DE19629923A1 - Transportvorrichtung mit Fixierungsfinger - Google Patents

Transportvorrichtung mit Fixierungsfinger

Info

Publication number
DE19629923A1
DE19629923A1 DE19629923A DE19629923A DE19629923A1 DE 19629923 A1 DE19629923 A1 DE 19629923A1 DE 19629923 A DE19629923 A DE 19629923A DE 19629923 A DE19629923 A DE 19629923A DE 19629923 A1 DE19629923 A1 DE 19629923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
supports
transport device
block
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629923A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeroen Lambertus Schmits
Eric Albertus Maria Wullems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soltec BV
Original Assignee
Soltec BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soltec BV filed Critical Soltec BV
Publication of DE19629923A1 publication Critical patent/DE19629923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/26Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für flache Gegenstände, beispielsweise Platinen, welche zwei Endlosträger umfaßt, die von zwei sich parallel erstreckenden Führungen geführt werden, wobei die Träger jeweils mit sich im wesentlichen waagerecht in Richtung zu dem anderen Träger erstreckenden Stützen versehen sind.
Solche Transportvorrichtungen sind in dem betreffen­ den Gebiet allgemein bekannt.
Insbesondere beim während des Transports erfolgenden Bearbeiten solcher flachen Gegenstände mit Temperatur­ behandlungen entsteht die Gefahr, daß die flachen Gegen­ stände als Folge dieser Temperaturbehandlungen krumm ziehen. Dadurch entstehen Probleme beim Transport, weil die Wahrscheinlichkeit, daß die krummgezogenen flachen Gegenstände von der Stütze herunterfallen, erheblich wird, was den Bearbeitungsvorgang selbstverständlich stark stört.
Weiter besteht die Möglichkeit, daß die vorwiegend flachen Gegenstände krummgezogen bleiben, auch nach der Beendigung der Behandlung, so daß sie danach für ihre letztendliche Anwendung weniger geeignet sind.
Ein solches Problem ergibt sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, bei Lötmaschinen bei der Behandlung von Platinen. Dabei ist nicht nur an Reflow-Lötmaschinen zu denken, sondern ebenfalls an Wellen-Lötmaschinen. In beiden Fällen werden die Platinen einer Temperaturbehandlung unterzogen, wodurch sie krummziehen können. Auch hier besteht die Gefahr, daß die Platinen von der Transportvorrichtung herunterfallen können, während ebenfalls die Gefahr besteht, daß nach Ablauf des Lötvorgangs die Platinen krumm bleiben und sie nicht gut montiert werden können.
Dabei muß beispielsweise an Platinen gedacht werden, die in kleinen Geräten, beispielsweise Handys montiert werden müssen, oder an die größeren Platinen, die in Gestelle eingeschoben werden müssen, beispielsweise von Rechnern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der vorgenannten Probleme.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der gesamten Anzahl von Stützen mit wenigstens einer Klemme versehen ist, die die auf den Stützen ruhenden flachen Gegenstände in der senkrechten Richtung einschließt und auf sie eine Fixierkraft ausübt.
Durch die Wirkung dieser Klemme wird auf die Kanten der zu bearbeitenden flachen Gegenstände eine senkrecht gerichtete Kraft ausgeübt, so daß sie auf die Stützen angedrückt gehalten werden, wodurch das Krummziehen vermieden wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemme dazu eingerichtet, auch eine waagrechte Kraft auf auf den Stützen ruhende flache Gegenstände auszuüben.
Dies hat zur Folge, daß die flachen Gegenstände auch in der waagrechten Richtung fixiert werden, so daß sie auch in diese Richtung nicht gelöst werden können.
Dabei wird darauf hingewiesen, daß, als Folge der Temperaturbehandlung oder einer etwaigen anderen chemischen Behandlung-Volumenänderungen der flachen Gegenstände auftreten können, die von der Klemme auf­ gefangen werden können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegen­ den Zeichnung erläutert, in dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Lötmaschine, an der eine Transportvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht der in Fig. 1 dargestellten Transportvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht einer Variante der Transportvorrichtung nach der Erfindung; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Variante der Transportvorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Lötmaschine 1 dargestellt, an deren Oberseite eine Transportvorrichtung 2 nach der Erfindung angebracht ist. Diese Transportvorrichtung 2 wird von zwei Kettenbahnen 2 gebildet, von denen nur eine sichtbar ist, die um Kettenräder 4, 5 geführt werden, die zu Beginn beziehungsweise zum Ende der Lötmaschine angebracht sind. Selbstverständlich wird die Kettenbahn auch noch von anderen, jedoch nicht in der Zeichnung dargestellten, Führungselementen geführt. Die Transport­ vorrichtung 2 ist zum Transport von einer Lötbearbeitung zu unterziehenden Platinen 6 vorgesehen. Diese Platinen 6 werden von einer Zufuhrtransportvorrichtung 7 aus zu­ geführt, die nicht Gegenstand der Erfindung ist und die somit nicht im Detail dargestellt ist. Solche Transport­ vorrichtungen sind in dem betreffenden Gebiet der Technik allgemein.
Die Konstruktion nach der vorliegenden Erfindung wird weiter anhand der Fig. 2 erläutert. Die Fig. 2 zeigt im Schnitt beide Ketten 3, die von Kettenstiften 8 gebildet werden, die gegenseitig durch Kettenglieder 9 verbunden werden. Die Kettenstifte 8 sind zu der Seite der anderen Kette hin verlängert, so daß eine Auf­ legefläche 10 entsteht, auf denen die zu transportieren­ den flachen Gegenstände, in diesem Falle die Platinen 6, ruhen können. Um die Platinen 6 in der waagerechten Richtung einschließen zu können, sind an den Ketten­ stiften 8 Ringe oder Glieder 11 angebracht.
Die erfindungsgemäße Klemme wird nach der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform unter anderem von einer Blattfeder 12 gebildet, die in der Art und Weise eines Glieds an zwei nebeneinander gelegenen Stiften 8 befestigt ist, und die im wesentlichen in der Form eines umgekehrten U gebogen ist. Am freien Ende der Blattfeder 12 ist ein Block 13 angebracht, welcher Block 13 mittels eines Stifts 14 am freien Ende der Feder 12 befestigt ist.
Die Wirkung der Feder ist derart, daß der Block 13 eine nach unten und zur Seite der gegenüberliegenden Kette gerichtete Kraft erfährt. An der Seite der zu transportierenden Platinen 6 ist der Block 13 mit einer Nase 15 versehen. Mittels der Nase 15 wird die Platine 6 eingeschlossen.
Nach einer anderen in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Block 13 ausgelassen. Statt dessen ist eine andersartige gebogene Feder 16 angewandt, die an ihrem freien Ende mit einer Fixierungslasche 17 versehen ist.
Die in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform weist wieder eine gewisse Ähnlichkeit mit der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform auf. Die Aus­ führungsform nach der Fig. 5 umfaßt ebenfalls einen Block 18, der mit zwei Löchern 19, 20 versehen ist. Durch jedes der Löcher 19, 20 erstreckt sich ein Stift 10. Somit kann der Block in Querrichtung über zwei Stifte schieben. Der Block 18 wird selbst von zwei, weitest­ gehend gleichen Hälften gebildet, die mittels einer Schraube 21 miteinander verbunden sind. Dies erleichtert die Montage.
Es wird klar sein, daß die Bewegung des Blocks 18 beschränkt wird durch die Kettenglieder 11. Um den Block auswärts zu drücken, sind um jede der betreffenden Stifte 10 Schraubfedern 22 angebracht.
Weiter ist die obere Hälfte des Blocks 18 mit einer Nase 23 versehen, die an der Unterseite abgeschrägt ist. Die Nase hat eine derartige Form, daß dies ein aus­ reichendem Umfange zwischen zwei nebeneinander gelegenen Kettengliedern 11 hindurchsteckt, um auf den Enden der Stifte 10 ruhende flache Gegenstände nach oben hin ein­ zuschließen.
Es dürfte deutlich sein, daß statt der gezeigten Konstruktion andere Konstruktionen angewandt werden können, beispielsweise mit andersartigen Federn, beispielsweise Schraubfedern. Vorzugsweise sind diese dann schräg aufgestellt, um nach der Vorzugsausführungsform sowohl eine waagerecht als auch eine senkrecht ausge­ richtete Fixierungskraft erzeugen zu können.
Es ist statt dessen ebenfalls möglich, gesonderte Federn für die waagerechten und senkrechten Kräfte anzu­ wenden.

Claims (11)

1. Transportvorrichtung für flache Gegenstände, beispielsweise Platinen, welche zwei Endlosträger umfaßt, die von zwei sich parallel erstreckenden Führungen geführt werden, wobei die Träger jeweils mit sich im wesentlichen waagerecht in Richtung zu dem anderen Träger erstreckenden Stützen versehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der gesamten Anzahl von Stützen mit wenigstens einer Klemme versehen ist, die die auf den Stützen ruhenden flachen Gegenstände in der senk­ rechten Richtung einschließt und auf sie eine Fixierkraft ausübt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemme dazu eingerichtet ist, eine im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Kraft auf die auf den Stützen ruhende Gegenstände auszuüben.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme ebenfalls dazu eingerichtet ist, eine im wesentlichen waagerecht ausge­ richtete Kraft auf die auf den Stützen ruhenden flachen Gegenstände auszuüben.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger von einer Endlos­ kette gebildet werden, von der wenigstens ein Teil der Stifte in Richtung auf die andere Kette hin verlängert ist und die somit gebildeten Verlängerungen die Stützen bilden, und die Klemme eine an der Kette befestigte Feder umfaßt.
5. Transportkette nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder eine Blattfeder ist und auf die Weise eines Kettenglieds an der Kette befestigt ist.
6. Transportkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme einen zwischen zwei neben­ einander gelegenen Stiften wenigstens in waagrechter Richtung geführten Block umfaßt, der mit der Feder ver­ bunden ist.
7. Transportkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme einen Block umfaßt, der mit zwei Löchern versehen ist, wobei durch jedes der beiden Löcher sich ein Stift erstreckt.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Block mit einer Nase zum Festklemmen der flachen Gegenstände versehen ist.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nase gestuft ist.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase schräg ist.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder an ihrem freien Ende mit einer Einschlußlasche versehen ist.
DE19629923A 1995-08-29 1996-07-24 Transportvorrichtung mit Fixierungsfinger Withdrawn DE19629923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1001090A NL1001090C2 (nl) 1995-08-29 1995-08-29 Transportinrichting met fixatievinger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629923A1 true DE19629923A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=19761510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629923A Withdrawn DE19629923A1 (de) 1995-08-29 1996-07-24 Transportvorrichtung mit Fixierungsfinger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5791453A (de)
DE (1) DE19629923A1 (de)
NL (1) NL1001090C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039903A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-25 Jarus Gmbh Transportvorrichtung für druckempfindliche lange Teile
WO2015007255A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Ersa Gmbh Transportvorrichtung für leiterplatten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921377A (en) * 1996-09-13 1999-07-13 Motorola, Inc. Conveyor and conveyor system for conveying circuit boards having different widths
JP2912364B1 (ja) * 1998-06-26 1999-06-28 九州日本電気株式会社 搬送装置とこれが具備されたリフロー装置
IE981004A1 (en) * 1998-12-01 2000-07-12 Dovatron Res & Dev Ltd Wave soldering apparatus
GB2346356B (en) * 1999-02-02 2002-07-17 Paul James Morton Conveyor system for industrial ovens
DE10117873B4 (de) * 2001-04-10 2005-06-09 Ekra Eduard Kraft Gmbh Maschinenfabrik Transport- und Befestigungsvorrichtung für Substrate
DE10154884C5 (de) * 2001-11-05 2009-11-19 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Vorrichtung zum Transport von flexiblem Flachmaterial, insbesondere Leiterplatten
US7055676B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-06 Hartness International, Inc. Conveyor with movable gripper and related conveyor link
US7036658B2 (en) * 2003-11-13 2006-05-02 Hartness International, Inc. Gripper conveyor with clear conveying path and related conveyor link
US7021453B2 (en) 2003-11-13 2006-04-04 Hartness International, Inc. Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link
CN103963037A (zh) * 2014-04-25 2014-08-06 苏州倍辰莱电子科技有限公司 用于aoi工作台的夹紧装置
US10087012B1 (en) * 2015-11-30 2018-10-02 Span Tech Llc Adjustable conveyor belt guide rail with retractable support
US11097901B2 (en) * 2017-05-19 2021-08-24 Span Tech Llc Adjustable conveyor belt guiderail and related methods
CN107592786A (zh) * 2017-08-31 2018-01-16 阜阳扬宇充电设备有限公司 一种电源模块生产用插件机的输送装置
CN109561631A (zh) * 2018-11-29 2019-04-02 徐州博雷自动化技术有限公司 一种适用于自动化系统的滑板
US11691771B1 (en) * 2022-03-02 2023-07-04 Moshe Epstein Hygienic conveying chain clamp used in a horizontal form fill and seal packaging machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180156A (en) * 1977-06-20 1979-12-25 Grubman Viktor G Device for handling flaskless moulds
ATE45553T1 (de) * 1985-11-08 1989-09-15 Ciba Geigy Ag Transportvorrichtung fuer platten.
JPH01133668A (ja) * 1987-11-20 1989-05-25 Kenji Kondo プリント基板の保持搬送方法およびその装置
US4780040A (en) * 1987-12-11 1988-10-25 Research, Incorporated Conveyor guide arrangement
US4840268A (en) * 1988-08-23 1989-06-20 Universal Instruments Corporation Adjustable width chain conveyor
NL8901014A (nl) * 1989-04-21 1990-11-16 Soltec Bv Geleidingsinrichting voor voorwerpen zoals "printed circuit boards".

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039903A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-25 Jarus Gmbh Transportvorrichtung für druckempfindliche lange Teile
WO2015007255A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Ersa Gmbh Transportvorrichtung für leiterplatten
US9609794B2 (en) 2013-07-17 2017-03-28 Ersa Gmbh Conveyor device for printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
US5791453A (en) 1998-08-11
NL1001090C2 (nl) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629923A1 (de) Transportvorrichtung mit Fixierungsfinger
DE2304561C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen von Behältern zu Verpackungseinheiten
CH656769A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
WO2008083816A1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen von gebinden, wie kleincontainern od. dgl.
DE3114840C2 (de)
DE3304601C2 (de)
DE3332240C2 (de)
DE1611775B2 (de) Vorrichtung zum trennen von zusammenhaengendem formblattmaterial in einzelabschnitte
EP0342196B1 (de) Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.
DE3027896A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken durch eine bearbeitungsanlage
EP2942432A1 (de) Klammer für ein wäschestück
DE2810518C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zu bindenden Blattstapeln durch Arbeitsstationen
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE1604761A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln,insbesondere Trocknen von Textilgut und anderen Materialien
DE19844796C2 (de) Schienenartige Förderstrecke
DE2317807A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer batteriedoppelplatten
DE19717039B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von starren und flexiblen gedruckten Leiterplatten
DE2161089C3 (de) Papierzufuhrvorrichtung zur Verwendung in einer elektrophotographischen Kopiermaschine oder dgl.
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
DE1432418C (de) Flaschenfordervornchtung
CH676473A5 (en) Bracket to hold sheets of material
DE3805596A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren von flaechengebilden in kreisform
DE1226029B (de) Vorrichtung zum Greifen, Transportieren und Absetzen von Gegenstaenden, insbesondere Flaschen
DE1611775C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von zusammenhangendem Formblattmaterial in Einzelabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal