EP1020173A2 - Gehwagen - Google Patents

Gehwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1020173A2
EP1020173A2 EP99124233A EP99124233A EP1020173A2 EP 1020173 A2 EP1020173 A2 EP 1020173A2 EP 99124233 A EP99124233 A EP 99124233A EP 99124233 A EP99124233 A EP 99124233A EP 1020173 A2 EP1020173 A2 EP 1020173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walking trolley
frame
walker
handle
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020173A3 (de
Inventor
Andreas Fettig
Markus Köppel
Sascha Büchel
Markus Kiefer
Patrik Franzke
Michael Kallenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Publication of EP1020173A2 publication Critical patent/EP1020173A2/de
Publication of EP1020173A3 publication Critical patent/EP1020173A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching

Definitions

  • the invention relates to a walker to support the walking process of a human being, with a frame on which two rear wheels with brakes and at least one steerable front wheel are arranged, which is a device has to support the upper body, and arranged on the at least one handle is.
  • walkers People who are unable or difficult to stand or walk on their own can often use so-called walkers as aids. Have this a frame that largely bears the weight of the user. To the The frame has several wheels attached, which on the one hand have a secure stand should ensure, and on the other hand, enable the walker during of going to roll forward.
  • walkers that help the user keep their balance. This type is mainly used by older people who then turn to Support the walker with your own strength and keep it in front of you push here.
  • walkers are used by the disabled for regular use Standing or walking is important from a medical point of view, but not or only are partially able to carry their own weight. With these walkers it is not enough if the user can rely on it, he must rather are held by the walker so securely that a fall is avoided.
  • Similar walkers are also used in rehabilitation medicine. She are used to help people after an accident or a long illness Gain or regain the ability to walk. Often such a person cannot carry their own weight, and often that is too Coordination ability impaired.
  • All of these types of walkers are usually equipped with brakes, thus an uncontrolled rolling away on sloping ground or when entering of the walker is prevented.
  • the front wheels are steerable with these walkers, and the brakes act on the two rear wheels.
  • There is a brake handle for each rear wheel provided with which the brake of the wheel in question can be operated.
  • the disadvantage here is that the two rear wheels are separated from each other but equally strong and have to be braked at the same time. However, this is sufficient good coordination ability of the user ahead. When uneven or the walker performs uncontrolled braking of the two wheels after a time delay Movements. In extreme situations, this can even cause the User.
  • the task is solved in a walker of the type mentioned above by that one connected to the brakes of both rear wheels Brake actuator is provided on the handle.
  • the handle with the brake actuator is optionally in one position to operate by the right hand or in a position to operate by the left hand can be arranged, a user can use the walker regardless of whether he brakes this activity with the right or with the left hand can execute.
  • the handle can preferably be moved between the two positions because then the walker can be adapted to the possibilities of the respective user can.
  • the frame has one of the support surfaces opening to support the upper body. If a user is concerned with his upper body in this opening, he can on the Support the contact surfaces. It can then be held entirely by the frame or at least stick to it with little effort. This enables weak users to use the walker.
  • armpads are provided in the walker, they can absorb the entire weight of the user. Without any action on his part, he becomes safe held and cannot fall. The burden on the user is reduced to one Reduced to a minimum, e.g. Rehabilitation patients particularly early can start training again. This will improve them Chances of success considerably.
  • the user has by pressing both brakes with an actuator at all times safely under the walker Control. That gives him self-confidence and self-confidence that also have a positive effect on therapy.
  • the armpits should be adjustable in height to accommodate the physical peculiarities to be adapted to the respective user. Because of this, there are many Users will be able to use the possibilities of the walker.
  • the walker can be adapted even more flexibly to the respective user, if the armpits are also laterally adjustable to each other, or if they are pivotable about a vertical axis.
  • the stability of the walker increases considerably.
  • a further development of the walker is characterized by a drive for Moving the walker out. This makes it a user Moving the walker is easier. Even users who are unable are able to move the walker forward automatically with such a train the powered walker to walk. Because the walker through the If the drive is moved, you only need to move the legs accordingly follow the movement of the walker. A walking movement of the user is forced as it were.
  • the structure of such a Realize the walker particularly easily. Because the front wheel is steerable curves can also be made.
  • On the handle of the walker should be a driving switch to control the Drive arranged because the user then moving the Control the walker and the walker with the brake actuator on the Handle can brake.
  • a further training is characterized by two handles, the Brake actuator is arranged on one of the handles, and by Travel switch on both handles, the drive only for driving of the walker is controlled when the driving switch is on both handles be operated. This can avoid that the walker by accidental touch of a travel switch.
  • Means for controlling the front wheel should be provided so that the User can determine the direction in which the walker is moved.
  • an actuating device for the Control means is provided on the handle. So the user can Check the direction of movement with the handle.
  • the walker can be made more flexible because of the lower and the upper subframe each take on different tasks to which they can then be specifically tailored.
  • the upper partial frame is then preferably adjustable in height on the lower one Subframe arranged. This allows the walker to adapt to the body size of the Be customized.
  • gas springs can be used to support the height adjustment of the upper subframe.
  • the height of the Easy adjustment of the walker which means that even weak users can set the correct height for themselves.
  • the width of the opening is adjustable. This allows adjust the walker to users of different body sizes.
  • Rails for attaching accessories should be provided on the walker his. Especially when the walker is used in rehabilitation medicine will enable accident patients to learn to walk again Rails e.g. to attach a drip to it. It is then not necessary in addition to carry a drip stand with the walker.
  • Fig. 1 shows a walker 10 with an upper frame 11, on the later is discussed in more detail, and with a lower subframe 12, the after rear (to the right in Fig. 1) is open, so that a user from behind in the lower subframe 12 can occur.
  • two rear wheels 14, 16 are arranged, each have a brake, not shown in FIG. 1.
  • Two lower legs 18, 20 of the lower subframe 12 extend from the two rear wheels 14, 16 forward (in Fig. 1 to the left) and are on their front ends crescent-shaped so that their openings point downwards. At the front ends of the two lower legs 18, 20 there is one Support wheel arranged, of which only the one support wheel 22 can be seen in FIG. 1 is.
  • the track of the two support wheels is similar to the track of the two rear wheels 14, 16.
  • a box-shaped housing 24 arranged, the batteries and electronics for a drive motor records, which is described in more detail below.
  • the housing 24 has a flap 26 that can be opened for maintenance work.
  • a front wheel 28 steerably attached. The front wheel 28 is driven by a wheel hub motor as the drive motor, which is not shown in FIG. 1 is drawn.
  • a tongue-shaped housing part 30 projects out of the housing 24 toward the front in front.
  • a motor for steering the front wheel 28 and a slip ring contact arranged to power the Drive motor even with a rotation of the front wheel 28 to 360 ° and guaranteed beyond that.
  • the motor for the steering and the Slip ring contacts are not shown in Fig. 1.
  • One to the user facing surface 32 of the housing 24 are not shown in FIG. 1 Control elements such as a main power switch and a charge / capacity indicator arranged for the accumulators.
  • Two standpipes 34, 36 in run at the rear of the lower subframe 12 about vertically from bottom to top, which are open towards the top.
  • the Standpipes 34, 36 are telescopic two support tubes 38, 40 of the upper one Subframe 11 and gas springs not shown in Fig. 1 arranged. The gas springs tension the support tubes 38, 40 upwards.
  • At the top of the Standpipes are arranged two adjustment levers, of which only one in Fig. 1 Adjustment lever 44 is located. By loosening the two adjustment levers the two support tubes 38, 40 in the two standpipes 34, 36 upwards or are shifted below, whereby the height of the upper subframe 11 can be adjusted. By tightening the two adjustment levers, the support tubes become 38, 40 found in the standpipes 34, 36.
  • the support tubes 38, 40 are mutually alternate at their upper ends, initially bent forward and then upward.
  • the upper end of the support tube 38 is attached to a first bracket 46 and the upper end of the support tube 40 attached to a second support 48.
  • the first and second carriers 46, 48 each have a padded pad 50, 52 on their tops. Together the carriers 46, 48 together with the supports 50, 52 form a U-shaped Support surface.
  • the first carrier 46 is one with the second carrier 48 vertical axis pivotally connected.
  • a lever 54 provided with which the carriers 46, 48 can be locked to each other.
  • the lever 54 is released, the first carrier 46 and the second can be Swing carrier 48 towards each other about the vertical axis. This allows the Size of the opening of the U-shaped support surface can be changed.
  • an armpit support 56, 58 On the outer sides of the carrier 46, 48 is an armpit support 56, 58 with each a mutually curved rod and a pad.
  • clamping lever of which only one clamping lever 60 for the axillary support 58 is shown, the armpit supports 56, 58 can be fixed on the supports 46, 48 become. If the respective clamping lever 60 is released, the height of the corresponding axillary support 56, 58 adjusted and this about a vertical axis be rotated.
  • Handles 62, 64 On the underside of the carriers 46, 48 are L-shaped in the front area Handles 62, 64 arranged so that they from the bottom of the carrier 46, 48th point forward and are then bent upwards.
  • the handles 62, 64 have at their tops a driving switch 66, 68, which by a Control line 70, 72 each with the electronics for the engine control in the Housing 24 are connected.
  • a brake handle 74 is provided on the handle 64, which is operated via two cable pulls 76, 78 is connected to the brakes of the rear wheels 14, 16, respectively.
  • Fig. 2 shows another view of a part of the stroller 10. Same Elements as in Fig. 1 have the same reference numerals as there.
  • the padding of the axillary supports 56, 58 are rotatable on the curved rods and can each be by means of a Wing screw 57, 59 can be fixed.
  • a main power switch 82 On the surface 32 of the housing 24 are a main power switch 82 and one State of charge / capacity indicator 84 arranged for the batteries.
  • Fig. 3 shows the handle 62 with the travel switch 66.
  • The is not shown Control line 70.
  • the handle 62 has a supporting tube 86 and attached to it a clamp 88, the opening of which preferably has a rectangular cross section.
  • the clamp 88 is placed on an upward-pointing pin 90 of a holder 92, which is attached to the underside of the carrier 46, not shown in FIG. 3.
  • the pin 90 preferably has a slightly smaller one, the opening of the clamp 88 corresponding rectangular cross section.
  • the handle 64 is similar removably attached to a bracket.
  • a user steps into the lower frame part 12 between the wheels 14, 16, 28. His upper body is then in the opening of the U-shaped support surface.
  • the walker can be used by the user be adjusted.
  • the axillary supports 56, 58 preferably support the user under his armpits so that practically his entire weight from them will be carried.
  • the height of the padded pads 50, 52 should be like this that the user places his forearms on the supports 50, 52 can hang up.
  • the size of the opening of the U-shaped support surface between The pads 50, 52 are set so that the user can comfortably seat them finds. If the settings are made in this way, the individual elements the upper subframe 11 by tightening the levers 44, 54, 60 fixed.
  • the handles 62, 64 by plugging onto the pin 90 of the Brackets 92 are interchanged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Gehwagen (10) zum Unterstützen des Gehvorganges eines Menschen, mit einem Rahmen, an dem zwei hintere Räder (14, 16) mit Bremse und mindestens ein lenkbares vorderes Rad (28) angeordnet sind, der eine Vorrichtung zum Abstützen des Oberkörpers hat, und an dem mindestens ein Handgriff (62, 64) angeordnet ist, ist ein mit den Bremsen beider hinterer Räder (14, 16) verbundenes Bremsbetätigungsorgan (74) an dem Handgriff (64) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Gehwagen zum Unterstützen des Gehvorganges eines Menschen, mit einem Rahmen, an dem zwei hintere Räder mit Bremse und mindestens ein lenkbares vorderes Rad angeordnet sind, der eine Vorrichtung zum Abstützen des Oberkörpers hat, und an dem mindestens ein Handgriff angeordnet ist.
Menschen, die nicht oder nur schwer aus eigener Kraft stehen oder gehen können, benutzten häufig als Hilfsmittel sogenannte Gehwagen. Diese haben einen Rahmen, der weitgehend das Gewicht des Anwenders trägt. An dem Rahmen sind mehrere Räder befestigt, die einerseits einen sicheren Stand gewährleisten sollen, und es andererseits ermöglichen, den Gehwagen während des Gehens vorwärts zu rollen.
Es gibt Gehwagen, die dem Anwender dabei helfen, das Gleichgewicht zu halten. Dieser Typ wird vorwiegend von älteren Menschen verwendet, die sich dann an dem Gehwagen aus eigener Kraft abstützen und diesen dabei vor sich herschieben.
Andere Gehwagen werden von Behinderten verwendet, für die regelmäßiges Stehen oder Gehen aus medizinischer Sicht wichtig ist, die aber nicht oder nur teilweise in der Lage sind, ihr eigenes Gewicht zu tragen. Bei diesen Gehwagen reicht es nicht, wenn sich der Anwender darauf abstützen kann, er muß vielmehr von dem Gehwagen derart sicher gehalten werden, daß ein Sturz vermieden wird.
Ähnliche Gehwagen finden auch in der Rehabilitationsmedizin Anwendung. Sie dienen dazu, Personen nach einem Unfall oder einer längeren Krankheit beim Erlangen oder Wiedererlangen der Fähigkeit des Gehens zu helfen. Vielfach kann eine solche Person ihr Gewicht nicht selbst tragen, und oft ist auch die Koordinationfähigkeit beeinträchtigt.
Alle diese Typen von Gehwagen sind üblicherweise mit Bremsen ausgestattet, damit ein unkontrolliertes Wegrollen bei abschüssigem Boden oder beim Betreten des Gehwagens verhindert wird. Aus Gründen der besseren Wendigkeit und Stabilität sind bei diesen Gehwagen die Vorderräder lenkbar, und die Bremsen wirken auf die beiden Hinterräder. Dazu ist für jedes Hinterrad ein Bremsgriff vorgesehen, mit dem die Bremse des betreffenden Rades betätigt werden kann.
Nachteilig dabei ist, daß beide Hinterräder getrennt voneinander aber gleich stark und gleichzeitig abgebremst werden müssen. Dies setzt aber eine hinreichend gute Koordinationsfähigkeit des Anwenders voraus. Beim ungleichmäßigen oder zeitverzögerten Abbremsen der beiden Räder führt der Gehwagen unkontrollierte Bewegungen aus. Dies kann in Extremsituationen sogar zum Stürzen des Anwenders führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gehwagen oben genannter Art anzugeben, bei dem unabhängig von der Koordinationsfähigkeit des Anwenders jederzeit sichergestellt ist, daß die Bremsen gleichzeitig und gleich stark auf die beiden gebremsten Räder wirken.
Die Aufgabe wird bei einem Gehwagen der oben genannten Art dadurch gelöst, daß ein mit den Bremsen beider hinterer Räder verbundenes Bremsbetätigungsorgan an dem Handgriff vorgesehen ist.
Dadurch werden die Räder zwangsweise gemeinsam gebremst. Der Anwender muß sich jetzt nicht mehr darauf konzentrieren, beide Räder gleichmäßig abzubremsen, und der Gehwagen kann kontrolliert angehalten oder an einem abschüssigen Untergrund am Wegrollen gehindert werden, ohne daß es bei einer Bedienung des Bremsbetätigungsorgans zu unkontrollierten Bewegungen des Gehwagens kommen kann. Die Gefahr eines Stürzens des Anwenders wird so sicher vermieden. Die Betätigung der Bremsen beider Räder mit einem Bremsbetätigungsorgan ermöglicht es außerdem auch Anwendern, den Gehwagen kontrolliert zu bremsen, die nur einen Arm oder eine Hand zu dieser Tätigkeit einsetzen können.
Wenn der Handgriff mit dem Bremsbetätigungsorgan wahlweise in einer Position zum Betätigen durch die rechte Hand oder in einer Position zum Betätigen durch die linke Hand angeordnet sein kann, kann ein Anwender den Gehwagen unabhängig davon bremsen, ob er diese Tätigkeit mit der rechten oder mit der linken Hand ausführen kann.
Vorzugsweise ist der Handgriff zwischen beiden Positionen umsetzbar, weil dann der Gehwagen an die Möglichkeiten des jeweiligen Anwenders angepaßt werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat der Rahmen eine von Auflageflächen zum Abstützen des Oberkörpers umgebene Öffnung. Wenn sich ein Anwender mit seinem Oberkörper in dieser Öffnung befindet, kann er sich auf den Auflageflächen abstützen. Er kann dann ganz von dem Rahmen gehalten werden oder sich zumindest mit einem geringen Kraftaufwand selbst daran halten. Dies ermöglicht es auch schwachen Anwendern, den Gehwagen zu nutzen.
Wenn bei dem Gehwagen Achselstützen vorgesehen sind, können diese das gesamte Gewicht des Anwenders aufnehmen. Ohne eigenes Zutun wird er sicher gehalten und kann nicht stürzen. Die Belastung des Anwenders wird so auf ein Minimum reduziert, wodurch z.B. Rehabilitationspatienten besonders frühzeitig wieder mit dem Training beginnen können. Dadurch verbessern sich die Erfolgsaussichten erheblich. Außerdem hat der Anwender durch das Betätigen beider Bremsen mit einem Betätigungsorgan den Gehwagen jederzeit sicher unter Kontrolle. Das vermittelt ihm Selbssicherheit und Selbstvertrauen, die sich ebenfalls positiv auf die Therapie auswirken.
Die Achselstützen sollten höhenverstellbar sein, um den körperlichen Eigenheiten des jeweiligen Anwenders angepaßt werden zu können. Dadurch sind viele Anwender in der Lage, die Möglichkeiten des Gehwagens zu nutzen.
Noch flexibler läßt sich der Gehwagen an den jeweiligen Anwender anpassen, wenn die Achselstützen auch seitlich zueinander verstellbar sind, bzw. wenn sie um eine vertikale Achse schwenkbar sind.
Diese Anforderungen lassen sich besonders einfach dadurch erfüllen, daß die Achselstützen exzentrisch zu der Achse an dem Rahmen befestigt sind.
Wenn der Gehwagen zwei Stützräder hat, die jeweils neben dem vorderen Rad in einem axialen Abstand von diesem an dem Rahmen angeordnet sind, dann erhöht sich die Standfestigkeit des Gehwagens erheblich.
Eine Weiterbildung des Gehwagens zeichnet sich durch einen Antrieb zum Fortbewegen des Gehwagens aus. Dadurch wird einem Anwender das Fortbewegen des Gehwagens erleichtert. Auch Anwender, die nicht in der Lage sind, den Gehwagen selbsttätig vorwärts zu bewegen, können mit einem solchen angetriebenen Gehwagen das Gehen trainieren. Weil der Gehwagen durch den Antrieb fortbewegt wird, müssen sie die Beine nur entsprechend der Fortbewegung des Gehwagens nachziehen. Eine Gehbewegung des Anwenders wird damit gleichsam erzwungen.
Wenn der Antrieb das vordere Rad antreibt, läßt sich der Aufbau eines solchen Gehwagens besonders einfach verwirklichen. Weil das vordere Rad lenkbar ist, können somit auch Kurven gefahren werden.
An dem Handgriff des Gehwagens sollte ein Fahrschalter zum Steuern des Antriebs angeordnet sein, weil der Anwender dann das Fortbewegen des Gehwagens steuern und den Gehwagen mit dem Bremsbetätigungsorgan an dem Handgriff bremsen kann.
Eine Weiterbildung zeichnet sich durch zwei Handgriffe aus, wobei das Bremsbetätigungsorgan an einem der Handgriffe angeordnet ist, und durch Fahrschalter an beiden Handgriffen, wobei der Antrieb nur dann zum Antreiben des Gehwagens gesteuert wird, wenn die Fahrschalter an beiden Handgriffen betätigt werden. Dadurch läßt sich vermeiden, daß sich der Gehwagen durch ein versehentliches Berühren eines Fahrschalters fortbewegt.
Es sollten Mittel zum Steuern des vorderen Rades vorhanden sein, damit der Anwender die Richtung bestimmen kann, in die der Gehwagen fortbewegt wird.
In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn eine Betätigungsvorrichtung für die Steuermittel an dem Handgriff vorgesehen ist. So kann der Anwender die Bewegungsrichtung mit dem Handgriff kontrollieren.
Wenn der Rahmen einen unteren Teilrahmen und einen damit verbundenen oberen Teilrahmen hat, läßt sich der Gehwagen flexibler gestalten, weil der untere und der obere Teilrahmen jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen können, auf die sie dann jeweils gezielt abgestimmt werden können.
Vorzugsweise ist dann der obere Teilrahmen höhenverstellbar an dem unteren Teilrahmen angeordnet. Dadurch kann der Gehwagen an die Körpergröße des Anwenders angepaßt werden.
Bei dem Gehwagen können Gasfedern zum Unterstützen der Höhenverstellung des oberen Teilrahmens vorgesehen sein. In diesem Fall läßt sich die Höhe des Gehwagens besonders einfach verstellen, wodurch auch schwache Anwender selbst die richtige Höhe für sich einstellen können.
Bei einer Weiterbildung ist die Breite der Öffnung verstellbar. Dadurch läßt sich der Gehwagen auf Anwender unterschiedlicher Körperfülle einstellen.
An dem Gehwagen sollten Schienen zum Befestigen von Zubehör vorgesehen sein. Gerade wenn der Gehwagen in der Rehabilitationsmedizin dazu eingesetzt wird, daß Unfallpatienten wieder das Laufen erlernen, ermöglichen diese Schienen z.B. einen Tropf daran zu befestigen. Es ist dann nicht notwendig zusätzlich zu dem Gehwagen auch noch einen Tropfständer mitzuführen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines Gehwagens,
Fig. 2
einen Teil des Gehwagens in einer anderen Ansicht, und
Fig. 3
einen umsteckbaren Griff des Gehwagens.
Fig. 1 zeigt einen Gehwagen 10 mit einem oberen Teilrahmen 11, auf den später noch näher eingegangen wird, und mit einem unteren Teilrahmen 12, der nach hinten (in Fig. 1 nach rechts) offen ist, so daß ein Anwender von hinten her in den unteren Teilrahmen 12 eintreten kann. An den hinteren unteren Enden des unteren Teilrahmens 12 sind zwei hintere Räder 14, 16 angeordnet, die jeweils eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Bremse haben.
Zwei untere Schenkel 18, 20 des unteren Teilrahmens 12 verlaufen von den beiden hinteren Rädern 14, 16 nach vorne (in Fig. 1 nach links) und sind an ihren vorderen Enden sichelförmig so gebogen, daß ihre Öffnungen nach unten zeigen. An den vorderen Enden der beiden unteren Schenkel 18, 20 ist jeweils ein Stützrad angeordnet, von denen in der Fig. 1 nur das eine Stützrad 22 zu sehen ist. Die Spur der beiden Stützräder ist ähnlich der Spur der beiden hinteren Räder 14, 16.
An der Vorderseite des unteren Teilrahmens 12 ist ein kastenförmiges Gehäuse 24 angeordnet, das die Akkumulatoren und die Elektronik für einen Antriebsmotor aufnimmt, der im folgenden noch näher beschrieben wird. Das Gehäuse 24 hat eine Klappe 26, die sich zu Wartungsarbeiten öffnen läßt. An der Unterseite des Gehäuses 24 ist ein vorderes Rad 28 lenkbar angebracht. Das vordere Rad 28 wird von einem Radnabenmotor als Antriebsmotor angetrieben, der in Fig. 1 nicht eingezeichnet ist.
Nach vorne hin steht ein zungenförmiger Gehäuseteil 30 aus dem Gehäuse 24 vor. In dem Gehäuseteil 30 sind ein Motor für die Lenkung des vorderen Rades 28 und ein Schleifringkontakt angeordnet, der die Stromversorgung des Antriebsmotors auch bei einer Drehung des vorderen Rades 28 bis 360° und darüber hinaus gewährleistet. Der Motor für die Lenkung und der Schleifringkontakt sind in Fig. 1 nicht eingezeichnet. An einer dem Anwender zugewandten Fläche 32 des Gehäuses 24 sind in der Fig. 1 nicht gezeigte Bedienelemente wie z.B. ein Hauptstromschalter und eine Ladezustands/Kapazitätsanzeige für die Akkumulatoren angeordnet.
An der Rückseite des unteren Teilrahmens 12 verlaufen zwei Standrohre 34, 36 in etwa vertikal von unten nach oben, die nach oben hin offen sind. In den Standrohren 34, 36 sind teleskopartig zwei Stützrohre 38, 40 des oberen Teilrahmens 11 und in Fig. 1 nicht gezeigt Gasfedern angeordnet. Die Gasfedern spannen die Stützrohre 38, 40 nach oben hin vor. Am oberen Ende der Standrohre sind zwei Verstellhebel angeordnet, von denen in Fig. 1 nur ein Verstellhebel 44 eingezeichnet ist. Durch Lösen der beiden Verstellhebel können die beiden Stützrohre 38, 40 in den beiden Standrohren 34, 36 nach oben oder unten verschoben werden, wodurch sich die Höhe des oberen Teilrahmens 11 verstellen läßt. Durch Anziehen der beiden Verstellhebel werden die Stützrohre 38, 40 in den Standrohren 34, 36 festgestellt.
Die Stützrohre 38, 40 sind an ihren oberen Enden jeweils wechselseitig, zunächst nach vorne und dann nach oben gebogen. Das obere Ende des Stützrohrs 38 ist an einem ersten Träger 46 befestigt, und das obere Ende des Stützrohres 40 ist an einem zweiten Träger 48 befestigt. Der erste und der zweite Träger 46, 48 haben auf ihren Oberseiten jeweils eine gepolsterte Auflage 50, 52. Zusammen bilden die Träger 46, 48 zusammen mit den Auflagen 50, 52 eine U-förmige Abstützfläche.
Im vorderen Bereich ist der erste Träger 46 mit dem zweiten Träger 48 um eine vertikale Achse schwenkbar verbunden. An der Verbindungsstelle ist ein Hebel 54 vorgesehen, mit dem die Träger 46, 48 zueinander arretiert werden können. Wenn man den Hebel 54 löst, lassen sich der erste Träger 46 und der zweite Träger 48 zueinander um die vertikale Achse schwenken. Dadurch kann die Größe der Öffnung der U-förmigen Abstützfläche verändert werden.
An den Außenseiten der Träger 46, 48 ist jeweils eine Achselstütze 56, 58 mit je einer wechselseitig gebogenen Stange und je einem Auflagepolster angeordnet. Mit Klemmhebel, von denen nur ein Klemmhebel 60 für die Achselstütze 58 gezeigt ist, können die Achselstützen 56, 58 an den Trägern 46, 48 festgestellt werden. Wenn der jeweilige Klemmhebel 60 gelöst wird, kann die Höhe der entsprechenden Achselstütze 56, 58 verstellt und diese um eine vertikale Achse gedreht werden.
An der Unterseite der Träger 46, 48 sind im vorderen Bereich jeweils L-förmige Handgriffe 62, 64 so angeordnet, daß sie von der Unterseite der Träger 46, 48 her nach vorne zeigen und dann aufwärts gebogen sind. Die Handgriffe 62, 64 haben an ihren Oberseiten jeweils einen Fahrschalter 66, 68, die durch eine Steuerleitung 70, 72 jeweils mit der Elektronik für die Motorsteuerung in dem Gehäuse 24 verbunden sind.
An dem Handgriff 64 ist ein Bremsgriff 74 vorgesehen, der über zwei Seilzüge 76, 78 mit den Bremsen der hinteren Räder 14, 16 jeweils verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine andere Ansicht eines Teiles des Gehwagens 10. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 haben gleiche Bezugszeichen wie dort. In dieser Darstellung ist der Hebel 44 und ein Hebel 45 zum Verstellen der Höhe des oberen Teilrahmens 11 sowie der Hebel 60 und ein Hebel 61 zum Verstellen der Höhe der Achselstützen 56, 58. Die Auflagepolster der Achselstützen 56, 58 stecken drehbar auf den gebogenen Stangen und können jeweils mittels einer Flügelschraube 57, 59 fixiert werden.
Wo die beiden Hälften der U-förmige Abstützfläche aneinanderstoßen, sind sie mit einem Scharnier 80 miteinander verbunden, das durch den Hebel 54 festgestellt werden kann. So kann die Öffnung zwischen den Auflagen 50, 52 verstellt werden.
Auf der Fläche 32 des Gehäuses 24 sind ein Hauptstromschalter 82 und eine Ladezustands-/Kapazitätsanzeige 84 für die Akkumulatoren angeordnet.
Fig. 3 zeigt den Handgriff 62 mit dem Fahrschalter 66. Nicht eingezeichnet ist die Steuerleitung 70. Der Handgriff 62 hat ein tragendes Rohr 86 und daran befestigt eine Schelle 88, deren Öffnung vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Schelle 88 steckt auf einem nach oben weisenden Zapfen 90 einer Halterung 92, die an der Unterseite des in Fig. 3 nicht gezeigten Trägers 46 befestigt ist. Der Zapfen 90 hat vorzugsweise einen etwas kleineren, der Öffnung der Schelle 88 entsprechenden, rechteckigen Querschnitt. Der Handgriff 64 ist ähnlich an einer Halterung abnehmbar befestigt.
Ein Anwender tritt in den unteren Rahmenteil 12 zwischen die Räder 14, 16, 28. Sein Oberkörper befindet sich dann in der Öffnung der U-förmigen Abstützfläche. Nach Lösen der Hebel 44, 54, 60 kann der Gehwagen dem jeweiligen Anwender angepaßt werden. Vorzugsweise stützen die Achselstützen 56, 58 den Anwender unter dessen Achseln so ab, daß praktisch sein gesamtes Gewicht von diesen getragen wird. Die Höhe der gepolsterten Auflagen 50, 52 sollte dabei so eingestellt werden, daß der Anwender seine Unterarme auf den Auflagen 50, 52 auflegen kann. Die Größe der Öffnung der U-förmigen Abstützfläche zwischen den Auflagen 50, 52 wird so eingestellt, daß der Anwender bequem darin Platz findet. Sind die Einstellungen derart getroffen, werden die einzelnen Elemente des oberen Teilrahmens 11 durch Festziehen der Hebel 44, 54, 60 fixiert.
Der Anwender ruht jetzt ohne eigenes Zutun auf den Achselstützen 56, 58, sein Oberkörper befindet sich zwischen den gepolsterten Auflagen 50, 52, und seine Unterarme liegen bequem auf diesen auf. Mit seinen Händen kann der Anwender die Handgriffe 62, 64 ohne Anstrengung umgreifen. Durch Betätigen der Fahrschalter 66, 68 mit seinen Daumen läßt sich der Motor zum Antreiben des vorderen Rades 28 steuern. Einer der Handgriffe 62, 64 kann wie ein Joystick ausgebildet sein und zum Steuern der Richtung dienen, in die das vordere Rad 28 angetrieben wird. Durch Betätigen des Bremsgriffes 74 an dem Handgriff 64 werden durch die Seilzüge 76, 78 die Bremsen der beiden hinteren Räder 14, 16 betätigt.
Damit sich der Gehwagen nicht durch versehentliches Berühren eines der Fahrschalter 66, 68 in Bewegung setzt, ist in dem Gehäuse 24 eine Schaltung vorgesehen, die den Motor nur dann zum Antreiben des vorderen Rades 28 steuert, wenn beide Fahrschalter 66, 68 gleichzeitig betätigt werden. Wenn der Anwender den Gehwagen zum Fortbewegen mit dem Motor steuert, muß er lediglich seine Beine nachziehen. Eine Gehbewegung wird geradezu erzwungen.
Abhängig davon, mit welcher Hand der Anwender den Gehwagen sicher führen kann, können die Handgriffe 62, 64 durch Umstecken auf die Zapfen 90 der Halterungen 92 gegeneinander vertauscht werden.

Claims (21)

  1. Gehwagen (10) zum Unterstützen des Gehvorganges eines Menschen, mit einem Rahmen, an dem zwei hintere Räder (14, 16) mit Bremse und mindestens ein lenkbares vorderes Rad (28) angeordnet sind, der eine Vorrichtung zum Abstützen des Oberkörpers hat, und an dem mindestens ein Handgriff (62, 64) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Bremsen beider hinterer Räder (14, 16) verbundenes Bremsbetätigungsorgan (74) an dem Handgriff (64) vorgesehen ist.
  2. Gehwagen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, der Handgriff (64) mit dem Bremsbetätigungsorgan (74) wahlweise in einer Position zum Betätigen durch die rechte Hand oder in einer Position zum Betätigen durch die linke Hand angeordnet sein kann.
  3. Gehwagen (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (64) zwischen beiden Positionen umsetzbar ist.
  4. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine von Auflageflächen (50, 52) zum Abstützen des Oberkörpers umgebene Öffnung hat.
  5. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Achselstützen (56, 58) vorgesehen sind.
  6. Gehwagen (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (56, 58) höhenverstellbar sind.
  7. Gehwagen (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (56, 58) seitlich verstellbar sind.
  8. Gehwagen (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (56, 58) um eine vertikale Achse schwenkbar sind.
  9. Gehwagen (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achselstützen (56, 58) exzentrisch zu der Achse an dem Rahmen befestigt sind.
  10. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Stützräder (22), die jeweils neben dem vorderen Rad (28) in einem axialen Abstand von diesem an dem Rahmen angeordnet sind.
  11. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb zum Fortbewegen des Gehwagens (10) vorgesehen ist.
  12. Gehwagen (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb das vordere Rad (28) antreibt.
  13. Gehwagen (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrschalter (68) zum Steuern des Antriebs an dem Handgriff (64) angeordnet ist.
  14. Gehwagen (10) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zwei Handgriffe (62, 64), wobei das Bremsbetätigungsorgan (74) an einem der Handgriffe (64) angeordnet ist, und durch Fahrschalter (66, 68) an beiden Handgriffen (62, 64), wobei der Antrieb nur dann zum Antreiben des Gehwagens (10) gesteuert wird, wenn die Fahrschalter (66, 68) an beiden Handgriffen (62, 64) betätigt werden.
  15. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Steuern des vorderen Rades (28) vorgesehen sind.
  16. Gehwagen (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung für die Steuermittel an dem Handgriff (64) vorgesehen ist.
  17. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen unteren Teilrahmen (12) und einen damit verbundenen oberen Teilrahmen (11) hat.
  18. Gehwagen (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teilrahmen (11) höhenverstellbar an dem unteren Teilrahmen (12) angeordnet ist.
  19. Gehwagen (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Gasfedern zum Unterstützen der Höhenverstellung des oberen Teilrahmens (11) vorgesehen sind.
  20. Gehwagen (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Öffnung verstellbar ist.
  21. Gehwagen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen zum Befestigen von Zubehör vorgesehen sind.
EP99124233A 1999-01-13 1999-12-03 Gehwagen Withdrawn EP1020173A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900419U 1999-01-13
DE29900419U DE29900419U1 (de) 1999-01-13 1999-01-13 Gehwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020173A2 true EP1020173A2 (de) 2000-07-19
EP1020173A3 EP1020173A3 (de) 2001-06-20

Family

ID=8067868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124233A Withdrawn EP1020173A3 (de) 1999-01-13 1999-12-03 Gehwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020173A3 (de)
DE (1) DE29900419U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289347B2 (en) 2014-02-06 2016-03-22 Richard Randal Powell Erect posture mobility device with low turn radius
DE102017127568B3 (de) 2017-11-22 2019-05-16 Disco Drives Kirschey Gmbh Rollator mit elektrischem Antrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110735A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Cheryl Iona Benger Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen
DE102006028105A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Reinhart, Anton Bremshilfsgefährt für Rollschuhfahrer, insbesondere für Inline-Skater
DE202008009807U1 (de) 2008-07-21 2008-10-02 Bongartz, Karin Entlastungseinrichtung für einen Rollator
DE102008049035A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Schaeffler Kg Stützhilfe zur Unterstützung einer Person

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872945A (en) * 1974-02-11 1975-03-25 Falcon Research And Dev Co Motorized walker
US4212493A (en) * 1978-09-25 1980-07-15 Ledesky Eugenia A Apparatus for assisting semi-invalid person to walk
US4226413A (en) * 1978-11-08 1980-10-07 Daugherty Wilma J Wheel mounted walker with foot pedal brake
US4443902A (en) * 1981-07-06 1984-04-24 Baer Richard K Invalid walker and transfer device
SE452105B (sv) * 1985-02-19 1987-11-16 Avesta Ab Gastol
DE9206417U1 (de) * 1992-05-17 1992-10-29 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Gehhilfe
US5538268A (en) * 1994-01-03 1996-07-23 Miller; Jonathan J. Foldable walking stabilizer device for physically disabled persons
DE19619078A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Expresso Deutschland In eine Transportkarre umwandelbare Gehhilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289347B2 (en) 2014-02-06 2016-03-22 Richard Randal Powell Erect posture mobility device with low turn radius
DE102017127568B3 (de) 2017-11-22 2019-05-16 Disco Drives Kirschey Gmbh Rollator mit elektrischem Antrieb
US10675206B2 (en) 2017-11-22 2020-06-09 Disco Drives Kirschey Gmbh Electrically driven wheeled walker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020173A3 (de) 2001-06-20
DE29900419U1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750653B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE19921503A1 (de) Anbaueinheit für eine Bahre
DE102007061708B4 (de) Personenfahrzeug
DE2341190A1 (de) Rollstuhl mit eigenantrieb
DE102015000270A1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
EP0068215A1 (de) Vorrichtung für eine passive Beinbewegung
DE102012015758A1 (de) Rollstuhl
DE102009022560A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE1203907B (de) Standstuetze
DE102009026283A1 (de) Lenkrollen-Arretierungssystem für medizinische Transportfahrzeuge
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
EP1020173A2 (de) Gehwagen
DE69934191T2 (de) Bewegungshilfe
WO1992019202A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
DE29802643U1 (de) Fortbewegungs- und/oder Trainingsgerät
DE840575C (de) Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb fuer Koerperbehinderte
DE202015000207U1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE112020006000T5 (de) Sitz für fahrgeschäfte und system zum ein- und aussteigen von fahrgästen auf/von mindestens einen/einem sitz
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE69612393T2 (de) Zusammenbau eines bettes zur bewegungsunterstützung für eine in das bett ein- und aussteigende person
DE202011110430U1 (de) Rollator
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
EP4059486B1 (de) Schiebevorrichtung zum einsatz als gehhilfe oder zum transport einer last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020304