EP1980671B1 - Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte - Google Patents

Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1980671B1
EP1980671B1 EP08002260.1A EP08002260A EP1980671B1 EP 1980671 B1 EP1980671 B1 EP 1980671B1 EP 08002260 A EP08002260 A EP 08002260A EP 1980671 B1 EP1980671 B1 EP 1980671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
compacting device
soil compacting
soil
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08002260.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980671A2 (de
EP1980671A3 (de
Inventor
Jochen Hörster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Verdichtung GmbH
Original Assignee
Ammann Verdichtung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Verdichtung GmbH filed Critical Ammann Verdichtung GmbH
Publication of EP1980671A2 publication Critical patent/EP1980671A2/de
Publication of EP1980671A3 publication Critical patent/EP1980671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980671B1 publication Critical patent/EP1980671B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators

Definitions

  • Such a soil compacting device is for example from the EP 1 101 027 B1 (equivalent to WO 2000/006879 A1 ) known.
  • capacitive or optical proximity switches or touch-sensitive grip elements are provided on a handle of the device with which it can be detected whether the handle is properly held by the operator.
  • This "hold control” serves to detect a particular danger, in particular during a so-called “special operating state", namely, for example, when starting or when improperly guided or during a Pehlposition réelle of the device.
  • special operating states endangering the operator, detection of a deviation from proper holding of the device now results in the engine speed of the drive motor used to drive the device being reduced to a safety speed below an operating speed.
  • said "deadman circuit” is to prevent an uncontrolled working and moving device endangers the operator or third parties.
  • a soil compaction device according to the preamble of claim 1 is made EP 1 722 036 A2 known.
  • the invention has for its object to further develop a soil compaction device in the form of a vibrating plate such that the period is shortened from detection of an emergency situation to the actual standstill of the device or to reduce the movements performed by the device to a safe level.
  • this object is achieved in that the actuated by the sensor member actuating means causes an interruption of the supply of the hydraulic motor with hydraulic fluid.
  • the adjusting means is a hydraulic valve with which the hydraulic fluid from a flow line via a bypass line without pressure in a tank is diverted. While the bypass line is closed by the hydraulic valve in the regular operating operation of the device, so that the hydraulic fluid is supplied to the hydraulic motor under pressure, there is a short circuit to the detection of a "fault", so that the then pressureless hydraulic motor comes to a very short time to a standstill.
  • the hydraulic valve is an electromagnetically operated 2/2-way valve, which is biased by spring force in an open position.
  • the hydraulic valve In order to always achieve a "safe state" in the event of a breakdown or malfunction in the on-board electrical system, the hydraulic valve should release the connection to the tank in the de-energized state of its electromagnet. On the other hand, this means that a regular working operation is possible only when the exciter coil of the valve drive is current-carrying, i. the on-board electrical system is in operation.
  • the at least one sensor element changes in the stray capacitance of a body part, in particular a hand clutching operator.
  • capacitive sensor elements for use in dead man's devices are known, for example, from US 5,178,237 DE 102 19 386 A1 known. These sensor elements, which are easy to incorporate into handles, have proven themselves well in practice, in particular in harsh agricultural operations.
  • An alternative operating principle for a sensor member is from the DE 198 43 666 A1 in which the sensor element is designed such that due to the pressure exerted by an operator in a defined gripping area, it changes an electrical quantity which is used to output a control signal.
  • each handle should have a sensor element.
  • the supply of the hydraulic motor with hydraulic fluid is interrupted only when both sensor members signal the absence of the hand of the operator.
  • the vibration plate has an electrical on-board system with a power supply, in particular a generator and a chargeable battery accumulator.
  • a power supply in particular a generator and a chargeable battery accumulator.
  • FIG. 1 illustrated soil compaction device 1 in the form of a vibrating plate has a plate-shaped bottom contact element 2, with the underside 3, the device stands up on a substrate to be compacted.
  • a vibration exciter 4 is integrated, which can be seen on the basis of the three bulges for its exciter waves.
  • hydraulic lines which lead from the hydraulic pump to a located in the ground contact element 2 and laterally flanged to the vibration exciter 4 hydraulic motor.
  • this has a guide device 8 in the form of a drawbar at the free end of which is a control element 9 in the form of a C-shaped handle bar.
  • FIG. 2 also shows a throttle lever 11, which can be taken by pivoting influence on the engine speed of the engine.
  • the throttle lever 11 or the engine speed at all, however, are unaffected by the deadman circuit according to the invention.
  • Other controls of the soil compaction device 1, such as a forward-reverse circuit and a steering lever for adjusting "cornering right” and “cornering left” are prior art and are therefore not explained in detail here.
  • the hydraulic circuit diagram according to FIG. 3 illustrates that of a controllable internal combustion engine 12 via a rigid coupling 13, a hydraulic pump 14 is drivable.
  • the hydraulic pump 14 conveys the suctioned via a suction line 15 from a tank 16 hydraulic fluid into a flow line 17, which leads with a sub-strand 17.1 to a hydraulic motor 18, this serves to drive the in FIG. 3 not shown vibration exciter, which is located in the ground contact element 2 of the vibrating plate. Via a return line 19, the hydraulic fluid flows back into the tank 16 without pressure.
  • a junction 20 is from the flow line 17 from a bypass line 21 which leads into the tank 16 and in which there is a hydraulic valve 22 in the form of a 2/2-way valve, which is actuated by means of an electromagnet 23.
  • the hydraulic valve 22 is shown in a position in which the solenoid 23 is not energized, so that the valve is brought by spring force in a position in which of the flow line 17, a connection to the bypass line 21 is open, so that the hydraulic fluid from the hydraulic pump 14 can flow in the short circuit in the tank 16.
  • This switching state is assumed when both sensor members 10 (handles) on the drawbar signal that there is no contact with the hands of the operator.
  • the electronic control unit that works in FIG.
  • FIG. 3 In the left part of the picture FIG. 3 is yet another sub-strand 17.2 of the flow line 17 shown, which leads to a so-called Orbitrol 24, with the two side of the vibrator 4 arranged hydraulic actuating cylinder 25 (only indicated schematically) are controlled.
  • Orbitrols 24 and the actuating cylinder 25 can be both forward drive and reverse drive the vibrating plate and (optional) between "cornering right” and “cornering left"
  • the Orbitrol 24 with the associated actuating cylinders 25 is state of the art and therefore devoid at this point more detailed explanations.
  • FIG. 4 shown electrical circuit diagram can be taken from the wiring diagram of deadman circuit in electrical terms.
  • a lead-acid battery 26 supplies an electronic control unit 28 with voltage via an ignition switch 27. Via a line 29, the controller 28 is connected to the ground of the soil compaction device 1.
  • each sensor member 10 on the two handles each leads a line 33 to the electronic control unit, so that it has the signals regarding the occupancy of the handles.
  • the solenoid 23 of the hydraulic valve 22 is then supplied with power when there is hand contact on at least one of the handles. Otherwise, the voltage drops in the line 34 and the hydraulic valve 22 takes due to spring preload in FIG. 4 shown safety position in which it forms a short circuit between the flow line 17 and the tank 16 via the bypass line 21.
  • the pressure on the hydraulic motor 18 drops immediately and the locomotion of the soil compaction device 1 stops.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte mit
    • einem Bodenkontaktelement, mit dessen Unterseite Verdichtungskräfte in zu bearbeiteten Untergrund einleitbar sind, wobei die Verdichtungskräfte hervorrufende Schwingungen des Bodenkontaktelements von einem damit verbundenen und mittels eines Hydraulikmotors angetriebenen Schwingungserregers erzeugbar sind, mit dem auch eine Fortbewegung des Bodenverdichtungsgeräts in eine Richtung parallel zu dem Untergrund erzeugbar ist, und
    • einem Oberwagen, der eine Antriebseinrichtung für eine Hydraulikpumpe zur Versorgung des Hydraulikmotors mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit aufweist und des Weiteren mit einem Führungselement für eine Bedienperson versehen ist,
    wobei das Führungselement mit mindestens einem Bedienelement ausgestattet ist, das mindestens ein vorzugsweise weglos arbeitendes Sensorglied aufweist, mit dem ein Stellmittel betätigbar ist, mit dem die Fortbewegung des Bodenverdichtungsgeräts unterbrechbar ist, wenn das mindestens eine Sensorglied die Abwesenheit eines Körperteils der Bedienperson signalisiert. Stand der Technik
  • Ein derartiges Bodenverdichtungsgerät ist beispielsweise aus der EP 1 101 027 B1 (entspricht WO 2000/006879 A1 ) bekannt. Bei dem darin beschriebenen Arbeitsgerät sind kapazitive oder optische Nährungsschalter oder berührungsempfindliche Griffelemente an einem Haltegriff des Gerätes vorhanden, mit denen erkannt werden kann, ob der Haltegriff von der Bedienperson ordnungsgemäß gehalten sind. Diese "Haltekontrolle" dient dazu, eine besondere Gefahr, insbesondere während eines so genannten "Sonderbetriebszustandes", nämlich z.B. beim Starten oder beim nicht ordnungsgemäßen Führen oder bei einer Pehlpositionierung des Gerätes, festzustellen. In derartigen, den Bediener gefährdenden Sonderbetriebszuständen führt nunmehr ein Erkennen einer Abweichung von einem ordnungsgemäßen Halten des Geräts dazu, dass die Motordrehzahl des zum Antrieb des Gerätes verwendeten Antriebsmotors auf eine Sicherheitsdrehzahl unterhalb einer Betriebsdrehzahl reduziert wird. Mit einer so genannten "Totmann-Schaltung" soll verhindert werden, dass ein unkontrolliert arbeitendes und sich bewegendes Gerät die Bedienperson bzw. Dritte gefährdet.
  • Ferner wird in der EP 0 242 809 A1 noch eine an einem Handgriff führbare Vibrationsplatte beschrieben, bei der unterhalb des Handgriffs ein so genannter zusätzlicher "Totmann-Handgriff" vorhanden ist, der mit dem Gaszug gekoppelt ist. Um den Motor der Vibrationsplatte auf eine Betriebsdrehzahl bringen zu können, muss der Bediener den Totmann-Handgriff nach oben schwenken und gegen den eigentlichen Bedienungshandgriff halten. Sollte aus irgendwelchen Gründen der Bediener den Totmann-Handgriff loslassen, so bewegt sich dieser aufgrund seines Eigengewichts nach unten und reduziert über den Gaszug die Motordrehzahl auf eine Leerlaufdrehzahl, unabhängig davon, ob an dem eigentlichen Drehzahlsteller eine andere Drehzahl vorgewählt ist. Ein Nachteil dieser "mechanischen" Totmann-Handgriffe" besteht in der schweren Bedienbarkeit, da immer eine zusätzliche Haltekraft benötigt wird, die den eigentlichen Bedienungsvorgang erschwert.
  • Bei sämtlichen bekannten Totmann-Schaltungen tritt es als nachteilig in Erscheinung, dass bei Abregelung der Motordrehzahl bis zum Stillstand des Gerätes bzw. zu einer Reduzierung von dessen Bewegung auf ein ungefährliches Maß ein zu großer Zeitraum vergeht. Der Verbrennungsmotor und der nachgeschaltete restliche Antriebsstrang einschließlich der sich bewegenden Massen des Geräts selbst besitzen nämlich eine nicht unbeträchtliche Trägheit, so dass ein nicht zu vernachlässigender zeitlicher Nachlauf des Geräts auftritt, der noch ein Gefährdungspotenzial für die Bedienperson bzw. Dritte darstellt.
  • Ein Bodenverdichtungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus EP 1 722 036 A2 bekannt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte derart weiterzuentwickeln, dass der Zeitraum vom Erkennen einer Notsituation bis zum tatsächlichen Stillstand des Geräts bzw. bis zur Verminderung der vom Gerät ausgeführten Bewegungen auf ein ungefährliches Maß verkürzt wird.
  • Lösung
  • Ausgehend von einer Verdichtungsplatte der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das von dem Sensorglied betätigte Stellmittel eine Unterbrechung der Versorgung des Hydraulikmotors mit Hydraulikflüssigkeit bewirkt.
  • Im. Unterschied zu den bekannten Geräten, bei denen die Unterbrechungsfunktion auf die Antriebseinrichtung, d.h. typischerweise einen Verbrennungsmotor, wirkt und somit am Anfang des gesamten Antriebsstrangs ansetzt, befindet sich der Eingriffspunkt der erfindungsgemäß eingeleiteten Unterbrechungsmaßnahme im Hydraulikkreis. Auf diese Weise können die Massenträgheiten des Antriebsmotors und der Hydraulikpumpe ausgeschaltet werden, so dass die Nachlaufzeiten gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden können. Hierdurch wird die Sicherheit sowohl für die Bedienperson als auch für Dritte erhöht und den heutigen Anforderungen an den Arbeitsschutz Rechnung getragen. Zwar ist bislang gemäß den gesetzlichen Vorschriften eine Totmann-Schaltung bei Vibrationsplatten überhaupt noch nicht vorgeschrieben. Dennoch ist der Sicherheitsgewinn bei Anwendung des erfindungsgemäßen Konzepts besonders hoch, da die Ansprechzeiten bis zum Stillstand der Vibrationsplatte sehr gering sind. Dies macht es beispielsweise möglich, auch ungeübte Personen mit einer derartigen Vibrationsplatte arbeiten zu lassen, was vor allem für Vermieter derartiger Bodenverdichtungsgeräte von Interesse ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stellmittel ein hydraulisches Ventil ist, mit dem die Hydraulikflüssigkeit aus einer Vorlaufleitung über eine Bypassleitung drucklos in einen Tank umleitbar ist. Während die Bypassleitung im regulären Einsatzbetrieb des Geräts von dem Hydraulikventil verschlossen ist, so dass die Hydraulikflüssigkeit dem Hydraulikmotor unter Druck zugeführt wird, kommt es bei der Erkennung eines "Störfalls" zu einem Strömungskurzschluss, so dass der dann drucklose Hydraulikmotor sehr kurzfristig zum Stillstand kommt.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Hydraulikventil um ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, das mittels Federkraft in einer Öffnungsstellung vorgespannt ist.
  • Um bei Ausfall oder Störung in der Bordelektrik stets einen "sicheren Zustand" zu erreichen, sollte das Hydraulikventil im stromlosen Zustand seines Elektromagneten die Verbindung zum Tank freigeben. Dies bedeutet andersherum, dass ein regulärer Arbeitsbetrieb nur dann möglich ist, wenn die Erregerspule des Ventilantriebs stromdurchflossen ist, d.h. die Bordelektrik in Betrieb ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts besteht darin, dass das mindestens eine Sensorglied Änderungen in der Streukapazität eines Körperteils, insbesondere einer Hand, der Bedienperson erfasst. Derartige kapazitive Sensorglieder zur Verwendung in Totmann-Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 102 19 386 A1 bekannt. Diese in Handgriffe gut einarbeitbare Sensorglieder haben sich in der Praxis insbesondere im rauen landwirtschaftlichen Betrieb zwischenzeitlich gut bewährt.
  • Ein alternatives Funktionsprinzip für ein Sensorglied ist aus der DE 198 43 666 A1 bekannt, bei der das Sensorelement so ausgebildet ist, dass es aufgrund des Drucks der von einer Bedienperson in einem definierten Griffbereich ausgeübt wird, eine elektrische Größe ändert, die zur Ausgabe eines Steuersignals verwendet wird.
  • Um einer Bedienperson die Führung der erfindungsgemäßen Vibrationsplatte zu erleichtern wird vorgeschlagen, an dem Führungselement der Vibrationsplatte zwei Bedienelemente in Form jeweils eines Handgriffs vorzusehen, wobei jeder Handgriff ein Sensorglied aufweisen sollte. In diesem Fall besteht eine besonders sinnvolle Verschaltung der beiden Sensorglieder darin, dass die Versorgung des Hydraulikmotors mit Hydraulikfluid erst dann unterbrochen wird, wenn beide Sensorglieder die Abwesenheit der Hand der Bedienperson signalisieren. Bei solch einer Ausgestaltung ist es somit für eine als ordnungsgemäß definierte Geräteführung ausreichend, wenn die Bedienperson entweder die rechte oder die linke Hand oder beide Hände an dem jeweils vorgesehenen Handgriff mit integriertem Sensorglied hält. Erst wenn beide Hände sich nicht an dem vorgesehenen Ort befinden, ist von einem Notfall auszugehen, so dass dann die Totmann-Schaltung auslöst und zum Gerätestillstand führt.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist schließlich noch vorgesehen, dass die Vibrationsplatte ein elektrisches Bordsystem mit einer Spannungsversorgung, insbesondere einem Generator sowie einem davon ladbaren Akkumulator besitzt. Für den Fall, dass bei einem Gerät keine Spannungsversorgung zur Verfügung steht, ist zwar der Aufbau der erfindungsgemäßen Totmann-Schaltung grundsätzlich auch möglich, doch die Auswahl der verwendbaren Sensorglieder ist dann stark eingeschränkt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Bodenverdichtungsgeräts in Form einer Vibrationsplatte,
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Endbereichs einer Führungsdeichsel mit zwei Handgriffen,
    Fig. 3
    einen hydraulischen Schaltplan der Totmann-Schaltung und
    Fig. 4
    einen elektrischen Schaltplan der Totmann-Schaltung.
  • Ein in Figur 1 dargestelltes Bodenverdichtungsgerät 1 in Form einer Vibrationsplatte weist ein plattenförmiges Bodenkontaktelement 2 auf, mit dessen Unterseite 3 das Gerät auf einem zu verdichtenden Untergrund aufsteht. In das Bodenkontaktelement 2 ist ein Schwingungserreger 4 integriert, der anhand der drei Auswölbungen für seine Erregerwellen erkennbar ist.
  • Gekoppelt über nicht näher dargestellte elastische Elemente 5 im Vorder- und Hinterbereich des Bodenkontaktelements 2 befindet sich über letzterem ein so genannter Oberwagen 6. Dieser enthält zum einen einen nicht dargestellten Verbrennungsmotor, der als Antriebseinrichtung für eine gleichfalls im Oberwagen 6 befindliche Hydraulikpumpe dient. Der Verbrennungsmotor wird mittels eines nicht sichtbaren Elektrostarters in Betrieb gesetzt und über einen Kraftstofftank 7 mit Kraftstoff versorgt.
  • Nicht dargestellt sind des Weiteren hydraulische Leitungen, die von der Hydraulikpumpe zu einem in dem Bodenkontaktelement 2 befindlichen und seitlich an den Schwingungserreger 4 angeflanschten Hydraulikmotor führen.
  • Um die Vibrationsplatte als hand geführtes Gerät bedienen zu können, besitzt diese eine Führungseinrichtung 8 in Form einer Deichsel an deren freiem Ende sich ein Bedienelement 9 in Form einer C-förmig gebogenen Griffstange befindet.
  • Wie sich aus der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 2 ergibt, befindet sich an den aufeinander zu gerichteten freien Enden des Bedienelements jeweils ein als Handgriff ausgebildetes Sensorglied 10, das nach einem kapazitiven Messprinzip arbeitet. Jeder der beiden Handgriffe erkennt, ob eine Bedienperson ihre Hand an dem Griff hält oder nicht. Bei Entfernen der Hand von einem Handgriff wird von diesem über eine nicht sichtbare Signalleitung innerhalb des als Rohr ausgeführten Bedienelements 9 sowie innerhalb der als Hohlprofil ausgebildeten Deichsel ein Signal an ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät abgegeben. Die Funktionsweise der Totmann-Schaltung in elektrischer Hinsicht wird in dem Schaltplan gemäß Figur 4 später näher erläutert. Figur 2 zeigt noch einen Gashebel 11, mit dem durch Verschwenken Einfluss auf die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors genommen werden kann. Der Gashebel 11 bzw. die Motordrehzahl überhaupt sind jedoch von der erfindungsgemäßen Totmann-Schaltung unbeeinflusst. Weitere Bedienelemente des Bodenverdichtungsgeräts 1, wie z.B. eine Vorwärts-Rückwärts-Schaltung sowie ein Lenkhebel zur Einstellung von "Kurvenfahrt rechts" bzw. "Kurvenfahrt links" sind Stand der Technik und werden an dieser Stelle daher nicht näher erläutert.
  • Der Hydraulikschaltplan gemäß Figur 3 verdeutlicht, dass von einem regelbaren Verbrennungsmotor 12 über eine starre Kupplung 13 eine Hydraulikpumpe 14 antreibbar ist. Im regulären Arbeitsbetrieb des Geräts fördert die Hydraulikpumpe 14 die über eine Saugleitung 15 aus einem Tank 16 angesaugte Hydraulikflüssigkeit in eine Vorlaufleitung 17, die mit einem Teilstrang 17.1 zu einem Hydraulikmotor 18 führt, Dieser dient zum Antrieb des in Figur 3 nicht dargestellten Schwingungserregers, der sich im Bodenkontaktelement 2 der Vibrationsplatte befindet. Über eine Rücklaufleitung 19 fließt die Hydraulikflüssigkeit drucklos in den Tank 16 zurück.
  • An einer Verzweigung 20 geht von der Vorlaufleitung 17 eine Bypassleitung 21 ab, die in den Tank 16 führt und in der sich ein Hydraulikventil 22 in Form eines 2/2-Wege-Ventils befindet, das mittels eines Elektromagneten 23 betätigt wird. In Figur 3 ist das Hydraulikventil 22 in einer Stellung gezeigt, in der der Elektromagnet 23 nicht erregt ist, so dass das Ventil durch Federkraft in eine Stellung gebracht wird, in der von der Vorlaufleitung 17 eine Verbindung zu der Bypassleitung 21 offen ist, so dass die Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 14 im Kurzschluss in den Tank 16 fließen kann. Dieser Schaltzustand wird angenommen, wenn beide Sensorglieder 10 (Handgriffe) an der Deichsel signalisieren, dass kein Kontakt mehr zu den Händen der Bedienperson besteht. Das elektronische Steuergerät, das in Figur 3 nicht gezeigt ist, sorgt sodann dafür, dass der Anker des Elektromagneten 23 abfällt und damit den Ö1-Kurzschluss herbeiführt, wodurch der Hydraulikmotor 18 mangels Ölversorgung stehen bleibt. Zieht der Anker des Elektromagneten 23 hingegen an - was die Präsenz mindestens einer Hand an einem Sensorglied 10 erfordert - so schließt das Hydraulikventil 22 wieder und von der noch laufenden Hydraulikpumpe 14 (auf den Verbrennungsmotor 12 wird durch die Totmann-Schaltung kein Einfluss genommen) wird wieder Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikmotor 18 geförderte, der somit beginnt wieder anzulaufen.
  • Im linken Bildteil der Figur 3 ist noch ein weiterer Teilstrang 17.2 der Vorlaufleitung 17 dargestellt, der zu einem so genannten Orbitrol 24 führt, mit dem zwei seitlich des Schwingungserregers 4 angeordnete hydraulische Stellzylinder 25 (nur schematisch angedeutet) angesteuert werden. Mit Hilfe des Orbitrols 24 und der Stellzylinder 25 lässt sich sowohl zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt der Vibrationsplatte wechseln als auch (optional) zwischen "Kurvenfahrt rechts" und "Kurvenfahrt links", Das Orbitrol 24 mit den zugehörigen Stellzylindern 25 ist Stand der Technik und entbehrt daher an dieser Stelle näherer Ausführungen.
  • Dem in Figur 4 dargestellten Elektroschaltplan lässt sich das Anschlussschema der Totmann-Schaltung in elektrischer Hinsicht entnehmen. Ein Bleiakkumulator 26 versorgt über einen Zündschalter 27 ein elektronisches Steuergerät 28 mit Spannung. Über eine Leitung 29 ist das Steuergerät 28 mit der Masse des Bodenverdichtungsgeräts 1 verbunden. Ein in einer Leitung 31 befindlicher Leerlaufschalter 32, der von einem Handgriff an der Deichsel der Vibrationsplatte bedient wird, ermöglicht, dass der Motor sich in, den Leerlaufzustand begibt.
  • Von jedem Sensorglied 10 an den beiden Handgriffen führt jeweils eine Leitung 33 zu dem elektronischen Steuergerät, so dass dieses über die Signale bezüglich der Belegung der Handgriffe verfügt. Über eine weitere von dem elektronischen Steuergerät 28 ausgehende Leitung 34 wird der Elektromagnet 23 des Hydraulikventils 22 dann mit Strom versorgt, wenn an mindestens einem der Handgriffe Handkontakt besteht. Anderenfalls fällt die Spannung in der Leitung 34 ab und das Hydraulikventil 22 nimmt aufgrund Federvorspannung die in Figur 4 gezeigte Sicherheitsstellung ein, in der es über die Bypassleitung 21 einen Kurzschluss zwischen der Vorlaufleitung 17 und dem Tank 16 bildet. Der Druck am Hydraulikmotor 18 fällt sofort ab und die Fortbewegung des Bodenverdichtungsgeräts 1 stoppt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenverdichtungsgerät
    2
    Bodenkontaktelement
    3
    Unterseite
    4
    Schwingungserreger
    5
    elastisches Element
    6
    Oberwagen
    7
    Kraftstofftank
    8
    Führungselement
    9
    Bedienelement
    10
    Sensorglied
    11
    Gashebel
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Kupplung
    14
    Hydraulikpumpe
    15
    Saugleitung
    16
    Tank
    17
    Vorlaufleitung
    18
    Hydraulikmotor
    19
    Rücklaufleitung
    20
    Verzweigung
    21
    Bypassleitung
    22
    Hydraulikventil
    23
    Elektromagnet
    24
    Orbitrol
    25
    Stellzylinder
    26
    Bleiakku
    27
    Zündschalter
    28
    Steuergerät
    29
    Leitung
    30
    Masse
    31
    Leitung
    32
    Leerlaufschalter
    33
    Leitung
    34
    Leitung

Claims (6)

  1. Bodenverdichtungsgerät (1) in Form einer Vibrationsplatte mit
    - einem Bodenkontaktelement (2) mit dessen Unterseite (3) Verdichtungskräfte in zu bearbeiteten Untergrund einleitbar sind, wobei die Verdichtungskräfte hervorrufende Schwingungen des Bodenkontaktelements (2) von einem mit diesem verbundenen und mittels eines Hydraulikmotors (18) angetriebenen Schwingungserregers (4) erzeugbar sind, mit dem auch eine Fortbewegung des Bodenverdichtungsgeräts (1) in eine Richtung parallel zu dem Untergrund erzeugbar ist, und
    - mit einem Oberwagen (6), der eine Antriebseinrichtung für eine Hydraulikpumpe (14) zur Versorgung des Hydraulikmotors (18) mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit aufweist und des Weiteren mit einem Führungselement (8) für eine Bedienperson versehen ist,
    wobei das Führungselement (8) mit mindestens einem Bedienelement (9) ausgestattet ist, das mindestens ein, vorzugsweise weglos arbeitendes Sensorglied (10) aufweist, mit dem ein Hydraulikventil (22) betätigbar ist, mit dem die Hydraulikflüssigkeit aus einer Vorlaufleitung (17) über eine Bypassleitung (21) drucklos in einen Tank (16) umleitbar, und so die Fortbewegung des Bodenverdichtungsgeräts (1) unterbrechbar ist, wobei das Hydraulikventil (22) eine Unterbrechung der Versorgung des Hydraulikmotors (18) mit Hydraulikfluid bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (22) ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil ist, das mittels Federkraft in eine Öffnungsstellung vorgespannt ist, und dass mit dem Hydraulikventil (22) die Fortbewegung des Bodenverdichtungsgeräts (1) unterbrechbar ist, wenn das mindestens eine Sensorglied (10) die Abwesenheit eines Körperteils der Bedienperson signalisiert.
  2. Bodenverdichtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (22) im stromlosen Zustand die Verbindung zum Tank (16) freigibt.
  3. Bodenverdichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensorglied Änderungen in der Streukapazität eines Körperteils, insbesondere einer Hand, der Bedienperson erfasst.
  4. Bodenverdichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Bedienelemente (9) in Form von Handgriffen, wobei jeder Handgriff ein Sensorglied (10) aufweist.
  5. Bodenverdichtungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Hydraulikmotors (18) mit Hydraulikflüssigkeit erst dann unterbrechbar ist, wenn beide Sensorglieder (10) die Abwesenheit der Hand der Bedienperson signalisieren.
  6. Bodenverdichtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein elektrisches Bordsystem mit einer Spannungsversorgung, insbesondere einem Generator, sowie einen von diesem aufladbaren Akkumulator (26).
EP08002260.1A 2007-04-12 2008-02-07 Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte Not-in-force EP1980671B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017554A DE102007017554A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1980671A2 EP1980671A2 (de) 2008-10-15
EP1980671A3 EP1980671A3 (de) 2012-06-27
EP1980671B1 true EP1980671B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=39575388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002260.1A Not-in-force EP1980671B1 (de) 2007-04-12 2008-02-07 Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1980671B1 (de)
DE (1) DE102007017554A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518116B (zh) * 2011-12-08 2013-12-11 中国地质大学(武汉) 一种电磁夯实机
CN111549752A (zh) * 2020-05-27 2020-08-18 东台乾农绿化工程股份有限公司 一种园林绿化施工用打夯机
CN116252384B (zh) * 2023-05-15 2023-07-14 佛山市穗鑫建材有限公司 一种三合土夯实设备及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452349B (sv) 1986-04-23 1987-11-23 Dynapac Ab Forfarande och anordning vid sjelvgaende handmanovrerad vibratorplatta
US4779418A (en) * 1987-02-17 1988-10-25 M-B-W Inc. Remote control system for a soil compactor
DE19834443B4 (de) * 1998-07-30 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE19843666A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannschaltung
DE102005022627A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichtungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980671A2 (de) 2008-10-15
DE102007017554A1 (de) 2008-10-16
EP1980671A3 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1799911B1 (de) Vibrationsplatte mit in Deichsel integrierbarer Fernsteuerung
DE69734173T2 (de) Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät
DE102005042997A1 (de) Hydrauliksystem und Gabelstapler mit diesem
EP2457866A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lastbewegungsvorrichtung und Steuerung einer Lastbewegungsvorrichtung
EP2373446A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
DE19951498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines strömungsmittelbetätigten Schnellkupplungssystems
EP1980671B1 (de) Bodenverdichtungsgerät in Form einer Vibrationsplatte
DE202008007912U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung für angebaute, gezogene oder aufgesattelte Geräte als auswechselbare Ausrüstung in Verbindung mit Traktoren
DE3012844A1 (de) Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE2341830A1 (de) Gabelstapler
DE102006059774B4 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE2824271A1 (de) Schleppgetriebe fuer bergwerksmaschinen
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
WO1999037862A1 (de) Sicherheitsanordnung für die bedienungselemente einer handgeführten bodenverdichtungswalze
DE102005033258B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0593063B1 (de) Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb
EP1584578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE3534316C2 (de)
DE102009051995A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE3137790C1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren eines Stahlbetonfertigteils mit Hilfe eines Hebezeuges
DE1757277A1 (de) Gezogener Maehdrescher
EP0038452A2 (de) Steuereinrichtung für ein zahnärztliches Gerät
DE2414046A1 (de) Vorrichtung zum verbinden oder trennen eines antriebsmotors mit bzw. von einem anzutreibenden geraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/26 20060101ALI20120524BHEP

Ipc: E01C 19/38 20060101ALI20120524BHEP

Ipc: E02D 3/046 20060101AFI20120524BHEP

Ipc: E01C 19/28 20060101ALI20120524BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228