DE10110735A1 - Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen - Google Patents

Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen

Info

Publication number
DE10110735A1
DE10110735A1 DE2001110735 DE10110735A DE10110735A1 DE 10110735 A1 DE10110735 A1 DE 10110735A1 DE 2001110735 DE2001110735 DE 2001110735 DE 10110735 A DE10110735 A DE 10110735A DE 10110735 A1 DE10110735 A1 DE 10110735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skating
beginners
leisure
children
adults
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001110735
Other languages
English (en)
Inventor
Cheryl Iona Benger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENGER, CHERYL IONA, CARDITT, GB
Original Assignee
Cheryl Iona Benger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheryl Iona Benger filed Critical Cheryl Iona Benger
Priority to DE2001110735 priority Critical patent/DE10110735A1/de
Publication of DE10110735A1 publication Critical patent/DE10110735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/04Supporting frames or gliders for skaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Dieses Gerät wurde entworfen, um Erwachsenen und Kindern durch eine Rahmenkonstruktion zu helfen, beim Schlittschuh-/Rollschuhlaufen die Balance zu halten und diese Sportart mit mehr Selbstvertrauen und Freude auszuüben. DOLLAR A Das Konzept für dieses Gerät ist sorgfältig durchdacht, damit dem Schlittschuh-/Rollschuhläufer maximale Hilfe gegeben wird, indem er innerhalb der Rahmenkonstruktion stehen kann. DOLLAR A Durch die leichte, jedoch stabile Konstruktion und die Benutzung der breiten Handgriffe ist der Schlittschuh-/Rollschuhläufer in der Lage, das Gerät einfach nach links oder rechts zu manövrieren. DOLLAR A Die Handgriffe sind höhenverstellbar und passen sich Seitwärtsbewegungen an; für erhöhte Geschwindigkeit kann man sie im 30 DEG Winkel anheben und sich nach vorne lehnen. DOLLAR A Die Erfindung hat drei Anwendungsmöglichkeiten: DOLLAR A 1. Anwendung auf dem Eis (mit Kufen) DOLLAR A 2. Anwendung im Freien durch Auswechselmöglichkeit der Kufen hin zu Rädern DOLLAR A 3. Anwendung im Freien mit Plattform zum darauf stehen, ohne Schlitt-/Rollschuhe.

Description

Bei Durchsuchung aller relevanten Unterlagen im Patentamt habe ich keine Erfindung gefunden, die in Funktion und De­ sign vergleichbar ist.
Der Zweck der im Patentanspruch genannten Erfindung ist, ein Gerät zu konstruieren, das Erwachsenen und Kindern helfen und dienen kann, mit mehr Selbstvertrauen, Freude und Unterstützung Schlittschuh/Rollschuh zu laufen.
Diese Erfindung und ihre einzigartige Konzeption sollen Leuten ohne Erfahrung ermöglichen, auf dem Eis Schlittschuh bzw. im Freien Rollschuh zu laufen.
Ein Beispiel für die Erfindung wird auf den Zeichnungen ver­ anschaulicht und nachstehend ausführlicher erklärt:
Es zeigt
Abb. 1 und Abb. 2 - die Draufsicht auf den oberen Teil des Geräts. Die spezielle Konstruktion dieses Geräts würde dem Schlittschuh-/Rollschuhläuferermöglichen, die Hand­ griffe (1) entsprechend seiner Größe nach oben und unten zu verstellen. Er könnte sich auch auf den Handgriffen (vom Ellbogen zur Hand) nach vorne lehnen,um eine bessere Position für das Manövrieren und Schwungholen zu erreichen.
Abb. 3 - die Seitenansicht des Geräts und dessen Rahmen­ konstruktion. Es könnte aus Leichtmetall gebaut werden, das jedoch stark genug sein müßte, um der Konstruktion maximale Festigkeit und Stabilität zu verleihen.
Das Gerät ist so konstruiert, daß es über ein Gelenk (2) (9) durch Drehen der Handgriffe (1) in die jeweilige Rich­ tung nach links oder rechts wenden kann.
Die Bremsgriffe (8) zur Betätigung des Bremssystems an der Rückseite des Fahrzeugs würden sich bei den Handgrif­ fen befinden. Eine Polsterung (3) würde an der Vorder- und Rückseite angebracht werden, um im Falle eines Unfalls als Puffer zu wirken.
Abb. 4 - Ein weiteres einzigartiges Merkmal dieser Konstruk­ tion ist die Austauschbarkeit der Kufen (4) gegen Räder (6). Dieser Austausch würde durch einfaches und unkompliziertes Einführen der Stahlschiene (7), welche über der Rufe oder den Rädern befestigt ist, in eine Halteschiene (5), die sich an der Unterseite des Rahmens befindet, erfolgen.
Die Stahlschiene (7) würde durch die Halteschiene (5) einge­ schoben und an der Vorderseite gesichert werden.
Abb. 5 und Abb. 7 - haben dieselbe Funktion wie Abb. 3, mit ab­ gewandeltem Design.
Abb. 8 - ist die Draufsicht von Abb. 5 und Abb. 7 , mit abgerun­ deter Vorderseite.
Abb. 6 ist identisch mit Abb. 4 die für alle Varianten genutzt werden würde mit Ausnahme von Abb. 9, die befestigte Räder zur Benutzung im Freien haben würde.
Abb. 9 ist eine weitere Variante der Gerätekonstruktion mit einer Plattform (10), um darauf zu stehen, welche dem Be­ nutzer ermöglichen würde, sich im Freien (durch Abstoßen mit dem Fuß) fortzubewegen.

Claims (1)

  1. Dieses Gerät ist ein Freizeit-/Sportgerät, das (hauptsäch­ lich) für Anfänger als Schlittschuhlaufhilfe auf dem Eis verwendet werden kann. Es ist auch für den erfahrenen Schlittschuhläufer. Ich glaube, daß der Einsatz des Geräts dem Benutzer sehr viel Freude bereiten würde, da es leicht zu handhaben und zu manövrieren wäre und dem Schlittschuh­ läufer helfen würde, auf seinen Schlittschuhen Balance zu halten.
    Der einzigartige Vorteil dieses Geräts ist, daß es an drei verschiedene Verwendungsmöglichkeiten angepaßt werden könn­ ten:
    • a) auf dem Eis (mit Kufen)
    • b) im Freien (mit Rädern)
    • c) als Freizeitfahrzeug mit einer Plattform, um darauf zu stehen, das dem Benutzer die Möglichkeit bietet, sich ohne die Verwendung von Schlitt-/Rollschuhen fortzube­ wegen.
DE2001110735 2001-03-01 2001-03-01 Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen Withdrawn DE10110735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110735 DE10110735A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110735 DE10110735A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110735A1 true DE10110735A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7676466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110735 Withdrawn DE10110735A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028105A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Reinhart, Anton Bremshilfsgefährt für Rollschuhfahrer, insbesondere für Inline-Skater

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695609A (en) * 1970-08-17 1972-10-03 Barbara J Rothe Ice skating aid
US4021033A (en) * 1975-05-27 1977-05-03 Auclair Roland G Skating aid
DE8405231U1 (de) * 1984-05-17 Schilling, Joachim, 6700 Ludwigshafen Gerät zum Erlernen des Schlittschuh- oder Rollschuhlaufens
DE9002408U1 (de) * 1990-03-01 1990-05-31 Bachmeier, Max, 8152 Feldkirchen-Westerham, De
DE29512141U1 (de) * 1995-07-27 1995-11-23 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Gehhilfe
DE29900419U1 (de) * 1999-01-13 1999-04-08 Maquet Ag Gehwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8405231U1 (de) * 1984-05-17 Schilling, Joachim, 6700 Ludwigshafen Gerät zum Erlernen des Schlittschuh- oder Rollschuhlaufens
US3695609A (en) * 1970-08-17 1972-10-03 Barbara J Rothe Ice skating aid
US4021033A (en) * 1975-05-27 1977-05-03 Auclair Roland G Skating aid
DE9002408U1 (de) * 1990-03-01 1990-05-31 Bachmeier, Max, 8152 Feldkirchen-Westerham, De
DE29512141U1 (de) * 1995-07-27 1995-11-23 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Gehhilfe
DE29900419U1 (de) * 1999-01-13 1999-04-08 Maquet Ag Gehwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028105A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Reinhart, Anton Bremshilfsgefährt für Rollschuhfahrer, insbesondere für Inline-Skater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442193A1 (de) Motorloses fahrzeug zum fahren von einzelnen personen auf kurzen strecken
DE857006C (de) Zweiradroller, bestehend aus zwei in derselben Laufrichtung mit fusslangem oder groesserem Abstand hintereinander angeordneten Laufraedern
DE10110735A1 (de) Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen
US5024601A (en) Support device for supporting a skater
DE3415524C2 (de)
DE102004020784A1 (de) Transportvorrichtung für ein Skisportgerät
US20140272857A1 (en) Skiing or Skating Training Assist
EP1119398B1 (de) Transporteinrichtung für ski oder dergleichen
AT405715B (de) Laufhilfe
EP1867367A1 (de) Gleitbrett oder Rollbrett
DE19509246A1 (de) Gehrollschuh bzw. Gehschlittschuh
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
AT409754B (de) Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
AT395377B (de) Rollski
DE202019005417U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
WO1989009154A1 (en) Sports apparatus
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE102008063075A1 (de) Fahrzeug
CA2977125A1 (en) Mobile skating aid apparatus
DE102008017027A1 (de) Trainingsgerät
AT149393B (de) Wintersportgerät mit Steuerruder.
Leung Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!... Persons With Disabilities Skiing
DE3707065A1 (de) Sportgeraet fuer skiparallelschwungbewegungsablaeufe
DE608229C (de) Rollschuh
DE3814383A1 (de) Skiroller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENGER, CHERYL IONA, CARDITT, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee