DE19630078A1 - Hubvorrichtung, z. B. für Stichloch-Bohrmaschinen - Google Patents

Hubvorrichtung, z. B. für Stichloch-Bohrmaschinen

Info

Publication number
DE19630078A1
DE19630078A1 DE19630078A DE19630078A DE19630078A1 DE 19630078 A1 DE19630078 A1 DE 19630078A1 DE 19630078 A DE19630078 A DE 19630078A DE 19630078 A DE19630078 A DE 19630078A DE 19630078 A1 DE19630078 A1 DE 19630078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
lifting
rest position
drilling
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630078C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Bruecher
Wolfgang Dipl Ing Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango & Dienenthal Maschinenbau 57072 Siegen De GmbH
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango & Dienenthal Maschinenbau 57072 Siegen De GmbH
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango & Dienenthal Maschinenbau 57072 Siegen De GmbH, Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango & Dienenthal Maschinenbau 57072 Siegen De GmbH
Priority to DE19630078A priority Critical patent/DE19630078C2/de
Priority to LU90092A priority patent/LU90092B1/de
Priority to GB9715205A priority patent/GB2315847B/en
Priority to JP20142997A priority patent/JP4327265B2/ja
Priority to US08/901,695 priority patent/US5924325A/en
Publication of DE19630078A1 publication Critical patent/DE19630078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630078C2 publication Critical patent/DE19630078C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18944Link connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18952Lever and slide toggle transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung für Maschinen zum Öffnen von Stichlöchern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach dem Öffnen des Stichloches eines metallurgischen Ofens muß die Lafette mit dem Werkzeug, z. B. der Bohrstange, aus ihrer Arbeitsstellung über der Gießrinne möglichst schnell aus dem aus dem Ofen strömenden Flüssigmetallstrahl wegbewegt werden, um durch das flüssige Metall nicht beschädigt zu werden.
Trotz dem muß das Werkzeug infolge Abnutzung häufig gewechselt werden. Dazu steht oft ein Stangenwechsler zur Verfügung, der als Roboter das verbrauchte Werkzeug, nachfolgend Bohrstange genannt, entnimmt und eine neue Bohrstange aus einem Vorratsmagazin in die Lafette einsetzt. Dazu ist es erforderlich, daß die Lafette mit der Bohrstange eine immer gleiche waagerechte Ruhestellung einnimmt, damit der Stangenwechsler richtig angreifen kann.
Bekannte Hubvorrichtungen, bei denen der Neigungswinkel der Arbeitsstellung eingestellt werden kann, erfüllen diese Bedingungen für den automatischen Bohrstangenwechsel nicht, da ein veränderter Bohrwinkel auch eine veränderte Ruhestellung verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen zu schaffen, bei der unabhängig vom eingestellten Neigungswinkel der Bohrstange für die Bohrstellung die Bohrstange in der Ruhestellung stets eine waagerechte Lage einnimmt und die gesamte Hubvorrichtung in der Ruhelage sicher gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Die in den Ansprüchen 1 und 5 gekennzeichneten beiden Ausführungsformen haben außer der Gewährleistung der gleichen waagerechten Lage der Bohrstange in der Ruhestellung der Stichloch-Bohrmaschine noch weitere wichtige Vorteile. Durch die besondere Übertragung der Kraft des Hubzylinders über einen Winkelhebel und eine Lasche auf den kurzen Hebelarm des Hubarmes ist es möglich, die Lasche und den kurzen Hebelarm in Form eines Kniegelenkes in eine Sperrstellung zu bringen, so daß die ganze Hubvorrichtung unabhängig vom Hydraulikdruck im Hubzylinder sicher in der Ruhestellung gehalten wird, auch wenn der Hubzylinder drucklos würde oder gar ausgebaut würde. Auch auf diese Weise ist die waagerechte Ruhelage der Bohrstange sichergestellt, so daß ein einwandfreier automatischer Bohrstangenwechsel stattfinden kann.
Durch die besondere Anordnung der Hebel und der Lasche wird erreicht, daß die Hubbewegung aus der Bohrstellung heraus anfangs sehr schnell erfolgt, was für die Standzeit der Bohrstange sehr wichtig ist, und zur Ruhestellung hin praktisch auf Null reduziert wird, so daß beim Erreichen der Ruhestellung kaum Erschütterungen auftreten, die bisher bei dem relativ hohen Gewicht der Stichloch-Bohrmaschine eine besonders starke Auslegung der Aufhängung am Drehgestell für das Wegschwenken auf einer Kreisbahn erfordern, so daß in dieser Hinsicht eine leichtere Bauweise möglich ist.
Bei der ersten Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 4, die insbesondere dort eingesetzt wird, wo genügend Raum nach oben zur Verfügung steht, wird durch eine beliebige Einstellung des Bohrwinkels (innerhalb eines vorgegebenen Bereiches) in der Langloch-Kulisse die waagerechte Lage der Bohrstange in der Ruhestellung der Stichloch-Bohrmaschine nicht verändert.
Das gilt auch für die zweite Ausführungsform nach den Ansprüchen 5 und 6, die dort eingesetzt wird, wo der Raum nach oben beschränkt ist, z. B. durch eine Laufbühne, wobei in diesem Fall die Einstellung des Bohrwinkels an einem den Lenker der ersten Ausführungsform ersetzenden Kippzylinder erfolgt, indem dessen Hub in Richtung auf die Bohrstellung einstellbar begrenzt wird. Die Höhe der Bohrstellung wird bei dieser zweiten Ausführungsform auf die gleiche Weise am Hubzylinder festgelegt.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung werden aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen verständlich. Dabei zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Stichloch-Bohrmaschine mit einer ersten Ausführungsform der Hubvorrichtung in Bohrstellung,
Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise geschnitten die Hubvorrichtung nach Fig. 1 separat in Bohrstellung,
Fig. 3 diese Hubvorrichtung in Ruhestellung,
Fig. 4 in Seitenansicht separat und teilweise geschnitten die Hubvorrichtung einer zweiten Ausführungsform in Bohrstellung und
Fig. 5 diese zweite Ausführungsform in Ruhestellung,
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Stichloch- Bohrmaschine in Bohrstellung. Diese besteht im wesentlichen aus einer Bohrlafette 1 zur Aufnahme einer Bohrmaschine 2 mit Bohrstange 3, aus einem Lafettenhalter 4 und einem Gelenkviereck 5 mit einem Hubarm 6 und einem Lenker 7. Das Gelenkviereck 5 verbindet den Lafettenhalter 4 schwenkbar mit einem Hubrahmen 8, der um eine lotrechte Achse schwenkbar über einen Ausleger (nicht sichtbar) an einem Drehgestell 9 sitzt. Das Gelenkviereck 5 bildet zusammen mit einem Hubzylinder 10 eine Hubvorrichtung, die für sich in den Fig. 2 und 3 in Bohrstellung bzw. Ruhestellung dargestellt ist und deren Wirkungsweise nunmehr anhand dieser Figuren beschrieben werden soll.
In Fig. 2 ist die Kolbenstange 11 des Hubzylinders 10 eingefahren, so daß sich der Lafettenhalter 4 mit der hier nicht dargestellten Bohrstange 3 in einer schrägen Bohrstellung von hier beispielsweise 6° befindet. Die tiefste Lage dieser Bohrstellung kann durch einen Anschlag 12 begrenzt oder korrigiert werden, der in Bohrstellung am Hubrahmen 8 anstößt.
Die Kraft des Hubzylinders 10, der bei Bewegung in die Bohrstellung nach anfänglicher Druckbeaufschlagung der Kolbenringfläche durch das Gewicht der Hubvorrichtung unterstützt wird, wobei das bodenseitige Hydrauliköl praktisch nur noch kontrolliert (gedrosselt) abzufließen braucht, wird von der Kolbenstange 11 über einen Winkelhebel 13 und eine Lasche 14 auf einen oberen kurzen Hebelarm 15 des zweiarmigen Hubarms 6 übertragen. Der Winkelhebel 13 ist um eine am Hubrahmen 8 ortsfest angeordnete Achse 16 schwenkbar gelagert und steht mit der Kolbenstange 11 über ein Gelenk 17 und mit der Lasche 14 über ein Gelenk 18 in Verbindung. Die Lasche 14 ist über ein Gelenk 19 mit dem kurzen Hebelarm 15 des Hubarms 6 verbunden, der um eine ortsfest am Hubrahmen 8 befindliche Achse 20 schwenkbar gelagert ist und dessen langer Hebelarm über ein Gelenk 21 mit dem Lafettenhalter 4 schwenkbar verbunden ist.
Der Lenker 7 des Gelenkvierecks 5 ist am Hubrahmen 8 um ein Gelenk 22 schwenkbar gelagert und steht mit dem Lafettenhalter 4 über ein Gelenk 23 in Verbindung, das in einer gebogenen Langloch-Kulisse 24 verstellbar und feststellbar angeordnet ist.
Um die Hubvorrichtung in die in Fig. 3 gezeigte Ruhestellung zu bewegen, wird der Hubzylinder 10 bodenseitig druckbeaufschlagt, so daß infolge der speziell gewählten Längen der Teile des Gelenkvierecks 5 und der Lage der Achsen und Gelenke 16-23 der Lafettenhalter 4 stets eine waagerechte Lage einnimmt, und zwar ungeachtet des mit dem Gelenk 23 in der gebogenen Langloch-Kulisse 24 eingestellten Bohrwinkels, der in der Darstellung der Fig. 2 etwa 6° beträgt. Wird der Bohrwinkel durch Verschiebung des Gelenks 23 in der Langloch-Kulisse 24 nach unten vergrößert, so ändert sich an der waagerechten Ruhestellung nach Fig. 3 nichts, wie leicht erkennbar ist, denn die Langloch-Kulisse 24 weist eine Krümmung auf, deren Krümmungsmittelpunkt in der Ruhestellung des Lafettenhalters 4 mit der Achse des Gelenks 22 zusammenfällt. Die Ruhestellung wird an sich durch den Hub des Hubzylinders 10 begrenzt. Trotzdem ist ein Sicherheitsanschlag 25 ortsfest am Hubrahmen 8 vorgesehen.
In der Ruhestellung der Hubvorrichtung liegen die Gelenke 16, 18, 19 mit ihren Achsen nahezu auf einer Linie mit einem leichten Knick im Gelenk 18 über die Gerade hinaus, so daß dieses wie ein Kniegelenk eine Sperrstellung einnimmt, die die gesamte Hubvorrichtung sicher in ihrer Ruhestellung hält. Der Anschlag 25 wird hierbei kaum belastet, selbst wenn der Hubzylinder 10 in dieser Stellung ausgebaut würde.
Die Fig. 2 und 3 lassen außerdem erkennen, daß bei dieser Anordnung die Hubgeschwindigkeit aus der Bohrstellung (Fig. 2) heraus am Anfang groß ist, so daß die Bohrstange 3 (Fig. 1) sehr schnell aus der Gießrinne herauskommt, und zur Ruhestellung (Fig. 3) hin nach Null tendiert, so daß ein ruckfreies Erreichen dieser Ruhestellung ermöglicht wird, mit den eingangs bereits erwähnten Vorteilen für den Ausleger und das Drehgestell der Stichloch-Bohrmaschine.
Diese erste anhand der Fig. 2 und 3 beschriebene Ausführungsform ist nur dort einsetzbar, wo genügend Freiraum zwischen der obersten Bohrstellung und der Ruhestellung zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall und ist der Freiraum nach oben z. B. durch eine Laufbühne oder auf andere Weise beschränkt, so kann die zweite Ausführungsform eingesetzt werden, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, in denen für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 gelten.
Die wesentlichen Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform der Fig. 2 und 3 sind ein kürzerer Hubraum 6 und ein Kippzylinder 26 anstelle des Lenkers 7. Fig. 4 zeigt die Hubvorrichtung in Bohrstellung, wobei der Lafettenhalter 4 in starken Linien dargestellt ist. Für beide Zylinder 10 und 26 ist nur ein einziges Wegeventil (nicht dargestellt) erforderlich, wobei die Bodenseiten der Zylinder 10, 26 und die Kolbenstangenseiten derselben jeweils hydraulisch parallelgeschaltet sind. Dadurch wird nicht nur ein Ventil, sondern es werden auch Leitungen eingespart, da solche Ventile aus Sicherheitsgründen entfernt von der Hubvorrichtung angeordnet sind.
Zum Aufwärtsbewegen der Hubvorrichtung aus der Arbeitsstellung nach Fig. 4 werden beide Zylinder 10, 26 gleichzeitig bodenseitig mit gleichem Druck beaufschlagt, um die verlängerte Kolbenstange 11 des Hubzylinders 10 und die verlängerte Kolbenstange 27 des Kippzylinders 26 auszufahren. Durch die Gewichtsverteilung von Lafettenhalter 4 und Bohrlafette 1 und die Kinematik der Hubvorrichtung wird dabei zunächst der Lafettenhalter 4 in die in Fig. 4 mit Phantomlinien dargestellte waagerechte Lage gebracht, da der Schwerpunkt von Lafettenhalter 4, Lafette 1, Bohrstange 3 und Bohrmaschine 2 rechts vom Gelenk 21 liegt und daher das Ausfahren der Kolbenstange 27 des Kippzylinders 26 begünstigt. Diese Kippbewegung des Lafettenhalters 4 erfolgt sehr schnell, so daß die Bohrstange 3 mit ihrem vorderen Ende auch sehr schnell aus dem Flüssigmetallstrahl herausbewegt wird. Sofort anschließend wirkt sich der Hydraulikdruck im Hubzylinder 10 aus, so daß dessen Kolbenstange 11 ausgefahren wird und damit die Hubvorrichtung in die in Fig. 5 dargestellte Ruhestellung gebracht wird.
In der in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung des Lafettenhalters 4 liegt eine die Kolbenstange 11 umgebende Hubbegrenzungshülse 28 am Hubzylinder 10 an.
Die Hubbegrenzungshülse 28 ist mit einem Gewinde auf der verlängerten Kolbenstange 11 zur Festlegung der unteren Endlage der Hubvorrichtung in Bohrstellung verstellbar. Die Schräglage des Lafettenhalters 4 bzw. der Bohrwinkel wird an einer Hubbegrenzungshülse 29 eingestellt, die wie beim Hubzylinder 10 auf der Kolbenstange 27 des Kippzylinders 26 mittels Gewinde verstellbar ist.
Da die Zylinder 10 und 26 auch kolbenstangenseitig hydraulisch parallelgeschaltet sind, vollzieht sich die Bewegung aus der Ruhestellung nach Fig. 5 in die endgültige Arbeits- bzw. Bohrstellung nach Fig. 4 auf folgende Weise: Wie Fig. 5 zeigt, bildet in der Ruhestellung das Gelenk 18 zwischen den Gelenken 16 und 19 wie bei der ersten Ausführungsform wieder ein selbstsperrendes Kniegelenk, so daß auch bei dieser zweiten Ausführungsform die Hubvorrichtung in der Ruhestellung sicher gehalten wird und auch hierbei die zunächst schnelle Aufwärts-Geschwindigkeit zur Ruhestellung hin nach Null tendiert, um eine sanfte Ankunft in der Ruhestellung zu gewährleisten. Zum Absenken der Hubvorrichtung werden die Ringflächen beider Zylinder 10 und 26 über das bereits erwähnte gemeinsame Wegeventil gleichzeitig mit gleichem Druck beaufschlagt. Dabei wird zunächst die Sperrwirkung des Gelenks 18 aufgehoben, wobei nicht viel Kraft notwendig ist. Das Gewicht der gesamten Bohrvorrichtung "hilft" beim Einziehen des Kolbens 11 des Hubzylinders 10, bis die Hubbegrenzungshülse 28 wieder am Zylinder 10 anstößt (Fig. 4). Erst dann erhöht sich der Druck auf die Ringfläche des Kolbens 27 des Zylinders 26 (entgegen der Schwerkraft infolge des rechts vom Gelenk 21 gelegenen Schwerpunktes), um den Lafettenhalter 4 in die Schräglage entsprechend dem gewünschten Bohrwinkel zu bewegen.
Die gewünschten Bewegungsabläufe können durch in das Hydraulik-Leitungssystem für die Zylinder 10, 26 eingebaute Drosseln (nicht dargestellt) zusätzlich beeinflußt werden.
Bezugszeichenliste
1 Bohrlafette
2 Bohrmaschine
3 Bohrstange
4 Lafettenhalter
5 Gelenkviereck
6 Hubarm
7 Lenker
8 Hubrahmen
9 Drehgestell
10 Hubzylinder
11 Kolbenstange von 10
12 Anschlag
13 Winkelhebel
14 Lasche
15 kurzer Hebelarm von 6
16 Schwenkachse für 13
17 Gelenk zwischen 11 und 13
18 Gelenk zwischen 13 und 14
19 Gelenk zwischen 14 und 15
20 Schwenkachse für 6
21 Gelenk zwischen 4 und 6
22 Gelenk zwischen 7 und 8 bzw. zwischen 26 und 8
23 Gelenk zwischen 4 und 7 bzw. zwischen 4 und 27
24 Langloch-Kulisse in 4
25 Anschlag
26 Kippzylinder
27 Kolbenstange von 26
28 Hubbegrenzungshülse für 10
29 Hubbegrenzungshülse für 26

Claims (8)

1. Hubvorrichtung, z. B. für Stichloch-Bohrmaschinen, bei der ein Lafettenhalter über ein Gelenkviereck mittels eines Hubzylinders aus einer an einem Lenker des Gelenkvierecks einstellbaren, ggf. schräg geneigten Arbeits- bzw. Bohrstellung in eine Ruhestellung aus dem Bereich einer Gießrinne hochschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (10) mit seiner Kolbenstange (11) am freien Ende eines um eine an einem Hubrahmen (8) ortsfest angeordnete Achse (16) schwenkbar gelagerten Winkelhebels (13) angelenkt ist (17), der mit seinem freien Ende über eine Lasche (14) mit einem oberen kurzen Hebelarm (15) eines zweiarmigen Hubarmes (6) gelenkig verbunden ist, welcher um eine hubrahmenfeste Achse (20) schwenkbar gelagert ist, wobei die Lasche (14) mit dem kurzen Hebelarm (15) des Hubarmes (6) in Ruhestellung ein selbstsperrendes Kniegelenk (18) bildet.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Bohrwinkels eines der Gelenke (22, 23) des Lenkers (7) auf einem Kreisbogen verstellbar ist, dessen Krümmungsmittelpunkt mit der Achse des jeweils anderen der Gelenke (22, 23) des Lenkers (7) zusammenfällt, wenn sich die Hubvorrichtung in Ruhestellung befindet.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gelenk (23) des Lenkers (7) in einer gebogenen Langloch-Kulisse (24) des Lafettenhalters (4) einstellbar und feststellbar geführt ist.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langloch-Kulisse (24) des Lafettenhalters (4) einen Krümmungsradius aufweist, dessen Mittelpunkt in Ruhestellung der Hubvorrichtung mit der Achse des oberen hubrahmenfesten Gelenks (22) des Lenkers (7) zusammenfällt.
5. Hubvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lenker ein Kippzylinder (26) vorgesehen ist, dessen Hub zur Einstellung des Bohrwinkels durch verstellbaren Anschlag begrenzbar ist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur folgerichtigen Betätigung sowohl des Hubzylinders (10) als auch des Kippzylinders (26) ein gemeinsames Wegeventil vorgesehen ist.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Arbeits- bzw. Bohrstellung der Hubvorrichtung sowohl auf der Kolbenstange (11) des Hubzylinders (10) als auch auf der Kolbenstange (27) des Kippzylinders (26) jeweils eine über Gewinde verstellbare Hubbegrenzungshülse (28 bzw. 29) vorgesehen ist.
8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Kniegelenks (18) ein in Ruhestellung der Hubvorrichtung wirksamer Sicherheitsanschlag (25) vorgesehen ist.
DE19630078A 1996-07-26 1996-07-26 Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen Expired - Fee Related DE19630078C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630078A DE19630078C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen
LU90092A LU90092B1 (de) 1996-07-26 1997-07-11 Hubvorrichtung z.b. fuer Stichloch-Bohrmaschinen oder Haubenmanipulatoren
GB9715205A GB2315847B (en) 1996-07-26 1997-07-18 Lifting device, E.G. for tapping hole boring machines or hood manipulators
JP20142997A JP4327265B2 (ja) 1996-07-26 1997-07-28 例えば湯出し口−穿孔機用の引上げ装置
US08/901,695 US5924325A (en) 1996-07-26 1997-07-28 Lifting device, for example, for taphole drilling machines or splash cover manipulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630078A DE19630078C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630078A1 true DE19630078A1 (de) 1998-01-29
DE19630078C2 DE19630078C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=7800845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630078A Expired - Fee Related DE19630078C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5924325A (de)
JP (1) JP4327265B2 (de)
DE (1) DE19630078C2 (de)
GB (1) GB2315847B (de)
LU (1) LU90092B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002738A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-21 Paul Wurth S.A. Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange
DE10124825A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Hubertus Schuetze Vorrichtung zum Bohren von Löchern und Mauerwerksöffnungen
DE102021102376A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 TMT - Tapping Measuring Technology GmbH Manipulator zum Einsatz in einer Gießhalle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL132602A (en) * 1999-10-27 2002-08-14 Abraham Moshe Defective thread repair device
KR100797259B1 (ko) * 2001-11-23 2008-01-23 주식회사 포스코 용광로용 개공기의 경동각 조절장치
US7452175B2 (en) * 2003-08-11 2008-11-18 Collectech Designs, L.L.C. Side-loading refuse collection apparatus and method
JP4077438B2 (ja) * 2004-09-29 2008-04-16 日立建機株式会社 建設機械の作業装置
KR100751734B1 (ko) 2006-07-21 2007-08-24 최점진 유동환원로의 싸이클론 보링장치
US7987772B2 (en) * 2007-01-10 2011-08-02 Accutemp Products, Inc. Passive heater
DE102009009537A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Öfen mit schmelzflüssigem Inhalt
GB2468910B (en) * 2009-03-27 2011-05-11 Siemens Vai Metals Tech Ltd A taphole drill
CN101545724B (zh) * 2009-04-22 2011-10-12 陈存运 电弧炉废钢预热系统
CN102502428B (zh) * 2011-12-26 2013-12-25 贵州航天天马机电科技有限公司 一种同步吊装机构
CN106244752A (zh) * 2016-10-09 2016-12-21 中钢集团西安重机有限公司 一种油缸驱动杆机构摆动式倾斜装置
US10399617B2 (en) * 2017-08-14 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Tire carrier
US11181129B2 (en) * 2019-02-14 2021-11-23 Eishin Technology Co., Ltd Rotary drive device and control method thereof
US11548169B2 (en) * 2019-09-18 2023-01-10 Ati Industrial Automation, Inc. Linkage assembly for attaching a tool to a robotic device
US11097932B1 (en) 2020-06-05 2021-08-24 Petersen Industries, Inc. Grapple truck with a side loader

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181881A (en) * 1938-10-10 1939-12-05 Laurence W Ferris Elevating apparatus
US2317852A (en) * 1941-01-16 1943-04-27 Baldwin Locomotive Works Elevator
SU137940A1 (ru) * 1960-10-13 1960-11-30 гин В. В. Зв Устройство дл открывани и закрывани стопора шлаковой летки доменной печи
GB1301236A (de) * 1970-07-18 1972-12-29
SU386994A1 (ru) * 1970-12-25 1973-06-21 Государственный Союзный институт проектированию металлургических заводов УСТРОЙСТВО дл ЗАКРЫВАНИЯ И ОТКРЫВАНИЯ ШЛАКОВОЙ ЛЕТКИ ДОМЕННОЙ ПЕЧИ
SU505679A1 (ru) * 1974-12-12 1976-03-05 Государственный союзный институт по проектированию металлургических заводов Шлаковый стопор доменной печи
DE2509805B2 (de) * 1975-03-06 1976-12-23 Dango & Dienenthai, 5900 Siegen Stichlochbohr- oder stopfmaschine fuer schacht-, insbesondere hochoefen
US4037828A (en) * 1975-10-04 1977-07-26 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic tapping machine
LU79749A1 (fr) * 1978-06-01 1978-11-28 Wurth Paul Sa Mecanisme de guidage et de positionnement de l'outil de travail d'une machine de percee ou d'obturation du trou de coulee d'un four a cuve
DE3044087A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-16 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Stichlochbohrmaschine
LU84764A1 (de) * 1983-04-21 1983-11-23 Wurth Paul Sa Kompakter schachtofen-stopfkanonenschwenkantrieb fuer grosse schwenkwinkel
DE3614720C2 (de) * 1986-04-30 1994-06-09 Dango & Dienenthal Maschbau Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung
US5225145A (en) * 1992-05-15 1993-07-06 Hoogovens Technical Services Canada, Inc. Apparatus for opening and closing a taphole of a metallurgical furnace
US5704569A (en) * 1995-05-12 1998-01-06 The Boeing Company Counterbalance mechanism for inwardly and upwardly opening plug-type airplane cargo doors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002738A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-21 Paul Wurth S.A. Schwenkvorrichtung mit ausleger und steuerstange
US6251338B1 (en) 1997-07-09 2001-06-26 Paul Wurth, S.A. Pivoting device with arm and control rod
DE10124825A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Hubertus Schuetze Vorrichtung zum Bohren von Löchern und Mauerwerksöffnungen
DE102021102376A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 TMT - Tapping Measuring Technology GmbH Manipulator zum Einsatz in einer Gießhalle

Also Published As

Publication number Publication date
LU90092B1 (de) 1998-01-13
US5924325A (en) 1999-07-20
GB2315847B (en) 2000-02-23
GB2315847A (en) 1998-02-11
JPH10183212A (ja) 1998-07-14
DE19630078C2 (de) 2003-03-27
GB9715205D0 (en) 1997-09-24
JP4327265B2 (ja) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630078C2 (de) Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP2148014A2 (de) Arbeitsgerät
DE112016000646T5 (de) Bewegungsvorrichtung für gegengewicht
EP3103928A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
EP0309703A2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge-Lenkergesteuerte Hubschaufel
DE4102861C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE2630232C2 (de) Automatische Abstichmaschine für den Abstich bei elektrischen Hochöfen und Öfen für die Herstellung von Legierungen o.dgl.
EP3798367B1 (de) Schlitzwandgreifer, verfahren zum betrieb eines schlitzwandgreifers und tiefbauverfahren
EP1636503A1 (de) Lagerung zwischen komponenten an baumaschinen
DE4131649A1 (de) Schleppfahrzeug fuer flugzeuge
EP0149056B1 (de) Verfahrbare Bohreinrichtung
DE19814882C1 (de) Formsteinverlegevorrichtung
DE3617026C2 (de)
EP0732256B1 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
WO2002095142A1 (de) Radlader
DE102007006214B4 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
DE19704510C2 (de) Formsteinverlegevorrichtung
DE102014209390A1 (de) Lastenaufnahmeträger
DE3312416A1 (de) Einrichtung zum verlegen von plattenfoermigen elementen
DE3620500A1 (de) Bohrvorrichtung
DE4426742C2 (de) Baumaschine mit einem Rahmen und einem daran lösbar aufgenommenen Gegengewicht
DE2536709A1 (de) Zweischalengreifer
DE102020106900B3 (de) Verfahren zum Rüsten eines Mobilkrans

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee