausgebildet. Somit wird erreicht, dass die Bedieneinheit in Abhängigkeit von der Position der Bedienperson relativ zu der Bodenplattform bzw. des Operationstisches immer an einer ergonomisch günstigen Lage befestigt werden kann. Die Bedieneinheit kann hierbei insbesondere nur an einer oder mehreren vorbestimmten Schnittstellen befestigt sein. Diese Schnittstellen sind insbesondere derart ausgebildet, dass die Ausrichtung des Betätigungselementes relativ zum Operationstisch bzw. der Bodenplattform vorgegeben ist, so dass auf einfache Weise das Übereinstimmen der Betätigungsrichtung und der Bewegungsrichtung bewerkstelligt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Bedieneinheit und/oder die Bodenplattform eine Positionssensoreinheit zur Ermittlung der relativen Position der Bedieneinheit und der Bodenplattform relativ zueinander. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei der Möglichkeit einer Befestigung der Bedieneinheit an einer beliebigen Position der Bodenplattform und/oder eines Operationstisches oder auch bei der Möglichkeit, dass die Bedieneinheit überhaupt nicht an der Bodenplattform befestigt ist, dennoch die relative Position bekannt ist und somit durch eine entsprechende Ansteuerung möglich ist, dass die Betätigungsrichtung und die Bewegungsrichtung übereinstimmen, indem die Steuereinheit die über die Positionssensoreinheit bekannte relative Position der Bedieneinheit und der Bodenplattform entsprechend bei der Ansteuerung der elektrischen Antriebseinheit berücksichtigt.
Die Positionssensoreinheit umfasst insbesondere mindestens einen Ultraschallsensor, mindestens einen Bluetooth-Sender und/oder -Empfänger, mindestens einen Infrarot-Sender und/oder -Empfänger, mindestens einen GPS-Sensor, WLAN Triangulation, Indoor-Ortung, Ultraschall-Innenraumlokalisierung und/oder Ultra- schall-lnnenraumpositionierung.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement relativ zu dem Gehäuse der Bedieneinheit unbeweglich angeordnet ist. Somit wird das Betätigungselement nicht bewegt, sondern lediglich eine Kraft in die Betätigungsrichtung und/oder ein Mo- ment in die Betätigungsrichtung ausgeübt. Hierdurch wird das intuitive Gefühl der Steuerung der Bodenplattform noch weiter verstärkt, da es für die Bedienperson so vorkommen würde, als ob sie selbst die Bodenplattform manuell bewegen würde, wohingegen jedoch tatsächlich die Kraft für die Bewegung von der Antriebseinheit aufgebracht wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Bedieneinheit auch so ausgebildet sein, dass die Betätigungsrichtung und die Bewegungsrichtung absolut gesehen nicht übereinstimmen. In diesem Fall sind an der Bedieneinheit insbesondere die verschiedenen möglichen Bewegungsrichtungen der Bodenplattform gekennzeichnet. Bei einer Betätigung des Betätigungselementes in eine der gekennzeichneten Bewegungsrichtungen steuert die Steuereinheit die Antriebseinheit derart an, dass diese die Bodenplattform in die Bewegungsrichtung bewegt. Insbesondere ist auf einem Gehäuse der Bedieneinheit eine Position gekennzeichnet, in die das Betätigungselement bewegt werden muss, damit sich die Bodenplattform nach vorne, also in eine vorbestimmte Richtung der Bodenplattform, bewegt. Somit kann durch eine Betätigung des Betätigungselementes in diese oder eine andere Position relativ dazu die Bodenplattform, ähnlich einer Fernbedienung für ein ferngesteuertes Auto, gesteuert werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement mindestens einen Joystick, mindestens einen Fingerschalter, mindestens ein Touchpanel und/oder mindestens ein Pedal umfasst.
Das Betätigungselement ist insbesondere derart ausgebildet, dass es sowohl von Links- als auch Rechtshändern ergonomisch betätigt werden kann. Hierzu ist es insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene des Betätigungselementes ausgebildet. Ferner kann die Bedieneinheit eine Freigabeeinheit umfassen, wobei die Steuereinheit bei einer Betätigung des Betätigungselementes die Antriebseinheit nur dann entsprechend ansteuert, wenn auch die Freigabeeinheit betätigt ist. Hierdurch wird einer unabsichtlichen Bewegung der Bodenplattform durch eine unabsichtliche Betätigung vorgebeugt.
Bei der Freigabeeinheit kann es sich insbesondere um einen Schalter, beispielsweise einen an dem Betätigungselement angeordneten Daumenschalter, handeln. Zusätzlich oder alternativ kann die Freigabeeinheit auch einen kapazitiven Sensor zur Ermittlung einer Berührung des Betätigungselementes über einen elektrisch leitenden Gegenstand, beispielsweise einer Hand, aufweisen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Operationstisch, der eine Bodenplattform der zuvor beschriebener Art sowie eine an der Schnittstelle der Bodenplattform befestigte Patientenlagereinheit umfasst. Die Patientenlagereinheit ist insbesondere über eine höhenverstellbare Säule mit der Bodenplattform verbunden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Patientenlagereinheit mindestens eine Schnittstelle zur Befestigung der Bedieneinheit umfasst. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Patientenlagereinheit mindestens eine Schiene, vorzugsweise mehrere Schienen, zur Befestigung der Bedieneinheit umfasst. Hierdurch wird erreicht, dass die Bedieneinheit an möglichst vielen Stellen befestigt werden kann, je nachdem welche Position für die Bedienperson aktuell am günstigsten ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines mobilen Operationstisches;
Fig. 2 eine Unteransicht des Operationstisches nach Figur 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des Operationstisches nach den Figuren 2 und 3;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang des Schnittes A-A aus Figur 3;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang des Schnittes B-B aus Figur 3;
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Mecanumrades und eines Nabenantriebs des Operationstisches nach den Figuren 1 bis 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Bedieneinheit des Operationstisches nach den Figuren 1 bis 6; und
Fig. 8 eine Untersicht eines Operationstisches gemäß einer weiteren Auführuns- form..
In Figur 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Operationstisches 100 gezeigt, der eine Bodenplattform 10 und eine Patientenlagereinheit 110 umfasst, die über eine Säule 112 miteinander verbunden sind. Der Operationstisch 100 ist insbesondere modular aus der Patientenlagereinheit 110, der Säule 112 und der Bodenplattform 10 aufgebaut. Die Säule 112 ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Patientenlagereinheit 110 relativ zur Bodenplattform 10 höhenverstellbar ist. Die Patientenlagereinheit 110 umfasst mehrere Polster 114 bis 122, die jeweils verstellbar und abnehmbar sind.
Die Bodenplattform 10 ist als eine omnidirektional bewegbare Bodenplattform 10 ausgebildet, die mit Hilfe einer omnidirektionalen elektrischen Antriebseinheit in jede beliebige Richtung einer vorbestimmten Ebene, nämlich der durch den Boden vorgegebenen Ebene, verfahren und gedreht werden kann, ohne dass hierfür eine mechanische Lenkung vorgesehen ist oder auf sonstige Weise zur Lenkung Kräfte auf die Bodenplattform 10 und/oder die anderen Teile des Operationstisches 100 ausgeübt werden.
In Figur 1 ist ein Teil eines Gehäuses 12 der Bodenplattform 10 weggeschnitten, damit die innen liegenden Teile der vorderen linken Ecke sichtbar sind.
Figur 2 zeigt eine Unteransicht des Operationstisches 100 nach Figur 1. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Operationstisch 100, Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang des Schnittes A-A nach Figur 3 und Figur 5 eine Schnittdarstellung entlang des Schnittes B-B nach Figur 3.
Die omnidirektionale Antriebseinheit der Bodenplattform 10 umfasst vier Mecanum- räder 20 bis 26, denen jeweils ein Nabenantrieb 30 bis 36 zugeordnet ist, durch den jeweils nur das zugeordnete Mecanumrad 20 bis 26 individuell angetrieben wird.
In Figur 6 ist eine schematisch, perspektivische Darstellung eines dieser Mecanumrä- der 20 mit dem zugeordneten, koaxial angeordneten Nabenantrieb 30 gezeigt. Das Mecanumrad 20 weist ein Hauptrad 40 auf, das um die Längsachse 42 des Me- canumrades 20 drehbar ist, und auf dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Rollen schräg angeordnet und drehbar gelagert sind. Eine dieser Rollen ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Das Hauptrad 40 wird hierbei aktiv durch den Nabenantrieb 30 angetrieben, wohingegen die Rollen 44 nur passiv über den Kontakt zum Boden angetrieben sind.
Ferner umfasst die omnidirektionale Antriebseinheit eine nicht dargestellte Steuereinheit, die die einzelnen Nabenantriebe 30 bis 36 unabhängig voneinander ansteuert und somit die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die einzelnen Mecanmräder 20 bis 26 angetrieben werden. Durch das Antreiben der Mecanumräder 20 bis 26 mit verschiedenen Geschwindigkeiten an die Richtung, in die sich die Bodenplattform 10 bewegt, gesteuert werden. Insbesondere kann sich die Bodenplattform 10 durch entsprechendes Antreiben der Mecanumräder 20 bis 26 auch auf der Stelle um eine beliebige zwischen den Mecanumrädern 20 bis 26 liegende vertikale Achse drehen.
Die Mecanumräder 20 und 22 sind, wie in Figur 5 gezeigt, zusammen mit den zugeordneten Nabenantrieben 30, 32 an einer Schwingachse 50 gelagert, die wiederum drehbar an einem Bolzen 52 gelagert ist, so dass die Schwingachse und somit die auf ihnen gelagerten Mecanumräder 20, 22 relativ zum Gehäuse 12 der Bodenplattform 10 um die Längsachse des Bolzens 52 verschwenkbar gelagert sind.
Die anderen beiden Mecanumräder 24, 26 dagegen sind, wie in Figur 4 gezeigt, auf einer Starrachse 54 gelagert, die relativ zu dem Gehäuse 12 der Bodenplatte 10 nicht verdrehbar ist.
Durch die Kombination der Lagerung mit einer Schwingachse 50 und einer Starrachse 54 wird erreicht, dass alle Mecanumräder 20 bis 26 auch bei Bodenunebenheiten in etwa die gleiche Traktion haben, so dass das planmäßige zielgerichtete Steuern mög- lieh ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch alle Mecanumräder 20 bis 26 jeweils über eine Einzelradaufhängung gelagert sein.
Beide Achsen 50, 54 sind über Hubeinheiten 56, 58 relativ zur Unterseite 60 der Bodenplattform 10 höhenverstellbar gelagert. Über diese Hubeinheiten 56, 58 können die Mecanumräder 20 bis 26 zwischen einer Standposition und einer Verfahrposition bewegt werden, wobei in der Standposition die Mecanumräder 20 bis 26 derart angehoben sind, dass sie keinen Kontakt mehr zum Boden haben und die Bodenplattform mit den Fußkörpern 62, 64 auf dem Boden aufsteht.
In der Verfahrposition dagegen sind die Mecanumräder 20, 26 derart angeordnet, dass sie in Richtung der Unterseite 60 über die Fußkörper 62, 64 hinaus hervorstehen und somit Kontakt zum Boden haben, so dass über die elektrische Antriebseinheit die Bodenplattform 10 und somit der mobile Operationstisch 100 bewegt werden können.
Das Gehäuse 12 ist derart ausgebildet, dass die Mecanumräder 20 bis 26 in Radkästen aufgenommen sind, so dass diese geschützt sind und ein Kontakt zu den Me- canumrädern 20 bis 26 verhindert wird. Insbesondere ist in dem Gehäuse 12 für jeden Radkasten eine Spülöffnung 18 vorgesehen, durch die die Radkästen und somit die in ihnen angeordneten Mecanumräder 20 bis 26 gereinigt werden können.
Ferner umfasst der Operationstisch 100 eine Bedieneinheit 70, von der in Figur 7 eine schematische, perspektivische Darstellung gezeigt ist.
Die Bedieneinheit 70 weist ein manuell betätigbares Betätigungselement 72 auf, das als eine Art„Knüppel" ausgebildet ist. Dieses Betätigungselement 72 ist fest an ei- nem Gehäuse 74 der Bedieneinheit 70 befestigt und kann relativ zu diesem weder verschwenkt noch gedreht werden.
Das Betätigungselement 72 ist derart ausgebildet, dass es zu einer Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, so dass es sowohl von Linkshändern als auch Rechtshändern ergonomisch günstig betätigt werden kann.
Die Bedieneinheit 70 weist einen nicht dargestellten Kraft-Momenten-Sensor auf, über den zum einen die Betätigungsrichtung, in die das Betätigungselement 72 betätigt wird, und zum anderen die Kraft und das Moment, mit der bzw. dem das Betätigungselement 72 in die Betätigungsrichtung betätigt wird, ermittelt werden.
Die Steuereinheit steuert dann die elektrische Antriebseinheit derart an, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes 72 die Bodenplattform 10 sich in die Betätigungsrichtung bewegt, d.h., dass der Vektor, der Kraft, die auf das Betätigungselement 72 ausgeübt wird, mit dem Vektor der Bewegung der Bodenpattform 10 übereinstimmt. Hierdurch wird eine intuitive Steuerung ermöglicht.
Die Geschwindigkeit, mit der die Bodenplattform 10 in die Betätigungsrichtung bewegt wird, ist insbesondere proportional zu der auf das Betätigungselement 72 ausgeübten Kraft bzw. Moment. Durch die zusätzliche, unbewegliche Kopplung des Betätigungselementes 72 mit dem Gehäuse 74 wird ferner erreicht, dass die Bedienperson somit das Gefühl hat, als ob sie die Bodenplattform 10 manuell bewegen würde, obwohl sie jedoch keine Kraft für die Bewegung selbst aufbringen muss, sondern diese ausschließlich durch die omnidirektionale Antriebseinheit aufgebracht wird.
An dem Betätigungselement 72 ist ferner ein Freigabeschalter 76 angeordnet, der von einer Bedienperson betätigt werden muss. Betätigt die Bedienperson nur das Betätigungselement 72, nicht aber den Freigabeschalter 76, so führt die Bodenplattform 10 keine Bewegung aus.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an beiden Enden des Griffs 78 des Betätigungselementes 72 solche Freigabeschalter 76 angeordnet, so dass eine Bedienperson, egal von welcher Seite oder mit welcher Hand sie den Griff 78 greift, immer mit dem Daumen den Freigabeschalter 76 betätigen kann.
An der Patientenlagereinheit 110 ist seitlich eine Vielzahl von Schienen 130 bis 144 angeordnet, an denen die Bedieneinheit 70 an beliebiger Stelle befestigt werden kann. Hierzu weist die Bedieneinheit 70 an dem Gehäuse 74 eine Aussparung 80 auf, über die die Bedieneinheit 70 auf die einzelnen Schienen 130 bis 144 aufgeschoben werden kann. Somit wird erreicht, dass die Bedieneinheit 70 an unterschiedlichen Stellen gelagert werden kann, je nachdem, wie es für die Bedienperson am günstigsten ist.
Insbesondere ist eine Positionssensoreinheit vorgesehen, über die die Position der Bedieneinheit 70 relativ zum Operationstisch 100 und insbesondere relativ zur Bodenplattform 10 bestimmt werden kann. Die Steuereinheit berücksichtigt die ermittelte relative Position bei der Ansteuerung der Mecanumräder 20 bis 26 entsprechend, so dass tatsächlich immer ein Bewegen der Bodenplattform 10 in die Richtung, in der auch das Betätigungselement 72 betätigt wird, stattfindet.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch nur eine konkrete Schnittstelle zur Befestigung der Bedieneinheit 70 an der Patientenlagereinheit 110 vorgesehen sein. In diesem Fall ist insbesondere keine Positionssensoreinheit notwendig. Es ist alternativ möglich, dass auch andere Arten von Betätigungselemente 72 verwendet werden. Insbesondere können Betätigungselemente verwendet werden, die zur Betätigung selbst bewegt werden müssen, beispielsweise ein Joystick.
Ferner kann bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch eine Bedieneinheit 70 verwendet werden, an der die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten der Bodenplattform 100 gekennzeichnet sind. In diesem Fall wird von der Bodenplattform 10 jeweils die Bewegung ausgeführt, die durch das Betätigungselement angewählt wird.
In Figur 8 ist eine Unteransicht einer Bodenplattform 90 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Elemente mit gleicher Funktion oder gleichem Aufbau haben dieselben Bezugszeichen.
Diese Bodenplattform 90 unterscheidet sich von der Bodenplattform 10 nach der ersten Ausführungsform dadurch, dass vier zusätzliche Mecanumräder 92 bis 98 vorgesehen sind, die nicht aktiv durch die elektrische Antriebseinheit, also insbesondere nicht durch die Nabenantriebe 30 bis 36, angetrieben sind, sondern lediglich passiv über den Kontakt zum Boden mit angetrieben werden. Diese zusätzlichen Mecanumräder 92 bis 98 dienen insbesondere dazu, die Kraft auf mehrere Räder zu verteilen, so dass auf die einzelnen Mecanumräder 20 bis 26, 92 bis 98 geringere Kräfte wirken.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können anstelle von Me- canumrädern auch sogenannte Allseitenräder verwendet werden. Hierbei ist insbesondere ausreichend, drei angetriebene Allseitenräder zu verwenden.
Ebenso können alternativ alle anderen Formen von omnidirektionalen Antriebseinheiten verwendet werden, die es erlauben, die Bodenplattform 10, 90 ohne mecha- nische Lenkung und ohne Krafteinwirkung durch eine Bedienperson in jede Richtung zu bewegen.
„„
- 21 -
Bezugszeichenliste
10, 90 Bodenplattform
12 Gehäuse
18 Spülöffnung
20 bis 26, 92 bis 98 Mecanumrad
30 bis 36 Nabenantrieb
40 Hauptrad
42 Längsachse
44 Rolle
50 Schwingachse
52 Bolzen
54 Starrachse
56, 58 Hubeinheit
60 Unterseite
62, 64 Fußkörper
70 Bedieneinheit
72 Betätigungselement
74 Gehäuse
76 Freigabeschalter
78 Griff
80 Aussparung
110 Patientenlagereinheit
112 Säule
114 bis 122 Polster
130 bis 144 Schiene

Claims

Patentansprüche
1. Bodenplattform für einen Operationstisch mit einer Schnittstelle zur Befestigung einer Patientenlagereinheit (110) zur Lagerung eines Patienten, einer omnidirektionalen elektrischen Antriebseinheit, die derart ausgebildet ist, dass die Bodenplattform (10, 90) allein durch die Antriebeinheit innerhalb einer vorbestimmten Ebene in jede beliebige Richtung verfahrbar und drehbar ist, und mit einer Bedieneinheit (70) zum Steuern der Antriebseinheit, wobei diese Bedieneinheit (70) ein manuelles Betätigungselement (72) um- fasst, und wobei die Bedieneinheit (70) eine Steuereinheit umfasst, die in Abhängigkeit der Betätigung des Betätigungselements (72) Ansteuerungssignale für die Antriebseinheit ermittelt und an die Antriebseinheit überträgt, auf deren Grundlage die Antriebseinheit die Bodenplattform (10, 90) bewegt.
2. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare, angetriebene Räder (20 bis 26) umfasst, und dass die Steuereinheit durch die individuelle Ansteuerung der angetriebenen Räder (20 bis 26) die Bewegungsrichtung der Bodenplattform (10, 90) steuert.
3. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zusätzlich zu den angetriebenen Rädern (20 bis 26) mindestens ein nicht elektrisch angetriebenes Stützrad (92 bis 98) umfasst.
4. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (42) der angetriebenen Räder (20 bis 26), um die sich die Räder (20 bis 26) drehen, relativ zur Bodenplattform (10, 90) drehfest angeordnet sind.
5. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mindestens einen Elektromotor (30 bis 36) zum Antreiben der angetriebenen Räder (20 bis 26) umfasst.
6. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mehrere Elektromotoren (30 bis 36) umfasst, dass jedem angetriebenen Rad (20 bis 26) ein Elektromotor (30 bis 36) zugeordnet ist, und dass jeder Elektromotor (30 bis 36) jeweils ausschließlich zum Antreiben des zugeordneten Rades (20 bis 26) dient.
7. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit vier elektrisch angetriebene Me- canumräder (20 bis 26) umfasst.
8. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Mecanumräder (20 bis 26) koaxial angeordnet sind.
9. Boden plattform (10, 90) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit vier Nabenantriebe (30 bis 36) umfasst, wobei jeweils ein Nabenantrieb (30 bis 36) zum Antreiben eines Mecanumrades (20 bis 26) dient.
10. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenantriebe (30 bis 36) jeweils koaxial zu dem Mecanumrad (20 bis 26), das durch den jeweiligen Nabenantrieb (30 bis 36) angetrieben ist, angeordnet sind.
11. Bodenplattform (10, 90) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mecanumräder (20 bis 26) jeweils über eine Einzelradaufhängung gelagert sind.
12. Bodenplattform (10, 90) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Mecanumräder (20 bis 26) an einer Schwingachse (50) gelagert sind, die relativ zu einem Basiselement (12) der Bodenplattform (10, 90) schwenkbar ist, und dass die zwei anderen Mecanumräder (20 bis 26) an einer Starrachse (54) gelagert sind, die drehfest an dem Basiselement (12) befestigt ist.
13. Bodenplattform (10, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit mindestens drei Allseitenräder umfasst.
14. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Allseitenräder derart angeordnet sind, dass sich die Längsachsen der Allseitenräder sich einem gemeinsamen Punkt schneiden.
15. Boden plattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Hubeinheit (56, 58) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Räder (20 bis 26, 92 bis 98) der Antriebseinheit relativ zur Unterseite (60) der Bodenplattform (10, 90) bewegbar sind, wobei in einer Verfahrposition die Räder (20 bis 26, 92 bis 98) derart angeordnet sind, dass sie aus der Unterseite (60) hervorstehen, und wobei in einer Standposition die Räder (20 bis 26, 92 bis 98) derart angeordnet sind, dass sich nicht aus der Unterseite (60) hervorstehen.
16. Boden plattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (20 bis 26, 92 bis 98) der Antriebseinheit jeweils in einem Radkasten angeordnet sind, und dass jeder Radkasten jeweils einen Anschluss (18) für eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Räder (20 bis 26, 92 bis 98) aufweist.
17. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) einen Richtungssensor umfasst, der die Betätigungsrichtung des Betätigungselements (72) ermittelt, und dass die Steuereinheit in Abhängigkeit der ermittelten Betätigungsrichtung die Antriebseinheit derart ansteuert, dass die Antriebseinheit die Bodenplattform (10, 90) in die Betätigungsrichtung bewegt.
18. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) einen Kraft-Momenten-Sensor umfasst, der die Kraft und/oder das Moment ermittelt, mit dem das Betätigungselement (72) in die Betätigungsrichtung betätigt wird, und dass die Steuereinheit die Geschwindigkeit, mit der die Antriebseinheit die Bodenplatt- form (10, 90) bewegen soll, proportional zur ermittelten Kraft und/oder Moment festlegt und die Antriebseinheit entsprechend ansteuert.
19. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausübung eines Momentes auf das Betätigungselement (72) die Steuereinheit die Antriebseinheit derart ansteuert, dass diese die Bodenplattform (10, 90) um eine Drehachse dreht, die mit der Längsachse des Betätigungselements (72) zusammenfällt.
20. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausübung eines Momentes auf das Betätigungselement (72) die Steuereinheit die Antriebseinheit derart ansteuert, dass diese die Bodenplattform (10, 90) unabhängig von der Position des Bedieneinheit (70) um eine vorbestimmte Drehachse, insbesondere um die vertikale Mittelachse der Bodenplattform(10, 90), dreht.
21. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) als eine separate an der Boden- plattform(10, 90) und/oder einer an der Bodenplattform (10, 90) befestigbaren Patientenlagereinheit (110) befestigbare und wieder lösbare Einheit ausgebildet ist.
22. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) nur an einer vorbestimmten Schnittstelle befestigbar ist.
23. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) an mehreren vorbestimmten Schnittstellen befestigbar ist.
24. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) und/oder die Bodenplattform (10, 90) eine Positionssensoreinheit zur Ermittlung der relativen Position der Bedieneinheit (70) und der Bodenplattform (10, 90) zueinander umfasst.
25. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) relativ zu einem Gehäuse (74) der Bedieneinheit (70) unbeweglich angeordnet ist.
26. Bodenplattform (10, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedieneinheit (70) die möglichen Bewegungsrichtungen der Bodenplattform (10, 90) gekennzeichnet sind, und dass bei eine Betätigung des Betätigungselements (72) in eine der gekennzeichneten Bewegungsrichtungen die Steuereinheit die Antriebseinheit derart ansteuert, dass diese die Bodenplattform (10, 90) in diese Bewegungsrichtung bewegt.
27. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) mindestens einen Joystick, mindestens einen Fingerschalter, mindestens ein Touchpanel und/oder mindestens ein Pedal umfasst.
28. Boden plattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (70) mindestens eine Freigabeeinheit (76) umfasst, und dass die Steuereinheit bei einer Betätigung des Betätigungselements (72) die Antriebseinheit nur dann entsprechend ansteuert, wenn auch die Freigabeeinheit (76) betätigt ist.
29. Bodenplattform (10, 90) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinheit (76) einen Schalter, insbesondere einen an dem Betätigungselement (72) angeordneten Daumenschalter, und/oder einen kapazitiven Sensor umfasst.
30. Bodenplattform (10, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) symmetrisch zu eine Mittelebene ausgebildet ist.
31. Operationstisch mit einer Bodenplattform (10, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, und mit einer an der Schnittstelle befestigten Patientenlagereinheit (110).
32. Operationstisch (100) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagereinheit (110) über eine höhenverstellbare Säule (112) mit der Bodenplattform (10, 90) verbunden ist.
33. Operationstisch (100) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagereinheit (110) mindestens eine Schnittstelle zur Befestigung der Bedieneinheit (70) umfasst.
34. Operationstisch (100) nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenlagereinheit (110) mindestens eine Schiene (130 bis 144) zur Befestigung der Bedieneinheit (70) umfasst.
EP15781112.6A 2014-10-31 2015-10-15 Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch Withdrawn EP3212146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115901.2A DE102014115901A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Operationstisch und Bodenplattform für einen Operationstisch
PCT/EP2015/073901 WO2016066436A1 (de) 2014-10-31 2015-10-15 Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3212146A1 true EP3212146A1 (de) 2017-09-06

Family

ID=54325557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781112.6A Withdrawn EP3212146A1 (de) 2014-10-31 2015-10-15 Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170196748A1 (de)
EP (1) EP3212146A1 (de)
JP (1) JP2017536150A (de)
KR (1) KR20170080641A (de)
CN (1) CN107072629A (de)
BR (1) BR112017007007A2 (de)
DE (1) DE102014115901A1 (de)
RU (1) RU2017118400A (de)
WO (1) WO2016066436A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102424207B1 (ko) * 2017-01-13 2022-07-25 지멘스 헬스케어 게엠베하 운송 장치 및 이러한 운송 장치를 동작하는 방법
US10687770B2 (en) 2017-02-28 2020-06-23 NeuroLogica Corporation, a subsidiary of Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile anatomical imaging system with improved movement system
US11369326B2 (en) 2017-02-28 2022-06-28 Neurologica Corporation Mobile anatomical imaging system with improved movement system comprising liddiard wheels
US10945905B2 (en) * 2017-05-31 2021-03-16 Mizuho Osi System, apparatus and method for supporting and/or positioning a patient before, during, or after a medical procedure
DE102017209356A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Laufrad
NL2019124B1 (en) * 2017-06-27 2019-01-07 Sigmascreening B V Mammography apparatus
CN108236552A (zh) * 2018-01-22 2018-07-03 杨建军 一种骨外科临床固定系统
USD911528S1 (en) * 2018-04-28 2021-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Patient table
DE102018211669B4 (de) * 2018-07-12 2020-01-23 Siemens Healthcare Gmbh Omnidirektionales Fahrwerk für eine Gantry eines Computertomographiegeräts
EP3616667B8 (de) 2018-09-03 2023-05-17 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG Operationstisch
DE102018124136A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 MAQUET GmbH Mobile Operationstischsäule mit einem integrierten Stabilitätssystem
EP3659569B1 (de) * 2018-11-29 2021-09-01 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationstisch und verfahren zur bedienung des operationstisches
