DE60115440T2 - Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien - Google Patents

Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien Download PDF

Info

Publication number
DE60115440T2
DE60115440T2 DE60115440T DE60115440T DE60115440T2 DE 60115440 T2 DE60115440 T2 DE 60115440T2 DE 60115440 T DE60115440 T DE 60115440T DE 60115440 T DE60115440 T DE 60115440T DE 60115440 T2 DE60115440 T2 DE 60115440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
work roll
elasticity
modulus
gpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115440D1 (de
Inventor
Christopher John Rugby DAVENPORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Inc Canada
Original Assignee
Novelis Inc Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novelis Inc Canada filed Critical Novelis Inc Canada
Publication of DE60115440D1 publication Critical patent/DE60115440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115440T2 publication Critical patent/DE60115440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/08Back or outlet tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitswalze zur Erzeugung einer Metallfolie durch Walzen einer Metallbahn von Blechen oder Bändern und insbesondere durch Kaltwalzen von Metall. Die Erfindung ist insbesondere jedoch nicht ausschließlich geeignet für die Produktion von Aluminium oder Aluminiumlegierungsfolie, insbesondere wenn eine Walzung mit geschlossenem Spalt angewendet wird. Der Begriff Metall, wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, ist auf Metall- und/oder dessen Metalllegierung bezogen verwendet. Beispielsweise kann das Metall Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, insbesondere eine Folienlegierung sowie AA8006, AA1045 oder AA1200 sein.
  • Verfahren zum Kaltwalzen von Metallblechen oder Bändern, um eine Metallfolie auszubilden, sind im Stand der Technik gut bekannt und verwenden Arbeitswalzen, die aus Stahl erzeugt sind und einen E-Modul von etwas über 200 GPa aufweisen. Das Metallblech wird anfangs einem Walzen mit offenem Spalt unterzogen, bis es dünn genug ist, um ein Walzen mit geschlossenem Spalt erforderlich zu machen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind im Walzen mit geschlossenen Spalt gegenüberliegende Kantenregionen der umfänglichen Oberflächen der Arbeitswalzen 1 in Kontakt über die Längskanten des Metallbandes 6, so dass die Dicke des auslaufenden Bands durch Abflachen der Oberfläche der Walzen gesteuert wird. Hier werden die Längskanten des Metallbands als diejenigen angesehen, die diejenigen Kanten des Metallbands sind, welche parallel in der Verlaufsrichtung sind. Zum Walzen mit offenem Spalt stehen die Arbeitswalzen nicht über die Längskanten des Metallbands in Kontakt miteinander.
  • Die internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO99/48627 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Metallfolie durch Kaltwalzen einer Metallplatte, das anfangs Arbeitswalzen verwendet, die einen E-Modul zwischen 210 GPa und 310 GPa zur Ausführung eines Walzens mit offenem Spalt und später Arbeitswalzen verwendet, die einen E-Modul oberhalb 540 GPa zum Ausführen des Walzens von zumindest einigen dieser Stiche aufweist, die mit geschlossenem Spalt durchgeführt worden wären, wenn übliche Stahlwalzen verwendet worden wären. Der Schlussstich oder die Stiche werden unter Verwendung von Arbeitswalzen durchgeführt, die einen E-Modul zwischen 210 GPa und 310 GPa aufweisen. Dieses Dokument erwähnt nicht Arbeitswalzen, die einen E-Modul unterhalb von 200 GPa aufweisen, oder deren Verwendung. Tatsächlich gibt dieses Dokument vor, dass "härtere" Walzen (es werden jeweils Walzen mit einem höheren E-Modul gemeint) beim Walzen mit nahezu geschlossenem Spalt verwendet werden sollten. Ebenso spricht dieses Dokument nicht die Frage an, wie die Walzgeschwindigkeit angehoben werden könnte.
  • Die DE 19702325 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Walzen oder Walzensätzen zur Dämpfung der Vibration. Dieses Dokument lehrt die Verwendung einer hohlen Walze oder einer Walze, die eine Longitudinalbohrung aufweist, die sich entlang der Achse der Walze erstreckt und die beispielsweise mit Blei oder Wolfram gefüllt sein kann, um die Vibrationseigenschaften der Walze zu verändern. Dabei gibt sie keinen Hinweis darauf, dass die Bohrung oder die Füllung den effektiven E-Modul der Walze verändert.
  • Die US 2,187,250 beschreibt ein Verfahren zur Kompensierung von Walzenablenkungen. Eine der Ausführungsformen beschreibt die Verwendung einer Komposit-Rolle, die eine Zentralwelle umfasst, die von der der äußeren Stahlhülle mittels einer Zwischenschicht aus einem Material wie gegossenem Eisen getrennt ist, welches einen vergleichsweise geringen E-Modul aufweist. Die zentrale Welle ist kronenförmig, so dass die Zwischenschicht in der Mitte dünner als an den Enden ist. Auf diese Weise wird der elastische Effekt der Zwischenschicht an den Kanten deutlicher als an dem Zentrum der Walze verspürt, was dazu neigt, Ablenkungskräfte zu eliminieren.
  • Die US 3,503,242 beschreibt eine Komposit-Arbeitswalze, die so gestaltet ist, dass sie das Problem der Flachheit des gewalzten Produkts überwindet. Die Walze ist so ausgestaltet, dass sie sich lokal elastisch deformiert und eine lokale Unebenheit im Produkt korrigiert. Die Walze umfasst eine äußere Hülse aus einem harten Material, welches von der zentralen Umgebung über eine dünne Schicht aus einem Material mit niedrigem Elastizitätsmodul sowie hartem Gummi oder einem anderen Elastomer, Polyurethan, Neopren-Butadien-Styren oder ähnlichen elastomeren Materialien getrennt ist.
  • Die EP-A-0815970 beschreibt eine Komposit-Walze, die so aufgebaut ist, dass sie über ihre Länge eine variable Elastizität aufweist, um so das Abflachungs-Verhalten der Walze in bestimmten Abschnitten zu variieren, um somit den Kantendruck und die Wand-Schärfung zu reduzieren.
  • Dabei bestehen viele Nachteile, die mit den konventionellen Techniken zum Folienwalzen von Metallblechen verbunden sind. Obwohl die Verwendung von Arbeitswalzen mit hohem E-Modul eine größere Reduktion der Dicke des Metalls pro Stich ermöglicht, ist deren Nachteil der, dass sie eine schlechte Flachheit der Folie produzieren. Die Verwendung von Arbeitswalzen mit niedrigem E-Modul hat, obwohl sie das Problem einer schlechten Ebenheit des Metalls verhindert, den Nachteil der Beschränkung der Reduktion durch Walzenabflachung bei späteren Stichen.
  • In konventionellen Walzverfahren mit geschlossenem Spalt werden, um eine geringe Dicke der Folie zu erzielen, hohe Lasten angewendet, um einen hohen Druck auf das Metall über die Arbeitswalzen aufzubringen, jedoch hat dies den Nachteil, dass oberhalb einer bestimmten Belastung nur die Deformation der Arbeitswalze eintritt und dies zu keiner weiteren Reduktion der Dicke führen wird.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, dass derzeit die Geschwindigkeit der Walzstraße dazu verwendet wird, die Ausgangsdicke der Folie zu steuern. Wenn die Walzen frisch grundiert sind und die Reibung zwischen den Walzen und der Folie hoch ist, kann das Blech schneller gewalzt werden. Wenn die Arbeitswalzen sich abreiben, werden sie ebener und die Reibung sinkt ab. Um die Verringerung der Belastung, die daraus resultiert, zu kompensieren, muss die Walzstraße verlangsamt werden, was deren Produktivität begrenzt. Große Mühen werden derzeit auf die Beibehaltung einer hohen Reibung mittels verschiedener Walzen-Schleiftechniken verwendet. Wenn die Arbeitswalzen sich eben abreiben, müssen sie aus der Walzstraße entfernt werden und wieder aufgeraut werden, um deren hohe Reibungseigenschaften wieder zu erzielen. In den meisten Folienwalzstraßen müssen die Walzen nach nur wenigen Stunden der Verwendung wieder aufgeraut werden.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass die Reduzierung des effektiven E-Moduls von zumindest einer der Arbeitswalzen, obwohl sich dies intuitiv widerspricht, diesen Problemen begegnet und insbesondere eine angehobene Geschwindigkeit der Walzstraße ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Arbeitswalze zur Verwendung bei der Reduktion der Dicke von Metallblech zur Verfügung gestellt, wobei diese Arbeitswalze eine Komposit-Struktur aufweist, die eine feste zylindrische Schicht (11, 12) umfasst, die eine Kernschicht umfasst, auf der zumindest eine weitere zylindrische Schicht (10, 13, 14) ausgebildet ist, die mit der Kernschicht verbunden ist, und wobei der E-Modul des Materials der Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten (10, 14) der weiteren zylindrischen Schichten geringer als der der äußersten Schicht (10, 14) ist, wobei diese Arbeitswalze dadurch gekennzeichnet, dass ist, dass:
    • a) Der Elastizitätsmodul des Materials der Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten (10, 14) weiteren zylindrischen Schichten im Bereich von 40 GPa bis 150 GPa eingestellt ist; und
    • b) die radiale Dicke der äußersten (10, 14) der weiteren zylindrischen Schichten geringer als die der Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten (10, 14) Schicht ist und eine maximale radiale Dicke von 20 mm aufweist; um so den effektiven Elastizitätsmodul des Verbundaufbaus in einen Bereich von 40 GPa bis 190 GPa zu bringen, und wobei:
    • c) die weitere zylindrische Schicht oder die weiteren zylindrischen Schichten einen konstanten Querschnitt über die Arbeitslänge der Arbeitswalze aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der effektive Elastizitätsmodul der Arbeitswalze geringer als 180 GPa, vorzugsweise geringer als 150 GPa und besonders bevorzugt geringer als 120 GPa. In dieser Beschreibung werden Arbeitswalzen, die einen effektiven Elastizitätsmodul von geringer als 190 GPa aufweisen, als nachgiebige Walzen bezeichnet.
  • Der Elastizitätsmodul ist eine inhärente Eigenschaft eines Materials: beispielsweise ist der Elastizitätsmodul für Stahl etwa 210 GPa, wohingegen der für Aluminium etwa 70 GPa ist. Die Nachgiebigkeit ist eine Eigenschaft eines Aufbaus, die direkt bezogen ist auf die Verschiebung (des Aufbaus) infolge einer darauf aufgegebenen Belastung. Die Nachgiebigkeit ist daher nicht allein abhängig von den inhärenten Eigenschaften des Materials, die den Aufbau ausbilden – in diesem Fall der Elastizitätsmodul – sondern ebenso vom Aufbau selbst und insbesondere dessen Geometrie.
  • Mathematisch ist eine nachgiebige Arbeitswalze die, deren Deformation der Walze h geteilt durch den Rollendruck p ist und die definiert ist wie folgt: Nachgiebigkeit = h/p (1)
  • Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung kann die Nachgiebigkeit als direkt abhängig vom Elastizitätsmodul angesehen werden, es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Nachgiebigkeit einer Arbeitswalze sich verändern wird, wenn deren Geometrie verändert wird und insbesondere wenn deren Durchmesser geändert wird. Somit wird in der vorliegenden Diskussion angenommen, dass die geometrischen Eigenschaften der Arbeitswalze und insbesondere deren Durchmesser konstant sind. Der Effekt des Walzendurchmessers auf die Geschwindigkeit des Walzens wird speziell im Folgenden diskutiert.
  • Der Grund dafür, warum die Nachgiebigkeit im Kontext dieser Erfindung wichtig ist, ist der, dass herausgefunden wurde, dass bei Ansteigen der Nachgiebigkeit der Walze es möglicht wird, die Geschwindigkeit der Walzstraße zu erhöhen. Da der Elastizitätsmodul eine signifikante, wenn auch nicht einzige, Komponente der Nachgiebigkeit ist, wird hieraus ersichtlich, dass die Reduzierung des Elastizitätsmoduls, der wiederum die Nachgiebigkeit erhöht, wobei sämtliche anderen Dinge gleich bleiben, ebenso ermöglicht, die Geschwindigkeit der Walzstraße zu erhöhen. Die Herausforderung ist die, eine Arbeitswalze zur Verfügung zu stellen, die einerseits einen derart reduzierten Elastizitätsmodul aufweist, jedoch andererseits eine Arbeitsoberfläche aufweist, die gegen Abrieb hart ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch die Verwendung von nachgiebigen Walzen das Erfordernis für eine hohe Reibung zur Erzielung einer Folie mit dünner Dicke ersetzen. Dies führt zur Möglichkeit, mit ebeneren Arbeitswalzen zu walzen, was sowohl ein schnelleres Walzen als auch seltenere Arbeitswalzen-Wechsel zur Wiederaufrauung ermöglichen.
  • Zusätzlich verbessert die Verwendung einer oder mehrerer nachgiebiger Walzen die Flachheit des Blechs. Es wird vermutet, dass eine Unebenheit aus einem Missverhältnis zwischen dem Dickenprofil des in den Rollenspalt eintretenden Bands und dem Rollenspaltprofil resultiert. Dieser Unterschied bewirkt eine ungleichmäßige Verlängerung des Bands von Ort zu Ort über die Bandbreite und infolgedessen eine Unebenheit. Lokale Verschiebungen der Walzen über die Walzenbreite können diese Unterschiede in gewissem Maße ausgleichen. Nachgiebige Walzen ermöglichen den Ausgleich größerer Unterschiede ohne die Unebenheit des aus der Walzstraße auslaufenden Bands zu erhöhen. Durch die Verwendung von nachgiebigen Walzen neigen Variationen des Dickenprofils des einlaufenden Bands eher dazu beibehalten zu werden als Variationen der Dicke, die in Variationen der Länge überführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die nachgiebigen Walzen bei deren Verwendung so positioniert, dass gegenüberliegende Kantenabschnitt von deren umfänglichen Oberflächen die korrespondierenden Kantenbereiche der anderen Arbeitswalze oder Walzen berühren (Walzen mit geschlossenem Spalt). Alternativ hierzu werden die nachgiebigen Walzen bei deren Verwendung so positioniert, dass deren gegenüberliegende Kantenbereiche sich beinahe berühren, jedoch die korrespondierenden Kantenbereiche der anderen Arbeitswalze oder Walzen nicht tatsächlich berühren (Walzen mit nahezu geschlossenem Spalt). In beiden Umständen können die nachgiebigen Walzen in Kombination mit der Geschwindigkeitssteuerung verwendet werden, um die gewünschte Dicke der Folie zu erreichen. Die nachgiebigen Walzen ermöglichen die Verwendung einer höheren Geschwindigkeit, um die vorgegebene Dicke zu erzielen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Elastizitätsmodul eine Materialeigenschaft und somit für eine vorgegebenes Material nicht leicht zu verändern. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Komposit-Arbeitswalze verwendet, die einen effektiven Elastizitätsmodul aufweist, der sehr unterschiedlich von dem von festem Stahl ist. Solch eine Komposit-Arbeitswalze wird vorzugsweise als ein Kern erzeugt, auf dem eine oder mehrere zylindrische Schichten befestigt sind. In allen Fällen wird die äußerste Schicht, die die Arbeitsoberfläche der Walze ausbildet, aus einem vergleichsweise harten Material sowie Stahl oder Chrom gefertigt, um als abriebresistente Oberfläche der Walze zu agieren. Unterhalb der äußersten Schicht liegt eine Schicht aus einem nachgiebigen Material sowie Aluminium, Kupfer, Magnesium vor und es ist die Anwesenheit dieser nachgiebigen Schicht, die den Arbeitswalze insgesamt deren Eignung verleiht. Die Regelung der Dicke der äußeren Schicht (die als einen hohen Elastizitätsmodul aufweisend angenommen wird) sowie der inneren Schicht (die als einen geringen Elastizitätsmodul aufweisend angesehen wird) ermöglicht die Einstellung des Grads an Nachgiebigkeit, wie im Folgenden detaillierter beschrieben werden wird.
  • In einer Komposit-Walze, die nur eine einzelne zylindrische Schicht oberhalb des Kerns aufweist, ist diese einzelne Schicht dann die harte äußere Schicht und der Kern ist die nachgiebige innere Schicht. Wo zwei Schichten oberhalb des Kerns vorliegen, kann der Kern aus einem harten Material sowie Stahl gefertigt sein und die nachgiebige innere Schicht nimmt die Form einer Zwischenschicht an, die zwischen dem Kern und der äußersten Schicht liegt. Noch weitere Schichten können verwendet werden, wenn dies notwendig ist, um besondere Eigenschaften zu erzielen.
  • Die äußerste Schicht der Komposit-Walze muss ausreichend dick sein, andernfalls ist sie schwierig herzustellen. Zusätzlich hierzu wird bevorzugt, eine gewisse Überdicke zur Verfügung zu stellen, um eine Wiederaufrauung der Walze zu ermöglichen, wenn sie Abrieb unterliegt. Auf der anderen Seite wird, je dicker die äußerste Schicht ist, desto größer der Effekt der nachgiebigen inneren Schicht verdeckt werden und daher wurde ein Kompromiss erzielt. Die absolut minimale radiale Dicke ist möglicherweise etwa 4 mm mit etwa 5 mm als bevorzugte minimaler Dicke. Jedoch können auch äußere Schichten, die noch dünner sind, verwendet werden und haben den Vorteil der Bereitstellung einer maximalen Nachgiebigkeit. Beispielsweise können äußere Schichten aus Metall oder Karbiden mit nur 20 Mikrometer Dicke durch Flamm- oder Plasma-Sprühablagerung aufgebracht werden. Wenn diese Schichten gerieben sind, können sie durch Wiederaufsprühen eher repariert werden als durch Wiederaufrauung. Die maximale radiale Dicke zur Verhinderung eines exzessiven Verdeckens des Effekts der inneren Schicht ist 20 mm. Jedoch ist die maximale Dicke vorzugsweise etwa 15 mm und noch bevorzugter etwa 8 mm.
  • In Ausführungsformen, bei denen die innere Schicht die Form einer Zwischenschicht annimmt, die zwischen einem Kern und der äußersten Schicht positioniert ist, ist die Zwischenschicht vorzugsweise zwischen 20 und 40 mm dick. Jedoch wird ein gewisser Vorteil mit einer dünneren Zwischenschicht erzielt, beispielsweise etwa 5 mm, jedoch ist die bevorzugte minimale Dicke 10 mm. In jedem Fall wird bevorzugt, dass die äußerste Schicht in radialer Richtung dünner als die Zwischenschicht ist.
  • Vorzugsweise liegt der Elastizitätsmodul des Materials der inneren Schicht im Bereich von etwa 50 GPa bis etwa 150 GPa, was Magnesium am unteren Ende (etwa 44 GPa) sowie Kupfer am oberen Ende (etwa 120 GPa) abdeckt. Der bevorzugte Bereich ist jedoch etwa 40 GPa bis 120 GPa mit Aluminium (etwa 70 GPa) als bevorzugtes Material. Materialien mit sehr geringem Elastizitätsmodul, beispielsweise flexible Kunststoffmaterialien oder Gummi, sind nicht geeignet, da diese nicht eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die sehr bemerkenswerten Antriebskräfte, die beim Walzen der Metalle aufgebracht werden, zu übertragen. Darüber hinaus wird die äußere Hülle der Walze in der Lage sein, sich zu sehr in Bezug auf den Kern zu bewegen. Zusätzlich werden solche Materialien dazu neigen, nur in der Weise einer flexiblen Kupplung zu wirken und werden nicht den erforderlichen Komposit-Effekt bereitstellen. Vielmehr ist das, was erforderlich ist, ein Aufbau, bei dem die äußerste harte Schicht und die innere nachgiebige Schicht zusammenwirken, um den erforderlichen effektiven Elastizitätsmodul zur Verfügung zu stellen.
  • Eine Arbeitswalze, die einen Komposit-Aufbau aufweist, wie er oben diskutiert wurde, wird einen Elastizitätsmodul aufweisen, der den resultierenden Elastizitätsmodul der Komponenten-Materialien aufweist, aus denen die Walze gefertigt ist. Solch einer Arbeitswalze wird ein effektiver Elastizitätsmodul zugeschrieben, so dass die elastische Antwort der Komposit-Walze auf einer aufgebrachten Belastung die gleiche ist wie die einer festen Walze mit den gleichen äußeren Dimensionen, die aus einem Material gefertigt ist, das einen Elastizitätsmodul aufweist, der gleich dem effektiven Elastizitätsmodul ist.
  • Ein Weg der Berechnung (Messung) des effektiven Elastizitätsmoduls einer solchen Komposit-Walze wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, die einen Teil des Umfangs einer Arbeitswalze 1 zeigt.
  • Wenn die elastische Oberflächenabweichung einer Komposit-Walze 1 unter einem vorgegebenen Druck h ist, ist der effektive Elastizitätsmodul dieser Walze gleich dem Elastizitätsmodul eines Materials, welches dann, wenn es als feste Walze mit gleichem Durchmesser ausgeformt ist, im gleichen Maße h unter gleichem Druck abgelenkt wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht des Walzens von Metallblech mit geschlossenem Spalt ist, die senkrecht zur Verfahrrichtung des Metallbands gesehen ist;
  • 2 ein Diagramm ist, das darstellt, wie ein effektiver Elastizitätsmodul berechnet werden kann;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer nachgiebigen Walze mit einer Komposit-Struktur in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Graph der relativen Deformation über die Schichtdicke und den effektiven Elastizitätsmodul für die Ausführungsform aus 3 ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer nachgiebigen Walze, die einen Komposit- Aufbau in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufweist, ist;
  • die 6A–C Graphen der relativen Deformation über die Schichtdicke und den effektiven Elastizitätsmodul für die Ausführungsform aus 4 ist;
  • 7 ein Graph der Durchgangsgeschwindigkeit über die Schichtdicke für die Ausführungsform aus 5 ist;
  • 8 ein Graph der normalisierten Durchgangsgeschwindigkeit über den normalisierten effektiven Elastizitätsmodul ist; und
  • 9 eine Querschnittsansicht einer nachgiebigen Walze, gesehen senkrecht zu deren Rotationsachse ist, der die Verteilung der Belastungen in der Walze gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine nachgiebige Walze 1 gezeigt, die einen Komposit-Aufbau aufweist. Die Walze 1 weist eine Arbeitsoberfläche auf, die die Form einer äußeren Schicht 10 einnimmt, welche aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul, beispielsweise Stahl erzeugt ist, wohingegen sie ein Inneres 11 aufweist, welches aus einem Material mit geringem Elastizitätsmodul gefertigt ist, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, wodurch ermöglicht wird, dass die Arbeitswalze eine Arbeitsoberfläche aufweist, die hart gegenüber Abrieb ist, während sie einen effektiven Elastizitätsmodul aufweist, der geringer als der von Stahl ist.
  • Beispielsweise kann die Komposit-Walze aus 3 aus einem Aluminiumkern 11, der einen Elastizitätsmodul von etwa 70 GPa aufweist, mit einer äußeren Stahlschicht 10, die einen Elastizitätsmodul von etwa 210 GPa aufweist, bestehen. Der Zweck ist hierbei, eine Arbeitswalze mit einer Arbeitsoberfläche zu erzeugen, die hart gegenüber Abrieb ist und die nicht am zu walzenden Band anhaftet, die jedoch einen effektiven Elastizitätsmodul und eine Nachgiebigkeit näher an dem des darunter liegenden Aluminium aufweist. Der Aluminiumkern 11 ist zylindrisch in seiner Form und weist einen konstanten Querschnitt über die Arbeitslänge der Walze auf. Die äußere Stahlschicht 10 ist in der Form eines Hohlzylinders und durch jedes geeignete Mittel mit dem Kern 11 verbunden, sowie Aufschrumpfen oder mittels Klebstoffen, oder der Kern kann am Ort im Inneren der zylindrischen Schicht 10 eingegossen sein.
  • 4 zeigt, wie der effektive Elastizitätsmodul der Komposit-Arbeitswalze durch Verändern der Dicke der äußeren Stahlschicht 10 verändert werden kann. Die vertikale Achse zeigt die relative Deformation, die in Arbeitseinheiten der Länge angegeben ist, infolge des elastischen Systems der Aufbringung einer Arbeitsbelastung. Das einzige Erfordernis ist das, dass die Deformation verglichen mit dem Walzendurchmesser klein ist. Die gepunktete Kurve ganz links stellt die vollständige Deformation der Walze dar, wenn eine Kraft über den Walzendurchmesser wie während des Walzbetriebs aufgebracht wird. Ein Teil dieser Deformation erfolgt aufgrund der bauchigen Deformation der Walze – sie wird leicht elliptisch – und der Rest ist durch die lokale Deformation an der Walzenoberfläche um den Kontaktpunkt herum begründet. Es ist diese lokale Deformation, die die relevanteste für das Walzen mit geschlossenem Spalt ist und die durchgezogene Kurve ganz links zeigt somit nur die lokale Deformation. Es wird ersichtlich, dass die lokale Deformation bei viel geringeren Dicken als die totale Deformation unabhängig von der Schichtdicke wird; dies war erwartet worden, da die Oberflächeneffekte nur über eine kleine Distanz in die Walze hinein wirken. Es wird ebenso bemerkt werden können, dass wenn die äußere Schicht vergleichsweise dick ist (mehr als 20 mm) die Deformation ähnlich der von festem Stahl wird, wohingegen dann, wenn die Schicht vergleichsweise dünn ist (beispielsweise 1 mm) sie sehr ähnlich der von Aluminium ist.
  • Daher würde eine dicke Hülse aus Stahl, die auf einer Aluminiumbasis aufgeschrumpft wurde, eine Walze mit einer Nachgiebigkeit erzeugen, die nur leicht unterhalb der von reinem Aluminium ist und somit würde die Walze einen Elastizitätsmodul von 43% von dem von Stahl aufweisen. Die Verwendung solch einer Komposit-Struktur für die Arbeitswalzen würde somit ein Walzen von Folien ermöglichen, das 50% schneller als die bei Verwendung von Stahl-Arbeitswalzen angewendeten konventionellen Geschwindigkeiten ist.
  • Die zwei Kurven ganz rechts zeigen den effektiven Elastizitätsmodul für verschiedene Dicken der Schicht 10. Wie vorab liegen dabei zwei Kurven vor: eine durchgezogene Kurve für die totale Deformation sowie eine gepunktete Kurve für die lokale Deformation. Beide Kurven stellen dar, wie die Deformation der Oberfläche mit dem Elastizitätsmodul von einem Wert von etwa 70 GPa (übereinstimmend mit festem Aluminium) bis 200 GPa (übereinstimmend mit etwas weniger als festem Stahl) variiert. Diese Deformation hängt von der Dicke ab, die beim Walzen mit geschlossenem Spalt gewalzt würde, was mit Walzen aus festem Stahl von etwa 0,050 bis etwa 0,006 mm variieren kann. Mit geeigneten Walzen könnte das Walzen mit geschlossenem Spalt bei dickerer Dicke beginnen. In der Praxis würde die Geschwindigkeit der Walzstraße so angehoben, dass sie ein Walzen bei geschlossenem Spalt bei etwa der gleichen Dicke bringen würde, wie dies mit Walzen aus festem Stahl eintreten würde.
  • Der in 3 gezeigte effektive Elastizitätsmodul der Komposit-Arbeitswalze kann durch erstes Ablesen eines speziellen Werts der Schichtdicke an der lokalen Deformation/Schichtdicken-Kurve und anschließendes Ablesen über die Horizontale an der lokalen Deformations-/Elastizitätsmoduls-Kurve erhalten werden, um den Wert des Elastizitätsmoduls zu erhalten. Beispielsweise kann dies bei der Dicke der Schicht 10 von 10 mm aus der Kurve der lokalen Deformation/Schichtdicke bei einem Wert von etwa 0,55 abgelesen werden, der dann über die Horizontale auf die Kurve der lokalen Deformation/Elastizitätsmodul abgelesen werden, um einen Wert des effektiven Elastizitätsmoduls von etwa 152 GPa zu ergeben.
  • Ein ähnlicher Aufbau für eine geeignete Walze ist in 5 gezeigt. In diesem Fall besteht die Walze aus einem Kern 12 aus Stahl mit einer Zwischenschicht 13, die aus einem Material mit geringerem Elastizitätsmodul gefertigt ist, sowie Aluminium, sowie einer äußeren Schicht 14, die aus einem Material mit höheren Elastizitätsmodul gefertigt ist, sowie Stahl oder Chrom. Die Zwischenschicht 13 weist einen gleichmäßigen Querschnitt über die Länge der Walze auf, d.h. deren radiale Dicke ist an sämtlichen Punkten über die Walze die gleiche. Dieser Aufbau kann unter Verwendung einer alten, abgetragenen Stahlwalze produziert werden, auf die die Aluminium-Zwischenschicht 13 entweder mechanisch in der Form einer Hülse oder beispielsweise unter Verwendung von Flamm-Sprühen aufgebracht wird. Schließlich wird die äußere Schicht 14 über die Oberseite der Zwischenschicht aufgebracht. Die äußere Schicht 14 kann beispielsweise elektrolytisch oder mittels Flamm- oder Plasma-Sprühen aufgebracht werden.
  • Die Graphen aus 6 stimmen mit denen der 4 überein, beziehen sich jedoch auf die Ausführungsform aus 5. Jeder der Graphen A, B und C in 6 zeichnet die relative Deformation über die radiale Dicke einer äußeren Schicht 14 aus Stahl für unterschiedliche radiale Dicken der Zwischenschicht 13 auf:
  • 6A – Zwischenschicht-Dicke = 10 mm
  • 6B – Zwischenschicht-Dicke = 20 mm
  • 6C – Zwischenschicht-Dicke = 30 mm
  • 6A zeigt, dass dann, wenn die äußere Stahlschicht 14 10 mm dick ist, der effektive Elastizitätsmodul etwa 180 GPa ist, was recht nah an dem Wert für festen Stahl von 210 GPa ist. Die korrespondierenden Werte für die 6B und 6C sind 163 GPa bzw. 157 GPa.
  • 7 stellt den Effekt unterschiedlicher Dicken der äußeren Schicht 14 auf die Geschwindigkeit des Walzens mit geschlossenem Spalt dar. Insbesondere zeigt der Graph die Erhöhung der Geschwindigkeit, die über die Verwendung von Walzen aus festem Stahl erzielbar ist. Der Graph bezieht sich auf die Ausführungsform aus 4 und zeigt separat die Geschwindigkeiten für unterschiedliche radiale Dicken der Zwischenschicht 13. Die untere Kurve gilt für eine Zwischenschicht aus Aluminium mit 10 mm Dicke, die mittlere Kurve gilt für 20 mm dickes Aluminium und die obere Kurve gilt für 30 mm dickes Aluminium.
  • 8 stellt direkter den Effekt unterschiedlicher effektiver Elastizitätsmodule auf die Geschwindigkeit des Walzens mit geschlossenem Spalt dar. Die horizontale Achse des Graphen ist eine dimensionslose Größe, die den gemessenen effektiven Elastizitätsmodul verglichen mit dem von festem Stahl darstellt. Der Graph gilt für sämtliche Walzen innerhalb der normalen zu erwartenden Größenordnungen und für sämtliche repräsentativen Belastungen. Die drei Kurven betreffen Zuführwalzstraßen-Belastungen von 0,5 bis 0,7 kN/mm, wobei diese Werte typisch für diejenigen sind, die beim Walze von Folie mit geschlossenem Spalt auftreten. Die Walzstraßen-Belastung ist als Belastung in kN/Breiteneinheit der Walze ausgedrückt.
  • Wie bereits erwähnt ist es vorteilhaft, eine äußere Stahlschicht zu verwenden, die so dick wie möglich ist, da diese Schicht während ihres Einsatzes wiederholten Wiederaufrauungen unterzogen wird. Aus diesem Grund ist es ebenso vorteilhaft, eine vergleichsweise dicke darunter liegende Aluminiumschicht zu verwenden, um einen effektiven Elastizitätsmodul zu erzielen, der signifikante Geschwindigkeits-Erhöhungen ergibt. Jedoch hat das Anheben der Schichtdicke über 30 mm nur einen vergleichsweise geringen Effekt, wie dies beim Vergleich der 6B und 6C ersichtlich wird, wenn nur eine geringere Reduktion im effektiven Elastizitätsmodul für eine Veränderung der Schichtdicke von 20 bis 30 mm erzielt wurde.
  • Darüber hinaus kann ein zu große Anhebung der Dicke der Aluminiumschicht ein anderes Problem bewirken. Der höhere Wärme-Expansionskoeffizient des Aluminiums bewirkt einen Anstieg der Wärmeexpansion der Walze, die Anlass zum Ansteigen eines thermischen Verzugs (unterschiedliche Expansion zwischen dem Bandzentrum und der Bandkante) bewirken kann – was Anlass für Probleme bezüglich der Bandflachheit geben kann. Aus diesen Gründen ist eine geeignete Kombination der Dicken der Zwischenschicht und der äußeren Schicht 30 mm für die Zwischen-(Aluminium)-Schicht und zwischen 5 und 8 mm für die äußere (Stahl)-Schicht.
  • Andere Komposit-Aufbauten, die einen effektiven Elastizitätsmodul aufweisen, der geringer als der von Stahl ist, können in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ins Auge gefasst werden und ein Beispiel hiervon ist unten angegeben.
  • Unter Verwendung eines Satzes von nachgiebigen Walzen, wie sie oben beschrieben wurden, wird eine ebene Walzenabflachung unter Verwendung einer geringeren Belastung durch Verwendung eines Materials oder eines Walzen-Aufbaus erzielt, der einen geringen effektiven Elastizitätsmodul aufweist. Dem konventionellen Denken entgegenlaufend ermöglicht dies der Walzstraße, bei höheren Geschwindigkeiten für eine vorgegebene Dicke und vorgegebene Reibungsbedingungen betrieben zu werden.
  • Das Maß der Walzenabflachung ist ebenso durch den lokalen Druck zwischen dem Blech und den Arbeitswalzen beeinflusst. Dieser Druck sinkt mit ansteigender Geschwindigkeit ab. Somit senkt eine ansteigende Geschwindigkeit die Walzenabflachung ab und senkt die gewalzte Dicke ab. Aufgrund dieses Effekts wird die Geschwindigkeit normalerweise dazu verwendet, die Dicke des Blechs zu steuern. Eine größere Geschwindigkeit erzeugt ein dünneres Blech, eine geringere Geschwindigkeit führt zu einem dickeren Blech. Durch eine nachgiebigere Gestaltung der Arbeitswalzen, wie dies in der vorliegenden Erfindung erfolgt, ermöglicht dies die gleiche Dicke der zu walzenden Folie mit einer schneller laufenden Walzstraße. Dies hat große Produktivitäts-Vorteile.
  • Der Effekt der Veränderung des Elastizitätsmoduls der Arbeitswalze wird im Folgenden in der Tabelle aus Resultaten eines theoretischen Modells gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Figure 00180001
  • Es kann aus der obigen Tabelle ersehen werden, dass durch eine 50%-ige Veränderung des Elastizitätsmoduls eine 38%-ige Veränderung der Walzgeschwindigkeit erzielt werden kann. Somit können dann, wenn der Elastizitätsmodul der Arbeitswalzen auf 100 GPa halbiert wird, die Walzgeschwindigkeiten für die gleiche Dicke und andere Bedingungen um 38% angehoben werden.
  • Die Verteilung der Belastungen in einer solchen Komposit-Arbeitswalze sind in 9 gezeigt, welche einen Abschnitt der äußeren Hülle 10/14 der Walze darstellt. Es kann ersehen werden, dass die Belastungen aus dem Kontakt mit der Metallhülse am Ort 15 des Kontakts sehr intensiv sind, jedoch ebenso im Substrat vorliegen. Die Eigenschaften des Substrats werden daher den effektiven Elastizitätsmodul einer Komposit-Walze beeinflussen.
  • Obwohl die oben angegebenen Ausführungsformen beispielhaft sich auf Walzen mit geschlossenem Spalt beziehen, kann das Verfahren in ebenso vorteilhafter Weise auf Walzen mit nahezu geschlossenem Spalt und Kaltwalzen mit offenem Spalt angewendet werden. Der Begriff Walzen mit nahezu geschlossenem Spalt bezieht sich auf Arbeitswalzen, die bei ihrer Verwendung derart positioniert sind, dass die gegenüberliegenden Kanten von deren umfänglichen Oberflächen sehr nahe beieinander stehen, sich jedoch nicht berühren.
  • Nachgiebige Walzen können ebenso dann verwendet werden, wenn Metallblech gestapelt gewalzt wird, wodurch die Anzahl von zur Produktion von Folie einer erforderlichen Dicke benötigten Stiche minimiert wird. Stapelwalzen ist ein Prozess, bei dem ein Sandwich von zwei oder mehreren Schichten eines Metallblechs in den Walzenspalt zwischen den Arbeitswalzen eingeführt wird. Bei der Separation der zwei oder mehreren Bleche weisen die Seiten, die in Kontakt mit den Arbeitswalzen waren, eine glänzende Oberfläche auf und die inneren Oberflächen sind matt.
  • Das Vorliegen eines Vorzugs und eines Rückzugs in der Ebene des Metallbands kann ebenso die Walzbelastung direkt beeinflussen. Ein Rückzug ist etwa zweimal so effektiv bei der Reduzierung der Walzbelastung wie ein Vorzug. Es ist daher ein bevorzugtes Merkmal des Verfahrens, nachgiebige Walzen zu verwenden, welche einen Rückzug aufweisen, der während des Walzprozesses auf das Metallblech aufgebracht wird.
  • Es wird weiter bevorzugt, eine Walzstraße zu verwenden, die Walzgerüste mit vier übereinander angeordneten Walzen mit Arbeitswalzen mit geringen Durchmessern von typischerweise zwischen 200 und 450 mm und Stützwalzen mit Durchmesser von typischerweise zwischen 800 und 1000 mm aufweisen. Die Verwendung von Arbeitswalzen mit geringem Durchmesser hilft dabei, die Walzbelastung über den Dicken-Reduktionsbereich beim Kontakt zwischen dem Band und den Arbeitswalzen zu reduzieren. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Walzgerüsten mit vier Walzen beschränkt, sondern andere Typen von Walzgerüsten können vorteilhafter Weise verwendet werden.
  • Es wurde oben erwähnt, dass der Walzendurchmesser, der eine Komponente der Nachgiebigkeit der Walze insgesamt ist, ebenso einen Effekt auf die Geschwindigkeit des Walzens aufweist. Tatsächlich ist der Effekt des Walzendurchmessers auf die Geschwindigkeit des Walzens im Modus mit geschlossenem Spalt sehr ähnlich dem des effektiven Elastizitätsmoduls. Somit würde eine 10%-ige Abnahme des effektiven Elastizitätsmoduls den gleichen Effekt ergeben wie ein 10%-iger Anstieg des Walzendurchmessers. Da jedoch Walzgerüste so gestaltet sind, dass sie nur in einem sehr kleinen Bereich von Walzendurchmessern betrieben werden, ist es einfacher, den effektiven Elastizitätsmodul als Mittel für die Anhebung der Geschwindigkeit zu verwenden als den Walzendurchmesser.

Claims (15)

  1. Arbeitswalze zur Verwendung bei der Reduktion der Dicke eines Metallblechs, wobei diese Arbeitswalze einen Verbundaufbau, umfassend eine feste zylindrische Schicht (11, 12), die eine Kernschicht umfasst, auf der zumindest eine weitere zylindrische Schicht (10, 13, 14), die mit der Kernschicht verbunden ist, ausgebildet ist, aufweist, und wobei der Elastizitätsmodul des Materials der Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten (10, 14) dieser weiteren zylindrischen Schichten geringer als der der äußersten Schicht (10, 14) ist, wobei die Arbeitswalze dadurch gekennzeichnet ist, dass: a) der Elastizitätsmodul des Materials der Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten (10, 14) der weiteren zylindrischen Schichten im Bereich von 40 GPa bis 150 GPa eingestellt ist; und b) die radiale Dicke der äußersten (10, 14) der weiteren zylindrischen Schichten geringer als die der Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten (10, 14) Schicht ist und eine maximale radiale Dicke von 20 mm aufweist: um so den effektiven Elastizitätsmodul des Verbundaufbaus in einen Bereich von 40 GPa bis 190 GPa zu bringen, und wobei: c) die weitere zylindrische Schicht oder die weiteren zylindrischen Schichten einen konstanten Querschnitt über die Arbeitslänge der Arbeitswalze aufweist.
  2. Arbeitswalze wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der Elastizitätsmodul der Schicht (11, 13) unter der äußersten der weiteren zylindrischen Schichten im Bereich von 40 GPa bis 120 GPa liegt.
  3. Arbeitswalze wie in einem der Ansprüche 1 oder 2 beansprucht, wobei die Schicht (11, 13) unterhalb der äußersten der weiteren zylindrischen Schichten aus Aluminium oder einer Legierung hiervon erzeugt ist.
  4. Arbeitswalze wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei die äußerste Schicht (10, 14) aus Stahl besteht.
  5. Arbeitswalze wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die äußerste Schicht (10, 14) eine radiale Dicke größer als 5 mm aufweist.
  6. Arbeitswalze wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die äußerste Schicht (10, 14) eine radiale Dicke von weniger als 8 mm aufweist.
  7. Arbeitswalze wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Schicht unterhalb der äußersten der weiteren zylindrischen Schichten eine Zwischenschicht (13) ist, die koaxial zwischen der äußersten Schicht (14) und der festen zylindrischen Kernschicht (12) positioniert ist.
  8. Arbeitswalze wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei die Zwischenschicht (13) eine konstante radiale Dicke über die Länge der Walze aufweist.
  9. Arbeitswalze wie in jedem der Ansprüche 7 oder 8 beansprucht, wobei die Zwischenschicht (13) eine radiale Dicke im Bereich von 5 mm bis 40 mm aufweist.
  10. Arbeitswalze wie Anspruch 9 beansprucht, wobei die Zwischenschicht (13) eine radiale Dicke im Bereich von 20 bis 40 mm aufweist.
  11. Arbeitswalze wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Arbeitswalze einen Durchmesser im Bereich von 200 bis 450 mm aufweist.
  12. Arbeitswalze wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Arbeitswalze einen effektiven Elastizitätsmodul von weniger als 180 GPa aufweist.
  13. Arbeitswalze wie Anspruch 12 beansprucht, wobei die Arbeitswalze einen effektiven Elastizitätsmodul von weniger als 150 GPa aufweist.
  14. Arbeitswalze wie in Anspruch 13 beansprucht, wobei die Arbeitswalze einen effektiven Elastizitätsmodul von weniger als 120 GPa aufweist.
  15. Walzwerk für Herstellung von Aluminiumfolie, wobei das Walzwerk zumindest eine Arbeitswalze umfasst, wie sie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht ist.
DE60115440T 2000-06-23 2001-06-22 Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien Expired - Lifetime DE60115440T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00305350A EP1166906A1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Arbeitswalze und Verfahren zur Herstellung von Metallfolien
EP00305350 2000-06-23
PCT/GB2001/002787 WO2001097989A1 (en) 2000-06-23 2001-06-22 A work roll for and a method of producing metal foil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115440D1 DE60115440D1 (de) 2006-01-05
DE60115440T2 true DE60115440T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8173080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115440T Expired - Lifetime DE60115440T2 (de) 2000-06-23 2001-06-22 Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7200935B2 (de)
EP (2) EP1166906A1 (de)
JP (1) JP2003535696A (de)
AT (1) ATE311261T1 (de)
AU (1) AU7432301A (de)
BR (1) BR0111922A (de)
CA (1) CA2412933A1 (de)
DE (1) DE60115440T2 (de)
WO (1) WO2001097989A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20020044A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Dario Toncelli Struttura di rullo e procedimento per la sua fabbricazione
AU2003271465A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Avestor Limited Partnership Lamination process and apparatus for alkali metals or alloys thereof
ATE380079T1 (de) * 2003-12-01 2007-12-15 Sms Demag Ag Haspeltreiber mit treiberrollen mit gussmänteln
US7896298B2 (en) * 2008-07-11 2011-03-01 Amg Medical Inc. Intravenous support apparatus
JP5422995B2 (ja) * 2008-12-25 2014-02-19 東レ株式会社 接圧ローラおよびウェブロール体の製造方法
EP3571352B1 (de) * 2017-01-23 2023-08-02 Volvo Construction Equipment AB Walzenverdichter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663736C (de) * 1936-08-04 1938-08-12 August Breitenbach Walze, insbesondere fuer Walzwerke
DE698450C (de) * 1936-10-16 1940-11-11 Tadeusz Sendzimir ei Bandwalzwerken
US3094956A (en) * 1956-04-16 1963-06-25 Olin Mathieson Fabrication of hollow articles
FR1198191A (fr) * 1958-06-06 1959-12-04 Perfectionnements dans les frettages et chemisages d'usure
US3503242A (en) * 1967-04-20 1970-03-31 Natalis H Polakowski Mill rolling machine
DE2239550A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Walze mit durchbiegungsausgleich
SU618147A1 (ru) * 1976-09-13 1978-06-20 Магнитогорский горно-металлургический институт им. Г.И.Носова Состав прной прокатный валок
JPS5736056A (ja) * 1980-08-12 1982-02-26 Kubota Ltd Enshinryokuchuzofukugorooru
JPS59197307A (ja) * 1983-04-22 1984-11-08 Hitachi Ltd 圧延機用ロ−ル
JPS6254506A (ja) * 1985-09-03 1987-03-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd クラツド板の圧延方法
JP2737353B2 (ja) * 1990-04-10 1998-04-08 日立電線株式会社 圧延用ロール及びそれを用いた薄板材の圧延方法
JP2926431B2 (ja) * 1990-06-06 1999-07-28 株式会社日立製作所 圧延ロール及びそれを用いた圧延機並びに圧延ロールの製造方法
JPH04190908A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Hitachi Ltd 円柱又は円筒状複合部材とその製造法
DE4137459C2 (de) * 1991-11-14 1996-05-09 Guericke Wilhelm Prof Dr Ing H Verfahren und Richtrolle zum Rollenrichten
US5324248A (en) * 1992-11-03 1994-06-28 Composite Development Corporation Composite machine roll and method of manufacture
WO1997007281A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze
DE19626565A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst zum Walzen von Walzbändern
DE19702325A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Alcan Gmbh Verfahren zur Herstellung von schwingungsgedämpften Walzen und Walzensatz
US6374494B1 (en) * 1997-03-21 2002-04-23 Kawasaki Steel Corporation Compound roll for thin cold rolled steel strip and method of manufacturing same
TW401326B (en) * 1998-03-23 2000-08-11 Kawasaki Steel Co Method of manufacturing metal foil
US6393226B1 (en) * 2000-10-04 2002-05-21 Nexpress Solutions Llc Intermediate transfer member having a stiffening layer and method of using

Also Published As

Publication number Publication date
EP1294498B8 (de) 2006-02-01
AU7432301A (en) 2002-01-02
WO2001097989A1 (en) 2001-12-27
DE60115440D1 (de) 2006-01-05
ATE311261T1 (de) 2005-12-15
EP1294498B1 (de) 2005-11-30
CA2412933A1 (en) 2001-12-27
EP1294498A1 (de) 2003-03-26
US7200935B2 (en) 2007-04-10
EP1166906A1 (de) 2002-01-02
JP2003535696A (ja) 2003-12-02
US20040148996A1 (en) 2004-08-05
BR0111922A (pt) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
WO2007137669A1 (de) Walzgerüst, walzstrasse und verfahren zum walzen eines metallbandes
EP1368143B1 (de) Verfahren zur gezielten einstellung der oberflächenstruktur von walzgut beim kaltnachwalzen in dressier-walzgerüsten
EP1761347B1 (de) Verfahren zum walzen von bändern in einem walzgerüst
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE60115440T2 (de) Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE102010049908A1 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
EP1297908B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung und Regelung der Bandplanheit beim flexiblen Einweg- und Reversierwalzen einer bandförmigen Materialbahn
DE3032466A1 (de) Oelgleitlagerung fuer die walzen eines walzwerkes sowie verfahren zum walzen von metallblechen mit geringer dickenabweichung
DE3302333C2 (de)
DE1652533A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Walzspaltes bei Walzwerken
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE2316981B2 (de) Kalander für die Verarbeitung von Gummi und Kunststoff
WO2000006315A1 (de) Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut
EP0181474A2 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVELIS INC., TORONTO, ONTARIO, CA

8364 No opposition during term of opposition