DE102017209356A1 - Laufrad - Google Patents

Laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE102017209356A1
DE102017209356A1 DE102017209356.0A DE102017209356A DE102017209356A1 DE 102017209356 A1 DE102017209356 A1 DE 102017209356A1 DE 102017209356 A DE102017209356 A DE 102017209356A DE 102017209356 A1 DE102017209356 A1 DE 102017209356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
wheel
brake disc
impeller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017209356.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Priority to DE102017209356.0A priority Critical patent/DE102017209356A1/de
Priority to EP18174770.0A priority patent/EP3409503B1/de
Priority to US15/992,521 priority patent/US11167586B2/en
Publication of DE102017209356A1 publication Critical patent/DE102017209356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/12Roller-type wheels
    • B60B19/125Roller-type wheels with helical projections on radial outer surface translating rotation of wheel into movement along the direction of the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/003Multidirectional wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/24Beds
    • B60B2200/242Hospital beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B2005/0471Disk brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/02Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising wheels for longitudinal travelling and wheels for lateral travelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird Laufrad für eine Patientenlagerungseinrichtung (30) bereitgestellt. Das Laufrad weist ein Rad (1) und eine Aufnahmeeinrichtung (4) zum drehbaren Aufnehmen des Rads (1) um eine erste Drehachse (5), die bezüglich eines Umfangs des Rads (1) zentral angeordnet ist, auf. Das Rad (1) hat einen Radkörper (3), und mehrere Umfangsrollen (7) mit jeweils einer zweiten in einer Richtung tangential zu einem Umfang des Rads (1) angeordneten Drehachse (8), wobei die Umfangsrollen (7) eine Lauffläche des Rads (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad, insbesondere ein Laufrad für eine Patientenlagerungseinrichtung.
  • Laufräder für Patientenlagerungseinrichtungen sind beispielsweise als Lenkrollen bekannt, die um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar und arretierbar sind.
  • Wenn die Lenkrollen um die vertikale Schwenkachse nicht arretiert sind und die Lenkrollen frei schwenkbar sind, lässt sich die Patientenlagerungseinrichtung, beispielsweise ein Krankenbett oder ein Operationstisch, in sämtlichen Richtungen einfach verfahren. Dabei kann beispielsweise eine Position des Operationstischs in einem Operationssaal einfach angefahren werden und der Operationstisch kann einfach ausgerichtet werden.
  • Wenn aber die Patientenlagerungseinrichtung, insbesondere von einer Person, über eine weitere Strecke bewegt werden soll, ist ein Navigieren der Patientenlagerungseinrichtung schwierig, wenn sämtliche Lenkrollen schwenkbar sind. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zumindest bei einer der Lenkrollen die Schwenkachse arretiert ist. Hierzu gibt es die Lenkrollen, deren vertikale Schwenkachse arretierbar ist, oder Laufräder, die nicht um eine vertikale Achse schwenkbar sind und die im Bedarfsfall nach unten bewegt werden, um mit einer Bodenfläche in Kontakt zu kommen und so als Führungsrad zu wirken.
  • Eine solche arretierbare schwenkbare Lagerung, die einfach zu bedienen und dabei zu arretieren und freizugeben ist, oder eine vertikal bewegbare Lagerung des Führungsrads ist aber aufwändig zu realisieren. Darüber hinaus ist die Bedienung aufwändig, da eine Führungseigenschaft des Führungsrads über ein Blockieren oder nach unten Bewegen manuell aktiviert oder deaktiviert werden muss.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad für eine einfach zu realisierende beliebige horizontale Bewegung einer Patientenlagerungseinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Laufrad gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält ein Laufrad für eine Patientenlagerungseinrichtung ein Rad und eine Aufnahmeeinrichtung zum drehbaren Aufnehmen des Rads um eine erste Drehachse, die bezüglich eines Umfangs des Rads zentral angeordnet ist. Das Rad weist einen Radkörper und mehrere Umfangsrollen mit jeweils einer zweiten Drehachse auf, die so angeordnet sind, dass die zweiten Drehachsen jeweils in einer Richtung tangential zu dem Umfang des Rads angeordnet sind, wobei die Umfangsrollen jeweils zumindest Abschnitte einer Lauffläche des Rads bilden.
  • Durch diesen Aufbau des Laufrads ist es möglich, eine Bewegung der Patientenlagerungseinrichtung sowohl in einer Richtung auszuführen, in der sich das Rad um die erste Drehachse dreht, um beispielsweise die Patientenlagerungseinrichtung in einer Längsrichtung zu verfahren, als auch in einer Richtung der ersten Drehachse, um die Patientenlagerungseinrichtung in einer Querrichtung zu verfahren, wobei sich dann die Umfangsrollen drehen. Somit ist eine Querverschiebung der Patientenlagerungseinrichtung ohne ein Verschwenken des Rads um eine vertikale Achse möglich.
  • Wenn in der Richtung der ersten Drehachse vorzugsweise mehrere Umfangsrollen nebeneinander vorgesehen sind, erhöht sich die Auflagefläche des Rads, so dass die Tragkraft des Laufrads erhöht werden kann. Gleichzeitig verringert sich der Druck des Rads auf einen Bodenbelag, so dass ein leichteres Bewegen der Patientenlagerungseinrichtung möglich ist.
  • In dem Fall, in dem die Umfangsrollen vorzugsweise eine Tonnenform aufweisen, so dass die Lauffläche eine im Wesentlichen stetige Umfangslinie aufweist, weist das Rad ein gleichmäßigeres Laufverhalten auf, so dass ein Stocken beim Verfahren der Patientenlagerungseinrichtung weitestgehend vermieden wird.
  • Durch ein vorzugsweises Vorsehen einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Drehens des Rads um die erste Drehachse besteht die Möglichkeit, die Patientenlagerungseinrichtung, gegebenenfalls über eine Fernbedienung selbsttätig, oder, durch die Antriebseinrichtung unterstützt manuell zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist das Laufrad mit einer weiteren Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Drehens der Umfangsrollen versehen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Patientenlagerungseinrichtung, gegebenenfalls über eine Fernbedienung selbsttätig, oder, durch die Antriebseinrichtung unterstützt manuell zu bewegen.
  • Eine Kombination der Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Drehens des Rads und der Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Drehens der Umfangsrollen ermöglicht es, die Patientenlagerungseinrichtung selbsttätig oder durch die Antriebseinrichtung unterstützt manuell in eine beliebige Richtung zu bewegen
  • Wenn das Laufrad vorzugsweise eine Bremseinrichtung aufweist, mit der eine Drehung der Umfangsrollen um die zweite Drehachse gebremst oder arretiert werden kann, kann das Laufrad als Führungsrad wirken und somit einen stabilen Richtungslauf der Patientenlagerungseinrichtung erleichtern. Die Bremseinrichtung kann durch eine manuelle Betätigung aktiviert werden, um die Umfangsrollen zu Bremsen oder zu Arretieren. Dazu ist ein Betätigungsobjekt an der Patientenlagerungseinrichtung vorgesehen. Alternativ kann die Bremseinrichtung automatisch aktiviert werden, wobei sie bei einer Drehung des Rads um seine Drehachse, beispielsweise über eine Wechselwirkung mit einem nicht um die erste Drehachse verdrehbaren Gehäuse oder durch Fliehkraft, aktiviert wird.
  • Bei einem vorzugsweisen Aufbau der Bremseinrichtung mit einer um die erste Drehachse drehbaren Bremsscheibe können die Umfangsrollen von einem Bremselement der Bremsscheibe gebremst oder arretiert werden. Zu Beginn einer Drehung des Rads wird dabei die Bremsscheibe zunächst bezüglich eines Gehäuses unverdreht festgehalten und bezüglich des Rads von einer Ruheposition in eine Arretierposition verdreht. In der Ruheposition sind die Umfangsrollen frei drehbar, wohingegen sie in der Arretierposition gebremst oder arretiert sind. Bei einem fortgesetzten Drehen des Rads wird dann die Bremsscheibe mit dem Rad mitgedreht und verbleibt in der Arretierposition.
  • Durch eine von einem vorzugsweise vorhandenen Vorspannelement erzeugte Normalkraft auf die Bremsscheibe in Richtung einer Bremsfläche eines Gehäuses und durch ein Drehen der Bremsscheibe bezüglich des Gehäuses entsteht eine definierte Reibkraft relativ zu dem Gehäuse und über das Bremselement der Bremsscheibe wird eine definierte Brems- oder Arretierkraft auf die Umfangsrollen des sich drehenden Rads ausgeübt.
  • Da sich die Bremsscheibe zu Beginn der Bewegung des Rads durch ein relatives Verdrehen der Bremsscheibe bezüglich des Rads auf Grund der Reibkraft von der Ruheposition in die Arretierposition verdreht und sich bei einer fortgesetzten Bewegung des Rads in ihrer Arretierposition gemeinsam mit dem Rad weiterdreht, werden die Umfangsrollen automatisch gebremst oder arretiert und bleiben gebremst oder arretiert, so dass nur eine Bewegung des Laufrads entsprechend einer Drehrichtung um die erste Achse möglich ist,
  • Vorzugsweise ist ein Vorspannelement vorgesehen, das eine Normalkraft in Richtung des Gehäuses auf die Bremsscheibe aufbringt. Dadurch wird eine definierte Reibkraft für die Bremsscheibe relativ zu dem Gehäuse erzeugt und über das Bremselement der Bremsscheibe wird eine definierte Brems- oder Arretierkraft auf die Umfangsrollen ausgeübt.
  • Das Bremselement kann vorzugsweise durch Vorsprünge gebildet sein. Die Vorsprünge können im Wesentlichen in Richtung der ersten Drehachse von der Bremsscheibe vorstehen. Die Umfangsrollen sind dabei jeweils mit mindestens einem Abschnitt versehen, der einen Winkel zu ihrer jeweiligen Drehachse zwischen 0° und 90° einschließt und dessen Umfangsfläche dem Vorsprungs zugewandt ist, also einem Abschnitt, der nicht zylindrisch ist. Die Vorsprünge des Bremselements sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie, bei dem Verdrehen der Bremsscheibe relativ zu dem Rad in die Arretierposition, mit den Abschnitten in Kontakt kommen, wobei die Umfangsrollen gebremst oder arretiert werden. Die Arretierposition der Bremsscheibe mit den Vorsprüngen kann nicht durch eine exakte Winkelbeziehung zwischen der Bremsscheibe und dem Rad definiert werden, sondern ergibt sich aus der Stellung der Bremsscheibe bezüglich des Rads, in der sich die Vorsprünge der gebremsten Bremsscheibe an den Abschnitten der Umfangsrollen abstützen und dabei eine Reibkraft zwischen den Vorsprüngen und den Abschnitten auftritt, um die Umfangsrollen zu bremsen oder zu arretieren.
  • Wenn der Winkel zwischen den Abschnitten und der zweiten Drehachse vorzugsweise ein nicht-selbsthemmender Winkel ist, kann die Bremsscheibe von der Arretierposition in die Ruheposition zurückgedreht werden. Dies kann beispielsweise durch ein geringfügiges Zurückdrehen der Bremsscheibe geschehen, beispielsweise durch ein Bewegen der Patientenlagerungseinrichtung.
  • Die Vorsprünge können vorzugsweise aus Stiften gebildet sein, die in der Bremsscheibe befestigt sind. Dadurch ist ein einfacher Aufbau möglich.
  • Zwischen der Bremsscheibe und dem Gehäuse kann vorzugsweise ein Bremsbelag vorgesehen sein. Dadurch ist einerseits in Verbindung mit den Vorspannelementen eine definierte Reibkraft besser einstellbar, andererseits kann auch ein Verschleiß an der Bremsscheibe oder dem Gehäuse verhindert oder verringert und/ oder ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise weist die Bremseinrichtung Masseelemente auf, die so gelagert sind, dass sie sich bei einem Drehen des Rads um die erste Drehachse durch eine Fliehkraft von der ersten Drehachse wegebewegen. Durch diese Bewegung können die Umfangsrollen automatisch bei einem Drehen des Rads um die erste Drehachse gebremst oder arretiert werden.
  • Vorzugsweise wird die Patientenlagerungseinrichtung mit zumindest einem der vorher aufgeführten Laufräder ausgerüstet, so dass diese, bei einem einfachen Aufbau, einfacher zu bewegen ist.
  • Wenn das Laufrad vorzugsweise bezüglich einer vertikalen Achse an der Patientenlagerungseinrichtung unbeweglich angebracht ist, kann auf eine Lagerstelle um die vertikale Achse verzichtet werden. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau.
  • Durch ein vorzugsweises vertikal bewegbares Anbringen des Laufrads an der Patientenlagerungseinrichtung besteht die Möglichkeit, dieses Laufrad in einem auf den Boden abgesenkten Zustand als Führungsrad zu verwenden. Das Laufrad kann jedoch auch vertikal nach oben bewegt werden, so dass beispielsweise nur an der Patientenlagerungseinrichtung vorgesehene Lenkrollen im Einsatz sind.
  • Wenn das vertikal bewegbare Laufrad vorzugsweise ein Vorspannelement aufweist, durch das es nach unten gedrängt wird, bleibt ein Kontakt mit dem Boden erhalten, und somit besteht die Möglichkeit, die Patientenlagerungseinrichtung auch bei einem unebenen Boden oder bei einem Überfahren von Schwellen zu führen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Patientenlagerungseinrichtung in eine Richtung so zu bewegen, dass sich der Radkörper und die Umfangsrollen um ihre jeweiligen Drehachsen drehen, oder so, dass sich entweder nur die Umfangsrollen (7) drehen oder sich nur der Radkörper (3) dreht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Patientenlagerungseinrichtung so bewegt, dass sich der Radkörper des Laufrads um die erste Drehachse dreht und die Bremseinrichtung aktiviert wird, so dass die Drehung der Umfangsrollen um die zweiten Drehachsen arretiert ist.
  • Vorzugsweise wird die Bremseinrichtung durch ein Verdrehen der Bremsscheibe durch die Reibkraft bezüglich des Gehäuses relativ zu dem Rad aus der Ruheposition in die Arretierposition aktiviert.
  • Vorzugsweise werden die Vorsprünge an der Bremsscheibe bei dem Verdrehen des Radkörpers relativ zu der Bremsscheibe mit den Abschnitten der Umfangsrollen in Kontakt gebracht. Dadurch werden die Umfangsrollen arretiert und damit die Bremseinrichtung aktiviert.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Insbesondere zeigen:
    • 1 eine isometrische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads mit einer optionalen Antriebseinrichtung;
    • 2 einen Längsschnitt des Laufrads von 1 entlang einer ersten Drehachse;
    • 3 eine Ansicht des Laufrads in Richtung der ersten Drehachse; und
    • 4 eine Patientenlagerungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Laufrad.
  • 1 zeigt eine isometrische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufrads mit einem Rad 1 und mit einer optionalen Antriebseinrichtung 2 und 2 zeigt einen Längsschnitt des Laufrads mit dem Rad 1 und mit der Antriebseinrichtung 2. Das Rad 1 weist einen Radkörper 3 auf. Der Radkörper 3 ist hier aus mehreren Teilen 3', 3" aufgebaut, kann alternativ aber auch aus einem Teil 3', 3" gebildet sein, wobei dann auch mehrere Radkörper nebeneinander angeordnet sein können.
  • Das Laufrad weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung 4 zum drehbaren Aufnehmen des Rads 1 um eine bezüglich eines Umfangs des Rads 1 zentral angeordnete erste Drehachse 5 auf. Die Aufnahmeeinrichtung 4 besteht hier aus einer Welle 6, die von der Antriebseinrichtung 2 angetrieben wird. Der Radkörper 3 ist über einen Absatz in der Welle 6 und eine Wellenmutter 24 mit der Welle 6 fest verbunden. Alternativ kann die Aufnahmeeinrichtung 4 auch eine nicht-angetriebene drehbar gelagerte Welle sein. In einer weiteren Ausführungsform ist die Welle drehfest gelagert und zwischen der Welle und dem Radkörper ist eine Lagerstelle vorgesehen.
  • Das Rad 1 ist mit mehreren Umfangsrollen 7 versehen. Die Umfangsrollen 7 sind drehbar gelagert und haben jeweils eine zweite Drehachse 8 (3) in einer Richtung tangential zu dem Rad 1. Die Umfangsrollen 7 bilden eine Lauffläche des Rads 1 bzw. zumindest jeweils einen Teil der Lauffläche.
  • Wie in 1 und 2 zu sehen ist, sind in der Richtung der ersten Drehachse 5 mehrere Umfangsrollen 7 in mehreren Teilen 3', 3" des Radkörpers 3 nebeneinander vorgesehen. Alternativ sind auch mehrere Umfangsrollen 7 nebeneinander in nur einem Teil 3', 3" des Radkörpers 3 möglich. In einer weiteren Alternative kann auch nur eine Umfangsrolle 7 in Richtung der ersten Drehachse 5 vorgesehen sein.
  • Die Umfangsrollen 7 weisen eine Tonnenform auf, so dass die Lauffläche des Rads 1 eine stetige Umfangslinie aufweist, also „so rund wie möglich“ ist. Die Umfangsrollen 7 können alternativ auch zylindrisch ausgebildet sein. Ein Stocken, das bei einem Abrollen des Radkörpers auftreten kann, kann durch eine entsprechende Wahl eines weichen Materials der Umfangsrollen 7 verringert oder eliminiert werden. Durch eine geeignete alternative Ausgestaltung des Radkörpers 3 können die Laufeigenschaften weiter verbessert werden. Beispielsweise kann der Radkörper 3 Abstände zwischen den Umfangsrollen 7 entlang der Umfangslinie überbrücken, wodurch der Ansatz einer stetigen Umfangslinie weiter unterstützt wird.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 weist ein Gehäuse 9 sowie die Antriebseinrichtung 2 zum Antreiben eines Drehens des Rads 1 um die erste Drehachse 5 auf.
  • Die Antriebseinrichtung 2 enthält einen Elektromotor 10, ein Getriebe 11 und eine Wellenausgleichskupplung 12. Ferner ist in der Antriebseinrichtung 2 ein Lager 13 zum Lagern der Welle 6 vorhanden.
  • Optional ist das Laufrad mit einer weiteren Antriebseinrichtung 25 (2) zum Antreiben eines Drehens zumindest einer der Umfangsrollen 7, die mit dem Boden in Kontakt ist, versehen. Die Antriebsmittel, beispielsweise Antriebsmotoren, sind in den Laufrädern integriert, oder alternativ, über Kraftübertragungseinrichtungen mit den Umfangsrollen verbunden, separat von dem Laufrad vorgesehen.
  • Das Laufrad weist eine Bremseinrichtung 17 auf, die ausgebildet ist, eine Drehung der Umfangsrollen 7 um die zweiten Drehachsen 8 zu arretieren.
  • Die Bremseinrichtung 17 weist eine bezüglich des Radkörpers 3 um die erste Drehachse 5 verdrehbar gelagerte Bremsscheibe 18 auf. Die Bremsscheibe 18 ist mit einem Bremselement 19 versehen. Die Bremsscheibe 18 ist von einer Ruheposition, in der die Umfangsrollen 7 frei drehbar sind, in eine Arretierposition, in der das Bremselement 19 mit den Umfangsrollen 7 in einem arretierenden Kontakt steht, bezüglich des Radkörpers 3 verdrehbar. Das Bremselement 19 ist durch Vorsprünge 22 gebildet, die im Wesentlichen in Richtung der ersten Drehachse 5 von der Bremsscheibe 18 vorstehen. Das Bremselement 19 kann alternativ auch in einer anderen Form, beispielsweise als ein einzelner radialer Vorsprung oder als mehrere radiale Vorsprünge, gebildet sein, die zwischen der ersten Drehachse 5 und den Umfangsrollen angeordnet sind, um zum Bremsen oder Arretieren mit später beschriebenen Abschnitten der Umfangsrollen in Kontakt zu sein.. Die Vorsprünge 22 sind aus in der Bremsscheibe befestigten Stiften gebildet, können jedoch in alternativen Ausführungsformen auch in einer anderen Form, beispielsweise Abkantungen am Umfang der Bremsscheibe 18 bereitgestellt werden. Wesentlich ist, dass die Vorsprünge 22 bei einer Verdrehung der Bremsscheibe 19 zu dem Radkörper 3 mit den Umfangsrollen 7 in einen bremsenden oder arretierenden Kontakt kommen können.
  • Durch die Bremseinrichtung 17 können bei in Richtung der Drehachse 5 nebeneinanderliegenden Umfangsrollen 7, nur eine oder mehrere dieser nebeneinanderliegenden Umfangsrollen 7 gebremst oder arretiert werden.
  • Ferner ist in dem Laufrad ein Vorspannelement 20 vorgesehen, das von dem Radkörper aus eine Normalkraft in Richtung des Gehäuses 9 auf die Bremsscheibe 18 aufbringt. Das Vorspannelement 20 enthält hier mehrere Spiralfedern. Alternativ kann das Vorspannelement 20 auch beispielsweise elastische Klötze oder Tellerfedern enthalten. Durch die Normalkraft wird bei einer Drehung der Bremsscheibe 18 bezüglich des Gehäuses 9, eine Reibkraft der Bremsscheibe 18 bezüglich des Gehäuses 9 erzeugt.
  • Zwischen der Bremsscheibe 18 und dem Gehäuse 9 ist ein Bremsbelag 23 vorgesehen. In einer alternativen Ausführung kann bei einer geeigneten Materialwahl des Gehäuses 9 und der Bremsscheibe 18 der Bremsbelag 23 weggelassen werden und die Bremsscheibe 18 direkt an dem Gehäuse 9 anliegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Bremseinrichtung 17 nicht mit einer Bremsscheibe versehen, um die Umfangsrollen zu bremsen oder zu arretieren, sondern weist eine Fliehkraftbremse 26 (3) auf, die mit Masseelementen versehen ist, die so gelagert sind, dass sie sich bei einem Drehen des Rads 1 um die erste Drehachse 5 durch eine Fliehkraft von der ersten Drehachse 5 wegbewegen. Durch diese Bewegung wirken die Masseelemente direkt oder über eine Bremsmechanik auf die Umfangsrollen 7 ein, um die Drehung der Umfangsrollen 7 um die zweiten Drehachsen (8) zu arretieren. Dabei werden die Umfangsrollen 7 über die Vorsprünge 22 gebremst oder arretiert, alternativ können andere Bremselemente verwendet werden.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Laufrads in Richtung der ersten Drehachse 5. Wie in 3 zu sehen ist, weisen die Umfangsrollen 7 entlang ihrer jeweiligen zweiten Drehachse 8 Abschnitte 21 auf, die mit ihrer jeweiligen Drehachse 8 einen Winkel α einschließen, der zwischen 0° und 90° liegt. Die Abschnitte sind also nicht zylindrisch. Diese Abschnitte 21 sind aber nicht zwingend abgegrenzte Abschnitte, sondern können auch Bereiche einer Umfangsfläche der Umfangsrollen 7 entlang ihrer Drehachse 8 sein, ohne dass sie durch eine Kante oder ähnliches abgegrenzt sind. Die Abschnitte 21 müssen auch keine ebenen Umfangsflächen ausbilden, sondern können gekrümmte Umfangsflächen sein, wobei Tangenten an infinitesimalen Umfangsabschnitten davon mit der Drehachse 8 den Winkel α einschließen, der zwischen 0° und 90° liegt.
  • Die Vorsprünge 22 kommen, bei einem Verdrehen von der Bremsscheibe 18 bezüglich des Radkörpers 3 aus der Ruheposition in die Arretierposition, mit den Abschnitten 21 in Kontakt, um die Umfangsrollen 7 zu arretieren.
  • Der Winkel α ist ein nicht-selbsthemmender Winkel, so dass die Bremsscheibe von der Arretierposition in die Ruheposition rückdrehbar ist. Daher ist der Winkel α abhängig von einer Oberfläche der Umfangsrollen 8 und der Vorsprünge 22. Der Winkel α liegt hier in einem Bereich von 5° bis 10°, insbesondere 6° bis 7°. Ein Lösen der Arretierung der Umfangsrollen 7 geschieht durch eine Drehbewegung des Radkörpers 3 in eine entgegengesetzte Richtung. Bei der Verwendung der optionalen Antriebseinrichtung 2 kann diese bei einer Beendigung eines Antreibens des Radkörpers 3 in einer Richtung noch eine geringfügige Drehung in der entgegengesetzten Richtung ausführen, um somit die Arretierung zu lösen.
  • Alternativ kann das System, beispielsweise durch entsprechende Materialeigenschaften aber auch so elastisch ausgelegt sein, dass eine Rückstellung automatisch erfolgt. Alternativ oder ergänzend kann aber auch durch eine Feder oder eine vergleichbare Kraftaufbringung ein „Rückstellmechanismus“ vorgesehen werden. Eine Rückstellkraft ist in diesem Falle kleiner als die zur Erreichung der Arretierposition erforderliche Reibkraft, um die Arretierung zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Patientenlagerungseinrichtung 30 mit dem erfindungsgemäßen Laufrad. Die Patientenlagerungseinrichtung 30 weist in den Eckenbereichen eines Fahrgestells 31 Lenkrollen 32 auf. Das Laufrad ist zentral an der Patientenlagerungseinrichtung 30 angeordnet. Alternativ kann das Laufrad auch anstelle von einer der Lenkrollen 32 in den Eckenbereichen des Fahrgestells 31 vorgesehen sein, oder die Laufräder können anstelle von zwei oder mehreren der Lenkrollen 32 in den Eckenbereichen vorgesehen sein. Das Laufrad ist als Führungsrad in einer vertikalen Achse unbeweglich an der Patientenlagerungseinrichtung 30 angebracht, so dass das Rad 1 nicht um eine vertikale Achse schwenken kann.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 (1, 2) des Laufrads weist einen Schwenkarm 14 auf, der wiederum mit einer Schwenkachse 15 versehen ist. Ferner weist die Aufnahmeeinrichtung 4 eine Gasdruckfeder als ein Vorspannelement 16 auf.
  • Das Laufrad ist an der Patientenlagerungseinrichtung 30 über den Schwenkarm 14 vertikal bewegbar angebracht. Ferner wird die Rolle über die Gasdruckfeder als das Vorspannelement 16 nach unten gedrängt. Alternativ kann das Laufrad auch über eine andere Einrichtung, beispielsweise eine Linearführung, vertikal bewegbar sein.
  • Im Betrieb kann die Patientenlagerungseinrichtung 30 mit erfindungsgemäßen Laufrädern ohne die Bremseinrichtung 17 in jeder beliebigen horizontalen Richtung bewegt und ebenso beliebig um eine vertikale Achse geschwenkt werden. Dabei können sich sowohl der Radkörper 3 als auch die Umfangsrollen 7 um ihre jeweiligen Drehachsen 5, 8 drehen.
  • Beim Vorhandensein der Bremseinrichtung 17 mit der Bremsscheibe 18 dreht sich, bei einer Bewegung der Patientenlagerungseinrichtung 30 in einer vorbestimmten Richtung, das Rad 1 um die erste Drehachse 5. Dabei verdreht sich zu Beginn der Bewegung die Bremsscheibe 18 relativ zu dem Rad 1 aus der Ruheposition, in der sich die Umfangsrollen 7 frei drehen können, und die Abschnitte 21 der Umfangsrollen 7 kommen mit den Vorsprüngen 22 der Bremsscheibe 18 in Kontakt. Bei einem weiteren Drehen des Rads 1 wird die Bremsscheibe 18 über die mit den Umfangsrollen 7 in Kontakt gekommenen Vorsprünge 22 um die erste Drehachse 5 in der Arretierposition mitgedreht. Dabei entsteht durch die Reibkraft, die durch das Drehen der Bremsscheibe 18 bezüglich des Gehäuses 9 aufgrund der Normalkraft der Vorspannelemente 20 entsteht und die die Bremsscheibe 18 bremst, eine erhöhte Kraft der Vorsprünge 22 auf die Umfangsrollen 7. Dadurch werden die Vorsprünge 22 fester an die Abschnitte 21 der Umfangsrollen 7 gedrückt, wobei diese gebremst oder arretiert werden. Bei einem fortgesetzten Bewegen der Patientenlagerungseinrichtung 30 in der gleichen Richtung dreht sich die Bremsscheibe 18 mit dem Rad 1 um die erste Drehachse 5 und verbleibt durch die Reibkraft in der Arretierposition. Somit bleiben die Umfangsrollen 7 arretiert, so dass das Laufrad als Führungsrad agiert. In einer alternativen Ausführungsform der Bremseinrichtung wird diese in einer anderen Form, beispielsweise über Magnete, aktiviert.
  • Bei einer geringfügigen Bewegung der Patientenlagerungseinrichtung 30 entgegen der vorbestimmten Richtung bewegt sich das Rad 1 in die entgegengesetzte Richtung. Die Bremsscheibe 18 wird durch die Reibkraft (und da der Winkel α kein selbsthemmender Winkel ist) festgehalten und relativ zu dem Rollenkörper 3 in die Ruheposition verdreht, in der sich die Umfangsrollen 7 frei bewegen können. Bei der elastischen Auslegung des Systems oder dem Vorsehen des Rückstellmechanismus wird die Ruheposition selbsttätig eingenommen. Somit kann die Patientenlagerungseinrichtung 30 auch in eine Richtung senkrecht zur Laufrichtung bewegt werden. Bei einer weiteren Bewegung entgegen der Laufrichtung gelangt die Bremsscheibe 18 wegen eines in entgegengesetzter Richtung geneigten Abschnitts 21 in eine weitere Arretierposition.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (21)

  1. Laufrad, für eine Patientenlagerungseinrichtung (30), mit einem Rad (1), und mit einer Aufnahmeeinrichtung (4) zum drehbaren Aufnehmen des Rads (1) um eine erste Drehachse (5), die bezüglich eines Umfangs des Rads (1) zentral angeordnet ist, wobei das Rad (1) einen Radkörper (3), und mehrere Umfangsrollen (7) mit jeweils einer zweiten in einer Richtung tangential zu einem Umfang des Rads (1) angeordneten Drehachse (8) aufweist, wobei die Umfangsrollen (7) so ausgebildet sind, dass sie Abschnitte einer Lauffläche des Rads (1) bilden.
  2. Laufrad gemäß Anspruch 1, wobei in der Richtung der ersten Drehachse (5) mehrere Umfangsrollen (7) nebeneinander vorgesehen sind.
  3. Laufrad gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Umfangsrollen (7) eine Tonnenform aufweisen.
  4. Laufrad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Antreiben eines Drehens des Rads (1) um die erste Drehachse (5) versehen ist.
  5. Laufrad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Laufrad mit einer weiteren Antriebseinrichtung zum Antreiben eines Drehens mindestens einer der Umfangsrollen (7) versehen ist.
  6. Laufrad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es eine Bremseinrichtung (17) aufweist, die ausgebildet ist, eine Drehung der Umfangsrollen (7) um die zweiten Drehachsen (8) zu arretieren.
  7. Laufrad gemäß Anspruch 6, wobei die Aufnahmeeinrichtung (4) ein Gehäuse (9) aufweist, und die Bremseinrichtung (17) eine Bremsscheibe (18) mit einem Bremselement (19) aufweist, wobei die Bremsscheibe (18) bezüglich des Gehäuses (9) um die erste Drehachse (5) drehbar ist, die Bremsscheibe (18) bezüglich des Radkörpers (3) von einer Ruheposition in eine Arretierposition verdrehbar ist, das Bremselement (19) ausgebildet ist, die Umfangsrollen (7) in der Ruheposition frei drehen zu lassen, und in der Arretierposition mit den Umfangsrollen (7) einen arretierenden Kontakt zu erzeugen.
  8. Laufrad gemäß Anspruch 7, wobei, ein Vorspannelement (20) vorgesehen ist, das ausgebildet ist, eine Normalkraft in Richtung des Gehäuses (9) auf die Bremsscheibe (18) aufzubringen, um, bei einem Drehen der Bremsscheibe (18) bezüglich des Gehäuses (9), eine Reibkraft der Bremsscheibe (18) bezüglich des Gehäuses (9) zu erzeugen, und die Bremsscheibe (18) ausgebildet ist, sich bei einem Vorliegen der Reibkraft, durch ein Drehen des Radkörpers (3) bezüglich der Bremsscheibe (18) von der Ruheposition in die Arretierposition zu verdrehen und sich in der Arretierposition mit dem Radkörper (3) zu drehen.
  9. Laufrad gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Bremselement (19) durch Vorsprünge (22) gebildet ist, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse (5) von der Bremsscheibe (18) vorstehen, die Umfangsrollen (7) entlang der jeweiligen zweiten Drehachse (8) mindestens einen Abschnitt (21) aufweisen, der mit der jeweiligen zweiten Drehachse (8) einen Winkel (α) einschließt, der zwischen 0° und 90° liegt, und die Vorsprünge (22) ausgebildet und angeordnet sind, bei einem Verdrehen der Bremsscheibe (18) aus der Ruheposition in die Arretierposition mit dem Abschnitt (21) in Kontakt zu kommen, um die Umfangsrollen (7) zu arretieren.
  10. Laufrad gemäß Anspruch 9, wobei der Winkel (α) ein nicht-selbsthemmender Winkel ist.
  11. Laufrad gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Vorsprünge (22) aus in der Bremsscheibe (18) befestigten Stiften gebildet sind.
  12. Laufrad gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei zwischen der Bremsscheibe (18) und dem Gehäuse (9) ein Bremsbelag (23) vorgesehen ist.
  13. Laufrad gemäß Anspruch 6, wobei die Bremseinrichtung (17) Masseelemente aufweist, die so gelagert sind, dass sie sich bei einem Drehen des Rads (1) um die erste Drehachse (5) durch eine Fliehkraft von der ersten Drehachse (5) wegbewegen, und ausgebildet sind, die Drehung der Umfangsrollen (7) um die zweiten Drehachsen (8) durch diese Bewegung zu arretieren.
  14. Patientenlagerungseinrichtung (30) mit einem Laufrad gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Patientenlagerungseinrichtung (30) gemäß Anspruch 14, wobei das Laufrad bezüglich einer vertikalen Achse unbeweglich an der Patientenlagerungseinrichtung (30) angebracht ist.
  16. Patientenlagerungseinrichtung (30) gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Laufrad an der Patientenlagerungseinrichtung (30) vertikal bewegbar angebracht ist.
  17. Patientenlagerungseinrichtung (30) gemäß Anspruch 16, wobei sie ein Vorspannelement (16) aufweist, das das Laufrad (1) nach unten drängt.
  18. Verfahren zum Bewegen einer Patientenlagerungseinrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17 mit einem Laufrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: Bewegen der Patientenlagerungseinrichtung (30) in einer Richtung, so dass sich sowohl der Radkörper (3) als auch die Umfangsrollen (7) um ihre jeweiligen Drehachsen drehen.
  19. Verfahren zum Bewegen einer Patientenlagerungseinrichtung (30) gemäß Anspruch 14 mit einem Laufrad gemäß einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bewegen der Patientenlagerungseinrichtung (30) in einer Richtung, so dass sich das Rad (1) um die erste Drehachse (5) dreht; und Aktivieren der Bremseinrichtung (17), so dass die Drehung der Umfangsrollen (7) um die zweiten Drehachsen (8) arretiert ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19 mit einem Laufrad gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Bremseinrichtung (17) durch Verdrehen des Radkörpers (3) relativ zu der Bremsscheibe (18) durch die Reibkraft aus der Ruheposition in die Arretierposition aktiviert wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20 mit einem Laufrad gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Bremseinrichtung (17) bei dem Verdrehen des Radkörpers (3) relativ zu der Bremsscheibe (18) durch ein in-Kontakt-bringen der Vorsprünge (22) mit den Abschnitten (21) aktiviert wird.
DE102017209356.0A 2017-06-01 2017-06-01 Laufrad Ceased DE102017209356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209356.0A DE102017209356A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Laufrad
EP18174770.0A EP3409503B1 (de) 2017-06-01 2018-05-29 Laufrad
US15/992,521 US11167586B2 (en) 2017-06-01 2018-05-30 Running wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209356.0A DE102017209356A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209356A1 true DE102017209356A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62486433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209356.0A Ceased DE102017209356A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Laufrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11167586B2 (de)
EP (1) EP3409503B1 (de)
DE (1) DE102017209356A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11039964B2 (en) * 2017-03-06 2021-06-22 Stryker Corporation Systems and methods for facilitating movement of a patient transport apparatus
CN209755188U (zh) * 2019-03-01 2019-12-10 达闼科技(北京)有限公司 一种轮脚模组及机器人
IT201900016784A1 (it) * 2019-09-19 2021-03-19 Springa S R L Dispositivo omni-wheel
CN111513937B (zh) * 2020-06-11 2022-06-14 吉林大学 一种滑轨式重症患者转运床系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354404C2 (de) * 1972-11-13 1984-05-30 Bengt Erland Dipl.-Forst.-Ing. 6045 Meggen Luzern Ilon Antriebsrad für ein laufstabiles, selbstfahrendes Fahrzeug
GB2408692A (en) * 2003-12-02 2005-06-08 Rolling Dynamics Ltd Rider platform capable of longitudinal and lateral rolling
DE102010051202A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verwendung einer mobilen Vorrichtung, medizinisches Gerät und Bremsvorrichtung
WO2016096437A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Omniroll Ag Mecanumradfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822660C (de) * 1949-12-01 1951-11-26 Dr Christian Fuchs Rad, das eine unmittelbare Fortbewegung in jeder Richtung gestattet
US3771628A (en) * 1972-01-17 1973-11-13 J Close Wheel retarder
US7318628B2 (en) * 2000-09-21 2008-01-15 Innowheel Pty Ltd Multiple directional wheel
US20080018167A1 (en) * 2004-12-20 2008-01-24 Shinichiro Fuji Omnidirectionally Moving Wheel, Moving Device, Carrying Device, and Massage Device
US7464797B2 (en) * 2005-03-15 2008-12-16 Jarvis/Pemco, Inc. Centrifugal brakes for wheels
DE102010006207B4 (de) * 2010-01-29 2022-06-23 Zf Active Safety Gmbh Scheibenbremse mit reduziertem Restschleifmoment
WO2014018040A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Halliburton Energy Services, Inc. Axis maintenance apparatus, systems, and methods
DE102014115901A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 MAQUET GmbH Operationstisch und Bodenplattform für einen Operationstisch
CN105584290B (zh) * 2016-01-15 2018-03-13 京东方科技集团股份有限公司 全向轮、运动装置和运动装置的控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354404C2 (de) * 1972-11-13 1984-05-30 Bengt Erland Dipl.-Forst.-Ing. 6045 Meggen Luzern Ilon Antriebsrad für ein laufstabiles, selbstfahrendes Fahrzeug
GB2408692A (en) * 2003-12-02 2005-06-08 Rolling Dynamics Ltd Rider platform capable of longitudinal and lateral rolling
DE102010051202A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verwendung einer mobilen Vorrichtung, medizinisches Gerät und Bremsvorrichtung
WO2016096437A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Omniroll Ag Mecanumradfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3409503A1 (de) 2018-12-05
US20180361784A1 (en) 2018-12-20
US11167586B2 (en) 2021-11-09
EP3409503B1 (de) 2021-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209356A1 (de) Laufrad
DE10329771B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Reinigungsroboter
DE102004042820B4 (de) Bremssystem
EP3615732B1 (de) Schleifmaschine zum schleifen einer schiene eines gleises
EP2547569B1 (de) Verwendung einer mobilen vorrichtung, medizinisches gerät und bremsvorrichtung
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
WO2017093295A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bildschirms
DE3334203C2 (de)
DE112020005457T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE102006049071B3 (de) Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE102011018895A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Umklappbewegung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102010051202A1 (de) Verwendung einer mobilen Vorrichtung, medizinisches Gerät und Bremsvorrichtung
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE29923786U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren Rückblickspiegel mit einem selbstkalibrierenden Potentiometer
WO1993005311A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
DE60102095T2 (de) Motorangetriebene Kehrmaschine
DE102018129157A1 (de) Bremsanordnung für ein Laufrad eines Rollstuhls, Laufrad und Rollstuhl
DE2518669C3 (de) Antriebsmechanismus f üt einen Röntgenstreustrahlenraster
DE1499645B2 (de) Aufwickelspule fuer aufzeichnungsbaender
EP2979674B1 (de) Entbindungsbett mit haltebügel und bremsvorrichtung
DE102013225361A1 (de) Aktor zur Betätigung einer Kupplung
DE102017106793B4 (de) Interieuranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2745905C3 (de) Vollbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE102017126743A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE202015105637U1 (de) Verbesserte Konstruktion des Linearaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final