DE2543738A1 - Verfahren und kalander zur herstellung von folien - Google Patents
Verfahren und kalander zur herstellung von folienInfo
- Publication number
- DE2543738A1 DE2543738A1 DE19752543738 DE2543738A DE2543738A1 DE 2543738 A1 DE2543738 A1 DE 2543738A1 DE 19752543738 DE19752543738 DE 19752543738 DE 2543738 A DE2543738 A DE 2543738A DE 2543738 A1 DE2543738 A1 DE 2543738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- pressure
- roller
- calender
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
- B29C43/245—Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/68—Positioning of rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/72—Measuring, controlling or regulating
- B29B7/724—Measuring, controlling or regulating for continuous roller mixers, e.g. calenders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Garmisch-Partenkirchen, 29. Sept.1975
Hs:H
Hermann BERSTORFF Maschinenbau GmbH,
3 Hannover 1,An der Breiten Wiese 3/5
Verfahren und Kalander zur Herstellung von Folien
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Folien aus Kunststoff-, Gummi- oder elastomerem
Material, bei dem auf einem Kalander durch das zu kalandrierende Material in den in Laufrichtung der Folienbahn au: einanderfolgenden
¥alzenspalten ein bei Überschreiten eines kritischen Wertes eine Durchbiegung der Walzen verursachender ·
Drue'.; ausgeübt wird, der gemessen und als Steuergrößen für
die Einstellung eines vvalzenspaltes verwendet wird.
Damit richtet sich die Zrfindung allgemein auf das
Kalandrieren als eine der bevorzugt ausgenutzten Möglichkeiten zur Herstellung dünner Folienbahnen aus thermoplastischem
Material. Hierzu eingesetzte Kalander bestehen aus mindestens
709815/0959
drei parallel und neben- und/oder übereinander gelagerten, sämtlich oder teilweise beheizten und angetriebenen Walzen.
Die Abstände der zueinander liegenden Walzenmantel sind präzise verstellbar und bilden den Walzenspalt. Beim Kalandrieren
passiert die plastisch verformbare Masse nacheinander die in Laufrichtung der Bahn aufeinanderfolgenden Spalte zwischen
den einzelnen Walzen, wobei sie jedesmal praktisch die Dicke annimmt, die dem Zwischenraum oder Spalt zwischen
den gerade passierten Walzen entspricht.
Das verarbeitete Material setzt seiner Verformung einen Widerstand entgegen, den der Kalander zu überwinden hat.
■Die notwendige Verformungsarbeit wird durch die Antri.bsniotore
der Kalanderwalzen aufgebracht und durch die Walzen auf die plastische Masse übertragen. Dabei baut sich in dem
Walzenspalt ein Druck auf, der einerseits die plastische Masse zu verformen, andererseits die ,Kalanderwalzen auseinanderzudrücken
oder durchzubiegen versucht.
Der Druck ist umso größer, je höher die Zähigkeit des verarbeiteten Materials, je größer der Walzendurchmesser,
je höher die relative Walzenumfangsgeschwindigkeit und je kleiner die Spaltdicke zwischen den Walzen ist. Dieser Druck
darf nicht beliebig hoch ansteigen, da die Dicke der Folienbahn über die gesamte Breite entsprechend den Anforderungen
in der Praxis möglichst klein und gleichmäßig gehalten werden muß. Außerdem sind der Festigkeit und dem Biegewiderstand
der Kalanderwalzen Grenzen gesetzt.
709815/0959
Aus dem vorstehenden Absatz folgt, daß die sich zunächst anbietenden Möglichkeiten, überkritische Durchbiegungen
der Kalanderwalzen zu vermeiden, die Herabsetzung des Verformungswiderstandes der verarbeiteten Masse durch
höhere Erhitzung, Vergrößerung der Walzendurchmesser, Verminderung der Relativgeschwindigkeit der Walzen, Vergrößerung
des Walzenspaltes, Herabsetzung der Walzenballenlänge und die Ausschöpfung der bekannten konstruktiven Möglichkeiten,
wie Walzengegenbiegeeinrichtungen, die Walzenbombage und Walzenschrägverstellung sind. Uneingeschränkt können davon
nur die konstruktiven Möglichkeiten eingesetzt werden, während den anderen Maßnahmen der nachfolgend dargelegten Gründe
wegen enge Grenzen gesetzt sind.
Viele Folienmaterialien lassen sich, ohne deutlich zutage tretende chemische Abbauerscheinungen zu zeigen, nicht
beliebig hoch erhitzen und manche erleiden sogar in hitzestabilisiertem Zustand oberhalb bestimmter Temperaturen
schon innerhalb der für die Verarbeitung erforderlichen Zeit Zersetzungserscheinungen, die sich in Verfärbungen und/oder
Abspaltungen chemischer Verbindungen, z.B. Chlorwasserstoff, äußern.
line Vergrößerung des Walzendurchmessers zur Verminderung der Walzendurchbiegung ist ebenfalls ungünstig,
weil die durch die Gleichmäßigkeit, Glätte und Freiheit von Fehlstellen und Lufteinschlüssen bestimmte Qualität der herzustellenden
Folie im besonderen Maße von der entstehenden Friktionswärme und damit vom Walzefcdurchmesser abhängt.
709815/0959
-*■».■
Ebenso ist für die Herstellung einer Folie guter ■Qualität ein Mindestwert der Relativgeschwindigkeit zweier
einen Spalt bildenden Walzen einzuhalten.
Die Spaltgröße, d.h. der Abstand der Mäntel zweier Walzen, bestimmt selbstverständlich in hohem Maße die Kalanderwalzendurchbiegung,
jedoch kann eine Vergrößerung des Walzenspaltes kein Mittel zur Verringerung der Walzendurchbiegung
sein, da die Spaltweite durch die Dicke der herzustellenden Folie bestimmt ist.
Eine der weiteren erwähnten Möglichkeiten zur Verringerung der Kalanderwalzendurchbiegung, nämlich die Reduzierung
der Walzenballenlänge,· führt zu der im Zuge steigender Rationalisierung ungevrünschten Verringerung der nutzbaren
Folienbreite. Die Herstellung schmaler Folien gilt als sehr unwirtschaftlich, da breite Folien bei nahezu gleichem Aufwand
in der gleichen Zeiteinheit ein Mehrfaches an Fläche ergeben.
Aus all dem folgt, daß man bestrebt ist, niedrige Walzendurchmesser zur Erzielung einer einwandfreien Folienqualität
und geringer Walzendurchbiegung mit langen Walzenballen zur Einhaltung eines gleichmäßigen Dickenprofils nach
Möglichkeit zu kombinieren, und hierzu sind Kalander unterschiedlicher Walzendurchmesser und -anordnungen (z.B. nach
der US-PS 3,366,992) entwickelt worden. Diesen liegt die Ab- -sicht zugrunde, durch teilweise Reduzierung der Walzendurchrnesser
eine Verminderung der Spaltlast und darüber hinaus eine
709815/0959
bessere Verarbeitbarkeit der plastischen !'Kasse herbeizuführen·
Die Walzen mit geringerem Durchmesser sollen dabei die gute Verarbeitbarkeit des plastischen Materials und damit eine
gute Qualität der hergestellten Folie herbeiführen» weshalb sie auch als "Arbeitswalzen" bezeichnet werden· Den Walzen
mit dem größeren Durchmesser kommt dabei die Aufgabe zu, für die geringe Durchbiegung der Walzen mit geringerem
Durchmesser zu sorgen, weshalb sie auch als 11StUtZWaIzCn"
angesehen werden.
Es hat sich Jedoch herausgestellt, daß auch diese Kalander für die Verarbeitung mancher Materialien, z.B. von
Polyvinylchlorid hoher K-Werte, nicht geeignet sind, weil
sich die Arbeitswalzen so stark durchbiegen, daß sie nicht mehr völlig parallel zi den dickeren Stutzwalzen liegen. Die
Folge ist, daß eine Folie entsteht, die Über die Breite und Iiänge nicht mehr gleichmäßig ist, weshalb in der Praxis auch
Kalander von Über 1800 mm Ballenlänge und von über 550 mm
Durchmesser für die Verarbeitung eines derartigen Materials bisher nicht projektiert wurden«
Nach all dem lag der Erfindung die Aufgab· zugrunde,
ein Verfahren und einen zur Durchführung desselben geeigneten
Kalander zu schaffen, mit den sich beliebige plastische Materialien und unter diesen auch solche hoher Zähigkeit mit
hohem Verformungswiderstand zu gegebenenfalls sehr dünnen, qualitativ guten Folien über Länge und Breite gleichmäßiger
Dicke und gegebenenfalls großer Breite verarbeiten lassen.
709815/0959
Dies schließt die Aufgabe ein, die Durchbiegung auch längerer
falzen zu vermeiden b2w. auf ein zulässiges Maß zu verringern» ohne daß man zu zu großen, die Qualität negativ beeinflussenden Durchmessern Zuflucht zu nehmen gezwungen ist, und zwar
sowohl im Hinblick auf die Qualität der hergestellten Folie als auch, um Beschädigungen der Walzen oder ihrer Lager auszuschließen*
Die Erfindung beruht allgemein auf der Erkenntnis, dad sich das angestrebte Ziel verwirklichen läßt, wenn dafür
gesorgt wird, daß die jeweils an einer Walze zur Wirkung gelangenden GesamtspaItlaeten gleich groS oder möglichst weit
angenähert gleich groß sind und bleiben, d.h. wenn die sich so einstellenden Spaltlasten durch Steuerung konstant gehalten
werden.
Sei In einer Linie hintereinander oder übereinander
liegenden Kalanderwalzen wirken die im Spalt auftretenden
Kräfte - mit Ausnahme der ersten und letzten Walze - an
jeweils gegenüberliegenden Stellen, also jeweils um 180° versetzt. Dadurch sind sie in ihrer Angriffsrichtung auf die
Walzenachse gerade entgegengerichtet, so daß effektiv auf die Walzenachse nur die Differenz der beiden Absolutbeträge einwirkt« Die Durchbiegung der Walze wird damit nur von der
Lastdifferenz abhängig. Sind die beiden angreifenden Spalt-Ia«ten gleich groß, so wird die Differenz "Null", und die
Kalanderwalze kann sich nicht einseitig durchbiegen. Dieses Prinzip IASt sich, ohne darauf beschränkt zu sein, sehr gut
709815/0959
an einem sog· Stützwalzenkalander anwenden, bei dam die Arbeits
walzen geringeren Durchmessers zwischen zwei im Durchmesser größeren Stützwalzen liegen. Bei der Herstellung einer
0,10 mm dicken und 2500 mm breiten Folie aus einem sehr zähen Material auf einem 6-Walzen-Kalander mit Walzen von
700 mm und 450 mm Durchmesser sowie 2600 mm Walzenballenlänge
z.B., also unter ganz extremen Bedingungen, treten in den beiden letzten Spalten der fünften Walze Spaltlasten von
Jeweils etwa 200 t Gesamtlast auf· Die Folienqualität und die Gleichmäßigkeit der Dicke sind dann einwandfrei, wenn die
Differenz der beiden Spaltlasten nicht mehr als 25 t beträgt· Vorzugsweise soll diese Differenz nicht über 10 bis 15 t
liegen,und hervorragende Ergebnisse werden erzielt, wenn sie auf einem Wert von 3 bis 10 t gehalten werden kann· Die Erfindung
schließt dabei ein, daß nicht nur eine Gesamtspaltlastdifferenz
vom Wert "Null" oder diesem angenähert, eingehalten wird, sondern auch die Aufrechterhaltung möglichst
gleicher Teillasten auf jeder der beiden Spaltseiten· Die GesamtEpaltlast
setzt sich zusammen aus den beiden Teillasten, da eine Walze auf beiden Seiten gelagert und abgestützt ist·
Ist die Differenz dieser beiden Teillasten weit von 11NuIl11
entfernt, so wird eine besonders einseitige Folie erzeugt, die auegeprägt· Unterschiede in Dicke, Homogenität und Aussehen
auf beiden Selten aufweist* Zm vorerwähnten Fall·, bei
welch·· dl· GteamtlÄst In den Spalten der 5« Walz· 200 t beträgt, wird jed«s Walzenlager mit 100 t beaufschlagt. Es wurde
gefunden, daß in diesen Falle ein· Teillaetdifferena von maxiaal
10 t einschalten werdtn soll, um ein« gleichbleibende Folienqumlität
xu garantieren»
7 0 9815/0959
Bekannte Steuerungen, auch automatische oder halbautomatische
Steuerungen einer Kalanderanlage, soweit sie eich auf die Valzenspaltverstellung bezogen, beschränkten
sich auf den jeweils letzten Spalt. Die aus dem Kalander austretende Materialbahn wurde durch eine Flächengewichtsmeß-
und Regelanlage hinsichtlich Ihrer Dicke gemessen, und entsprechend diesen Meßergebnissen wurde die Größe des letzten
fcalzenspaltes gesteuert. Bei Abweichung von einem vorgegebenen
Sollwert wurde entweder von Hand gegengosteuert oder ein
Regelimpuls auf den Verstellmotor einer Parallelverstelleinrichtung gegeben, die die Verstellspindel betätigte, wodurch
die Größe des Kalzenspalts solange verstellt wurde, bis der Sollwert wieder erreicht war. Durch eine derartige Regeleinrichtung
kann zwar die Solldicke der Bahn eingehalten, aber nicht verhindert werden, daß innerhalb des Kalanders Spaltlastdifferenzen
auftreten, die zu unzulässig großen Walzendurchbiegungen und damit zu einer Folie von unzureichender Qualität
führen* Wenn nämlich die Folie zu dick ist und ceshalb ein entsprechender
Zufahrimpuls auf die Parallelverstelleinrichtung für den letzten Walzenspalt gegeben wird, dann verringert sich
dadurch die Weite des letzten Walzenspalts mit der Folge, daS sich die diesem Walzenspalt zugeführte Materialmenge staut,
weil weniger Material als vorher den Walzenspalt passieren kann· Durch diese Mat «rial Stauung entsteht eine Knetvergrößerung»
und dadurch wird auch der Materialdruck in diesem Walzenspalt größer, womit die VorauesetzunfPfür die geforderte Folienqualität
nicht mehr gegeben sind. Es kann zu unzulässigen Durchbiegungen und damit Follenverdlckungen mit der weiteren
709815/0959
Folge einer weiteren Verengung des ^alzenspaltes durch die
Regelanlage und auch zu Beschädigungen der beiden betroffenen V.alzen bzw, deren Lager und den Verstelleinrichtungen kommen.
Die Erfindung schließt deshalb auch die Maßnahme ein, eile oder fast alle Spaltlasten zu messen und auf der Basis
dieser Messungen alle oder fast alle Spaltweiten und damit auch die aufstauenden Materialmengen zu regeln und zu steuern.
Dazu wird, entsprechend der Spaltlast in einem Walzenspalt,
jeweils die Weite des entgegen der Laufrichtung der Bahn vorangehenden V.alzenspaltes gesteuert, wodurch gleichzeitig die
Katerialmenge, die diesen Walzenspalt passiert,und die Knethöhe
in dem nachfolgenden Walzenspalt geregelt wird. Dadurch
•werden schädliche la/alsenspaltlastdifferenzen vermieden, und
gleichzeitig vrird eine gleichmäßige Größe der Materialvorlage vor den einzelnen Valzenspalten geschaffen.
In der Zeichnung ist zur Erläuterung der Erfindung am
Beispiel eines automatisch ablaufenden Verfahrene ein dom
beispielsweise vorerwähnten 6-Valzen-Kalander entsprechende*'
Kalander stark vereinfacht und scheraatisiert in der Seitenansicht zur Anschauung gebracht. Die Anordnung der Walzen ißt
die eines L-Kalanders mit den Walzen 1 bis 6, wobei die
Walze 1 als sog· I^inzugswalze waagerecht neben der \valze 2
und die Walzen 2 bis 6 senkrecht übereinander angeordnet sind und die Walze 4, dargestellt durch das Bezugszeichen 7, eine
"Featwalze", d»h. nicht verstellber ist.
709815/0959
Die Walze 1 kann durch beidseitig angeordnete, auf ihre
Lagerzapfen einwirkende Verstelleinrichtungen 8 parallel verstellt
werden» um den Walzenspalt 9 zwischen den Walzen 1 und 2 beeinflussen zu können·
Zur Beeinflussung des V.alzenspalts 10 zwischen den Walzen 2 und 3 ist die beidseitig angeordnete Verstelleinrichtung
11 vorgesehen« die an den Lagerblücken 12 der ^alze 2
angreift·
In gleicher Weise kann der Walzenspalt 13 zwischen der Walze 3 und der Festwalze 7 verstellt werden» und hierzu ist
die Walze 3 in einer Kulisse 14 angeordnet, die an den Lagern 15 angreift. Die beidseitig der Walze 3 angeordneten Kulissen
14 werden durch eine Verstelleinrichtung 16 angehoben bzw, abgesenkt.
Der Walzenspalt 17 wird durch die an der Kulisse 13 angreifende Verstelleinrichtung 19 und der letzte Spalt ZQ
zwischen den beiden letzten Walzen 5 und 6 schließlich durch die Verstelleinrichtung 21 beeinflußt.
Hit 22 ist eine Flächengewichtsmeßregelanlage und. mit
23 ein Steuergerät bezeichnet, das die Spindeln der Verstelleinrichtung 8, 11, 16, 19 und 21 bzw. deren Verstellmotore
steuert.
70981 5/0959
Hierzu empfängt das Spindelsteuergerät 23 Impulse von
den Druckmeßeinrichtungen, z.B. Druckmeßdosen 24 bis 28, die den Verstellspindeln augeordnet sind, und zwar jeweils
auf beiden Seiten der V-alzen in den an den Lagerblöcken,
z.Ö. den Lagerblöcken 12 und 15« angreifenden Verstellsi>indeln
oder dergleichen der Verstelleinrichtungen.
Die Funktionsweise ist v/ie folgt s
Die Flächengewichtsmeßregelanlage 22 mißt die Sicke
der den Kalander verlassenden Folienbahn 29 über deren Breit··
Wenn beispielsweise die Bahn 29 zu dick ist, gibt die Anlage
22 Über die Leitung 30 einen Impuls an die Verstelleinrichtung
21 der Walze 6, wodurch der Spalt 20 in seiner Veite verringert
und die Folienbahn 29 ihre Solldicke zurückerhält.
Durch die Verringerung der Weite des Walzenspalts 20
sammelt eich jedoch verstärkt Material in diesem Spalt an,
d.h. der Druck in diesem Spalt steigt an· Dieser Druckanstieg wird durch die Druckmeßeinrichtung 26 registriert und über
die Leitung 31 zum Steuergerät 23 gegeben» da» aufgrund dessen
über die Leitung 32 einen Impuls zur Verstelleinrichtung 19 der vorgelagerten Walze 5 leitet, wodurch diese veranlaßt wird,
die Veite des Spaltes 17 mit der Folge ans verringern, daß weniger Material zu dem gegenüberliegenden Spalt 20 der
Walze 5 gelangt«
709815/0959
Aufgrund der Verringerung der Veite des Spaltes 17 staut sich nun in und vor diesem das Haterial, wodurch
wiederum der Druck ansteigt» -was die Druckmeßeinrichtung 27
registriert· Diese gibt einen Impuls über die Leitung 33 zum Steuergerät 23, das dadurch veranlaßt wird, zwecks Verringerung
der Weite des Walzenspaltes 13 einen Impuls über die
Leitung 34 an die Stelleinrichtung 16 zu gehen. Dies hat aur
Folge, daß weniger Material diesen Spalt passieren und folglich sich auch in dem Spalt 1? weniger Material ansammeln kann,
wodurch der Druck in ihm abfällt·
Nun sammelt sich jedoch in dem zugefahrenen Spalt 13
Material mit der Folge eines Druckanstiegs an· Die Druckraeßeinrichtung
26 an der Kulisse 14 registriert diesen Druck und gibt über die Leitung 55 einen Impuls an das Steuergerät 23»
welches wiederum aufgrund des empfangenen Impulses einsn
Regelimpuls über die Leitung 36 zu der Verstelleinrichtung 11
leitet, der zu einer Verringerung der Veite des Spaltes 10
führt. Dadurch wird die diesen Spalt 10 passierende Materialaenge
ebenfalls verringert und damit auch die dem Spalt 13 zugeführte Materialmenge herabgesetzt·
Wenn durch die Verringerung des Querschnitts im Spalt
10 hier der Druck ansteigt, wird dies durch die Druckraeöeinrichtuag
25 registriert und über die Leitung 37 in das Steuer·
gerät 23 eingegeben. Das Steuergerät 23 wiederum spricht über die Leitung 38 die Verstelleinrichtung 8 an, welche den Spalt
9 verengt, wodurch auch hier die den Spalt 9 passierende Material-Beuge verringert und die dem Spalt 10 zugeführte herabgesetzt
wi Ä 709815/0959
Endlich wird, wenn der Druck im Spalt 9 ansteigt, dies von der Druckmeßeinrichtung 24 registriert und über die Leitung
39 an das Steuergerät 23 gegeben, welches über die Leitung 40 die MaterialEUfÜhriingseinrichtung 41 ansteuert, die dadurch
veranlaßt wird, weniger Material in den Spalt 9 zu fördern·
Falls die Flächengewichtsmeßregelanlage 22 feststellt,
daß die den Kalander verlassende Folie zu dünn ißt, wiederholt sich der vorstehend beschriebene Regelvorgang in umgekehrter
Reihenfolge ·
Unter Umständen, d.h· wenn das Heranfahren oder Wegfahren
der Walze 2 zur oder von der Walze 3 den Spalt 9 zwischen den Walzen 1 und 2 nicht zu stark auch in vertikaler
Richtung verändert,kann die Veränderung des ersten Spaltes 9
auch usagangen werden und der Druckanstieg oder -abfall im
Spalt 10 dazu benutzt werden, gleich die verringerte oder vermehrte Materialzufuhr durch die Materialzuführungseinrichtung
41 zu steuern·
Dae Steuergerät 23 stellt weiterhin sicher, daß die in den links- und rechtsseitigen Verstelleinrichtungen der
Walzen 1 bis 6 durch die Druckmeßeinrichtungen 24 bl3 26
erfaßten Druckunterschiede ausgeglichen werden« Der Druckausgleich
erfolgt dadurch, daß Impulse, die beispielsweise durch die links- und rechtsseitigen BruckmeBeinrichtungen 27
über die Leitung 33 zum Steuergerät 23 gegeben werden, von
diesem miteinander verglichen werden· Bei Druckabweichungen»
709815/0959
d.h. wenn dia DruckmeSeinrichtung 27 vom linksseitigen
Lager der Walze 5 einen anderen ^ert anzeigt als die Druckraeßeinrichtung
27 vom rechtsseitigen lager dieser Walze, erfolgt
ein Druckausgleich durch entsprechende Regelimpulse, öio über die Leitung 32 zur Verstelleinrichtung 19 gegeben
werden. Dadurch wird sichergestellt, daß über die gesamte
Längs des Valzenspaltes 20 ein gleichmäßiger Druck herrscht»
vas für die Qualität der Folie, aber auch für die Lebensdauer der Walzen, ihrer Zapfen und der Walzenlager von Bedeutung
ist» Unterschiedliche Drücke über die Länge eino3 Walzenspaltes
können zu Lagerschäden und sogar au Walzenzapfenbrüchen
führen·
Die Flächengewichtsmeöregelanlage 22 ist ebenfalls
in der Lage, unterschiedliche Foliendicken über die Bahnbreite
auszugleichen. Falls sie beispielsweise mißt, daS die Folie 29 einseitig zu dick ist, so steuer- sie über die
Leitung 30 links- oder rechtsseitig die Verstelleinrichtung
so, daß die Dickenabweichung wieder aufgehoben wird·
Die jeweils gemessenen Druckanstiege oder Druckabfälle
können auch dazu benutzt werden, eine nach "Null" tendierende
Geaamtspaltlaet von Hand anzusteuern«
709815/0959
Le
erseite
Claims (1)
- te η t ^ 1 nLs i jMy r.ü c h e1Λ Verfahren z\xx Herstellung von Tolian aus Kunststoff-, Gummi- oder elastomerem Material, "sei dein auf einem Kalander durch das zu kalandrierende !Material in den in Laufrichtung der Folienbaftn auf einan&erfolfcenden »alzönspalten ©in bei Überschreiten eines kritischen Hertas eiriö DurchMsgung der "balzen verursachender Druck ausgeübt ivird, der gaaeessn unl als Steuergröße für die Einstellung eines v;alzenspaltes verwendet wird« dadurch gekannzeichnet t daß die Einstellung der durch jeweils eine Walze mit ihren Gsgenwalzen gebildeten Spalte derart erfolgt, daß die Differenz der in beiden Spalten entstehenden Brücke auf einen möglichst geringen, nach "Null" tendierenden oder diesen erreichenden Wert gebracht wird, und daß die sich so ein stellenden Drücke konstant gehalten werden·2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an «ich bekannter Weise die Dicke der fertigen* den Kalander verlassenden Folienbahn gemessen und dieser Meßwert für die Steuerung der Verengung (bzw· Erveiterung) des in Laufrichtung der Bahn letzten Walzenspalt tee benutzt und der dadurch ta diesem entstehende Druckanstieg (bzw· Druckabfall) gemessen und a^s Steuergröße für die Spalt» Verengung (bzw* Erweiterung) im vorangehenden Spalt und so fort bis zum 1« oder 2« Spalt derart benutzt wird» dad die Verengung (bzw· Erweiterung) und damit Druckerhöhung (bzw· Druckabfall) la jeweils la Bahnlaufrichtung vorn liegenden709 8 15/ 0 9 B9 0B1Gtwu .USPECTHOSpalt eine Verengung (bzw. Erweiterung) dos hinten liegenden Spaltes und damit die Zulieferung von weniger (bzw. mehr) Material in den vorn liegenden Spalt bewirkt.3· Verx'ahron nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckanstieg (bzw. Druckabfall) im in Bahnlaufrichtung ersten oder zweiten Walzenspalt als Steuergröße £Ur die Materialzufuhr in den traten Spalt verwendet wird.4# Kalander zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß zu 3eder auf eine oder zwei Gegenwalzen anstallbaren Walze (1,2,3,5t6) eine eigene Verstelleinrichtung (8,11,16,19,21) gehurt, deren jeder eine DrucKmeßeinrichtung (24 bis 28) zugeordnet 1st«5· Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Lagerungen einer Walze eine Verstelleinrichtung angreift·6, Kalander nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstelleinrichtung©!! (8, 11,16,19,21) und die Druckmeßeinrichtungen (24 bis 28) an «in Steuergerät (23) angeschlossen sind«709815/0959iW -*7· Vorrichtung naci ß%n Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet # daß die Bruclaaeßeinrichtungen (24 bis 28) der beidseitig der VaIsen (1 hin 3, 5 und C) angeordneten Verstelleinriehtungen (8, 11, 16, 19,21) derart mit dem Steuergerät (23) verbunden sind, daß in ihm ihre Impulse miteinander verglichen werden und bei Abweichungen durch ausgleichende Gegenimpulse an die Verstellraotoren unabkSngig von der Spalteinstellung derart gesteuert werden, daß ein gleichmäßiger Druck über die gesamte Valzönbreit« aufrechterhalten wird·703815/0959
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2543738A DE2543738C3 (de) | 1975-10-01 | 1975-10-01 | Kalander für Folien aus thermoplastischem Kunststoff oder elastomerem Material |
BE170199A BE845664A (fr) | 1975-10-01 | 1976-08-30 | Procede et calandre pour fabrication de feuilles minces |
GB39771/76A GB1557330A (en) | 1975-10-01 | 1976-09-24 | Multi-roll calender and a method of controlling operation thereof |
FR7628783A FR2326278A1 (fr) | 1975-10-01 | 1976-09-24 | Procede et calandre pour la fabrication de feuilles en matiere synthetique ou analogue |
IT27714/76A IT1072444B (it) | 1975-10-01 | 1976-09-28 | Procedimento e calandra per la preparazione di laminati plastici e simili |
US05/727,529 US4110387A (en) | 1975-10-01 | 1976-09-28 | Method of controlling operation of a multi-roll calender |
DD195035A DD126279A5 (de) | 1975-10-01 | 1976-09-29 | |
JP51116655A JPS5926452B2 (ja) | 1975-10-01 | 1976-09-30 | シ−ト状帯状品を製造する方法およびこの方法のためのカレンダ |
US05/841,706 US4214857A (en) | 1975-10-01 | 1977-10-13 | Multi-roll calender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2543738A DE2543738C3 (de) | 1975-10-01 | 1975-10-01 | Kalander für Folien aus thermoplastischem Kunststoff oder elastomerem Material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543738A1 true DE2543738A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2543738B2 DE2543738B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2543738C3 DE2543738C3 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=5957920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2543738A Expired DE2543738C3 (de) | 1975-10-01 | 1975-10-01 | Kalander für Folien aus thermoplastischem Kunststoff oder elastomerem Material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4110387A (de) |
JP (1) | JPS5926452B2 (de) |
BE (1) | BE845664A (de) |
DD (1) | DD126279A5 (de) |
DE (1) | DE2543738C3 (de) |
FR (1) | FR2326278A1 (de) |
GB (1) | GB1557330A (de) |
IT (1) | IT1072444B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039563A2 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-11 | Nuodex Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von langgestreckten Platten oder Folien aus Kunststoff |
DE3300251A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-08-04 | Sulzer-Escher Wyss AG, 8023 Zürich | Vorrichtung zur herstellung von folien oder platten |
DE4009544C1 (en) * | 1990-03-24 | 1991-06-27 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | Means of measuring gap width between rollers in calender - comprising rollers mounted on stand, spreading device and spacing device |
EP0560142A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Walzspalte eines Kalanders |
DE102004033235A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Breyer Gmbh Maschinenfabrik | Verfahren zum Betreiben eines Vierwalzenglättwerkes |
DE102022125630A1 (de) | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Anordnung mit zwei voneinander unter Ausbildung eines Spaltes beabstandeten Walzen mit einem Spaltweitenmesssystem |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3117398A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-18 | Escher Wyss AG, Zürich | "anordnung mit einer durchbiegungseinstellwalze und zugehoerigem regler" |
DE3506256C1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-06-26 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien |
JPS6233615A (ja) * | 1985-08-08 | 1987-02-13 | Toshiba Mach Co Ltd | プラスチツクシ−ト成形方法 |
US4735978A (en) * | 1986-12-24 | 1988-04-05 | General Electric Company | Flame retardant polycarbonate composition |
JPH0777736B2 (ja) * | 1987-07-29 | 1995-08-23 | 石川島播磨重工業株式会社 | カレンダ− |
US4810179A (en) * | 1988-01-27 | 1989-03-07 | Marshall & Williams Company | Force indicator for casting machines |
NL8900892A (nl) * | 1989-04-10 | 1990-11-01 | Werner & Pfleiderer Haton Bv | Deeguitwalsinrichting. |
JP2626942B2 (ja) * | 1992-02-21 | 1997-07-02 | 株式会社ブリヂストン | カレンダー加工におけるシート厚さの制御方法および制御装置 |
US6330024B1 (en) | 1996-09-05 | 2001-12-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | System and method for controlling the size of material banks in calenders, mills, and feed mills |
US6843944B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for capping wide web reclosable fasteners |
WO2006043535A1 (ja) * | 2004-10-19 | 2006-04-27 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | ゴム材料の混練装置および混練方法 |
JP4698334B2 (ja) * | 2005-05-23 | 2011-06-08 | 東芝機械株式会社 | シート成形装置およびシート成形装置のロール間隙制御方法 |
JP4769516B2 (ja) * | 2005-08-23 | 2011-09-07 | 東芝機械株式会社 | シート成形装置およびその制御方法 |
DE102011003604A1 (de) | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Kühlvorrichtung und Kühlverfahren |
EP2746024B1 (de) * | 2012-12-21 | 2015-05-27 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Walzenstuhlung |
JP6207579B2 (ja) * | 2015-12-11 | 2017-10-04 | 株式会社日本製鋼所 | 多段ロール式のシート成形装置 |
WO2017116851A1 (en) * | 2015-12-28 | 2017-07-06 | Graham Engineering Corporation | Multi-nip takeoff |
CA3018516A1 (en) | 2017-09-26 | 2019-03-26 | Davis-Standard, Llc | Casting apparatus for manufacturing polymer film |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2678465A (en) * | 1951-01-04 | 1954-05-18 | Farrel Birmingham Co Inc | Calender and the like |
US2971457A (en) * | 1958-08-13 | 1961-02-14 | Farrel Birmingham Co Inc | Calenders |
US3155029A (en) * | 1962-11-22 | 1964-11-03 | Dominion Eng Works Ltd | Calenders |
US3157110A (en) * | 1962-12-13 | 1964-11-17 | Dominion Eng Works Ltd | Calender |
FR1376499A (fr) * | 1963-03-19 | 1964-10-31 | Perfectionnements au serrage des cylindres de broyeuses et autres machines à cylindres | |
US3204552A (en) * | 1963-08-23 | 1965-09-07 | Beloit Corp | Calender loading mechanism |
US3405632A (en) * | 1965-09-03 | 1968-10-15 | Beloit Corp | Calender loading mechanism |
US3525301A (en) * | 1968-11-08 | 1970-08-25 | Beloit Corp | Calender stack |
SU481452A1 (ru) * | 1971-01-04 | 1975-08-25 | Ленинградское Специальное Конструкторское Бюро Полимерного Машиностроения | Устройство дл регулировани распорных усилий многовалковых машин |
-
1975
- 1975-10-01 DE DE2543738A patent/DE2543738C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-30 BE BE170199A patent/BE845664A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-24 GB GB39771/76A patent/GB1557330A/en not_active Expired
- 1976-09-24 FR FR7628783A patent/FR2326278A1/fr active Granted
- 1976-09-28 IT IT27714/76A patent/IT1072444B/it active
- 1976-09-28 US US05/727,529 patent/US4110387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-29 DD DD195035A patent/DD126279A5/xx unknown
- 1976-09-30 JP JP51116655A patent/JPS5926452B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-10-13 US US05/841,706 patent/US4214857A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039563A2 (de) * | 1980-05-02 | 1981-11-11 | Nuodex Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von langgestreckten Platten oder Folien aus Kunststoff |
EP0039563A3 (en) * | 1980-05-02 | 1982-09-22 | Nuodex Inc. | Process and apparatus for the manufacture of continuous sheets or films of plastics materials |
DE3300251A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-08-04 | Sulzer-Escher Wyss AG, 8023 Zürich | Vorrichtung zur herstellung von folien oder platten |
DE4009544C1 (en) * | 1990-03-24 | 1991-06-27 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | Means of measuring gap width between rollers in calender - comprising rollers mounted on stand, spreading device and spacing device |
EP0560142A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Walzspalte eines Kalanders |
US5456871A (en) * | 1992-03-10 | 1995-10-10 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co. | Apparatus for and method of controlling calender roll gap |
DE102004033235A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Breyer Gmbh Maschinenfabrik | Verfahren zum Betreiben eines Vierwalzenglättwerkes |
DE102022125630A1 (de) | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Anordnung mit zwei voneinander unter Ausbildung eines Spaltes beabstandeten Walzen mit einem Spaltweitenmesssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD126279A5 (de) | 1977-07-06 |
JPS5243862A (en) | 1977-04-06 |
DE2543738C3 (de) | 1981-01-08 |
GB1557330A (en) | 1979-12-05 |
FR2326278A1 (fr) | 1977-04-29 |
FR2326278B1 (de) | 1981-03-20 |
US4110387A (en) | 1978-08-29 |
US4214857A (en) | 1980-07-29 |
JPS5926452B2 (ja) | 1984-06-27 |
BE845664A (fr) | 1976-12-16 |
DE2543738B2 (de) | 1980-04-30 |
IT1072444B (it) | 1985-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543738A1 (de) | Verfahren und kalander zur herstellung von folien | |
EP1781429B1 (de) | Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine | |
DE2334492C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen | |
EP0121148B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte | |
DE69404527T2 (de) | Walzwerk und Verfahren | |
DE102006011975A1 (de) | Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts | |
DE4310547C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme | |
DE3036716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastfolie | |
DE2532710A1 (de) | Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre | |
DE3240602C2 (de) | ||
DE2346543B2 (de) | Fuenf-walzen-kalander zur herstellung von folien aus thermoplastischem kunststoff | |
EP0371280B1 (de) | Verfahren zum Richten von Blechen, Bändern, Tafeln, Profilen, Trägern etc. | |
DE2848295C2 (de) | Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien | |
DE1629809A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einheitlich kalandrierten Materials | |
DE69209632T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser | |
DE2302472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung | |
DE2264333C3 (de) | Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst | |
EP1080800B1 (de) | Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE19962754A1 (de) | Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE3300251C2 (de) | ||
DE3823767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des profils und der planheit von metallbaendern in mehrgeruestigen walzstrassen | |
AT399175B (de) | Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen | |
DE3401894A1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete | |
DE3317635A1 (de) | Warmwalzverfahren | |
EP1669141B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |