DE19626688A1 - Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe - Google Patents

Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe

Info

Publication number
DE19626688A1
DE19626688A1 DE19626688A DE19626688A DE19626688A1 DE 19626688 A1 DE19626688 A1 DE 19626688A1 DE 19626688 A DE19626688 A DE 19626688A DE 19626688 A DE19626688 A DE 19626688A DE 19626688 A1 DE19626688 A1 DE 19626688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
carrier element
openings
friction
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19626688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626688B4 (de
Inventor
Helmut Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19626688A priority Critical patent/DE19626688B4/de
Publication of DE19626688A1 publication Critical patent/DE19626688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626688B4 publication Critical patent/DE19626688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, Bremsen oder dergleichen, bzw. damit ausgerüstete Kupplungsscheiben, Bremsen oder dergleichen.
Reibbeläge der oben genannten Art sind beispielsweise durch die US-PS 5,114,769 bekannt geworden und werden insbesondere im Zusammenhang mit Kupplungsscheiben zur Drehmomentüber­ tragung von einem Motor an ein nachgeschaltetes Getriebe verwendet. Derartige Kupplungsscheiben sind beispielsweise durch die US-PS 4,516,672 bekannt geworden. Derartige Kupplungsscheiben können dabei zwischen den Rücken an Rücken angeordneten Reibbelägen eine sog. Belagfederung aufweisen, die durch Federsegmente gebildet sein kann. Die Belagfede­ rung kann jedoch auch durch elastische Zwischenlagen gebildet sein, die beispielsweise aus Silikonkautschuk bestehen können.
Das Reibmaterial zur Herstellung der Reibbeläge bzw. die Reibbeläge an sich bilden einen wesentlichen Kostenfaktor der gesamten Kupplungsscheibe.
Somit lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reibbe­ lag zu schaffen, der besonders preiswert in der Herstellung ist und gute Eigenschaften bezüglich der Reibwerte und des Verschleißes aufweist.
Der vorliegenden Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrun­ de, einen Reibbelag, beispielsweise für Kupplungsscheiben bzw. damit ausgerüstete Kupplungsscheiben, zu schaffen, welche eine hohe Verschleißfestigkeit und eine hohe Berst­ drehzahl bzw. eine lange Lebensdauer aufweisen und mit einer kostenreduzierten Bauweise sowie einem reduzierten Material­ verbrauch hergestellt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Reibbelag, welcher im wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist und aus einem im wesentlichen kreisringförmigen Trägerelement sowie aus einer darauf aufgebrachten Reibbelagschicht aus Reibma­ terial besteht, mit Aufnahmebereichen oder Umformbereichen zur Befestigung des Reibbelages beispielsweise an einem Federsegment oder an einer Mitnehmer- oder Gegenscheibe einer Kupplungsscheiben, dadurch erzeugt, daß in der Träger­ elementöffnungen mit oder ohne Aufstellung der Randbereiche der Öffnungen in axialer Richtung im radialen Bereich des Reibbelages zwischen Innendurchmesser und Außendurchmesser eingebracht sind und das Trägerelement zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende Sicke aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies weiterhin bei einem Reibbelag dadurch erzielt, daß die im Querschnitt betrachtete Dicke der Reibbelagschicht aus Reibmaterial ein Mehrfaches, jedoch zumindest ein Vierfaches der Dicke des Trägerelementes des Reibbelages beträgt.
Gemäß der Erfindung wird dies ebenso dadurch erzielt, daß das Trägerelement als Stanzteil aus Blech gefertigt ist und Öffnungen mit und/oder ohne eine Aufstellung der Randberei­ che aufweist und im radial inneren und im radial äußeren Randbereich des Reibbelages Laschen vorhanden sind, welche zur Befestigung des Reibbelages dienen und gegebenenfalls zumindest eine in Umfangsrichtung eingebrachte Sicke vorhanden.
Weiterhin kann vorteilhaft sein, wenn bei einem Reibbelag das Verhältnis zwischen der Dicke der Reibbelagschicht aus Reibmaterial zu der Dicke des Trägerelementes größer als vier ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 12 ist, und besonders vorteilhaft im Bereich zwischen 7 und 10 liegt.
Ebenso ist es bei einem Reibbelag von Vorteil, wenn die im Querschnitt betrachtete Dicke des Trägerelementes größer oder gleich 0,1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,15 mm bis 1 mm und besonders vorteilhaft im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm ist.
Ein Reibbelag kann in besonders vorteilhafter Weise ausge­ staltet sein, wenn die im Querschnitt betrachtete Dicke des Reibbelages im Bereich zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 5 mm sowie besonders vorteilhaft zwischen 2 mm und 4 mm ist.
Die Erfindung kann vorteilhaft ausgestaltet sein, wenn zumindest eine Sicke der in Umfangsrichtung verlaufenden Sicken einen Querschnitt aufweist, welcher im wesentlichen halbkreisförmig oder drei eckig oder giebelartig oder rechteckig oder quadratisch oder elliptisch oder trapezför­ mig ausgestaltet ist, wobei bei einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Sicken auch verschiedene Querschnittsformen der Sicken eingearbeitet sein können.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Höhe der Sicken im Bereich zwischen 0 mm und 3 mm ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm bis 1 mm und besonders vorteilhaft zwischen 0,4 mm und 0,8 mm ausgebildet ist. Im wesentlichen ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der Sicken größer oder gleich der Materialstärke des Trägerelementes ist.
Vorteilhaft kann die Ausgestaltung der Erfindung sein, wenn in das Trägerelement Öffnungen eingearbeitet oder einge­ bracht sind, welche zumindest in Teilbereichen des Randes einen glatten, zusammenhängenden Innenrand aufweisen oder einen durch Risse oder Schnitte unterbrochenen Innenrand zeigen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen in dem Trägerelement aufgestellt wie in axialer Richtung gebogen bzw. im wesentlichen konisch aufgestellt sind.
Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn die Randbereiche der Öffnungen im Trägerelement einen im wesentlichen kreis­ ringförmigen, dreieckigen, quadratischen oder unregelmäßigen Querschnitt aufweisen. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Randbereiche der Öffnungen mit unregelmäßigen Querschnitten durch Materialverdrängung mittels eines Werkzeuges entstehen und in zumindest einigen Abschnitten eine Rißbildung zeigen.
Zweckmäßigerweise kann der erfindungsgemäße Reibbelag dadurch ausgestaltet sein, daß die Randbereiche der Öff­ nungen in dem Trägerelement aufgestellt sind und einen Hinterschnitt bilden, in welchen das Reibbelagmaterial zumindest teilweise bzw. in geringen Mengen eingreifen kann.
Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn die Öffnungen in dem Trägerelement durch Stanz-, Schneide-, Loch-, Aufreiß- oder Durchstoßverfahren hergestellt werden oder durch Materialverdrängungsverfahren hergestellt werden und die axiale Aufstellung der Randbereiche der Öffnungen gleichzeitig mit dem Ausbilden der Öffnungen erzeugt werden oder in einem zweiten Arbeitsgang nach dem Eindringen der Öffnungen erzeugt werden.
In manchen Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, wenn das Trägerelement aus Metall, wie Blech, oder aus Kunststoff oder aus einem anderen Material hergestellt ist.
Entsprechend dem erfinderischen Gedanken ist es bei Reibbe­ lägen vorteilhaft, wenn im radialen Bereich zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Reibbelages Öffnungen, wie Bohrungen oder Senkungen, vorgesehen sind, welche zur Vernietung des Reibbelages auf beispielsweise einem Federsegment oder einer Mitnehmerscheibe dienen.
Weiterhin kann ein Reibbelag nach dem erfinderischen Gedanken zweckmäßig dadurch ausgestaltet sein, daß die Öffnungen zur Vernietung während des Herstellungs- bzw. Preßvorganges der Belagschicht eingearbeitet werden, wie beispielsweise von Belagmaterial durch Stempel freigehalten werden.
Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn das Trägerelement an seinem radial inneren Umfang und/oder an seinem radial äußeren Umfang Laschen zur Befestigung sowie Aussparungen angeordnet oder ausgebildet hat und diese zumindest im wesentlichen gleich verteilt sind.
Vorteilhaft kann es sein, wenn in den Bereichen der Aus­ sparungen und Laschen im Trägerelement gleichzeitig Aus­ sparungen in der Reibbelagschicht aus Reibmaterial einge­ bracht sind.
Vorteilhaft kann es bei einem Reibbelag insbesondere sein, wenn auf der Oberfläche des Reibbelages, welche dem Träger­ element gegenüberliegt und im Reibeingriff steht, in im wesentlichen radialer Richtung und/oder im wesentlichen in Umfangsrichtung Nuten eingearbeitet, eingefräst oder einge­ preßt sind.
Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn die im wesent­ lichen in Umfangsrichtung verlaufende Nut einen im wesentli­ chen elliptischen Verlauf zeigt. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die in Umfangsrichtung verlaufende Nut in zwei Teilbereichen jeweils einem im wesentlichen halbkreisförmi­ gen Verlauf entspricht, wobei die Mittelpunkte der Halb­ kreise beabstandet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der aufgestell­ ten Randbereiche der Öffnungen im Trägerelement im wesentli­ chen kleiner oder gleich der Höhe der in Umfangsrichtung verlaufenden Sicken ist.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn die Höhe der aufge­ stellten Randbereiche der Öffnungen im Trägerelement zwischen 0 und 3 mm ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, und besonders vorteilhaft zwischen 0,4 mm und 0,8 mm ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann es für eine Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung, welche an ihrem äußeren Umfang zwei Reibbeläge trägt mit einem Eingangsteil, wie Mitnehmerscheibe, welche gegebenenfalls mit einer Gegenscheibe drehfest verbunden ist und Mitnehmer- und Gegenscheibe das Eingangsteil eines Torsionsschwingungs­ dämpfers bilden, wobei ein kreisringförmiges Bauteil, wie Flansch, als Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers dient und ein übertragbares Drehmoment ausgangsseitig direkt oder über einen weiteren Torsionsschwingungsdämpfer an die Nabe der Kupplungsscheibe überträgt, und zwischen dem Flansch und der Kupplungsscheibennabe ein Torsionsschwin­ gungsdämpfer beispielsweise für den Leerlaufbereich gegebe­ nenfalls angeordnet ist, wenn die Reibbeläge der Kupplungs­ scheibe, welche als Eingangsteil dienen, aus einem Träger­ element und einer Reibbelagschicht bestehen und das Träger­ element Öffnungen mit oder ohne axiale Aufstellung im Innenrandbereich der Öffnungen aufweist und in Umfangs­ richtung verlaufende Sicke in das Trägerelement einge­ arbeitet sind.
Ebenso kann es nach einem weiteren Aspekt der Erfindung vorteilhaft sein, wenn bei einer Kupplungsscheibe, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, die Reibbeläge der Kupplungs­ scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet sind.
Anhand der Figuren sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Reibbe­ lages,
Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Reibbelages,
Fig. 3 eine Ansicht eines Trägerelementes,
Fig. 3a einen Ausschnitt eines Trägerelementes,
Fig. 3b einen Ausschnitt eines Trägerelementes,
Fig. 4a einen Schnitt durch eine Anordnung von Reibbelä­ gen,
Fig. 4b einen Schnitt durch eine Anordnung von Reibbelä­ gen,
Fig. 5a-e jeweils einen Schnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Reibbelag,
Fig. 6 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Kupplungs­ scheibe,
Fig. 7 eine Ansicht einer Kupplungsscheibe und
Fig. 8a-d jeweils eine Ansicht eines Ausschnittes eines Trägerelementes,
Fig. 9 eine Ansicht eines Federsegmentes und eines Belagrückens.
Die Fig. 1 zeigt einen Reibbelag 1 mit einem Außendurch­ messer 2 und einem Innendurchmesser 3. Der Reibbelag ist im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Weiterhin wird der Reibbelag durch ein im wesentlichen kreisringförmiges Trägerelement 4 und eine Schicht von darauf aufgebrachtem Reibmaterial 5 gebildet.
Auf der Oberfläche des Reibbelages auf der dem Trägerelement abgewandten Seite sind einzelne Bereiche des Reibbelages durch Nuten oder Vertiefungen voneinander getrennt, wobei die einzelnen Bereiche 6 in radial außenliegende Bereiche 6a und radial innenliegende Bereiche 6b unterteilt sein können. Die in Umfangsrichtung umlaufende Nut oder Vertiefung 7, welche die Oberflächenbereiche 6a von den Oberflächenberei­ chen 6b trennt, kann kreisringförmig oder elliptisch ausgebildet sein. Weiterhin kann die in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung 7 bei der Herstellung des Reibbelages so ausgestaltet oder geprägt sein, daß die Form im wesentli­ chen durch zwei nahezu halbkreisförmige Konturen gebildet wird, welche einen geringfügigen Abstand in bezug auf ihre Kreismittelpunkte aufweisen. Dadurch entsteht eine Kontur, welche einer Ellipse gleicht bzw. dieser sehr ähnlich ist.
In Umfangsrichtung betrachtet werden die Bereiche 6 eben­ falls durch Nuten oder Vertiefungen 8 im Oberflächenbereich des Reibbelages unterteilt, wobei die Vertiefungen vom radial inneren Durchmesser zum radial äußeren Durchmesser hin verlaufen.
Das Trägerelement ist als wesentlichen kreisringförmiger Metallring ausgebildet, wobei die Dicke des Metallbleches klein ist gegen die Dicke des aufgebrachten Reibbelages aus Belagmaterial oder Reibmaterial. Weiterhin kann das Träger­ element auch aus Kunststoff, wie faserverstärktem Kunst­ stoff, gebildet sein.
Zur Verbindung zwischen dem Belagmaterial und dem Träger­ element aus Metall sind in dem Trägerelement Öffnungen 9 eingebracht, durch welche das Belagmaterial zumindest geringfügig eingreifen kann, wobei das Belagmaterial eine bessere Haftung an dem Trägerelement erhält. Die Öffnungen 9 können in verschiedenen Gruppen angeordnet sein und/oder auf verschiedenen Radien verteilt sein, wobei im Bereich von Befestigungsbereichen, wie z. B. zur Vernietung des Belages auf beispielsweise einem Federsegment, aus Stabilitäts­ gründen keine Öffnungen 9 eingebracht sind. Die Öffnungen kommen aber auch in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung auf dem Trägerelement verteilt sein.
Weiterhin sind in das Trägermaterial in Umfangsrichtung verlaufende Sicken 11a bzw. 11b eingebracht, welche die Stabilität des Trägerelementes erhöhen. Der in radialer Richtung betrachtet zentrale Bereich des Reibbelages, welcher die Befestigungsbereiche 10 aufnimmt, ist nicht mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Sicke versehen. Die stabilitätserhöhende Sicken sind radial innerhalb und radial außerhalb des Befestigungsbereiches 10 angeordnet.
Die Anordnung der Öffnungen 9 im Bereich des Trägerelementes wird aus Stabilitätsgründen im wesentlichen in den Bereichen 6a und 6b des Belages durchgeführt, wobei in den Bereichen der Nuten oder Oberflächenvertiefungen 7, 8 im wesentlichen keine Öffnungen im Trägerelement eingearbeitet sind.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Reibbelag dargestellt, der zur Befestigung an einer Mitnehmerscheibe über Federsegmente vorgesehen ist. Die Befestigung wird durch Nietverbindungen realisiert, wobei zur Vernietung in dem Reibbelag zwei Gruppen von Öffnungen eingebracht oder eingearbeitet sind. Die Öffnungen 10 dienen der Aufnahme eines Nietkopfes, wie es in Fig. 4b dargestellt ist, wobei die Öffnung 10 in dem Trägerelement und in der Reibbelag­ schicht vorhanden ist und einen größeren Radius aufweist als der Nietkopf. Die Nieten sind somit in den Öffnungen 10 im wesentlichen berührungslos angeordnet.
Die Öffnungen 12a, 12b dienen zur Verbindung zwischen Reibbelag und Mitnehmerscheibe, wobei die Nietverbindung das Trägerelement des Reibbelages mit dem Federsegment ver­ bindet.
Die Öffnung 12a mit einem größeren Durchmesser befindet sich nur in der Reibbelagschicht, wobei die Öffnung 12b mit einem kleineren Durchmesser nur in dem Trägerelement vorhanden ist.
Der Bereich 12a mit dem größeren Durchmesser dient der Aufnahme des Nietkopfes, wobei der Bereich 12b zur Durch­ führung der Nieten durch die Öffnung vorgesehen ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Reibbelages, welcher durch eine Laschenverbindung mit der Mitnehmerscheibe bzw. mit den Federsegmenten der Kupplungsscheibe verbunden ist. Die Oberfläche der Seite des Reibbelages, welche dem Träger­ element abgewandt ist, zeigt eine Aufteilung in Segmente 20a und 20b, welche radial im wesentlichen innerhalb bzw. außerhalb einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut oder Vertiefung 21 angeordnet sind. Weiterhin werden die Segmente 20a bzw. 20b in Umfangsrichtung durch Nut oder Vertiefungen 22 begrenzt, welche vom radial inneren Rand zum radial äußeren Rand geführt werden. Die Führung bzw. die Ausgestal­ tung der Nuten 22 kann in radialer Richtung oder in Richtung schräg dazu, also in einer Richtung mit einer radialen Komponente und einer Komponente in Umfangsrichtung, reali­ siert sein.
Am radial inneren Rand des Reibbelages 23 bzw. am radial äußeren Rand des Reibbelages 24 sind Fenster 25, 25a und Laschen 26, 26a zu erkennen. Die Fenster 25, 25a sind sowohl in dem Trägerelement, wie beispielsweise aus Metall, eingearbeitet als auch in der sich auf dem Trägerelement befindlichen Reibmaterialschicht.
Die Laschen 26, 26a sind im radial inneren und äußeren Bereich des Trägerelementes herausgearbeitet bzw. ausgebil­ det bzw. mit diesem einstückig verbunden, wobei die Reibma­ terialschicht im Bereich der Laschen 26, 26a Aussparungen 27, 27a aufweist, so daß im Bereich der Laschen nur das Trägermaterial vorhanden ist.
Zur Montage des Reibbelages nach Fig. 2 werden die Laschen 26, 26a radial innen und radial außen um ein dahinter liegendes Blechelement, wie Federsegment, gebogen, so daß eine drehfeste Verbindung hergestellt werden kann. Die Befestigungsbereiche wie beispielsweise der Federsegmente oder der Mitnehmerscheibe weisen im Bereich der auf den Reibbelägen vorhandenen Laschen Ausschnitte am Rand oder Fenster auf, in welche die Laschen eingreifen können, um die drehfeste Verbindung zu realisieren.
Um bei der Montage der Reibbeläge an die Federsegmente bzw. an die Kupplungsscheibe zu gewährleisten, muß der Reibbelag so orientiert sein, daß bei einem Umbiegen der Laschen die Ausschnitte am Rand oder die Fenster der daran zu befesti­ genden Bauteile den Laschen gegenüberliegen. Um dies zu gewährleisten sind in den Reibbelag Öffnungen oder Bohrungen 28 zur Montagehilfe eingebracht. Die Öffnungen oder Boh­ rungen 28 können über den Umfang des Reibbelages verteilt sein und zeigen sich als durchgängig, sowohl durch das Reibmaterial als auch durch das Trägerelement. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Zentrieröffnungen 28 sich diametral gegenüberliegen.
Die im wesentlichen in Umfangsrichtung ausgerichtete Nut bzw. Vertiefung 21 ist auch in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zumindest im wesentlichen elliptische ausgebildet, wobei die Ellipse durch eine Ausbildung von zwei im wesent­ lichen halbkreisförmigen Vertiefungen ausgebildet sein kann, wobei die zwei Mittelpunkte der jeweiligen Halbkreise einen Abstand voneinander aufweisen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Trägerelementes für einen Reibbelag nach Fig. 2, wobei die radial innen und radial außen liegenden Aussparungen 25 und 25a sowie die Laschen 26 und 26a in die Randbereiche des Trägerelementes eingearbeitet sind. Die Laschen 26 bzw. 26a dienen zur Befestigung des Reibbelages an einem dafür vorgesehenen Träger, wie Federsegment oder Mitnehmerscheibe, wobei die Aussparungen oder Öffnungen 25 bzw. 25a dazu dienen, ein Werkzeug aufzunehmen, um Laschen des gegenüberliegenden Reibbelages zur Befestigung zu verbiegen oder zu knicken.
Im Trägerelement 27 sind weiterhin Öffnungen 28 eingebracht, welche zur besseren Verbindung zwischen dem Trägerelement 24 und der Reibmaterialschicht vorgesehen sind. Zur Erhöhung der Stabilität sind weiterhin in das Trägerelement 27 in Umfangsrichtung verlaufende Sicken 29 eingebracht. Das Ausführungsbeispiel des Trägerelementes nach Fig. 3 weist drei in Umfangsrichtung verlaufende Sicken auf, welche die Stabilität erhöhen, im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, welches nur zwei in Umfangsrichtung verlaufende Sicken zeigt. Da in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 im radial mittleren Bereich des Reibbelages keine Vernietungs- oder Befestigungsbereiche vorgesehen sind, kann dieser Bereich zusätzlich zur Stabilitätserhöhung durch ein Einbringen von Sicken genutzt werden.
Die Einbringung der Öffnungen in das Trägerelement kann in Gruppen von Öffnungen oder in einer mehr oder minder unregelmäßigen Art und Weise vorgenommen werden, wobei in Bereichen, in welchen auf der Oberfläche des Reibbelages Nuten oder Vertiefungen angeordnet sind, vorzugsweise keine oder nur eine geringe Anzahl von Öffnungen vorgesehen sein sollten, damit in diesen Bereichen die Stabilität aufgrund der Anzahl Öffnungen nicht zu stark beeinträchtigt wird.
Die Öffnungen, welche in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 im wesentlichen kreisförmig dargestellt sind, können auch einen anderen Querschnitt bzw. eine andere Form oder eine andere Kontur aufweisen, wie beispielsweise dreieckig, viereckig, quadratisch oder unregelmäßig ausgestaltet sowie konisch aufgestellt, mit einem im wesentlichen glatten einheitlichen oder ununterbrochenen Randbereich sowie mit einem im wesentlichen aufgerissenen oder mit Rissen ver­ sehenen Randbereich, welcher beispielsweise entsteht, wenn ein z. B. Dorn durch das Trägerblech getrieben wird und die Oberfläche an einer Stelle aufreißt, wobei die Rißbildung bei jeder Anformung an einer anderen Stelle stattfindet.
Die Fig. 3a und die Fig. 3b zeigen beispielsweise Ausge­ staltungen der Öffnungen in Trägerelement 27, wobei die Öff­ nungen 28a dreiecksförmig oder 28b eckig sein können und Aufwölbungen bzw. Ausstülpungen aufweisen. Nach Fig. 3b können die Öffnungen 28c durch ein Durchstoßen des Bleches mit einem Dorn oder ähnlichem realisiert sein oder mit einem Stanzwerkzeug, wobei auch eine gleichmäßige Aufwölbung der Seitenwände mit einer Rißbildung in den Ecken, siehe 28e, auftreten kann. Weitere Möglichkeiten sehen vor, daß mittels Umbiegen von vorgestanzten Lochkanten oder -rändern eine Hinterschneidung entstehen kann.
Die Fig. 4a zeigt einen Querschnitt einer Anordnung von Reibbelägen 40 zur Verwendung bei einer Kupplungsscheibe, welche an einem Federsegment 41 befestigt sind, wobei das Federsegment an seinem radial inneren Bereich an einer Mitnehmer- oder Gegenscheibe einer Kupplungsscheibe angeord­ net bzw. befestigt ist.
Die Reibbeläge 40 weisen auf der zum Federsegment gerichte­ ten Seite jeweils ein Trägerelement 42 bzw. 42a auf, auf welchen die Reibmaterialschicht des Reibbelages 40 aufge­ bracht ist. Zur Erhöhung der Stabilität bzw. zur Verbes­ serung der mechanischen Eigenschaften des Reibbelages sind in das Trägerelement, wie beispielsweise kreisringförmiger, metallischer Träger, in Umfangsrichtung umlaufende Sicken 43, 43a und 43b eingebracht. Zur Erhöhung der Haftung zwischen dem Trägerelement und dem Reibbelagsmaterial sind in das Trägerelement Öffnungen 44 eingebracht, wie bei­ spielsweise gestanzt, gebohrt, gedrückt etc., wobei der Randbereich der Öffnung 45 in axialer Richtung aufgestellt sein kann, so daß ein Hinterschnitt entsteht und bei der Herstellung des Reibbelages in diesen Hinterschnitt Reibma­ terial eindringt, so daß ein einer Verzahnung ähnlicher Haltemechanismus zwischen Trägerelement 42 und Reibmaterial 40 zu einer besseren Haftung führen kann. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 4a ist die axiale Aufstellung der Randbereiche der Öffnungen 44 konisch ausgestaltet.
Die Nuten oder Vertiefungen wie sie in Fig. 1 bzw. 2 darge­ stellt sind, welche im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen, sind in Fig. 4a mit 46 bezeichnet. In Fig. 4a erkennt man, daß die Tiefe der Nuten 46 nur einen Bruchteil der axialen Höhe bzw. Dicke des Reibmaterials beträgt, so daß die mechanische Stabilität des Belages nicht oder nur geringfügig durch die Bereiche 46 beeinträchtigt wird.
Weiterhin erkennt man im radialen Bereich zwischen dem Innendurchmesser 47 und dem Außendurchmesser 48 des Reibbe­ lages eine Öffnung 49, welche in Fig. 2 mit 28 bezeichnet ist und zu Montagezwecken in den Reibbelag eingearbeitet wird. Die Aufnahme des Reibbelages mittels eines Dornes oder Stiftes im Bereich der Öffnung 49 dient während der Montage einer Verdrehsicherung. Dies bedeutet, daß die Lage der Reibbeläge somit fixiert ist.
Im radial inneren Bereich des Reibbelages existieren im Bereich der Laschen 50 Öffnungen bzw. Aussparungen 51 im Reibbelag 51 sowie im radial äußeren Bereich im Bereich der Laschen 52 Ausnehmungen 53. Die Laschen ragen im unverbauten Zustand im wesentlichen in radialer Richtung nach außen bzw. nach innen, können aber auch schon durch einen Herstel­ lungsschritt vorgebogen bzw. teilweise aufgestellt sein, und werden durch ein Werkzeug, welches in die Fenster 51 bzw. 53 eingreift, derart umgeformt, daß ein im wesentlichen U-förmiges bzw. hakenförmiges Profil entsteht, wobei Bereiche des Federsegmentes 41 radial innen bzw. radial außen durch die umgeformte Lasche 50 bzw. 52 umfaßt wird und der Reibbelag somit drehfest mit dem Federsegment oder mit der Mitnehmer- oder Gegenscheibe verbunden ist. Zu dem Zweck der drehfesten Verbindung der Reibbeläge mit dem Federsegment oder mit der Mitnehmerscheibe befinden sich in dem Federseg­ ment oder in der Mitnehmerscheibe radial innen und radial außen Ausnehmungen oder Fenster, welche eine Relativbewegung zwischen dem Federsegment und den Reibbelägen verhindert, da die U-förmige oder hakenförmige Umformung der Lasche im Bereich dieses Fensters durchgeführt wird.
Die umgebogenen oder umgeknickten Laschen greifen in die Aussparungen am radial inneren oder äußeren Bereich des Federsegmentes, wobei die in Umfangsrichtung weisenden Randbereiche der Laschen an den in Umfangsrichtung weisenden Randbereichen anliegen und somit verdrehsicher befestigt sind.
Die Fig. 4b zeigt einen Querschnitt einer Anordnung von Reibbelägen nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Die Reibbeläge 60, 60a weisen jeweils ein Trägerelement 61, 61a auf sowie ein darauf angeordnetes bzw. befestigtes Reibmate­ rialschicht. Weiterhin weisen die Trägerelemente 61, 61a in Umfangsrichtung verlaufende Sicken 62, 62a auf sowie in das Trägerelement eingebrachte Öffnungen mit und/oder ohne Hin­ terschneidung zur verbesserten Haftung zwischen Reibmate­ rialschicht und Trägerelement. Die Öffnungen 63 sind in diesem Beispiel mit einer konischen Aufstellung 64 versehen, so daß ein Hinterschnitt stattfindet, in welchen Reibmateri­ al während des Fertigungsprozesses gelangen kann. Im radial mittleren Bereich des Belages sind die Nuten bzw. Vertiefun­ gen 65, 65a dargestellt, welche in Umfangsrichtung betrach­ tet verlaufen, wobei eine im wesentlichen elliptische Ausgestaltung favorisiert wird.
Die Befestigung der Reibbeläge, an beispielsweise Federseg­ menten oder an der Mitnehmerscheibe, wird über Nieten realisiert, welche ein Federsegment 66 mit dem Trägerelement 62 verbindet, wobei die Niete in den zweiten Reibbelag nur eingreift und keine Verbindung mit diesem Reibbelag ver­ ursacht. Bei Federsegmenten der üblichen Ausgestaltung befinden sich in einem Abstand in Umfangsrichtung betrachtet zwei Befestigungspunkte zur Verbindung von Reibbelägen mit dem Federsegment über beispielsweise Nieten, so daß an einem Befestigungspunkt der eine Reibbelag und an dem zweiten Befestigungspunkt der andere gegenüberliegende Reibbelag mit dem Federsegment verbunden werden kann. Die derart durch­ geführte Befestigung beider Reibbeläge an einem Federsegment durch jeweils eine Niete gewährleistet, daß die Reibbeläge in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind, so daß die Federwirkung des Federsegmentes bei einer axialen Beaufschlagung eintreten kann.
Die Fig. 5a bis 5e zeigen jeweils einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Reibbelag in radialer Richtung, wobei das Belagsmaterial bzw. die Belagsschicht 100 auf ein Träger­ element 101 aufgebracht ist. Das Trägerelement 101 weist Sicken auf, welche in das Element eingearbeitet, wie eingedrückt, sind und in Umfangsrichtung verlaufen, wobei die Sicken 102 in Fig. 5a einen im wesentlichen halb­ kreisförmigen oder gewölbten Querschnitt aufweisen.
Eine Anzahl von Sicken 102 können entsprechend den vor­ angehenden Figuren über die radiale Ausdehnung des Reibbela­ ges vom radial inneren Bereich 103 bis zum radial äußeren Bereich 104 verteilt sein, wobei in diesem Ausführungsbei­ spiel drei Sicken 102, 102a und 102b angeordnet sind.
Weiterhin ist das Trägerelement 101 derart ausgestaltet, daß Öffnungen 105 vorhanden sind, in welche das Reibmaterial des Reibbelages 100 eingreifen kann, um eine bessere Haftung zwischen dem Material des Reibbelages und dem Material des Trägerelementes 101 zu erreichen. Die Öffnungen können wie in Abb. 5a dargestellt durch eine ausgestanzte, umgeformte Öffnung realisiert sein, wobei die Öffnung durch einen Aufstellprozeß z. B. konisch aufgestellt sein kann. Weiterhin kann die Öffnung in axialer Richtung einen runden, eckigen, vieleckigen, wie drei-, vier- oder mehreckigen, Querschnitt aufweisen oder einen ungleichmäßigen Rand beschreiben. Ein solcher im wesentlichen ungleichförmiger Rand kann beispielsweise dadurch entstehen, daß die Öffnung 105 mittels Materialumformung, wie Herausdrücken ohne Materialverlust, herausgearbeitet wir. Bei einem solchen Prozeß reißt das Material an mindestens einer Stelle, wobei diese Risse bei jeder Öffnung unterschiedlich sind.
Durch geeignete Werkzeuggestaltung kann eine Rißbildung gezielt eingesetzt werden, wie beispielsweise bei eckigen Öffnungen im Bereich der Ecken. Weiterhin kann die Öffnung 105 durch einen einzigen Prozeß erzeugt werden, indem mit einer Vorrichtung ein Loch bzw. eine Öffnung in das Material gedrückt bzw. gestanzt wird, wobei die Bereiche unmittelbar in der Nähe der Öffnung aufgerissen werden können und einen mehr oder minder unregelmäßigen, möglicherweise auch scharfkantigen, Randbereich bilden.
Die Fig. 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Reibbelages im Querschnitt, wobei die Sicken 110 einen abgeflachten zentralen Bereich 111 aufweisen.
Die Fig. 5c zeigt einen Querschnitt des Reibbelages mit einer im wesentlichen dreiecksförmigen Sicke 120 im Bereich des Trägerelementes. Weiterhin ist die Öffnung 125 dadurch ausgestaltet, daß die radial inneren Endbereiche 126 abge­ flacht sind und somit ein Hinterschneiden möglich ist.
Die Fig. 5d zeigt im wesentlichen rechteckige Sicken 130 sowie eine Öffnung 135, welche unregelmäßig aufgebogene bzw. aufgerissene Seitenflanken 136 aufweist.
Die Fig. 5e zeigt eine Sicke 140, welche im wesentlichen im Querschnitt einer Hohlvernietung gleicht, welche durch Materialumformung entstanden ist, wobei in den Randbereichen eine Hinterschneidung stattfindet bzw. existiert und somit eine verstärkte Haftung zwischen Reibbelagsmaterial und Trägerelement gewährleistet werden kann. Die Öffnung 145 weist im Vergleich zu der Öffnung 105 der Fig. 5a eine ungleichmäßige Aufstellung der Randbereiche der Öffnung auf, wobei der Randbereich 146 steiler aufgestellt ist als der Randbereich 147.
All die in den Fig. 5a bis 5e dargestellten Öffnungen 105 bis 145 können mit kreisförmigem, eckigem oder unregelmäßi­ gem Randbereich ausgestaltet sein. Weiterhin kann die Öffnung vorgestanzt, gelocht oder gebohrt sein und anschlie­ ßend aufgestellt sein oder in einem Arbeitsgang aufgerissen oder aufgestellt sein.
Die Fig. 6 zeigt eine Kupplungsscheibe 200 mit radial außen angeordneten im wesentlichen kreisringförmigen Reibbelägen 201, wobei die Reibbeläge über Federsegmente 202 mit der Mitnehmerscheibe 203 wirkverbunden, wie beispielsweise ver­ nietet, sind. Die Mitnehmerscheibe stellt das Eingangsteil eines Torsionsschwingungsdämpfers dar, wobei die Mitneh­ merscheibe 203 mit der Gegenscheibe 204 drehfest verbunden ist. Unter Beaufschlagung von Kraftspeichern 205, welche in Fenstern der Mitnehmer- und Gegenscheibe 206 angeordnet sind, kann ein kreisringförmiges Bauteil 207, wie Flansch, die Kraftspeicher beaufschlagend verdrehbar angeordnet sein. Im radial inneren Bereich des Flansches 207 kann ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer 208 angeordnet sein, wobei das Ausgangsteil des zweiten Torsionsschwingungs­ dämpfers, bzw. des Flansches, mit dem Ausgangsteil, wie Narbe 209 der Kupplungsscheiben in Verbindung steht, wobei zwischen Flansch 207 und Narbe 209 ein Verdrehspiel mit oder ohne Beaufschlagung der Kraftspeicher 210 des Torsions­ schwingungsdämpfers 208 vorhanden sein kann.
Die Kupplungsscheibe 200 kann weiterhin Reibeinrichtungen vorsehen, wie beispielsweise die Reibfläche 211 und 211a. Der Torsionsschwingungsdämpfer 212 kann mit in Reihe oder parallel geschalteten Kraftspeichern oder Reibeinrichtungen ausgestaltet sein.
Die Fig. 7 zeigt eine Kupplungsscheibe nach Fig. 6 in einer Seitenansicht, wobei die Reibbeläge 201 über die Laschenverbindungen 220a im radial inneren bzw. 220 im radial äußeren Bereich mit dem Federsegment 221 drehfest verbunden ist und das Federsegment mittels einer Nietver­ bindung oder Umformverbindung 222 mit der Mitnehmerscheibe drehfest verbunden ist. Weiterhin sind in Mitnehmer- und Gegenscheibe Fenster 223 eingearbeitet bzw. ausgeformt, welche die Kraftspeicher 205 des Torsionsschwingungsdämpfers aufnehmen. Das Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers, der Flansch 207, ist in seinem radial inneren Bereich mit der Narbe der Kupplungsscheibe 209 in Drehverbindung, wobei zwischen Flansch und Narbe ein Verdrehspiel mit oder ohne Beaufschlagung einer Kraftspeicheranordnung durchgeführt werden kann.
Die Reibbeläge weisen, wie Fig. 2 darstellt, unterschiedli­ che Felder bzw. Segmente 230a bzw. 230b auf, welche in radialer Richtung durch die Vertiefung oder Nut 231 vonein­ ander abgegrenzt werden, wobei in im wesentlichen radialer Richtung ebenfalls Vertiefungen oder Nuten 232 vorgesehen sind, welche die Segmente 230a, 230b in in Umfangsrichtung gesehen begrenzte Bereiche aufteilen. Diese Vertiefungen bzw. Nutungen in den Reibbelägen, welche nur eine begrenzte Tiefe im Vergleich zur Gesamtdicke des Reibbelages auf­ weisen, dienen dazu, daß im Verschleißfalle Abriebstaub o. ä. von den Reibeingriffsflächen 230a, 230b abtransportiert wird.
Die in Umfangsrichtung verlaufende Nut 231 weist einen nicht exakt kreisförmigen Verlauf auf, wobei ein elliptischer Verlauf nahezu realisiert ist, da die Nut 231 aus im wesentlichen zwei halbkreisförmigen Nuten zusammengesetzt ist, wobei die Mittelpunkte der beiden Halbkreise zumindest im wesentlichen einen Abstand voneinander aufweisen. Die nahezu elliptische Form kann auch dadurch erkannt werden, daß eine kreisförmige Hilfslinie 240 in die Figur einge­ zeichnet wurde, wobei der Abstand zwischen dem Kreis 240 zu der Position 241 größer ist als der Abstand zwischen dem Punkt 240′ auf dem Kreis im Vergleich zu dem Punkt 241′ im Bereich der Nut.
Die Fig. 8a bis 8d zeigen Ausgestaltungen der Haltela­ schen, die im radial äußeren Bereich des Trägerelementes, siehe Fig. 8c und 8d, bzw. im radial inneren Bereich, siehe Fig. 8a und 8b, angeformt sind. Die Laschen entstehen durch Herausschneiden von Randbereichen 301 aus dem Trägerelement, wie Belagträger 300, wobei die Lasche 302 im wesentlichen durch eine rechtsseitige und eine links­ seitige Ausnehmung entsteht. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8a sind die rechts- und linksseitigen Ausnehmungen 301 bzw. 301a im wesentlichen dreiecksförmig, wobei die Lasche 302 radial nach innen betrachtet an Breite abnimmt. Die Lasche in Fig. 8b wird durch zwei im wesentlichen recht­ eckförmige Ausnehmungen 305 und 305a gebildet, wobei die Lasche 306 im wesentlichen einen nach radial innen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Weiterhin steht die Lasche radial nach innen weiter hervor als die Randbereiche 307 bzw. 307a der Scheibe 300. Die Fig. 8c zeigt eine radial außen angeordnete Lasche 310, welche radial weiter innen endet als die darum sich befindlichen Randbereiche 311 und 311a der Belagträgerscheibe 300, wobei die Lasche 310 und die sich daran anschließende Ausnehmung 312 rechteckige Grundformen aufweisen. Die Fig. 8d zeigt wiederum eine Lasche 320, welche von im wesentlichen dreiecksförmigen Ausnehmungen 321 begrenzt werden und nach radial außen eine sich verjüngende Spitze aufweist.
Die Fig. 9 zeigt ein Federsegment 400 für eine Kupplungs­ scheibe mit einem radial äußeren Rand 401 und einem radial inneren Randbereich 402, wobei sich im wesentlichen im mittleren Bereich des radial inneren Randes der Federseg­ mentfuß 403 mit den Vernietungsöffnungen 404 und 404′ anschließt.
Im radial äußeren Rand sowie im radial inneren Rand des Federsegmentes sind Aussparungen 405a, 405b, 405c und 405d in das Federsegment eingearbeitet.
Weiterhin ist in der Fig. 9 ein Ausschnitt eines Träger­ elementes 410 dargestellt, wobei die Laschen 411a und 411b im Bereich der Federsegmentausschnitte 405b und 405d zu einer Halteverbindung umgebogen bzw. umgeformt sind. In den Bereichen der Federsegmentausschnitte 405a und 405c befinden sich auf dem Trägerelement 410 keine Laschen zur Halterung sondern Ausschnitte 413a und 413b. Die Ausschnitte 413a, 413b dienen zur Herstellung bzw. Umformung der Laschen als auch dafür, daß die Laschen des gegenüberliegenden Träger­ elementes nicht mit dem Trägerelement in Haltekontakt gerät.
Die umgeformten Laschen 411a, 411b und die im Federsegment befindlichen Aussparungen 405b, 405d werden so aufeinander abgestimmt, daß bei einer Umformung der Laschen die Randbe­ reiche der Laschen in Umfanfangsrichtung betrachtet an Randbereichen der Federsegmentaussparungen in Umfangs­ richtung betrachtet anliegen, so daß eine Verdrehung zwischen Reibbelag bzw. Trägerelement des Reibbelages und Federsegment 410 im wesentlichen nicht auftritt.
Die Haltewarzen, wie Öffnungen mit aufgerichteten oder aufgestellten Randbereichen, wie sie in den Fig. 3 bis 5e dargestellt sind, können auch steiler gemacht werden, d. h. der Kegel der Haltewarzen kann steiler ausgestaltet werden, um die Haltekraft zwischen Träger und Belagsmaterial zu erhöhen und einen Steigungswinkel im Bereich von 20° bis 70°, insbesondere im Bereich von 40° bis 60° aufweisen.
Weiterhin kann ein Ausschneiden der Wartenlöcher durch ein Durchstoßen ersetzt werden.
Die Belagträgerelemente, wie die Belagträgerbleche, können zwischen dem Belagmaterial und dem Trägerelement, wie Trägerblech eine mechanische Verbindung, beispielsweise über ein Formschluß aufweisen, wobei diese mechanische Verbindung beispielsweise über Warzen oder über andere Materialver­ bindungen oder Ausgestaltungen erzeugt werden kann.
Wird das Belagmaterial mit dem Trägerelement, wie Träger­ blech, beispielsweise verklebt, wie beispielsweise durch Harzanteile in der Belagträgermischung, können die Belag­ trägerelemente, wie Belagträgerbleche, oberflächenbehandelt sein.
Wenn die Trägerbleche aus gewalztem oder ungewalztem Blech hergestellt, wie gestanzt, sind, kann eine Oberflächen­ behandlung zur besseren Haftung des Belagmateriales vor­ teilhaft sein. Die Oberfläche der Bleche kann durch einen chemischen Beizvorgang aufgeraut sein. Weiterhin kann die Oberfläche durch einen Partikelstrahlvorgang, wie beispiels­ weise Sandstrahlvorgang oder Wasserstrahlvorgang oder durch einen anderen Oberflächenabtragenden oder deformierenden Vorgang aufgerauht sein.
Das Oberflächenbehandeln durch beispielsweise beizen kann in einer Phosphatierungsanlage in zweckmäßiger Art erfolgen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung wei­ tergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeich­ nungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selb­ ständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung auf­ weisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbei­ spiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifi­ kationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Ver­ bindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Aus­ führungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver­ fahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrens­ schritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (25)

1. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, beispiels­ weise für Kraftfahrzeuge, welcher im wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist und aus einem im wesentlichen kreisringförmigen Trägerelement sowie aus einer darauf aufgebrachten Reibbelagsschicht aus Reibma­ terial besteht, mit Aufnahmebereichen oder Umformberei­ chen zur Befestigung des Reibbelages beispielsweise an einem Federsegment oder an einer Mitnehmer- oder Gegen­ scheibe einer Kupplungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß in das Trägerelement Öffnungen mit oder ohne Auf­ stellung der Randbereiche der Öffnungen im radialen Bereich des Reibbelages zwischen Innendurchmesser und Außendurchmesser eingebracht sind und das Trägerelement zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende Sicke auf­ weist.
2. Reibbelag, insbesondere für Kupplungsscheiben, welcher im wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist und aus einem im wesentlichen kreisringförmigen Trägerelement sowie einer darauf aufgebrachten Reibbelagschicht aus Reibmaterial besteht, mit Aufnahmebereichen oder Um­ formbereichen zur Befestigung des Reibbelages beispiels­ weise an einem Federsegment oder an einer Mitnehmer- oder Gegenscheibe einer Kupplungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt betrachtete Dicke der Reibbelagsschicht aus Reibmaterial ein Mehrfaches, jedoch zumindest ein Vierfaches der Dicke des Träger­ elementes des Reibbelages beträgt.
3. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, beispiels­ weise für Kraftfahrzeuge, welcher im wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist und aus einem im wesentlichen kreisringförmigen Trägerelement sowie aus einer darauf aufgebrachten Reibbelagschicht aus Reibma­ terial besteht, mit Aufnahme- oder Umformbereichen zur Befestigung des Reibbelages an beispielsweise einem Federsegment, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger­ element als Stanzteil aus Blech gefertigt ist und Öffnungen mit und/oder ohne eine Aufstellung der Randbe­ reiche der Öffnungen aufweist und im radial inneren und äußeren Randbereich des Reibbelages Laschen vorhanden sind, welche zur Befestigung des Reibbelages dienen.
4. Reibbelag insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Dicke der Reibbelagsschicht aus Reibmateri­ al zu der Dicke des Trägerelementes größer als vier ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 12 ist, und besonders vorteilhaft im Bereich zwischen 7 und 10 liegt.
5. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt betrachtete Dicke des Trägerelementes größer 0,1 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,15 mm bis 1 mm und besonders vorteilhaft im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm ist.
6. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt betrachtete Dicke des Reibbelages im Bereich zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 5 mm und besonders vor­ teilhaft zwischen 2 mm und 4 mm ist.
7. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Sicke der in Umfangsrichtung ver­ laufenden Sicke einen Querschnitt aufweist, welcher im wesentlichen halbkreisförmig oder dreieckig oder gie­ belartig oder rechteckig oder quadratisch oder ellip­ tisch oder trapezförmig ausgestaltet ist, wobei bei einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Sicken auch verschiedene Querschnittsformen der Sicken eingearbeitet sein können.
8. Reibbelag insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Sicken im Bereich zwischen 0 mm und 3 mm ausgebildet ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm bis 1 mm, und besonders vorteilhaft zwischen 0,4 mm und 0,8 mm ausgebildet ist.
9. Reibbelag insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Träger­ element Öffnungen eingearbeitet oder eingebracht sind, welche zumindest in Teilbereichen des Randes einen glatten zusammenhängenden Innenrand aufweisen oder einen durch Risse oder Schnitte unterbrochenen Innenrand auf­ weisen.
10. Reibbelag insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Öff­ nungen in dem Trägerelement aufgestellt sind und einen Hinterschnitt bilden, wie in axialer Richtung gebogen, bzw. im wesentlichen konisch aufgestellt, sind.
11. Reibbelag insbesondere nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Trägerelement einen im wesentlichen kreisringförmigen, dreieckigen, quadra­ tischen oder unregelmäßigen Querschnitt aufweisen.
12. Reibbelag insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen mit unregelmäßigen Quer­ schnitten durch Materialverdrängung entsehen und in einigen Abschnitten eine Rißbildung zeigen.
13. Reibbelag insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in dem Trägerelement durch Stanz-, Schneide-, Loch-, Aufreiß- oder Durchstoßverfahren hergestellt werden und die axiale Aufstellung der Randbereiche der Öffnungen gleichzeitig mit dem Ausbilden der Öffnungen erzeugt werden oder in einem zweiten Arbeitsgang nach der Ein­ bringung der Öffnungen erzeugt werden.
14. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus Metall, wie Blech, oder Kunst­ stoff hergestellt ist.
15. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im radialen Bereich zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Reibbela­ ges Öffnungen, wie Bohrungen und Senkungen, vorgesehen sind, welche zur Vernietung des Reibbelages auf bei­ spielsweise einem Federsegment oder einer Mitnehmer­ scheibe dienen.
16. Reibbelag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen zur Vernietung während des Preßvorganges der Belagschicht eingearbeitet werden, wie von Belagma­ terial durch Stempel freigehalten werden.
17. Reibbelag insbesondere für Kupplungsscheiben, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement an seinem radial inneren Umfang und/oder an seinem radial äußeren Umfang Laschen zur Befestigung sowie Aussparungen angeordnet oder ausgebildet hat und diese zumindest im wesentlichen gleich verteilt angeordnet sind.
18. Reibbelag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aussparungen und Laschen im Trägerelement gleichzeitig Aussparungen in der Reibbelagsschicht aus Reibmaterial eingebracht sind.
19. Reibbelag insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober­ fläche des Reibbelages, welche dem Trägerelement gegen­ überliegt, in im wesentlichen radialer Richtung und/oder im wesentlichen in Umfangsrichtung Nuten eingearbeitet, eingefräst oder eingepreßt sind.
20. Reibbelag insbesondere nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Nut einen im wesentlichen elliptischen Verlauf zeigt.
21. Reibbelag insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Umfangsrichtung verlaufende Nut in zwei Teilbereichen jeweils einem im wesentlichen halb­ kreisförmigen Verlauf entspricht, wobei die Mittelpunkte der Halbkreise beabstandet sind.
22. Reibbelag insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der aufgestellten Randbereiche der Öffnungen im Träger­ element im wesentlichen kleiner oder gleich der Höhe der in Umfangsrichtung verlaufenden Sicken ist.
23. Reibbelag insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der aufgestellten Randbereiche der Öffnungen im Träger­ element zwischen 0 und 3 mm ausgebildet ist, vorzugs­ weise im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, und beson­ ders vorteilhaft zwischen 0,4 mm und 0,8 mm ausgebildet ist.
24. Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, welche an ihrem äußeren Umfang zwei Reibbeläge trägt, mit einem Eingangsteil, wie Mitnehmerscheibe, welche gegebenen­ falls mit einer Gegenscheibe drehfest verbunden ist und Mitnehmer- und Gegenscheibe das Eingangsteil eines Torsionsschwingungsdämpfers bilden, wobei ein kreisring­ förmiges Bauteil, wie Flansch, als Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers dient und ein übertragbares Drehmoment ausgangsseitig direkt oder über einen weite­ ren Torsionsschwingungsdämpfer an die Nabe der Kupp­ lungsscheibe überträgt, wobei zwischen dem Flansch und der Kupplungsscheibennabe ein Torsionsschwingungsdämpfer, beispielsweise für den Leerlaufbereich, vorgesehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge der Kupplungsscheibe, welche als Eingangsteil dienen, aus einem Trägerelement und einer Reibbelagschicht bestehen und das Trägerelement Öffnungen mit oder ohne axiale Aufstellung im Innenrandbereich aufweist und in Um­ fangsrichtung verlaufende Sicken in das Trägerelement eingearbeitet sind.
25. Kupplungsscheibe insbesondere für Kraftfahrzeuge, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge der Kupplungs­ scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet sind.
DE19626688A 1995-07-14 1996-07-03 Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe Expired - Lifetime DE19626688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626688A DE19626688B4 (de) 1995-07-14 1996-07-03 Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525716.2 1995-07-14
DE19525716 1995-07-14
DE19626688A DE19626688B4 (de) 1995-07-14 1996-07-03 Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626688A1 true DE19626688A1 (de) 1997-01-16
DE19626688B4 DE19626688B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=7766844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626688A Expired - Lifetime DE19626688B4 (de) 1995-07-14 1996-07-03 Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP4089791B2 (de)
BR (1) BR9603070A (de)
DE (1) DE19626688B4 (de)
FR (1) FR2736695B1 (de)
GB (1) GB2303414B (de)
IT (1) IT1283150B1 (de)
MX (1) MX9602752A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652106A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
WO1998054480A1 (fr) 1997-05-30 1998-12-03 Valeo Disque de friction progressif pour friction d'embrayage, notamment de vehicule automobile
FR2772851A1 (fr) * 1997-12-18 1999-06-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disque d'embrayage comprenant deux garnitures annulaires de friction solidarisees en rotation avec une partie de support et separees par un systeme elastique
FR2791747A1 (fr) 1999-04-01 2000-10-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disque d'accouplement
US6659254B2 (en) 2001-02-23 2003-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch disc
EP1717471A2 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für eine Kupplungseinrichtung
FR2936851A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Valeo Embrayages Procede de fabrication d'un support de garniture de friction notamment pour un embrayage de vehicule automobile.
DE102010024460A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Trägerscheibe für eine Kupplungsscheibe
WO2011009427A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelags und reibbelag
FR2956711A1 (fr) * 2010-02-22 2011-08-26 Valeo Materiaux De Friction Garniture de friction annulaire pour embrayage a sec
DE102014212778A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibfläche
DE102016207646A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibfläche
DE102016218600A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145645A (en) * 1998-07-04 2000-11-14 Borg-Warner Automotive, Gmbh Disk assembly
US8245827B2 (en) * 2006-10-31 2012-08-21 Eaton Corporation Clutch brake assembly
DE102016201508A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
DE102019116843A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Amalgamations Valeo Clutch Private Limited Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322876A (en) * 1928-11-23 1929-12-19 Small & Parkes Ltd Improvements in friction clutch discs or rings
GB1354839A (en) * 1972-10-23 1974-06-05 Abex Pagid Equip Friction pads
US4279333A (en) * 1979-06-04 1981-07-21 Goodyear Aerospace Corporation Method and apparatus for fastening a friaction wear pad to a disk core member
FR2511741A1 (fr) * 1981-08-20 1983-02-25 Valeo Disque de friction a engagement progressif, notamment pour embrayage
US4865177A (en) * 1986-06-02 1989-09-12 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Structure and method for assembling friction facings
DE3643274A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit auf traegerblechen befestigten reibbelaegen
JPS63203936A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Toyota Motor Corp レジンモ−ルドクラツチフエ−シング
US4846326A (en) * 1987-11-27 1989-07-11 Tilton Mclane Carbon to carbon friction clutch
CA2002057C (en) * 1988-11-22 1994-01-25 Yasuhiro Hara Clutch driven plates and method of producing the same
US5097932A (en) * 1991-03-29 1992-03-24 Dana Corporation Ventilated support plate for clutch
US5322151A (en) * 1992-05-22 1994-06-21 Dana Corporation Friction facings for clutch paddles
ES2084432T3 (es) * 1992-10-22 1996-05-01 Fichtel & Sachs Ag Disco de arrastre para platillo de embrague de un embrague de friccion de vehiculo automovil y su metodo de fabricacion.
US5355986A (en) * 1993-05-27 1994-10-18 Prattville Manufacturing, Inc. Clutch and disc brake friction assembly

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652106A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
DE19652106C2 (de) * 1996-12-14 1999-04-08 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe für Reibungskupplungen
WO1998054480A1 (fr) 1997-05-30 1998-12-03 Valeo Disque de friction progressif pour friction d'embrayage, notamment de vehicule automobile
FR2772851A1 (fr) * 1997-12-18 1999-06-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disque d'embrayage comprenant deux garnitures annulaires de friction solidarisees en rotation avec une partie de support et separees par un systeme elastique
WO1999032797A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Kupplungsscheibe
US6279712B1 (en) * 1997-12-18 2001-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch disc
US6305522B2 (en) 1997-12-18 2001-10-23 Luk Lamellen Kupplungsbau Gmbh Clutch disc
FR2791747A1 (fr) 1999-04-01 2000-10-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disque d'accouplement
US6659254B2 (en) 2001-02-23 2003-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch disc
EP1717471A3 (de) * 2005-04-28 2007-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für eine Kupplungseinrichtung
EP1717471A2 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe für eine Kupplungseinrichtung
FR2936851A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Valeo Embrayages Procede de fabrication d'un support de garniture de friction notamment pour un embrayage de vehicule automobile.
DE102010024460A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Trägerscheibe für eine Kupplungsscheibe
WO2011009427A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines reibbelags und reibbelag
FR2956711A1 (fr) * 2010-02-22 2011-08-26 Valeo Materiaux De Friction Garniture de friction annulaire pour embrayage a sec
EP2362111A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 Valeo Matériaux de Friction Reibbelag für eine Trockenkupplungsscheibe
DE102014212778A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibfläche
WO2015003703A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibfläche
DE102016207646A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibfläche
WO2016198052A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibfläche
DE102016218600A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelag

Also Published As

Publication number Publication date
GB2303414A (en) 1997-02-19
JPH0925975A (ja) 1997-01-28
GB9614533D0 (en) 1996-09-04
ITMI961450A0 (de) 1996-07-12
JP4089791B2 (ja) 2008-05-28
MX9602752A (es) 1997-01-31
ITMI961450A1 (it) 1998-01-12
FR2736695B1 (fr) 1999-04-30
FR2736695A1 (fr) 1997-01-17
DE19626688B4 (de) 2012-04-12
GB2303414B (en) 2000-01-26
BR9603070A (pt) 1998-05-05
IT1283150B1 (it) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626688A1 (de) Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
EP2634437B1 (de) Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP1011913B1 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE10022846A1 (de) Getriebe
DE102012221863A1 (de) Kupplungsscheibe
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
WO2021013288A1 (de) Drehmomentbegrenzer
WO2008058500A2 (de) Kupplungsscheibe
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE102019116682A1 (de) Endlamelle einer Lamellenkupplung, Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE4319150C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE69112300T2 (de) Bremsband für Transmissionsverband.
DE102013202773A1 (de) Radial zweigeteilte Kupplungskraftübertragungsplatte und Verfahren zum Herstellen einer gekröpften Blechplatte
WO2022152903A1 (de) Sicherungsscheibe und verfahren zu dessen herstellung sowie schraubverbindung mit einer solchen sicherungsscheibe
DE69405083T2 (de) Reibebeläge tragende scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10227971A1 (de) Nabenring, Abdeckblech und Kupplungsscheibe
DE4300869A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
EP2511566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
DE3321822A1 (de) Kreisfoermiges bauteil
DE102013226087A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120712

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20131031

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS MUENCHEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Effective date: 20140306

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right