DE102013225361A1 - Aktor zur Betätigung einer Kupplung - Google Patents

Aktor zur Betätigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225361A1
DE102013225361A1 DE201310225361 DE102013225361A DE102013225361A1 DE 102013225361 A1 DE102013225361 A1 DE 102013225361A1 DE 201310225361 DE201310225361 DE 201310225361 DE 102013225361 A DE102013225361 A DE 102013225361A DE 102013225361 A1 DE102013225361 A1 DE 102013225361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
actuator
output device
star
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310225361
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lamers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310225361 priority Critical patent/DE102013225361A1/de
Publication of DE102013225361A1 publication Critical patent/DE102013225361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/752Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Abstract

Aktor zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Flaschenzugkupplung mit einem an einer Spindel drehbar gelagerten sternförmigen Bauteil; das wenigstens einen Arm und mit einem gegenüber dem sternförmigen Bauteil verschiebbaren und eine Kulisse aufweisenden Verstellantrieb. Der Arm ist zur Positionierung an einer Steigung einer Kulisse eines Antriebgetriebes in die Kulisse des Verstellantriebs einführbar. Es ist eine drehbar gelagerte Abtriebseinrichtung vorgesehen, deren Drehrichtung und das Ausmaß der Drehung von der Drehrichtung und dem Ausmaß der Drehung des sternförmigen Bauteils abhängig ist. Der Arm des sternförmigen Bauteils durchragt ein Fenster eines in der Abtriebseinrichtung geführten Verstell-Sensierrings. Der Arm nimmt den Verstell-Sensierring bei der Drehung des sternförmigen Bauteils mit. Es ist an der Abtriebseinrichtung gelagertes Zahnrad vorgesehen, dass mit seiner Verzahnung mit einem Federelement des Verstell-Sensierrings in Eingriff bringbar ist. Es ist ein Schneckengewinde des Zahnrads vorgesehen, das mit der Innenverzahnung der Seilrolle in Eingriff steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktor zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Flaschenzugkupplung nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2012 214 037 zeigt eine Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Gegenplatte aufweist, auf der ein Differenzialflaschenzug gelagert ist. Der Differenzialflaschenzug umfasst eine erste Seiltrommel und eine zweite Seiltrommel, die beide von einem seilförmigen Zugmittel umschlungen sind. Die erste Seiltrommel weist im Bereich des umschlungenen Zuges einen größeren Durchmesser auf als die zweite Seiltrommel. Das Zugmittel wird mit der Hilfe von beispielsweise drei in der Umfangsrichtung um ca. 120 Grad zueinander versetzten Rollen geführt, die in radialer Richtung bewegbar sind.
  • Zum Schließen der Reibungskupplung wickelt sich das Zugmittel auf die erste Seiltrommel auf und von der zweiten Seiltrommel ab. Dabei verkürzt sich auf Grund der unterschiedlichen Durchmesser der Seiltrommeln die Weglänge des zwischen der ersten Seiltrommel und der zweiten Seiltrommel verlaufenden Zugmittels. Die Umlenkrollen werden entlang einer Federkraft radial nach innen gezogen.
  • Die Umlenkrollen sind mit einem weiteren Zugmittel verbunden, das über Richtungsrollen in der Umfangsrichtung umgelenkt wird. Das weitere Zugmittel kann bei der Bewegung der Umlenkrollen von der geöffneten Position in die geschlossene Position eine Zugkraft in einen Faktorenflaschenzug einleiten, der Rollen umfasst, die abwechselnd mit der Gegenplatte und der Anpressplatte an deren radial nach außen weisenden Rändern verbunden sind.
  • Es ist ferner ein Hebelaktor zur Betätigung einer Einfach- und einer Doppelkupplung bekannt, der radial im Getriebegehäuse angebracht ist und eine einstellbare Kompensation zwischen einer Feder und der Kupplung bewirkt.
  • Im Stand der Technik sind weiter mechanische Zentralausrücker bekannt, die konzentrisch um die Getriebeeingangswellen angeordnet sind. Meist sind dies weggesteuerte Kupplungssysteme.
  • Die Kupplung kann wenigstens eine Kupplungsscheibe umfassen, die zwischen einer Druckscheibe und einer Gegendruckscheibe angeordnet ist. Die beiden Druckscheiben werden zum Schließen der Kupplung von beiden Seiten gegen die Kupplungsscheibe gepresst.
  • Da die mit dem Getriebe mitdrehende Kupplungsscheibe um die eigene Achse rotiert, kann es bei wiederholter Betätigung der Kupplung zu Verschleißerscheinungen an der Druck- bzw. an der Gegendruckscheibe kommen.
  • Der Begriff Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden Materialverlust aus der Oberfläche der Kupplungsscheibe oder der Druckscheibe bzw. der Gegendruckscheibe. Der Materialverlust wird durch mechanische Ursachen wie z.B. eine Kontakt- und/oder Relativbewegung der Scheiben zueinander hervorgerufen. Der Verschleiß kann zu Masseverlust (Oberflächenabtrag) an der Kupplungsscheibe und/oder an der Druckscheibe und/oder an der Gegendruckscheibe z.B. durch schleifende, chemische und thermische Beanspruchung führen.
  • Im Bereich der Kupplung liegen sich berührende Bauteile, nämlich die Kupplungsscheibe, die Druckscheibe und die Gegendruckscheibe beim Schließen der Kupplung fest aneinander. Beim Gleiten der Scheiben aneinander können Randschichtteilchen abgeschärt werden. Schuppenartige Materialteilchen können von den Scheibenoberflächen abgesprengt werden und sich zu Löchern erweitern.
  • Verschleiß kann einer der Hauptgründe für die Beschädigung der Bestandteile der Kupplung sein.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Aktor bereitzustellen, bei dem die Folgen des Verschleißes ausgeglichen werden können. Dadurch soll die Lebensdauer der Kupplung erhöht und die zu Grunde liegenden Wartungsintervalle verlängert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Kupplung bezeichnet ein Maschinenelement, das der starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen dient. In Kraftfahrzeugen können kraftschlüssige und im Betrieb lösbare Kupplungen eingesetzt werden. Die Kupplung kann die Verbindung zwischen Motor und Getriebe unterbrechen, wenn der Gang bei laufendem Motor gewechselt werden soll. Dabei wandelt die Kupplung das Drehmoment und die Drehzahl zwischen dem Motor und dem Getriebe. Die Drehzahl und das Drehmoment sind dazu an der Kupplungseingangswelle größer oder mindestens gleich groß, wie die Drehzahl und das Drehmomentan an der Ausgangswelle.
  • Die Kupplung kann kraftschlüssig arbeiten und als lösbare und selbstlösbare Kupplungen ausgebildet sein (Rutschkupplung). In einer anderen Variante kann die Kupplung eine Reibkupplung sein, die sich insbesondere beim Anfahren des Kraftfahrzeugs als sehr vorteilhaft erweist. Die Kontaktflächen der Kupplung können eben oder kegelförmig ausgebildet sein. Im Weitern wird das Verfahren am Beispiel einer Flaschenzugkupplung beschrieben.
  • Zur Betätigung der Kupplung kann ein Aktor, insbesondere ein Drehhebelaktor vorgesehen sein. Der Aktor kann ein sternförmiges Bauteil aufweisen, das wenigstens einen Arm umfasst. Der Aktor kann darüber hinaus einen Verstellantrieb vorsehen, der gegenüber dem sternförmigen Bauteil verschiebbar ist und eine über Kulisse verfügt. Der Arm des sternförmigen Bauteils ist zu seiner Positionierung an einer Steigung einer Kulisse eines Antriebsgetriebes in die Kulisse des Verstellantriebs einführbar. Der Arm des sternförmigen Bauteils ist an der Steigung von einer Stellung „Kupplung offen“ zu einer Stellung „Kupplung geschlossen“ bewegbar.
  • Rein beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich wird der Aktor im Folgenden im Zusammenhang mit einer kraftschlüssigen Kupplung, insbesondere einer Reibkupplung beschrieben.
  • Der Aktor kann eine drehbar gelagerte Abtriebseinrichtung aufweisen, bei der die Drehrichtung sowie der Drehwinkel von der Drehrichtung und dem Drehwinkel des sternförmigen Bauteils abhängen.
  • Über der Kulisse des Antriebsgetriebes kann die Abtriebseinrichtung der Drehbewegung des sternförmigen Bauteils folgen, in dem die Kulisse der Abtriebseinrichtung auf einer Führungsrolle des Arms des sternförmigen Bauteils abrollt.
  • Zur Herstellung eines Kraftgleichgewichtes zwischen dem Antriebsgetriebe und der Abtriebseinrichtung kann die um die Spindelachse drehbare Abtriebseinrichtung der Drehbewegung des sternförmigen Bauteils um die Spindelachse folgen. Die Kulisse der Abtriebseinrichtung bewegt sich dabei über dem Arm von einer Stellung „Kupplung offen“ zu einer Stellung „Kupplung geschlossen“ und umgekehrt. Bei der Drehung um die Spindelachse nimmt das sternförmige Bauteil seinen wenigstens einen Arm mit.
  • Der Arm durchragt ein Fenster eines Verstell-Sensierrings und nimmt den Verstell-Sensierring bei seiner Drehung um die Spindelachse mit. Das Fenster kann in der Wand des Verstell-Sensierrings vorgesehen sein. Im zusammengebauten Zustand ist der Verstell-Sensierring innerhalb der Abtriebseinrichtung angeordnet.
  • Der Verstell-Sensierring weist wenigstens eine Nase, über die er in dem Führungsschlitz der Abtriebseinrichtung geführt ist. Zur Verrastung des Verstell-Senssierrings kann die Abtriebseinrichtung einen relativ zur Spindelachse axial verlaufenden ersten Schlitz aufweisen, der die zugehörige Nase aufnehmen kann. Darüber hinaus kann in der Wand der Abtriebseinrichtung ein zweiter rechtwinklig zum dem ersten Schlitz verlaufender Führungsschlitz vorgesehen sein, in dem der Verstell-Sensierring in seiner Drehbewegung um die Spindelachse geführt ist. Durch die Länge des Führungsschlitzes radial zur Spindelachse kann der Drehwinkel des Verstell-Sensierrings gegenüber der Spindelachse begrenzt werden.
  • Die Anzahl der im Verstell-Sensierring vorgesehenen Fenster ist bestimmt durch die Anzahl der Arme des sternförmigen Bauteils.
  • Im verbauten Zustand sind der Verstell-Sensierring und die Abtriebseinrichtung in etwa auf der gleichen Höhe und in Bezug zur Spindel radial übereinander angeordnet. Das Fenster des Verstell-Sensierrings und die Kulisse der Abtriebseinrichtung kommen übereinander zu liegen. In Bezug zum Umfang des Verstell-Sensierrings ist die Längenausdehnung des Fensters des Verstell-Sensierrings geringer als die Längenausdehnung der Kulisse der Abtriebseinrichtung.
  • Wenn in der Kraftkennlinie des betätigten Seils der Flaschenzugkupplung ein Verschleiß auftritt, kommen die auf die Kupplungsscheibe wirkenden Kräfte erst bei höheren Wegen zum Einsatz. Darauf folgt, dass sich der Arm des sternförmigen Bauteils des Drehhelbelaktors in der Position „Kupplung zu“ weiter in der Kulisse der Antriebsrichtung bewegt. Die verschleißbedingte Weiterbewegung des Arms wird im Weiteren als Überweg bezeichnet.
  • Der Überweg kann durch den Sensier-Verstellring erfasst werden, da die Längsausdehnung des Fensters im Verstell-Sensierring kürzer ist, als die Längsausdehnung der Kulisse der Abtriebseinrichtung. Über die Länge des Überwegs wird der Sensier-Verstellring durch den Arm des sternförmigen Bauteils mitgenommen. Beim Zurückfahren des Arms des sternförmigen Bauteils in Richtung der Stellung „Kupplung offen“ wird der Verstell-Sensierring wieder in seine Ausgangslage gedrückt.
  • Durch den Überweg, den der Arm zurücklegt und um den der Arm den Verstell-Sensierring verschiebt, kommt ein Federelement des Sensier-Verstellrings mit der Verzahnung an der Stirnseite eines Zahnrads in Eingriff. Das Federelement kann eine Blattfeder sein. Für Aktoren anderer Größen können auch Federelemente in der Art von Biegefedern, Ringfedern, Schraubenfedern o.ä. eingesetzt werden. Fährt der Arm zurück in Richtung der Stellung „Kupplung offen“ greift das Federelement an einem Zahn des Zahnrads an und dreht das Zahnrad um seine Drehachse.
  • Das Zahnrad kann an der Abtriebseinrichtung gelagert sein. In einem Winkel zur Zahnung an seiner Stirnseite kann das Zahnrad ein Gewinde eines Schneckengetriebes aufweisen, das mit einer Innenverzahnung einer Seilrolle in Eingriff steht.
  • Über die Seilrolle kann das verschleißbedingt überschüssige Zugseil aufgewickelt werden. Es kann ein Freilaufantrieb vorgesehen sein, der das Zahnrad, das über das Federelement mit der Seilrolle in Eingriff bringbar ist außer Wirkung stellt. Die Verzahnung der Seilrolle kann als Innenverzahnung ausgelegt sein, sodass das Zahnrad mit seinem außen liegenden Schneckengewinde an den Schraubengängen der Innenverzahnung der Seilrolle angreifen kann.
  • Das Schneckengetriebe zeichnet sich auf Grund der Schneckenverzahnung durch eine sehr hohe Belastbarkeit aus. Schneckengetriebe können eine hohe Untersetzung aufweisen und als links- und rechtssteigende Schnecken ausgebildet sein. Die Drehrichtung der Schnecke kann in und entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufen. Das Schneckenrad kann eine schräge Verzahnung aufweisen. Der Winkel der Verzahnung kann so groß sein, dass sich ein Zahn mehrfach schraubenförmig um die Drehachse der Schnecke windet. Es sind eingängige oder mehrgängige Schnecken vorstellbar. Die Erfindung ist dabei auf alle Arten von Schneckengetrieben anwendbar, wie z.B. auf Zylinder-Schneckengetriebe, Globoid-Schneckengetriebe und andere zweckdienliche Schneckengetriebeformen. Erfindungsgemäß können alle Bauteile zur Verschleißnachstellung im Aktor der Kupplung integriert werden. Die Sensierung und die Nachstellung des Verschleißes können im Verstell-Sensierring in einem Bauteil zusammengefasst werden. Die Erfindung stellt somit eine hoch integrierte Bauform dar, die kürzeste mechanische Wege zwischen Verschleißerkennung und Nachstellung des Seilzugs ermöglich.
  • Der Verschleiß kann mittels des Verstell-Sensierrings direkt am Aktor erkannt werden und über das Zahnrad sofort nachgestellt werden. Die Nachstellung des Verschleißweges kann präzise erfolgen, da nur extrem kurze Wege nachgestellt werden müssen.
  • Die Sensierung des Verschleißes kann im Verstell-Sensierring hinter der ersten Übersetzung, nämlich hinter dem Antriebsgetriebe erfolgen. Dadurch stehen der Verschleißnachstellung längere Wege zur Verfügung, wodurch die Nachstellgenauigkeit erheblich verbessert werden kann. Andererseits ermöglicht die Erfindung einen gegenüber anderen Verschleißnachstellungssystemen aus dem Stand der Technik einen äußerst kurzen Weg zwischen Verschleißerkennung und Verschleißnachstellung. Zudem ermöglicht die Erfindung eine hohe Integrationsdichte der Bauteile innerhalb des Aktors.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung den Aktor zur Betätigung einer Kupplung,
  • 2 in Explosionsdarstellung den Aktor mit Verstell-Sensierring und Zahnrad und
  • 3 die zur Sensierung und Nachstellung des Verschleißes erforderlichen Bauteile.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Aktor 1 mit einem Antriebsgetriebe 22, bei dem das Antriebsgetriebe 22 durch einen Federantrieb 25 gegenüber einem Gehäuse 26 durch eine Federkraft beaufschlagt ist. Koaxial zwischen den Federn des Federantriebs 25 ist ein Motor 27 dargestellt, der eine nicht gezeigte Spindel 2 um die Spindelachse 28 dreht. Mit der Drehung der Spindelachse 28 wird ein sternförmiges Bauteil 3 über einen Verstellantrieb 21 in eine Drehbewegung um eine Spindelachse 28 versetzt.
  • Arme 4 des sternförmigen Bauteils 3 rollen über Führungsrollen 29 auf einer Kulisse 6 eines Antriebsgetriebes 22 ab. Der Arm 4 des sternförmigen Bauteils 2 ist auf der Kulisse 6 des Antriebsgetriebes 22 von einer Stellung „Kupplung offen“ 30 in eine Stellung „Kupplung geschlossen“ 31 führbar.
  • Axial oberhalb des Antriebgetriebes 22 ist eine Abtriebseinrichtung 7 dargestellt, deren Kulisse 16 auf Führungsrolle 29 der Arme 4 abrollt und dabei der Ausrichtung des Arms 4 gegenüber der Kulisse 6 des Antriebsgetriebes 22 folgt.
  • Durch den Schlitz 18 der Abtriebseinrichtung 7 ist der Verstell-Sensierring 9 erkennbar. Die Schlitze 18 verlaufen zur Verrastung des Verstell-Sensierrings 9 in der Abtriebseinrichtung 7 axial zur Spindelachse 28 und zur Führung des Verstell-Sensierrings 9 radial zur Spindelachse 28 in der Wand der Abtriebseinrichtung 7.
  • An der Außenseite der Abtriebseinrichtung 7 ist ein Zahnrad 10 dargestellt, dessen Verzahnung 11 mit einer Innenverzahnung 15 einer Seilrolle 14 kämmt. Die Seilrolle 14 ist drehbar gelagert. Die Abtriebseinrichtung 7 ist über ein Axiallager 19 drehbar an der Spindel 2 des Aktors 1 gelagert.
  • 2 zeigt in Explosionsdarstellung den Aktor mit den zur Sensierung und zur Nachstellung des Verschleißes der Flaschenzugkupplung erforderlichen Bauteilen.
  • Axial oberhalb des im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Federantriebs 25 ist das sternförmige Bauteil 3 mit den Armen 4 zu erkennen. Die Arme 4 sind in die korrespondierenden Kulissen 6 des Antriebsgetriebes 22 eingeführt. Auf Grund des axialen und gegenüber der Spindelachse 28 radial gekrümmten Verlaufs der Kulisse 5 des Verstellantriebs 21 kann das sternförmige Bauteil 3 um die Spindelachse 28 gedreht werden. Oberhalb des Gehäuses 26 ist der Verstell-Sensierring 9 dargestellt, der ein ringförmiges Bauteil ist und über Nase 17 in der Abtriebseinrichtung 7 zentriert ist.
  • Die Fenster 8 erstrecken sich in der umlaufenden Wand des Verstell-Sensierrings 9. Die Länge 32 des Fensters 8 des Verstell-Sensierrings 9 ist in seiner Ausdehnung kürzer als die Länge 33 der Kulisse 16 der Abtriebseinrichtung 7.
  • Abragend vom Verstell-Sensierring 9 ist ein Federelement 12 dargestellt, das im Verschleißfall in die Verzahnung 11 des Zahnrads 10 eingreift. Das Zahnrad 10 ist in etwa rechtwinklig zur Spindelachse 28 an der Abtriebseinrichtung 7 drehbar gelagert. An der von der Spindel 2 abgewandten Außenwand des Zahnrads 10 ist ein Schneckengewinde 13 gezeigt, dessen Gewindegänge 34 mit der Innenverzahnung 15 der Seilrolle 14 in Eingriff stehen. Im Inneren der Seilrolle 14 ist in 2 das Axiallager 19 gezeigt.
  • 3 zeigt im Einzelnen die Bauteile, die zur Sensierung des Verschleißes und zur Rückstellung der Seilrolle dienen.
  • Mit 3a ist die Seilrolle 14 dargestellt, deren Innenverzahnung 15 in die Gewindegänge 34 des Schneckengewindes 13 des Zahnrads 10 eingreifen (vgl. 3b).
  • Die Abtriebseinrichtung 7, in 3c dargestellt, umfasst die Kulisse 16 mit der Position „Kupplung offen“ 30 und der Position „Kupplung geschlossen“ 31. Die Länge 33 der Kulisse 16 der Abtriebseinrichtung 7 ist dabei größer als die Länge 32 des Fensters 8 des Verstell-Sensierings 9 (3d).
  • Der Verstell-Sensierring 9 ist ringförmig ausgebildet und umfasst in 3d drei Fenster 8. Am Verstell-Sensierring 9 sind seitlich vom Verstell-Sensierring 9 abragend die Nasen 17 zu erkennen. Die drei Fenster 8 des Verstell-Sensierrings 9 korrespondieren mit drei Armen 4 eines nicht dargestellten sternförmigen Bauteils 3.
  • Darstellung 3e zeigt das Federlement 12 das in der Darstellung eine Blattfeder ist. Das Federelement 12 weist eine L-Form auf und ist mit dem kurzen Schenkel am Verstell-Sensierring 9 befestigt. Der lange Schenkel des L-förmigen Federelements 12 kommt mit der Verzahnung 11 des Zahnrads 10 in Eingriff.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor
    2
    Spindel
    3
    sternförmiges Bauteil
    4
    Arm
    5
    Kulisse Verstellantrieb
    6
    Kulisse Antriebsgetriebe
    7
    Abtriebseinrichtung
    8
    Fenster
    9
    Verstell-Sensierring
    10
    Zahnrad
    11
    Verzahnung
    12
    Federelement
    13
    Schneckengewinde
    14
    Seilrolle
    15
    Innenverzahnung
    16
    Kulisse Abtriebseinrichtung
    17
    Nase
    18
    Schlitz
    19
    Axiallager
    20
    Seilrolle
    21
    Verstellantrieb
    22
    Antriebsgetriebe
    24
    Länge Fenster
    25
    Federantrieb
    26
    Gehäuse
    27
    Motor
    28
    Spindelachse
    29
    Führungsrolle
    30
    Kupplung offen
    31
    Kupplung geschlossen
    32
    Länge Fenster
    33
    Länge Kulisse Abtriebseinrichtung
    34
    Gewindegang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012214037 [0002]

Claims (8)

  1. Aktor zur Betätigung einer Kupplung insbesondere einer Flaschenzugkupplung mit einem an einer Spindel (2) drehbar gelagerten sternförmigen Bauteil (3), das wenigstens einen Arm (4) aufweist und mit einem gegenüber dem sternförmigen Bauteil (3) verschiebbaren und eine Kulisse (5) aufweisenden Verstellantrieb (21), wobei der Arm (4) zur Positionierung an einer Steigung einer Kulisse (6) eines Antriebsgetriebes (22) in die Kulisse (5) des Verstellantriebs (21) einführbar ist und mit einer drehbar gelagerten Antriebseinrichtung (7), wobei die Drehrichtung und der Drehwinkel der Abtriebseinrichtung (7) von der Drehrichtung und dem Drehwinkel des sternförmigen Bauteils (3) abhängig ist, wobei der Arm (4) des sternförmigen Bauteils (3) ein Fenster (8) eines im Abtriebsgetriebe (7) geführten Verstell-Sensierrings (9) durchragt und den Verstell-Sensierring (9) bei Drehung des sternförmigen Bauteils (3) mitnimmt, und wobei ein am Abtriebsgetriebe (7) gelagertes Zahnrad (19) mit seiner Verzahnung (11) mit einem Federelement (12) des Verstell-Sensierrings (9) in Eingriff bringbar ist und ein Schneckengewinde (13) aufweist, das mit einer Verzahnung (11) einer Seilrolle (14) in Eingriff steht.
  2. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengewinde (13) am Zahnrad (10) in einem Winkel zur Verzahnung (11) verläuft.
  3. Aktor nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (10) einen Freilaufantrieb aufweist.
  4. Aktor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (11) der Seilrolle (14) eine Innenverzahnung (15) ist.
  5. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (8) des Verstell-Sensierrings (9) eine geringere Länge (24) aufweist, als eine Kulisse (16) der Abtriebseinrichtung (7).
  6. Aktor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstell-Sensierring (9) über wenigstens eine Nase (17) in wenigstens einem Führungsschlitz (18) des Abtriebsgetriebes (7) geführt ist.
  7. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) eine Blattfeder ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aktor (1) ein Drehhebelaktor ist.
DE201310225361 2012-12-12 2013-12-10 Aktor zur Betätigung einer Kupplung Withdrawn DE102013225361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310225361 DE102013225361A1 (de) 2012-12-12 2013-12-10 Aktor zur Betätigung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222832 2012-12-12
DE102012222832.2 2012-12-12
DE201310225361 DE102013225361A1 (de) 2012-12-12 2013-12-10 Aktor zur Betätigung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225361A1 true DE102013225361A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310225361 Withdrawn DE102013225361A1 (de) 2012-12-12 2013-12-10 Aktor zur Betätigung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107989924A (zh) * 2016-10-27 2018-05-04 漳州福田精密机械有限公司 通电牙嵌式双齿轮离合器
EP4257837A4 (de) * 2022-02-23 2024-04-17 Zhejiang Xinke Trans Technology Co Ltd Kupplungssteuerungsmechanismus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214037A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214037A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107989924A (zh) * 2016-10-27 2018-05-04 漳州福田精密机械有限公司 通电牙嵌式双齿轮离合器
EP4257837A4 (de) * 2022-02-23 2024-04-17 Zhejiang Xinke Trans Technology Co Ltd Kupplungssteuerungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102017102804B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
EP3232076B1 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
DE102008059989B4 (de) Kupplungsantrieb
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
EP2371211A2 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abwickelbaren Leine zum Führen von Tieren
EP2715188A1 (de) Welle mit einem lager
DE102006038034B3 (de) Getriebeeinheit mit Überlastschutz sowie Stelleinrichtung
DE10337629A1 (de) Antrieb
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102008005229A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102005017367B4 (de) Gurtaufrollvorrichtung mit Freilaufkupplung
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102005016494A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs insbesondere für eine formschlüssige und eine reibschlüssige Kupplung
DE102013225361A1 (de) Aktor zur Betätigung einer Kupplung
WO1984003327A1 (fr) Dispositif d'entrainement pour stores a lamelles
DE102015004972B4 (de) Gurtaufroller
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102014226496A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Tretrad
DE102006046569A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE102008061201A1 (de) Mechanische, radial wirkende Rotationsarretierung
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016222540A1 (de) Getriebewellenarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee