EP1799911B1 - Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung - Google Patents
Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1799911B1 EP1799911B1 EP05795070A EP05795070A EP1799911B1 EP 1799911 B1 EP1799911 B1 EP 1799911B1 EP 05795070 A EP05795070 A EP 05795070A EP 05795070 A EP05795070 A EP 05795070A EP 1799911 B1 EP1799911 B1 EP 1799911B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vibrating plate
- drawbar
- transmitting unit
- control
- operator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/30—Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
- E01C19/34—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
- E01C19/38—Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/02—Improving by compacting
- E02D3/046—Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
Definitions
- the invention relates to vibrating plates according to the preambles of claims 1 and 3.
- Vibratory plates for soil compaction are known in a variety of configurations. Common to the vibrating plates that they consist in principle of a lower mass and one of the lower mass via a spring device decoupled vibrational upper mass. The lower mass has a bottom contact plate acting on the ground and a vibration exciter device mounted thereon. An essential part of the upper mass is a drive motor, the appropriate. Way (mechanical, hydraulic) drives the vibration exciter device on the lower mass. Suitable vibrational exciters are e.g. known single and dual-wave exciters:
- a vibration exciter 2 On a ground contact plate 1, a vibration exciter 2 is mounted, which is driven by a drive 3, z. As an internal combustion engine is driven.
- the ground contact plate 1 and the vibration exciter 2 form a lower mass, while the drive 3 is attributed together with a frame 4 and a cover 5 of an upper mass.
- the upper mass is of the lower mass with the help of interposed, in Fig. 1 Not shown spring means decoupled vibrationally.
- a drawbar 6 On the cover 5 of the upper mass, a drawbar 6 is attached, which has a drawbar handle 7, which is completed by a tiller head 8 shown only schematically.
- a tiller head 8 At the tiller head 8 two control handles 9 are pivotally supported.
- hydraulic valves are controllable, via which the phase position of rotating imbalances or unbalanced shafts in the vibration exciter 2 can be changed.
- the direction of a generated by the imbalances in the vibrator 2 resulting force vector in a known manner adjusted to achieve a forward and reverse drive of the vibrating plate.
- control handles 9 are made so massive that the operator can pull and pull on them to change the direction of the vibrating plate during operation.
- a chassis 10 only serves to transport the vibrating plate and is in operation without function.
- At least one of the unbalanced shafts it is possible for at least one of the unbalanced shafts to be axially split to drive different imbalance masses such that a yaw moment is generated about a vertical axis of the vibrating plate to permit steering of the plate.
- a drawbar is provided, with which the operator can guide the vibrating plate.
- the vibration exciter device not only generates the vibrations used for soil compaction, but also a force component in the forward or reverse direction.
- hand or control handles are provided on the drawbar, via which the operator can control the vibration exciter device in the desired manner to the desired. To reach the direction of travel. The steering and guiding the vibration plate takes over the operator by moving the end of the drawbar using the control handles or other hand movements.
- the remote control thus offers the operator only a very limited sensitivity.
- the operator will strive to manually guide the vibrating plate over the drawbar.
- remote controllable vibrating plates usually have no or only a rudimentary trained drawbar, which makes it difficult due to often short lever manual guidance of the vibrating plate.
- a solution to this problem could be that a hybrid control is provided in which a vibration plate is conventionally equipped with a drawbar control, in which the operator can manually guide the drawbar via control handles and control the vibration generator via the control handles.
- a known per se remote control is provided, which is used when the operator does not want to run the drawbar.
- a disadvantage of this hybrid control is that a very high construction effort has to be operated because, on the one hand, commanders must be present in duplicate (control handles on the end of the drawbar and controls on a transmitter of the remote control). Furthermore, the transmitter is a separate part of the controller, which should be housed when not in use on the vibrating plate so that it can not be lost.
- a guide bracket is attached to the upper mass of the vibrating plate.
- the guide bracket has a holder into which the transmission unit of a cable remote control can be inserted. The control of the vibration exciter takes place exclusively via the control elements of the cable remote control.
- a soil compaction device in which at the end of a drawbar controls are mounted, which are movable relative to the drawbar.
- the respective position of the operating elements is detected by a sensor device which forwards a corresponding signal to a hydraulic control for a vibration exciter.
- a remote control device is provided with a transmitting unit and a receiving unit attached to the ground compacting device, wherein a signal is transmitted to the hydraulic control for the vibration exciter by the receiving unit.
- a vibration plate with a radio remote control is shown.
- a joystick for inputting control commands is provided.
- the invention has for its object to provide a vibrating plate, which is equally easy to handle in remote control mode as well as manual guidance in the drawbar operation for the operator, the manufacturing cost should not be significantly increased over known vibrating plates.
- a vibrating plate having a lower mass and an upper mass in a conventional manner has a drawbar device connected to the upper mass and / or the lower mass. Furthermore, a remote control device for controlling at least one forward or reverse drive by driving the vibration exciter means of the lower mass is provided with a movable independently of the rest of the vibrating plate transmitting unit. The transmitting unit is detachably attached to the drawbar device. At least one control handle is provided on the transmitting unit, which is suitable both for inputting control commands by the operator for the activation of the vibration exciter device and for gripping by the operator for manually guiding the vibration plate.
- the transmitting unit can be released from the drawbar device when the operator desires a remote control operation.
- the transmitting unit can be attached to the drawbar device.
- the operator guides the vibrating plate exclusively via the control handles provided on the control unit.
- the operator can either generate control commands by actuating the control handles, with which the vibration exciter device can be adjusted in the desired manner, or by pulling and pressing the control handles manually with his physical force to influence the direction of travel of the vibration plate.
- drawbar device is in this context representative of a drawbar in which a drawbar handle is connected to a pivot point with the vibration plate, or used for a guide bracket, which is held at two articulation points on the vibration plate as a rule.
- a guide bracket thus differs strictly from a drawbar.
- drawbar is used below for the sake of simplicity, it equally also includes a guide bar with two articulation points.
- At least one control element can be provided on the transmission unit for inputting control commands by the operator for controlling the vibration exciter device. This corresponds to the classic structure of a transmitting unit.
- a later used "handle” only serves to mechanically guide the vibrating plate, while a “control” exclusively for inputting control instructions for the vibration exciter, the drive o. ⁇ . serves.
- a control is due to its dimensions (dimensions, strength) not suitable to accommodate larger executives. If the operator were to attempt to mechanically guide the vibrating plate via a control element, damage to the control element would have to be expected.
- control handle can be distinguished from the terms “control” and “handle” as follows:
- the control handle is suitable on the one hand for controlling the vibration plate by generating corresponding control signals and adjusting the vibration exciter.
- the control handle is mechanically stably designed so that the operator can pull and push on it to guide the vibrating plate, as is the case with a control lever of a classic drawbar control.
- control is to be understood as the generation of control signals for the vibration generator and the drive, which in turn generate forces which move the vibration plate forwards or backwards or move it around a vertical axis (yaw axis) for steering purposes.
- control handle In the solution according to claim 1, it is possible that at the drawbar no handle or a control must be provided. Rather, all controls are provided exclusively by the transmitting unit. In remote control mode, the control handle is used to generate appropriate control signals. In the drawbar operation with patch unit mounted on the drawbar, the control handle can also generate control commands. In addition, however, the operator can also correctively engage manually and in particular steer the vibrating plate by lateral forces.
- a control for inputting control commands by the operator is provided on the transmitting unit, while the drawbar device carries at least one control handle for gripping by the operator for manually guiding the vibrating plate.
- the control handle should also be movable relative to the drawbar device. If the transmitting unit is attached to the drawbar device, the control handle is coupled to the control of the transmitting unit such that at a certain relative position of the control handle actuation of the control element of the transmitting unit is effected to generate control commands for driving the vibration exciter device.
- the operator has in this embodiment of the invention the ability to operate the vibrating plate in a conventional manner by remote control using the controls present on the transmitting unit. Alternatively, he can put the transmitting unit on the drawbar device.
- the drawbar fixed control handles are provided, which in principle the above with reference to FIG. 1 may correspond to the described control actions. With the aid of, for example, a driver device, the movement of a control handle is transmitted to the control element of the transmitter unit assigned to it. This allows the operator in the drawbar operation the ability to operate the familiar, robust control handle in a known manner.
- the control handle is held in a holder for receiving forces introduced by the operator into the control handle on the drawbar device.
- the holder should be designed such that only a small, required for operating the associated control part of the forces introduced by the operator actually acts on the control and / or the transmitting unit, while the other, usually larger part of the forces from the control handle directly on the Drawbar is transmitted without acting on the control and / or the transmitting unit. If, on the other hand, the entire force applied by the operator could act on the control element or the transmission unit, there would be a risk that these comparatively weakly dimensioned components would be destroyed.
- the holder ensures that even large forces of the operator are introduced as directly as possible into the drawbar, while only a change in the relative position (path change) of the control handle is transmitted to the transmitting unit and the control provided to it.
- the transmitting unit can be detachably integrated into the drawbar in order to protect it against damage from outside when not in use.
- the drawbar on a connected to the upper mass and / or the lower mass drawbar and a subsequent to the drawbar spar tiller head. It is particularly advantageous if the transmitting unit can be fastened in a receptacle in the tiller head or forms part of the tiller head or even the entire tiller head. This means that initially only the drawbar is part of the vibration plate when the vibration plate is operated in remote control mode and accordingly the transmitting unit is removed from the vibrating plate. If, on the other hand, the operator fastens the transmitting unit to the drawbar spar, the transmitting unit assumes essential functions of a classic tiller head.
- the transmitting unit is then suitable to absorb forces applied by the operator for guiding the vibrating plate and to transmit mechanically via the drawbar to the rest of the vibrating plate, so that the operator can guide the vibrating plate very sensitively manually without having to use the actual remote control functions of the transmitting unit have to.
- At least one handle is provided on the drawbar, for gripping by the operator for manually guiding the vibration plate.
- This construction is also known for vibratory plates, which conventionally have a drawbar control.
- the control of the vibration exciter takes over while mechanical management of the operator alone on the handle on the drawbar are transmitted, even if the transmitting unit is placed on the drawbar.
- the various controls control element, control handle and handle depending on the embodiment of the invention can be arbitrarily selected and combined. It is crucial that, on the one hand, a possibility for controlling the vibration plate in the remote control mode and, on the other hand, the options "controlling" and "guiding” in the drawbar operation are possible. Accordingly, the transmitting unit must be equipped with at least one control or a control handle. If the transmitting unit has only control elements, suitable control handles, but preferably handles, must be provided on the drawbar in order to enable mechanical guidance. If the transmitting unit carries a control handle, however, no additional handles must be provided on the drawbar.
- the vibration exciter device is designed such that it generates a yaw moment about a vertical axis of the vibration plate to the vibrating plate to steer.
- Such a construction is known per se from powerful, remotely controllable vibrating plates.
- this vibration exciter device can be controlled by the transmitting unit for setting the yawing moment when the transmitting unit is separated from the rest of the vibrating plate.
- the transmitting unit is attached to the drawbar, no yaw moment should be generated by the vibration exciter device. For then the steering of the vibrating plate is taken over exclusively by the operator, who manually guides the vibrating plate on the drawbar or the transmitting unit.
- a control command for steering the vibrating plate can be blocked when the transmitting unit is attached to the drawbar.
- the above embodiment can be realized very easily, in which in the drawbar operation no yaw moment to be generated by the vibration exciter device.
- a fastening device is provided on the drawbar for attaching the transmitting unit to the drawbar such that any forces exerted by the operator on the transmitting unit are mechanically transferable to the drawbar. While at most a recess or a compartment for accommodating the transmitting unit was provided in previously known vibrating plates, now the transmitting unit with the drawbar can form a stable mechanical connection. Then the transmitting unit is able to transmit the forces acting on it by the operator without damage to the drawbar. Thus, the transmitting unit can also serve as a tiller head.
- an electric charging device is provided, with an energy storage in the transmitting unit, z.
- a battery can be charged by a power supply from the vibrating plate when the transmitting unit is attached to the drawbar. Accordingly, the transmitting unit can be charged from the vibrating plate whenever no remote control operation is required. This would make it possible that the transmitting unit would not have to be charged again and again separately from the vibrating plate.
- the signals in the remote control mode when the transmitting unit is separated from the vibrating plate, from the transmitting unit via a cable route, an infrared path and / or a radio link to a provided on the vibrating plate receiver unit transferable.
- the transmitting unit is fastened to the drawbar, it is advantageous to transmit the signals from the transmitting unit via a galvanic coupling, an optical interface or an infrared interface to the receiver unit provided on the vibrating plate.
- the galvanic coupling can z. B. be designed as a plug contact, so that the transmitting unit can be attached to the drawbar as a docking station. It is also possible to transmit the signals by radio (eg Bluetooth) even if the transmitting unit is attached to the drawbar
- the length of the drawbar between the operating position and the remote control position can be changed. This allows the operator to reduce the drawbar rail, in particular, if he wants to work for a long time only in remote control mode. The drawbar handle is then no obstacle during operation. However, if the operator wants to work in the drawbar, it is helpful for him, when the drawbar with the extension unit then mounted at an ergonomically appropriate height. Furthermore, it is desirable to achieve an appropriate length for the drawbar in the drawbar operation, so that the operator does not have to apply an excessively large management forces due to the leverage.
- the Fig. 2 to 4 each show a vibrating plate according to the invention for soil compaction, which in many parts an identical structure to that already above with reference to Fig. 1 described, known from the prior art vibration plate. Therefore, the same reference numerals are used for identical components.
- the arrangement of lower mass - consisting of a ground contact plate 1 and a vibration exciter 2 - and upper mass - with a drive 3, a frame 4 and a cover 5 - and arranged between the upper mass and lower mass spring means for vibrational decoupling of the upper mass of the lower mass correspond to the According to the vibration plate according to the invention Fig. 2 to 4 the structure of the known from the prior art vibrating plate Fig. 1 , Therefore, to the above description Fig. 1 Referenced to avoid repetition.
- Fig. 2 To Fig. 2 is attached to the upper mass, namely on the cover 5 a drawbar 15.
- the drawbar 15 has a substantially rod-shaped drawbar 16, at the end of a transmitting unit 17 is releasably attached.
- the transmitting unit 17 therefore forms a tiller head of the drawbar 15.
- a guide bracket may be provided, which is connected instead of at one of two articulation points with the upper mass.
- the following description of a vibrating plate with drawbar according to the invention can thus be readily transferred to a vibrating plate with guide bracket.
- the invention also vibration plates affected, which are equipped with a guide bracket to which a transmitting unit is releasably attached.
- the guide bracket and the drawbar thus differ only by the number of their attachment points on the upper mass.
- the transmitting unit 17 is how Fig. 3 shows, detachable from the drawbar 16 and thus can be moved separately from the rest of the vibrating plate.
- the transmitting unit 17 is detached from the drawbar member 16 ( Fig. 3 ), it allows control of the vibrating plate in the remote control mode. If the transmitting unit 17, however, is placed on the drawbar 16, the control of the vibrating plate is carried out in drawbar operation.
- the transmitting unit 17 has a housing 18 which carries one or more control handles 19.
- the control handles 19 can be actuated by the operator and are used to specify control commands, which are ultimately led to the vibration exciter 2 or to the drive 3 and there cause corresponding, known control measures for controlling the vibration plate.
- the control handles 19 can z. B. lever whose pivotal or relative position in relation to the housing 18 is variable.
- suitable transducers Hall sensors, potentiometers, etc.
- the relative positions or position changes are detected and converted into electrical signals.
- other controls such. As buttons, switches, sliders, etc. attached to the housing 18 of the transmitting unit 17.
- the predetermined control signals wirelessly via an infrared or radio link or wire via a connecting cable to a receiver, not shown, usually provided on the upper mass of the vibrating plate receiver, which converts the signals into corresponding control signals for the vibrator 2 or the drive 3 converts.
- an infrared eye 20 is arranged on the upper side of the upper mass, with which infrared signals can be received by the transmitting unit 17 in a known manner.
- the drawbar 16 is either folded up in a rest position or shortened in length.
- the drawbar 16 could be configured similar to a telescopic rod.
- the drawbar handle 16 is both foldable and shortened to reduce it so that it no longer represents an obstacle in remote control operation, while he unfolds in the drawbar operation and optionally extendable.
- the transmitting unit 17 can be locked on the drawbar 16 in a mechanically robust manner with the aid of a fastening device, not shown.
- control handles 19 control commands for the vibration generator 2 with respect to a forward and reverse drive.
- the steerability should not be possible in the now performed drawbar operation to preclude a surprising rotation of the vibrating plate and an associated endangerment of the operator.
- the invention also causes a rotation or steering of the vibrating plate by means of the control handles 19, if this is practical in practice.
- the control signals generated with the control handles 19 are in the drawbar operation via a suitable interface, for. B. via a galvanic coupling (plug contacts, similar to a laptop on a docking station), an optical interface, an infrared interface or a short-range radio interface (Bluetooth) transmitted to the receiver on the vibrating plate.
- a galvanic coupling plug contacts, similar to a laptop on a docking station
- an optical interface an infrared interface or a short-range radio interface (Bluetooth) transmitted to the receiver on the vibrating plate.
- Bluetooth short-range radio interface
- the control handles 19 may be made of metal, but also of high-strength plastic, so that they do not have excessive weight despite their dimensions, which could be unpleasant for the operator especially in remote control operation, in which the transmitter unit 17 is to be borne by the operator.
- handles may be provided on the drawbar spar 16 or on the housing 18 of the transmitting unit 17. These handles, not shown, then serve only for holding and guiding the operator, but not for prescribing control signals.
- the operator thus has the option of switching between drawbar and remote control operation at any time. For this purpose, he only has to attach or disconnect the transmitting unit 17 to the drawbar 16.
- Fig. 4 schematically shows a section of another embodiment of the invention, in which a transmitting unit 21 is provided, which may be smaller in size and has a lower mechanical stability than that in the Fig. 2 and 3 shown transmitting unit 17.
- the transmitting unit 21 carries one or more controls 22, the z. B. by lever, slide or button can be formed.
- the controls 22 are smaller and dimensioned with lower mechanical strength. They are suitable only for inputting control signals, but not for powerful gripping by the operator to manually guide the vibrating plate during the process.
- 16 control handles 23 are mounted on the drawbar.
- the control handles 23 are similar to the control handles 19 Fig. 2 or 9 off Fig. 1 , They are attached to the end of the drawbar 16 in a bracket not shown in detail and made robust, so that the operator can pull and press them with any force.
- the control handles 23 are movable relative to the drawbar 16, ie in particular pivotable about the axis with which they are held on the drawbar 16.
- control handles 23 serving as a driver device fingers 24 are provided which pivot with a pivoting of the control handles 23 with.
- the fingers 24 are arranged at locations at which controls 22 of the transmitting unit 21 are arranged when the transmitting unit 21 is attached to the front of the drawbar 16.
- the fingers 24 simulate the fingers of the operator and, with appropriate pivoting of the control handles 23, actuate the associated control elements 22 on the transmission unit 21, so that the vibration generator 2 is then adjusted in the desired manner.
- control handles 23 in the usual manner, for example in the upper area. If he pivots one of the control handles 23 forward, the corresponding control element 22 is actuated via the associated finger 24.
- the driving device can also be designed such that pulling a control handle 23 to the rear, in the direction of the operator, is also transmitted to an associated control 22.
- control element 22 is formed by a lever (joystick).
- the driver device may be configured such that the movement of the control handle 23 is transmitted directly to the lever and changes its position in the desired manner.
- the control handles 23 are thus not coupled directly to the vibration exciter 2, as for example in the prior art Fig. 1 the case is.
- the control handles 23 are not directly used for adjusting hydraulic valves or for activating actuators. Rather, their position or movement is transmitted in a relatively simple manner to the controls (controls) of the transmitting unit 21, from where then the corresponding control signals are issued.
- the transmitting unit 21 is not arranged in front of the control handles 23, but spatially therebetween.
- the holder of the control handles 23 should be designed such that no high forces in the controls 22 or the transmitting unit 21 can be initiated. Therefore, the holder with appropriate stops (also spring-loaded) equip so that a significant portion of the forces introduced by the operator is introduced directly into the drawbar 16 without being passed through the transmitting unit 21. Furthermore, friction elements can be provided in the holder in order to be able to carry out the pivoting of the control handles 23 ergonomically against a corresponding frictional resistance.
- the transmitting unit 21 can be removed from the drawbar member 16 to switch to the remote control mode. Therefore, in the lower part of the picture Fig. 4 the transmitting unit 21 also in the remote control mode - separated from the rest of the vibrating plate - shown.
- control handles 23 serve only as handles, since they - because of the lack of interposition of the transmitting unit 21 - can perform any control functions in the sense above definition and are only to be used by the operator to guide.
- control signals are transmitted from the transmitting unit 21 via a suitable interface to the vibrating plate, as described above in connection with the transmitting unit 17 in the vibrating plate of Fig. 2 already described.
- the transmitting units 17 and 21 in addition to the components already described, other known per se assemblies are provided, such.
- the battery can be charged in a particularly advantageous manner whenever the transmitting unit 17, 21 is placed on the drawbar handle 16. Then energy can be transferred from the rest of the vibrating plate to the transmitting unit to charge the battery.
- the transmitting units 17 and 21 may be equipped with a belt for improving the wearing comfort and other buttons and switches, as is the case with conventionally constructed remote controls for vibration plates.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Vibrationsplatten gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 3.
- Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Gemeinsam ist den Vibrationsplatten, dass sie prinzipiell aus eine Untermasse und einer von der Untermasse über eine Federeinrichtung schwingungsmäßig entkoppelten Obermasse bestehen. Die Untermasse weist eine auf den Boden einwirkende Bodenkontaktplatte und eine darauf befestigte Schwingungserregereinrichtung auf. Wesentlicher Bestandteil der Obermasse ist ein Antriebsmotor, der in geeigneter. Weise (mechanisch, hydraulisch) die Schwingungserregereinrichtung an der Untermasse antreibt. Als Schwingungserreger eignen sich z.B. an sich bekannte Ein- und Zweiwellenerreger:
-
Fig. 1 zeigt in Perspektivansicht eine aus derDE 102 26 920 A1 bekannte Vibrationsplatte mit einer Deichselsteuerung. - Auf einer Bodenkontaktplatte 1 ist ein Schwingungserreger 2 angebracht, der von einem Antrieb 3, z. B. einem Verbrennungsmotor, angetrieben wird. Die Bodenkontaktplatte 1 und der Schwingungserreger 2 bilden eine Untermasse, während der Antrieb 3 zusammen mit einem Rahmen 4 und einer Abdeckung 5 einer Obermasse zugerechnet wird. Die Obermasse ist von der Untermasse mit Hilfe von zwischengeschalteten, in
Fig. 1 nicht gezeigten Federeinrichtungen schwingungsmäßig entkoppelt. - An der Abdeckung 5 der Obermasse ist eine Deichsel 6 angebracht, die einen Deichselholm 7 aufweist, der von einem nur schematisch dargestellten Deichselkopf 8 abgeschlossen wird. An dem Deichselkopf 8 sind zwei Steuergriffe 9 schwenkbar gehalten. Mit Hilfe der Steuergriffe 9 sind Hydraulikventile steuerbar, über die die Phasenlage von rotierenden Unwuchten bzw. Unwuchtwellen in dem Schwingungserreger 2 verändert werden kann. Dadurch lässt sich die Richtung eines von den Unwuchten im Schwingungserreger 2 erzeugten, resultierenden Kraftvektors in bekannter Weise verstellten, um eine Vorwärts- und Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte zu erreichen.
- Weiterhin sind die Steuergriffe 9 derart massiv ausgeführt, dass der Bediener an ihnen ziehen und zerren kann, um die Richtung der Vibrationsplatte im Betrieb zu verändern.
- Ein Fahrwerk 10 dient lediglich zum Transport der Vibrationsplatte und ist im Betrieb ohne Funktion.
- Bei großen, lenkbaren Vibrationsplatten ist es möglich, dass wenigstens eine der Unwuchtwellen axial geteilt ist, um unterschiedliche Unwuchtmassen derart anzusteuern, dass ein Giermoment um eine Hochachse der Vibrationsplatte erzeugt wird, um eine Lenkung der Platte zu ermöglichen. Bei kleineren, leichteren Vibrationsplatten ist meist eine Deichsel vorgesehen, mit der der Bediener die Vibrationsplatte führen kann. Die Schwingungserregereinrichtung erzeugt dabei nicht nur die zur Bodenverdichtung dienenden Schwingungen, sondern auch eine Kraftkomponente in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung. Dementsprechend sind an der Deichsel Hand- oder Steuergriffe vorgesehen, über die der Bediener die Schwingungserregereinrichtung in der gewünschten Weise ansteuern kann, um die gewollte. Fahrtrichtung zu erreichen. Die Lenkung und Führung der Vibrationsplatte übernimmt der Bediener, indem er das Ende der Deichsel mit Hilfe der Steuergriffe oder weiterer Handgriffe bewegt.
- Vor allem bei größeren, schwereren Vibrationsplatten ist es inzwischen üblich, eine Fernsteuerung vorzusehen, mit deren Hilfe der Bediener die Vibrationsplatte steuern kann, ohne sich in unmittelbarer Nähe zu befinden. Dies ist vor allem auch deshalb zweckmäßig, weil schwere Vibrationsplatten sehr starke Schwingungen in den Boden einleiten, die eine direkt daneben stehende Person schädigen könnten. Zudem ist die Gefährdung des Bedieners durch einen Kontakt mit der sich bewegenden Vibrationsplatte aufgrund des größeren Abstands geringer.
- In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass die Vibrationsplatten aufgrund der starken Schwingungen und mitunter zufälligen Gegenkräfte durch den zu verdichtenden Boden eine taumelnde, stochastische Bewegung vollführen. So ist es oft schwierig, die Vibrationsplatte über eine längere Strecke exakt geradeaus fahren zu lassen. Ebenso erfordert es in der Praxis höchste Konzentration des Bedieners, wenn die Vibrationsplatte entlang einer Kurve fahren soll. Dementsprechend muss der Bediener immer wieder Lenkkorrekturen vornehmen, was aufgrund der sehr indirekten Wirkung seiner Steuerbefehle oft nicht den gewünschten Erfolg bringt. Anders als z. B. bei Vibrationswalzen kann der Bediener bei Vibrationsplatten eben nicht unmittelbar Einfluss auf den Vortrieb bzw. eine entsprechende Lenkeinrichtung nehmen. Vielmehr kann der Bediener lediglich die Stellung der Unwuchtmassen in dem Schwingungserreger beeinflussen, in der Hoffnung, dass daraufhin entsprechende Fliehkräfte entstehen, die die Vibrationsplatte in die gewünschte Richtung zerren.
- Die Fernsteuerung bietet dem Bediener somit nur eine sehr begrenzte Feinfühligkeit. Insbesondere dann, wenn die Bodenverdichtungsarbeit hohe Präzision erfordert, z. B. an einer Bordsteinwand, wird es der Bediener anstreben, die Vibrationsplatte manuell über die Deichsel zu führen. Fernsteuerbare Vibrationsplatten verfügen jedoch meistens über keine oder nur eine rudimentär ausgebildete Führungsdeichsel, die aufgrund oftmals kurzer Hebel eine manuelle Führung der Vibrationsplatte nur erschwert zulässt.
- Eine Lösung dieses Problems könnte darin bestehen, dass eine Hybridsteuerung vorgesehen wird, bei der eine Vibrationsplatte in klassischer Weise mit einer Deichselsteuerung ausgestattet wird, bei der der Bediener die Deichsel über Steuergriffe manuell führen und den Schwingungserreger über die Steuergriffe ansteuern kann. Zusätzlich ist eine an sich bekannte Fernsteuerung vorzusehen, die dann zum Einsatz kommt, wenn der Bediener die Deichsel nicht führen möchte. Ein Nachteil dieser Hybridsteuerung ist es, dass ein sehr hoher baulicher Aufwand betrieben werden muss, weil einerseits Befehlsgeber doppelt vorhanden sein müssen (Steuergriffe am Deichselende und Steuerelemente an einem Sender der Fernsteuerung). Weiterhin stellt der Sender ein separates Teil der Steuerung dar, welches bei Nichtbenutzung an der Vibrationsplatte untergebracht werden sollte, damit es nicht verlorengehen kann.
- Bei einer von der Anmelderin hergestellten Vibrationsplatte mit der Typenbezeichnung "Wacker DPU 7060" ist statt einer Deichsel ein Führungsbügel an der Obermasse der Vibrationsplatte befestigt. Anstelle von Bedienelementen weist der Führungsbügel eine Halterung auf, in die die Sendeeinheit einer Kabelfernsteuerung eingesetzt werden kann. Die Steuerung des Schwingungserregers erfolgt ausschließlich über die Bedienelemente der Kabelfernsteuerung.
- Aus der
DE 199 13 074 A1 ist eine Bodenverdichtungsvorrichtung bekannt, bei der am Ende einer Deichsel Bedienelemente angebracht sind, die relativ zu der Deichsel beweglich sind. Die jeweilige Stellung der Bedienelemente wird durch eine Sensoreinrichtung erfasst, die ein entsprechendes Signal an eine Hydrauliksteuerung für einen Schwingungserreger weiterleitet. Zusätzlich zu den Bedienelementen ist eine Fernsteuerungseinrichtung vorgesehen, mit einer Sendeeinheit und einer an der Bodenverdichtungsvorrichtung angebrachten Empfangseinheit, wobei durch die Empfangseinheit ein Signal an die Hydrauliksteuerung für den Schwingungserreger weitergeleitet wird. - In der
US 2004/0022582 A1 wird eine Vibrationsplatte mit einer Funkfernsteuerung gezeigt. An der Sendeeinheit der Fernsteuerung ist ein Joystick zum Eingeben von Steuerbefehlen vorgesehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationsplatte anzugeben, die gleichermaßen im Fernsteuerungsbetrieb wie auch bei manueller Führung im Deichselbetrieb für den Bediener gut handhabbar ist, wobei die Herstellungskosten gegenüber bekannten Vibrationsplatten nicht spürbar erhöht werden sollten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Vibrationsplatten gemäß den Ansprüchen 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Erfindungsgemäß weist eine in üblicher Weise eine Untermasse und eine Obermasse aufweisende Vibrationsplatte eine mit der Obermasse und/oder der Untermasse verbundene Deichseleinrichtung auf. Weiterhin ist eine Fernsteuerungseinrichtung zum Steuern von wenigstens einer Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt durch Ansteuern der Schwingungserregereinrichtung der Untermasse vorgesehen, mit einer unabhängig von der restlichen Vibrationsplatte bewegbaren Sendeeinheit. Die Sendeeinheit ist an der Deichseleinrichtung lösbar befestigt. An des Sendeeinheit ist wenigstens ein Steuergriff vorgesehen, der sowohl zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung als auch zum Ergreifen durch den Bediener zum manuellen Führen der Vibrationsplatte, geeignet ist.
- Dementsprechend kann die Sendeeinheit von der Deichseleinrichtung gelöst werden, wenn der Bediener einen Fernsteuerungsbetrieb wünscht. Ist es hingegen bei präzisen Verdichtungsarbeiten erforderlich, die Vibrationsplatte manuell zu führen, kann die Sendeeinheit an der Deichseleinrichtung befestigt werden. Der Bediener führt dann die Vibrationsplatte ausschließlich über die an der Steuereinheit vorhandenen Steuergriffe. Dazu kann der Bediener entweder durch Betätigen der Steuergriffe Steuerbefehle generieren, mit denen sich die Schwingungserregereinrichtung in der gewünschten Weise einstellen lässt, oder durch Ziehen und Drücken der Steuergriffe manuell mit seiner Körperkraft die Fahrtrichtung der Vibrationsplatte beeinflussen.
- Der Begriff Deichseleinrichtung wird in diesem Zusammenhang stellvertretend für eine Deichsel, bei der ein Deichselholm an einer Anlenkstelle mit der Vibrationsplatte verbunden ist, oder für einen Führungsbügel verwendet, der im Regelfall an zwei Anlenkstellen an der Vibrationsplatte gehalten ist. Ein Führungsbügel unterscheidet sich somit streng genommen von einer Deichsel. Wenn nachfolgend jedoch zur Vereinfachung lediglich der Begriff "Deichsel" verwendet wird, umfasst er gleich bedeutend auch einen Führungsbügel mit zwei Anlenkstellen.
- Vorteilhafterweise kann an der Sendeeinheit wenigstens noch ein Steuerelement vorgesehen sein, zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung. Dies entspricht dem klassischen Aufbau einer Sendeeinheit.
- Zur Unterscheidung der Begriffe wird definiert, dass ein später noch verwendeter "Handgriff" nur zum mechanischen Führen der Vibrationsplatte dient, während ein "Steuerelement" ausschließlich zum Eingeben von Steuerbefehllen für den Schwingungserreger, den Antrieb o. Ä. dient. Ein Steuerelement ist aufgrund seiner Dimensionierung (Abmessungen, Festigkeit) nicht geeignet, größere Führungskräfte aufzunehmen. Würde der Bediener versuchen, die Vibrationsplatte über ein Steuerelement mechanisch zu führen, müsste mit einer Beschädigung des Steuerelements gerechnet werden.
- Der Begriff "Steuergriff" lässt sich von den Begriffen "Steuerelement" und "Handgriff" wie folgt abgrenzen: Der Steuergriff eignet sich einerseits zum Steuern der Vibrationsplatte durch Erzeugen von entsprechenden Steuersignalen und Einstellen des Schwingungserregers. Andererseits ist der Steuergriff mechanisch derart stabil ausgeführt, dass der Bediener zum Führen der Vibrationsplatte an ihm ziehen und drücken kann, wie dies bei einem Bedienhebel einer klassischen Deichselsteuerung der Fall ist.
- Unter dem Begriff "Führen" ist in diesem Zusammenhang das mechanische Einwirken des Bedieners durch Ziehen oder Drücken zu verstehen. Mit "Steuern" ist hingegen das Erzeugen von Steuersignalen für den Schwingungserreger und den Antrieb zu verstehen, die dann ihrerseits Kräfte erzeugen, die die Vibrationsplatte vorwärts oder rückwärts bewegen bzw. zur Lenkung um eine Hochachse (Gierachse) bewegen.
- Bei der Lösung nach Anspruch 1 ist es möglich, dass an der Deichsel überhaupt kein Handgriff oder ein Steuerelement vorgesehen sein muss. Vielmehr werden sämtliche Bedienelemente ausschließlich von der Sendeeinheit bereitgestellt. Im Fernsteuerungsbetrieb dient der Steuergriff zum Erzeugen entsprechender Steuersignale. Im Deichselbetrieb bei auf dem Deichselholm aufgesetzter Sendeeinheit kann der Steuergriff ebenfalls Steuerbefehle erzeugen. Zusätzlich jedoch kann der Bediener auch korrigierend manuell eingreifen und insbesondere durch seitliche Kräfte die Vibrationsplatte lenken.
- Bei der in Anspruch 3 angegebenen Variante ist an der Sendeeinheit ein Steuerelement zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener vorgesehen, während die Deichseleinrichtung wenigstens einen Steuergriff zum Ergreifen durch den Bediener zum manuellen Führen der Vibrationsplatte trägt.
- Der Steuergriff sollte darüber hinaus relativ zu der Deichseleinrichtung bewegbar sein. Wenn die Sendeeinheit an der Deichseleinrichtung befestigt ist, ist der Steuergriff mit dem Steuerelement der Sendeeinheit derart gekoppelt, dass bei einer bestimmten Relativstellung des Steuergriffs eine Betätigung des Steuerelements der Sendeeinheit bewirkt wird, um Steuerbefehle für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung zu erzeugen.
- Der Bediener hat bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit, die Vibrationsplatte in konventioneller Weise per Fernsteuerung mit Hilfe der an der Sendeeinheit vorhandenen Steuerelemente zu bedienen. Alternativ dazu kann er die Sendeeinheit auf die Deichseleinrichtung aufsetzen. An der Deichseleinrichtung sind ortsfest Steuergriffe vorgesehen, die prinzipiell den oben unter Bezugnahme auf
Figur 1 beschriebenen Steuergriffen entsprechen können. Mit Hilfe von z.B. einer Mitnehmereinrichtung wird die Bewegung eines Steuergriffs auf das ihm zugeordnete Steuerelement der Sendeeinheit übertragen. Dadurch hat der Bediener im Deichselbetrieb die Möglichkeit, den ihm geläufigen, robusten Steuergriff in bekannter Weise zu betätigen. Während jedoch beim Stand der Technik auf diese Weise z.B. Hydraulikventile gesteuert wurden, um den Schwingungserreger anzusteuern, wird jetzt die Bewegung des Steuergriffs bzw. seine Relativstellung genutzt, um das zugeordnete Steuerelement der Sendeeinheit zu betätigen. Diese wiederum bewirkt dann in konventioneller Weise die Ansteuerung des Schwingungserregers. Die Anordnung simuliert somit eine klassische Deichselsteuerung. Der Steuergriff selbst dient darüber hinaus auch als Handgriff, da er robust genug ausgeführt ist, um vom Bediener gedrückt und gezogen zu werden. - Da somit letztendlich nur eine Möglichkeit der Ansteuerung besteht, nämlich über die Sendeeinheit der Fernsteuerung, die auch von dem Steuergriff der Deichsel genutzt wird, lassen sich erhebliche Herstellungskosten sparen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Steuergriff in einer Halterung zum Aufnehmen von durch den Bediener in den Steuergriff eingeleiteten Kräften an der Deichseleinrichtung gehalten. Die Halterung sollte derart ausgestaltet sein, dass nur ein geringer, zum Betätigen des zugeordneten Steuerelements erforderlicher Teil der vom Bediener eingeleiteten Kräfte tatsächlich auf das Steuerelement und/oder die Sendeeinheit wirkt, während der andere, meist größere Teil der Kräfte von dem Steuergriff direkt auf die Deichsel übertragen wird, ohne auf das Steuerelement und/oder die Sendeeinheit zu wirken. Würde hingegen die gesamte, vom Bediener aufgebrachte Kraft auf das Steuerelement oder die Sendeeinheit wirken können, bestünde die Gefahr, dass diese vergleichsweise schwach dimensionierten Bauelemente zerstört würden. Die Halterung gewährleistet, dass auch große Kräfte des Bedieners möglichst unmittelbar in die Deichsel eingeleitet werden, während lediglich eine Änderung der Relativstellung (Wegänderung) des Steuergriffs auf die Sendeeinheit und das an ihr vorgesehene Steuerelement übertragen wird.
- Vorzugsweise ist die Sendeeinheit in die Deichsel lösbar integrierbar, um sie bei Nichtgebrauch vor schädigenden Einwirkungen von außen zu schützen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Deichsel einen mit der Obermasse und/oder der Untermasse verbundenen Deichselholm und einen sich an den Deichselholm anschließenden Deichselkopf auf. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Sendeeinheit in einer Aufnahme im Deichselkopf befestigbar ist bzw. einen Teil des Deichselkopfes oder sogar den gesamten Deichselkopf bildet. Das bedeutet, dass zunächst lediglich der Deichselholm Bestandteil der Vibrationsplatte ist, wenn die Vibrationssplatte im Fernsteuerungsbetrieb betrieben wird und dementsprechend die Sendeeinheit von der Vibrationsplatte entfernt ist. Wenn hingegen der Bediener die Sendeeinheit an dem Deichselholm befestigt, übernimmt die Sendeeinheit wesentliche Funktionen eines klassischen Deichselkopfes. Insbesondere ist die Sendeeinheit dann geeignet, vom Bediener zum Führen der Vibrationsplatte aufgebrachte Kräfte aufzunehmen und mechanisch über den Deichselholm auf die restliche Vibrationsplatte zu übertragen, so dass der Bediener die Vibrationsplatte sehr feinfühlig manuell führen kann, ohne die eigentlichen Fernsteuerungsfunktionen der Sendeeinheit in Anspruch nehmen zu müssen.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn an der Deichsel wenigstens ein Handgriff vorgesehen ist, zum Ergreifen durch den Bediener zum manuellen Führen der Vibrationsplatte. Auch dieser Aufbau ist bei Vibrationsplatten, die in klassischer Weise eine Deichselsteuerung aufweisen, bekannt. Durch die Erfindung wird es jedoch möglich, dass die z. B. den Deichselkopf bildende Sendeeinheit mit Hilfe des oder der Steuerelemente allein die Ansteuerung des Schwingungserregers übernimmt, während mechanische Führungskräfte des Bedieners alleine über den Handgriff an der Deichsel übertragen werden, auch dann, wenn die Sendeeinheit auf die Deichsel aufgesetzt ist.
- Die verschiedenen Bedienelemente Steuerelement, Steuergriff und Handgriff, können je nach Ausführungsform der Erfindung beliebig ausgewählt und kombiniert werden. Entscheidend ist es, dass einerseits eine Möglichkeit zum Steuern der Vibrationsplatte im Fernsteuerungsbetrieb und andererseits die Optionen "Steuern" und "Führen" im Deichselbetrieb möglich sind. Dementsprechend muss die Sendeeinheit mit wenigstens einem Steuerelement oder einem Steuergriff ausgestattet sein. Sofern die Sendeeinheit lediglich Steuerelemente aufweist, müssen an der Deichsel noch geeignete Steuergriffe, vorzugsweise aber Handgriffe vorgesehen sein, um das mechanische Führen zu ermöglichen. Wenn die Sendeeinheit einen Steuergriff trägt, müssen jedoch keine zusätzlichen Griffe an der Deichsel vorgesehen sein.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schwingungserregereinrichtung derart ausgebildet, dass durch sie ein Giermoment um eine Hochachse der Vibrationsplatte erzeugt wird, um die Vibrationsplatte zu lenken. Ein derartiger Aufbau ist an sich von leistungsstarken, fernsteuerbaren Vibrationsplatten bekannt.
- Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, dass diese Schwingungserregereinrichtung durch die Sendeeinheit zum Einstellen des Giermoments ansteuerbar ist, wenn die Sendeeinheit von der restlichen Vibrationsplatte getrennt ist. Wenn jedoch die Sendeeinheit an der Deichsel befestigt ist, soll kein Giermoment durch die Schwingungserregereinrichtung erzeugbar sein. Dann nämlich wird die Lenkung der Vibrationsplatte ausschließlich von dem Bediener übernommen, der die Vibrationsplatte an der Deichsel bzw. der Sendeeinheit manuell führt.
- Vorteilhafterweise ist in der Fernsteuerungseinrichtung ein Steuerbefehl zum Lenken der Vibrationsplatte blockierbar, wenn die Sendeeinheit an der Deichsel befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach die obige Ausführungsform realisieren, bei der im Deichselbetrieb kein Giermoment durch die Schwingungserregereinrichtung erzeugt werden soll.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Deichsel eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen zum Befestigen der Sendeeinheit an der Deichsel derart, dass jegliche vom Bediener auf die Sendeeinheit ausgeübten Kräfte auf die Deichsel mechanisch übertragbar sind. Während bei bisher bekannten Vibrationsplatten allenfalls eine Ausnehmung bzw. ein Fach zum Unterbringen der Sendeeinheit vorgesehen war, soll jetzt die Sendeeinheit mit der Deichsel eine stabile mechanische Verbindung eingehen können. Dann ist die Sendeeinheit in der Lage, die vom Bediener auf sie einwirkenden Kräfte ohne Beschädigung auf die Deichsel zu übertragen. So kann die Sendeeinheit auch als Deichselkopf dienen.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn eine elektrische Ladeeinrichtung vorgesehen ist, mit der ein Energiespeicher in der Sendeeinheit, z. B. ein Akku, durch eine Stromversorgung aus der Vibrationsplatte geladen werden kann, wenn die Sendeeinheit an der Deichsel befestigt ist. Dementsprechend kann die Sendeeinheit immer dann, wenn kein Fernsteuerungsbetrieb erforderlich ist, von der Vibrationsplatte aufgeladen werden. Dies würde es ermöglichen, dass die Sendeeinheit nicht getrennt von der Vibrationsplatte immer wieder aufgeladen werden müsste.
- Vorteilhafterweise sind die Signale im Fernsteuerungsbetrieb, wenn die Sendeeinheit von der Vibrationsplatte getrennt ist, von der Sendeeinheit über eine Kabelstrecke, eine Infrarotstrecke und/oder eine Funkstrecke zu einer an der Vibrationsplatte vorgesehenen Empfängereinheit übertragbar.
- Wenn die Sendeeinheit hingegen an der Deichsel befestigt ist, ist es vorteilhaft, die Signale von der Sendeeinheit über eine galvanische Kopplung, eine optische Schnittstelle oder eine Infrarotschnittstelle zu der an der Vibrationsplatte vorgesehenen Empfängereinheit zu übertragen. Die galvanische Kopplung kann z. B. als Steckkontakt ausgebildet sein, so dass sich die Sendeeinheit an der Deichsel wie an einer Docking-Station befestigen lässt. Ebenso ist es möglich, die Signale auch dann per Funk (z. B. Bluetooth) zu übertragen, wenn die Sendeeinheit an der Deichsel befestigt ist
- Bei einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Deichselholm zwischen einer Betriebsstellung, in der der Bediener z. B. im Deichselbetrieb über den Deichselholm Kräfte zur Führung auf die Vibrationsplatte ausübt, und einer Fernsteuerungsstellung, in der der Bediener die Vibrationsplatte nur über die von der Vibrationsplatte getrennten Sendeeinheit steuert, verschwenkbar. Ergänzend oder alternativ dazu kann auch die Länge des Deichselholms zwischen der Betriebsstellung und der Fernsteuerungsstellung verändert werden. Dies ermöglicht es dem Bediener, den Deichselholm insbesondere dann zu verkleinern, wenn er eine längere Zeit nur im Fernsteuerungsbetrieb arbeiten möchte. Der Deichselholm stellt dann im Betrieb kein Hindernis dar. Wenn jedoch der Bediener im Deichselbetrieb arbeiten möchte, ist es für ihn hilfreich, wenn sich der Deichselholm mit der dann aufgesetzten Sendeeinheit in ergonomisch passender Höhe erstreckt. Weiterhin ist es anzustreben, für den Deichselholm eine angemessene Länge im Deichselbetrieb zu erreichen, damit der Bediener aufgrund der Hebelwirkung keine übermäßig großen Führungskräfte aufbringen muss.
- Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden unter Zuhilfenahme der Figuren anhand eines Beispiels erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Perspektivansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationsplatte mit Deichselsteuerung;
- Fig. 2
- eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Vibrationsplatte im Deichselbetrieb;
- Fig. 3
- die Vibrationsplatte von
Fig. 2 im Fernsteuerungsbetrieb; und - Fig. 4
- einen Ausschnitt von einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte.
- Die
Fig. 2 bis 4 zeigen jeweils eine erfindungsgemäße Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung, die in weiten Teilen einen identischen Aufbau zu der bereits oben anhand vonFig. 1 beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationsplatte aufweisen. Daher werden für identische Bauelemente auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Anordnung von Untermasse - bestehend aus einer Bodenkontaktplatte 1 und einem Schwingungserreger 2 - und Obermasse - mit einem Antrieb 3, einem Rahmen 4 und einer Abdeckung 5 - sowie der zwischen Obermasse und Untermasse angeordneten Federeinrichtung zur schwingungsmäßigen Entkopplung der Obermasse von der Untermasse entsprechen bei der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte nach denFig. 2 bis 4 dem Aufbau der aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationsplatte nachFig. 1 . Daher wird auf die obige Beschreibung zuFig. 1 Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden. - Nach
Fig. 2 ist an der Obermasse, nämlich an der Abdeckung 5 eine Deichsel 15 angebracht. Die Deichsel 15 weist einen im Wesentlichen stabförmigen Deichselholm 16 auf, an dessen Ende eine Sendeeinheit 17 lösbar befestigt ist. Die Sendeeinheit 17 bildet daher einen Deichselkopf der Deichsel 15. - Anstelle der Deichsel 15 kann auch ein Führungsbügel vorgesehen sein, der statt an einer an zwei Anlenkstellen mit der Obermasse verbunden ist. Die nachfolgende Beschreibung einer erfindungsgemäßen Vibrationsplatte mit Deichsel lässt sich somit ohne weiteres auch auf eine Vibrationsplatte mit Führungsbügel übertragen. Somit werden durch die Erfindung auch Vibrationsplatten betroffen, die mit einem Führungsbügel ausgestattet sind, an dem eine Sendeeinheit lösbar befestigt ist. Der Führungsbügel und die Deichsel unterscheiden sich somit lediglich durch die Anzahl ihrer Befestigungsstellen an der Obermasse.
- Die Sendeeinheit 17 ist, wie
Fig. 3 zeigt, von dem Deichselholm 16 lösbar und kann somit getrennt von der restlichen Vibrationsplatte bewegt werden. Wenn die Sendeeinheit 17 von dem Deichselholm 16 abgenommen ist (Fig. 3 ), ermöglicht sie eine Steuerung der Vibrationsplatte im Fernsteuerungsbetrieb. Wenn die Sendeeinheit 17 hingegen auf den Deichselholm 16 aufgesetzt ist, erfolgt die Steuerung der Vibrationsplatte im Deichselbetrieb. - Die Sendeeinheit 17 weist ein Gehäuse 18 auf, das einen oder mehrere Steuergriffe 19 trägt. Die Steuergriffe 19 können vom Bediener betätigt werden und dienen zur Vorgabe von Steuerbefehlen, die letztlich zu dem Schwingungserreger 2 oder auch zu dem Antrieb 3 geführt werden und dort entsprechende, an sich bekannte Steuermaßnahmen zur Steuerung der Vibrationsplatte bewirken.
- Die Steuergriffe 19 können z. B. Hebel sein, deren Schwenk- bzw. Relativstellung im Verhältnis zum Gehäuse 18 veränderbar ist. Über geeignete Aufnehmer (Hallsensoren, Potentiometer etc.) werden die Relativstellungen bzw. Stellungsänderungen erfasst und in elektrische Signale gewandelt. Selbstverständlich können auch andere Bedienelemente, wie z. B. Taster, Schalter, Schieber etc. an dem Gehäuse 18 der Sendeeinheit 17 befestigt sein.
- Wenn die Sendeeinheit 17 im Fernsteuerungsbetrieb gemäß
Fig. 3 von der restlichen Vibrationsplatte getrennt ist, werden die vorgegebenen Steuersignale drahtlos über eine Infrarot- oder Funkstrecke bzw. drahtbehaftet über ein Verbindungskabel an einen nicht dargestellten, meist an der Obermasse der Vibrationsplatte vorgesehenen Empfänger übertragen, der die Signale in entsprechende Steuersignale für den Schwingungserreger 2 oder den Antrieb 3 wandelt. - Beispielhaft ist auf der Oberseite der Obermasse ein Infrarotauge 20 angeordnet, mit dem in bekannter Weise Infrarotsignale von der Sendeeinheit 17 empfangen werden können.
- Im Fernsteuerungsbetrieb gemäß
Fig. 3 werden sämtliche Steuersignale per Fernsteuerung von der Sendeeinheit 17 übertragen. Der Bediener berührt die Vibrationsplatte selbst nicht, sondern kann einige Meter entfernt von ihr stehen. Selbstverständlich sollte die Vibrationsplatte lenkbar sein, d. h., mit einem Schwingungserreger ausgestattet sein, der eine Lenkbarkeit durch Erzeugung eines Giermoments um die Hochachse der Vibrationsplatte ermöglicht. - Da die Deichsel 15 im Fernsteuerungsbetrieb funktionslos ist und vom Bediener nicht erreicht werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Deichselholm 16 entweder in eine Ruhestellung hochgeklappt wird oder in seiner Länge verkürzt wird. Dazu könnte der Deichselholm 16 ähnlich einer Teleskopstange ausgestaltet sein. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der der Deichselholm 16 sowohl hochklappbar als auch verkürzbar ist, um ihn derart zu verkleinern, dass er im Fernsteuerungsbetrieb kein Hindernis mehr darstellt, während er im Deichselbetrieb ausklapp- und gegebenenfalls verlängerbar ist.
- Bei verschiedenen Bodenverdichtungsarbeiten, z. B. bei einer präzisen Randverdichtung an einem Bordstein, ist es für den Bediener oft wünschenswert, die Vibrationsplatte nicht ausschließlich über die Fernsteuerung, sondern zusätzlich auch manuell durch eigene Krafteinwirkung zu führen. Dazu ist es für ihn vorteilhaft, wenn er direkt an der Maschine stehen kann und die Vibrationsplatte nicht mehr über die Sendeeinheit 17 als Fernsteuerung bedienen muss.
- Dementsprechend ist es, wie in
Fig. 2 gezeigt, möglich, die Sendeeinheit 17 auf das Ende des Deichselholms 16 aufzusetzen. Selbstverständlich sollte der Deichselholm 16 dann für den Deichselbetrieb in einer Betriebsstellung mit ausreichender Länge stehen, wie inFig. 2 gezeigt. - Die Sendeeinheit 17 lässt sich auf dem Deichselholm 16 in einer mechanisch robusten Art und Weise mit Hilfe einer nicht gezeigten Befestigungsvorrichtung arretieren.
- Nach wie vor kann der Bediener dann über die Steuergriffe 19 Steuerbefehle für den Schwingungserreger 2 hinsichtlich einer Vorwärts- und Rückwärtsfahrt geben. Die Lenkbarkeit hingegen sollte in dem jetzt durchgeführten Deichselbetrieb nicht möglich sein, um eine überraschende Drehung der Vibrationsplatte und eine damit verbundene Gefährdung des Bedieners auszuschließen. Selbstverständlich kann aber bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch eine Drehung bzw. Lenkung der Vibrationsplatte mit Hilfe der Steuergriffe 19 bewirkt werden, wenn dies in der Praxis zweckmäßig ist.
- Die mit den Steuergriffen 19 erzeugten Steuersignale werden im Deichselbetrieb über eine geeignete Schnittstelle, z. B. über eine galvanische Kopplung (Steckkontakte; ähnlich einem Laptop auf einer Docking-Station), eine optische Schnittstelle, eine Infrarotschnittstelle oder auch eine Kurzstrecken-Funkschnittstelle (Bluetooth) zu dem Empfänger an der Vibrationsplatte übertragen. Der vibrationsplattenseitige Teil der Schnittstelle kann im Inneren des Deichselholms 16, aber auch in anderen Bereichen der Obermasse angeordnet sein, um ihn vor äußeren Einflüssen zu schützen.
- Wie die
Fig. 2 und3 zeigen, sind die Steuergriffe 19 sehr groß und robust ausgeführt. Sie ähneln in ihrer Gestaltung beispielhaft den Steuergriffen 9 nachFig. 1 und sind daher auch geeignet, mechanische Kräfte aufzunehmen. Der Bediener kann demnach an den Steuergriffen 19 ziehen und zerren, um die Fahrtrichtung der Vibrationsplatte zu beeinflussen und die Vibrationsplatte auf diese Weise präziser zu führen, als dies üblicherweise bei ferngesteuerten Vibrationsplatten möglich ist. - Die Steuergriffe 19 können aus Metall, aber auch aus hochfestem Kunststoff bestehen, damit sie trotz ihrer Dimensionierung kein übermäßiges Gewicht aufweisen, was insbesondere im Fernsteuerungsbetrieb, bei dem die Sendeeinheit 17 vom Bediener zu tragen ist, für den Bediener unangenehm sein könnte.
- Um die Führungsmöglichkeiten für den Bediener zu verbessern, können zusätzliche Handgriffe am Deichselholm 16 oder am Gehäuse 18 der Sendeeinheit 17 vorgesehen sein. Diese nicht dargestellten Handgriffe dienen dann lediglich zum Halten und Führen für den Bediener, nicht jedoch zur Vorgabe von Steuersignalen.
- Der Bediener hat somit die Möglichkeit, jederzeit zwischen Deichsel- und Fernsteuerungsbetrieb umzuschalten. Er muss dazu jeweils lediglich die Sendeeinheit 17 am Deichselholm 16 befestigen oder davon lösen.
-
Fig. 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt von einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Sendeeinheit 21 vorgesehen ist, die kleiner dimensioniert sein kann und eine geringere mechanische Stabilität aufweist als die in denFig. 2 und3 gezeigte Sendeeinheit 17. Die Sendeeinheit 21 trägt ein oder mehrere Steuerelemente 22, die z. B. durch Hebel, Schieber oder Taster gebildet werden können. - Im Unterschied zu den Steuergriffen 19 der Sendeeinheit 17 sind die Steuerelemente 22 kleiner und mit geringerer mechanischer Festigkeit dimensioniert. Sie eignen sich lediglich zum Eingeben von Steuersignalen, nicht jedoch zum kraftvollen Greifen durch den Bediener, um die Vibrationsplatte beim Verfahren manuell zu führen.
- Damit der Bediener die Möglichkeit hat, die Fahrtrichtung der Vibrationsplatte im Deichselbetrieb zu ändern und das Gerät zu lenken, sind an dem Deichselholm 16 Steuergriffe 23 angebracht.
- Die Steuergriffe 23 ähneln den Steuergriffen 19 aus
Fig. 2 bzw. 9 ausFig. 1 . Sie sind am Ende des Deichselholms 16 in einer nicht näher gezeigten Halterung befestigt und robust ausgeführt, so dass der Bediener mit beliebiger Kraft an ihnen ziehen und drücken kann. Darüber hinaus sind die Steuergriffe 23 relativ zu dem Deichselholm 16 beweglich, d.h. insbesondere um die Achse verschwenkbar, mit der sie an dem Deichselholm 16 gehalten sind. - An den Steuergriffen 23 sind zwei als Mitnehmereinrichtung dienende Finger 24 vorgesehen, die sich bei einem Verschwenken der Steuergriffe 23 mit verschwenken. Die Finger 24 sind an Stellen angeordnet, an denen auch Steuerelemente 22 der Sendeeinheit 21 angeordnet sind, wenn die Sendeeinheit 21 an der Vorderseite des Deichselholms 16 befestigt ist. Die Finger 24 simulieren die Finger des Bedieners und können bei entsprechender Verschwenkung der Steuergriffe 23 die zugeordneten Steuerelemente 22 an der Sendeeinheit 21 betätigen, so dass der Schwingungserreger 2 dann in der gewünschten Weise verstellt wird.
- Der Bediener greift bei diesem Vorgang die Steuergriffe 23 in gewohnter Weise z.B. in deren oberem Bereich. Verschwenkt er einen der Steuergriffe 23 nach vorne, wird über den zugeordneten Finger 24 das entsprechende Steuerelement 22 betätigt. Selbstverständlich kann die Mitnehmereinrichtung auch derart ausgeführt sein, dass ein Ziehen eines Steuergriffs 23 nach hinten, in Richtung des Bedieners, ebenfalls auf ein zugeordnetes Steuerelement 22 übertragen wird.
- Bei einer nicht dargestellten Variante wird das Steuerelement 22 durch einen Hebel (Joystick) gebildet. Auch hier kann die Mitnehmereinrichtung derart ausgestaltet sein, dass die Bewegung des Steuergriffs 23 unmittelbar auf den Hebel übertragen wird und dessen Stellung in der gewünschten Weise verändert.
- Die Steuergriffe 23 sind somit nicht direkt mit dem Schwingungserreger 2 gekoppelt, wie dies z.B. bei dem Stand der Technik nach
Fig. 1 der Fall ist. Die Steuergriffe 23 dienen nicht unmittelbar zum Verstellen von Hydraulikventilen oder zum Aktivieren von Stellgliedern. Vielmehr wird ihre Stellung bzw. Bewegung in verhältnismäßig einfacher Weise auf die Bedienelemente (Steuerelemente) der Sendeeinheit 21 übertragen, von wo aus dann die entsprechenden Steuersignale abgegeben werden. Selbstverständlich sind noch weitere Varianten denkbar, bei denen z.B. die Sendeeinheit 21 nicht vor den Steuergriffen 23, sondern räumlich dazwischen angeordnet wird. - Die Halterung der Steuergriffe 23 sollte derart ausgestaltet sein, dass keine hohen Kräfte in die Steuerelemente 22 oder die Sendeeinheit 21 eingeleitet werden können. Daher ist die Halterung mit geeigneten Anschlägen (auch federbehaftet) auszustatten, damit ein erheblicher Teil der vom Bediener eingeleiteten Kräfte direkt in die Deichsel 16 eingeleitet wird, ohne über die Sendeeinheit 21 geführt zu werden. Weiterhin können in der Halterung Reibelemente vorgesehen sein, um das Verschwenken der Steuergriffe 23 ergonomisch gegen einen entsprechenden Reibwiderstand durchführen zu können.
- Auch die Sendeeinheit 21 kann von dem Deichselholm 16 abgenommen werden, um in den Fernsteuerungsbetrieb zu wechseln. Daher ist im unteren Bildteil von
Fig. 4 die Sendeeinheit 21 auch im Fernsteuerungsbetrieb - getrennt von der restlichen Vibrationsplatte - gezeigt. - Im Fernsteuerungsbetrieb dienen die Steuergriffe 23 lediglich als Handgriffe, da sie dann - wegen der fehlenden Zwischenschaltung der Sendeeinheit 21 - keinerlei Steuerungsfunktionen im Sinne obiger Definition ausführen können und nur noch zum Führen vom Bediener zu nutzen sind.
- Im Deichselbetrieb - bei aufgesetzter Sendeeinheit 21 - werden die Steuersignale von der Sendeeinheit 21 über eine geeignete Schnittstelle auf die Vibrationsplatte übermittelt, wie dies oben in Zusammenhang mit der Sendeeinheit 17 bei der Vibrationsplatte von
Fig. 2 bereits beschrieben wurde. - In bzw. an den Sendeeinheiten 17 und 21 sind außer den bereits beschriebenen Bauelementen auch noch weitere, an sich bekannte Baugruppen vorgesehen, wie z. B. ein Energiespeicher (Akku). Der Akku kann in besonders vorteilhafter Weise immer dann geladen werden, wenn die Sendeeinheit 17, 21 auf den Deichselholm 16 aufgesetzt ist. Dann lässt sich Energie von der restlichen Vibrationsplatte auf die Sendeeinheit übertragen, um den Akku zu laden. Weiterhin können die Sendeeinheiten 17 und 21 mit einem Gurt zur Verbesserung des Tragekomforts sowie weiteren Tastern und Schaltern ausgestattet sein, wie das auch bei konventionell aufgebauten Fernsteuerungen für Vibrationsplatten der Fall ist.
- Die erfindungsgemäße Vibrationsplatte ist in den Figuren nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, dass der Deichselholm 16 weiter nach hinten, in Richtung des Bedieners verschwenkt wird, um ihm ein bequemes Führen der Vibrationsplatte zu ermöglichen.
Claims (19)
- Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung, mit- einer eine Bodenkontaktplatte (1) und eine Schwingungserregereinrichtung (2) aufweisenden Untermasse;- einer mit der Untermasse über eine Federeinrichtung gekoppelte, einen Antrieb (3) aufweisenden Obermasse;- einer mit der Obermasse und/oder der Untermasse verbundenen Deichseleinrichtung (15); und mit- einer Fernsteuerungseinrichtung zum Steuern von wenigstens einer Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt durch Ansteuern der Schwingungserregereinrichtung (2), mit einer unabhängig von der restlichen Vibrationsplatte bewegbaren Sendeeinheit (17);- wobei die Sendeeinheit (17) an der Deichseleinrichtung (15) lösbar befestigt ist;dadurch gekennzeichnet, dass- an der Sendeeinheit (17) wenigstens ein Steuergriff (19) vorgesehen ist, der sowohl zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung (2) als auch zum Ergreifen durch den Bediener zum manuellen Führen der Vibrationsplatte geeignet ist;- die Sendeeinheit (17) von der Deichseleinrichtung (15) gelöst werden kann, wenn der Bediener einen Fernsteuerungsbetrieb wünscht: und dass- die Sendeeinheit (17) an der Deichseleinrichtung (15) befestigt werden kann, wenn die Vibrationsplatte manuell zu führen ist.
- Vibrationsplatte, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sendeeinheit (17) zusätzlich wenigstens ein Steuerelement (22) vorgesehen ist, zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung (2).
- Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung, mit- einer eine Bodenkontaktplatte (1) und eine Schwingungserregereinrichtung (2) aufweisenden Untermasse;- einer mit der Untermasse über eine Federeinrichtung gekoppelte, einen Antrieb (3) aufweisenden Obermasse;- einer mit der Obermasse und/oder der Untermasse verbundenen Deichseleinrichtung (15); und mit- einer Fernsteuerungseinrichtung zum Steuern von wenigstens einer Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt durch Ansteuern der Schwingungserregereinrichtung (2), mit einer unabhängig von der restlichen Vibrationsplatte bewegbaren Sendeeinheit (21);wobei- an der Sendeeinheit (21) wenigstens ein Steuerelement (22) vorgesehen ist, zum Eingeben von Steuerbefehlen durch den Bediener für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung (2);- an der Deichseleinrichtung (15) wenigstens ein Steuergriff (23) vorgesehen ist, zum Ergreifen durch den Bediener zum manuellen Führen der Vibrationsplatte; und wobei- der Steuergriff (23) relativ zu der Deichseleinrichtung (15) bewegbar ist;dadurch gekennzeichnet, dass- die Sendeeinheit (21) an der Deichseleinrichtung (15) lösbar befestigbar ist; und dass- wenn die Sendeeinheit (21) an der Deichseleinrichtung befestigt ist, der Steuergriff (23) mit dem Steuerelement (22) der Sendeeinheit (21) derart gekoppelt ist, dass bei einer bestimmten Relativstellung des Steuergriffs (23) eine Betätigung des Steuerelements (22) der Sendeeinheit (21) bewirkt wird, zum Erzeugen von Steuerbefehlen für die Ansteuerung der Schwingungserregereinrichtung (2).
- Vibrationsplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mitnehmereinrichtung (24) vorgesehen ist, zum Übertragen einer Bewegung des Steuergriffs (23) auf das Steuerelement (22).
- Vibrationsplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergriff (23) in einer Halterung zum Aufnehmen von durch den Bediener in den Steuergriff (23) eingeleiteten Kräften gehalten ist, derart, dass nur ein geringer, zum Betätigen des Steuerelements (22) erforderlicher Teil der Kräfte auf das Steuerelement (22) und/oder die Sendeeinheit (21) wirkt, während ein größerer Teil der Kräfte von dem Steuergriff (23) auf die Deichseleinrichtung (15) übertragen wird, ohne auf das Steuerelement (22) und/oder die Sendeeinheit (21) zu wirken.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (17; 21) in die Deichseleinrichtung (15) lösbar integrierbar ist.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichseleinrichtung eine Deichsel (15) mit einem mit der Obermasse und/oder der Untermasse verbundenen Deichselholm (16) und einem sich an den Deichselholm (16) anschließenden Deichselkopf aufweist.
- Vibrationsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (17; 21) in einer Aufnahme im Deichselkopf befestigbar ist.
- Vibrationsplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (17; 21) einen Teil des Deichselkopfes oder den gesamten Deichselkopf bildet.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deichseleinrichtung (15) wenigstens ein Handgriff (23) vorgesehen ist, zum Ergreifen durch den Bediener zum manuellen Führen der Vibrationsplatte.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungserregereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass durch sie ein Giermoment um eine Hochachse der Vibrationsplatte erzeugbar ist, um die Vibrationsplatte zu lenken.
- Vibrationsplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass- die Schwingungserregereinrichtung (2) durch die Sendeeinheit (17; 21) zum Einstellen des Giermoments ansteuerbar ist, wenn die Sendeeinheit (17; 21) von der restlichen Vibrationsplatte getrennt ist, und dass- kein Giermoment durch die Schwingungserregereinrichtung (2) erzeugbar ist, wenn die Sendeeinheit (17; 21) an der Deichseleinrichtung (15) befestigt ist.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fernsteuerungseinrichtung ein Steuerbefehl zum Lenken der Vibrationsplatte blockierbar ist, wenn die Sendeeinheit (17; 21) an der Deichseleinrichtung (15) befestigt ist.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, zum Befestigen der Sendeeinheit (17; 21) an der Deichseleinrichtung (15) derart, dass jegliche vom Bediener auf die Sendeeinheit (17; 21) ausgeübten Kräfte auf die Deichseleinrichtung (15) mechanisch übertragbar sind.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Ladeeinrichtung vorgesehen ist, zum Laden eines Energiespeichers in der Sendeeinheit (17; 21) durch eine Stromversorgung aus der Vibrationsplatte, wenn die Sendeeinheit (17; 21) an der Deichseleinrichtung (15) befestigt ist.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Sendeeinheit (17; 21) von der Vibrationsplatte getrennt ist, die Signale von der Sendeeinheit (17; 21) über eine Kabelstrecke, eine Infrarotstrecke und/oder eine Funkstrecke zu einer an der Vibrationsplatte vorgesehenen Empfängereinheit übertragbar sind.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Sendeeinheit (17; 21) an der Deichseleinrichtung (15) befestigt ist, die Signale von der Sendeeinheit (17; 21) über eine galvanische Kopplung, eine optische Schnittstelle, eine Infrarotschnittstelle oder eine Kurzstrecken-Funkschnittstelle zu einer an der Vibrationsplatte vorgesehenen Empfängereinheit übertragbar sind.
- Vibrationsplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Kopplung als Steckkontakt ausgebildet ist.
- Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deichselholm (16) der Deichseleinrichtung (15) zwischen einer Betriebsstellung, in der Bediener über den Deichselholm (16) Kräfte zur Führung auf die Vibrationsplatte ausübt, und einer Fernsteuerungsstellung, in der der Bediener die Vibrationsplatte nur über die von der Vibrationsplatte getrennte Sendeeinheit (17; 21) steuert, verschwenkbar ist und/oder dass die Länge des Deichselholms (16) zwischen der Betriebsstellung und der Fernsteuerungsstellung veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004048459A DE102004048459A1 (de) | 2004-10-05 | 2004-10-05 | Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung |
PCT/EP2005/010593 WO2006037568A1 (de) | 2004-10-05 | 2005-09-30 | Vibrationsplatte mit in deichsel integrierbarer fernsteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1799911A1 EP1799911A1 (de) | 2007-06-27 |
EP1799911B1 true EP1799911B1 (de) | 2009-02-25 |
Family
ID=35432794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05795070A Not-in-force EP1799911B1 (de) | 2004-10-05 | 2005-09-30 | Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7753621B2 (de) |
EP (1) | EP1799911B1 (de) |
JP (1) | JP2008516111A (de) |
CN (1) | CN100572669C (de) |
DE (2) | DE102004048459A1 (de) |
WO (1) | WO2006037568A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105899A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Bomag Gmbh | Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029432A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Wacker Construction Equipment Ag | Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver Verstellung des Vorschubvektors |
DE202006013718U1 (de) * | 2006-09-07 | 2007-03-08 | Bomag Gmbh | Transportvorrichtung für einen Vibrationsstampfer |
DE102006059774B4 (de) * | 2006-12-15 | 2010-12-09 | Ammann Verdichtung Gmbh | Bodenverdichtungsgerät |
DE102010055632A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku |
DE102011104269A1 (de) | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Führungsdeichsel mit Energiespeicher |
DE102011115008A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Elektrowerkzeug mit Schutzhaube |
US9546361B2 (en) | 2012-10-12 | 2017-01-17 | Lehigh University | Thermally stable enzymes, compositions thereof and methods of using same |
US10047500B2 (en) | 2014-11-07 | 2018-08-14 | Wacker Neuson Production Americas Llc | Remote controlled compaction machine |
US20160340849A1 (en) | 2015-05-18 | 2016-11-24 | M-B-W, Inc. | Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper |
CN105970904B (zh) * | 2016-01-29 | 2018-07-27 | 张家口创鑫机械科技有限公司 | 一种可调式夯实机 |
US9580879B1 (en) * | 2016-05-02 | 2017-02-28 | Jason A. Williams | Remotely-operable reciprocating compactor |
US9926676B1 (en) | 2016-09-28 | 2018-03-27 | Caterpillar Inc. | Locking mechanism for removable base plate on vibratory compactor |
USD854053S1 (en) * | 2017-05-12 | 2019-07-16 | Technikhandel Echterdingen LTD. Niederlassung Deutschland | Plate compactor |
CN107724369B (zh) * | 2017-10-16 | 2018-12-14 | 江苏鑫同燊电工材料科技有限公司 | 一种电缆网架设装置 |
DE102019109021A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung |
DE102019109028A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Steuervorrichtung für Bodenverdichtungsvorrichtung, mit Griffbügel und Drehzahlhebel |
WO2022010999A1 (en) | 2020-07-07 | 2022-01-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Plate compactor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447400A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-10 | Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen | Handgelenkte, selbstfahrende bodenverdichtungsplatte |
US4823366A (en) * | 1987-02-17 | 1989-04-18 | White Consolidated Industries, Inc. | Material conveying equipment with control for paving materials using ultrasonic waves |
US4896995A (en) * | 1988-03-24 | 1990-01-30 | Simmons Joseph R | Grinding apparatus |
DE29804047U1 (de) * | 1998-03-07 | 1998-06-18 | Weber Maschinentechnik GmbH, 57334 Bad Laasphe | Bodenverdichter |
DE19811345C2 (de) * | 1998-03-16 | 2002-11-07 | Wacker Werke Kg | Bodenverdichtungsvorrichtung |
DE19913074C2 (de) * | 1999-03-23 | 2001-07-26 | Wacker Werke Kg | Bodenverdichtungsvorrichtung mit Servosteuerung |
DE10053446B4 (de) * | 2000-10-27 | 2006-03-02 | Wacker Construction Equipment Ag | Lenkbare Vibrationsplatte und fahrbares Vibrationsplattensystem |
DE10116526B4 (de) * | 2001-04-03 | 2004-04-01 | Wacker Construction Equipment Ag | Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende Arbeitsgeräte |
US6582154B1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-06-24 | Julie Anne Updyke | Remote controlled concrete power float |
DE10226920B4 (de) * | 2002-06-17 | 2007-08-23 | Wacker Construction Equipment Ag | Bodenverdichtungsvorrichtung mit Fahrwerk |
US7232277B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-06-19 | Chris Corbitt | Remotely-controlled concrete tool assembly |
US7549821B2 (en) * | 2005-03-01 | 2009-06-23 | Hall David R | Wireless remote-controlled pavement recycling machine |
-
2004
- 2004-10-05 DE DE102004048459A patent/DE102004048459A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-09-30 JP JP2007535068A patent/JP2008516111A/ja active Pending
- 2005-09-30 WO PCT/EP2005/010593 patent/WO2006037568A1/de active Application Filing
- 2005-09-30 CN CNB2005800300880A patent/CN100572669C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-30 DE DE502005006713T patent/DE502005006713D1/de active Active
- 2005-09-30 EP EP05795070A patent/EP1799911B1/de not_active Not-in-force
- 2005-09-30 US US11/576,740 patent/US7753621B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011105899A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Bomag Gmbh | Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080247824A1 (en) | 2008-10-09 |
DE502005006713D1 (de) | 2009-04-09 |
CN101091022A (zh) | 2007-12-19 |
JP2008516111A (ja) | 2008-05-15 |
US7753621B2 (en) | 2010-07-13 |
CN100572669C (zh) | 2009-12-23 |
WO2006037568A1 (de) | 2006-04-13 |
DE102004048459A1 (de) | 2006-04-13 |
EP1799911A1 (de) | 2007-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1799911B1 (de) | Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung | |
DE60306002T2 (de) | Lenkung für ein Fahrzeug | |
EP2357283B1 (de) | Schwingungsreduzierte Führungsvorrichtung | |
EP3705682B1 (de) | System mit einer erdbohrvorrichtung und einer eingabeeinrichtung, verfahren zum steuern eines betriebs einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung | |
EP1970037A1 (de) | Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl | |
DE102005029432A1 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit automatischer oder bedienerintuitiver Verstellung des Vorschubvektors | |
DE4335511A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den Fahrer eines Fahrzeugs mit Lenkung und Pedal | |
DE202012102516U1 (de) | Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley | |
DE102010020318B4 (de) | Bedieneinheit für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Zugeinheit oder Schiebehilfe für einen Rollstuhl oder Flurförderfahrzeug | |
EP1949838B1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP1064431B1 (de) | Richtungssteuerung für vibrationsplatte | |
EP1868869B1 (de) | Anordnung einer lenksäule | |
EP1878416A2 (de) | Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle | |
EP1163396B1 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit servosteuerung | |
EP3096197A2 (de) | Steuersystem für fahrzeuge | |
DE102007003927B4 (de) | Schwingungsentlasteter Griff | |
EP1980671B1 (de) | Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte | |
DE10226920A1 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit Fahrwerk | |
WO2021009286A1 (de) | Kinderwagen | |
DE102020001889A1 (de) | Bedienelementanordnung für ein mobiles Arbeitsgerät sowie Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorgangs bei einem derartigen Arbeitsgerät | |
DE3200157A1 (de) | "rollstuhl-zuggeraet" | |
DE102009001513A1 (de) | Fahrzeug zur Unterstützung einer auf eine Fortbewegung des Fahrzeugs gerichteten Krafteinwirkung eines Nutzers | |
DE102018110137B4 (de) | Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug | |
DE202010001916U1 (de) | Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person | |
DE102020111123A1 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem Radsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070503 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE GB LI SE |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: VIBRATING PLATE COMPRISING A REMOTE CONTROL THAT IS INTEGRATED INTO THE DRAW BAR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE GB LI SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: WACKER NEUSON SE Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006713 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090409 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: WACKER NEUSON SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005006713 Country of ref document: DE Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005006713 Country of ref document: DE Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE Effective date: 20120326 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005006713 Country of ref document: DE Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20120326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120426 AND 20120502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140922 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20140922 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140923 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20140923 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006713 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160401 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151001 |