DE102019203882B3 (de) 2019-03-21 2020-07-02 Siemens Healthcare Gmbh Patientenlagerungseinrichtung und medizinische Bildgebungseinrichtung
EP3808322B1 (de) * 2019-10-17 2024-02-07 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG Fernbedienung für eine medizinische vorrichtung, system aus fernbedienung und medizinischer vorrichtung und verfahren zum betrieb der medizinischen vorrichtung
US11908574B2 (en) 2019-07-29 2024-02-20 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Remote control for a medical apparatus, system of the remote control and the medical apparatus and method for operating the medical apparatus
EP3838245A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Siemens Healthcare GmbH Basismodul, medizinisches system und verfahren zum betrieb des medizinischen systems
CN111650989B (zh) * 2020-05-28 2021-07-13 四川大学 一种操纵控制装置
KR20240061012A (ko) 2022-10-31 2024-05-08 인제대학교 산학협력단 대퇴부 수술대용 상지 고정 장치 및 이를 포함하는 대퇴부 수술대

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715460A (en) * 1984-11-20 1987-12-29 International Texas Industries, Inc. Omnidirectional vehicle base
GB8925950D0 (en) * 1989-11-16 1990-01-04 Fulmer Systems Ltd Improvements in or relating to a transfer trolley
DE10352707A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Fußteil für einen Operationstisch
PT103354B (pt) * 2005-09-21 2007-07-12 Univ Do Minho Sistema de controlo para cadeiras de rodas omnidireccionais
WO2008096210A1 (en) * 2007-02-10 2008-08-14 Roy Rodetsky Powered mobile lifting, gait training and omnidirectional rolling apparatus and method
JP5487822B2 (ja) * 2009-09-09 2014-05-14 株式会社ケーイーアール 力覚提示型ジョイスティックおよび全方向移動対象物の操作制御方法
US20110154569A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Varian Medical Systems, Inc. Mobile patient support system
DE102011006359B4 (de) * 2011-03-29 2015-03-19 MATIA ROBOTICS MEKATRONiK SiSTEMLER AR-GE MÜHENDiSLiK YAZILIM SANAYi VE TiCARET ANONiM SiRICETI Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
WO2013080447A1 (ja) * 2011-12-01 2013-06-06 パナソニック株式会社 電動車両、および、電動車両の制御方法
US8752659B1 (en) * 2011-12-30 2014-06-17 Thomas E. Lenkman Drive unit for a carrier
US9259369B2 (en) * 2012-09-18 2016-02-16 Stryker Corporation Powered patient support apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN107072629A (zh) 2017-08-18
RU2017118400A (ru) 2018-12-04
WO2016066436A1 (de) 2016-05-06
US20170196748A1 (en) 2017-07-13
KR20170080641A (ko) 2017-07-10
JP2017536150A (ja) 2017-12-07
BR112017007007A2 (pt) 2017-12-26
DE102014115901A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212146A1 (de) Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch
EP1799911B1 (de) Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
DE102015000270A1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
EP2669124B1 (de) Anhänger-Rangiersystem mit Fernbedienung
DE19921503A1 (de) Anbaueinheit für eine Bahre
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
DE102010020318B4 (de) Bedieneinheit für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Zugeinheit oder Schiebehilfe für einen Rollstuhl oder Flurförderfahrzeug
EP3043877A1 (de) Fahrzeug für die fortbewegung eines fahrers mit einer auf einem boden und in beliebige richtungen abrollenden kugel
EP3877064A1 (de) Rollbrett
EP1786663B1 (de) Fahrzeug für behinderte personen
DE202012001457U1 (de) Rollator als Gehhilfe mit adaptiv geregelten elektromotorisch angetriebenen Rädern
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
WO2017152902A1 (de) Von hand bewegbare transportvorrichtung
WO2014000115A1 (de) Rollstuhl
DE10259684A1 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
EP0755666B1 (de) Gehhilfe
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE102019205300B4 (de) Personenfortbewegung mit einem Stehfahrzeug
EP2623391A2 (de) Transportgerät zum Transport einer Golftasche und wenigstens einer Person
DE2724553A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE102013113643A1 (de) Fahrzeug für die Fortbewegung eines Fahrers mit einer auf einem Boden und in beliebige Richtungen abrollenden Kugel
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
EP0960850B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler
EP1020173A2 (de) Gehwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAISER, IMMANUEL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103