DE19624717C5 - Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße Download PDF

Info

Publication number
DE19624717C5
DE19624717C5 DE19624717A DE19624717A DE19624717C5 DE 19624717 C5 DE19624717 C5 DE 19624717C5 DE 19624717 A DE19624717 A DE 19624717A DE 19624717 A DE19624717 A DE 19624717A DE 19624717 C5 DE19624717 C5 DE 19624717C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
drive
measured
speed
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19624717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624717A1 (de
DE19624717C2 (de
Inventor
Otto Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM GmbH
Original Assignee
GFM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3510951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19624717(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GFM GmbH filed Critical GFM GmbH
Publication of DE19624717A1 publication Critical patent/DE19624717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624717C2 publication Critical patent/DE19624717C2/de
Publication of DE19624717C5 publication Critical patent/DE19624717C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße aus Walzgerüsten mit die Walzen tragenden Walzwellen, einem den Walzwellen vorgeordneten Walzgetriebe und einem an das Walzgetriebe anschließbaren, stufenlos in seiner Drehzahl regelbaren Einzelantrieb, nach dem eine sich mit dem Verformungs-Drehmoment ändernde physikalische Kenngröße vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrößenänderung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Elektromotoren für die Einzelantriebe als Kenngröße eine Reaktionskraft an einem Walgetriebelager der zugehörigen Gerüste gemessen und zum Regeln der Antriebsdrehzahlen herangezogen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße aus Walzgerüsten mit die Walzen tragenden Walzwellen, einem den Walzwellen vorgeordneten Walzgetriebe und einem an das Walzgetriebe anschließbaren, stufenlos in seiner Drehzahl regelbaren Einzelantrieb, nach dem eine sich mit dem Verformungs-Drehmoment ändernde physikalische Kenngröße vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrößenänderung geregelt wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der AT-PS 356 622 bekannt und hinsichtlich der grundsätzlichen Ausführungen über den Sinn und Zweck dieses Verfahrens wird daher auch auf die Beschreibung zu diesem Patent Bezug genommen. Beim bekannten Verfahren dienen Hydraulikantriebe als Einzelantriebe der Gerüste und als Kenngröße wird der Hydraulikdruck dieser Antriebe gemessen, der bei Änderung in Folge des Anstiches des nachfolgenden Gerüstes zu einer Pumpenverstellung der dem Hydraulikmotor zugeordneten Pumpe und damit zu einer Fördermengenbeeinflussung führt. Dieses Verfahren hat sich bei Walzstraßen mit hydraulischem Antrieb auch bestens bewährt, doch läßt es sich bisher nicht mit gleichem Erfolg bei Walzstraßen mit Elektromotoren anwenden. Ein Elektroantrieb, insbesondere ein Gleischstromantrieb, weist nämlich durch die große Masse des aktiven Eisens ein mehrfaches Trägheitsmoment gegenüber einem leistungsmäßig vergleichbaren Hydraulikantrieb auf, so daß sich in Verbindung mit den erheblich höheren Drehzahlen des Elektromotors bereits kleine Drehzahlabweichungen spürbar auf die Toleranzhaltigkeit auswirken, was bei Elektroantrieben zur Einhaltung geringer Toleranzen eine direkte Drehzahlregelung unbedingt erforderlich macht. Da aber bisher bei den Einzelantrieben für die Walzgerüste durch Elektromotoren der Ankerstrom als Kenngröße für das Walzdrehmoment gemessen wird, ergibt sich wegen der Antriebsträgheit zwangsweise eine unbefriedigende Ungenauigkeit durch die langsame Reaktion auf eine Momentänderung im Walzbereich, wozu noch kommt, daß der Ankerstrom zwar vom Drehmoment abhängig ist, gleichzeitig aber auch von der jeweiligen Drehzahl, was das Einhalten eigener Toleranzen praktisch ausschließt.
  • Nach einem weiteren Verfahren ist es bekannt ( US 3 200 624 ), eine sich mit dem Verformungsdrehmoment ändernde physikalische Kenngröße vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes zu messen und dann die Drehzahl für das vorhergehende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrößenänderung zu regeln. Dies bedeutet, daß bei jedem Anstich eines der nachfolgenden Gerüste alle vorangegangenen und bereits angestochenen Gerüste neu geregelt werden müssen, wobei für die Messungen von Drehmomentabweichungen eigene elastische oder federnde Antriebselemente erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das auf verhältnismäßig einfache Weise ein zug- und druckarmes Walzen auch bei Elektroantrieben der Walzgerüste sicherzustellen erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei Verwendung von Elektromotoren für die Einzelantriebe als Kenngrößen eine Reaktionskraft an einem Walzgetriebelager der zugehörigen Gerüste gemessen und zum Regeln der Antriebsdrehzahlen herangezogen wird.
  • Diese Reaktionskräfte sind direkt von den vorhandenen Belastungen abhängig und somit auch ein Maß für die in den einzelnen Walzgerüsten jeweils auftretenden Verformungs-Drehmomente. Da außerdem die Walzgerüste selbst hinsichtlich des Trägheitsmomentenverlaufes entlang des Antriebsstranges im Nahbereich des Walzvorganges liegen, wird über die Reaktionskräfte der Maschinenteile dieser Gerüste eine Änderung des Verformungs-Drehmomentes praktisch ohne Verzögerung erfaßt und kann zu einer reaktionsschnellen Drehzahlregelung führen.
  • Wichtig ist lediglich, daß keine elektromotor- oder stromseitigen Kenngrößen zur Drehzahlregelung herangezogen werden, sondern walzgerüstseitige, möglichst unmittelbar vom Verformungsmoment beim Walzvorgang beeinflußte Kräfte, nämlich Reaktionskräfte in den Walzgetriebelagern, wegen ihrer einfachen und exakten Meßbarkeit.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße aus Walzgerüsten mit die Walzen tragenden Walzwellen, einem den Walzwellen vorgeordneten Walzgetriebe und einem an das Walzgetriebe anschließbaren, stufenlos in seiner Drehzahl regelbaren Einzelantrieb, nach dem eine sich mit dem Verformungs-Drehmoment ändernde physikalische Kenngröße vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrößenänderung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Elektromotoren für die Einzelantriebe als Kenngröße eine Reaktionskraft an einem Walgetriebelager der zugehörigen Gerüste gemessen und zum Regeln der Antriebsdrehzahlen herangezogen wird.
DE19624717A 1995-07-31 1996-06-21 Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße Expired - Fee Related DE19624717C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1302/95 1995-07-31
AT0130295A AT406233B (de) 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19624717A1 DE19624717A1 (de) 1997-02-06
DE19624717C2 DE19624717C2 (de) 2002-08-29
DE19624717C5 true DE19624717C5 (de) 2006-01-26

Family

ID=3510951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624717A Expired - Fee Related DE19624717C5 (de) 1995-07-31 1996-06-21 Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5735154A (de)
AT (1) AT406233B (de)
DE (1) DE19624717C5 (de)
IT (1) IT1293183B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406233B (de) * 1995-07-31 2000-03-27 Gfm Gmbh Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
CN102000698A (zh) * 2010-09-16 2011-04-06 南京钢铁股份有限公司 中板轧机消除板坯头部剧烈冲撞轧机辊道的方法
EP2689864A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten von Walzgut in einem Walzwerk
CN113369313B (zh) * 2021-06-15 2022-04-01 阳春新钢铁有限责任公司 一种轧钢智能隔号控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968271C (de) * 1954-04-01 1958-03-20 Schloemann Ag Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
US3200624A (en) * 1962-02-14 1965-08-17 Bochumer Ver Fur Gusstahlfabri Apparatus and process for processing strip material
DE2129082A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Mitsubishi Electric Corp System zur Regelung der Werkstuck dicke in einer mehrgerustigen Verbund walzstraße
AT356622B (de) * 1978-12-18 1980-05-12 Gfm Fertigungstechnik Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
AT406233B (de) * 1995-07-31 2000-03-27 Gfm Gmbh Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163274A (en) * 1965-12-28 1969-09-04 British Iron Steel Research Improvements in and relating to Rolling Mills
DE2439260B1 (de) * 1974-08-16 1975-12-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
SU825212A1 (ru) * 1978-09-05 1981-04-30 Институт черной металлургии Способ прокатки
JPS609509A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Hitachi Ltd 圧延機の制御方法
JPS61193710A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Nippon Steel Corp ロ−ル駆動監視方法
JPS61197356A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Meisan Kk 張力制御装置
JPS6457909A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Toshiba Corp Control method for rolling mill
SU1680397A1 (ru) * 1989-02-20 1991-09-30 Magnitogorsk Metallurg Устройство ограничения динамических нагрузок для электропривода клети прокатного стана
DE4116307C1 (de) * 1991-05-15 1992-10-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JP3244089B2 (ja) * 1992-06-24 2002-01-07 川崎製鉄株式会社 圧延機駆動用電動機制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968271C (de) * 1954-04-01 1958-03-20 Schloemann Ag Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
US3200624A (en) * 1962-02-14 1965-08-17 Bochumer Ver Fur Gusstahlfabri Apparatus and process for processing strip material
DE2129082A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Mitsubishi Electric Corp System zur Regelung der Werkstuck dicke in einer mehrgerustigen Verbund walzstraße
AT356622B (de) * 1978-12-18 1980-05-12 Gfm Fertigungstechnik Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
AT406233B (de) * 1995-07-31 2000-03-27 Gfm Gmbh Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Verfahren zur Längskrafterfassung in kontinuier- lichen Walzstraßen. In: Neue Hütte, 37. Jahrgang, Heft 12/92, Dezember 1992, S. 431-436 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI961542A1 (it) 1998-01-23
ATA130295A (de) 1999-08-15
AT406233B (de) 2000-03-27
DE19624717A1 (de) 1997-02-06
ITMI961542A0 (de) 1996-07-23
US5735154A (en) 1998-04-07
DE19624717C2 (de) 2002-08-29
IT1293183B1 (it) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572442B1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE19624717C5 (de) Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße
DE2142859C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten
DE1427888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial
EP3362199B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts und walzwerk
DE2338391B2 (de) Verfahren zum herstellen von strangfoermigem rundmaterial aus metallischem werkstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0003969A1 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE4220121C2 (de) Verfahren zur Zugistwerterfassung für eine Minimalzugregelung in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
EP0477422B1 (de) Haspel -Zugreglung
DE2942810A1 (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE2258932A1 (de) Kontinuierliches walzwerk fuer metallbandhalbzeug
DE2345463A1 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke eines metallstreifens durch kaltbearbeitung
DE2736659A1 (de) Walzenstrassenantriebssystem
DE2314701B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine tandemwalzstrasse
DE1919815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen duenner Baender
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen
WO2014009093A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einer walzstrasse
DE19726586A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung bzw. Kompensation von Drehzahleinbrüchen beim Einfädeln eines Walzgutes in ein Walzgerüst
DE1962792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quetsch- bzw. Reduzierwalzen
EP1498194A1 (de) Verfahren zur einstellung des geschwindigkeitsmodus für eine kontinuierliche warmwalzstrasse mit mindestspannung in dem raum zwischen walzgerüsten
DE19726587A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung bzw. Kompensation von Drehzahleinbrüchen beim Einfädeln eines Walzgutes in ein Walzgerüst
EP0130231A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE1279589B (de) Verfahren zur Regelung kontinuierlich arbeitender Walzenstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GFM - GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: GFM GMBH, STEYR, AT

Effective date: 20120828

Owner name: GFM GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: GFM GMBH, STEYR, AT

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120920

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20120920

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101