DE2951793A1 - Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin - Google Patents
Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem renninInfo
- Publication number
- DE2951793A1 DE2951793A1 DE19792951793 DE2951793A DE2951793A1 DE 2951793 A1 DE2951793 A1 DE 2951793A1 DE 19792951793 DE19792951793 DE 19792951793 DE 2951793 A DE2951793 A DE 2951793A DE 2951793 A1 DE2951793 A1 DE 2951793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rennin
- microbiological
- anhydride
- approximately
- ing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/96—Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/02—Making cheese curd
- A23C19/032—Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin
- A23C19/0326—Rennet produced by fermentation, e.g. microbial rennet; Rennet produced by genetic engineering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/58—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/99—Enzyme inactivation by chemical treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/801—Pediatric
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BJ-HRFNS GOETZ
PROFESSIONAL KErKESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OPFICE
MANDATAIKES ACRUS PRiS !.'OFFICE EUROPtEN DES BREVETS
rr.-ING. FRANZ VUrSTHOFF
DR. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1927-19(6)
riPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971)
D1PL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN
DR.-ING. DIETER BEHRENS
DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT COETZ
NOVO INDUSTRI A/S
IA-52 971
IA-52 971
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6610 ji
TELEGRAMM: FROTECTFATENT TELEX: 524O7O
Pat entanmeldung
Anmelder:
NOVO INDUSTRI A/S
Novo Alle DK-2880 Bagsvaerd, Dänemark
Titel:
Verfahren zur thermischen Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin
6226
t)30028/079i
WUESTHOFF -ν. PECHMANN - BHHRrNS -GCETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGr££s PRES l'oFFICE EUROPtEN DES BREVETS
ΓΡ. PHIL. FREDA TUESTHOFP (1927-1956)
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6610 }i
TELEGRAMM: PROTECTPATENT TB LE Χ: 524070
1A-52 971
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Destabilisierung
von mikrobiologischem Rennin. Rennin ist eine Bezeichnung für ein milchkoagulierendes Enzymprodukt.
Bei der Herstellung von Käse wird die Mich koaguliert, um den
Quark von der Molke zu trennen. Produkte, die Labferment enthalten, das ein aus Kälbermägen isoliertes milchkoagulierendes
Enzym ist, wurden lange Zeit für diesen Zweck angewandt. In der Vergangenheit konnte der Bedarf an Rennin durch Labferment
(aus Kälbermägen) gedeckt werden, aber in den letzten Jahren wurden verschiedene Austauschstoffe für Labferment entwickelt, wie insbesondere
mikrobiologisches Rennin von Mucor miehei und Mucor pusillus. Rennin von Mucor miehei wird zur Käseherstellung bevorzugt
aufgrund seiner geringen Kosten, seiner geringen unspezifischen proteolytischen Aktivität und seiner großen Ähnlichkeit
mit Labferment bezüglich der Empfindlichkeit gegen Calciumionen.
Eine andere Eigenschaft von Rennin von Mucor miehei, die man zunächst
als vorteilhaft ansah wegen ihrem Beitrag zu der langen Lagerbeständigkeit, ist seine hohe thermische Stabilität.
O30028/07JH
Ein Teil der pasteurisierten Molke wird als Zusatz zu Vollmilch angewandt, z.B. in Form von Molkenpulver, um eine angereicherte
Milch herzustellen, z.B. als Babynahrung. Die pasteurisierte Molke, die bei der Herstellung von Käse mit
Rennin von Mucor miehei anfällt, kann noch kleinere Mengen Renninaktivität enthalten aufgrund der hohen Stabilität von
Rennin von Mucor miehei. Eine etwaige Restrenninaktivität im
Molkenpulver ist unerwünscht, da eine Proteinkoagulation nicht mehr auftreten soll. Eine solche könnte jedoch auftreten, wenn
das Molkenpulver angewandt wird zur Herstellung von angereicherter Milch als Babynahrung. Die angereicherte Milch kann koagulieren,
bevor sie in den Magen des Säuglings kommt, z.B. in der Flasche, wodurch der Milchfluß verstopft wird.
In Biochim. ,Biophys. Acta 271 (1972) 93 - 101 (V.S. Rickert,
Structural and functional determinants of Mucor miehei protease, I. Modification of the NHp terminus and lysine residues by
carbamylation) ist angegeben, daß Protease von Mucor miehei (die wirksame Komponente von Rennin von Mucor miehei) mit
Kaliumcyanat carbamyliert werden^kann und daß das carbamylierte Produkt eine geringe thermische Destabilisierung zeigt.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß die thermische Destabilisierung des carbamylierten Enzyms zu gering ist, um das oben
erwähnte Problem der Renninaktivität in pasteurisierter Molke zu lösen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftlich
durchführbares Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe mikrobiologisches Rennin in einem solchen Ausmaß destabilisiert
werden kann, daß die von der restlichen mikrobiologischen Renninaktivität stammenden Nachteile in pasteurisierter Molke wirtschaftlich
überwunden werden können.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur thermischen Destabilisierung
von mikrobiologischem Rennin durch Modifizierung des mikrobiologischen Rennins durch Acylierung mit einem aktiven
030028/07 B k
Derivat einer Carbonsäure (z.B. einem Säureanhydrid) in einem
wäßrigen Medium "bei einem pH-Wert zwischen ungefähr 6 und ungefähr
11 und bei einer Temperatur zwischen ungefähr 0 und ungefähr 400C in einem Reaktionsgemisch, in dem das Gewichtsverhältnis
zwischen Acylierungsmittel und Gesamtmenge an Protein in der Enzymzubereitung zwischen 0,01 und 10 liegt. Vorzugsweise wird
die Acylierung mit einer Verbindung mit einem Monocarbonsäureacylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen durchgeführt.
Es hat sich gezeigt, daß mikrobiologisches Rennin, das erfindungsgemäß
acyliert worden ist, deutlich destabilisiert ist und daß die Destabilisierung ausreicht, um den Erfordernissen zu entsprechen,
wie sie bei der Verwendung von Molke auftreten, ohne daß nachteilige Wirkungen auf die Lagerstabilität der Renninzubereitung
auftreten.
Das Ergebnis dieser Destabilisierung ist überraschend, da aus Agric. Biol. Chem. 41 (11), 2163 - 2168 (1977) hervorgeht, daß
die Acetylierung von Eiklar zu einer thermischen Stabilisierung führt.
Die Renninaktivität wird nach dem British Standard 3624, 1963
gemessen (Verfahren zur Bestimmung der Koagulationskraft von Rennin für Milch).
Da die Erfindung sich auf eine gesteuerte Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin bezieht, sind im folgenden die Verfahren
zur Messung der thermischen Stabilität und zur Quantifizierung der Verringerung der thermischen Stabilität näher
ausgeführt, wobei die Verringerung der Stabilität in 0C angegeben
ist.
Unter idealen Bedingungen kann ein Enzym bei einer entsprechenden (hohen) Temperatur so denaturiert werden, daß die Restaktivität
des Enzyms abnimmt als Funktion der Zeit entsprechend einer exponentiell abfallenden Kurve, d.h. mit einer gut definierten
Halbwertszeit, die eine Funktion der Temperatur ( C) ist.
030028/0734
Die Halbwertszeit T^y2 kann nach der folgenden Formel berechnet
werden:
Ct2^t1) In2
InA,- - InAo
in der Ax. die Enzymaktivität nach dem Erhitzen auf eine bestimmte
Temperatur für die Zeit t. bedeutet, während A2 die Enzymaktivität
nach dem Erhitzen auf die gleiche Temperatur für die Zeit t2 angibt.
Die Halbwertszeit ist kürzer je höher die Temperatur ist bei sonst gleicher Arbeitsweise. Bei manchen Enzymen wird die
Halbwertszeit wesentlich verändert durch eine Veränderung des pH-Werts der Enzymlösung und der lonenstärke, sowie das Vorhandensein
bestimmter Salze. Außerdem kann die Halbwertszeit wesentlich verändert werden durch Bildung chemischer Derivate des
Enzyms. Wenn ein chemisches Derivat eines bestimmten Enzyms zu einer thermischen Destabilisierung des Enzyms führt, ist der
Grad der Destabilisierung n°C, wenn das ursprüngliche (nicht in ein Derivat umgewandelte) und das in ein Derivat umgewandelte
Enzym die gleiche Halbwertszeit bei K0C und (K-n) C besitzen.
Kormalerweise wird die erfindungsgemäße Acylierung begleitet von einem Aktivitätsverlust und es hat sich gezeigt, daß aus
wirtschaftlichen Gründen die Destabilisierung nicht weiter, als bis zu einem Aktivitätsverlust von ungefähr 50 % durchgeführt
werden sollte.
In einem typischen Falle scheint die Destabilisierung von 3 bis 5°C mit einem Aktivitätsverlust, der auf 50% begrenzt ist,
ein annehmbarer Kompromiß zwischen den oben angegebenen, sich widersprechenden Faktoren zu sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
umfaßt die Acylierung mit einem Anhydrid einer Monocarbonsäure mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
030028/0ViH
Ferner ist es bevorzugt, Eennin von Mucor miehei zu destabilisieren.
Besonders günstig ist das erfindungsgemäße Verfahren
unter Anwendung eines aktiven Derivats von Essigsäure als Acylierungsmittel, vorzugsweise von Essigsäureanhydrid. Weiter
ist Propionsaureanhydrid ein günstiges Acylierungsmittel. Günstigerweise beträgt das Gewichtsverhältnis in dem Reaktionsgemisch zwischen dem Acylierungsmittel und der Gesamtmenge
an Protein in der Enzymzubereitung 0,1 bis 1.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäß modifizierten Rennins zur Käseherstellung. Die bei dieser
Käseherstellung anfallende Molke kann für angereicherte Milch ohne Probleme angewandt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1_
Als Ausgangsmaterial wurden 15 1 eines Rennin-Konzentrats angewandt,
das hergestellt worden war entsprechend "2. Pilot plant experiment" in der GB-PS 1 108 287, wobei nur die Kulturflüssigkeit
auf eine Aktivität entsprechend einer I^oigen Lösung
des reinen Enzyms konzentriert worden war (Comptes Rendus des
Travaux du Laboratoire Carlsberg, Bd. 37, Nr. 14, 301 - 325) und 18 % NaCl zu dem rohen Konzentrat zugegeben worden waren.
Die folgenden Arbeitsstufen wurden alle unter heftigem Rühren
durchgeführt.
1. Das Rennin-Konzentrat wurde auf ungefähr 5°C gekühlt und diese Temperatur während der folgenden Arbeitsstufen aufrechterhalten.
Der pH-Wert wurde mit 0,56 1 3»7 η KaOH auf 10 eingestellt.
2. Die Acylierung, während der der pH-Wert mit 3,7 η KaOH in einem pH-Stat konstant gehalten wurde, wurde durchgeführt durch
Zugabe von Essigsäureanhydrid in kleinen Mengen in Übereinstimmung
030028/0794
mit der Möglichkeit des pH-Stat den pH-Wert zwischen 9,7
und 10,0 zu halten. Die Zugabe von Essigsäureanhydrid wurde fortgesetzt, bis ungefähr die Hälfte der Enzymaktivität verloren
gegangen war. Diese Stufe wurde ziemlich plötzlich erreicht, wenn 51 ml Essigsäureanhydrid zugegeben worden waren, woraufhin
die Zugabe von Essigsäureanhydrid unterbrochen wurde. Die Acetylierung war nach ungefähr 30 min vollständig.
3. Nach Beendigung der Acetylierung wurde der pH-Wert durch Zugabe von 0,2 1 5,2n HCl auf 4,7 eingestellt. Die gesamte
Volumenzunahme während der Stufen 1 bis 3 betrug ungefähr 5 /»>
bezogen auf das Volumen des Ausgangsmaterials.
Bei 30 min langem Erhitzen des acetylierten Enzyms bei einem
pH-Wert von 6,0 auf 600C ergab sich eine Halbwertszeit von
55 bis 85 min entsprechend'einer Destabilisierung von 3 C.
Ein Kontrollenzymmaterial besaß eine Halbwertszeit bei 60°C und einen pH-Wert von 6,0 von 300 min und dieses Kontrollenzym
besaß eine Halbwertszeit von ungefähr 20 min bei 65°C und pH 6,0.
Es wurde das gleiche Ausgangsmaterial angewandt wie in Beispiel 1 nach dar (B-PS 11C8 2B7. Dieses Konzentrat wurde teilweBe durch Ausfällung
mit (HH7J2SO. ' (40 g/100 ml Renninkonzentrat), Abfiltrieren
des Niederschlags, Lösen des Niederschlags in Wasser und Dyalyse (Ultrafiltration) mit einer Membran DDS 800 (De Dansk Sukkerfabrikker)
gereinigt (diese Membran hält Moleküle mit einem Molekulargewicht über 10 000 zurück).
Diese Flüssigkeit kann als "teilweise gereinigtes Renninkonzentrat"
bezeichnet werden. 40 ml dieses teilweise gereinigten Renninkonzentrats,enthaltendungefähr 2,7 g Enzymprotein und
ungefähr 1,3 S Nichtenzymprotein wurden mit Wasser auf 1600 ml verdünnt. Die Lösung wurde auf 30°C erwärmt und der pH-
030028/079Ä
Wert mit 1 η NaOH auf 8,0 eingestellt. Die Acetylierung wurde durchgeführt durch Zugabe von 100,ul Essigsäureanhydrid
jede 10. Minute. Der pH-Wert wurde laufend mit 1 η HaOH auf 8,0 eingestellt. Nach Zugabe von 1100 /Ul Essigsäureanhydrid
war die Enzymaktivität auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes
gefallen.
Dann wurde der pH-Wert mit 20^iger Essigsäure auf 6,0 eingestellt
und die Lösung mit der oben angegebenen Membran (DDS-Typ 800) bis zu einem Konzentratgew:j.cht von 40 g ultrafiltriert.
Dann wurden 40 g Sorbit zu den 40 3 Konzentrat zugegeben.
Wie oben angegeben, wurde eine Halbwertszeit von 30 bis 4$ min bei einem pH-Wert von 6,0 bei 6O0C bestimmt, entsprechend
einer Destabilisierung von 40C.
Drei Anteile von je 1 ml des teilweise gereinigten Renninkonzentrats
nach Beispiel 2 wurden jeweils mit 20 ml 0,2 m Carbonatpuffer verdünnt und auf einen pH-Wert von 9? 10
bzw. 11 gebracht. Die so hergestellten Lösungen wurden mit
30 ,ul Essigsäureanhydrid bei O0C vermischt und der pH-Wert
wieder auf 9» 10 bzw. 11 eingestellt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde der pH-Wert mit 20>iger
Essigsäure auf 6,0 eingestellt und jede der drei Lösungen mit Wasser auf 25 ml verdünnt.
Die Aktivitäten, die durch Bestimmung der Renninaktivität berechnet wurden, waren:
pH-Wert bei der Aktivitätsausbeute Acetylierung (%>)
9 55
10 34
11 11
030028/07S4
γ.
0C
Die Halbwertszeiten in min bei pH 6,0 und 600C betrugen
pH-Wert bei der | Halbwertszeit |
Acetylierung | (min) |
9 | 20 |
10 | 13 |
11 | 11 |
Diese Halbwertszeiten entsprechen den folgenden Destabilisierungswerten
(0C):
pH-Wert bei der Destabilisierung
Acetylierung (0C)
9 5
10 5-6
11 ' 6
4 ml des teilweise gereinigten Renninkonzentrats nach Beispiel 2
wurden mit 160 ml Wasser verdünnt und der pH-Wert mit 1 η NaOH
auf δ,Ο eingestellt und das Gemisch auf 00C gekühlt.
Anschließend wurde ein gemischtes Anhydrid aus Ameisensäure
und Essigsäure unter Rühren in Anteilen von 10 /ul zugegeben.
Nach Zugabe von 80 /ul des angegebenen gemischten Anhydrids
war die Renninaktivität auf die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes zurückgegangen und es wurde kein weiteres Anhydrid
zugesetzt. In dieser Stufe wurde der pH-Wert erneut auf ungefähr 5 eingestellt.
Nach Wärmebehandlung des so formylierten Rennins bei 600C
und pH 6,0, betrug die Halbwertszeit des Rennins ungefähr 100 min entsprechend einer Destabilisierung von ungefähr 20C.
030028/0 7 34
Beispiel 5
7 g handelsübliches Noury Rennin 1:220 000 (Chargen-Nr. 751 1-22) von Mucor pusillus wurden in 160 ml Wasser gelöst und mit
4 η NaOH auf einen pH-Wert von 8,0 gebracht.
Dann wurden 20/Ul Anteile Essigsäureanhydrid bei 300C unter
Rühren zu dem Gemisch zugegeben. Nach Zugabe von 300 /ul Essigsäure
war die Renninaktivität auf 85 Vo der ursprünglichen
Aktivität gefallen und es wurde kein weiteres Anhydrid zugesetzt. Dann wurde der pH-Wert mit 20%iger Essigsäure
auf ungefähr 5>0 eingestellt.
Wenn das so behandelte Rennin von Mucor pusillus bei einem
pH-Wert von 6,0 auf 55 C erwärmt wurde, fand sich eine Halbwertszeit
von ungefähr 20 min. Eine Vergleichsprobe' des ursprünglichen (nicht acetylierten) Rennins von Mucor pusillus
zeigte eine Halbwertszeit von 26 bis 28 min unter den oben angegebenen Temperatur- und pH-Bedingungen.
1 ml des teilweise gereinigten Renninkonzentrats nach Beispiel 2 wurde in 20 ml 0,2 m Tris (Tris(hydroxymethyl)aminomethan)
bei pH 7*5 behandelt. Dieses gepufferte Gemisch wurde auf O0J
gekühlt und 0,1 g N-Acetylimidazol zugegeben. Nach Beendigung
der Reaktion wurde der pH-Wert mit Hilfe von 20%iger Essigsäure
auf 6,0 eingestellt und das Gemisch auf 25 ml verdünnt. Die Aktivität betrug 40 % und die Halbwertszeit bei 600C und
pH 6,0 betrug 50 min entsprechend einer Destabilisierung von
6 Anteile von je 4 ml des teilweise gereinigten Renninkonzentrats
030023/07
- Y-/ib
nach Beispiel 2 wurden mit 80 ml 0,2 m Bicarbonatpuffer bei
pH 9»0 verdünnt und das Gemisch auf 0°C gekühlt. Dann wurden
10/al Anteile der folgenden Anhydride zugegeben:
1) gemischtes Essigsäureameisensäureanhydrid
2) Essigsäureanhydrid
3) Propionsäureanhydrid
4) Buttersäureanhydrid
5) Isobuttersäureanhydrid
6) Valeriansaureanhydrid
Die Zugabe wurde solange fortgesetzt, bis die Aktivität des Rennins auf ungefähr die Hälfte des ursprünglichen Wertes gefallen
war.
Dann wurde der pH-V/ert mit 20%iger Essigsäure auf 5,0 eingestellt
und das Gemisch mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt.
Die wichtigsten experimentellen Daten und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Anhydrid | zugesetzte Anhydridmenge |
0300 | Aktivi tätsaus beute (%) |
Halbwerts zeit (min) |
Destabili- sierung (0C) |
gemischtes Essigsäure ameisensäure anhydrid |
180 | 74 | 40 | 4 | |
Essigsäure anhydrid |
70 | 62 | 20 | 5 | |
Propionsäure- anhydrid |
80 | 44 | 12 | 6 | |
Buttersäure anhydrid |
20 | 61 | 65 | 3 | |
Isobuttersäure anhydrid |
90 | 47 | .17 | 5 | |
VaIeriansäure- anhydrid |
100 | 44 | 20 | 5 | |
28/079^ |
/ff
Proben der in den vorhergehenden Beispielen destabilisierten
Enzyme wurden angewandt zur Koagulierung von Milch. Die Molke wurde gewonnen, dann pasteurisiert und anschließend auf die
Restrenninaktivität untersucht. Im Falle der Enzyme, die eine Destabilisierung von 3 C oder darüber zeigten, war in der
pasteurisierten Molke im wesentlichen keine Renninaktivität vorhanden.
030028/0 794
Claims (1)
- TUESTHOf h«hthof, <„„-,„WUESTHOFF -v. PECHMANN -BEHRENS-GCETZ γ,^-,νο.«»«*« fuls (,„.-,».)fiP.-INC. FRANZ TUESTHOf hPATENTANWÄLTE DR. ,„il.freoa «hthof,DIFL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN FKOFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENSMANDATAIRES AGREES FRES !.'OFFICE EUROFEEN DES BREVETS DIFL.-ING.; DI PL.-'Wl RTSCH.-ING. RU PERT COETZD-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2telefon: (089) 66 20 jiTELEGRAMM: PKOTECTPATENT TELEX: 514070Patentansprüche1) Verfahren zur thermischen Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin, dadurch gekennzeichnet , daii man das mikrobiologische Rennin mit einem aktiven Derivat einer l'ionocarbonsäure in wäßrigem Medium bei eine^i pH-V/ert zwischen ungefähr 6 und ungefähr 11 und einer Temperatur von ungefähr 0 bis ungefähr 400C acyliert, wobei das Gewichtsverhältnis von Acylierungsmittel zu Gesamtmenge an Protein zwischen 0,01 und 10 liegt.Z) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , da.is man ein Anhydrid einer Nonocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daii man als mikrobiologisches Rennin ein solches von Mucor miehei verwendet.4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurcn gekennzeichnet , daü man als Acylierungsmittel ein aktives Derivat von Essigsäure verwendet.5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -ζ ei c h η e t , daß man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid verwendet.030028/0764INSPECTED6) Verfahren nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet , daß man als Acylierungsmittel Propionsäureanhydrid verwendet.7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einem Gewichteverhältnis von Acylierungsmittel zu Gesamtmenge an Protein zvisehen 0,1 und 1,0 arbeitet.8) Anwendung des nach Anspruch 1 bis 7 erhaltenen Renninr zur Käseherstellung.030028/0794
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/973,937 US4255454A (en) | 1978-12-28 | 1978-12-28 | Thermal destabilization of microbial rennet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951793A1 true DE2951793A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2951793C2 DE2951793C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=25521395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951793 Granted DE2951793A1 (de) | 1978-12-28 | 1979-12-21 | Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255454A (de) |
BE (1) | BE880870A (de) |
DE (1) | DE2951793A1 (de) |
FR (1) | FR2445372A1 (de) |
GB (1) | GB2038339B (de) |
NL (1) | NL190960B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4348482A (en) * | 1978-05-22 | 1982-09-07 | Miles Laboratories, Inc. | Process for decreasing the thermal stability of microbial rennet |
EP0027834A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-06 | Rapidase B.V. | Hitzeempfindliches mikrobielles Labferment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Käseherstellung |
DK267480A (da) * | 1980-06-23 | 1981-12-24 | Novo Industri As | Proteolytisk middel til proteinhydrolyse samt proteinhydrolyseproces |
US4362818A (en) * | 1981-02-17 | 1982-12-07 | Miles Laboratories, Inc. | Acylation of Mucor pusillus microbial rennet enzyme |
DK147376C (da) * | 1981-09-21 | 1985-01-28 | Novo Industri As | Stabiliseret oploesning af osteloebe |
JPS58175487A (ja) * | 1982-04-08 | 1983-10-14 | Meito Sangyo Kk | 改質微生物レンネツト及びその製法 |
US4526792A (en) * | 1982-11-02 | 1985-07-02 | S.A. Presure Granday | Process of producing a coagulant composition for cheese production |
US4722900A (en) * | 1986-01-17 | 1988-02-02 | Miles Laboratories, Inc. | Method for increasing the milk clotting activity of thermolabile rhizomucor pusillus rennet |
IN165610B (de) * | 1986-12-22 | 1989-11-25 | Enzyme Bio Systems Ltd | |
US4853329A (en) * | 1988-06-27 | 1989-08-01 | Miles Inc. | Stabilization of microbial rennet |
CA2308436A1 (en) * | 1997-11-05 | 1999-05-14 | Biozone Laboratories, Inc. | Enhanced infant formula containing liposome encapsulated nutrients and agents |
EP1448768B1 (de) | 2001-12-19 | 2006-03-08 | DSM IP Assets B.V. | Verfahren zur inaktivierung von amylase in gegenwart von protease |
GB201520912D0 (en) * | 2015-11-26 | 2016-01-13 | Csk Food Enrichment Bv | Liquid composition comprising an aspartic protease having improved enzyme stability |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886042A (en) * | 1974-03-13 | 1975-05-27 | Shmaryahu Blumberg | Acylation of proteolytic enzymes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549390A (en) * | 1968-09-09 | 1970-12-22 | Miles Lab | Milk-clotting enzyme product and process therefor |
AR216570A1 (es) * | 1978-05-22 | 1979-12-28 | Miles Lab | Procedimiento para disminuir la estabilidad termica de cuajo microbiano mucor |
-
1978
- 1978-12-28 US US05/973,937 patent/US4255454A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-12-20 NL NL7909211A patent/NL190960B/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-12-20 GB GB7943962A patent/GB2038339B/en not_active Expired
- 1979-12-21 DE DE19792951793 patent/DE2951793A1/de active Granted
- 1979-12-24 BE BE6/47048A patent/BE880870A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-27 FR FR7931820A patent/FR2445372A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886042A (en) * | 1974-03-13 | 1975-05-27 | Shmaryahu Blumberg | Acylation of proteolytic enzymes |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemical Abstracts 55, 640 e, 1961 * |
Chemical Abstracts 77, 58243 u, 1972 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2445372A1 (fr) | 1980-07-25 |
FR2445372B1 (de) | 1984-03-30 |
US4255454A (en) | 1981-03-10 |
GB2038339B (en) | 1982-09-08 |
NL190960B (nl) | 1994-06-16 |
DE2951793C2 (de) | 1988-12-22 |
BE880870A (fr) | 1980-06-24 |
NL7909211A (nl) | 1980-07-01 |
GB2038339A (en) | 1980-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013207C2 (de) | Verfahren zur Verringerung der thermischen Stabilität von mikrobiologischem Rennin | |
DE2515021C2 (de) | Lipolytisches Enzymsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69636548T2 (de) | Verfahren zur modifikation von weizengluten | |
DE2951793A1 (de) | Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin | |
DD147810A5 (de) | Fermentat fuer die kaeseherstellung | |
DE3877503T2 (de) | Herstellung eines aromas. | |
DE2922050A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogenen, fluessigen zusammensetzungen | |
DE3012924C2 (de) | Verfahren zur Verringerung der thermischen Stabilität von mikrobiologischem Rennin | |
DE1692334B1 (de) | Kaeseherstellung | |
DE2901542C2 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der thermischen Stabilität von mikrobiellem Mucor-Rennin und dessen Verwendung zur Käsebereitung | |
DE1767183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment | |
DE60209817T2 (de) | Verfahren zur inaktivierung von amylase in gegenwart von protease | |
DE1642622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung | |
DE1810823A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Labfermenten aus Mikroorganismen | |
DE1195434B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nisin | |
CH497532A (de) | Enzymmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2322146C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Masse, die als Impfmaterial bei der Herstellung von Startern und fermentierten Milcherzeugnissen verwendbar ist | |
DE2232996C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Lipase Verunreinigungen aus mikrobiologischen Labfermenten | |
DE1962575A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment | |
AT363305B (de) | Verfahren zur herstellung eines verbesserten, lipolytischen enzymatischen geschmacksverbesserungssystems | |
DE1517732C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung hochaktiver Protease | |
DE1442118C (de) | Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Züchten von Schimmelpilzen | |
DE946264C (de) | Verfahren zum Gelieren von natuerlichen waessrigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen | |
CH490495A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Milchkoagulierungsenzyms | |
DE879389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GIST-BROCADES B.V., DELFT, NL |