DE19634349A1 - Siebpartie für eine Papiermaschine - Google Patents

Siebpartie für eine Papiermaschine

Info

Publication number
DE19634349A1
DE19634349A1 DE1996134349 DE19634349A DE19634349A1 DE 19634349 A1 DE19634349 A1 DE 19634349A1 DE 1996134349 DE1996134349 DE 1996134349 DE 19634349 A DE19634349 A DE 19634349A DE 19634349 A1 DE19634349 A1 DE 19634349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
loop
profile
belt
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134349
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634349C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996134349 priority Critical patent/DE19634349C2/de
Priority to PCT/DE1997/001795 priority patent/WO1998009019A1/de
Priority to EP97918890A priority patent/EP0922135A1/de
Priority to AU42940/97A priority patent/AU4294097A/en
Publication of DE19634349A1 publication Critical patent/DE19634349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634349C2 publication Critical patent/DE19634349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof
    • D21F1/526Covers thereof consisting of endless moving belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/30Protecting wire-cloths from mechanical damage

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebpartie für eine Papiermaschine, mit einem endlosen, umlaufenden Siebband. Dieses umschlingt eine Reihe von Walzen, und zwar eine sogenannte Brustwalze, die am Beginn des oberen Trummes angeordnet ist, ferner eine Umlenkwalze, die sich am untere Trumm befindet, sowie mehrere Leitwalzen, die vom Rücklauftrumm umschlungen sind und teils innerhalb der Siebschlaufe liegen, teils außerhalb. Dem Siebband ist ein Stoffauflauf zugeordnet, der einen maschinenbreiten Strahl einer Faserstoffsuspension im Bereich der Brustwalze auf das Sieb aufgibt.
Siebpartien für Papiermaschinen können aus einem einzigen Siebband gebildet sein. Man spricht dann von einem Langsieb. Sie können aber auch aus zwei Sieben gebildet sein, die gemeinsam eine Blattbildungszone bilden in welcher die Faserstoffsuspension eingehüllt ist, und somit durch die beiden Siebe hindurch Wasser abgibt.
Langsiebe sind meist derart angeordnet, daß ihre Blattbildungszone im wesentlichen in einer Horizontalebene liegt. Doppelsiebe unterliegen diesbezüglich keinerlei Beschränkungen. Sie können eine horizontal verlaufende Blattbildungszone haben, aber auch eine ansteigende oder abfallende Blattbildungszone.
Wie auch immer Siebpartien gestaltet sind, so sind sie meist ausgerüstet mit Entwässerungselementen innerhalb der Blattbildungszone. Diese Entwässerungselemente dienen der Steigerung der natürlichen Entwässerung. Zu derartigen Elementen gehören beispielsweise sogenannte Registerwalzen, die das Sieb im Blattbildungsbereich unterstützen, ferner sogenannte Foils, über die das Sieb hinwegschleift, und die aufgrund ihrer Gestaltung eine Saugwirkung auf das Sieb und damit auf die sich bildende Faserstoffbahn haben.
Die genannten Entwässerungselemente haben u. a. den Nachteil, daß sie an den Sieben einen Verschleiß hervorrufen. Der Verschleiß ist über die Siebbreite hinweggesehen häufig ungleichmäßig groß. Dies hat zur Folge, daß auch das Entwässerungsverhalten des Siebes über die Siebbreite hinweg ungleich ist. Dies beeinflußt wiederum in nachteiliger Weise das sogenannte Querprofil der entstehenden Papierbahn. So können beispielsweise die Dicke, die Faserorientierung, der Flockungsgrad und andere Parameter über die Breite der Papierbahn hinweg schwanken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebpartie einer Papiermaschine derart zu gestalten, daß eine möglichst gleichmäßige Entwässerung der auf das Sieb aufgegebenen Faserstoffsuspension bzw. des sich bildenden Papierblattes über die Maschinenbreite erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Demgemäß wird ein weiteres Band vorgesehen, im folgenden "Profilband" genannt. Dieses befindet sich wenigstens teilweise innerhalb der Schlaufe des Siebes der Siebpartie bzw. der Siebe, falls es sich um ein Doppelsieb handelt.
Das Profilband ist ebenfalls ein endloses Band. Im allgemeinen wird es ebenfalls angetrieben sein, genau wie das Siebband selbst.
Eine bevorzugte Lösung besteht darin, daß das Profilband voll und ganz innerhalb der Schlaufe des Siebbandes angeordnet ist, und gleichsinnig mit diesem umläuft. Dabei weist das Profilband ein Trumm auf, das zum Arbeitstrumm des Siebbandes in der Entwässerungszone parallel verläuft.
Die Schlaufe des Profilbandes kann aber auch derart angeordnet sein, daß die beiden Schlaufenachsen senkrecht zueinander verlaufen.
Das Profilband muß nicht unbedingt angetrieben sein. Wenn es angetrieben ist, so kann es mit derselben Geschwindigkeit umlaufen wie das Siebband, oder mit einer geringeren Geschwindigkeit, oder mit einer höheren Geschwindigkeit als dieses.
Es kann im Bereich der Entwässerungszone einen gewissen endlichen Abstand zum Siebband haben. Es kann aber auch das Siebband an dessen der Papierstoff abgewandten Seite berühren.
Ferner kann auf das Profilband im Bereich der Entwässerungszone ein Unterdruck aufgebracht werden.
Das Profilband kann aus jeglichem biegsamen Material bestehen, somit aus Blech, Kunststoff, Gummi und anderen Materialien. Es ist mehr oder minder offen durch Löcher oder Schlitze. Auch kann es eine rauhe, gerippte oder anderweitig profilierte, dem Siebband zugewandte Außenfläche haben. In diesem Falle kann es undurchlässig sein.
Das Profilband kann über seine Breite hinweg bezüglich sämtlicher Parameter wie Stärke, Materialbeschaffenheit, Loch- oder Schlitzanordnung und -weite absolut gleich sein. Es kann aber auch bezüglich solcher Parameter in einem mittleren Bereich anders gestaltet sein als in seinen Randbereichen.
Schließlich braucht nicht nur ein einziges Profilband innerhalb einer Siebschlaufe vorgesehen zu werden, sondern es können deren zwei oder mehrerer sein, die gewissermaßen ineinander geschachtelt sind.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Siebpartie mit einem Profilsieb in einer Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Siebpartie mit einem Profilsieb, wiederum in einer Seitenansicht.
Fig. 3a zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Siebpartie mit einem Profilsieb.
Fig. 3b zeigt den Gegenstand von Fig. 3a in der Draufsicht.
Fig. 4a zeigt eine weitere Siebpartie mit Profilsieb im Ausschnitt.
Fig. 4b zeigt den Gegenstand von Fig. 4a in der Draufsicht
Fig. 5 zeigt eine weitere Siebpartie mit einem Profilband.
In Fig. 1 erkennt man eine Siebpartie, umfassend ein Siebband 1 mit einer Brustwalze 1.1 und einer Anzahl von Siebleitwalzen 1.2, 1.3. Dem Siebband wird mittels eines Stoffauflaufes 2 ein maschinenbreiter Stoffstrahl aus der Stoffauflaufdüse 2.1 zugeführt. Dem Stoffauflauf 2 ist ein stehender Verteiler zugeordnet. Dieser weist einen zentralen Einlaß 3.1 auf, durch welchen er Stoffsuspension von unten her enthält, ferner eine Vielzahl von radial angeordneten Auslässen 3.2, die über flexible Leitungen 3.3 an den Stoffauflauf 2 angeschlossen sind.
Gemäß der Erfindung ist ein Profilband 4 vorgesehen. Dieses umschlingt eine Reihe von Leitwalzen 4.1, 4.2, 4.3. Das Profilband 4 weist eine Vielzahl von Löchern auf, die man aus dieser Figur nicht erkennt. Die Profilbandschlaufe ist von der Siebbandschlaufe umschlungen. Beide Bänder, nämlich das Siebband 1 und das Profilband 4, sind in gleichem Drehsinn angetrieben. Im Bereich der Blattbildungszone, die sich an die Stoffauflaufdüse 2.1 anschließt und die hier horizontal verläuft, verlaufen die beiden Bänder parallel zueinander.
Im vorliegenden Falle sind außerdem Entwässerungskästen 5.1, 5.2 vorgesehen. Diese können besaugt sein.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist ebenfalls ein Profilband 4 auf. Dieses ist mit zahlreichen Bohrungen 4.5 versehen.
Im Gegensatz zum Profilband gemäß Fig. 1 ist hier die Schlaufe des Profilbandes 4 quer zur Schlaufe des Bandes 1 angeordnet. Verteiler 3 und Stoffauflauf 2 sind ähnlich wie bei Fig. 1 gestaltet.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 3a und 3b ist das Profilband 4 wiederum so angeordnet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 4a und 4b ist das Profilband wiederum so angeordnet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Aus Fig. 4b erkennt man, daß das Profilband 4 über die seitlichen Ränder des Siebbandes 1 hinausragt, weil sich die Leitwalzen 4.1, 4.2 des Profilbandes außerhalb dieser Ränder befinden. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist im wesentlichen die gleiche wie jene gemäß Fig. 1. Hierbei sind drei Entwässerungskästen 5.1, 5.2, 5.3 vorgesehen, die nach unten entwässern, ferner ein Entwässerungskasten 5.4, der in einem oberen Siebband 7 liegt, und der nach oben entwässert.

Claims (4)

1. Siebpartie für eine Papiermaschine
  • 1.1 mit einem Siebband, das eine Schlaufe bildet und dabei eine Anzahl von Walzen umschlingt, und das einen Blattbildungsbereich aufweist;
  • 1.2 mit einem Profilband, das ebenfalls eine Schlaufe bildet und das sich wenigstens teilweise innerhalb der Siebschlaufe befindet;
  • 1.3 das Profilband verläuft wenigstens auf einem Teil des Blattbildungsbereiches wenigstens annähernd parallel zum Siebband.
2. Siebpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband eine offene Fläche aufweist, und daß die Öffnungen aus Schlitzen, Bohrungen oder unregelmäßigen Durchbrüchen bestehen.
3. Siebpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband eine strukturierte Außenfläche aufweist.
4. Siebpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband eine geschlossene Fläche aufweist.
DE1996134349 1996-08-26 1996-08-26 Siebpartie für eine Papiermaschine Expired - Fee Related DE19634349C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134349 DE19634349C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Siebpartie für eine Papiermaschine
PCT/DE1997/001795 WO1998009019A1 (de) 1996-08-26 1997-08-21 Siebpartie für eine papiermaschine
EP97918890A EP0922135A1 (de) 1996-08-26 1997-08-21 Siebpartie für eine papiermaschine
AU42940/97A AU4294097A (en) 1996-08-26 1997-08-21 Screen section for a paper machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134349 DE19634349C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Siebpartie für eine Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634349A1 true DE19634349A1 (de) 1998-03-05
DE19634349C2 DE19634349C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=7803659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134349 Expired - Fee Related DE19634349C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Siebpartie für eine Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0922135A1 (de)
AU (1) AU4294097A (de)
DE (1) DE19634349C2 (de)
WO (1) WO1998009019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823948A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloses Band

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957625A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Voith Paper Patent Gmbh Noppenband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63665C (de) * F. W. ANDREAS in Coswig i. A Saugkasten für Papiermaschinen
DE577195C (de) * 1932-01-31 1933-05-29 J M Voith Fa Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE2219302B2 (de) * 1972-04-20 1974-05-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Langsieb-Papiermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829567A (en) * 1954-03-24 1958-04-08 Escher Wyss Gmbh Apparatus for drying webs of pulp on sieves of drying machines
GB907413A (en) * 1959-04-13 1962-10-03 Milton Joseph Maguire Paper making machine
US3340141A (en) * 1963-10-14 1967-09-05 Raybestos Manhattan Inc Belt for suction box of a paper machine
DE2204751C3 (de) * 1972-02-02 1981-06-19 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Schlitzsauger für einen Entwässerungskasten
GB1496026A (en) * 1975-06-04 1977-12-21 Evans & Son Ltd W P Apparatus for the removal of moisture from material in continuous web form
FI78134C (fi) * 1985-10-22 1989-06-12 Tamfelt Oy Ab Foerfarande och anordning foer kontrollering av avvattning vid en viradel i en pappersmaskin.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63665C (de) * F. W. ANDREAS in Coswig i. A Saugkasten für Papiermaschinen
DE577195C (de) * 1932-01-31 1933-05-29 J M Voith Fa Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE2219302B2 (de) * 1972-04-20 1974-05-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Langsieb-Papiermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823948A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloses Band
US6173831B1 (en) 1998-05-28 2001-01-16 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Endless belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634349C2 (de) 1999-04-01
WO1998009019A1 (de) 1998-03-05
AU4294097A (en) 1998-03-19
EP0922135A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244142C2 (de)
DE3107926C2 (de)
DE1931686A1 (de) Zweisieb-Papiermaschine
DE2534290C3 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
EP0454989B1 (de) Vertikalformer
DE69628490T2 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine mit Entwässerungsvorrichtung
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
DE4497054C2 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE19634349A1 (de) Siebpartie für eine Papiermaschine
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE2557146B2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
EP0870866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE1461155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern einer waesserigen Papierstoffsuspension bei Papiermaschinen
DE3803805C1 (de)
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE60213359T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Papier- oder Pappebahn
DE19803451A1 (de) Naßpartie und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19950805A1 (de) Former
EP1489229B1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0894893A2 (de) Doppelsiebformer
DE102019121068A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE2647295A1 (de) Papiermaschine
DE1461155C (de) Doppelsiebpapiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee