AT406233B - Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse - Google Patents

Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
AT406233B
AT406233B AT0130295A AT130295A AT406233B AT 406233 B AT406233 B AT 406233B AT 0130295 A AT0130295 A AT 0130295A AT 130295 A AT130295 A AT 130295A AT 406233 B AT406233 B AT 406233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
drive
speed
tapping
controlling
Prior art date
Application number
AT0130295A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA130295A (de
Original Assignee
Gfm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3510951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT406233(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gfm Gmbh filed Critical Gfm Gmbh
Priority to AT0130295A priority Critical patent/AT406233B/de
Priority to DE19624717A priority patent/DE19624717C5/de
Priority to US08/670,940 priority patent/US5735154A/en
Priority to IT96MI001542A priority patent/IT1293183B1/it
Publication of ATA130295A publication Critical patent/ATA130295A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406233B publication Critical patent/AT406233B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstrasse aus Walzgerüsten mit die Walzen tragenden Walzwellen, einem den Walzwellen vorgeordneten Walzgetriebe und einem an das Walzgetriebe anschliessbaren, stufenlos in seiner Drehzahl regelbaren Einzelantrieb, nach dem eine sich mit dem Verformungs- Drehmoment ändernde physikalische Kenngrösse vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrössenänderung geregelt wird. 



   Ein solches Verfahren ist aus der AT 356 622 B bekannt und hinsichtlich der grundsätzlichen Ausführungen über den Sinn und Zweck dieses Verfahrens wird daher auch auf die Beschreibung zu diesem Patent Bezug genommen. Beim bekannten Verfahren dienen Hydraulikantriebe als Einzelantriebe der Gerüste und als Kenngrösse wird der Hydraulikdruck dieser Antriebe gemessen, der bei Änderung in Folge des Anstiches des nachfolgenden Gerüstes zu einer Pumpenverstellung der dem Hydraulikmotor zugeordneten Pumpe und damit zu einer Fördermengenbeeinflussung führt. Dieses Verfahren hat sich bei Walzstrassen mit hydraulischem Antrieb auch bestens bewährt, doch lässt es sich bisher nicht mit gleichem Erfolg bei Walzstrassen mit Elektromotoren anwenden. 



  Ein Elektroantrieb, insbesondere ein Gleichstromantrieb, weist nämlich durch die grosse Masse des aktiven Eisens ein mehrfaches Trägheitsmoment gegenüber einem leistungsmässig vergleichbaren Hydraulikantrieb auf, so dass sich in Verbindung mit den erheblich höheren Drehzahlen des Elektromotors bereits kleine Drehzahlabweichungen spürbar auf die Toleranzhaltigkeit auswirken, was bei Elektroantrieben zur Einhaltung geringer Toleranzen eine direkte Drehzahlregelung unbedingt erforderlich macht.

   Da aber bisher bei den Einzelantrieben für die Walzgerüste durch Elektromotoren der Ankerstrom als Kenngrösse für das Walzdrehmoment gemessen wird, ergibt sich wegen der Antriebsträgheit zwangsweise eine unbefriedigende Ungenauigkeit durch die langsame Reaktion auf eine Momentesänderung im Walzbereich, wozu noch kommt, dass der Ankerstrom zwar vom Drehmoment abhängig ist, gleichzeitig aber auch von der Jeweiligen Drehzahl, was das Einhalten engerer Toleranzen praktisch ausschliesst . 



   Ein System zur Regelung der Werkstückdicke in einer mehrgerüstigen Verbundwalzstrasse unter Messung und Verwertung des Motorstromes bzw. der Motorstromänderung geht aus der DE 2 129 082 A1 als bekannt bevor, sie ist aber wegen ihrer Trägheit für die gewünschte Steuerung ungeeignet. Darüber hinaus wurde gemäss der DE 968 271C auch schon vorgeschlagen, zum Regeln der Spannung im Walzgut bei kontinuierlich arbeitenden Walzenstrassen mit regelbarem Antrieb der mit Einbaustücken versehenen und diese führenden Gerüste Druckmessvorrichtungen einzusetzen, die unmittelbar durch die Einbaustücke der Gerüste beeinflussbar sind Es ergibt sich hier eine Messung von im Walzgut auftretenden Zug- und Druckkräften, welche Messung aber von der Masse der Walzen, der Walzenlagerungen und den Einbaustücken,

   aber auch von den sich stets ändernden Reibungsverhältnissen im Spiel zwischen den Einbaustücken und ihren Gerüstführungen abhängt, was im rauhen Walzbetrieb ebenfalls nicht die angestrebte Feinheit der Steuerung erlaubt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das auf verhältnismässig einfache Weise ein zug- und druckarmes Walzen auch bei Elektroantrieben der Walzgerüste sicherzustellen erlaubt 
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass bei Verwendung von Elektromotoren für die Einzelantriebe als Kenngrösse eine Reaktionskraft an einem Maschinenteil der zugehörenden Gerüste, vorzugsweise an einem Walzwellen- oder Walzgetriebelager, gemessen und zum Regeln der Antriebsdrehzahlen herangezogen wird. Diese Reaktionskräfte sind direkt von den vorhandenen Belastungen abhängig und somit auch ein Mass für die in den einzelnen Walzgerüsten jeweils auftretenden Verformungs-Drehmomente.

   Da ausserdem die Walzgerüste selbst hinsichtlich des Trägheitsmomentesverlaufes entlang des Antriebsstranges im Nahbereich des Walzvorganges liegen, wird über die Reaktionskräfte der Maschinenteile dieser Gerüste eine Änderung des Verformungs-Drehmomentes praktisch ohne Verzögerung erfasst und kann zu einer reaktionsschnellen Drehzahlregelung führen.

   Es spielt dabei keine wesentliche Rolle, welche Reaktionskräfte und wie diese Reaktionskräfte gemessen werden, wichtig ist lediglich, dass keine elektromotor- oder stromseitigen Kenngrössen zur Drehzahlregelung herangezogen werden, sondern walzgerüstseitige, möglichst unmittelbar vom Verformungsmoment beim Walzvorgang beeinflusste Kräfte, wobei sich Reaktionskräfte in den Lagerbereichen der Walzen und Wellen, seien es axiale oder radiale Lagerkräfte oder Lagerstützkräfte, wegen ihrer einfachen und exakten Messbarkeit, aber auch Reaktionsmomente in den Walzen und Wellen selbst als bevorzugte Kenngrössen anbieten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstrasse aus Walzgerüsten mit die Walzen tragenden Walzwellen, einem den Walzwellen vorgeordneten Walzgetriebe und einem an das Walzgetriebe anschliessbaren, stufenlos in seiner Drehzahl regelbaren Einzelantrieb, nach dem eine sich mit dem Verformungs- Drehmoment ändernde physikalische Kenngrösse vor und nach dem Anstich des jeweils nachfolgenden Gerüstes gemessen und dann die Drehzahl des Antriebes für dieses nachfolgende Gerüst in Abhängigkeit von der beim Anstich festgestellten Kenngrössenänderung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Elektromotoren für die Einzelantriebe als Kenngrösse eine Reaktionskraft an einem Maschinenteil der zugehörenden Gerüste, vorzugsweise an einem Walzwellen- oder Walzgetriebelager,
    gemessen und zum Regeln der Antriebsdrehzahlen herangezogen wird Hiezu 0 Blatt Zeichnungen
AT0130295A 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse AT406233B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130295A AT406233B (de) 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE19624717A DE19624717C5 (de) 1995-07-31 1996-06-21 Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße
US08/670,940 US5735154A (en) 1995-07-31 1996-06-26 Method of controlling the passage of rolling stock through a continuous mill train
IT96MI001542A IT1293183B1 (it) 1995-07-31 1996-07-23 Procedimento per regolare il passaggio di materiale da laminare attraverso un treno di laminazione continuo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130295A AT406233B (de) 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA130295A ATA130295A (de) 1999-08-15
AT406233B true AT406233B (de) 2000-03-27

Family

ID=3510951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0130295A AT406233B (de) 1995-07-31 1995-07-31 Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5735154A (de)
AT (1) AT406233B (de)
DE (1) DE19624717C5 (de)
IT (1) IT1293183B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624717C5 (de) * 1995-07-31 2006-01-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102000698A (zh) * 2010-09-16 2011-04-06 南京钢铁股份有限公司 中板轧机消除板坯头部剧烈冲撞轧机辊道的方法
EP2689864A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten von Walzgut in einem Walzwerk
CN113369313B (zh) * 2021-06-15 2022-04-01 阳春新钢铁有限责任公司 一种轧钢智能隔号控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968271C (de) * 1954-04-01 1958-03-20 Schloemann Ag Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
DE2129082A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Mitsubishi Electric Corp System zur Regelung der Werkstuck dicke in einer mehrgerustigen Verbund walzstraße
US4844371A (en) * 1985-02-27 1989-07-04 Mei San Co., Ltd. Apparatus for controlling tension of a sheet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274832A (de) *
GB1163274A (en) * 1965-12-28 1969-09-04 British Iron Steel Research Improvements in and relating to Rolling Mills
DE2439260B1 (de) * 1974-08-16 1975-12-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
SU825212A1 (ru) * 1978-09-05 1981-04-30 Институт черной металлургии Способ прокатки
AT356622B (de) * 1978-12-18 1980-05-12 Gfm Fertigungstechnik Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
JPS609509A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Hitachi Ltd 圧延機の制御方法
JPS61193710A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Nippon Steel Corp ロ−ル駆動監視方法
JPS6457909A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Toshiba Corp Control method for rolling mill
SU1680397A1 (ru) * 1989-02-20 1991-09-30 Magnitogorsk Metallurg Устройство ограничения динамических нагрузок для электропривода клети прокатного стана
DE4116307C1 (de) * 1991-05-15 1992-10-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JP3244089B2 (ja) * 1992-06-24 2002-01-07 川崎製鉄株式会社 圧延機駆動用電動機制御装置
AT406233B (de) * 1995-07-31 2000-03-27 Gfm Gmbh Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968271C (de) * 1954-04-01 1958-03-20 Schloemann Ag Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
DE2129082A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Mitsubishi Electric Corp System zur Regelung der Werkstuck dicke in einer mehrgerustigen Verbund walzstraße
US4844371A (en) * 1985-02-27 1989-07-04 Mei San Co., Ltd. Apparatus for controlling tension of a sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624717C5 (de) * 1995-07-31 2006-01-26 Gfm Gmbh Verfahren zum Regeln des Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstraße

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI961542A1 (it) 1998-01-23
ATA130295A (de) 1999-08-15
DE19624717C5 (de) 2006-01-26
DE19624717A1 (de) 1997-02-06
ITMI961542A0 (de) 1996-07-23
US5735154A (en) 1998-04-07
DE19624717C2 (de) 2002-08-29
IT1293183B1 (it) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833990C2 (de) Schubwalzverfahren
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP2988884B1 (de) Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
DE2359201C2 (de) Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche
WO2003076094A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines aluminiumbandes mit texturierter oberfläche
EP0375094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmbandwalzen
AT406233B (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE3109536C3 (de) Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
WO2017050493A1 (de) Walzgerüst, walzlanlage und verfahren zum aktiven dämpfen von schwingungen in einem walzgerüst
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE19500336A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE2808888A1 (de) Verfahren zum walzen von metallbaendern und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808299A1 (de) Kontinuierliches walzwerk
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
DE2345463A1 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke eines metallstreifens durch kaltbearbeitung
DE3032466A1 (de) Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
DE1919815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen duenner Baender
DE2745684C2 (de) Schrägwalzwerk
EP2861360B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
EP0181474A2 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE3843730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen
DE2732496C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140815