DE1962575A1 - Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment

Info

Publication number
DE1962575A1
DE1962575A1 DE19691962575 DE1962575A DE1962575A1 DE 1962575 A1 DE1962575 A1 DE 1962575A1 DE 19691962575 DE19691962575 DE 19691962575 DE 1962575 A DE1962575 A DE 1962575A DE 1962575 A1 DE1962575 A1 DE 1962575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rennet
cheese
microbial
milk
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962575
Other languages
English (en)
Inventor
Feldman Louis Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE1962575A1 publication Critical patent/DE1962575A1/de
Priority to JP11007870A priority Critical patent/JPS5120818B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/58Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/032Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin
    • A23C19/0326Rennet produced by fermentation, e.g. microbial rennet; Rennet produced by genetic engineering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/0682Mould-ripened or bacterial surface ripened cheeses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Anmelder: Baxter Laboratories Inc.
Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einem mikrobiellem Labferment sowie die Verwendung dieses Iiabferment.es zur Herstellung von Käse.
Gemäß dem üblichen Verfahren zur Herstellung -von Käse wird Lab zum Koagulieren der Milch verwendet. Lab ist eine Enzym-haltige Kisehuifg, die aus dem vierten Magen von milchgefütterten Kälbern hergestellt wird. Bei der Herstellung von Käse wird das Lab der Milch zugesetzt» und das Enzym, das Labferment* übt eine milde proteolytische Wirkung auf das Kasein und die anderen in der Milch vorhandenen Proteine aus. Der Abbau der Proteine verursacht die Koagulation der Milch und die Bildung von festem Weißkäse. Dieser Weißkäse wird von der Molken abgetrennt t welche hauptsächlich eine wässrige Suspension mit einem geringen lestKörpergehalt darstellt. Der Weißkäse wird dann mit Salz und weiteren Zusatzstoffen vermischt, zu Blöcken oder Rundstücken geformt und unter Bildung von Käse gegoren oder reifen gelassen.
Im Hinblick auf die besondere tierische Herkunft des Labes unterliegt die Lieferung und die Qualität des Labes großen Schwankungen. Im Hinblick auf diese veränderlichen Paktoren sind auf diesem technischen Gebiet Versuche unternommen -2-
009835/1693
worden, BrSatzstoffe für das Lab zur Herstellung von Käse zu finden. Es sind zahlreiche tierische und mikrobielle Enzympräparate bei der Suche nach geeigneten Ersatzstoffen unter-* sucht worden, welche die milchkoagulierenden Eigenschaften des Labes haben könnten, unter den Mikroorganismen, die als nützlici für diesen Zweck beschrieben worden .sind* befinden sich bei*· spielsweise die verschiedenen Mikroorganismen, die in der iatentsciirlft 1 391 219 beschrieben worden sind, sowie lärasitiea» offenbart in tISP 3 27i> 4^3* und Magog„ pjasillug t offenbart in den ÜSA-iatentsehriften Ir« 3 151 059 und 3 212 9© Ebenfalls bekannt ist der Mikroorganismus lUßör hiejaalis f offenbart in der Japanischen Patentschrift 15*268 und der Organismus Bacillug; ^eereiis» offenbart in der Belgiserigfi
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren ztif stellung von mikrobielleBi Lab mit verhältnismäßig hoher mileh köagulierender Aktivität und verhMltn-iSiääßig niedriger proteolytigchei? Aktivität, das dadurcn gekennzeichnet iüt, daß Mucor. liehej IiCO iB4bl auf üblichem biologischem Wege unter aeroben Bedingungen in einer Nährlösung enthaltend Kohlenstoff, Stickstoff und Spurennährmittel gezüchtet wird. Im allgemeinen wird das töikrobielle Labferment, das sich durch diese gebildet hat, dann aus der Gährlösung gewonnen, wenn nennenswerte Menge des Fermentes gebildet worden ist. 3)as so hergestellt Labferment kann zur Herstellung von Käse bei der Milchkoagulierung verwendet werden, wobei das sonst übliche Lab ganz oder teilweise durch das gemäß der Erfindung hergestellte Labferment ersetzt werden kann.
Eine Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften der Organismen Hueor ,miehel ist beschrieben von Cooney und Emerson, ••Thermophilic ?uögitt, Seiten 17-27 (1964), veröffentlicht von W. H# Freeman und Co*t Bau Francisco und London* Eine Kultur des mit der Bezeichnung AiECC 16457 versehenen Stammes wurde bei der American Type Culture Collection, Röckville, Maryland (Washington), D.O.), U.S.A. hinterlegt. Er erhielt dort die _,
009835/1693 e_n
ORIGINAL WSPECTED
vorgenannte Kode-Bezeichnung und kr. η η in Form einer Probe entnommen werden.
Das mikrobielle Labferment gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß eine Kultur von Mucor miehei in einem geeigneten Medium in Gegenwart von Luft bei Temperaturen zwischen etwa 300C und etwa 550C für Zeiträume von etwa 2 bis 14 Tagen gezüchtet wird. Das Fermentationsmedium hat in der Kegel einen pH-Wert im Bereich von etwa 3 bis etw£i ö und vorzugsweise im Bereich von etwa 4 bis etwa 7. Es können submerse aerobe Fermentationsmethöden, beispielsweise die -Tiefgärung in kommerziellen Fermentationstanks oder die Gärung in Kolben auf einem Rotationsschüttler verwendet werden. Es können auch verschiedene Methoden der aerobei. Qa-erflächenzüchtung angewandt werden, um das mikrobielle Labferment gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
Die Gewinnung des mikrobiellen Labfermentes aus dem filtrierten Kulturmedium kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden, wie sie zur Abtrennung von proteinen aus Gemischen üblich sind, beispielsweise die Lösungsmittelfällung, die Salzfällung, die Chromatografie und andere derartige Methoden der Proteinabtrennung. Beispiele für Lösungsmittel, die zur Ausfällung des mikrobiellen Labfermentes angewandt werden können, sind Ketone wie Acetone und Methyläthy!keton, Alkohole wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, sowie andere derartige organische Lösungsmittel. Als Salze, die verwendet werden können, seien beispielsweise genannt Ammoniumsulfat, Natriumsulfat und ähnliche Mineralsalze. Es können auch andere Verfahren zur Gewinnung des mikrobiellen Labfermentes angewandt werden, beispielsweise Dialyse, Elektrophorese, Gefriertrocknung usw.
Geeignete Fermentationsmedia können aus kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen hergestellt werden, wie Molke, abgebaute Maisstärke, Cerelose, Weizenkleie und andere organische Quellen, die Kohlenstoff zur Verfügung stellen. Stickstoffhaltige .
009835/1693
Produkte sind "beispielsweise Brauereinei'e, Sojaprotein, Kasan, Harnstoff, Ammoniumsalze, Nitrate und andere derartige organische oder anorganische Quellen, die Stickstoff zur Verfügung stellen. Die Quellen für diese Bestandteile des I"ermentationsmediums können rohe Naturstoffe oder stärker gereinigte Substanzen sein. Spurennährmittel, die vom Organismus 'benötigt werden können, sind in der Regel in den hauptsächlichen Bestandteilen des Fermentationsmediums enthalten. Deshalb ist dir- besondere Zugabe von Spurennährmitteln in der Regel nicht ei forderlich. Beispielsweise sind Spurenmengen von anorganischer Salzen wie Hetallchloriden, -Sulfaten, -Phosphaten und -Nitraten in uer Regel im Fermentationsmedium zusammen mit den kohlenstoff liefernden und stickstof !'liefernden Bestandteilen enthalten.
Proteasen koagulieren in der Regel Milch. Jedoch verursachen die meisten Proteasen eine beträchtliche Protein-Verdauung. Wenn solche Proteasen von tierischem, pflanzlichem oder mikrobjellem Ursprung zum Koagulieren von Milch verwendet werden, entwickeln die erirflteiien Weißkäsen unerwüschte Nebengeschmäcke, und zwar auigruna der Proteolvse. Deshalb sind sie für die Herstellung von Käse nicht besonders gut geeignet.
Ein besonderer Vorteil des gemäß der vorliegenden Erfindung aus Hucor miehei hergestellten Labfermentes besteht darin, daß es unerwartet eine sehr niedrige proteolytische Aktivität bei gleichzeitiger großer milchkoaguliererider Aktivität besitzt. Die Milcuproteol^se-Kurven, die mit Hue or miehei gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, sind identisch mit denjenigen, die mit Lab erhalten wurden, was eine sehr niedrige proteolvtische Aktivität anzeigt. Das Mucor miehei-Labferment scheint außerdem wesentlich weniger proteolytisch aktiv zu sein als Kucor pusillus, welches in der USA-Patentschrift 3 b1 03- offenbart ist. Bei Verwendung des Mucor miehei-Labfernentes sind weniger als 10 cß> des gesamten Kjeldahl-Stickstc'fes in ~er Heike gefunden worden, während gemäß USP 5 ■: ' 033 (St-L-.~.te --, Zeile:, '„'c Wz 61) 20 ■' des Kjeldahl-
009835/ 1693
BAD
Stickstoffes in die Molke gehen.
Wenn auch die vorliegende Erfindung nicht an eine bestimmte Theorie gebunden werden soll, wird doch angenommen, daß die Käsesorten, welche mit dem mikrobiellem Labferment gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, im wesentlichen frei sind von Nebengeschmäcken, und zwar zum großen Teil aufgrund der niedrigen proteolytischen Aktivität des Labferment-Produktes.
Bei der Herstellung von gewissen Käsesorten ist es wünschenswert ein mikrobielles Labferment, erhalten von Hue or miehei zu verwenden, in dem das Labferment im wesentlichen frei ist von irgendwelcher Lipase. Auf der anderen Seite kann es bei der Herstellung von gewissen anderen Käsesorten wünschenswert sein, ein mikrobieiles aus Mucor miehei erhaltenes Labferment zu verwenden, in dem das Labferment Lipase enthält. Es wird be sonders darauf hingewiesen, daß beide vorerwähnten mikrobieLlen Labfermente bzw. deren Herstellung und Verwendung zuru Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.
Zur Herstellung des mikrob^jllen -"abfermentes, das im wesentlichen frei von Lipase iet, kann das Labferment von irgendwelchen zurückbleibenden Resten der Lipase durch Verfahren befreit werden, die die Unterschiede der Pällbarkeit in einem Lösungsmittel oder durch Salz, die Unterschiedlichkeit in der Eluierbarkeit bei der Kolonnenchromatografie und die Unterschiede hinsichtlich der Temperatur- und pH-Stabilität sowie die unterschiedliche Löslichkeit in Lösungsmitteln ausnützen. Die Anwendung der Lösungsmittel- und Salz-Ausfällung zur Reinigung von fungaler Lipase ist beschrieben durch Smyth in der USA-Patentschrift 2,4ö0,090. Die Verwendung der chromatografischen Reinigung von Lipase durch Gelfiltration ist erläutert von Downey und Anderson, Biochem. J., Vol. 94, Seiten 642-bO (1965). Die Verwendung von allen dieser drei Methoden zur Reinigung von fungaler Lipase ist weiterhin beschrieben durch Fukumoto in der USA-Patentschrift 3,262,863. Diese Me-_6_
009835/1693
thoden können in angepaßter Weise dazu verwendet v/erden, um die Restlipase aus dem mikroMeilen Labferment gemäß der Erfindung abzutrennen.
Eine weitere ins Einzelne gehende Beschreibung der vorstehend erwähnten Abtrennungsverfahren und andere allgemein anerkannte Methoden zur Enzymreinigung, die bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden können, sind beispielsweise beschrieben von Sumner und Somers, "Chemistry and Methods of Enzymes", auf Seiten 35-39 (1943)» veröffentlicht von Academic Press, Inc., New York; Dixon und Webb, »Enzymes», auf Seiten 34-61 (1958), veröffentlicht von Academic Press, Inc., New York; Conn und Stumpf, "Outlines of Biochemistry», auf Seiten 441-3 (2. Auflage, 1967), veröffentlicht von John Wiley & Sons, Ine», New York; und Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 6, auf Seiten 214-16 (2. Auflage, 196b), veröffentlicht von John Wiley & Sons, Inc., New York.
Die im mikrobiellen Labferment enthaltene Lipase kann während oder nach der Fermentation inaktiviert und dadurch wirksam zerstört werden, oder sie kann behalten werden zur weiteren Verwendung bei der fsttzersetzenden Hydrolyse von Fetten, Fettsäureestern oder für andere Zwecke, wie sie beispielsweise beschrieben sind von Kirk-Othmer, a.a.O., Band 8, auf Seite 196, und von Smyth, Economic Botany, Band 5, Seiten 126, 139-40 (1951).
Die folgenden Beispiele erläutern weiter die vorliegende Erfindung, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt sein soll. Alle in den Beispielen angegebenen Prozentzahlen sind Gewichtsprozente, soweit nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1t
Mucor miehei, ATCC 164^7, wird von einer Agar-Schrägkultur unter sterilen Bedingungen in einen 1 Liter Fernbackkolben _7_
00983 5/1693
gegeben, der 200 ml des folgenden wässrigen Mediums enthält:
Sojabohnenmehl (Nutrisoy 300 c) 1.5 £
getrocknete Holken 3«0 c/>
abgebaute Haisstärke 12.0 ^
Wasser B3»5 ^
100.0 'ο
Der Kolben wird auf einem Drehschüttelgerät bei 370O 23^ Std. lang der Züchtung überlassen. Die Gärflüssigkeit wird filtriert. Das Filtrat zeigt eine Aktivität, die 32.481 mcg UP Labferment/ml gl·. ich ist.
Proben der Fermentationsbrühe wurden in periodischen Zeitabständen während der Züchtung entnommen, um! daraus wurde das Produkt gewonnen und auf seine Labferment-Aktivität untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabellu enthalten:
Züchtung Aktivität Zeit (Stunden) (meg HF Labferment/ml)
66 19,535
114 27,132
166 31*744
23<, 32,481
Die Aktivität des labfermenthaltigen Materials, wie sie hier beschrieben si na, wird wie folgt ermittelt:
Zu 9 ml frischer homogenisierter Milch (pH-Wert au: 6.2 eingestellt mit Milcnsäure) bei 350G wird 1 ml einer wässrigen Lösung der Labfermentprobe gegeben. Die Probe wird periodisch gerührt und die Zeit, die erforderlich ist bis zum ersten Auftreten einer Ausflockung, wird gemessen. Das gleiche Verfahren wird gleichseitig unter Anwendung von mehreren Spiegeln von NF-Labferment durchgeführt. Es wird eine Standardkurve für die AusflockungsEeit gegenüber dem Spiegel an NF-Labferuient gezeichnet. Die Ausflockungsceit für die Versuchprobe wird
-8-
009835/16 93
dann in Relation gesetzt zur Standardkurve, um die Aktivität der VersuchsprolDe "bezogen auf das NF-Labferment zu "bestimmen.
Das gemäß dem Beispiel hergestellte mikrobielle Labfermentprodukt kann dazu verwendet werden, um ganz oder teilweis das Lab zu ersetzen, das üblicherweise zur Erzeugung von gereiften Käsesorten wie Käse vom Cheddar Typ, Schweizer (Emmentaler) Käse und anderen sogenannten harten und weichen Käse verwendet wird. Es kann auch zur Erzeugung von irgendwelchen anderen Arteii von Käse verwendet werden, wo bisher lab-Präparate verwendet worden sind.
Beispiel 2;
Das im Beispiel 1 beschriebene. Verfahren wird wiederholt, wobei das wässrige Permentationsmedium durch das folgende Medium ersetzt wird:
(a) Molken 97 fo
Glucose 3 io
100 io
(b) abgebaute Maisstärke b io
Brauereihefe Λ σ?
I yo
Cerelose (Glucose) Λ ^
Molken 0-80 io
Wasser 13-93$
100 io
(c) Molken bo io
abgebaute Maisstärke 5 fo
Cerelose (Glucose) *1 Ci
/O
Sti ckstDff quellen 0.5 - b io
Wasser 39 -43.5$
loo io
* Kasein, Sojaprotein, Pepton, enzymatisch abgebautes Kasein oder Maisquellwasser.
(d) Molkefülssigkeit (Fluid whey) bO fi Sojabohnenmehl (Nutrisoy 300 c) 1 io
-9-
009835/1693
BAD ORIGINAL
— 9 — 1962575
Cerelose (Glucose)
Abgebaute Maisstärke
Wasser
\ /O
1-10 °/b
38-47 i>
100 fo
(e) Molkeflüssigkeit (Fluid whey)
Abgebaute Maisstärke
Brauereihefe
Cerelose (Glucose)
Wasser
80-82 io
5 $
1 io
1 0Jo
11-13 io
100 f>
(f) Molkeflüssigkeit (Liquid whey)
Abgebaute Maisstärke
Cerelose (Glucose)
Wasser
Pepton (Bacto)
Sojabohnenmehl (Nutrisoy 300 c)
50 $>
5 ?6
1 io
43 #
0 -1 $>
0 -1 cJo
100 fi
(g) Molkeflüssigkeit (liquid whey)
Abgebaute Maisstärke
Brauereihefe
Cerelose (Glucose)
Wasser
50 io
5 #
•4 of
I jo
1 io
43 io
100 %
Die obigen Gärmedia sind weitere Beispiele für geeignete Media,
die verwertbaren Kohlenstoff, Stickstoff und Spurennährmittel
enthalten und zur Herstellung eines mikrobiellen labfermentes
mit verhältnismäßig großer milchkoagulierender Aktivität und
verhältnismäßig niedriger proteolytischer Aktivität gemäß dem
vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden können.
Beispiel 3:
Anstelle der submersen fermentation in einem flüssigen Medium
gemäß Beispiel 1 wird ein Mucor miehei-Labferment hergestellt
in (a) einem stehendem und (b) einem bewegten halbfesten ler-
mentationsmedium, das 25 CJ> Weizen, 25 fi Zuckerrübenpulpe
- 10 -
009835/1693
- ίο -
und 50 c/o Molke enthält. Diese Labfermentprodukte können zur Herstellung von harten und weichen Käsesorten in zufriedenstellender Weise verwendet werden.
Beispiel 4:
Cheddar-Käse wird dadurch hergestellt, daß die zum Absetzen üblicherweise verwendete Lab-Zubereitung durch eine äquivalente Menge des gemäß Beispiel 1 hergestellten mikrobiellem Labferment-Produktes ersetst wird. Bei diesen Verfahren wird pasteurisierte "Vollmilch auf JO bis 31,10C erwärmt. Dazu wird 1 io einer handelsüblichen Milchsäurestarterlösung zugegeben. Dann wird das mikrobielle Labferment in einer Menge von 85 g pro 454 kg Milch zu der Milch gegeben. Die Mischung wird gerührt, bis ein Quark mit zufriedenstellender Festigkeit erhalten wird. Der Quark wird in Blöcke geschnitten und dann mehrere Stunden lang bei 37,8 C gekocht. Der Quark wird von der Molke abgetrennt und in Scheiben geschnitten. Der gemahlene Quark wird dann mit 3 Gewichtsprozent Käsesalz gesalzen. Der gesalzene Quark wird dann in Gebinde gegeben, gepreßt, und in einem Reifungsraum gelagert· Ton dem mit dem Labferment gemäß diesem Beispiel hergestellten Käse werden nach einigen Tagen der Reifung in Abständen Proben entnommen. jSs wird dabei gefunden, daß er eine ausgezeichnete Qualität hat und im wesentlichen frei von Nebengeschmack ist.
Andere übliche Verfahren zur Herstellung von Cheddar-Käse, beispielsweise diejenigen, die durch Prescott und Dunn, "Industrial Microbiology", Kapitel 21 (3. Auflage, 1959) McGraw-Hill Bock Co., Inc., Mew York und den dort angegebenen Literaturnachweisen beschrieben sind, können ebenfalls angewandt werden, um gemäß der vorliegenden Erfindung die Lab-Präparate zu ersetzen, die üblicherweise zur Herstellung von Käse angewandt werden. Es kann dabei eine äquivalente Menge des mikrotiellen Lat^.« aus Mucor mi ehe i ATCC 16457 gemäß Beispiel 1 angewendet werden, um einen Käse von guter Qualität herzustellen.
-11-
0098 3 5/1693
BAD OftiOiNAL
Beispiel 5:
Ein Emmentaler (Schweizer) Käse ist aus Rohmilch hergestellt worden, die aui einen Fettgehalt von etwa 3 fo entrahmt worden ist. Die Milch wird auf 31»1-35°C erwärmt. Dann werden 0.5 f> einer handelsüblichen Milchsäure-Starterlösung und eine geringe Menge (2g pro 4540kg Milch) Propionibacterium shermanii-ZeIlpaste zugefügt. Die Milch wird dann durcn Zugabe des mikrobiellen Labfermentes koaguliert, das durch Wachstum des beanspruchten Stammes Mucor miehei ATCC 16457 hergestellt wurde. Die zugefügte Menge betrug 85 g pro 454 kg Milch. Der Quark wird in kleine Teilchen von etwa 3 mm Durchmesser zerschnitten, und die Quark-Molke-Mischung wird auf 48.9 - 53·9°Ο abgekühlt, bis sie eine ausreichende Festigkeit erreicht. Der Quark wird dann auf ein Gebinde gegeben, gepreßt und mehrere Male gewendet. Dann wird er in einen Soletank enthaltend 23 Natriumchlorid gegeben, worin er 3 Tage lang bei 12.80C verbleibt. Dann wird der Quark aus dem Soletank entnommen und eine Woche lang bei 12.80C aufbewahrt. Nach zweimaliger Wiederholung der Sole-Tränkung und des Einsalzverfahrens wird der Käse in einen warmen Raum von 20-23,3°C gegeben, damit er reißt und damit sich die charakteristischen Löcher während einer zweiwöchigen Reifung entwickeln. Der Käse wird dann in einen Lagerraum von 12.8 C gegeben, in dem er während 6 Monaten zu einem Emmentaler Käse von guter Qualität weiter reift.
Beispiel 6;
Es wird ein Schimmelkäse aus Rohmilch hergestellt, die bei 32.20C homogenisiert und mit Benzojiperoxid gebleicht worden
O ~/
ist. Die Milch wird auf 30 C erwärmt und mit 1 f> eines Streptococcus lactis-Starters geimpft. Nach einer kurzen Verweilzeit wird die Milch mit einer Menge von 85 g pro 4 54 kg Milcn eines mikrobiellen Labfermentes geimpft, das durch Züchtung des Stammes Mucor miehei ATCC 16457 erhalten worden ist. Es wird dann das "Cheddaring"-Verfahren zur Herstellung von Cheddar-Käse gemäß Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch eine Abweichung insofern vorliegt, als der Weichkäse mit Sporen von Penicillium roijueiOrtii geimpft wird, bevor er in die
ren _^ -1 2-1
0 0 9 8 3 5/1693 qpS)
Gebinde gegeben wird. Nachdem die Molke abgezogen worden ist, wird der Quark 3 Tage lang in eine Solelösung eingetaucht. Die Oberfläche des Weichkäses wird dann trocknen gelassen, und der erhaltene Käse wird in Paraffin eingetaucht. Dann werden Löcher durch den Käse gestochen, damit Luft zutreten kann und das Wachstum des Schimmels erleichtert. Der Käse wird dann 2 Monate lang bei 100C und 90 # Luftfeuchtigkeit reifen gelassen, wobei ein Schimmelkäse (Blaukäse) von ausgezeichneter Qualität erhalten wird.
Andere Käsesorten, beispielsweise Camembert, Limburger und Roquefort können in ähnlicher Weise gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Mucor miehei ATCC 16457 hergestellten mikrobiellen Labfermentes hergestellt werden, wobei diese Käsesorten eine ausgezeichnete Qualität besitzen.
Beispiel 7:
(a) Das im Beispiel 1 beschriebene Fermentationsverfahren wird wiederholt mit der zusätzlichen Stufe, daß die abfiltrierte Fermentationsflüssigkeit durch Eindampfen auf etwa ihr halbes Volumen konzentriert wird.
(b) Die in den Beispielen 1 und 7 (a) beschriebenen Verfahren werden Jeweils dreimal wiederholt mit der zusätzlichen Stufe, daß erstens zwei Volumteile kaltes Aceton zum gekühlten (unter b°C) Filtrat bzw. Konzentrat gegeben werden, oder daß zweitens zwei Volumteile kaltes Methanol zum gekühlten (unter 5 C) Filtrat bzw. Konzentrat gegeben werden, oder daß drittens 3·0 g CaCIp und bOO ml Äthanol zu jeweils 100 ml des Filtrates bzw. Konzentrates gegeben werden. In jedem Falle werden die erhaltenen Niederschläge abfiltriert, mit Lösungsmittel gewaschen und gewonnen.
Die jeweiligen Konzentrate und gewaschenen Niederschläge besitzen erhöhte Lab-Aktivitäten pro Einheit des Produktes, und die gewaschenen Niederschläge sind im wesentlichen frei von
009835/1693
BAD
Lipase. Aus dem zuletzt genannten Labferment (im wesentlichen Lipase-frei) wird gemäß dem in Beispiel 4 besehriebenen Verfahren Cheddar-Käse hergestellt, der einen ausgezeichneten Geschmack hat und im wesentlichen frei ist von einer Lipase-Ranzigkeit.
]?ür den Fachmann auf diesem technischen Gebiet ist es klar, daß andere Beispiele als die oben beschriebenen nach Kenntnis der vorliegenden Beschreibung und Patentansprüche durch verschiedene Modifikationen und Anwendungen gefunden werden können, ohne daß vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. In diesem Sinne können andere mit Wasser mischbare polare organische Lösungsmittel verwendet werden anstelle von oder zusammen mit dem oben erwähnten Aceton, Methanol und Äthanol. Anstelle des oben erwähnten CaClg-Salzes können äquivalente Mengen von anderen Salzen mit im wesentlichen den gleichen Ergebnissen verwendet werden. Weiterhin kann in diesem Sinne beispielsweise die selektive Absorption an einer Chromatografiekolonne mit klassischen Absorptionsmittel angewandt werden als weiteres Verfahren, um die Gewinnung des mikrobiellen Latfermentes gemäß der Erfindung zu erzielen. Diese Modifikationen und Anwendungsgebiete sollen von den nachfolgenden Ansprüchen ebenfalls umfaßt werden.
Patentans prüclie;
-1.4-
009835/169 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment mit verhältnismäßig hoher milchkoagulierender Aktivität und verhältnismäßig niedriger proteolytischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß Hueor mi ehe ATCC 16 457 auf üblichem biologischen Wege unter aeroben Bedingungen in einer Nährlösung enthaltend nutzbaren. Kohlenstoff, Stickstoff und Spurennährmittel gezüchtet wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtung unter submersen aeroben Bedingungen bei einer Temperatur zwischen etwa 300C und etwa 55 0C für einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 14 Tagen durchgeführt wird.
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Labferment aus der Gärlösung gewonnen wird.
    ... Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Labferment aus der G-ärlösung durch Fällung mittels Lösungsmittel, durch Aussalzen oder durch Chromatografie gewonnen wird.
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-4, dadurcii gekennzeichnet, daß das Labferment durch Fällung mit einem mit Wasser miscnbaren, polaren, organischen Lösungsmittel gewonnen wird.
    S,- Verfahren gemäß Ansprüchen 1-5, dadurcn gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
    7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-5f dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Methanol verwendet wird.
    Weißkäse
    3:TS¥en2*e "Aufarbeitung, dany TTftiCflTfcftliilitjTMr ι ft PS ΜΡΐ pVö
    00983 5/1693
    Anlage 1 zur Eingabe -an das Patentamt vom 20. April 1970 Aktenzeichen: P 19 62 5Ib.'l, Anmelder; Baxter Laboratories Ine,,
    Heue Patent-»nHT»ri3che 8 und 9 1962575
    8. Verwendung von gemäß Anspruch 1 bis 7 hergestelltem mikrobiellem Labferment zur Herstellung von Käse durch Herstellung von Weißkäse aus Milch und anschließende Aufarbeitung, wobei das üblicherweise hierfür verwendete Lab mindestens teilweise durch das durch Züchtung von Mucor miehei ATOC 16457 auf üblichem biologischen Wege erzeugte Labferment ersetzt wird.
    9. verwendung yon β..*Β Anspruch 1 bis 7 °««"^"β mikrobielle» Labferment zm Koagulieren von Miloh.
    009835/1693
DE19691962575 1968-12-16 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment Pending DE1962575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11007870A JPS5120818B1 (de) 1969-12-12 1970-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR178389 1968-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962575A1 true DE1962575A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=8658387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962575 Pending DE1962575A1 (de) 1968-12-16 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE733353A (de)
CA (1) CA918586A (de)
CH (1) CH543587A (de)
DE (1) DE1962575A1 (de)
FR (1) FR96349E (de)
GB (1) GB1262943A (de)
NL (1) NL6918750A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL46862A (en) 1974-04-08 1977-12-30 Baxter Travenol Lab Lipolytic enzyme flavoring system for fat-containing food
ITRM20080563A1 (it) * 2008-10-22 2010-04-23 Univ Catania Nuovi agenti coagulanti del latte di origine vegetale e relativi usi.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262943A (en) 1972-02-09
CH543587A (de) 1973-10-31
CA918586A (en) 1973-01-09
BE733353A (de) 1969-11-03
NL6918750A (de) 1970-06-18
FR96349E (fr) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515021C2 (de) Lipolytisches Enzymsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DD147810A5 (de) Fermentat fuer die kaeseherstellung
DE2856694A1 (de) Verfahren zur entfernung von blaehenden zuckern aus soja
DE2107891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Käse aus hitzebehandelter Milch
DE2323107A1 (de) Verfahren zur herstellung von veredelten milchprodukten
DE2951793A1 (de) Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin
DE69816602T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentierten nahrungsmittels
DE1517775A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines milchkoagulierenden Enzyms
DE1767183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
DE1945447B2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchgerinnungsenzyms
CH650022A5 (de) Verfahren zur verringerung der thermischen stabilitaet von mikrobiologischem rennin.
DE1692313B2 (de) Verfahren zum herstellen von dickgelegten, gesaeuerten milchprodukten
DE1962575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
CH497532A (de) Enzymmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1642622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung
DE2541102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käsepulvers, das nach Rekonstituierung die Eigenschaften von Mozzarella aufweist
DE2322146C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Masse, die als Impfmaterial bei der Herstellung von Startern und fermentierten Milcherzeugnissen verwendbar ist
DE2422005A1 (de) Milchgerinnungsmittel zur verwendung bei der kaeseherstellung
DE2300490A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hocharomatischen kaeseproduktes
EP0280032A2 (de) Bakterienlysierendes Enzymprodukt aus Streptomyceten, seine Herstellung und seine Verwendung zur Konservierung von Käse
DE1492822C (de) Verfahren zur beschleunigten Er zeugung eines kaseartigen Aromas in gesäuerter Milch bzw deren Folge produkten
DE2232996C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Lipase Verunreinigungen aus mikrobiologischen Labfermenten
DE2121318C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung eines wasserlöslichen pflanzlichen Proteinproduktes
AT167643B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzkäse