DE2359201C2 - Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche - Google Patents

Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche

Info

Publication number
DE2359201C2
DE2359201C2 DE2359201A DE2359201A DE2359201C2 DE 2359201 C2 DE2359201 C2 DE 2359201C2 DE 2359201 A DE2359201 A DE 2359201A DE 2359201 A DE2359201 A DE 2359201A DE 2359201 C2 DE2359201 C2 DE 2359201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rolling
diameter
stands
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359201A1 (de
Inventor
Norimasa Kamii
Ryozi Muroran Hokkaido Terakado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2359201A1 publication Critical patent/DE2359201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359201C2 publication Critical patent/DE2359201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • B21B2267/065Top and bottom roll have different diameters; Asymmetrical rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Quartogerüsten.
Bisher ist bei der Entwicklung von Tandem-Walzwerken für dünne Bleche die Produktionsgeschwindigkeit oder die Walzgeschwindigkeit immer mehr erhöht jo worden, was ?ine fortwährende Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Walzwerksantriebs und Vergrößerung der Walzendurchmesser zur Folge hatte. Dies kann man zwar als zweckmäßige Maßnahme bezeichnen, und zwar im Hinblick auf das höhere Antriebsmoment, auf die Einhaltung der Festigkeit bei den Walzenantriebszapfen sowie bei den das Antriebssystem bildenden Baugruppen, beispielsweise den Spindeln, den Kammwalzengetrieben u. dgl. mehr.
Eine Vergrößerung des Walzendurchmessers in einem Walzwerk hat aber eine Verringerung des Verhältnisses zwischen der Blechdicke und dem Walzendurchmesser zur Folge. Anders ausgedrückt: Entsprechend der Walztheorie wird der durchschnittliche Walzdruck durch das Verhältnis zwischen Blechdikke und Walzendurchmesser beträchtlich beeinflußt, so daß der durchschnittliche Walzdruck dann größer wird, wenn das vorerwähnte Verhältnis kleiner wird. Darüber hinaus ist die Verweilzeit im gleichen Walzspalt für den gleichen Dickenabnahmevorgang proportional der Quadratwurzel des Walzendurchmessers, so daß der Walzdmck nur noch mehr erhöht wird. Dies führt dann dazu, daß die für den gleichen Walzvorgang aufzuwendende Leistung, der auf die Walzen wirkende Druck und das Antriebsmoment derart erhöht werden müssen, daß mi; abnehmender Dicke der zu walzenden Bleche das Walzen immer schwerer wird. So ist es in Übereinstimmung mit der Theorie der Walztechnologie wünschenswert, innerhalb der für die Konstruktion zulässigen Toleranzen den Durchmesser der Arbeitswalzen so weit als möglich zu verkleinern. Eine Erhöhung der Walzgeschwindigkeit und eine Verringerung des Walzendurchmessers bedeutet nun aber eine erhöhte Walzenumlaufgeschwindigkeit, was wiederum eine beträchtliche Steigerung in der Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebssystems für die Walzen nach sich zieht. Das hat zur Folge, daß auch die Drehzahl des Motors erhöht werden muß. was in der Praxis viele Probleme verursacht, die zu einer Steigerung der Anlagekosten führen müssen. Für dickere Bleche spielt eine Verringerung des Walzendurchmessers keine so große Rolle.
Weiterhin ist zum Walzen von Riffelblechen eine entsprechend dem Muster der fertigen Riffelbleche kalibrierte Walze als die eine der letzten Arbeitswalzen in einer aus mehreren Walzgerüsten bestehenden Fertigwalzstraße, beispielsweise in Warmbandstraßen, verwendet worden, und dies zusammen mit einer glatten Gegenwalze. In diesem Falle mußte das Riifelmuster in nur einem Walzgerüst hergestellt werden, wobei zur Herbeiführung von Unebenheiten mit einer genügend großen Höhe, d. h. von genügend weit hervorstehenden Teilen, eine vergleichsweise große Dickenabnahme erforderlich ist, weswegen auch die Kaliberwalze einem hohen Walzdmck ausgesetzt wird, der oft ein Zerbrechen oder Zermalmen der Walzenkailber verursacht Beim Walzen von Stahlblechen, beispielsweise von Bodenblechen mit Riffelmustern entstehen oft Vibrationen, die erheblichen Lärm erzeugen und zudem die Qualität der hergestellten Produkte mindern.
Die vorstehende Problematik ist unter anderem auch in einem Artikel in der Zeitschrift »Blech Nr. 4, 1961, Seiten 243 bis 247« dargelegt, der sich mit der Auslegung gattungsgemäßer Walzwerke befaßt. Dort wird vorgeschlagen, in Anpassung an die im ersten Walzgerüst reduzierte Blechdicke das zweite Gerüst mit Arbeitswalzen kleineren Durchmessers auszustatten, um den Walzdmck und das erforderliche Drehmoment zu verringern.
Eine konkrete Ausbildung dieses Vorschlages ist der US-PS 21 39 872 zu entnehmen, allerdings nicht für Quartogerüste. Bei dem dort beschriebenen Walzwerk sind die oberen Arbeitswalzen kleiner als die angetriebenen unteren Arbeitswalzen ausgebildet, wobei sowohl die jeweils kleineren als auch die jeweils größeren Arbeitswalzen in Walzrichtimg gesehen hinsichtlich ihrer Durchmesser stetig abnehmen. Gleiches gilt auch für die Stützwalzen.
Neben dem dabei auftretenden Problem der sich mit fortschreitendem Walzvorgang vergrößernden Walzgeschwindigkeit hat dieses Walzwerke den Nachteil, konstruktiv und damit kostenmäßig außerordentlich aufwendig zu sein. Auf Gmnd der unterschiedlichen Durchmesser der Arbeits- und Stützwalzen ergeben sich erhebliche Auslegungs- und Anpassungsprobleme, was sich bei der in solchen Walzwerken zur Anwendung kommenden Vielzahl von Walzgerüsten sehr ungünstig auswirkt. Aus diesem Grunde haben sich Walzwerke dieser Art trotz ihrer zweifellos walztechnischen Vorzüge nicht durchsetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Walzgerüste eines Tandem-Fertigwalzwerkes der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einem möglichst geringen konstruktiven Aufwand eine vergleichsweise große Dickenabnahme bei hohen Walzgeschwindigkeiten erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Arbeitswalzen in den vorderen Gerüsten gleich groß und angetrieben sind und in einem oder mehreren, im hinteren Bereich der Fertigstraße liegenden, weniger als die Hälfte des maximalen Antriebsmomentes des ersten Walzgerüstes aufbringenden Walzgerüst(en) je eine angetriebene Arbeitswalze mit gleichem Durchmesser wie die im vorderen Bereich und je eine frei drehbare Arbeitswalze mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist bzw. sind.
Ein so spezifiziertes Walzwerk zeichnet sich durch besondere konstruktive Einfachheit aus, da alle angetriebenen Arbeitswalzen und auch der größere Teil der nicht angetriebenen Arbeitswalzen gleiche Durchmesser aufweisen, was eine Auslegung und Abstimmung der einzelnen Walzgerüste sowie die Ersatzteilhaltung sehr vereinfacht Außerdem ist mit relativ geringem Aufwand die Umrüstung bestehender Walzwerke, bei denen alle Λ/beitswalzen den gleichen Durchmesser haben, möglich. Ferner eignet sich dieses Walzwerk für sehr hohe Walzgeschwindigkeiten, da die angetriebenen Arbeitswalzen sehr groß gehalten werden können, die Drehzahlen also in einem beherrschbaren Rahmen bleiben. Trotzdem können verhältnismäßig große Dickenabnahmen insbesondere für profilierte Bleche bei kleinen Walzdrücken und -drehmomenten erzielt werden, was durch die kleine, nicht angetriebene Arbeitswalze oder mehrere davon bewirkt wird. Schließlich zeichnet sich dieses Walzwerk durch ruhigen und gleichmäßigen Betrieb aus.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Arbeitswalze mit dem kleineren Durchmesser als Kaliberwalze ausgeführt ist
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, das die maximalen und minimalen Antriebs-Nennmomente von sieben Walzgerüsten einer konventionellen Warmbandstraße, (Tandem-Walzwerk für dünne Bleche) wiedergibt, w
Fig.2 ein Diagramm mit den Geschwindigkeits-Kennlinien für die sieben Walzgerüste,
F i g. 3 ein Diagramm, das die tatsächlichen Abstände zwischen den Walzen eines aus sechs Walzgerüsten bestehenden Tandem-Walzwerks wiedergibt,
Fig.4 bis 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
Fig.4 eine Seitenansicht eines Tandem-Walzgerüstes,
F i g. J eine Frontansicht des vierten Walzgerüstes aus F i g. 4,
F i g. 6 eine vergrößerte, ausschnittsweise Seitenansicht,
F i g. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.8 ein Diagramm, das das Verhalten des vorerwähnten Ausführungsbeispiels erläutert.
Das in F i g. 1 wiedergegebene Diagramm zeigt die größten und kleinsten Antriebs-Nennmomente für das Fertigwalzgerüst einer Warmbandstraße, beim vorliegenden Beispiel für das aus sieben Walzgerüsten bestehende Tandem-Walzwerk. Mit dem größten Antriebsmoment ist natürlich am ersten Walzgerüst zu rechnen. Aber schon beim dritten Walzgerüst ist das Antriebsmoment gegenüber dem des ersten Wahgerüsts um mehr als die Hälfte kleiner, während das fünfte Walzgerüst mit einem Antriebsmoment von fast einem Fünftel des für das erste Walzgerüst erforderlichen Antriebsmomentes arbeitet Das gleiche kann aber gleichzeitig auch von den kleinsten Antriebsmomenten ω auf der mit großer Rotationsgeschwindigkeit arbeitenden Seite des Walzgerüstes gesagt werden.
Im Diagramm werden die Antriebsmomente der Walzgerüste mit dem Buchstaben T gekennzeichnet, wobei T\ max. /Or das größte Antriebsmoment des ersten Walzgerüstes steht, 71min. aber für das kleinste Antriebsmoment dieses» ersten Walzgerüstes. Längs der Ordinate des in F i g. 1 wiedergegebenen Diagramms sind die maximalen u.id minimalen Antriebsmomente der anderen Walzgerüste jeweils als Verhältnis ?um maximalen Antriebsmoment des ersten Walzgerüstes aufgetragen, wobei deren Größe jeweils mit der Linie a gekennzeichnet ist r2max. steht für das größte Antriebsmoment des zweiten Walzgerüstes, während 7JmJn. für das kleinste Antriebsmoment dieses Walzgerüstes steht Die Antriebsmomente für das dritte bis siebente Walzgerüst sind in gleicher Weise gekennzeichnet.
Das in F i g. 2 dargestellte Diagramm, das die Geschwindigkeitskennlinien für die sieben Walzgerüste wiedergibt, läßt erkennen, daß im hinteren Teil der Walzgerüste die Geschwindigkeitserhöhung beträchtlich ist Mit der Markierung X ist die maximale Drehgeschwindigkeit oder die maximale Drehzahl des Motors gekennzeichnet wobei zur Erhöhung der Walzgeschwindigkeit des siebenten Gerüstes in dieses siebente Walzgerüst ein Übersetzungsgetriebe eingebaut ist Die Verwendung eines H<- :.hleistungsmotors ist in dieser Hinsicht wirtschaftlich, so ds" eine Verkleinerung des Walzendurchmessers viele Nachteile aufkommen lassen würde.
F i g. 3 zeigt den tatsächlichen Abstand t zwischen den oberen und unteren Arbeitswalzen für den Fall, daß dünne Bleche mit einer Dicke von 1,2 mm und 1,6 mm unter Anwendung des Warmwalzverfahrens kontinuierlich gewalzt werden. Dieser Fall wird am Beispiel eines aus sechs Walzgerü.uen bestehenden Tandem-Walzwerks dargestellt. Die mit diesem Diagramm wiedergegebenen Abstände zwischen den Walzen lassen erkennen, daß die oberen und unteren Walzen im dritten Walzgerüst und in den darauf folgenden Walzgerüsten sich fast einander berühren, während beim vierten Walzgerüst eine vollständige Berührung zwischen der Oberwalze und der Unterwalze derart gegeben ist, daß noch vor dem Durchlaufen des Walzgutes (des Bleches) zwischen diesen Walzen ein beträchtlicher Druck oder eine beträchtliche Belastung existiert. Das aber bedeutet, daß die andere Arbeitswal- z: durch die eine Arbeitswalze angetrieben und in Umdrehung versetzt werden kann, so daß es möglich ist, nur durch den Antrieb von einer Arbeitswalze die Stützwalzen und die anderen Arbeitswa!zen in Umdrehung zu versetzen, wobei in einem Fall wie diesem die Verwendung einer Walzenausbalancierung nicht immer erforderlich ist.
Wenn berücksichtigt wird, daß bei sieben Gerüsten das Antriebsmoment für das dritte Walzgerüst gegenüber dem Antriebsmoment für das erste Walzgerüst um mehr als die Hälfte kleiner ist, dann ist aber andererseits dieses Walzgerüst aurh dann noch immer stark genug, wenn es nur über eine Walze angetrieben wird.
Diese Tatsache kann für ein aus mehreren Walzgerüsten bestehende;. Tandem-Walzwerk für dünne Bleche als allgemein gültig betrachtet werden.
Die Erfindung basiert auf den vorstehend wiedergegebenen Überlegungen und ermöglicht in vorteilhafter Weise das Walzen dünner Bleche insbesondere auch das Walzen von Riffelblechen, bei dem die Walze mit dem kleineren Durchmesser als eine Kaliberwaüe ausgeführt ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Walzwerkes an Hand der F i g. 4 bis 6 beschrieben. Zu diesem Walzwerk gehören: Die obere Arbeitswalze 1, die untere Arbeitswalze 2, die Stützwalze 3, die Antriebsspindel4, das Zahnradgetriebes und ein Antriebsmotor 6. Für die oberen Arbeitswalzen Γ
und 1" des vierten und fünften Walzgerüstes, die zu den in Fig.4 dargestellten sechs Walzgerüsten gehören, ist gegenüber den jeweils entsprechenden anderen Arbeitswalzen ein kleinerer Durchmesser gewählt, wobei — wie dies in Fig.5 hervorgeht — nur die unteren Arbeitswalzen angetrieben werden. Mit einem solchen Walzgerüst kann, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, durch die obere Arbeitswalze Γ, die einen kleinen Durchmesser hat, eine große Dickenabnahme erzielt werden. Darüber hinaus ist wegen des kleineren Durchmessers der Walze auch nur eine geringere Antriebsleistung oder Antriebsenergie erforderlich. Durch die untere Arbeitswalze läßt sich eine Dickenabnahme in der herkömmlichen Größenordnung erzielen, so daß insgesamt gesehen eine große Dickenabnahme beim Walzen zu erreichen ist. Weil weiterhin im vorliegenden Falle ein Walzgerüst im fortgeschrittenen Teil des Walzablaufs gewählt worden ist, stellen sich Probleme hincirhtlirh tier aiiflrptpnrlpn kfräfl»» nnrl Hör manhani.
nicht mehr, bis daß ein neues Blech einläuft, so daß die Gefahr bestehen könnte, daß einige Unregelmäßigkeiten dann auftreten können, wenn das nächste Blech in das Walzgerüst einläuft Um in einem solchen Falle Unregelmäßigkeiten zu verhindern, wird unmittelbar nach dem Durchlaufen des Bleches die Walzenausbalancierung unwirksam gemacht, woraufhin dann die obere und die untere Walze durch das Eigengewicht wieder miteinander in Kontakt kommen können, damit die Antriebsleistung von der Arbeitswalze übertragen werden kann. Schließlich wird unmittelbar vor dem Einlaufen des Bleches die Walzenausbalancierung derart wieder eingeschaltet daß der Walzspalt zwischen der unteren und der oberen Walze wieder in der entsprechend richtigen Weise eingestellt wird. Wird in der vorerwähnten Weise verfahren, dann läßt sich das Walzen so zufriedenstellend durchführen, als ob sowohl die obere Walze als auch die untere Walze angetrieben wiirHpn
sehen Festigkeit, wie diese im Zusammenhang mit Fig. 1 dargelegt worden sind, nicht ein, so daß mit einer sehr hohen Walzgeschwindigkeit gearbeitet werden kann.
F i g. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine aus sechs Walzgerüsten bestehende Fertigstraße eines Warmbandwalzwerkes zum Walzen von Riffelblech. Auch hier ist in das vierte Walzgerüst eine Arbeitswalze mit einem gegenüber den anderen Arbeitswalzen der anderen Walzgerüste kleinerem Durchmesser eingebaut, nur daß in diesem Falle die den kleineren Durchmesser aufweisende Arbeitswalze als Kaliberwalze entsprechend den Mustern des Riffelbleches ausgeführt ist. Diese Kaliberwalze Γ" mit dem kleinen Durchmesser wird nicht durch direkten Antrieb in Umdrehung versetzt, sondern durch Reibung mit der anderen gla'.ten Arbeitswalze, die in einem entsprechenden Abstand zur vorerwähnten Kaliberwalze Y" mit dem kleinen Durchmesser eingestellt ist.
Auf einer Warmbandstraße wird das Riffelblech im allgemeinen in irgendeinem der Walzgerüste, die zur letzten Hälfte der Fertigwalzgerüste gehören, gewalzt, wobei sowohl die Oberwalze als auch die Unterwalze als Kaliberwalze verwendet werden kann. Sollte das betreffende Walzgerüst nicht der letzte Durchgang in der Fertigwalzstraße sein, dann wird der Abstand zwischen den Arbeitswalzen bei den auf das mit der Kaliberwalze ausgestattete Walzgerüst folgenden Walzgerüst so eingestellt, daß das Blech frei passieren kann, was auch für das Walzgerüst gemäß der Erfindung gilt.
Damit aber bezieht sich eines der wesentlichen Merkmale dieser Erfindung auf das Fertigwalzen des Produktes oder des Walzgutes, und zwar derart, daß als Arbeitswalze eine Kaliberwalze entsprechend dem Muster des Riffelbleches verwendet wird, um den Blechen das entsprechende Riffelniuster aufzup/ägen. und daß weiterhin gegenüber der anderen Arbeitswalze der Durchmesser dieser Arbeitswalze kleiner gewählt wird.
Mit der Erfindung läßt sich in einfacher und überraschender Weise ein ruhiger und gleichmäßiger Betrieb dadurch erzielen, daß die Walze mit dem kleineren Durchmesser frei drehbar und ohne direkten Antrieb ausgeführt wird. Trotzdem werden dann, wenn beispielsweise die Dicke der zu walzenden Bleche groß ist untere und obere Walze nach dem Durchlaufen des Bleches außer Kontakt gebracht und drehen sich dann
Nun gehören zu einem Fertigwalzgerüst einer gewöhnlichen Warmbandstraße vier Walzen mit einer Stützwalze 3, wobei für die Zusammensetzung und die Anordnung der Walzen im Walzgerüst durch die Erfindung keine Einschränkungen gegeben sind und weiterhin auch das Einschalten und das Ausschalten der Walzenausbalancierung durchgeführt werden kann, so daß die Erfindung bei Walzgerüsten aller Art ohne Schwierigkeit eingesetzt werden kann.
Wie bereits erwähnt wird für das Walzen von gewöhnlichen Blechen und von Riffelblechen der Durchmesser einer Arbeitswalze gegenüber jenem der anderen Arbeitswalzen kleiner ausgeführt so daß auf der Seite der Walze mit dem kleineren Durchmesser eine große Dickenabnahme erzielt werden kann. Handelt es sich bei der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Walze um eine Kaliberwalze, dann kann ein unebenes Muster mit genügend großer Höhe erzielt werden, nämlich das Riffelmuster des Bleches, wobei im Vergleich zur Dickenabnahme der Walzdruck so klein ist, daß sich die auf die Kaliber der Walze einwirkende Kraft verringert was wiederum große Vorteile bietet, beispielsweise geringere Abnutzung und Beschädigung der Walzenkaliber.
Nachstehend wird die Wirkung der Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert und dargestellt
Beispiel 1
Die obere Arbeitswalze des fünften Walzgerüstes eines Tandem-Walzwerkes für eine 1422 mm-Warmbandstraße, das aus sechs Walzgerüsten besteht wird gegen eine Arbeitswalze mit kleinerem Durchr .tsser ausgetauscht wobei diese Arbeitswalze nicht direkt angetrieben wird Die nun im Walzgerüst befindlichen Walzen haben die nachstehend angeführten Abmessungen:
Arbeitswalze: 650 mm 0 (Standarddurchmesser) Stützwalze: 1245 mm 0.
Für beide Fälle wurde ein Vergleichslauf durchgeführt d h. für den Fall A, bei dem nur der Durchmesser der oberen Arbeitswalze des fünften Walzgerüstes kleiner 360 mm 0 gewählt wurde, und der Fall B, bei dem für beide Arbeitswalzen, d h. für die obere und die untere Arbeitswalze ein Durchmesser von 650 mm gewählt wurde. Für den Test wurde eine Bramme aus unberuhigtem und kohlenstoffarmen Stahl, ein gewöhnlicher und sehr weicher Stahl gewählt Die Brammenab-
messungen betrugen Dicke 185 mm χ Breite 930 mm, Brammengewicht: 8,1 Tonnen. Als Temperatur an der Einlaufseite des Tandem-Walzwerkes wurden fast I1OO°C gemessen. Die Walzbedingungen für die Walzgerüste eins bis vier wurden auf den gleichen Wert eingestellt, nur die Walzbedingungen für die obere Arbeitswalze des fünften Walzgerüstes wurden der Walze mit dem vorerwähnten Durchmesser angepaßt, wobei die Walzbelastung oder der Walzdruck für das fünfte Walzgerüst vermittels der Anstellspindel derart eingestellt wurde, daß der von den Druckmeßdosen angezeigte Walzdruck für die Walzen beider Arten gleich wurde. Die ermittelten Meßwerte sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I No. I No. 2 No. .1 No. 4 No. 5 No. 6 Anmerkungen
Wal/bedingung
Walzdruck (Tonnen) 930 1190 1090 1080 870 480 Erfindung
Λ 950 1170 1080 1100 870 480 Vergleich
B
Dicke an der Auslaufseite in (mm) η in λ ί,η £.. I Kt ι on
I .KJK/
1 1 O j Q2 Erfindung
/A 9.07 4.58 2.74 1.79 1.39 1.21 Vereleich
B
Die Resultate zeigen, daß bei einer Änderung des Durchmessers der oberen Arbeitswalze im fünften Walzgerüst von 650 mm 0 auf 360 mm 0 und bei einer Einstellung des auf das fünfte Walzgerüst wirkenden r> Walzdruckes auf den gleichen Wert eine Dickenabnahme von 0,62 mm, d. h. von 1,80 mm bis auf 1,18 mm mit der Erfindung eirzielt werden konnte, beim Vergleichslauf aber eine Dickenabnahme von nur 0,40 mm, d. h. von 1,79 mm auf 139 mm, wobei eine beträchtliche hi Diffe.enz zwischen den beiden Dickenabnahmen zu verzeichnen ist. Insgesamt aber bedeutet dies, daß die endgültige Dicke unter den gleichen Walzbedingungen von 1,2 mm bis auf 1,0 mm reduziert wird, so daß mit der Erfindung sehr dünnes Blech leicht gewalzt werden r> kann.
Beispiel 2
In der Fertigwalzstraße der 1422 mm-Warmbandstraße wurde die Erfindung beim vierten Walzgerüst des ad aus sieben Gerüsten bestehenden Tandem-Walzwerkes nach F i g. 7 eingesetzt. Dabei wurde die Kaliberwalze als obere Arbeitswalze mit einem Standarddurchmesser von 360 mm verwendet, während die untere Walze als eine glatte Walze den üblichen Durchmesser von -n 640 mm hatte. Die Kaliberwalze hatte quer zur Walzrichtung verlaufende Riffelmuster, wobei das Kaliber eine Höhe (Tiefe) von 2,2 mm hatte, desgleichen aber auch eine Wölbungsbreite von 4 mm, einen Abstand von 10 mm, das Kaliber selber war trapezför- >n mig ausgelegt. Angetrieben wurde nur die glatte, untere Arbeitswalze, während sich die obere Kaliberwalze mit dem kleinen Durchmesser frei drehen konnte und nicht direkt angetrieben wurde. Weiterhin waren bei den auf das fünfte Walzgerüst folgenden Walzgerüsten die Abstände zwischen den Walzen so gewählt worden, daß das Blech frei passieren konnte. Die Arbeitswalzen hatten einen Durchmesser von 597 mm bis 665 mm und eine Ballenlänge von 1422 mm. Die Stützwalzen hatten einen Durchmesser von 1150 mm—1245 mm und eine Ballenlänge von 1372 mm.
Auf einer Walzenstraße der vorbeschriebenen Art wurde eine Testbramme aus sehr kohlenstoffarmem und unberuhigtem Stahl - (C: 0,08%, Mn: 036% von 16,5 mm Dicke χ 1260 mm Breite) — gewalzt, wobei beim Einlaufen in die Fertigwalzstraße diese Bramme eine Temperatur von 11000C hatte. Bei entsprechender Steuerung der Fertigstraße konnten mehrere Riffelbleche aus Stahl mit einer Dicke von 1,2 mm bis 4,5 mm gewalzt werden, (wobei die Dicke vom tiefsten Teil aus gerechnet wurde).
Unter Verwendung einer im Durchmesser mit der flachen Unterwalze gleichen Kaliberwalze wurden Vergleichswalzungen durchgeführt, deren Resultate in F i g. 8 wiedergegeben sind.
Nach F i g. 8 sind auf der Ordinate die Querschnittsabnahmeverhältnisse in Prozent angegeben, auf der Abszisse aber die Dickenabnahmeverhältnisse in Prozent am tiefsten Teil.
Querschnittsabnahmeverhältnis
Querschnitt an der Einlaufseite
- Durchschnittsquerschnitt des Riffelbleches
Querschnitt an der Einlaufseite
100
Dickenabnahmeverhältnis =
Dicke an der Einlaufseite
- Dicke am tiefsten Teil des Riffelbleches
Dicke an der Einlaufseite
100
In F i g. 8 steht die Kennlinie 1 für eine Kaliberwalze, μ rend der Teil /J1 erkennen läßt, daß wegen der Formung
die im Durchmesser gleich der glatten Walze ist, während die Kennlinie II für eine Kaliberwalze mit dem kleinen Durchmesser steht. Eine weitere Kennlinie III bezieht sich auf die Walzarbeit am glatten Blech, wobei diese Kennlinie nur eine gerade Linie mit einer Steigung von 45° ist Ein Vergleich zwischen der Kennlinie I und der Kennlinie II zeigt, daß der Teil A\ der Kennlinie I das Querschnittsabnahmeverhältnis wiedergibt, wähder Riffelungen der Querschnitt nicht verringert wird, d. h. angegeben wird das Verhältnis für die Formung der Riffelungen. Gleiches gilt für den Teil A2 und den Teil B2 der Kennlinie II, wobei bestätigt wird, daß die Bildung der Riffelungen bei Anwendung der Erfindung hinsichtlich des Verhältnisses wesentlich besser ist, wie dies Kennlinie II zeigt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 130 251/142

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche, bestehend aus mehreren hintereinander angeordneten Quartogerüsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen (1, 2) in den vorderen Gerüsten gleich groß und angetrieben sind und in einem oder mehreren, im hinteren Bereich der Fertigstraße liegenden, weniger als die Hälfte des maximalen Antriebsmomentes des ersten Walzgerüstes aufbringenden Walzgerüst(en) je eine angetriebene Arbeitswalze (2) mit gleichem Durchmesser wie die im vorderen Bereich und je eine frei drehbare Arbeitswalze (1', 1", V") mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist, bzw. sind.
2. Tandem-Fertigstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalze (1', 1", V") mit dem kleineren Durchmesser als Kaiiberwalze ausgeführiist.
DE2359201A 1972-11-30 1973-11-28 Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche Expired DE2359201C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47120057A JPS5147421B2 (de) 1972-11-30 1972-11-30
JP48035398A JPS5234022B2 (de) 1972-11-30 1973-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2359201A1 DE2359201A1 (de) 1974-06-12
DE2359201C2 true DE2359201C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=26374384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359201A Expired DE2359201C2 (de) 1972-11-30 1973-11-28 Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3861188A (de)
JP (2) JPS5147421B2 (de)
BR (1) BR7309448D0 (de)
DE (1) DE2359201C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52140449A (en) * 1976-05-19 1977-11-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rolling device
US4244203A (en) * 1979-03-29 1981-01-13 Olin Corporation Cooperative rolling process and apparatus
US4412439A (en) * 1981-05-04 1983-11-01 Olin Corporation Cooperative rolling mill apparatus and process
US4414832A (en) * 1981-09-11 1983-11-15 Olin Corporation Start-up and steady state process control for cooperative rolling
US4781050A (en) * 1982-01-21 1988-11-01 Olin Corporation Process and apparatus for producing high reduction in soft metal materials
US4478064A (en) * 1982-03-04 1984-10-23 Olin Corporation Modifications to a cooperative rolling system for increasing _maximum attainable reduction per pass
JPS623820A (ja) * 1985-02-25 1987-01-09 Nippon Steel Corp 鋼板の連続圧延設備
US4599883A (en) * 1985-07-05 1986-07-15 Wean United, Inc. Tandem rolling mill
JPS6427705A (en) * 1987-07-23 1989-01-30 Keiichiro Yoshida Method for rolling fine wire and rolling roller unit
JPH07115052B2 (ja) * 1989-04-11 1995-12-13 川崎製鉄株式会社 表面処理鋼板用dr原板の冷間圧延機
US6182490B1 (en) * 1999-03-19 2001-02-06 Danieli Technology Inc. Super thin strip hot rolling
JP3290975B2 (ja) * 2000-03-29 2002-06-10 川崎重工業株式会社 薄板の圧延方法および圧延機
US7076983B2 (en) * 2001-03-16 2006-07-18 Nakayama Steel Works, Ltd. Apparatus and method for hot rolling
ITMI20060666A1 (it) * 2006-04-05 2007-10-06 Danieli Off Mecc Impianto di laminazione
PT104076A (pt) * 2008-05-28 2009-11-30 Univ Aveiro Processo de refinamento de grão de elementos metálicos por alteração da trajectória de carga
CN102962253A (zh) * 2012-12-09 2013-03-13 新余钢铁集团有限公司 一种5mm钢板轧制工艺
JP7067322B2 (ja) * 2018-07-03 2022-05-16 日本製鉄株式会社 縞鋼板の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763279A (en) * 1925-06-20 1930-06-10 American Rolling Mill Co Metal rolling
AT107818B (de) * 1925-08-22 1927-11-10 Heinrich Gruenewald Walzwerk.
US1810167A (en) * 1929-04-10 1931-06-16 Morgan Construction Co Art of rolling metal
US2139872A (en) * 1933-08-07 1938-12-13 Worthington Warren Sheet metal and procedure for producing the same
DE736880C (de) * 1939-01-06 1943-06-30 Siemag Siegener Maschb Ag Walzwerk mit einer dicken angetriebenen Arbeitswalze und einer als Schleppwalze laufenden, durch zwei Druckrollen abgestuetzten duennen Arbeitswalze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4977865A (de) 1974-07-26
JPS49122867A (de) 1974-11-25
JPS5234022B2 (de) 1977-09-01
US3861188A (en) 1975-01-21
DE2359201A1 (de) 1974-06-12
BR7309448D0 (pt) 1974-08-29
JPS5147421B2 (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359201C2 (de) Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
DE69116981T2 (de) Kontinuierliches Warmband-Walzsystem
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE69211869T2 (de) Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen
WO2003076094A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines aluminiumbandes mit texturierter oberfläche
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE69607781T2 (de) Warmbandwalzanlage
WO2002058860A1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE69228199T2 (de) Verfahren zum kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE1452020A1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
DE2114346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwalzen von Brammen bezueglich ihrer Breite
DE68905679T2 (de) Verfahren zum walzen von doppel-t-stahlprofilen.
DE3410160A1 (de) Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps
DE69224816T2 (de) Blechwalzmaschine
DE29980239U1 (de) Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung
DE69226690T2 (de) Sechs-walzen-walzwerk
DE29780451U1 (de) Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
EP1417048B1 (de) Arbeitsverfahren zum x-h-walzen von parallelflanschigen stahlprofilen (-trägern)
DE69109945T2 (de) Umkehrbares Walzverfahren.
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE2524224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation