DE102006049071B3 - Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen - Google Patents

Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102006049071B3
DE102006049071B3 DE200610049071 DE102006049071A DE102006049071B3 DE 102006049071 B3 DE102006049071 B3 DE 102006049071B3 DE 200610049071 DE200610049071 DE 200610049071 DE 102006049071 A DE102006049071 A DE 102006049071A DE 102006049071 B3 DE102006049071 B3 DE 102006049071B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
roller
wheel
role
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610049071
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Weichbrodt
Thorsten Rödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE200610049071 priority Critical patent/DE102006049071B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049071B3 publication Critical patent/DE102006049071B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/026Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs with spiders or adapted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. mit einer Abweiseinrichtung für mindestens begrenzt bewegliche, auf dem Boden angeordnete Hindernisse, wie Schläuche, Kabel. Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine neue Abweiseinrichtung zu schaffen, welche einerseits in alle Fahrtrichtungen wirkt und andererseits das Überwinden von am Boden angeordneten Hindernissen nicht erschwert. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteiles, wonach die Abweiseinrichtung durch den Boden geführt, jedoch frei drehbar auf einer Drehachse der Rolle angeordnet ist, dass die Abweiseinrichtung wenigstens teilweise über die Außenumfangskontur des mindestens einen Rades hinausragt und dass beim Überfahren von fest am Boden angeordneten Hindernissen, wie Stufen, Schwellen od. dgl., auf die Abweiseinrichtung Kräfte einwirken, durch die die Abweiseinrichtung partiell in Richtung der Drehachse in den Bereich der Außenumfangskontur des Rades zurückweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. mit einer Abweiseinrichtung für mindestens begrenzt bewegliche, auf dem Boden angeordnete Hindernisse, wie Schläuche, Kabel.
  • Derartige Rollen sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik allgemein bekannt. Sie werden für Apparate, Geräte und Möbel in Krankenhäusern, beispielsweise in Intensivstationen eingesetzt, damit es beim Bewegen von vorgenannten Einrichtungen nicht passieren kann, dass eventuell für den Patienten lebenswichtige Schläuche, Kabel oder dgl. durch Überrollen derselben beschädigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine in Fahrtrichtung einer Rolle am Tragteil fest angeordnete, flexible Lasche bekannt, welche in Fahrtrichtung vor der Rolle gegebenenfalls vorhandene Schläuche und Kabel vor sich herschiebt. Hierbei wird es jedoch als nachteilig angesehen, dass die Abweiseinrichtung nur in Fahrtrichtung wirkt.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass die Rolle insgesamt von einer rohrartigen, beidseitig offenen sowie nicht mit der Rolle verbundenen Abweiseinrichtung umgeben ist, welche bewegbar auf dem Boden angeordnet ist. Beim Bewegen der Rolle wird dann lediglich die rohrartige Abweiseinrichtung mit der Rolle bewegt, so dass es zwar nicht passieren kann, dass die Rolle Schläuche, Kabel oder dgl. überfährt. Jedoch erzeugt diese technische Lösung zum einen Schleifgeräusche und zum anderen ist diese Einrichtung beim Überfahren fester Hindernisse nachteilig.
  • Des Weiteren ist aus dem druckschriftlich nicht bekannten Stand der Technik ein um eine Einfach- oder Doppelrolle umlaufender, fester Rahmen bekannt, der einige Millimeter vom Boden beabstandet und beidseitig über Laschen an der Drehachse angeordnet ist. Dieser Stand der Technik stellt zwar eine für alle Fahrtrichtungen der Rolle wirksame Abweiseinrichtung dar, jedoch ist die rahmenartige Abweiseinrichtung ein zusätzliches Hindernis beim Überwinden von mit dem Boden fest angeordneten Hindernissen, wie Stufen, Schwellen, oder dgl.
  • Auch ist es aus dem ebenfalls nicht druckschriftlich bekannten Stand der Technik bekannt, den beim vorherigen Stand der Technik umlaufenden, festen Rahmen beidseitig direkt im Achsbereich anzuordnen, so dass ein gewisser Abstand zwischen der Unterkante des Rahmens und dem Boden besteht. An der Unterkante des Rahmens sind darüber hinaus in den Eckbereichen federartige Abweiser angeordnet, die bis nahezu zum Boden ragen. Eine derartige Einrichtung wirkt zwar in alle Fahrtrichtungen, ist jedoch einerseits aufwändigerweise mehrteilig ausgebildet, wobei andererseits auch Probleme beim Übersteigen größerer Stufen entstehen. Letztlich kann es auch zu einem Verklemmen von Kabeln oder Schläuchen zwischen den Abweisern und dem Rad kommen.
  • Aus der Druckschrift US 5,702,117 ist darüber hinaus eine Rolle mit einer Abweiseinrichtung bekannt, bei der die Abweiseinrichtung mindestens teilweise über die Außenumfangskontur des mindestens einen Rades hinaus ragt, wobei beim Überfahren von fest am Boden angeordneten Hindernissen auf die Abweiseinrichtung Kräfte einwirken, durch die die Abweiseinrichtung in Richtung der Drehachse in den Bereich der Außenumfangskontur des Rades zurückweicht.
  • Letztlich ist aus der US 2,450,062 eine Rolle mit einer Abweiseinrichtung bekannt, bei der die Abweiseinrichtung durch den Boden geführt, jedoch frei drehbar auf einer Drehachse angeordnet ist, wobei die Abweiseinrichtung wenigstens teilweise über die Außenumfangskontur des mindestens einen Rades hinaus ragt.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik besteht daher die Aufgabe der Erfindung nunmehr darin, eine neue Abweiseinrichtung zu schaffen, welche einerseits in alle Fahrtrichtungen wirkt und andererseits das Überwinden von am Boden angeordneten Hindernissen nicht erschwert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat nicht nur den Vorteil, dass sie in allen Fahrtrichtungen der Rolle einen zuverlässigen Schutz gegen Überfahren von lebenswichtigen Schläuchen und Kabeln bietet, sondern dass darüber hinaus das Überfahren von fest am Boden angeordneten Hindernissen, wie Stufen und Schwellen, nicht zusätzlich behindert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Abweiseinrichtung vier jeweils im Winkel von 90° zueinander angeordnete Abweiselemente auf, welche von der Drehachse wegweisend federbelastet sind. Mit der Hilfe der Abweiselemente können zuverlässig die Kabel und Schläuche vor der Rolle hergeschoben werden, wobei bei Erreichen z. B. einer Stufe durch die auf das vorne liegende Abweiselement einwirkende Kräfte das Abweiselement zuverlässig und einfach in den Bereich der Außenumfangskontur des Rades zurückweicht, wodurch das Abweiselement auch kein zusätzliches Hindernis für das Überwinden der Stufe darstellt.
  • Auf vorteilhafte Weise können dabei die Abweiselemente jeweils radial in der Abweiseinrichtung geführt sein.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten, einstückigen Ausführungsform der Erfindung ist die Abweiseinrichtung mit um jeweils 90° versetzt angeordneten elastischen Vorsprüngen versehen, die bei äußerer Krafteinwirkung bis zur Außenumfangskontur des Rades zurückweichen. In diesem Zusammenhang ist es jedoch auch möglich, dass die Abweiseinrichtung partiell auch aus hartem Kunststoffmaterial gebildet werden kann. Beispielsweise ist daran gedacht, den Nabenbereich oder einen Teil der Abweiselemente aus hartem Material zu gestalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Einzelheiten der Erfindung ergeben aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Rolle mit einer ersten Ausführungsform einer Abweiseinrichtung,
  • 2 eine Rolle mit Abweiseinrichtung gemäß 1 während des Einsatzes,
  • 3 eine Rolle mit Abweiseinrichtung gemäß 1 beim Überfahren einer kleinen Stufe,
  • 4 und 5 eine Rolle mit Abweiseinrichtung gemäß 1 beim Überfahren einer großen Stufe,
  • 6 und 7 Stirn- und Draufsicht einer Doppelrolle mit Abweiseinrichtung gemäß 1,
  • 8 und 9 Stirn- und Draufsicht einer Einfachrolle mit Abweiseinrichtungen gemäß 1,
  • 10 eine Seitenansicht einer Rolle mit einer weiteren Ausführungsform einer Abweiseinrichtung,
  • 11 eine Rolle mit Abweiseinrichtung gemäß 10 beim Einsatz,
  • 12 eine Rolle mit Abweiseinrichtung beim Überfahren einer kleinen Stufe und
  • 13 und 14 Seitenansicht einer Rolle gemäß 10 beim Überfahren einer großen Stufe.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen wird eine Rolle insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In den 1 bis 8 ist jeweils auf unterschiedliche Art und Weise eine Doppelrolle 10 dargestellt, welche aus zwei Rädern 11, einem dazwischen angeordneten Tragteil 12 sowie einem im Letzteren angeordneten Befestigungsbolzen 13 gebildet wird.
  • Die Lagerung der Räder 11 erfolgt über eine Drehachse 14, welche im Tragteil 12 angeordnet ist. An den beiden Außenseiten der Räder 11 ist auf der Drehachse 14 zusätzlich jeweils eine Abweiseinrichtung 15 frei drehbar gegenüber den Rädern 11 befestigt. Die Abweiseinrichtung 15 wird aus einem Zentralteil 16 und vier über Radialfläche F im Zentralteil geführte Abweiselemente 17 gebildet. Die Abweiselemente 17 weisen jeweils eine Ausnehmung 18 auf, welche mit ihrer offenen Seite in Richtung auf die Drehachse 14 gerichtet ist. Zwischen einer Anlagefläche 19 innerhalb der Ausnehmung 18 und einer weiteren, nahe der Drehachse 14 angeordneten Widerlagerfläche 20 ist jeweils eine Feder 21 angeordnet, die die Abweiselemente 17 im unbelasteten Zustand in der äußeren Position festhält. Dies bedeutet, dass die Abweiselemente 17 deutlich über eine Außenumfangskontur 22 hinausragen.
  • In der 1 erkennt man, dass die Rolle 10 auf einem Boden 23 steht und dass zwei benachbarte, im Winkel α von 90° zueinander angeordnete Abweiselemente 17 einen geringen Abstand zum Boden 23 aufweisen.
  • Mit Hilfe der 2 lässt sich dann die Funktion der Abweiseinrichtung 15 bzw. der Abweiselemente 17 gut erklären. Dort erkennt man eine Rolle gemäß 1, wobei in Fahrtrichtung x vor einem Abweiselement 17 ein Kabel bzw. Schlauch 24 angeordnet ist. Sofern das Kabel oder der Schlauch 24 nicht bereits gespannt verläuft, ist es bei Fortbewegung der Rolle 10 in Fahrtrichtung x möglich, den Schlauch oder das Kabel 24 in x-Richtung durch das Abweiselement 17 vor der Rolle herzuschieben. Wenn die Überlänge des Schlauches bzw. des Kabels 24 nahezu aufgebraucht ist, wird die das medizinische Gerät schiebende Bedienungsperson einen verstärkten Rollwiderstand spüren. Hierdurch wird zuverlässig ein Überfahren und gegebenenfalls das Beschädigen von wichtigen Kabeln oder Schläuchen, insbesondere im Krankenhausbereich, vermieden, wobei der Bedienungsperson bei steigendem Rollwiderstand signalisiert wird, dass die Gefahr einer Beschädigung von Schläuchen oder Kabeln 24 droht.
  • In den 3 bis 5 ist darüber hinaus die Situation dargestellt, dass eine Rolle 10 mit Abweiseinrichtung 15 eine kleine Stufe 25 (s. 3) bzw. eine große Stufe 26 (s. 4 und 5) überwinden muss.
  • Insbesondere in der 3 erkennt man, wie in diesem Fall beim Überfahren der kleinen Stufe 25 das Abweiselement 17 diesen Vorgang keinesfalls behindert, sondern durch die auf das Abweiselement 17 einwirkenden Kräfte Letzteres in das Zentralteil 16 der Abweiseinrichtung 15 einfedert, so dass die Außenumfangskontur 22 der Räder 11 mit dem oberen Eckbereich der Stufe 25 Kontakt bekommt. Grundsätzlich gilt dies auch, wie in den 4 und 5 dargestellt, beim Übersteigen höherer Stufen 26.
  • Letztlich zeigen bezüglich der ersten Ausführungsform die 6 und 7 eine Stirnansicht bzw. eine Draufsicht auf eine Rolle 10 mit Abweiseinrichtung 15 gemäß den 1 bis 5.
  • In den 8 bis 9 ist lediglich grundsätzlich in Form einer Draufsicht und einer Stirnansicht dargestellt, dass Abweiseinrichtungen 15 auch an einer Einfachrolle 10 beidseitig angeordnet werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den 10 bis 14 dargestellt. Hier handelt es sich wiederum um eine Doppelrolle 10, wobei grundsätzlich darauf hingewiesen werden muss, dass auch diese Ausführungsform einer Abweiseinrichtung 27 bei Einfachrollen verwendet werden kann. Der Unterschied besteht in einer anders ausgebildeten Abweiseinrichtung 27, welche aus einem einstückigen Kunststoffspritzgussteil gebildet ist, das ein Zentralteil 28, vier Speichen 29 und ein Umfangsteil 30 aufweist. Im Abstand von jeweils 90° ist das Umfangsteil 30 mit elastischen Vorsprüngen 31 versehen, welche bei äußerer Krafteinwirkung bis zur Außenumfangskontur 22 des Rades 11 zurückweichen.
  • In der 10 erkennt man, dass die Rolle 10 mit ihren Rädern 11 auf dem Boden 23 angeordnet ist, wobei die beiden bodenseitigen Vorsprünge 31 nur einen geringen Abstand zur Bodenoberfläche aufweisen. Die konkrete Einsatzsituation zeigt 11. Hierbei schiebt ein Vorsprung 31 der Abweiseinrichtung 27 bei Bewegung der Rolle 10 in Fahrtrichtung x ein Kabel oder einen Schlauch 24 vor der Rolle 10 her, so dass ein Überfahren verhindert wird. Auch hier merkt die Bedienungsperson in dem Fall, dass der Schlauch bzw. das Kabel 24 zunehmend gespannt wird, eine Erhöhung des Rollwiderstandes, wodurch signalisiert wird, dass ein Überfahren droht.
  • Die 12 bis 14 zeigen letztlich, dass auch mit Hilfe einer Rolle 10 mit Abweiseinrichtung 27 ein problemloses Überfahren von einer kleinen Stufe 25 (s. 12) oder einer großen Stufe 26 (s. 13 und 14) möglich ist.
  • Insbesondere in der 12 erkennt man, dass durch äußere Krafteinwirkung der eckenseitige Vorsprung 31 und letztendlich auch die gesamte Abweiseinrichtung 27 so verformt wird, dass der eckenseitige Vorsprung 31 quasi bis auf die Außenumfangskontur 22 zurückweicht.

Claims (7)

  1. Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. mit einer Abweiseinrichtung für mindestens begrenzt bewegliche, auf dem Boden angeordnete Hindernisse, wie Schläuche, Kabel, dass die Abweiseinrichtung (15, 27) durch den Boden (23) geführt, jedoch frei drehbar auf einer Drehachse (14) der Rolle (10) angeordnet ist, dass die Abweiseinrichtung (15, 27) wenigstens teilweise über die Außenumfangskontur (22) des mindestens einen Rades (11) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überfahren von fest am Boden (23) angeordneten Hindernissen, wie Stufen, Schwellen od. dgl., auf die Abweiseinrichtung (15, 27) Kräfte einwirken, durch die die Abweiseinrichtung (15, 27) partiell in Richtung der Drehachse (14) in den Bereich der Außenumfangskontur (22) des Rades (11) dadurch zurückweicht, dass sich die Gestalt der Abweiseinrichtung (15, 27) partiell ändert.
  2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiseinrichtung (15) vier jeweils im Winkel (α) von 90° zueinander angeordnete Abweiselemente (17) aufweist, welche von der Drehachse (14) wegweisend federbelastet sind.
  3. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiselemente (17) jeweils radial in der Abweiseinrichtung (15, 27) geführt sind.
  4. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiseinrichtung (27) mit um jeweils 90° versetzt angeordneten, elastischen Vorsprüngen (31) versehen sind, die bei äußerer Krafteinwirkung bis zur Außenumfangskontur (22) des Rades (11) zurückweichen.
  5. Rolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiseinrichtung (27) partiell auch aus hartem Kunststoffmaterial gebildet werden kann.
  6. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) ein Rad (11) aufweist.
  7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) zwei Räder (11) aufweist.
DE200610049071 2006-10-13 2006-10-13 Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen Expired - Fee Related DE102006049071B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049071 DE102006049071B3 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049071 DE102006049071B3 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049071B3 true DE102006049071B3 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049071 Expired - Fee Related DE102006049071B3 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049071B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US20140375111A1 (en) * 2013-01-18 2014-12-25 Kenan Wollborg Obstacle traversing wheel assembly
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
US10442246B2 (en) 2017-03-31 2019-10-15 General Electric Company Obstacle moving device for wheel assembly of mobile device
US11590798B2 (en) 2020-08-31 2023-02-28 Alcon Inc. Retractable guard assemblies
US11820170B2 (en) 2021-07-01 2023-11-21 Alcon Inc. Retractable guard assemblies

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450062A (en) * 1946-06-17 1948-09-28 Voss Grace Caster guard
US5702117A (en) * 1994-12-19 1997-12-30 U.S. Philips Corporation Trolley intended for a medical apparatus and comprising wheels provided with a cable pusher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450062A (en) * 1946-06-17 1948-09-28 Voss Grace Caster guard
US5702117A (en) * 1994-12-19 1997-12-30 U.S. Philips Corporation Trolley intended for a medical apparatus and comprising wheels provided with a cable pusher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
US20140375111A1 (en) * 2013-01-18 2014-12-25 Kenan Wollborg Obstacle traversing wheel assembly
US9586441B2 (en) * 2013-01-18 2017-03-07 Ktech Concepts Llc Obstacle traversing wheel assembly
US10442246B2 (en) 2017-03-31 2019-10-15 General Electric Company Obstacle moving device for wheel assembly of mobile device
US11590798B2 (en) 2020-08-31 2023-02-28 Alcon Inc. Retractable guard assemblies
US11820170B2 (en) 2021-07-01 2023-11-21 Alcon Inc. Retractable guard assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049071B3 (de) Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
EP1426634A1 (de) Befestigungssystem
EP2210832B1 (de) Fördervorrichtung und Rollkörper
EP2547569B1 (de) Verwendung einer mobilen vorrichtung, medizinisches gerät und bremsvorrichtung
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE19818821C2 (de) Hubvorrichtung zum Heben eines Rollstuhls
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
EP1865468B1 (de) Drehsperre
DE102010016608A1 (de) Ausstoßeinrichtung
DE202010015597U1 (de) Eingriffsschutz für Rollenförderer
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE3642680A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines spaltes
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE60222689T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung der handhabung von spulen oder haspeln durch rollen und schwenken auf dem boden
DE102010051202A1 (de) Verwendung einer mobilen Vorrichtung, medizinisches Gerät und Bremsvorrichtung
DE102007004087B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung eines Fahrrades
EP0155988B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE3545528A1 (de) Rutschsicherungsvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE202006015927U1 (de) Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel o.dgl.
DE202016105121U1 (de) Rolle
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
EP2695799B1 (de) Pendel-/knickgelenkte Baumaschine
DE102011002270B4 (de) Modulare Schlauchbrücke
DE202009011931U1 (de) Bewegungsgerät, insbesondere für ältere Personen
EP2676591B1 (de) Bodenstaubsauger mit wenigstens einer drehbar gelagerten Lenkrolleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee