DE3406661A1 - Verfahren zur steuerung von anlagewalzen in einer wickelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung von anlagewalzen in einer wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE3406661A1
DE3406661A1 DE19843406661 DE3406661A DE3406661A1 DE 3406661 A1 DE3406661 A1 DE 3406661A1 DE 19843406661 DE19843406661 DE 19843406661 DE 3406661 A DE3406661 A DE 3406661A DE 3406661 A1 DE3406661 A1 DE 3406661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
mandrel
control
roller
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406661
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406661C2 (de
Inventor
Kazuhiro Yokohama Kanagawa Okida
Hitoshi Yokosuka Kanagawa Sugiyama
Kunio Yokohama Kanagawa Toida
Katsu Tsukii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3406661A1 publication Critical patent/DE3406661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406661C2 publication Critical patent/DE3406661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/432Rider roll construction involving a plurality of parallel rider rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Ishikawajima-Harima Jukogyo
Kttb .u-liiki Kaisha
No 2-1,2-chome, Ote-machi, ■
Chiyoda-ku, Tokyo-to Japan
Verfahren zur Steuerung von_Anlag_cwalzen in einer WickeIvorrichtüng
Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung, in der ein Streifen durch Pressen des Streifens mittels Anlagewal zen, die um einen Dorn angeordnet A sind, um den Dorn gepreßt wj. rd , und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung der Anlagewalzen einer derartigen Wickelvorrichtung während des Wickeins eines Streifens.
Beispielsweise wird in Fig. 1 eine nach unten gerichtete Wickelvorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart dargestellt. Ein Streifen wird .mittels eines Paares Klemmwalzen 3a und 3b über einen Auslauftisch 1 transportiert und zu einem Dorn 4 hin gerichtet;. Rund um den Dorn 4 angeordnete Anlagewalze 5a bis 5d pressen den Streifen gegen den Dorn 4, während der Streifen 2 rund um den Dorn 4 gewickelt wird. In diesem Fall wird zwischen der ersten und der zweiten Windung des Streifens 2 eine Stufe 6 gebildet, deren Höhe mindestens gleich der Dicke des Streifens 2 ist, wenn mit dem Aufwickeln rund um den Dorn 4 begonnen wird.
BAD ORIGINAL
Entsprechendes gilt selbstverständlich auch zwischen der η-ten und der (n+1)-ten Windung des Streifens. Auch deren Höhe ist mindestens der Dicke des Streifens 2 gleich. Wenn die Anlagewalfeen 5a bis 5d ständig gegen den Streifen 2 gepreßt werden, während der Streifen 2 rund um den Dorn 4 gewickelt wird, ergibt sich jedesmal ein Aufprall, wenn eine Anlagewalze 5a, 5b, 5c oder 5d sich über die Stufe 6 bewegt, so daß die Oberfläche des Streifens beschädigt wird. Außerdem springen die Anlagewalzen 5a bis 5d durch die Stöße radial nach außen vom Dorn 4 zurück, so daß die Wicklung des Streifens gelockert wird.
Daraus folgt, daß es unmöglich ist, den Streifen 2 eng zu wickeln, wodurch sich das Problem ergibt, daß der Streifen nicht genau gewickelt wird, die Oberfläche des Streifens 2 beschädigt wird und eine Querschnittsreduktion eintritt.
Zur Lösung dieser Probleme wurde ein System vorgeschlager in dem jede Anlagewalze 5a bis 5d unmittelbar bevor sie sich über die Stufe 6 bewegt, vom Dorn beabstandet und anschließend unmittelbar nachdem sie sich über die Stufe 6 bewegt hat, wieder gegen den Streifen 2 gepreßt wird.
Ein derartiges, oben beschriebenes Anlagewalzen-Steuersystem, das als " geschlossener Regelkreis " bezeichnet wird, ist in Fig. 2 dargestellt. Jede der Anlage-'walzen 5'a bis 5d ist antriebsniä ßig mit einem Hydraulikzylinder 9 gekoppelt, von denen nur die Anlagewalze 5b und ihr Hydraulikzylinder 9 dargestellt sind, so daß die Anlagewalze 5b radial zum Dorn 4 hin oder vom Dorn 4 wegbewegt werden kann. Desweiteren wird die
.BAD ORIGINAL
Position einer jeden Anlagewalze durch einen Positionssensor 31 erfaßt, während der auf den Dorn 4 ausgeübte Druck durch eine nicht dargc-teL] te .Druckzelle erfaßt wird. Der Betrieb des Hydraulikzylinders 9 wird durch ein Servoventil 32 gesteuert, das nachein ander in Reaktion auf das Signal von einer Steuereinheit gesteuert wird . Die Steuereinheit erzeugt ein Ausgangssignal, das in Reaktion auf ein eingegebenes "Sprung"-Signal X und ein Rückkopplungssignal Y vom Positionssensor 31 an das Servoventil 32 abgegeben wird.
Die Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Sprungsignal X, dem Ausgangssignal,d.h. dem Servostrom von der Steuereinheit 33, und den Betrieb, d.h. die Bewegung der Rolle des Servoventilos 32. Die Bewegung der Rolle ist zum Integral des Servostromes, die in Fig. 3 durch die Fläche S gekennzeichnet ist, proportional . ■ . .
Gemäß dem oben, beschriebenen Anlagewalzen-Steuersystem wird die Anlagewalze veranlaßt, eine Distanz zu springen, die mindestens der Dicke des Streifens 2 gleich ist, während die Position der Anlägewalze angezeigt wird.
Fig. 4- zeigt die relative Position der Anlagewalze 5c in Bezug zum rund um den Dorn 4 gewickelten Streifen Wenn die Anlagewalze 5c nach den Stufen 6 die Zeitintervalle T1, T3, T5 ... durchläuft, wird sie radial nach außen weg und vom Streifen 2 beabstandet jeweils mittels eines Positionsservostcuorsysfernes in die Positionen L1, L2J13,... bewegt. Der Abstand zwischen der Oberfläche des Streifens 2 und. der Position L L2, oder L3 ist derart, daß ein Anschlugen der Anlagcwalze 5c gegen die Stufe 6 verhindert worden kann.
BAD ORIGINAL
,1
Währenjd der Zeitintervalle T2,T.,..., d.h. der Zeitintervalle mit Ausnahme der Sprungzeitintervalle JT1,T3,T5,... wird die Anlagewalze 5c durch die Steuerung eines Druck ausübenden Servosteuersystentes gegen den Streifen 2 gepreßt.
Wenn djie Steuerung einer jeden Anlagewalze jedoch vom Poisitionsservosystem auf das Druck ausübende Servos!teuersystem umgestellt wird, wird die Anlagen
walze jgegen die Oberfläche des Streifens beschleunigt, ^aber es ergibt sich eine Zeitverzögerung bevor die Anjlagewalze genau gegen die Oberfläche des Streifer gepreßt wird, nachdem die Anlagewalze sich an der
i
Stufe ivorbcibowegt hat. Außerdem vibriert oder
oszilliert die Anlagewalze während der Zeitintervalle ι
T2/T.,,..., wie durch die Linie A in Fig. 4 dargestellt worden1 ist. Das heißt, die Anlagewalze kann nicht genau jgegen die Oberfläche des Streifens gepreßt werden, j
Deshalb liegt .der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, im wesentlichen die Probleme des oben beschri^benen geschlossenen Regelkreises zu lösen3 Dazu verwendet die vorliegende Erfindung insbesonaere eine tückführungslose Steuerung, so daß sowoh| die Verzögerung der Anlagewalzen, d.h. die Verzögerung zwischen der Zeit, in der die Anlagewalze [sich an der Stufe vorbeibewegt hat und der Zeit, ab welcher die Anlagewalze genau gegen die Oberfläche des Streifens gepreßt wird, als auch die mechanische
ί
Vibration der Anlagewalzen vermieden werden kann.
Weitete Einzelheiten, Merkmale unr1 Vorteile ergeben
sich iius der nachfolgenden Beschreibung von in der ί
ί
BAD ORIGINAL
Zeichnung dargestellten Ausführungsboispiclen der Erfindung im Vergleich zu einer bekannten Ausführungsform. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer nach unten qerichteten Wickelvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Anlagewalzen-Steuersystemes.,
■Fig. 3 ein Zeitdiagramm, das die zeitlichen Wechselwirkungen des Sprungsignales, des Servostromes und der Bewegung eines Hydraulikzylinders zeigt,
Fig. 4 eine Ansicht zur Erklärung der Bewegung der Anlagewalze bei Verwendung eines in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Anlagcwalzcn-Steuersystemes,
Fig. 5 eine schematisrhe Ansicht der ersten Ausführung^ form der Erfindung,
Fig. 6 eine Ansicht zur Erklärung der Wirkungsweise der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführur form der Erfindung, und
Fig. 8 eine Ansicht zur Erklärung der Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform gemäß Flg. 7. '
Die Fig. 1 bis 4, die eine bekannte Wickelvorrichtung ur deren Wirkungsweise darstellen, sind bereits eingangs
BAD ORIGINAL
-JS-
beschrieben worden.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Anlagewalze 5c, die an einem Schwingrahmen 7 drehbar angeordnet ist, dessen eines Ende mit einem Lagerstift 8 an einem nicht dargestellten Halteglied drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Schwingrahmens 7 ist mit einem Stift 11 am freien Ende einer Kolbenstange 10 eines- zweiseitig wirkenden Hydraulikzylinders drehbar gelagert, so daß die Anlagewalze 5c entweder radial nach außen vom Dorn 4 beabstandet wegsteht, oder radial nach innen zum Dorn 4 hinbewegt wird und gegen die' Oberfläche des Streifens 2 preßt. Die anderen Anlagewalzen 5a, 5b und 5d sind im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie die Anlagcwalze Sc. Ein Servoventil, d.h. ein Steuerventil 12 wird von ei nor 'Pumpe.· 13 oder von einer sonstigen Flüssigkeitsquelie mit einem Arbeitsöl konstanten Druckes beaufschlagt. Der durch das Servoventil 12 gesteuerte Druck wird auf den Hydraulikzylinder 9 übertragen. Der Druck in den beiden Kammern des Hydraulikzylinders 9 wird durch die jeweiligen Drucksensoren 14 und 15 erfaßt und die Druckdifferenz wird durch eine erste arithmetische Einheit 16 dargestellt, so daß der Druckmit dem die Anlagewalze 5c gegen den Dorn 4 gepreßt wird, erfaßt werden kann. Der drehbare Stift 8 ist wirksam mit einem Winkelsensor 17 verbunden, so daß die Winkelstellung des Schwingrahmens 7, d.h. die· Stellung der Anlagewalze 5c in radialer Richtung des Domes 4 erfaßt werden kann. Nachfolgend stellt eine erste Einstellcinheit 18 den Abstand <~Ln, durch den die
BAD ORIGINAL
Anlagewalze 5c vom Dorn 4 weg beabstandet wird. Das heißt, die erste Einstelleinheit 18 stellt die in den Fig. 4,5 oder 6 dargestellten Positionen L1, Lp ,L-j, . . . ein.
Eine zweite Einstelleinheit 19 stellt einen Druck ein, mit dem die Anlagewalze 5c gegen die Oberfläche des Streifens 2 gepreßt wird. Eine dritte Einstelleinheit 20 stellt die Öffnung des Servoventiles 12 ein, wenn die Anlagewalze 5c gezwungen wird, sich von der jeweiligen Position L1/ L^fL.,,... zur Oberfläche des Streifens 2 hin'zu bewegen. (Die öffnung des Servoventiles 12 ist von der Dicke und dem Material des Streifens 2 abhängig.) Diese erste Ausführungsform enthält ferner arithmetische Einheiten 21 und 22 und Schalter 23,24 und 25, die durch einen in dieser Fig. nichi; darqostel 1 ten Zoitstcuorschaltkreis gesteuert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig .6 wird anschließend die Wirkungsweise der in Fig. 5 dargestellten ersten Ausführungsform im Vergleich zur eingangs beschriebenen Ausführungsform erläutert. Vor der Zeit t1 ist nur der Schalter 23 geschlossen, so daß die Servosteuerung derart ausgeführt wird, daß der durch die arithmetische Einheit 16 erfaßte DrucR einem durch, die zweite Einstelleinheit 19 erfaßten Sollwert gleich wird. Demzufolge wird die. Milagewalzc 5c mit einem vorgegebenen Druck gegen die Oberfläche des Streifens 2 gepreßt. Zum Zeitpunkt t1 , wenn die Anlagewalze 5c die erste Stufe 6 erreicht., wird der Schalter 2 3 geöffnet, während der Schalter 2 4 geschlossen ist. Tn diesem Fall stellt die erste Ein-
BAD ORIGINAL
Stelleinheit 18 die Einstellposition !,..ein, so daß die Servosteuerung derart ausgeführt wird, daß das Servoventil 12 so betätigt wird, daß die Stellung der Anlagewalze 5c, die durch das Ausgangssignal des Winkeldektors 17 gegeben ist, mit der h..i.nstellposition L1 übereinstimmt, die durch die erste Einstelleinheit 18 eingestellt wird. Damit wird die Anlagewalze 5c zu einer bestimmten Zeit in die Position L1 bewegt, um sich an der Stufe 6 vorbeizubewegen. Nach dem Zeitintervall T1, d.h. nachdem die Anlagewalze 5c sich über die Stufe 6 bewegt, wird der Schalter 26 zum Zeitpunkt t~ geöffnet, während nur der Schalter 25 geschlossen ist. Damit wird in Reaktion auf das Ausgangssignal von der dritten Einstelleinheit 20 das Servoventil 12 derart gesteuert, daß es während einer Zeitspanne eine
vorherbestimmte öffnung aufrecht erhält, die ausreicht, um die Anlagewalze 5c zur Oberfläche des Streifens 2 hinzubewegen und mit ihr in Berührung zu bringen. (Diese Zeitspanne hängt von der Dicke und von dem Material des Streifens 2 ab). Deshalb wird die Anlagewalze 5c unmittelbar zur Oberfläche des Streifens 2 hin bewegt und gegen die Oberfläche des Streifens 2 gepreßt. Zum Zeitpunkt t3 nach dem Zeitirivervall T« wird der Schalter 25 geöffnet, während der Schalter 23 geschlossen ist, so daß das Servoventil 12 derart gesteuert ist, daß die Anlagewalze 5c mit dem durch die zweite Einstelleinheit 19 eingestellten Druck gegen die Oberfläche des Streifens 2 beschleunigt- wird.
In ähnlicher Weise wird während der Zeitspanne T^ die pbsitionsservosteuerung durchgeführt.. Während der -vorgegebenen Zeitspanne 'IV wird die rückführungs-
BAD
lose Steuerung derart durchgeführt, daß die Öffnung des Servoventiles 12 konstant offengehalten wird. Während der Zeitspanne T, wird die .Servosteuerung durchgeführt, so daß die Anlagewalze 5c mit einem vorgegebenen Druck gegen die Oberfläche dos Streifens 2 gepreßt wird.
Wenn, wie oben beschrieben worden ist, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung die Positionsscrvosteuerung in die Betriebsart gewechselt wird, in welcher die Anlagewalze 5c gegen die Oberfläche des Streifens 2 gepreßt wird, wird eine vorbestimmte Öffnung des Servoventiles 12 'während einer vorgegebenen Zeitspanne aufrecht erhalten, so daß die Anlagewalze 5c plötzlich zur Oberfläche des Streifens hin und gegen diese gepreßt wird. Damit wird die Servosteuerung zum Pressen der Anlagewalze 5c gegen die Oberfläche des Streifens 2 gestartet, nachdem die Anlagewalze 5c vollständig mit der Oberfläche des Streifens 2 in Berührung gebracht worden ist, so daß Vibrationen der Anlagewalze 5c und des Schwingrahmens 7 verhindert werden können. Folglich kann die Anlagewalze 5c in einer sehr stabilen Art gegen die Oberfläche des Streifens 2 gepreßt werden.
Wie aus den obigen Ausführungen offensichtlich ist, wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine vorbestimmte Öffnung des Servo- oder Steuerventiles für eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten, wenn der Positionsservo-Steuerbetrieb zum Aufrechterhalten der Position der Anlagewalze in radialer Richtung dos Dornes in der durch die Steuerung des Hydraulikzylinder-Servoventiles eingestellten Position geändert wird in den Servosteuerbetrieb zur Steuerung dos Steucrungs-
QOPY
:-:-- :-':' 340666
- κι -
ventiles, so daß der von der Anlagewalze gegen die Oberfläche des Streifens wirkende Druck dem eingestellten Druck gleich wird und der Positionsservostouerungsbetrieb der Anlagewalze plötzlich •zum Pressen der Anlagewalze gegen die Oberfläche des Streifens in den Servosteuerungsbetrieb geändert werden kann. Daraus ergibt sich, daß mechanische Vibrationen der Anlagewalze u.a. verhindert werden können und die Anlagewalze stabil gegen die Oberfläche des Streifens gepreßt werden kann.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese zweite Ausführungsform ist eine komplette, rückführungslose Steuerung ohne jeden Positionssensor.
Wie oben beschrieben worden ist,ist die Bewe gung der Rolle des Servoventiles proportional zum Zeitintegral des Servostromes. Daraus folgt, daß wenn die Beziehung zwischen der Bewegung der Anlagewalze und der Zeitspanne, während welcher der Strom fließt, erreicht ist, die Position der Anlagewalze durch Steuerung des Zeitintegrales des Servostromes gesteuert werden kann.
Eine Steuereinheit 33 ist derart ausgelegt und aufgebaut, daß sie ein Ausgangssignal oder einen Servostrom Z an ein Servoventil 32 abgibt, so daß das Servoventil 32 eine gewünschte Operation ausführt. Insbesondere wird in Reaktion auf ein Sprungsignal X an das Servoventil 32 während einer vorgegebenen Zeitspanne ein vorbestimmtes Zeitintegral dos Servostromes Z geliefert,
Wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, wird in Reaktion auf das an die Steuereinheit 33 gelieferte Sprungsignal der Servostrom Z während einer Zeitspanne T rechteckig erzeugt. Diese Zeitspanne T ist der Zeitspanne T gemäß Fig. 3, während der die Rolle bewegt wird, gleich. Außerdem ist das Zeitintegral S' des Servostromes Z gleich dem Zeitintegral S gemäß Fig. 3.
Gemäß der zweiten Ausführungsforrn bewegt sich die Rolle in Reaktion auf den an das Servoventil 32 gelieferten Servostrom linear. Pa S1 gleich ist S-, wird die Bewegung x1 der Rolle ebenfalls dem in iPi-cj. gezeigten χ gleich. Demzufolge ist die· Art des Betriebes der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im wesentlichen ähnlich demjenigen der herkömmlichen Steuerung, wie sie oben beschrieben worden ist.
Gemäß der zweiten Ausführungsform kann nicht nur der Positionssensor, sondern auch der Rückkopplungskreis vollständig entfallen, so daß zusätzlich zu den Wirkungen, Merkmalen und Vorteilen der ersten Ausführungsform die Betriebszuverlässigkeit verbessert wird und ein einfacherer Regelkreis erhalten wird. Damit können jedoch auch die Herstellungskosten reduziert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    Or. rer. nst. DiETiR LOUlS
    G »ESSLERPLATZ 1
    NÜRNBERG 20
    Ishikawajima-Hariraa Jukogyo
    Kabushiki Kaisha
    No.2-1,2-chome, Ote-machi,
    Chiyoda-ku, Tokyo-to
    Japan · - .
    Ansprüche:
    23.69f>-70/fi
    Verfahren zur Steuerung ei nor Vielzahl von um einen 'Qefrn einer Wickelvorrichtung angeordneten Anlagewalzen, die durch einc?n Hydraul i k/.y] i neuer,
    der über ein Servoventil mit einer F] üssigkoi t:;-quelle mit konstantem Druck verbunden ist, wahlweise radial nach außen vom Dorn.weg oder nach innen zum Dorn hin bewegt werden, und um den Dorn ein Streifen gewickelt wird, der durch die Anlagewalzen gegen den Dorn gepreßt wird, dadur-ch gekennzeichnet, daß.die Anlagewalzen mittels einer Steuerung, von der mindestens ein Teil eine.fückführunns;loae Steuerung ist, zur Vermeidung eipe'r durch die Vorderkante des um den Dorn gewickelten Streifens gebildeten Stufe einen Sprung ausführen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Übergang von einer Positionsscrvosteuorung, bei der die Position jeder Anlagewal/.e in radialer Richtung des Domes erfasst und jede Anlngewalzo in einer eingestellten Position durch Steuerung der Öffnung des Servoventi1 es goh.i 1 ton wird, in eine Servosteuerbetriebsart, bei der der Druck erfaßt wird, mit dem jede Anlagewal ze gegen den Dorn gepreßt wird, und bei der die Öffnung des Steuerventiles derart gesteuert wird, daß der
    BAD ORIGINAL
    Druck, mit der jede Anlagewalze gegen den Dorn gepreßt, wird, einem eingestellten Druck gleich ist, wobei der Übergang durch eine rückführungslose Steuerung durchgeführt wird, in der eine vorgegebene Öffnung des Steuerventiles während einer vorgegebenen Zeitspanne aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Servostrom, dessen Zeitintegral zur Dicke des Streifens proportional ist, während einer vorgegebenen Zeitspanne am Servoventil anliegt, so daß die Höhe eines Sprunges einer jeden Anlagewalze der Dicke des Streifens gleich wird und sich folglich jede Anlagewalze durch eine rückführungslose Steuerung über die Stufe bewegt.
    COPY
DE19843406661 1983-02-26 1984-02-24 Verfahren zur Steuerung von Andruckwalzen in einer Wickelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3406661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3122483A JPS59156514A (ja) 1983-02-26 1983-02-26 コイラにおけるラツパ−ロ−ル制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406661A1 true DE3406661A1 (de) 1984-09-06
DE3406661C2 DE3406661C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=12325450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406661 Expired DE3406661C2 (de) 1983-02-26 1984-02-24 Verfahren zur Steuerung von Andruckwalzen in einer Wickelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59156514A (de)
DE (1) DE3406661C2 (de)
FR (1) FR2541657B1 (de)
GB (1) GB2136776B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539900A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur steuerung der anhebe- und andruckbewegungen der bandandruckrollen von walzbandwarmhaspeln
US5743483A (en) * 1997-03-27 1998-04-28 Illinois Tool Works Inc. Anti-vibration system for high speed winding of sheet material and method therefor
JP4736752B2 (ja) * 2005-11-29 2011-07-27 住友金属工業株式会社 熱延ダウンコイラーの段差回避制御装置、及びその制御方法
CN102357557B (zh) * 2011-07-26 2013-09-18 联众(广州)不锈钢有限公司 一种不加衬纸的钢带冷轧收卷方法
CN103084430B (zh) * 2011-10-28 2015-10-28 宝山钢铁股份有限公司 一种减少带钢产生腰折缺陷的方法及装置
CN102874630A (zh) * 2012-10-23 2013-01-16 昆山特力伯传动科技有限公司 传送带成卷装置
CN104874639B (zh) * 2014-02-27 2016-10-05 宝山钢铁股份有限公司 一种卷取机助卷辊辊缝的动态控制方法
CN109573134B (zh) * 2019-01-15 2021-07-30 衢州市智能制造技术与装备研究院 一种pvc门皮工厂用打包设备
CN110342303A (zh) * 2019-06-22 2019-10-18 江苏鹏翔新材料科技股份有限公司 一种织布卷绕存储机构
CN115318890A (zh) * 2022-06-28 2022-11-11 江苏普力重工科技有限公司 一种智能制造卷板机床现场总线控制机构及控制系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5584222A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Control method of wrapper roll
JPS5586622A (en) * 1978-12-25 1980-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Controlling method for wrapper roll
FR2498577A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Machine a bobine pour ruban metallique
GB2092111B (en) * 1981-01-29 1984-09-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Apparatus for winding metal strip
JPS5992118A (ja) * 1982-11-15 1984-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 巻取装置のストリツプ先端回避制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541657B1 (fr) 1987-06-19
JPS59156514A (ja) 1984-09-05
DE3406661C2 (de) 1986-12-18
GB2136776A (en) 1984-09-26
GB8404825D0 (en) 1984-03-28
FR2541657A1 (fr) 1984-08-31
JPH0128649B2 (de) 1989-06-05
GB2136776B (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913057T2 (de) Vorrichtung und Verformungsverfahren
DE102004012294B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder
EP0341211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Blech
DE3840395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines hubes einer presse
DE4114255A1 (de) Ausrichtung einer kontinuierlichen folienbahn
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE3406661A1 (de) Verfahren zur steuerung von anlagewalzen in einer wickelvorrichtung
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
DE2557764B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Tiefbettfelgenrohlings
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2828151A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lage einer walze in ihrer axialen richtung beim walzen eines materials
DE2637562C3 (de) Verfahren zum Stanzen eines kleinen Loches in ein feinmechanisches Werkstück
DE2653867A1 (de) Hohlkolben und verfahren zu dessen herstellung
DE19782080B4 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Reduzierung des Verschleißes des Bandmantels einer Langspaltwalze
EP0698481B1 (de) Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung
EP0804992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweissdruckerzeugung bei einer Rollnahtschweissmaschine
CH621969A5 (en) Cutting shock dampening device for cutting presses.
EP0618021B1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Walzspaltregelung
DE3413424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der seitlichen unstabilen bewegung eines einem walzvorgang unterliegenden bandes
DE1452167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Stahl
DE2224459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen, insbesondere zum feinschleifen von werkstuecken aus stein, kunststein oder dergleichen
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE4306396C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Spiels zwischen Führungsständern und einem Bär einer Gesenkschmiedevorrichtung
DE1951811A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lochstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation