EP0068215A1 - Vorrichtung für eine passive Beinbewegung - Google Patents

Vorrichtung für eine passive Beinbewegung Download PDF

Info

Publication number
EP0068215A1
EP0068215A1 EP82105086A EP82105086A EP0068215A1 EP 0068215 A1 EP0068215 A1 EP 0068215A1 EP 82105086 A EP82105086 A EP 82105086A EP 82105086 A EP82105086 A EP 82105086A EP 0068215 A1 EP0068215 A1 EP 0068215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
section
pedal crankshaft
user
pedals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068215B1 (de
Inventor
Theodor Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neubauer Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Neubauer Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubauer Maschinenbau GmbH filed Critical Neubauer Maschinenbau GmbH
Priority to AT82105086T priority Critical patent/ATE16354T1/de
Publication of EP0068215A1 publication Critical patent/EP0068215A1/de
Priority to JP58101858A priority patent/JPS592739A/ja
Priority to AU15707/83A priority patent/AU1570783A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0068215B1 publication Critical patent/EP0068215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0214Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0617Particular details or arrangement of cranks with separate crank axis for each limb, e.g. being separately adjustable or non parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0647Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a standing position, i.e. without a seat or support for the trunk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • A63B2208/0261Lying down prone using trunk supports resisting forward motion of user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Definitions

  • the invention relates to a device for active and / or passive leg movement with a bottom bracket, a base frame supporting this, a crank arranged on both sides of the bottom bracket with pedals and with a located above the bottom bracket, starting from the bottom frame and with two handles ending handle bar.
  • Such devices are known as training devices, which are based on the model of a bicycle, but without wheels, the pedal resistance being often still adjustable in the event of active leg movement. Accordingly, these devices have a saddle and a rigid handlebar, which allows the user to hold on, according to the structure of a bicycle above the bottom bracket.
  • such devices are not applicable to various diseases that bind the patient to a wheelchair. Above all, they are out of the question for leg movement in paraplegics and multiple sclerosis patients, in whom only passive leg movement can be performed, and which are also restricted in their mobility.
  • the therapeutic value of an even passive leg movement is undeniable because it succeeds in delaying or even preventing the regression of the leg muscles.
  • the healing phase Injuries to the spine and after broken legs the possibility of active leg movement with variable loading, if any, for which known devices are often also not yet suitable, so that active leg movement can only be started at a relatively late point in time.
  • the body in the form of a covering can also start from the base frame.
  • the cross-section is defined there on the one hand by the length of the base frame and by a width which is characterized by the exit of the pedal crankshaft.
  • the legs are separated from each other in the lower leg area by the covering body.
  • the cross section expediently tapers in the upward direction.
  • the covering body is divided into an upper section and a lower section spaced therefrom, which two sections are independent and are connected to one another by the handle bar or by a tube extending from the base frame are.
  • Such a design allows the upper section to be connected separately, if necessary, so that the lower section can be set up alone in bed-ridden patients, for example in the region of the foot end of a bed, without the upper section which is then not required being disruptive.
  • the cladding starting from the base area or the section of the cladding body starting from there are advantageously inclined obliquely upwards in the direction of the user.
  • the pedals are expediently arranged below the pivot point on the cranks in a further embodiment of the invention.
  • the drive can be provided by means of a motor which is expediently operated at a variable speed.
  • This speed setting can be easily achieved by using a dimmer.
  • This can be attached to a flat plate, with which the covering or the upper section of the body is closed off at the level of the handles.
  • Such a plate can also carry hand switches for starting the engine. But it is also possible to make one of the handles rotatable and in this way to set the speed of the motor via a Bowden cable.
  • a further adaptation to the movement processes of the legs is achieved in that the side walls of the covering or of the body are arched inward in the area of the knees of the user.
  • the base frame is provided with a roller along its front or along its rear edge in such a way that it comes into contact with the ground when the device is tilted.
  • the stability of the device is also of considerable importance. It is stabilized in that the base frame has the cladding or the lower section of the body projecting on both sides, front and rear boom supports for ground contact.
  • FIGS. 1 and 2 show the pedal crankshaft 11 emerging from the lower section 32 of the covering body, to which a crank 1 is connected on both sides. At the end pivot point 8 of the cranks 1, the pedals 4 and 4 'are arranged hanging. In the interior of the cladding section 33 there is still a drive motor to be described later with clutch and gear, so that the pedal crankshaft 11 can be moved by a motor.
  • the lower section 33 is held firmly on the floor by means of the outer supports 34 emerging on both sides. At the front edge you can see a roller 26, which is normally without contact with the ground. However, when the device is tilted forward, said roller 26 comes into contact with the ground, so that an easy procedure is possible.
  • tube 23 extends upward to support upper section 32 of the clad body at some distance from the lower section.
  • This upper section is especially designed so that it causes a separation between the patient's knees.
  • the smooth walls 29, with which this upper section 32 is essentially boarded, allow the knees to slide easily along, so that injuries are also avoided.
  • the longitudinal extension 30 must therefore be dimensioned so that the section 32 is between the knees.
  • the transverse extension 31 is of relatively small extent.
  • the handles 6 and 6 'penetrate the section 32.
  • One of the handles is rotatable and allows the speed of the motor, not shown here, to be adjusted via a Bowden cable.
  • the section 32 is closed at the top by the essentially flat plate 14, which, as FIG.
  • the user can still carry switches and display devices.
  • the user usually sits behind the device so that his hands can enclose the handles 6 and 6 'when the arms are extended.
  • the feet are placed in the pedals 4 so that the toes point towards the open end of the pedals.
  • the raised edge 35 protects the edges of the feet and possibly also the ankles from unintentional contact.
  • FIGS. 5 and 6 show how the tube 23 running at the top with supports 24 forms a base frame.
  • 5 shows the position of the motor 3, which is connected to the bottom bracket 2 and whose output is formed by the worm 18 already mentioned.
  • the base frame there is the base area 13, from which the cladding 5 extends obliquely upwards. It encloses the entire space occupied by the bottom bracket 2, including its motor transmission, in the lower part and then covers the tube 23 up to the height 12, following which the essentially flat plate 24 closes the cladding.
  • the width 10 and length 9 existing in the area of the base area 13 experience a progressive taper upwards.
  • the handle bar 22 is led out, at the two ends of which are the handles 6, 6 '.
  • One of these handles is conveniently provided with a Bowden cable for operating the drive.
  • Additional switches 15, 16 and 17 on the plate 14 are easily accessible from both handles.
  • One of the switches mentioned can be designed as a dimmer, which allows the setting of a variable speed of the motor 3.
  • the base frame is formed with a base plate 27 in the area of its base area 13.
  • a roller 26 can be seen on the rear edge thereof, by means of which the device can be moved in a tilted position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung für die aktive und/oder passive Beinbewegung findet ein von einem Bodengestell getragenes Tretlager Verwendung, welches eine Pedalkurbelwelle (11) mit endseitig angeordneten Kurbeln (1) aufweist. Vom Bodengestell erstreckt sich eine Griffstange nach oben, an derem oberen Ende zwei Handgriffe (6, 6') bestehen. Mit einer derartigen Vorrichtung lassen sich Beinbewegungen bei insbesondere an einen Rollstuhl gebundenen oder sonst in ihrer Bewegungsmöglichkeit erheblich eingeschränkten Patienten nicht vornehmen, weil die Unfallgefährdung beträchtlich ist. Dabei ist nämlich davon auszugehen, daß die Patienten die Bewegung ihrer Beine nicht oder nur sehr begrenzt kontrollieren können. Die Erfindung verbessert nun Vorrichtungen dieser Art durch einen die Griffstange etwa bis zur Höhe der Handgriffe (6, 6') verkleidenden Körper, der mit glatten Wandungen (29) verschalt ist. Diese erstrecken sich in zur Pedalkurbelwelle (11) im wesentlichen senkrechten Ebenen nach abwärts sowie seitlich bis zum Kniebereich des Benützers hin. Dank ihrer besonderen Querschnittsform können sich die Knie des Benützers auch bei fehlender Kontrolle der Beinbewegungen an die glatten Verkleidungswände anlegen und demzufolge nicht aneinanderschlagen. Von großem Vorteil ist dabei, daß der Benützer die Vorrichtung auch selbst betätigen kann, da von den Handgriffen (6, 6') her Schalter und dergleichen für die Einstellung des motorischen Antriebes erreichbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die aktive und/oder passive Beinbewegung mit einem Tretlager, einem diesen tragenden Bodengestell, je einer auf beiden Seiten des Tretlagers angeordneten Kurbel mit Pedalen und mit einer oberhalb des Tretlagers befindlichen, vom Bodengestell ausgehenden sowie mit zwei Handgriffen endigenden Griffstange.
  • Man kennt derartige Vorrichtungen als Trainingsgeräte, die nach dem Vorbild eines Fahrrades, jedoch ohne Räder, ausgeführt sind, wobei für den Fall einer aktiven Beinbewegung der Tretwi-derstand oft noch einstellbar ist. Diese Geräte besitzen demgemäß entsprechend dem Aufbau eines Fahrrades oberhalb des Tretlagers einen Sattel und eine starre Lenkstange, die dem Benutzer das Festhalten gestattet. Derartige Vorrichtungen sind indes bei verschiedenen Erkrankungen, die den Patienten an einen Rollstuhl binden, nicht anwendbar. Vor allem scheiden sie für die Beinbewegung bei Querschnittsgelähmten und bei Multiple-Skerose-Kranken aus, bei welchen lediglich eine passive Beinbewegung vorgenommen werden kann, und die darüber hinaus auch weitergehend in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Andererseits ist der therapeutische Wert einer wenn auch nur passiven Beinbewegung unbestreitbar, weil es dadurch gelingt, die Rückbildung der Beinmuskulatur zu verzögern oder sogar zu verhindern. Daneben gibt es auch für die Heilungsphase nach Verletzungen der Wirbelsäule und nach Beinbrüchen die Möglichkeit der aktiven Beinbewegung mit gegebenenfalls variabler Belastung, für welche bekannten Vorrichtungen oft gleichfalls noch nicht geeignet sind, so daß mit der aktiven Beinbewegung erst zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt begonnen werden kann.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst. Auf diese Weise kann ein Patient die Pedalen des Tretlagers unmittelbar von einem Rollstuhl aus erreichen. Vor allem besteht dank des die Beine getrennt haltenden Körpers, mit welchem die Griffstange verkleidet ist, in keinem Falle die Gefahr, daß sich die Beine und insbesondere die Knie gegenseitigen berühren. Die Beine können zwar an den glatten Wandungen des sie trennenden Körpers anliegen, jedoch können hierdurch keine Beschädigungen eintreten. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil im Falle der passiven Beinbewegung, bei welcher die Pedalkurbelwelle motorisch angetrieben ist, sonst leicht Unfälle eintreten können, die auf unkontrollierte Beinbewegungen zurückgehen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Körper in Gestalt einer Verkleidung auch bereits vom Bodengestell ausgehen. In diesem Fall ist der Querschnitt dort durch die Länge des Bodengestells einerseits und durch eine Breite festgelegt, die durch den Austritt der Pedalkurbelwelle gekennzeichnet ist. Somit sind die Beine auch im Bereich der Unterschenkel voneinander durch den verkleidenden Körper getrennt. Zweckmäßig verjüngt sich dabei der Querschnitt in Richtung nach oben.
  • In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßiger, wenn der verkleidende Körper in einen oberen Abschnitt und in einen davon beabstandeten, unteren Abschnitt aufgeteilt ist, welche beiden Abschnitte selbständig sind und durch die Griffstange bzw. durch ein vom Bodengestell ausgehendes Rohr miteinander verbunden sind. Eine solche Gestaltung läßt es nämlich zu, den oberen Abschnitt gegebenenfalls auch getrennt anzuschließen, so daß der untere Abschnitt alleine bei bettlägerigen Patienten beispielsweise im Bereich des Fußendes eines Bettes aufgestellt werden kann, ohne daß dabei der dann nicht benötigte obere Abschnitt stört. Die von der Grundfläche ausgehende Verkleidung bzw. der von dort ausgehende Abschnitt des verkleidenden Körpers sind im übrigen vorteilhaft schräg nach oben in Richtung auf den Benutzer geneigt.
  • Dem Erfordernis nach glatten Wandungen wird in besonderem Maße dadurch Rechnung getragen, daß die Verkleidung bzw. der Körper und seine Abschnitte aus Kunststoff, zweckmäßig aus Polymethacrylsäuremethylester, bestehen.
  • Um eine beim Drehen der Kurbel stets optimale Haltung der Füße sicherzustellen, sind die Pedalen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig unterhalb ihres Drehpunktes hängend an den Kurbeln angeordnet.
  • Der Antrieb läßt sich mittels eines Motors vorsehen, der zweckmäßig mit variabler Drehzahl zu betreiben ist. Diese Drehzahleinstellung läßt sich leicht bewirken, indem ein Dimmer verwendet wird. Dieser kann auf einer ebenen Platte angebracht sein, mit welchem die Verkleidung bzw. der obere Abschnitt des Körpers in Höhe der Handgriffe abgeschlossen ist. Eine derartige Platte kann im übrigen auch Handschalter für die Inbetriebnahme des Motors tragen. Es ist aber auch möglich, einen der Handgriffe drehbar auszuführen und auf diese Weise über einen Bowdenzug die Einstellung der Drehzahl des Motors vorzunehmen.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit ist es von beträchtlichem Vorteil, wenn der Motor die Pedalkurbelwelle über ein Schneckengetriebe und eine Rutschkupplung antreibt, die weiterhin mittels eines Bowdenzuges von der Griffstange her betätigbar ist.
  • Die Zugänglichkeit der verschiedenen Einstellmittel für den Patienten ist dadurch gegeben, daß sich die Verkleidung bzw. die Abschnitte der Körper, von der Grundfläche ausgehend, schräg nach oben in Richtung auf den Benutzer geneigt erstrecken. Somit können auch in ihren Bewegungen weitgehend Behinderte die neue Vorrichtung selbst bedienen.
  • Eine weitere Anpassung an die Bewegungsvorgänge der Beine wird noch dadurch erreicht, daß die seitlichen Wände der Verkleidung bzw. des Körpers im Bereich der Knie des Benutzers nach innen eingewölbt sind.
  • Um die Vorrichtung mühelos an den Benutzer heranbringen und nach Gebrauch wieder von ihm weg transportieren zu können, ist das Bodengestell entlang seiner vorderen oder entlang seiner hinteren Kante mit einer Rolle derart versehen, daß diese in Kippstellung der Vorrichtung Berührung mit dem Boden erlangt.
  • Erhebliche Bedeutung hat noch die Standsicherheit der Vorrichtung. Sie wird dadurch stabilisiert, daß das Bodengestell die Verkleidung bzw. den unteren Abschnitt des Körpers beidseitig überragende, vordere und hintere Auslegerstützen für den Bodenkontakt aufweist.
  • Schließlich läßt sich noch eine Gefährdung der Füße des Patienten bei den Bewegungen der Pedale dadurch vermeiden, daß letzere aus Fußplatten mit seitlich hochgezogenen Rändern bestehen, die eine Berührung der Fußränder mit den sich bewegenden Teilen ausschließen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schräger Vorderansicht,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schräger Hinteransicht,
    • Figur 3 eine Querschnittsdarstellung des Getriebes der neuen Vorrichtung,
    • Figur 4 eine teilweise Querschnittsdarstellung einer Pedalanordnung,
    • Figur 5 eine andere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geschnittener seitlicher Ansicht und
    • Figur 6 die Ausführungsart gemäß Figur 5 in Draufsicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die aus dem unteren Abschnitt 32 des verkleidenden Körpers austretende Pedalkurbelwelle 11, an die sich zu beiden Seiten eine Kurbel 1 anschließt. Am endseitigen Drehpunkt 8 der Kurbeln 1 sind die Pedale 4 bzw. 4' hängend angeordnet. Im Innern des verkleidenden Abschnittes 33 befindet sich weiterhin noch ein später zu beschreibender Antriebsmotor mit Kupplung und Getriebe, so daß die Pedalkurbelwelle 11 motorisch bewegbar ist.
  • Der untere Abschnitt 33 wird mittels der zu beiden Seiten austretenden Aulegerstützen 34 fest auf dem Boden gehalten. An der vorderen Kante erkennt man eine Rolle 26, die normalerweise ohne Bodenberührung ist. Wenn jedoch die Vorrichtung nach vorne gekippt wird, erlangt die genannte Rolle 26 Bodenberührung, so daß ein leichtes Verfahren möglich ist.
  • Vom Abschnitt 33 erstreckt sich das Rohr 23 nach oben, um mit etwas Abstand vom unteren Abschnitt den oberen Abschnitt 32 des verkleidenden Körpers zu tragen. Dieser obere Abschnitt ist insbesondere so gestaltet, daß er zwischen den Knien des Patienten eine Trennung bewirkt. Die glatten Wandungen 29, mit denen dieser obere Abschnitt 32 im wesentlichen verschalt ist, lassen ein leichtes Entlanggleiten der Knie zu, so daß auch Verletzungen unterbleiben. Die Längserstreckung 30 muß also so bemessen sein, daß der Abschnitt 32 sich zwischen den Knien befindet. Von verhältnismäßig geringer Ausdehnung ist die Quererstreckung 31. In Nähe der vorderen oberen Kante durchdringen die Handgriffe 6 und 6' den Abschnitt 32. Einer der Handgriffe ist drehbar und erlaubt über einen Bowdenzug die Einstellung der Drehzahl des hier nicht gezeichneten Motors. Oben ist der Abschnitt 32 von der im wesentlichen ebenen Platte 14 verschlossen, die, wie Figur 2 zeigt, noch Schalter und Anzeigegeräte tragen kann. Der Benutzer sitzt in der Regel hinter der Vorrichtung, so daß seine Hände bei ausgestreckten Armen die Handgriffe 6 und 6' umschließen können. Die Füße werden in die Pedale 4 so gestellt, daß die Zehen zum offenen Ende der Pedalen weisen. Der hochgezogene Rand 35 schützt die Fußränder und gegebenenfalls auch die Knöchel vor unbeabsichtigten Berührungen.
  • Die bereits erwähnten, endseitigen Drehpunkte 8 der Kurbeln 1 tragen, wie Figur 4 erkennen läßt, mittels vorstehender Bolzen Radialkugellager 7, mit deren Hilfe die Pedale 4 hängend angeordnet sind. Die Pedalkurbelwelle 11, an welcher die Kurbeln 1 endseitig befestigt sind, wird gemäß Figur 3 über die Schnecke 18 und das damit im Eingriff stehende Zahnrad 19 und schließlich die Rutschkupplung 20 angetrieben. Für die Rutschkuppelung besteht ein Bowdenzug 21, der durch das Rohr 23 nach oben führt, so daß er von dort betätigbar ist. Wie Figur 3 weiterhin zeigt, ist die gesamte Anordnung in einem Gehäuse untergebracht, so daß Getriebe und Kuppelung einerseits nicht verschmutzen können, und daß andererseits aber auch kein Ö1 bzw. keine Schmierstoffe austreten können.
  • Die weitere Ausgestaltungsform der Erfindung gemäß den Figuren 5 und 6 zeigen, wie das oben verlaufende Rohr 23 mit Stützen 24 ein Bodengestell ausbildet. Ferner zeigt Figur 5 die Lage des Motors 3, der an das Tretlager 2 angeschlossen ist und dessen Abtrieb von der bereits erwähnten Schnecke 18 gebildet ist. Für das Bodengestell besteht die Grundfläche 13, von welcher sich die Verkleidung 5 schräg nach oben verlaufend erstreckt. Sie schließt den gesamten, vom Tretlager 2 einschließlich seines Motorgetriebes eingenommenen Raum im unteren Teil in sich ein und verkleidet sodann das Rohr 23 noch bis zur Höhe 12, im Anschluß an welche die im wesentlichen ebene Platte 24 die Verkleidung abschließt. Die im Bereich der Grundfläche 13 bestehende Breite 10 und Länge 9 erfahren nach oben zu eine fortschreitende Verjüngung. Durch die obere Platte 14 ist die Griffstange 22 herausgeführt, an deren beiden Enden sich die Handgriffe 6, 6' befinden. Einer dieser Handgriffe wird zweckmäßig mit einem Bowdenzug für die Antriebsbedienung versehen. ZusätzlicheSchalter 15, 16 und 17 auf der Platte 14 sind von beiden Handgriffen aus leicht erreichbar. Einer der erwähnten Schalter läßt sich als Dimmer ausführen, der die Einstellung einer variablen Drehzahl des Motors 3 erlaubt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zur Verbesserung der Standfestigkeit das Bodengestell im Bereich seiner Grundfläche 13 mit einer Standplatte 27 ausgebildet. An deren hinterer Kante erkennt man gemäß Figur 5 eine Rolle 26, mittels welcher die Vorrichtung in Kipplage verfahrbar ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung für die aktive und/oder passive Beinbewegung mit einem Tretlager (2), einem dieses tragenden Bodengestell (23, 24), je einer auf beiden Seiten des Tretlagers angeordneten Kurbel (1) mit Pedalen (4) und mit einer oberhalb des Tretlagers (2) befindlichen, vom Bodengestell (23, 24) ausgehenden sowie mit zwei Handgriffen (6, 6') endigenden Griffstange (22),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffstange (22) bis etwa zur Höhe der Handgriffe (6, 6') mit einem Körper verkleidet ist, der im wesentlichen mit in zur Richtung der Pedalkurbelwelle (11) senkrechten Ebenen liegenden, sich abwärts und zur Seite bis in den Kniebereich des Benutzers hin erstreckenden, glatten Wandungen (29) verschalt ist und einen in horizontaler Ebene flachen Querschnitt aufweist, dessen Längserstreckung (30) erheblich größer als seine Quererstreckung (31) ist, wobei seine Quererstreckung (31) etwa parallel zur Richtung der Pedalkurbelwelle (11) und die Längserstreckung etwa senkrecht zur Richtung der Pedalkurbelwelle (11) verläuft.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper in Gestalt einer Verkleidung (5) vom Bodengestell (23, 24) ausgeht, die dort von einem sich über dessen ganze Länge (9) und dessen bis zum Austritt der Pedalkurbelwelle (11) reichende Breite (10) erstreckendem Querschnitt ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Verkleidung (5) sich von der Grundfläche (13) ausgehend in Richtung nach oben verjüngt.
4. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verkleidende Körper in einen oberen, selbständigen Abschnitt (32) und einen davon beabstandeten unteren Abschnitt (33) aufgeteilt ist, die durch die Griffstange bzw. durch ein vom Bodengestell ausgehendes Rohr (23) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (5) unterhalb der Handgriffe (6, 6') mit einer ebenen Platte (14) abgeschlossen ist, die bei Ausführung der Vorrichtung mit einem Bewegungsmotor (3), Handschalter (15, 16, 17) für dessen Inbetriebnahme anzubringen gestattet.
6. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2, 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Verkleidung (5) von der Grundfläche (13) ausgehend schräg nach oben in Richtung auf den Benutzer geneigt erstreckt.
7. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (5) bzw. der Körper und dessen Abschnitte (32, 33) aus Kunststoff geformt sind.
8. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verkleidung (5) bzw. der Körper und dessen Abschnitte (32, 33) aus Polymethacrylsäuremethylester bestehen.
9. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pedalen (4, 4') unterhalb ihres Drehpunktes (8) hängend an den Kurbeln (1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2, 3 und 5 bis 8, wobei die Pedal kurbelwelle mittels eines Motors angetrieben ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (3) mit variabler Drehzahl zu betreiben ist, und daß die Drehzahlsteuerung des Motors mittels eines an der Platte (14) befindlichen Dimmers einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 9, wobei die Pedalkurbelwelle mittels eines Motors antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (3) mit variabler Drehzahl zu betreiben ist, und daß die Drehzahlsteuerung des Motors mittels eines drehbar ausgeführten Handgriffes (6') einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (3) die Pedalkurbelwelle (11) über ein Schneckengetriebe und eine Rutschkupplung (20) antreibt, für die ein Bowdenzug (21) vonder Griffstange (22) her betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Wände der Verkleidung (5) im Bereich der Knie des Benutzers nach innen eingewölbt sind.
14. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodengestell entlang einer seiner Kanten mit
Rollen (26) derart versehen ist, daß diese in Kippstellung der Vorrichtung Bodenberührung haben.
15. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodengestell die Verkleidung (5) beidseitig
überragende, vordere und hintere Auslegerstützen (34) für den Bodenkontakt aufweist.
16. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pedale (4, 4') aus Fußplatten mit seitlich hochgezogenen Rändern (36) bestehen.
EP82105086A 1981-06-12 1982-06-10 Vorrichtung für eine passive Beinbewegung Expired EP0068215B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105086T ATE16354T1 (de) 1981-06-12 1982-06-10 Vorrichtung fuer eine passive beinbewegung.
JP58101858A JPS592739A (ja) 1982-06-10 1983-06-09 脚を受動的に動かすための装置
AU15707/83A AU1570783A (en) 1982-06-10 1983-06-10 Passive leg-exercising apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123377 DE3123377A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vorrichtung fuer die aktive und/oder passive beinbewegung
DE3123377 1981-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0068215A1 true EP0068215A1 (de) 1983-01-05
EP0068215B1 EP0068215B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6134576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105086A Expired EP0068215B1 (de) 1981-06-12 1982-06-10 Vorrichtung für eine passive Beinbewegung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4587960A (de)
EP (1) EP0068215B1 (de)
AT (1) ATE16354T1 (de)
CA (1) CA1202221A (de)
DE (2) DE3123377A1 (de)
DK (1) DK265382A (de)
NO (1) NO159345C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623386A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Eberhard Pell Geraet zur durchfuehrung therapeutischer bewegungsuebungen
EP0312207A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-19 Gympac Systems Limited Ein Trainingsgerät
DE19715555B4 (de) * 1997-04-15 2007-03-22 Medica-Medizintechnik Gmbh Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
WO2016048160A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Fleximed As Training apparatus

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135447A (en) * 1988-10-21 1992-08-04 Life Fitness Exercise apparatus for simulating stair climbing
US4928673A (en) * 1989-04-03 1990-05-29 Floyd Heneger Electric passive pedal exerciser
GB2258819A (en) * 1991-08-22 1993-02-24 Patrick Charles Braddel Passive leg exerciser machine
US5239987A (en) * 1991-12-06 1993-08-31 Jace Systems Anatomically correct continuous passive motion device for a limb
US5254060A (en) * 1992-06-01 1993-10-19 Bohanan Larry H Motorized exerciser for human limbs
US5399147A (en) * 1993-03-11 1995-03-21 Jace Systems, Inc. Continuous passive motion device for a braced limb
DE9308636U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-19 Medica Medizintechnik Gmbh Trainingsgerät zur Bewegung der Beine von gehbehinderten Personen
DE9316611U1 (de) * 1993-10-29 1993-12-23 Piotrowski Elke Heilgymnastisches Gerät
US5372562A (en) * 1993-12-30 1994-12-13 Chang; John Bicycle simulator with collapsible configuration
US5518474A (en) * 1995-06-30 1996-05-21 Barksdale; Erline J. Exercise machine
US5624356A (en) * 1996-04-25 1997-04-29 Roberts; Jimmie L. Foot pedal for exercise equipment
US7226393B2 (en) 2001-01-19 2007-06-05 Nautilus, Inc. Exercise bicycle
US20060247095A1 (en) * 2001-09-21 2006-11-02 Rummerfield Patrick D Method and apparatus for promoting nerve regeneration in paralyzed patients
US20040172093A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-02 Rummerfield Patrick D. Apparatus for promoting nerve regeneration in paralyzed patients
US20040043876A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Marin Craciunescu Therapeutic exercise device
US6755768B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-29 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Motorized bicycle exercise trainer
GB2397029A (en) * 2003-01-09 2004-07-14 Chin-Tsun Lee Transmission for a motorised cycling exerciser
US8277645B2 (en) 2008-12-17 2012-10-02 Jarvis Jr Ernest Automatic retractable screen system for storm drain inlets
US9044630B1 (en) 2011-05-16 2015-06-02 David L. Lampert Range of motion machine and method and adjustable crank
US9421141B2 (en) * 2011-06-20 2016-08-23 University Of Florida Research Foundation, Inc. Systems and methods for promoting locomotion and facilitating exercise
TWM442855U (en) * 2012-07-27 2012-12-11 Access Motor Co Ltd Pedaling exercise device angular regulator of fitness equipment
US20140206506A1 (en) * 2013-01-23 2014-07-24 Chien-Hsiang Huang Switching mechanism for a pedal exerciser
EP3645379B1 (de) * 2017-06-30 2022-07-20 Marquette University Motorunterstützte pedalvorrichtung mit geteilter kurbelwelle
US10478665B1 (en) * 2017-09-01 2019-11-19 Life Fitness, Llc Exercise apparatuses having tread members for supporting striding exercises
US10603541B2 (en) * 2017-12-01 2020-03-31 RehabMaker Corporation Simulator system and method for exercising lower limbs of a user seated on a wheelchair or like vehicular system
US10946238B1 (en) 2018-07-23 2021-03-16 Life Fitness, Llc Exercise machines having adjustable elliptical striding motion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406344A (en) * 1942-04-24 1946-08-27 Exercycle Corp Exercising machine
US2893380A (en) * 1956-06-29 1959-07-07 Cecil Invest Company Massage and exercise machine
US3134378A (en) * 1960-10-10 1964-05-26 Richard J Harwood Exercise machine
DE2034942A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28
US3789836A (en) * 1972-12-07 1974-02-05 Scott J Apparatus for the stimulation of blood circulation in feet and legs
US3991749A (en) * 1975-11-17 1976-11-16 Zent Lawson J Exercising apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206902A (en) * 1935-04-29 1940-07-09 Kost Alwin Foot corrective device
US2616416A (en) * 1950-12-06 1952-11-04 John A Gillmeier Power actuated leg exercising device
NL106927C (de) * 1958-04-03 1900-01-01
FR1226506A (fr) 1959-02-06 1960-07-13 Appareil de tracto-mécanothérapie et autres applications
US3207512A (en) * 1962-11-01 1965-09-21 Athlete Builder Corp Exercise apparatus
US3216722A (en) * 1963-01-09 1965-11-09 Earl R Odom Exercise machine
FR1507119A (fr) 1967-01-03 1967-12-22 Appareil pour gymnastique active et passive à but thérapeutique
DE2613533A1 (de) 1976-03-30 1977-10-06 Istvan Dr Deak Bewegungsapparat fuer die unteren extremitaeten zur passiven bewegung
JPS577587Y2 (de) * 1978-11-11 1982-02-13
US4378111A (en) * 1979-12-07 1983-03-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Physical exercise appliance
US4305578A (en) * 1980-05-06 1981-12-15 Fitness Products, Inc. Exercise equipment
US4402502A (en) * 1981-04-03 1983-09-06 Industrial Energy Specialists, Inc. Exerciser for disabled persons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406344A (en) * 1942-04-24 1946-08-27 Exercycle Corp Exercising machine
US2893380A (en) * 1956-06-29 1959-07-07 Cecil Invest Company Massage and exercise machine
US3134378A (en) * 1960-10-10 1964-05-26 Richard J Harwood Exercise machine
DE2034942A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28
US3789836A (en) * 1972-12-07 1974-02-05 Scott J Apparatus for the stimulation of blood circulation in feet and legs
US3991749A (en) * 1975-11-17 1976-11-16 Zent Lawson J Exercising apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTRONIC DESIGN, Band 24, Nr. 17, 16. August 1976, Seite 38 *
PRODUCT ENGINEERING, Band 41, Nr. 9, 27. April 1970, Seiten 36-38 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623386A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Eberhard Pell Geraet zur durchfuehrung therapeutischer bewegungsuebungen
EP0312207A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-19 Gympac Systems Limited Ein Trainingsgerät
DE19715555B4 (de) * 1997-04-15 2007-03-22 Medica-Medizintechnik Gmbh Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
WO2016048160A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Fleximed As Training apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK265382A (da) 1982-12-13
CA1202221A (en) 1986-03-25
EP0068215B1 (de) 1985-11-06
US4587960A (en) 1986-05-13
DE3267262D1 (en) 1985-12-12
DE3123377A1 (de) 1983-01-05
NO159345B (no) 1988-09-12
NO159345C (no) 1988-12-21
ATE16354T1 (de) 1985-11-15
NO821964L (no) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068215A1 (de) Vorrichtung für eine passive Beinbewegung
DE2919494C2 (de) Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
AT11238U1 (de) Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
DE69821099T2 (de) Einrichtung zum erzeugen einer kontinuierlichen passiven bewegung
EP0151221A2 (de) Behinderten-Ski
EP0311558B1 (de) Bewegungsgeraet
DE3443358A1 (de) Massagegeraet
EP1032349A1 (de) Mobiles stehgerät für den rehabilitationsbereich
DE8117463U1 (de) Vorrichtung für die aktive und/oder passive Beinbewegung
DE4417471A1 (de) Aufstiegshilfe, insbesondere für körperlich Behinderte
DE19744540A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rücken- und Armmuskulator
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
EP0894515A1 (de) Sport- und Spielgerät
DE3153407C2 (en) Apparatus for passive leg movement
EP1020173A2 (de) Gehwagen
DE60015634T2 (de) Krankenliege
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
DE10238681A1 (de) Rollstuhl mit Treppensteigfunktion
DE10353714A1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers
DE3011208A1 (de) Bewegungsgeraet zur koerperlichen ertuechtigung u.dgl.
DE3303410C2 (de)
DE202020002692U1 (de) Spezial-Laufrad als Hilfsmittel und Mobilitätshilfe zum Behinderungsausgleich mit elektromotorischem Antrieb zur Laufunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16354

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851212

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890103

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUBAUER G.M.B.H. MASCHINENBAU

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911203

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920610

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105086.1

Effective date: 19900412