DE19911751C1 - Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst

Info

Publication number
DE19911751C1
DE19911751C1 DE19911751A DE19911751A DE19911751C1 DE 19911751 C1 DE19911751 C1 DE 19911751C1 DE 19911751 A DE19911751 A DE 19911751A DE 19911751 A DE19911751 A DE 19911751A DE 19911751 C1 DE19911751 C1 DE 19911751C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
teeth
roll
roll stand
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19911751A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19911751A priority Critical patent/DE19911751C1/de
Priority to PCT/DE1999/003753 priority patent/WO2000033987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911751C1 publication Critical patent/DE19911751C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • B21B2267/065Top and bottom roll have different diameters; Asymmetrical rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, wobei die Antriebseinrichtung ein Kammwalzgetriebe mit zwei Zahnwalzen aufweist, von denen je eine mit je einer Arbeitswalze des Walzgerüstes koppelbar ist, wobei die Zahnwalzen eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Walz­ gerüst mit zwei Arbeitswalzen, wobei die Antriebseinrichtung ein Getriebe mit zumindest zwei Zahnwalzen aufweist, von de­ nen je eine mit je einer Arbeitswalze des Walzgerüstes kop­ pelbar ist. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf das diesbezügliche Walzgerüst.
Walzstraßen, insbesondere Warmwalz-Fertigstraßen, werden häu­ fig mit Walzgerüsten ausgerüstet, deren Arbeitswalzen von ei­ nem Motor über ein Getriebe angetrieben werden. In der Mono­ graphie Walzwerke, Maschinen und Anlagen (VEB Deutscher Ver­ lag für Grundstoffindustrie, Leipzig VLN 152-915/74/80) wird im einzelnen die Terminologie für Walzgetriebe, insbesondere als Kammwalzen- und Übersetzungsgetriebe, erläutert. Weiter­ hin ist aus der DE 44 08 289 A1 ein Walzwerk, insbesondere ein Kaltwalzwerk, bekannt, bei dem ein Teil der Walzgerüste nur einen Antriebsmotor mit einem Verzweigungsgetriebe, vorzugs­ weise einem Kammwalzengetriebe, zum Antrieb der Walzen auf­ weist, wobei das von den einzelnen Arbeitswalzen abgegebene Drehmoment fortlaufend gemessen und die Meßwerte zur Beein­ flussung des von der einzelnen Arbeitswalze abgegebenen Drehmoments verwendet werden. Mit einem solchen Kammwalzenge­ triebe läßt sich vorteilhafterweise eine Leistungsverzweigung realisieren.
Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Antriebssystemen, vor allem bei großen Dickenreduktionsgraden es zu Schwingungen, sogenannten Ratterschwingungen, kommen kann. Als Folge dieser Ratterschwingungen tritt ein unterschiedlicher Verschleiß an den Oberflächen der Arbeitswalzen auf. Dies ist wiederum mit Qualitätseinbußen beim Walzgut verbunden.
Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung anzugeben, die es ermöglicht, oben bezeichnete Probleme zu verhindern bzw. zu verringern.
Die Aufgabe wird durch eine Antriebseinrichtung gemäß An­ spruch 1 gelöst. Dabei weist eine Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen ein Getriebe mit zumindest zwei Zahnwalzen auf, von denen je eine mit je einer Arbeits­ walze des Walzgerüstes koppelbar ist, wobei die Zahnwalzen eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen. Im Walzge­ triebe findet eine Drehzahlübersetzung statt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzahl der Zähne der einen Zahnwalze um 2, mindestens um 1, größer als die Anzahl der Zähne der anderen Zahnwalze.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Arbeitswalzen unterschiedliche Durchmesser auf. Dabei er­ füllen die Durchmesser der Arbeitswalzen in besonders vor­ teilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Gleichung
wobei
Du der Durchmesser einer unteren Arbeitswalze
Do der Durchmesser einer oberen Arbeitswalze
Zu die Anzahl der Zähne der Zahnwalze für die untere Ar­ beitswalze
Zo die Anzahl der Zähne der Zahnwalze für die obere Ar­ beitswalze
ist, und wobei α gleich -0,02 bis 0,02, vorteilhafterweise -0,01 bis 0,01, besonders vorteilhafterweise 0 ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Un­ teransprüchen sowie aus nachfolgender Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Antriebssystem eines Walzgerüstes basierend auf einem Getriebe nach Art eines Kammwalzengetriebes,
Fig. 2 eine Grobdarstellung des Getriebes in Fig. 1,
Fig. 1 zeigt ein Antriebssystem eines Walzgerüstes 7 mit einem Getriebe 3, das nach Art eines Kammwalzengetriebes aufgebaut ist und nachfolgend als Kammwalzgetriebe bezeichnet wird. In Fig. 1 bezeichnen Bezugszeichen 4 und 5 die Arbeitswalzen und Bezugszeichen 8 und 9 Stützwalzen des Walzgerüstes 7. Es ist ein Elektromotor 1 vorgesehen, der über eine Welle 2 mit dem Kammwalzgetriebe 3 verbunden ist. Das Kammwalzgetriebe 3 ist wiederum über zwei Wellen 10 und 11 mit den Arbeitswalzen 4 und 5 des Walzgerüstes 7 verbunden.
Fig. 2 zeigt schematisch den inneren Aufbau des Kammwalzge­ triebes 3 in seitlicher Darstellung. Das Kammwalzgetriebe 3 weist eine Zahnwalze 15, die mit der Welle 10 verbunden ist, eine Zahnwalze 17, die mit der Welle 2 verbunden ist, sowie eine Zahnwalze 16, die mit der Welle 11 verbunden ist, auf. Die Zahnwalze 15 ist somit für den Antrieb der oberen Ar­ beitswalze 4 und die Zahnwalze 16 für den Antrieb der unteren Arbeitswalze 5 vorgesehen.
Es ist besonders vorteilhaft vorgesehen, daß für die Anzahl Zu der Zähne der Zahnwalze 16 für die untere Arbeitswalze 5 und die Anzahl Zo der Zähne der Zahnwalze 15 für die obere Arbeitswalze 4 gilt:
Zu = Zo + 1
oder
Zu = Zo - 1
In vorteilhafter Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß die Durchmesser Du und Do der Arbeitswalzen 5 und 4 die Gleichung
erfüllen, wobei
Du der Durchmesser der unteren Arbeitswalze 5
Do der Durchmesser der oberen Arbeitswalze 4
ist. α ist dabei gleich -0,02 bis 0,02, insbesondere -0,01 bis 0,01, vorteilhafterweise 0.

Claims (5)

1. Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst (7) mit zwei Ar­ beitswalzen (4, 5), wobei die Antriebseinrichtung ein Getrie­ be (3) mit zwei Zahnwalzen (15, 16) aufweist, von denen je eine mit je einer Arbeitswalze (4, 5) des Walzgerüstes (7) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwalzen (15, 16) eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzahl der Zähne der ei­ nen Zahnwalze (15, 16) um 1 größer ist als die Anzahl der Zähne der anderen Zahnwalze (16, 15).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzahl der Zähne der ei­ nen Zahnwalze (15, 16) um 2 größer ist als die Anzahl der Zähne der anderen Zahnwalze (16, 15).
4. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arbeitswalzen (4, 5) un­ terschiedliche Durchmesser aufweisen.
5. Walzgerüst nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchmesser der Arbeits­ walzen (4, 5) die Gleichung
erfüllen, wobei
Du der Durchmesser einer unteren Arbeitswalze (5)
Do der Durchmesser einer oberen Arbeitswalze (4)
Zu die Anzahl der Zähne der Zahnwalze (16) für die untere Arbeitswalze (5)
Zo die Anzahl der Zähne der Zahnwalze (15) für die obere Arbeitswalze (4)
ist, und wobei α gleich -0,02 bis 0,02, insbesondere -0,01 bis 0,01, vorteilhafterweise 0 ist.
DE19911751A 1998-12-08 1999-03-16 Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst Revoked DE19911751C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911751A DE19911751C1 (de) 1998-12-08 1999-03-16 Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst
PCT/DE1999/003753 WO2000033987A1 (de) 1998-12-08 1999-11-25 Antriebseinrichtung für ein walzgerüst

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856437 1998-12-08
DE19911751A DE19911751C1 (de) 1998-12-08 1999-03-16 Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911751C1 true DE19911751C1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7890277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911751A Revoked DE19911751C1 (de) 1998-12-08 1999-03-16 Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911751C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258491A1 (de) 2009-06-04 2010-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Rotationswerkzeug für eine Walzstraße und Verfahren zum Betrieb einer Gieß-Walz-Verbundanlage
US7870775B2 (en) 2005-09-21 2011-01-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Drive arrangement for rolling mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408289A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Siemens Ag Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408289A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Siemens Ag Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER, Hans, Prof. Dr.-Ing. (u.a.): Walzwerke Maschinen und Anlagen, 1. Aufl., Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: S. 291-293 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870775B2 (en) 2005-09-21 2011-01-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Drive arrangement for rolling mill
EP2258491A1 (de) 2009-06-04 2010-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Rotationswerkzeug für eine Walzstraße und Verfahren zum Betrieb einer Gieß-Walz-Verbundanlage
US9174255B2 (en) 2009-06-04 2015-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Energy-saving rolling mill train and energy-saving process for operating a combined casting and rolling station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446905A1 (de) Drahtwalzwerk in blockform, sog. drahtblock
DE19911751C1 (de) Antriebseinrichtung für ein Walzgerüst
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE4207296A1 (de) Feinstahl/drahtstrasse
DE1906568A1 (de) Walzwerk fuer duenne Metallbaender
DE2617285A1 (de) Walzwerk
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE3106830A1 (de) Verfahren zum ziehen von draehten sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000033987A1 (de) Antriebseinrichtung für ein walzgerüst
DE2118051B2 (de) Streckrichtanlage
DE642674C (de) Universalwalzwerk
DE1283182B (de) Antrieb fuer ein vielgeruestiges Universalwalzwerk, insbesondere Draht- oder Reduzierwalzwerk
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE3600143A1 (de) Walzgeruest zur mechanischen vorentzunderung von stahlband
DE737673C (de) Stauchgeruest fuer Walzwerke
DE102017008360A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE868092C (de) Spindelstock- und Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke
AT137987B (de) Kammwalzenantrieb für Schrägwalzwerke.
DE570428C (de) Antrieb fuer im Strang angeordnete Warm- und Kaltwalzwerke verschiedener Drehzahl
DE102015013619A1 (de) Doppelseitige Ringspinnmaschine
DE748082C (de) Pilgerschrittwalzwerk mit einer zwischen den Arbeitswalzen und einem UEbersetzungsgetriebe vorgesehenen Vielzahnkupplung
DE1427920C3 (de) Getriebe zum Antrieb eines vielgerüstfgen Universalwalzwerkes, insbesondere eines Draht- oder Rohrreduzierwalzwerkes
DE2247622C3 (de) Walzgerüst für kontinuierlich arbeitende Einblock-Walzstraße mit zwei Walzen
DE3150457A1 (de) Warmwalzwerk
DE3048411A1 (de) Schnellaufendes stirnzahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation