WO1995024281A1 - Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk - Google Patents

Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1995024281A1
WO1995024281A1 PCT/DE1995/000285 DE9500285W WO9524281A1 WO 1995024281 A1 WO1995024281 A1 WO 1995024281A1 DE 9500285 W DE9500285 W DE 9500285W WO 9524281 A1 WO9524281 A1 WO 9524281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling mill
torque
mill according
lubricant
roll
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Wilke
Dietrich Wohld
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1995024281A1 publication Critical patent/WO1995024281A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/023Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally the axis of the rolls being other than perpendicular to the direction of movement of the product, e.g. cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B2035/149Measuring devices for spindles or couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/16Intermediate rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/10Motor power; motor current
    • B21B2275/12Roll torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/66Roll eccentricity compensation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • Rolling mill in particular cold rolling mill
  • the invention relates to a rolling mill, in particular a Kalt ⁇ rolling mill for the production of rolled strips, for example made of steel, with rolling stands having rolls at least support and Hä ⁇ and on which, at least 'partially Einrich- obligations to the work roll torque distribution , for example by spraying lubricants, at least some of the roll stands having only one drive motor with a branching gear, preferably a comb roller gear, for driving the rollers.
  • Rolling mill drives of this type have proven themselves many times in the past, in particular in cold rolling mills, but are relatively complex compared to a single-motor drive with branching gears.
  • An improved transparency of the load transfer behavior of each work roll in each roll stand is also to be achieved, which makes it possible, preferably in conjunction with self-learning models, to achieve a flatness of cold-rolled strips that was previously unattainable with simple roll stands consisting only of support and work rolls.
  • the main task is solved in that the torque given off by the individual work rolls is continuously measured and the measured values for influencing the torque output from each roller.
  • the detection of the total rolling torque transmitted by single-motor drives by measuring the current drawn by the drive motor or by measuring the torque transmitted to the spindles is known. An example shows the
  • the respective, e.g. lubricant addition known in principle from EP 0 555 882 A1 is set in a controlled manner. It is thus possible to compensate for deviations in the torque requirement of the individual drive trains based on different friction conditions on the individual work rolls or in their drive trains, or on the surface quality, diameter, tolerance etc. of the work rolls.
  • the torque distribution on the work rolls can be changed mechanically or electrically to influence the torque absorbed by the individual rolls, for example by changing the shaft position in the branching gear, eddy current brakes, etc. It is the same possible to influence the torque distribution on the work rolls favorably, in particular an eddy current brake having a particularly short response time.
  • a selectively acting, two-part eddy current brake placed on the outlet-side clutches of the branching transmission even makes it possible to control the influences of the roller eccentricity on the torque. Accordingly, an adjustment of the shaft positions in a comb roller gear allows a particularly simple and inexpensive permanent torque distribution adjustment which can be carried out, for example, during the commissioning phase and then remains constant. In this way, an optimal continuous torque distribution and its constant maintenance, which otherwise occurs at most by chance, is possible. Then, in some stands, for example the first stands of a rolling mill, a device for readjusting the torque distribution can be dispensed with.
  • the torque distribution e.g. the lubricant additions is set such that the differential torque is minimized, but at least does not exceed a predetermined value.
  • the rolling mill has torque measuring devices in the power transmission path to the work rolls, the values of the torque measuring devices being subjected to signal processing and, via a control system, to a torque distribution device, for example a lubricant distribution device, preferably a valve block for the controlled addition of the lubricant.
  • the torque measuring devices themselves can be designed, for example, as capacitive silicon comb sensors having a high measuring accuracy, as are known from EP 0 354 386 B1, but they can also be designed as strain gauge arrangements or as torsion incremental value difference counters. Torque measuring devices, which are designed as strain gauge arrangements, are known not to be stable over the long term and have a relatively strong temperature drift.
  • Torque measuring devices are therefore advantageously used at most during the commissioning phase, for example for setting the comb roller gears.
  • Torsion-incremental-value difference counters are considerably more suitable for continuous operation, especially if they are designed as laser measuring devices that scan the angular position of marked, preferably toothed, measuring rings. Torque measuring devices of this type have a significantly higher resolution and thus measuring accuracy than the known torsion-incremental-value differential counters with Hall sensors.
  • the rolling mill according to the invention is advantageously not only equipped with roll stands with single-motor drives and branching drives, but also at least partially has roll stands with axially displaceable intermediate rolls or with work rolls that can be pivoted relative to one another.
  • Such combined rolling mills are also known from EP 0 555 882 AI.
  • FIG. 1 shows torque measuring devices on the drive trains of a rolling stand
  • FIG. 2 shows a basic circuit for a lubricant control
  • FIG. 3 shows a rolling mill with differently designed rolling stands, the rolling stands having a single-motor drive having a lubricant control.
  • 1 denotes a gear or a drive motor for the branching gear input shaft 2, which, as indicated, is connected to the branching gear 3 and the motor or gear 1 via couplings.
  • Drive spindles 5 with torque measuring devices 4 are arranged between the branching gear 3 and the roll stand 7 and operate via signal transmitters 6 on signal processing 8. From the signal processing 8, the torque signals, as indicated by the outgoing arrows, are passed on to torque distribution devices.
  • the signal transmission between the torque measuring devices 4 and their signal transmitters 6 takes place in a known manner, for example without contact.
  • the bridge circuit shown which belongs to a strain gauge torque measuring device, is only to be understood as an example. In fact, for one
  • 9 designates the roller motor and 10 the branching gear, for example a comb roller gear or a torque split gear with helically toothed, axially movable intermediate shaft.
  • Spindles 22 and 24 with torque measuring devices 21 and 23 and possibly eddy current brakes or the like go from the worm gear 10 or the like to the work rolls 12, 13.
  • This direct drive of the work rolls 12, 13 from the worm gear 10 or the like, which predominates in the rolling mill technology, is in no way mandatory. Under certain circumstances, the support rollers in four-high stands or the intermediate rolls in six-high stands can be driven.
  • spray bars 14, 15 for a lubricant which can be directed either directly onto the belt 11, onto the roll gap or onto the work rolls 12 and 13.
  • the two spray bars 14 and 15 are connected via lubricant lines to the valve block 16 with an upstream amplifier 17 and controller 18, which in FIG. 19 shows the values the signal conditioning 20 are connected in a differential circuit.
  • M * denotes the setpoint, which is preferably given the value zero.
  • the torque split device shown in FIG. 2 is only to be understood as an example, eddy current brakes or other torque influencing means on the individual spindles or an automatic or manual torque setting on the branching gear 10, e.g. due to changes in shaft spacing.
  • the torque measuring devices are designed in particular as monitoring devices.
  • the lubricant addition itself is advantageously only regulated between the passage of individual strips; if it were regulated during the passage of a strip, it would interfere with the flatness control, and in particular the distribution of the rolling force among the individual stands.
  • the immediately effective distribution means such as influencing the torque by braking or the like
  • the distribution means used from belt run to belt run such as the lubricant distribution
  • the torque distribution means that are only adjusted from time to time in the comber gear mechanism.
  • Torque distribution gearboxes that always automatically deliver half of the total torque on the output shafts are known from multi-pinion drives, e.g. for cement mills, converter tilt drives etc.
  • 25 to 28 denotes the four-high stands with spray means 30 to 37 on the roll gap or on the top or on the underside of the strip or on the work rolls.
  • the lubricant addition devices 30 to 37 are supplied with lubricant by valves or valve blocks 38 to 41.
  • the valve blocks 38 to 41 are controlled by controllers 42 to 45.
  • a pump 46 which also comes from a lubricant reservoir 47, is used to supply lubricant Lubricant is supplied.
  • the setting and coordination of the individual amounts of lubricant is carried out by the controller 48, which also determines the start and end of the lubricant additions depending on the passage of the strip through the rolling mill. Sensors not shown are provided for this.
  • torque distribution influencing means can be dispensed with in the first stands, as indicated by the non-solid lines.
  • a rolling mill part with at least one stand 29 with axially displaceable rolls, optionally also with a downstream three-roller tension distribution device or the like is provided.
  • the rolling stand 29 is only an example; this part of the rolling mill can also be a part with several stands with axially displaceable rolls, with swiveling rolls or the like. act in a regular manner with a downstream flatness measuring roller, also not shown.
  • Such cooperative advantageous arrangements are known, e.g. from the PCT / DE 94/00155 already mentioned.
  • the models intended for flatness control are also known, such as the roll gap model, the roll bending model, the roll temperature model, the roll wear model and the tension distribution model when using a three-roller tension distribution device.
  • this results in a basic automation of the rolling mill which can be seen from FIG. 6 of the above-mentioned document in the interaction of the controlled variables.
  • with much simpler and less expensive rolling stands for most of the Rolling mill achieved a flatness of the rolled strip that was previously only possible with a significantly higher number of complex rolling stands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk, für die Herstellung von gewalzten Bändern, z.B. aus Stahl, mit Walzgerüsten, die zumindest Stütz- und Arbeitswalzen aufweisen und an denen, zumindest teilweise, Einrichtungen zur Arbeitswalzen-Drehmomentaufteilung, z.B. zum Versprühen von Schmiermitteln, angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Walzgerüste nur einen Antriebsmotor mit einem Verzweigungsgetriebe, vorzugsweise einem Kammwalzengetriebe, zum Antrieb der Walzen aufweist, wobei das von den einzelnen Arbeitswalzen abgegebene Drehmoment fortlaufend gemessen und die Meßwerte zur Beeinflussung des von der einzelnen Arbeitswalze abgegebenen Drehmoments verwendet werden.

Description

Beschreibung
Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk
Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere ein Kalt¬ walzwerk, für die Herstellung von gewalzten Bändern, z.B. aus Stahl, mit Walzgerüsten, die zumindest Stütz- und Arbeits¬ walzen aufweisen und an denen, zumindest' teilweise, Einrich- tungen zur Arbeitswalzen-Drehmomentaufteilung, z.B. durch Versprühen von Schmiermitteln, angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Walzgerüste nur einen Antriebsmotor mit einem Verzweigungsgetriebe, vorzugsweise einem Kamm¬ walzengetriebe, zum Antrieb der Walzen aufweist.
Einrichtungen zur Drehmomentauf eilung und -regelung an Walzgerüsten sind bekannt, z.B. elektrische Schaltungen an Zweimotorantrieben, sogenannten "twin drives". Derartige Walzwerksantriebe haben sich in der Vergangenheit, insbe- sondere in Kaltwalzwerken, vielfach bewährt, sind jedoch relativ aufwendig, verglichen mit einem Einmotorantrieb mit Verzweigungsgetriebe.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, die eine ebenso gute geregelte Aufteilung des von den einzelnen Arbeitswalzen auf das Walzband übertragenen Drehmoments erlaubt und dabei kostengünstiger ist als die bekannten "twin drives". Dabei soll auch eine verbesserte Transparenz des Lastabgabeverhaltens jeder Arbeitswalze in jedem Walzgerüst erreicht werden, die es erlaubt, vorzugsweise in Verbindung mit selbstlernenden Modellen, eine bisher mit einfachen, nur aus Stütz- und Arbeitswalzen bestehenden, Walzgerüsten nicht erreichbare Planheit kaltgewalzter Bänder zu erreichen.
Die Hauptaufgabe wird dadurch gelöst, daß das von den einzelnen Arbeitswalzen abgegebene Drehmoment fortlaufend gemessen und die Meßwerte zur Beeinflussung des von der einzelnen Walze abgegebenen Drehmoments verwendet werden. Die Erfassung des übertragenen Gesamtwalzmoments von Einmotor¬ antrieben durch Messung des vom Antriebsmotor aufgenommenen Stroms oder durch Messung des an den Spindeln übertragenen Drehmoments, ist bekannt. Ein Beispiel zeigt die
DE 38 28 495 AI. Es wurde jedoch nicht erkannt, daß nicht nur eine Ermittlung des Gesamtwalzmoments, sondern auch eine Ermittlung und Regelung der Teilwalzmomente der beiden Arbeitswalzen eine nicht unerhebliche Verbesserung des Umformverhaltens einer Walzstraße, insbesondere in bezug auf die Planheit, bringen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Beein¬ flussung des von der einzelnen Arbeitswalze abgegebenen Drehmoments, die jeweilige, z.B. aus der EP 0 555 882 AI prinzipiell bekannte, Schmiermittelzugabe geregelt einge¬ stellt wird. So ist es möglich, die auf unterschiedlichen Reibungsverhältnissen an den einzelnen Arbeitswalzen oder in ihren Antriebssträngen, bzw. an der Oberflächenbeschaffen- heit, Durchmesser, Toleranz etc. der Arbeitswalzen beruhen¬ den, Abweichungen der Drehmomentanforderung der einzelnen Antriebsstränge auszugleichen.
Anstelle der Schmiermittelregelung oder auch zu ihrer Ergänzung ist es möglich, daß zur Beeinflussung des von den einzelnen Walzen aufgenommenen Drehmoments die Drehmomentauf- teilung auf die Arbeitswalzen mechanisch oder elektrisch verändert wird, z.B. durch Wellenlageänderungen im Verzwei¬ gungsgetriebe, Wirbelstrombremsen etc. So ist es ebenfalls möglich, die Drehmomentaufteilung auf die Arbeitswalzen günstig zu beeinflussen, wobei insbesondere eine Wirbelstrom¬ bremse eine besonders kurze Reaktionszeit aufweist. Eine auf die austrittsseitigen Kupplungen des Verzweigungsgetriebes aufgesetzte, selektiv wirkende, zweiteilige Wirbelstrom- bremse, erlaubt es sogar, die Einflüsse der Walzenexzentri¬ zität auf das Drehmoment auszusteuern. Entsprechend erlaubt eine Einstellung der Wellenlagen bei einem Kammwalzengetriebe eine besonders einfach und kosten¬ günstig durchzuführende dauernde Drehmoment-Verteilungs- einstellung, die z.B. während der Inbetriebsetzungsphase durchgeführt werden kann und dann konstant bleibt. So wird eine sich sonst höchstens zufällig einstellende, optimale Dauer-Drehmomentaufteilung und ihre konstante Aufrechterhal¬ tung möglich. Dann kann unter Umständen bei einigen Gerüsten, z.B. den ersten Gerüsten einer Walzstraße, auf eine Einrich- tung zur Nachregelung der Drehmomentverteilung verzichtet werden.
Zur laufenden Kontrolle und/oder auch zur Regelung ist vorge¬ sehen, daß die Drehmomentaufteilung, z.B. die Schmiermittel- zugäbe, derart eingestellt wird, daß das Differenzdrehmoment minimiert wird, zumindest aber einen vorherbestimmten Wert nicht übersteigt.
Zur Durchführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Walzwerk Drehmomentmeßeinrichtungen im Kraftübertragungsweg zu den Arbeitswalzen aufweist, wobei die Werte der Dreh¬ momentmeßeinrichtungen einer Signalaufbereitung unterzogen und über ein Regelsystem einer Drehmomentaufteilungseinrich- tung, z.B. einer Schmiermittel-Verteileinrichtung, Vorzugs- weise einem Ventilblock für die geregelte Zugabe des Schmier¬ mittels, aufgegeben werden. Die Drehmomentmeßeinrichtungen selbst können z.B. als eine hohe Meßgenauigkeit aufweisende, kapazitiv arbeitende Silizium-Kammfühler ausgebildet sein, wie sie aus der EP 0 354 386 Bl bekannt sind, sie können aber ebenso auch als Dehnmeßstreifenanordnungen oder als Torsions- Inkrementalwert-Differenzzähler ausgebildet sein. Drehmoment¬ meßeinrichtungen, die als Dehnmeßstreifenanordnungen ausge¬ bildet sind, sind bekannterweise nicht langzeitstabil und weisen eine relativ starke Temperaturdrift auf. Diese Dreh- omentmeßeinrichtungen werden daher vorteilhaft allenfalls während der Inbetriebsetzungsphase, z.B. zur Einstellung der Kammwalzengetriebe, verwendet. Demgegenüber sind die Torsions-Inkrementalwert-DifferenzZähler wesentlich geeigneter für den Dauerbetrieb, insbesondere wenn sie als Lasermeßgeräte ausgebildet sind, die die Winkellage von markierten, vorzugsweise verzahnten, Meßringen abtasten. Derartige Drehmomentmeßeinrichtungen weisen eine wesentlich höhere Auflösung und damit Meßgenauigkeit als die bekannten Torsions-Inkrementalwert-Differenzzähler mit Hall-Sensoren auf.
Das erfindungsgemäße Walzwerk wird vorteilhaft nicht nur mit Walzgerüsten mit Einmotorenantrieben und Verzweigungs- getrieben ausgerüstet, sondern weist auch zumindest teilweise Walzgerüste mit axial verschieblichen Zwischenwalzen oder mit gegeneinander verschwenkbaren Arbeitswalzen auf. Derartige kombinierte Walzwerke sind ebenfalls aus der EP 0 555 882 AI bekannt. Bei den bekannten Walzwerksausführungen wurde jedoch nicht erkannt, daß durch eine Drehmomentaufteilungsregelung der einzelnen Arbeitswalzen in Verbindung mit Modellen, wie sie die nichtvorveröffentlichte PCT/DE 94/00155 beschreibt und die insofern als Bestandteil der Offenbarung anzusehen ist, eine zumindest gleich gute Planheitsregelung bei deutlich geringeren Kosten für das Walzwerk erreicht werden kann.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere, auch erfindungswesentliche, Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 Drehmomentmeßeinrichtungen an den Antriebssträngen eines Walzgerüstes, FIG 2 eine Prinzipschaltung für eine Schmiermittelregelung und FIG 3 ein Walzwerk mit unterschiedlich ausgebildeten Walzgerüsten, wobei die einen Einmotorantrieb aufweisenden Walzgerüste eine Schmiermittelregelung aufweisen. In FIG 1 bezeichnet 1 ein Getriebe bzw. einen Antriebsmotor für die Verzweigungsgetriebe-Eingangswelle 2, die wie ange¬ deutet, über Kupplungen mit dem Verzweigungsgetriebe 3 und dem Motor bzw. Getriebe 1 verbunden ist. Zwischen dem Verzweigungsgetriebe 3 und dem Walzgerüst 7 sind Antriebs¬ spindeln 5 mit Drehmomentmeßeinrichtungen 4 angeordnet, die über Signalgeber 6 auf eine Signalverarbeitung 8 arbeiten. Von der Signalverarbeitung 8 werden die Drehmomentsignale, wie durch die ausgehenden Pfeile angedeutet, an Drehmoment- aufteilungseinrichtungen weitergegeben. Die Signalübertragung zwischen den Drehmomentmeßeinrichtungen 4 und ihren Signalgebern 6 erfolgt in bekannter Weise, z.B. berührungs- los. Die dargestellte Brückenschaltung, die zu einer Dehnme߬ streifen-Drehmomentmeßeinrichtung gehört, ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Tatsächlich werden für einen
Dauerbetrieb Laser-Inkrementalmeßeinrichtungen des Torsions- winkels an den Spindeln oder zwischen den Spindeln und den Arbeitswalzen bevorzugt.
In FIG 2 bezeichnet 9 den Walzmotor und 10 das Verzweigungs¬ getriebe, z.B. ein Kammwalzgetriebe oder ein Drehmomentauf¬ teilungsgetriebe mit schräg verzahnter, axial beweglicher Zwischenwelle. Von dem Kammwalzgetriebe 10 o.a. gehen Spindeln 22 und 24 mit Drehmomentmeßeinrichtungen 21 und 23 und ggf. Wirbelstrombremsen o.a. zu den Arbeitswalzen 12,13. Dieser direkte Antrieb der Arbeitswalzen 12,13 vom Kammwalz¬ getriebe 10 o.a. aus, der in der Walzwerkstechnik überwiegt, ist keineswegs zwingend. Unter Umständen können die Stütz¬ walzen bei Quartogerüsten oder aber die Zwischenwalzen bei Sechswalzengerüsten angetrieben werden. In Laufrichtung des Bandes 11 vor den beiden Arbeitswalzen 12 und 13 befinden sich beispielhaft zu vorstehende Sprühbalken 14,15 für ein Schmiermittel, die wahlweise direkt auf das Band 11, auf den Walzspalt oder auf die Arbeitswalzen 12 und 13 gerichtet sein können. Über Schmiermittelleitungen sind die beiden Sprüh¬ balken 14 und 15 mit dem Ventilblock 16 mit vorgeschaltetem Verstärker 17 und Regler 18 verbunden, dem in 19 die Werte der Signalaufbereitung 20 in Differenzschaltung aufgeschaltet sind. Mit M* ist der Sollwert gekennzeichnet, dem vorzugs¬ weise der Wert Null gegeben wird.
Die in FIG 2 gezeigte Drehmomentaufteilungseinrichtung ist lediglich beispielhaft zu verstehen, ebenso sind Wirbelstrom¬ bremsen oder andere Drehmomentbeeinflussungsmittel an den einzelnen Spindeln oder eine selbsttätige oder auch von Hand vorgenommene Drehmomenteinstellung an dem Verzweigungs- getriebe 10, z.B. durch Wellenabstandsänderungen, möglich. Dafür sind dann die Drehmomentmeßeinrichtungen insbesondere als Überwachungseinrichtungen ausgebildet.
Die Schmiermittelzugabe selbst, falls mit einer solchen gearbeitet wird, wird vorteilhaft lediglich zwischen dem Durchlauf einzelner Bänder geregelt, bei einer Regelung während des Durchlaufs eines Bandes würde sie die Planheits¬ regelung, und dabei insbesondere die Aufteilung der Walzkraft auf die einzelnen Gerüste, stören. Je nach Anforderung werden entweder die sofort wirksamen Aufteilungsmittel wie Dreh¬ momentbeeinflussung durch Bremsen o.a., die von Banddurchlauf zu Banddurchlauf eingesetzten Aufteilungsmittel wie die Schmiermittelverteilung oder die nur von Zeit zu Zeit betriebsmäßig neu eingestellten Drehmomentaufteilungsmittel im Kammwalzgetriebe eingesetzt. Drehmomentaufteilungsgetriebe die selbstätig auf den Abtriebswellen stets die Hälfte des Gesamtdrehmoments abgeben, sind von Mehrritzelantrieben bekannt, z.B. für Zementmühlen, Konverterkippantriebe etc.
In FIG 3 bezeichnet 25 bis 28 die Quartogerüste mit Sprüh¬ mitteleinrichtungen 30 bis 37 am Walzspalt bzw. an der Ober¬ bzw, an der Unterseite des Bandes oder an den Arbeitswalzen. Die Schmiermittelzugabeeinrichtungen 30 bis 37 werden durch Ventile oder Ventilblöcke 38 bis 41 mit Schmiermittel versorgt. Die Ventilblöcke 38 bis 41 werden über Regler 42 bis 45 angesteuert. Zur Schmiermittelversorgung dient eine Pumpe 46, die aus einem Sch iermittelvorratsbehälter 47 mit Schmiermittel versorgt wird. Die Einstellung und Abstimmung der einzelnen Schmiermittelmengen nimmt der Controller 48 vor, der auch Beginn und Ende der Schmiermittelzugäbe in Abhängigkeit vom Durchlauf des Bandes durch das Walzwerk bestimmt. Hierfür sind nicht näher gezeigte Sensoren vorge¬ sehen. Es ist erfindungsgemäß nicht zwingend, daß alle Quarto-Gerüste Drehmomentaufteilungs-Beeinflussungsmittel aufweisen. Insbesondere bei einer gezielten Ausrichtung der Getriebewellen oder bei einer selbsttätig gleichmäßigen Drehmomentverteilung kann bei den ersten Gerüsten auf Dreh¬ momentaufteilungs-Beeinflussungsmittel verzichtet werden, wie durch die nicht ausgezogenen Linien angedeutet.
Anschließend an die einfachen Gerüste mit Einmotorantrieb ist ein Walzwerksteil mit zumindest einem Gerüst 29 mit axial verschieblichen Walzen, ggf. auch mit einer nachgeschalteten Dreirollen-Zugspannungs-Verteilungseinrichtung o. ., vorge¬ sehen. Das Walzgerüst 29 ist dabei nur beispielhaft, es kann sich bei diesem Walzwerksteil ebenso um ein Teil mit mehreren Gerüsten mit axial verschieblichen Walzen, mit schwenkbaren Walzen o.a. handeln, die regelungsmäßig mit einer ebenfalls nicht gezeigten, nachgeschalteten Planheitsmeßrolle zusammenwirken. Derartige, zusammenwirkende, vorteilhafte Anordnungen sind bekannt, z.B. aus der bereits genannten PCT/DE 94/00155.
Aus dieser Schrift sind auch die für die Planheitsregelung vorgesehenen Modelle bekannt, so das Walzspaltmodell, das Walzenbiegemodell, das Walzentemperaturmodell, das Walzen- verschleißmodell und das Zugspannungsverteilungsmodell bei Einsatz einer Dreirollen-Zugspannungsverteilungseinrichtung. Zusammen mit den Planheitsmeßwerten, der Walzkraftverteilung, der Stichabnahme und den allgemeinen Walzdaten ergibt sich so eine Basisautomatisierung des Walzwerks, die aus FIG 6 der genannten Schrift im Zusammenwirken der Regelgrößen ersicht¬ lich ist. So wird erfindungsgemäß mit wesentlich einfacheren und kostengünstigeren Walzgerüsten für den größten Teil des Walzwerks eine Planheit des gewalzten Bandes erreicht, die bisher nur mit einer wesentlich höheren Zahl aufwendiger Walzgerüste erreichbar war.

Claims

Patentansprüche
1. Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk, für die Herstellung von gewalzten Bändern, z.B. aus Stahl, mit Walzgerüsten, die zumindest Stütz- und Arbeitswalzen aufweisen und an denen, zumindest teilweise, Einrichtungen zur Arbeitswalzen-Dreh¬ momentaufteilung, z.B. zum Versprühen von Schmiermitteln, angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Walzgerüste nur einen Antriebsmotor mit einem Verzweigungsgetriebe, vorzugsweise einem Kammwalzengetriebe zum Antrieb der Walzen aufweist, dadurch gekennz ei chnet , daß das von den einzelnen Arbeitswalzen (12,13) abgegebene Drehmoment fortlaufend gemessen und die Meßwerte zur Beein¬ flussung des von der einzelnen Walze abgegebenen Drehmoments verwendet werden.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, da du r c h g e k enn z e i c hn e t , daß zur Beeinflussung des von der einzelnen Walze abgegebenen Drehmoments die jeweilige Schmiermittelzugabe geregelt einge¬ stellt wird.
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, da du r c h g e k enn z e i c hn e t , daß zur Beeinflussung des von den einzelnen Walzen abgege¬ benen Drehmoments die Drehmomentaufteilung auf die Arbeits¬ walzen (12,13) mechanisch oder elektrisch verändert wird, z.B. durch Wirbelstrombremsen oder durch Wellenbiege- änderungen im Verzweigungsgetriebe .
4. Walzwerk nach Anspruch 1,2 oder 3, d a du r c h g e k enn z e i c hn e t , daß die Drehmomentaufteilung, z.B. durch eine Schmier¬ mittelzugabe, derart eingestellt wird, daß das Differenz- drehmoment minimiert wird, zumindest aber eine vorher¬ bestimmte Größe nicht übersteigt.
5. Walzwerk nach Anspruch 1,2,3 oder 4, da du r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß die Einrichtungen zum Versprühen von Schmiermitteln auf die Arbeitswalze (12,13) und/oder auf die Ober- und Unterseite des Walzbandes (11) wirkend ausgebildet sind.
6. Walzwerk nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, da du r c h g ek enn z e i chn e t , daß die Drehmomentaufteilung, z.B. die Schmiermittelregelung, in Abhängigkeit von einer Planheitsregelung des gewalzten Bandes arbeitet.
7. Walzwerk nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6, d a du r c h ge k e nn z e i c hn e t , daß es Drehmomentmeßeinrichtungen (21,23) im Kraftüber¬ tragungsweg zu den Arbeitswalzen (12,13) aufweist, wobei die Werte der Drehmomentmeßeinrichtungen (21,23) einer Signal¬ aufbereitung unterzogen und über ein Regelsystem (17,18,19) einer Drehmomentaufteilungseinrichtung, z.B. einer Verteil- einrichtung, vorzugsweise einem Ventilblock (16) , für die geregelte Zugabe eines Schmiermittels, aufgegeben werden.
8. Walzwerk nach Anspruch 7, da du r c h g e k enn z e i chn e t , daß es Drehmomentmeßeinrichtungen (21,23) aufweist, die als kapazitiv arbeitende Silizium-Kammfühler ausgebildet sind.
9. Walzwerk nach Anspruch 7, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß die Drehmomentmeßeinrichtungen (21,23) als Dehnmeßstreifen-Meßgeber ausgebildet sind.
10. Walzwerk nach Anspruch 7, d a du r c h g ek e nn z e i c hn e t , daß die Drehmomentmeßeinrichtungen (21,23) als Torsions- Inkrementalwert-Differenzzähler ausgebildet sind.
11. Walzwerk nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10, dadurch gekennz ei chnet , daß die Signal-Übertragungsstrecke von den Drehmomentme߬ einrichtungen zu den Drehmomentverteilungseinrichtungen, z.B. zu der Schmiermittelverteileinrichtung (16), Dämpfungsglieder und Signalglättungsglieder aufweist.
12. Walzwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn z e i chnet , daß es sowohl Walzgerüste (25-28) mit Einmotorantrieben als auch Walzgerüste (28) mit Zweimotorantrieben aufweist.
13. Walzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennz ei chnet , daß es zumindest teilweise Walzgerüste (29) mit axial verschieblichen Zwischenwalzen aufweist.
14. Walzwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzei chnet , daß es zumindest teilweise Walzgerüste (29) mit schwenkbaren Arbeitswalzen aufweist.
15. Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennz ei chnet , daß es Walzgerüste mit Einmotorenantrieben und zumindest ein bis auf die Massenflußregelung entkoppeltes, vorzugsweise einen Zweimotorantrieb aufweisendes Gerüst zur Planheits¬ korrektur aufweist, das mit einer Planheits-Meßrolle hinter dem Walzwerk zusammenwirkt.
16. Walzwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet , daß es eine Dreirollen-Zugspannungs-Verteilungseinrichtung, insbesondere hinter dem letzten Gerüst, aufweist.
17. Walzwerk, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn z e i chnet , daß in ihm selbsttätig arbeitende Dvehmoment-Aufteilungs- getriebe, insbesondere für eine gleichmäßige Drehmomentabgäbe an die Antriebswellen (5,22,24) der Arbeitswalzen, verwendet werden.
PCT/DE1995/000285 1994-03-11 1995-03-03 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk WO1995024281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4408289.4 1994-03-11
DE19944408289 DE4408289A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024281A1 true WO1995024281A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000285 WO1995024281A1 (de) 1994-03-11 1995-03-03 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4408289A1 (de)
WO (1) WO1995024281A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846579A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
FR2846578A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
CN102266870A (zh) * 2011-07-14 2011-12-07 莱芜钢铁集团有限公司 热轧宽带钢的精轧机组的启动方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744503A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
IT1302766B1 (it) * 1998-09-14 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Procedimento di riduzione ed eliminazione delle vibrazioni inuna gabbia di laminazione e relativo dispositivo
DE19911751C1 (de) * 1998-12-08 2000-06-29 Siemens Ag Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst
DE102004060341B3 (de) * 2004-12-15 2006-07-13 Siemens Ag Walzgerüst
DE102006034217A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Sms Demag Ag Antriebsvorrichtung für Walzvorrichtung
EP3415246B1 (de) 2017-06-12 2020-09-16 SMS Group GmbH Verfahren zum ermitteln der wirksamen ausgangsdrehmomente eines verteilergetriebes
DE102017220743A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Sms Group Gmbh Verfahren zum Ermitteln der wirksamen Ausgangsdrehmomente eines Verteilergetriebes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134279A (en) * 1961-05-26 1964-05-26 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
US3298212A (en) * 1963-12-16 1967-01-17 Westinghouse Electric Corp Rolling mill control apparatus
SU275972A1 (ru) * 1969-07-14 1970-07-14 Привод рабочей клети прокатного стана
JPS5433855A (en) * 1977-08-22 1979-03-12 Hitachi Ltd Rolling mill
JPS5497562A (en) * 1978-01-20 1979-08-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Control of shape in rolling mill
EP0121148A1 (de) * 1983-03-14 1984-10-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
JPS6448606A (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Kawasaki Steel Co Control method for color tone on top and bottom surfaces of rolled stock
DE3828495A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zur zugkraftregelung im walzgut zwischen walzgeruesten
EP0354386B1 (de) * 1988-08-11 1991-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Messaufnehmer für Längen- oder Abstandsänderungen, insbesondere für berührungslose Messung von Drehmomenten an rotierenden Wellen
EP0555882A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Hitachi, Ltd. Tandemwalzsystem und Walzenschrägwalzwerk

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134279A (en) * 1961-05-26 1964-05-26 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
US3298212A (en) * 1963-12-16 1967-01-17 Westinghouse Electric Corp Rolling mill control apparatus
SU275972A1 (ru) * 1969-07-14 1970-07-14 Привод рабочей клети прокатного стана
JPS5433855A (en) * 1977-08-22 1979-03-12 Hitachi Ltd Rolling mill
JPS5497562A (en) * 1978-01-20 1979-08-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Control of shape in rolling mill
EP0121148A1 (de) * 1983-03-14 1984-10-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
JPS6448606A (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Kawasaki Steel Co Control method for color tone on top and bottom surfaces of rolled stock
EP0354386B1 (de) * 1988-08-11 1991-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Messaufnehmer für Längen- oder Abstandsänderungen, insbesondere für berührungslose Messung von Drehmomenten an rotierenden Wellen
DE3828495A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zur zugkraftregelung im walzgut zwischen walzgeruesten
EP0555882A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Hitachi, Ltd. Tandemwalzsystem und Walzenschrägwalzwerk

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 237 (M - 833) 5 June 1989 (1989-06-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 3, no. 118 (C - 060) 4 October 1979 (1979-10-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 3, no. 59 (C - 046) 19 May 1979 (1979-05-19) *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch Week 7120, Derwent World Patents Index; Class M21, AN 71-34319S [20] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846579A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
FR2846578A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
WO2004041456A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-21 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
US7481089B2 (en) 2002-11-05 2009-01-27 Siemens Vai Metals Technologies Sas Method for increasing the range of production of a metal product rolling installation and installation therefor
US7665339B2 (en) 2002-11-05 2010-02-23 Vai Clecim Method for increasing the range of production of a metal product rolling installation and installation therefor
CN102266870A (zh) * 2011-07-14 2011-12-07 莱芜钢铁集团有限公司 热轧宽带钢的精轧机组的启动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408289A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908248A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2833990C2 (de) Schubwalzverfahren
DE3115461C2 (de)
EP2125257B1 (de) Verfahren und schmiermittelauftragungsvorrichtung zum regeln der planheit und/oder der rauheit eines metallbandes
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE4136013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Walzwerks
EP0163040B1 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
DE69904513T2 (de) Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen Kaltverformung eines Metallbands
EP3810347B1 (de) Verfahren und walzgerüst zum walzen von walzgut
DE60015017T2 (de) Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
WO2008090121A1 (de) Verfahren zur führung eines giessguts aus einem giessbehälter einer giessanlage und giessanlage zum giessen eines giessguts
EP0875303A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4029927A1 (de) Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
CH669054A5 (de) Anordnung zur automatisierten steuerung, bilanzierung und diagnose von band- bzw. folienwalzprozessen.
EP0049425B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
AT406233B (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE2622183C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehmomentverteilung auf die Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE2636624A1 (de) Vorrichtung zum regeln des vorschubes eines bandfoermigen werkstueckes durch ein treibgeruest
EP0463203B1 (de) Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US