DE3032466A1 - Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung - Google Patents

Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung

Info

Publication number
DE3032466A1
DE3032466A1 DE19803032466 DE3032466A DE3032466A1 DE 3032466 A1 DE3032466 A1 DE 3032466A1 DE 19803032466 DE19803032466 DE 19803032466 DE 3032466 A DE3032466 A DE 3032466A DE 3032466 A1 DE3032466 A1 DE 3032466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
roller
bearing
zone
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032466
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Hamada
Takayuki Naoi
Teruyuki Nishide
Hidetami Kurashiki Noguchi
Makoto Shitomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11018179A external-priority patent/JPS5852723B2/ja
Priority claimed from JP11018079A external-priority patent/JPS5636301A/ja
Priority claimed from JP11018279A external-priority patent/JPS5852445B2/ja
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE3032466A1 publication Critical patent/DE3032466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/074Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine ölgleitlagerung für die Walzen eines Walzwerkes sowie ein Verfahren zum Walzen von Metallblechen mit geringer Dickenabweichung infolge des Vor- . sehens der ölgleitlagerung.
Zum kontinuierlichen Walzen von blechförmigen Materialien wird neuerdings eine automatische Dickensteuerung (nachfolgend als "1ADK" bezeichnet) sowohl bei Heiss- als auch Kaltwalzanlagen eingesetzt, um eine gleichförmigere Blechdicke in Längsrichtung des gewalzten Bleches zu erhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der
Steuerung mit einer ADK nach dem BISRA-
SystemXBritish Iron and Steel Research Association-System)
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Erläuterung
der nachteiligen Auswirkung einer Walzenexzentrizität auf die Arbeit der ADK nach dem BISRA-System,
Fig. 3 eine vertikal geschnittene Ansicht durch
eine herkömmliche ölgleitlagerung an einem konischen Lagerzapfen, ;
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht längs der Linie
A-A in Fig. 3,
Fig. 5 eine grafische Darstellung bezüglich der
Änderung des Walzenspaltes aufgrund der ' i
130012/0776
ORIGINAL INSPECTED
V ' ν ^ Walzenexzentrizität bei jeder Walzenumdrehung,
Fig. 6a schematische geschnittene Ansichten bezüg- 1^ "V liehder Lage der Keilnutverbindung nach der Erfindungr
Fig. 7 ^ ;, eine, grafische Darstellung bezüglich des
\; Zusammenhanges zwischen der Einbaulänge der . -."/_-.", .Keilnutverbindung und der Schwankung der .■"'"■"■-'"'.- '_■': Wa^Lzbelastung,
Fig*; )& V - eine grafische" Darstellung bezüglich der
notwendigen Anzahl an Keilen zur Erzielung einer bestinunten Scherfestigkeit in Ab-
-■-' . : .; hähgigkeit von der Keileinbaulänge,
Fig. 9 '■_[:[ eine grafische Darstellung bezüglich des Zu-
sanimenhanges zwischen Totzone und Walzenge-""";--;" '-:/■-■■; schwindigkeit mit Darstellung der Grenze der / ; Jx >Buckj6lbildung, .■
Fig. 10 ■■---;■ eine grafische Darstellung bezüglich des Zusammen-
'-":-... . hanges zwischen der Totzone und'.dem ADK-Faktor :''-':: ; hinsichtlich der Grenze der Buckelbildung bei
Fig. 11a grafische Darstellungen bezüglich der Abweichung 1^ - ο :: der Blechdicke bei Anwendung des erf indungsge-
mässen Walzverfahrens und des herkömmlichen WaIz-/ Verfahrens mit ADK, und . ■-...:
Fig. 12 i\ eine grafische Darstellung bezüglich des Zusammen-' ; ^^ hanges zwischen Blechdickenabweichung und der An-, / zähl an Walzwerkgerüsten mit erfindungsgemässen
v-,^ olgleit.la.gern, wenn der Betrag der Totzone und v _■■".."" der ÄDK-Faktor eingestellt oder nicht eingestellt : -X ^werden. 130 012/077 6
30324S6
Die ADK beim Walzen von Blechen stellt in im wesentlichen sämtlichen Fällen ein BISRA-System dar. Bei diesem System wird die Blechdicke von der Schraubstellung und der Walzbelastung gemäss Fig. 1 abgeleitet und mit der vorgegebenen Blechdicke verglichen. Wird eine Abweichung der Blechdicke festgestellt, so erfolgt eine Verstellung der Schraubstellung/ so dass die Abweichung zur Steuerung der Blechdicke Null wird.
Wenn die Blechdicke an der Einlaufseite H und der eingestellte Spalt zwischen den Arbeitswalzen S in Fig. 1 ist, ist der Verlauf der Plastizitätskurve eines Materials und der Elastizitätskurve einer Walzmaschine in Fig. 1 durch a bzw. b wiedergegeben, wobei die Blechdicke h an der Austrittsseite durch den Schnittpunkt m der beiden Kurven a und b wiedergegeben ist.
Wenn die ADK mit dem Ziel, eine vorgegebene Blechdicke E zu erhalten, eingesetzt wird und sich die Blechdicke an der Einlaufseite um ΔΗ ändert, wird die Walzbelastung um Ap verändert und nimmt die Blechdicke an der Austrittsseite den Wert h an, so dass eine Abweichung ßh der Blechdicke relativ zu h entsteht. Daher wird der Walzenspalt um as von S auf S verändert, so dass 4h Null wird.
Bei der ADK nach dem BISRA-System wird daher die Dickenänderung des Bleches aus der Änderung der Walzbelastung errechnet und der Walzenspalt · je nach Ausmass der Änderung verstellt, um automatisch die Blechdicke auf den gewünschten Wert zu bringen. Bei einem Walzwerk ist die Änderung des Walzenspaltes, die nicht an einem Fühler oder Erfassungsgerät erscheint und gewöhnlich als "Walzenexzentrizität" bezeichnet wird, gross. Wenn aufgrund der Walzenexzentrizität eine Änderung der Walzbelastung auftritt, kann die ADK nicht zufriedenstellend arbeiten und wird die Qualität des gewalzten Bleches entsprechend beeinträchtigt.
130012/0776 ORIGINAL INSPECTED , .
" ■ -■ -.: 3Q32A66
■-* 7— ..--■■
Dies bedeutet, dass, wenn gemäss Fig. 2 die Änderung des \-.^aizenBp&ites-"^f^xunA^&r-V!alzenex^erxti±iXtä% AE ausmacht, /der SpaltinWirklichkeit durch eine Kurve g gegenüber derscheinbaren Elastizitätskurve b des Walzwerkes wiedergegeben wird und daher sich die Walzbelastung um .iSPe von ρ auf ^1 ändert. S wird jedoch als Walzenspalt erfassty so dass die Belastungsänderung APe, hervorgerufen durch die Walzenexzentrizität in der Praxis als ein Umstand !gemessen wirdy der durch eine Änderung &El der Blechdecke an der ;Einlauf seite in die Steuervorrichtung hervorgerufen wird und sich, daher der Walzenspalt um AS1 ändert, so dass 4h1 Null wird unter der Annähme, dass die Abweichung der Blechdicke :äh; der Austritts seite Ah1 ist, in Wirklichkeit äi an der Austrittsseite durch
die AUK auf den geringeren Wert-.-.h, gebracht. Die Kurve g1 in Fig., 2 betrifft die Elastizitätskurve der Walzmaschine, die durch die Walzenexzentrizität mehr verändert wird, wenn- sich der.Wälzenspalt um S' ändert. : .-
Bei einer ADK nach dem BISEA-System stellt daher die Walzen-, exzentrizität einen grössen wichtigen äusseren Faktor dar, der-.die .Steuerung beeinträchtigt und zusammen mit Ansprechungenauigkeiten der Schraubverstellvorrichtung verschiedene Fehler 'bewirkt. Daher muss die Walzenexzentrizität so kleinwie möglich gehalten werden. :
Manist bislang davon ausgegangen, dass die Walzenexzentrizität-: FöXge der/Bearbeitungungenauigkeit der Walzen, d.h. der^ Arbeitswalze \un<31 Andruckwalze^ist, doch wurde in der 3apanischen Offenlegungsschrift Nr.112760/76 festgestellt, " · dass die^ Hauptürsache für die Walzenexzentrizität bei den •ölgleitlägern^ der Andruckwalzen zu suchen ist.
Was/die Lagerung der Ändruckwalzen betrifft, so sind Lager mit^^ konischem Lager zapfen, typisch, und eine Ausführungsförm hierfür:-ist in Fig. 3, die eine geschnittene Ansicht des wesentlichen Teils eines'solchen Lagers zeigt, dargestellt.
In Fig. 3 betrifft das Bezugszeichen 1 das zu walzende Material, 2 eine Arbeitswalze, 3 eine Andruckwalze, 4 einen konischen Lagerzapfen für die Andruckwalze 3, 5 einen Keil und 6 eine Keilnut. Das Gleitlager besteht aus einer Büchse 8 und einer Hülse 7, die fest auf dem Lagerzapfen 4 der Andruckwalze 3 aufgesetzt ist, um gegenüber der Büchse 8 eine Lagerfläche vorzusehen.
Damit eine Verdrehung der Hülse 7 gegenüber dem konischen Lagerzapfen 4 nicht eintritt, ist der Keil 5 vorgesehen, der eine Keilverbindung bildet, wobei die in einer konischen Bohrung in der Hülse 7 ausgebildete Keilnut etwas grosser als die Höhe des aus dem konischen Lagerzapfen 4 herausragenden Keiles 5 ist, so dass zwischen dem Boden der' Keilnut 6 und dem Keil 5 ein Spalt verbleibt.
Wenn ein Walzvorgang mittels eines Walzwerkes mit einer Walze, die durch ein Ölgleitlager gelagert ist, vorgenommen wird, steht die Hülse 7 durch die Büchse 8 über den Ölfilm (B in Fig. 3} unter einer Walzbelastung und wirkt eine Walzkraft q(9) gemäss Fig. 4 auf die Hülse 7. Ist der keilnutbereich (C in Fig. 4) zu der Lage der Hülse 7, die der Walzkraft ausgesetzt ist, ausgerichtet, so erfährt der Keil— nutbereich. der Hülse 7 eine in Fig. 4 gezeigte-Verformung, die sich in einer entsprechenden Vergrösserung des Walzenspaltes äussert. Die erwähnte Verformung des Keilnutbereiches ist hauptsächlich Folge von plastischen Verformungen, jedoch wird mehr oder weniger auch eine elastische Verformung hervorgerufen.
Jedesmal wenn sich der Keilnutbereich durch die der Walzkraft ausgesetzte Fläche (die Fläche, die der Walzkraft g(ö) unterworfen ist) dreht, entsteht eine grosse Änderung des Walzenspaltes, abgesehen von der Änderung des Walzenspaltes, die durch die Bearbeitungsungenauigkeit der Walzen 3 und 2 bedingt ist^ und wird die Walzbelastung aufgrund dieser Änderung plötzlich verringert.
130012/0776
V-_ 9-
Die Änderung des Wälzenspaltes· bei jeder Waizenumdrehung ist in Figl· 5;anhand eines Vergleiches der Verhältnisse bei jeder einzelnen Walze, d.h. der Arbeitswalze und Andruckwalze, mit; dem kombinierten Zustand bei einem gewöhnlichen Vierwaizeri-Höchwalzwerk als typisches Ausftihrungsbeispiel wiedergegeben, λ : ..-■■ :
In den Abschnitten (a) und (b) in Fig. 5 sind Schriebe --bezugiieh der;Walzenexzentrizität aufgrund der Bearbeitungsangenäüigkeit der Ärbeitswalze bzw. Andruckwalze gezeigt,' während die Kurve j im Abschnitt (c) eine Zusammenfassung der^ Kurven^ hund i in Abschnitten (a) und Cb) darstellt. W^enn daher die Ursache für die Walzenexzentrizität nur in der Bearbeitungsgenauigkeit der Walzen liegt, würde sich; der'Walzenspalt eines Vierwalzen-Hochwalzwerkes mit solchen Walzen nur entsprechend der Kurve j in Fig. ändern, während die tatsächliche Messung einer solchen Änderung, der Kurve k im Abschnitt (c) folgt.
Die durch den pfeil-D. im oberen Bereich der Fig. 4 ■ /angedeuteten; Stellen betreffen .die Stellungen,bei denen die Keiinutbereiche von oberen und unteren Andruckwalzen zu den Flächen ausgerichtet sind, die einer verringerten Kraft ausgesetzt;sind«
Der: gestricheTte Bereich in Fig. 5 (c) stellt die Änderung des Waizenspaltes,: hervorgerufen durch .die Verformung des Keilnutberexches der Hülse, dar. und diese Verformung ■ kann 7Ö,bis 80% des gesamten Exzentrizitätsausmasses ausmachen·. : ' Ϊ.
Wie erwähnt, stellt die Walzenexzentrizität bei einer ADK nach dem BISRA-Systern eine grosse äussere Ursache dar, : die die Steuerung, beeinträchtigt, und, wenn die Änderung
130)012/0778
der Walzenbelastung aufgrund der Walzenexzentrizität so wie sie ist der ADK zugeführt wird, wird die Blechdickengenauigkeit ziemlich beeinträchtigt. Bislang war es daher bei einer ADK nach dem BISRA-System notwendig, eine grosse Totzone vorzusehen, so dass die ADK durch Änderungen der Walzenbelastung aufgrund der Walzenexzentrizität nicht beaufschlagt wird und man daher nicht erwarten konnte. , gewalzte Bleche mit hoher Dickengenauigkeit zu erhalten. Insbesondere beim letzten Gerüst der Schlichtbearbeitungsgerüste eines Streifen—Heisswalzwerkes ist die Konstanz der Walz.bearbeitung äussert wichtig, so dass eine ADK nach dem BISRA-System bislang nicht eingesetzt werden konnte.
Zur Lösung des mit der raschen Änderung der Walzenbelastung aufgrund der Keilnut verbundenen Problems wurden Versuche und Studien vorgenommen und festgestellt, dass die bestehenden Probleme in vorteilhafter Weise dadurch beseitigt werden können, indem man in der nachfolgend beschriebenen Weise die Einbaulage von Keil und Keilnut und die Einbaulänge der Keilnutverbindung bestimmt durch deren Eingriffslänge begrenzt.
Die Einbaulage von Keil und Keilnut erstreckt sich.von dem Ende der konischen Eingriffszone zwischen Hülse und Lagerzapfen und die Einbaulänge der Keilverbindung beträgt weniger als das 0,2-fache der Länge der den Lagerdruck aufnehmenden Zone, d.h. der Länge der Zone,auf der die Walzkraft einwirkt, die von dem Walzenzapfen auf die Hülse übertragen wird.
Folgende Messungen wurden durchgeführt. Zunächst wurden eine Hülse und ein konischer Lagerzapfen, beide ohne Keilnut, hergestellt, und dann wurden Keilnutverbindungen mit zunehmend grösserer Länge längs der Pfeile χ oder y von beiden Enden E und F der konischen Eingriffszone gemäss
130012/0776
Fig. 6ä bzw. 6b eingebracht. Bei Rotation der Walzen unter einer geringen Walzkraft ohne gewalztem Blech ergab die ,Walzenexzentrizität nunmehr Schwankungen beim Walzvorgang. Es werden daher bei diesen Lagern Walzkraftschwankungen gemessen.,Zum Vergleich wurden ähnliche Untersuchungen ■b-e.i'vÄniag^^uröhgeführ'tv'.äie' ein herkömmliches (Jlgleit*·-■ lager-aufwiesen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. gezeigt,wobei auf der Abszisse das Verhältnis (x/L, y/L) der Einbaülänge (x,- y) der Keilnutverbindung zur Länge
(L) derden Lagerdruck aufnehmenden Zone und auf der Ordinate das Verhältnis ( dP/ 4Po) der Beiastungsschwankung
4P beiΓ Verwendung eines erfindungsgemässen Lagers zur Belastungsschwankung 4P0 bei Vorsehen eines konventionellen Lagers: aufgetragen sind.
Nach Fig. 7 steigt die BelastungsSchwankung der Walze rasch zwischen 0,15 Und 0,25 bei beiden Verhältnissen x/L und y/L an> so dass sich die Walzkraftschwankung erheblich dadurch verringern lässt, indem man x/L oder y/L auf einen Wert von: weniger als 0,2 bringt, d.h. die Länge der Keilnütverbindung.auf weniger als das 0,2-fache,vorzugsweise weniger als das 0,15-fache, der Länge der den Lagerdruck aufnehmenden Zone einstellt.
Damit der Keil wirksam als Keilnutverbindung, die eine Verdrehung der Hülse relativ zum Walzenlagerzapfen verhindert, zum Züge kömmt, muss er den Scherkräften in zufriedenstellendem umfang begegnen, die auf.ihn während des Walzens einwirken. ; :/ ? ^ ;"-; V =
Die Scherfestigkeit des Keiles wird durch die Scherfläche (Breite -x.Länge) des; Keiles und durch die .Materialfestigkeit bestimmt^;: Es- würde festgestellt, dass, wenn die Länge des Keiles mehr als; 0>05 in x/L bei der gleichen Breite beträgt, unter normalen.Verhältnissen keine Probleme auftreten.
130012/0776
Der Keil für eine ölgleitlagerung spielt jedoch nicht nur eine Rolle hinsichtlich eines Verhinderung der Drehung der Hülse relativ zur Walze während des Walzvorganges, sondern auch als Sicherheitsvorrichtung hinsichtlich dös Auftretens von maximalen Drehmomenten, d.h. als an einer Antriebsspindel vorgesehene überlastkupplung zur Verhinderung des Auftretens von Bränden aufgrund eines Ölfilmbruches zwischen Hülse und Büchse und der damit verbundenen Gleitberührung zwischen diesen beiden Teilen. Für diesen Zweck wurde die Abmessung der gegenwärtig verwendeten Keile in Bezug auf eine grosse Anzahl von diesen Gesichtspunkt berücksichtigenden Unfallsmöglichkeiten bestimmt, wobei das Verhältnis l/L der Gesamtkeillänge 1 zur Länge der den Lagerdruck aufnehmenden Zone wenigstens 0,3 betrug.
Bei Verwendung eines Keiles mit einer verkürzten Länge sollte dieser die gleiche Scherfestigkeit wie der bekannte Keil haben. Dieses Problem wurde jedoch dadurch gelöst, dass man eine Vielzahl von Keilverbindungen vorsah. ■
Was das ölgleitlager für das Heiss-Schlicht-Walzwerk betritt, wurden Untersuchungen hinsichtlich der Anzahl der Keilverbindungen durchgeführt, die notwendig sind, um die Scherfestigkeit (1/L=O,3) herkömmlicher Art zu erhalten, wenn die Länge 1 des Keiles in dem Verhältnis l/L von 0,05 bis 0,5 verändert wird. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt.
Nach Fig. 9 kann die Anzahl an verkürzten Keilen 2 bis bei l/L von 0,1 bis 0,2 betragen, wobei diese Keile vorzugsweise in gleichem Winkelabstand längs des Umfanges an den Enden der Eingriffszone angeordnet werden.
130012/0776
:-:-:^ ■/■ - /3032468
Pas erfindungsg^ässeöigieitläger lässt sich sehr einfach an bestehende; WaXzftaschinen anbringen, indem man lediglich nur die Hülse neu anfertigen muss und die schon vorhandene Keilnut im koriischen Lagerzapfen der Walze mit Metall ausfüllt, um eine Keilnut nach der Erfindung vorzusehen.
Wie erwähnt, liegt die Keilverbindung zwischen Hülse und kpnischem Lagerzapfen im Bereich von weniger als dem 0,2-fachen der Länge der dein Lagerdruck aufnehmenden Zone von dem Ende des Eingriffsbereiches zwischen Hülse und konischem Lagerzapfen, wodurch eine.Walzkraftschwankung aufgrund Verformung der Keilnut nicht eintritt.
Es verbleibt lediglich eine geringe Walzkraftschwankung, die Folge der Walzenexzentrizität aufgrund von Fertigungsfehlern ist, die bei der Herstellung der Walze naturgemäss nichtverhindertwerden können. Somit wurdä festgestellt, dass der nachteilige Einfluss aufgrund dar -Walzenexzentrizität geringer als bei der bekannten Ölgleitlagerung ist ■und die Abweichung der Blechdicke erheblich verringert wird, wenn das Ölgleitlager mit der Keilnutverbindung an der vörbeschfiebenen Stelle an den Schlichtwalzwerken anger bracht wird. ;" ' ; :
Dieses ölgleitlager.muss an dem Schlichtwalzwerk wenigstens an dem"-letzten.Gerüst der Schliehtwalzwerke von Tandemstreifen-Heisswälzanlagen oder an. einer Vielzahl von Gerüsten einschliesslich dem letzten und wenigstens an dem ersten Gerüst eines Tandemstreifen-Kaltwalzwerkes oder an einer Vielzahl von Gerüsten eihsehliesslicn des ersten von solchen Walzwerken vorgesehen werden. Obschon beim Heisswalzen an der Einlaufseite des Ietzten Gerüstes eine hohe Blechdickengenauigkeit bei Vorsehen eines Lagers bekannter Bauart erhalten; wird, tritt der Einfluss der Walzenspaltänderung aufgrundider Verformung der Keilnut auf und wird die Blechdickengenauigkeit an der Austrittsseite herabgesetzt. Beim
Τ3 0ΌΊ2/07
Kaltwalzen wirkt sich dagegen die Änderung des Walzenspaltes '; am ab sohl ie äsenden Gerüst, wo die Materialverfestigung li-
fortschreitet, nicht wesentlich auf die Blechdickengenäuigkeit * aus. ' ■ ;;j
Es wurden verschiedene Versuche hinsichtlich der Änderung : der Blechdicke durchgeführt, wenn eine ADK nach dem BISRA- .; System bei einem Heisswalzwerk mit einer erfindungsgemässen ölgleitlagerung eingesetzt wird. Eine detaillierte Erläuterung, der erhaltenen Ergebnisse >. wird nachfolgend gegeben. !
(1) Zusammenhang zwischen der Walzgeschwindigkeit und der .' Totzone.
Wenn die Laständerung aufgrund der Walzenexzentrizität ' j
der ADK so wie sie ist zugeführt wird und bei einer geringen '
Walzgeschwindigkeit,wird der Betrag der Walzenexzentrizität ; auf ein Blech aufgeprägt, das in eine vergrösserte Gestalt aus4 gewalzt werden soll. Bei höherer Walzengeschwindigkeit
neigt dagegen die NachSchraubvorrichtung zur Bildung von !
Buckeln, und bei überschreiten eines, gewissen Wertes wird ..
der Betrieb der ADK sehr unbeständig. Daher wird bei der ;
ADK eine Toirzone vorgesehen, um den vorgenannten Nachteilen i zu begegnen. Die Grenze der Buckelbildung ist in Fig. 9
in Abhängigkeit von der Walzengeschwindigkeit und dem J
Ausmass der Totzone gezeigt. In dem Bereich an der Unter- :'■
seite von jeder in Fig. 9 gezeigten Linie tritt die Buckel- i
bildung auf. ■;
Wie in Fig. 9 zu sehen ist, musste bislang die Totzone etwa ; 60 μπι betragen, damit ein grosser Bereich für die Walzen-, geschwindigkeit vorlag, so dass die erzielbare Blechdickengenäuigkeit etwa 60 μΐη ausmacht. Obgleich die Blechdicken- j genauigkeit dadurch verbessert werden kann, dass man die , j Totzone verkleinert, ist diese Möglichkeit für die praktische ! Anwendung schwierig, da die Walzengesöhwindigkeit auf ; J einem engen-'Bereich begrenzt ist. Dagegen kann bei der Er- "'* findung die Totzone auf etwa 20 μπι reduziert werden, ohne
130012/0778
ORiGiKAL INSPEÖTED
damit eine Beschränkung der Walzgeschwindigkeit verbunden ist.,'':'■■-'.v^v; ::-: "_-..-.-;; ■■-■ ■ . . " - -
(2) Zusammenhang zwischen dem motorgetriebiinen ADK-Ubertragiangsfaktör und der Totzone.
an der Austrittsseite aufgrund Ändeninigderί Wälzbelasturig gemäss Fig'. T ändert, wird
■"■"'äer^:ibr^c^fctu;i^er.tf■/4"S'"-fü'r..den"Wälzenspalt so berechnet, - dass die Abweichung der Blechdicke an der Austrittsseite
;-\-Nüli;v:.y?iriä:..rSife^.:-.inan.-'-diesen. Wert so wie er ist (im vorliegenden Fall:iJbertia^u4igsfa>±or G=I7O) in den Reduktions-
: mechanisihus eiri, so wird die Steuerung zu empfindlich und es kann leiicht eine Buckelbildung eintreten. Daher erweist sichim allgemeinen ein ühertragungs faktor von etwa Ör5 bis 0,7 in Anbetracht der Ansprechempfinälichkeit
; des Nachschraubsystems;als optimal.
PIgV 9 zeigt die Verhältnisse bei einem Paktor von 0,6. Die Grenze der Buckelbildung bei der höchsten Walzgeschwindigkeit ist in Pigv to jgezeigt, bei der der motorgetriebene . /ADK-Faktor φα^ Abhängigkeit von der Totzone, aufgetragen ist.
10zeigt, lässt sich bei Vorsehen eines erfindungsgemassen ölgleitlagers bei einem Faktor G von 0,5 bis 0,7 selbst bei der höchsten Walzgeschwindigkeit die Totzone auf etwa;20; μπι. verringern. Wenn die Totzone etwa 30 μπτ betragt,: Jcanii; xier Faktor G auf 0,9 bis 1,0 erhöht werden.
(3;) Blechdicken^genauigkeit t>ei der Erfindung
-Die Änderung der Blechdicke an der Austrittsseite des ab— .schliessenden Waizengerüstes bei Verwendung eines erfindungsgemässen i51gieitlagers für das ab sch! ies sende Walzengerüst '■■■J(N;"G'&rüst:;);;-odi;ei:i.-il''-1- Gerüst eines Schlichtwalzwerkes einer HeiSS-Streifenwalzaniäge mit einer Totzone von 20 μια und einem ÄDK-FaktÖr von 0,7 wird mit einer herkömmlichen öl-
■";;■■λΛ■^"^^ί.^y■■■■.■;'Ί;■3[0■.O■1:2y0·776■:;.l. '■■■
303246a I
gleitlagerung verglichen, wobei die Totzone 60 μΐη und der ADK-Faktor 0,5 betrug. Die Ergebnisse sind in Fig. 11a bzw. 11b gezeigt. In Fig. 11 ist der wellenliriien förmige Verlauf der Blechdicke über 12 Sekunden Folge der Blechdickenschwankung aufgrund von Gleitmarkierungen.
Beim Vergleich beider Daten ist zu sehen, dass sich die Abweichung der Blechdicke erheblich von 60 μπι auf 20 μΐη verringert und dass die kleinen Wellen aufgrund der Walzenexzentrizität von jedem Gerüst abnehmen.
Dann wurde die erfindungsgemässe ölgleitlagerung an wenigstens dem abschliessenden Gerüst eines Tadem-Heiss-Schlichtwalzwerkes vorgesehen und die Blechdickengenauigkeit an der Austrittsseite des letzten Gerüstes gemessen, wobei das Ausmass der.Totzone und der ADK-Faktor gemäss Tabelle 1 eingestellt oder nicht eingestellt wunden. Die Ergebnisse sind in Fig. 12 wiedergegeben.
Zum Vergleich wurden dieselben Untersuchungen,wie vorbeschrieben , unter Bedingungen durchgeführt, bei denen die erfindungsgeißasse ölgleitlagerung nur am N-1 Gerüst vorlag und eine herkömmliche ölgleitlagerung bei sämtlichen Gerüsten vorhanden, war. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Fig. 12 eingetragen. ' ·
Tabelle 1
Betrag der
Totzone
(μπΟ
ADK-Faktor
eingestellt 20 0,7
nicht eingestellt 60 0,5
130012/0776
Wird die erfiridungsgemässe ölgleitlägerungwenigstens am letzten Gerüst yorgesehen und werden die Totzone und der ADK-Faktpr richtig1 eingestellt, so ergibt sich eine bemerkenswerte Verbesserung der Blechdickengenauigkeit. Insbesondere wenn die; Lager' an den drei letzten Gerüsten vorgesehen werden r beträgt die Abweichung der Blechdicke etwa 15: μπι und ist damit auf i/4 des Wertes bei herkömmlicher Lagerung reduziert;. : ■
Bei dem vorbeschriebenen Fall erfolgt die Waizenspaltensteüerurig durch die ADK mittels eines Motorantriebes, wobei hier der optimale Faktor etwa 0,7 beträgt. Bei einer hydraulischen iU?K ist d^ Faktor etwa 0,85, In jedem Fall .lässt sich eine hohe Blechdickengenauigkeit dadurch erzielen, dass manι de*1 Betrag für die Totzone auf weniger als 20 "μην einstellt. ^ /. "".-"■--.""■'"-
Erfindungsgemäss lässt sich somit die Abweichung der Blechdicke aufgrund yon Abdrücken auf dem zu walzenden Material mit abnehmender Exzentrizität der Arbeitswalzen reduzieren und kann die Bleqhdickengenauigkeit unter Verwendung der erfindungsgemässen Lagerung in Verbindung mit der ADK erheblich verbessert werden. . .
Ferner lässt si;ch erf indungsgemäss die Abweichung der Blech- " dicke an f-den GIe itmarkie rung sber eichen vorteilhaft wegen des verbesserten Arbeitsverhaltens der ADK reduzieren, so · dass das zu. walzende Material bei niedriger Temperatur aus. einem Heizofen herausgenommen werden kann und sich damit durch die Erfindung Energie einsparen lässt.
130 012/077 6
ORIGINAL IMSPEGTED

Claims (6)

  1. für die Walzen eines Walzwerkes sowie Verfahren,; ziim Walzen von Metallblechen mit geringer; Dickenabweiichüng ;
    S> RU C H E
    ; öigleitilagerürig für die Walzen eines Walzwerkes, Lt einer Büchse in; einem Lagergehäuse für .den Walzenzäpfen und., einer fest auf einem konischen Lagerzapfen der Walze aufgesetzten Hülse, die eine Lagerfläche relativ zur Büchse bildetv dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass Äine die: Hülse (7) an der Walze befestigende Keilnutverbindüng ($,,6) in einer Zone von weniger als dem 0,2-fächen der Länge der den Lagerdruck aufnehmenden Zone vom Ende der konischen Eingriffszone zwischen Hülse (7) und
    13 0Ö12/0776
    Walzenlagerzapfen (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass eine Vielzahl von Keilnutverbindungen (5, 6) vorgesehen ist/ wobei die Keilnutverbindungen innerhalb einer Zone von weniger als dem 0,2-fachen der Länge der den Lagerdruck aufnehmenden Zone vom Ende der konischen Eingriffszone zwischen Hülse (.7) und Walzenlagerzapfen (4) angeordnet sind. .
  3. 3. Verfahren zum Walzen von Metallblechen mit geringer Dickenabweichung, dadurch gekennzeichnet , dass man ein Metallblech mittels eines Schlichtwalzwerkes auswalzt, in .dem wenigstens das absChilessende Walzgerüst
    mit ölgleitlager für die Walzen versehen ist ,die" jeweils aus einer Büchse in einem Lagergehäuse und einer ir '
    Hülse bestehen,die fest auf dem konischen Lagerzapfen der
    ,.. . Walze aufgesetzt ist, um eine Lagerfläche relativ zur Büchse zu bilden,und wobei eine die Hülse an der Walze befestigende Keilnutverbindung in einer Zone von weniger als dem 0,2-fachen der Länge der den Lagerdruck aufnehmenden Zone vom Ende der konischen Eingriffszone zwischen Hülse und Walzenlag'erzapf en vorgesehen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine automatische Dickensteuerung verwendet, bei der eine Änderung der Walzenbelastung am Gerüst gemessen und der Walzenspalt je nach Ausmass der Änderung verstellt wird, um die Blechdicke zu steuern.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, dass die Totzone in der automatischen Dickensteuerung weniger als 20'μΐπ beträgt.
    130012/0776
    INSPECTED
    3 --,- ■'-■ , ■-■ "
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3/ 4 oder 5, dadurch g e ken η ze i c h η e-fc-, dass das Schlichtwalzwerk ein
    :7.> Verfahren nach Anspruch 3/ 4 oder 5> dadurch g e k-e ή η ;-z: e i c h η e t ,dass das Schlichtwalzwerk ein ' Heiss^Stxeifenwaizwerk ist. --..■...
    g. -■>■■-rV.e"r:f"ah-r;en: :-zürn Walzen..·-von Metallblechen mit geringer Diekehabweieliung, dadurch ge k e η π ζ ei c h η e t f
    . dass -"Snail^^ ein Metallblech durch ein Kaltwalzwerk führt, bei" den wenigstens das erste Walζengerüst mit Ölgleitlagern für die Wälzen versehen ist, die jeweils aus einer Büchse in einem Lagergehäuse und einer Hülse bestehen, welche fest auf den; 4cöriischön Lagerzapf en der Walze aufgesetzt ist, um eine Lagerfläche relativ zur Büchse zu bilden, wobei das Gleitlager mit einer die Hülse an der Walze befestigenden Keilnutverbindüng in einer Zone von weniger als dem .0,2-fachen der Länge der den Lagerdruck aufnehmenden
    ,Zone vom Endeider fconischeri Eingriffszone zwischen Hülse und Walzenlagerzapfen-versehen ist.
    130012/Q776
DE19803032466 1979-08-31 1980-08-28 Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung Withdrawn DE3032466A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11018179A JPS5852723B2 (ja) 1979-08-31 1979-08-31 圧延ロ−ル用の油膜軸受
JP11018079A JPS5636301A (en) 1979-08-31 1979-08-31 Rolling method for reducing thickness deviation of sheet
JP11018279A JPS5852445B2 (ja) 1979-08-31 1979-08-31 圧延ロ−ル用の油膜軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032466A1 true DE3032466A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=27311661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032466 Withdrawn DE3032466A1 (de) 1979-08-31 1980-08-28 Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4384748A (de)
DE (1) DE3032466A1 (de)
GB (1) GB2060133B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136766A (en) * 1991-02-07 1992-08-11 National Roll Inc Rolling mill sleeve
DE59501395D1 (de) * 1994-03-29 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
US6468194B2 (en) 2000-12-08 2002-10-22 Morgan Construction Company Sleeve for rolling mill oil film bearing
ITBO20050731A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Stm Spa Elemento adattatore perfezionato
DE102006024136A1 (de) 2006-05-22 2007-11-29 Sms Demag Ag Lager für Walzwerkswalzen
CN113566676B (zh) * 2021-08-17 2023-08-01 中天钢铁集团有限公司 一种辊箱装配测量装置及其测量方法
DE202023107432U1 (de) 2023-12-15 2024-01-16 Primetals Technologies USA LLC Hülse als Teil eines Ölfilmlagers für eine Walzwerkwalze, Ölfilmlager und Walzgerüst

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398332A (en) * 1931-08-07 1933-09-14 Morgan Construction Co Improvements in or relating to plain bearing constructions for roll necks or the like
DE736228C (de) * 1939-08-25 1943-06-10 Schloemann Ag Und Maschinenfab Gleitlager fuer Walzwerke
DE872481C (de) * 1939-10-01 1953-04-02 Theodor Wuppermann G M B H Nachstellbares Gleitlager, insbesondere Walzgleitlager
US3627388A (en) * 1970-09-08 1971-12-14 Morgan Construction Co Hydraulic locking and loosening device for bearing
SU440173A1 (ru) * 1972-06-28 1974-08-25 Предприятие П/Я В-2869 Опорный узел прокатного валка
JPS51112760A (en) * 1975-03-29 1976-10-05 Kawasaki Steel Co Taper neck bearing for rolling mill roll
JPS54140045A (en) * 1978-04-24 1979-10-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for preventing end toothing of bearing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060133B (en) 1983-04-07
US4384748A (en) 1983-05-24
GB2060133A (en) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE3735438C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2818011A1 (de) Walzvorrichtung mit mindestens einer durchbiegungseinstellwalze
DE2543738A1 (de) Verfahren und kalander zur herstellung von folien
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1427888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial
DE3422762C2 (de)
DE3006544A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE3032466A1 (de) Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung
DE2253524A1 (de) Kombinierte dickenregelungs- und balligkeitsregelungsautomatik fuer ein walzwerk oder walzgeruest system und verfahren
DE2457217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von flanschprofilen
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2808888A1 (de) Verfahren zum walzen von metallbaendern und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE3300251C2 (de)
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE3308616C2 (de) Verfahren und Maschine zum Richten von Blech
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE60115440T2 (de) Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal