DE2942810A1 - Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse - Google Patents

Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Info

Publication number
DE2942810A1
DE2942810A1 DE19792942810 DE2942810A DE2942810A1 DE 2942810 A1 DE2942810 A1 DE 2942810A1 DE 19792942810 DE19792942810 DE 19792942810 DE 2942810 A DE2942810 A DE 2942810A DE 2942810 A1 DE2942810 A1 DE 2942810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
stand
hydraulic pressure
change
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942810C2 (de
Inventor
Johann Gsottbauer
Hans Dr Hojas
Alois Dr Leutgoeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Original Assignee
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG filed Critical GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Publication of DE2942810A1 publication Critical patent/DE2942810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942810C2 publication Critical patent/DE2942810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B2035/005Hydraulic drive motors

Description

Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zinn Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße mit stufenlos in ihrer Drehzahl regelbaren Einzelantrieben für die Gerüste, bei denen eine sich mit dem Verformungs-Drehmoment ändernde physikalische Kenngröße vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrößenänderung gesteuert wird.
Es ist bereits bekannt, strangförmige Werkstücke zunächst einem Streckschmiedevorgang und anschließend einem Walzvorgang zu unterwerfen, wobei der Durchlaufschmiedemaschine die Hauptverformung und der anschließenden Walzstraße die Profilierung bei gleichzeitiger Kalibrierung übertragen wird. Als besonderer Vorteil muß für eine solche zweistufige Verformung angegeben werden, daß nicht nur gute Oberflächen erreicht werden, sondern auch enge Toleranzen für die Werkstücke eingehalten werden können. Soll in der Walzstraße eine über ein Kalibrieren hinausgehende Walzreduktion in beliebig vielen,hinter der Schmiedemaschine angeordneten Gerüsten vorgenommen werden, so hängt die Einhaltung der engen Toleranzen und der gewünschten Oberflächengüte entscheidend davon ab, ob ein zug- bzw. druckfreies Walzen gewährleistet werden kann.
Eine bekannte Möglichkeit, den Walzgutdurchlauf auf ein zug- bzw. druckarmes Walzen zu regeln, besteht in der sogenannten Schlingenregelung, bei der das Walzgut zwischen den Gerüsten schlingenbildend abglenkt wird.
030025/0533
Die Drehzahl des jeweils nachfolgenden Gerüstes wird dabei so gesteuert, daß die Schlingenhöhe einen gewissen Bereich nicht verläßt. Schiingenregelungen benötigen daher vergleichsweise große Gerüstabstände. Außerdem ist die Auslenkkraft für die Schlingenbildung bei dickerem Walzgut sehr groß. Als weiterer Nachteil solcher Schiingenregelungen ist anzuführen, daß sie für das Walzen von Profilquerschnitten ungeeignet sind. Aus diesen Gründen ist eine Schiingenregelung für ein zug- bzw. druckfreies Walzen von Profilstäben od.dgl. unbrauchbar.
Wird an Stelle einer Schiingenregelung eine Drehzahlregelung vorgenommen, die von der Leistungsaufnahme des jeweils vorgeordneten Gerüstes ausgeht, so kann zwar der bei der Schiingenregelung erforderliche Abstand zwischen den einzelnen Gerüsten vermieden werden, doch reicht die mit diesem Regelverfahren erzielbare Genauigkeit nicht aus, um die gewünschten Toleranzgrenzen einhalten zu können. Damit zug- bzw. druckfrei gewalzt werden kann, muß jedes Gerüst für sich das für den Stich erforderliche . Verformungs-Drehmoment aufbringen, das jedoch einer unmittelbaren Messung nicht zugänglich ist. Da sich die aufgenommene Leistung eines Gerüstes beim Anstich des unmittelbar nachfolgenden Gerüstes ändert, wenn über das nachfolgende Gerüst Zug- bzw. Druckkräfte auf das Walzgut ausgeübt werden, kann über eine Leistungsmessung am vorgeordneten Gerüst vor und nach dem Anstich des nachfolgenden Gerüstes beurteilt werden, ob dieses nachfolgende Gerüst im wesentlichen nur das Drehmoment liefert, das für die Materialverformung benötigt wird, oder ob zusätzliche Kräfte auf das Walzgut ausgeübt werden, die eine Drehzahländerung dieses Gerüstes erforderlich machen, um Längsspannungen im Walzgut auszuschalten.Nun hängt aber das zugfreie Walzen nicht unmittelbar von der Leistungsänderung, sondern vom Verformungs-Drehmoment ab, so daß zusätzlich das in der Zeiteinheit verformte Volumen bekannt sein müßte, damit eine entsprechend genaue Regelung des Walzgutdurchlaufes vorgenommen werden kann.
030025/0533
Diese zusätzliche Größe kann meßtechnisch nicht erfaßt werden, weil zu diesem Zweck für den jeweils vorhandenen Querschnitt seine Geschwindigkeit ermittelt werden müßte. Die auf der Messung der aufgenommenen Leistung bzw. Leistungsänderung beruhende Regelung auf zugarmes Walzen ist folglich wegen seiner notwendigen Ungenauigkeit für die Einhaltung enger Toleranzen ungeeignet, wozu trotz der bei den üblichen Gleichstrommotor-Antrieben einfachen Leistungsmessung ein hoher Rechenaufwand kommt, um aus der festgestellten Leistungsänderung des vorgeordneten Walzgerüstes die notwendige Drehzahlkorrektur des nachfolgenden Gerüstes zu ermitteln.
Werden zur Bestimmung des einer direkten Messung nicht zugänglichen Verformungs-Drehmomentes die nach dem Anstich auftretenden Walzkräfte bei jedem Gerüst gemessen, so kann mit einem entsprechend hohen Rechenaufwand aus den Walzkräften das Verformungs-Drehmoment bestimmt werden, wenn der Formänderungswiderstand vorgegeben ist. Da dieser Formänderungswiderstand aber meßtechnisch kaum erfaßt werden kann, ist auch dieses Regelungsverfahren mit einem grundsätzlichen Mangel behaftet, der selbstverständlich in die Genauigkeit der Regelung eingeht.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand ein zug- bzw. druckarmes Walzen sichergestellt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß als Einzelantriebe jeweils an eine steuerbare Pumpe angeschlossene Hydraulikmotoren verwendet werden, daß als Kenngröße der Hydraulikdruck gemessen wird und daß die beim Auftreten einer Änderung des Hydraulikdruckes nach dem Anstich des nachfolgenden Gerüstes erforderliche, sich aus der Abhängigkeit von Drehzahl und Hydraulikdruck ergebende Drehzahländerung für dieses nachfolgende Gerüst über eine Pumpenver-
030025/0533
?9A?8
stellung vorgenommen wird. Wegen des einfachen Zusammenhanges zwischen dem Drehmoment eines hydraulischen Antriebes und dem vorliegenden Hydraulikdruck, kann über die Messung des Hydraulikdruckes unmittelbar das Drehmoment bestimmt werden, so daß über eine Änderung des Hydraulikdrucker» beim Anstich des nachfolgenden Gerüstes unmittelbar abgelesen werden kann, ob das nachfolgende Gerüst zieht, zugfrei arbeitet oder drückt. Die neben dem Verformungs-Drehmoment auftretenden Drehmomentbelastungen der einzelnen Antriebe können ja mit ausreichender Genauigkeit als konstant angesehen werden.
Wird nun eine Ä nierung des Hydraulikdruckes des Antriebes eines Gerüstes beim Anstich des nachfolgenden Gerüstes festgestellt, so kann mit Hilfe der meß technisch leicht zugänglichen Drehmoment-Drehzah!kennlinie bzw, dor1 proportionalen Druck-Drehzahlkormlinie die zur Erreichung einer zugfreien Walzung notwendige Drehzahländerung für· das nachgeordnete Gerüst unmittelbar abgelesen werden. Der Hegeleingriff erfolgt dabei in einfacher Weise über eine Verstellung der regelbaren Pumpe.
Durch den an sich bekannten Einsatz von hydraulischen Kinze !antrieben kann somit das Verformung»-Drehmoment, unmittelbar aus dem meß technisch Leicht erfaßbaren ilydrauL ikdruck bestimmt werden, so daß über die Änderung des HydrauLikdruc;kes zufolge der proportionalen Drehmoment änderung beim Anstich des nachfolgenden Gerüstes dieses Gerüst über' die DrehzahL genau auf die Abgabe des Verformungs-Drehmomentes eingestellt werden kann.
Werden die boziigl Ich finer Konstanthaltung des
Hydraulikdruckes des vorgeordneten Geriistantriebe:; korrigierten Drehzahlen der Gerüste gespeichert und wird ein neuer· W.-iL:·.-Vorgang mit diesen Gerüstdrehzahlen begonnen, so kann von vornherein mit einer minimalen Regelabweichung gerechnet werden.
• J .HiU /. f, / i)!j j J
An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine an eine Durchlaufschmiedemaschine angeschlossene Walzstraße in Draufsicht, Fig. 2 die Rege Lungsanlage der Walzstraße im vereinfachten Blockschaltbild,
FLg. 5 den zeitlichen Verlauf der. Hydraul ikdruckes des Hydraul·ikmotors des ersten Walzgerüstes in einem Dingramm,
Fig. 4 ein der Fig. 3 entsprechendes Diagramm des zeitlichen Hydraulikdruckverlaufes des Hydraulikmotors für das zweite Walzgerüst und
Fig. ') die Drehzahl-EIydrauiikdruckkennLinie eines Walzgerüs tea.
Das strangförmige Werkstück 1 wird nach einer entsprechenden Umformung in einer Durchlaufschmiedemaschine einem V/al:7.block Λ zugeführt, in dem eine über ein Kalibrieren hinausgehende; Walzrvdukt ion vorgenommen v/ird. Damit bei dieser vergleichsweise großen Walzreduktion die erforderlichen f;ngen Toleranzen eingehalten werden können, muß der Durchlauf des Walzgutes auf zugfreier; Walzen geregelt wurden. Zu diesem Zweck werden die einzelnen WaLzgeriisLo h des WaLzblockes über stufenlos in ihrer DrehzahL rogtl bart; Einzelantriebe angetrieben, die Jeweils aus einem Hydraulikmotor 1J mit einer angeschlossenen, steuerbaren Pumpe 6 bestehen, die von einem Elektromotor 7 betrieben wird. Dit; Hydraul ikle i tungen zwischen der· Pumpe 6 und dem Hydraulikmotor 'j sind mit O bezeichnet.
Wit; aus Fig. 2 hervorgeht, wird der HydrauLikdruck des Antriebes für das erste Walzgerüst lm durch einen Mo(J-wertgeber 9a erfaßt und einem MitteLwertbLLdner 10a zugeführt, der den über eine vorgegeben«; Zeit gem it te L ten Hydr nil ikdruck in zwei i>p»;icher Ma und 12a wo i tor Le i t ■<; t.
Π 'M)Il .M)/Ub 3.)
In ähnlicher Weise wird die Drehzahl des Hydraulikantriebes für das Gerüst 4a über einen Meßwertgeber 13a erfaßt und über einen Mittelwertbildner 14a in zwei Speicher 15a und I6a eingelesen. Das Einlesen in die Speicher 11a, 12a, 15a und I6a erfolgt in Abhängigkeit vom Walzgutdurchlauf und wird von einer übergeordneten, wegen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellten Ablaufsteuerung gesteuert, und zwar werden in die Speicher 11a und 15a die Mittelwerte des ersten Gerüstes 4a vor dem Anstich und in die Speicher 12a und 16a die Mittelwerte nach dem Anstich eingelesen, so daß die Mittelwerte der Drehzahl und des Drucks bei Leerlauf η und P sowie bei Last rL und P^ abgespeichert sind. Aus diesen Werten läßt sich die Drehzahl-Hydraulikdruckkennlinie bestimmen, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Die auf der Abszisse des Koordinatensystems aufgetragenen Drehzahlwerte η ergeben mit den auf der Ordinate aufgetragenen DruckwertenP zwei Arbeitspunkte A und AL , die die Kennlinie 17 bestimmen. Verschiebt sich der Arbeits punkt Al,.so kann auf Grund der Kennlinie 17 unmittelbar abgelesen werden, welche Drehzahländerung vorgenommen werden muß, um für eine gemessene Änderung des Druckes den ursprünglichen Arbeitspunkt A^ wieder zu erreichen.
Aus dem zeitlichen Verlauf des mittleren Hydraulik druckes vor und nach dem Anstich des Walzgerüstes 4a läßt sich die beim Anstich auftretende Druckänderung gut ablesen, die dem aufgebrachten mittleren Verformungs-Drehmoment proportional ist. Fig. 3 zeigt den Druckanstieg zum Zeitpunkt t.. des Anstiches von P auf PT , wobei der
μ I O Lj
Wert Ργ selbstverständlich erst nach einem Ausgleichsvorgang erreicht wird.
Aus den abgespeicherten Werten η , ΡΛ und nT, PT
OO Ij J-i
läßt sich in einem an die Speicher 11a, 12a und 15a, I6a angeschlossenen Kennlinienrechner 18a die Abhängigkeit
030025/0533
von Drehzahl und Hydraulikdruck gemäß Fig. 5 berechnen, wobei zumindest in der Umgebung der Arbeitspunkte lineare Abhängigkeiten mit ausreichender Genauigkeit angenommen werden dürfen.
Für die nachfolgenden Walzgerüste werden die mittleren Drehzahlen und mittleren Drücke in analoger Weise ermittelt und abgespeichert, wie das für das zweite Walzgerüst 4b in Fig. 2 dargestellt ist. Die analogen Einrichtungen sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch mit dem auf das zweite Walzgerüst hinweisenden Buchstaben b versehen.
Da sich beim zug- bzw. druckfreien. Walzen das Verformungs-Drehmoment des vorgeordneten Walzgerüstes nach dem Anstich des nachfolgenden Gerüstes nicht ändern darf, v/eil nur in einem solchen Fall das nachgeordnete Walzgerüst das zur Verformung des Walzgutes erforderliche Drehmoment aufbringt, kann an der Änderung des Verformungs-Drehmomentes des jeweils vorgeordneten Walzgerüstes festgestellt werden, ob das nachgeordnete Walzgerüst zug- und druckfrei arbeitet oder nicht. Ergibt sich demgemäß beim Anstich des zweiten Walzgerüstes 4b zu dem in Fig. 4 dargestellten Zeitpunkt ±2 eine Änderung des Hydraulikdruckes des ersten Walzgerüstes 4a, so muß der Antrieb des zweiten Walzgerüstes 4b entsprechend geregelt werden. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß auf Grund der hydraulischen Einzelantriebe eine einfache Abhängigkeit zwischen dem Verformungs-Drehmoment und dem Hydraulikdruck gegeben ist, so daß aus dem ebenfalls einfachen Zusammenhang zwischen Hydraulikdruck und Drehzahl die erforderliche Drehzahländerung für das zweite Walzgerüst 4b abgeleitet werden kann. Entsprechend dem dargestellten Beispiel bedingt der Anstich des zweiten Walzgerüstes 4b eine Erhöhung des Leerlaufdruckes dieses Wqlzgerüstes 4b von P" auf P1. . Das vom
O J-I
030025/0533
2 21,2 8 1
Walzgerüst ^b aufgebrachte mittlere Verformungs-Drehmoment, das dem mittleren Druck P./ proportional ist, bewirkt eine Erhöhung des Verformungs-Drehmomentes des ersten Walzgerüstes 4a, was durch eine Erhöhung des mittleren Hydraulikdruckes um einen bestimmten Betrag Δ Pj zum Ausdruck kommt. Auf Grund dieser Feststellung ergibt sich, daß das vom Hydraulikantrieb des zweiten Walzgerüstes aufgebrachte Verformungs-Drehmoment zu gering ist und daß daher die Drehzahl des Antriebes für dieses Gerüst erhöht werden muß. Da die DrehzahL-Druckkennlinie der einzelnen Walzgerüste im allgemeinen unterschiedlich sein wird,kann die erforderliche Drehzahländerung nicht unmittelbar über die Kennlinie des ersten Walzgerüstes hn ermittelt werden. Die in den Kennlinienrechnern 10a und 18b ermittelten Zusammenhänge zwischen dem Druck und der Drehzahl für die Gerüste ha und ^b werden daher einem v/eiteren Rechner 19 in Form entsprechender Kennwerte züge führt, in dem aus den übermittelten Kennv/erten die Abhängigkeit der Drohzahl· des zweiten Gerüstes hb vom HydraulIkdruck des vorgeordneten Gerüstes 'f;\ berechnet wird. Mit Hilfe dieser vergleichsweise einfach zu berechnenden Abhängigkeit kann somit die Drehzahländerung bestimmt werden, die den Hydraulikdruck des vorgeordneton Walzgerüstes ^a auf den Wert zurückführt, der vor dem Anstich des zweiten Walzgerüstes erreicht worden ist. Zu ill ο sein Zweck wird zunächst die durch den Anstich dos zweiten Walzgerüs te:; hh bedingte Druckänderung 4 P, ermittelt. An den Mittel,-wertbildner 10a sind hiefür zv/ui Speicher 20 und 2 1 angeschlossen, die zur Aufnahme der ml tt leren Druckwerte vor· bzw. nach dem Anstich des Walzgerüsten ^b dienen. Übor einen Differenzbildner ?.?. kann somit dem Rechner 19 di;; Druckänderung ΔΡ[ vorgegeben werden, aus der dor Rechner 19 unter Berücksichtigung der ermittelten Druck-Drehzah1-
0 3 U 0 2 5 / Ü 5 3 'J
abhängigkeit die erforderliche Drehzahländerung für das zv/eite Walzgerüst 4b errechnet.
Da die Pumpe 6 im Ausführungsbeispiel als Axialkolbenpumpe ausgebildet ist, kann die Drehzahl des Hydraulikmotors 5 am günstigsten über die Hubverstellung der Pumpe gesteuert v/erden. Diese Steuerung erfolgt aber über die Einstellung des Neigungswinkels der Taumelscheibe bzw. der Schrägscheibe der Pumpe 6, so daß die ermittelte Drehzahländerung erst auf die entsprechende Änderung des Neigungswinkets der Schrägscheibe bzw. der Taumelscheibe umgerechnet werden muß. Wegen des gegebenen Zusammenhangs zwischen diesen Größen kann die erforderliche Drehzahländerung in einem mit den erforderlichen .Pumpendaten beaufschlagten Multiplikator 23 auf die entsprechende Neigungsverstellung der Taumelscheibe umgerechnet werden.
Zur Steuerung der Axialkolbenpumpe 6 wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe bzw. der Schrägscheibe in einem Istwertgeber· 24 erfaßt und einer Vorgieichseinrichtung 25 zugeführt, die mit dem Sollwert des Neigungswinkels beaufschlagt ist. Dieser Sollwert ergibt sich aus dem vor dem Anstich ermitteLten Winkel für die Leerlaufdrehzahl und dem Korrekturwinkel, der sich aus der auf die Leerlaufdrehzahl bezogenen, vom Rechner 19 bestimmten Drehzahländerung ableitet. Der bei LeerLauf gemessene Neigungswinkel der Taumels ehe ibe dor Pumpe 6 wird folglich in einem Speichor 26 abgespeichert und nach dom Anstich des WalzgerüstOG 4b durch die borochnote Änderung korrigiert. Der Speichor 26 und der MuIiplikator 2 5 sind zu diesem Zweck an die Eingänge einer Summiereinrichtung 27 angeschlossen, die mit der Vergle ichr.e inr ichtung 25 verbunden ist. Da die für das Walzgerüst 4b errechneten Drehzahländerungen mit oritcprechenden Vorzeichen vorsehen sind, steht der Vergleichseinrichtung tatsächlich dor Sollwert für dun Neigungswinkel eier TnumeLsche ibe dor E\impe 6 zur Verfügung.
030 0 25/0533
In Abhängigkeit von der Soll-Istwertdifferenz können am Ausgang der Vergleichseinrichtung 25 Impulse abgenommen werden, deren Anzahl der Soll-Istwertdifferenz entspricht. An die Vergleichseinrichtung 25 ist ein Zähler 28 angeschlossen, der mit einem Regelverstärker 29 in Verbindung steht. Der an den Regelverstärker 29 abgegebene Zählerstand bewirkt in Abhängigkeit von dem am Regelverstärker anliegenden Istwert des Neigungswinkels eine Aussteuerung der Pumpenstelleinrichtung 30, über die der NeigungswinKel der Taumelscheibe vorzugsweise hydraulisch eingestellt wird. Für die Pumpensteuerung ergibt sich somit ein geschlossener Regelkreis, der betriebsbedingte Schwankungen ausregelt und damit ein das erforderliche Verformungs-Drehmoment gerade deckendes Antriebsmoment sicherstellt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich somit die einzelnen Gerüstantriebe in einfacher Weise so regeln, daß ein zug- und druckfreies Walzen sichergestellt werden kann.
030025/0533
L e e r s e i t e

Claims (2)

PATENTANWALT ErWHl Z ΠΙ ))] Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-lng. Bereiteranger 15 8000 München 90 Telefon 089/65 76 35 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Ennserstraße 14, 4407 Steyr / Österreich Patentansprüche
1.) Verfahren zum Regeln des Walζgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße mit stufenlos in ihrer Drehzahl regelbaren Einzelantrieben für die Gerüste, bei denen eine sich mit dem Verformungs-Drehmoment ändernde physikalische Kenngröße vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrößenänderung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Einzelantriäoe jeweils an eine steuerbare Pumpe angeschlossene Hydraulikmotoren verwendet werden, daß als Kenngröße der Hydraulikdruck gemessen wird und daß die beim Auftreten einer Änderung des Hydraulikdruckes nach dem Anstich des nachfolgenden Gerüstes erforderliche, sich aus der Abhängigkeit von Drehzahl und Hydraulikdruck ergebende Drehzahländerung für dieses nachfolgende Gerüst über eine Pumpenverstellung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bezüglich einer Konstanthaltung des Hydraulikdruckes des vorgeordneten Gerüstantriebes korrigierten Drehzahlen der Gerüste gespeichert und ein neuer Walzvorgang mit diesen Gerüstdrehzahlen begonnen wird.
030025/0533
ORIGINAL INSPECTED
DE2942810A 1978-12-18 1979-10-23 Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße Expired DE2942810C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT900378A AT356622B (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942810A1 true DE2942810A1 (de) 1980-06-19
DE2942810C2 DE2942810C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=3610348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942810A Expired DE2942810C2 (de) 1978-12-18 1979-10-23 Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4287738A (de)
JP (1) JPS6032527B2 (de)
AT (1) AT356622B (de)
DD (1) DD147820A5 (de)
DE (1) DE2942810C2 (de)
FR (1) FR2444513A1 (de)
GB (1) GB2038037B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381250B (de) * 1984-09-21 1986-09-10 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung des walzgutdurchlaufes in kontinuierlichen walzstrassen
DE3525097A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische maschine
AT383059B (de) * 1985-06-11 1987-05-11 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum regeln des antriebes von drehbaren maschinenteilen, insbesondere der walzen von walzstrassen
EP0336918A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine
AT398713B (de) * 1991-11-11 1995-01-25 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und vorrichtung zum regeln eines längskraftarmen walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
AT406233B (de) * 1995-07-31 2000-03-27 Gfm Gmbh Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE19717201A1 (de) * 1997-04-24 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Fertigblocksystem für Drahtwalzwerke
US8893537B2 (en) 2007-11-07 2014-11-25 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus to drive material conditioning machines
US9050638B2 (en) 2010-10-06 2015-06-09 The Bradbury Company, Inc. Apparatus and methods to increase the efficiency of roll-forming and leveling systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363585A (en) * 1940-11-23 1944-11-28 Standard Machinery Company Rolling mill
GB587466A (en) * 1944-08-17 1947-04-25 Standard Machinery Company Improvements in or relating to rolling mills
DE2033559A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Demag Ag Kontiwalzenstraße
JPS5037033B2 (de) * 1971-12-29 1975-11-29
DE2625414C2 (de) * 1976-06-05 1985-10-10 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Blech, Rohre, Profile" 18 (1971), S. 281-284 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT356622B (de) 1980-05-12
DD147820A5 (de) 1981-04-22
GB2038037B (en) 1983-07-27
FR2444513B1 (de) 1983-05-27
ATA900378A (de) 1979-10-15
DE2942810C2 (de) 1983-12-22
US4287738A (en) 1981-09-08
FR2444513A1 (fr) 1980-07-18
GB2038037A (en) 1980-07-16
JPS5584214A (en) 1980-06-25
JPS6032527B2 (ja) 1985-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519365B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE1527761C3 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
DE2942810A1 (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE2713301C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Blechdicke in einer Tandemwalzstrasse
EP0731913B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des querprofils einer kontinuierlich erzeugten materialbahn
DE1923788A1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Zugspannung des Walzgutes zwischen den Walzgeruesten
CH663555A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von aluminium-folien.
DE3413424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der seitlichen unstabilen bewegung eines einem walzvorgang unterliegenden bandes
DE19731947A1 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche
DE3422766C2 (de)
DE3406661A1 (de) Verfahren zur steuerung von anlagewalzen in einer wickelvorrichtung
DE3026229C2 (de)
DE2264333C3 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE1940006C3 (de) Anordnung zur Vorsteuerung der Walzspaltverstellung eines banddickengeregelten Kaltwalzgerüstes
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1527627A1 (de) Regelung fuer vorgespannte Walzwerke
DE3230930A1 (de) Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse
DE3536666A1 (de) Anordnung zur automatisierten steuerung, bilanzierung und diagnose von band- bzw. folienwalzprozessen
DE102021128543B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Hydrauliksystems
DE1427872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung
DE1527612A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 37/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee