EP0336918A1 - Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0336918A1
EP0336918A1 EP89890030A EP89890030A EP0336918A1 EP 0336918 A1 EP0336918 A1 EP 0336918A1 EP 89890030 A EP89890030 A EP 89890030A EP 89890030 A EP89890030 A EP 89890030A EP 0336918 A1 EP0336918 A1 EP 0336918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
throttle valves
engine
motor
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Original Assignee
GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG filed Critical GFM Gesellschaft fuer Fertigungstechnik und Maschinenbau AG
Publication of EP0336918A1 publication Critical patent/EP0336918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic machine with an adjusting device for adjusting the stroke or swallowing volume, a so-called secondary-controlled hydrostatic drive.
  • the hydraulic motor is supplied with an impressed pressure by a pressure oil system consisting of pumps and hydraulic accumulators.
  • a pressure oil system consisting of pumps and hydraulic accumulators.
  • the stroke volume of the hydraulic motor is continuously adjusted from zero in both directions by means of an actuating cylinder.
  • the speed of the hydraulic motor is compared with the speed setpoint by an electrical tachometer generator.
  • the control deviation is processed by a controller which changes the stroke volume of the motor with its control signal via the control cylinder in such a way that the load is kept at the desired target speed when the drive torque changes.
  • the output speed can be regulated in a wide range, with slow changes in the output torque, the dynamics of this drive system are sufficient for most applications.
  • This drive system creates difficulties in the event of sudden changes in the output torque. This occurs e.g. in the case of hydraulically driven drilling and milling tools, when the tool moves from idle to the cut or when with hydraulically driven rolls, the rolling stock enters the pair of rolls rotating at the specified speed. Torque changes from the idle torque to the load torque take place in a few milliseconds, a large drop in speed is undesirable.
  • Idling operation means that although the specified speed is maintained, the stroke volume of the hydraulic motor is adjusted to a small value due to the small idling torque.
  • the hydraulic motor When a torque surge occurs, the hydraulic motor must swivel to a stroke volume that corresponds to the load torque.
  • this due to the inertia of the engine parts to be adjusted, this is usually not possible in the short torque rise time.
  • the object on which the invention is based is therefore to create a method for shortening the settling time of a secondary-controlled hydrostatic machine.
  • this object is achieved by means of two jointly adjustable throttles arranged in the engine inlet and outlet.
  • Throttles in the inflow and / or outflow line of a hydraulic motor have become known from DE-OS 28 28 277 or from DE-OS 22 63 924.
  • the throttles described there are assigned to a hydraulic motor with a constant displacement, i.e. H. it is a primary regulated hydrostatic circuit.
  • the pump pressure is raised to such an extent that the hydraulic motor can take over the load torque after opening the throttles.
  • the speed control is not decoupled at any time, but always remains active in the sense of the secondary-controlled drive.
  • DE-OS 35 25 097 a method has become known in which either a flow control valve or a pressure reducing valve is provided in the engine inlet or a pressure control valve is arranged in the engine outlet.
  • Flow control or pressure reducing valves reduce the impressed pressure in the line section between the valves and the engine inlet to almost zero so that the engine - loaded only with the idling torque - reaches the desired swivel angle directs.
  • these valves are opened quickly, the pressure in the engine inlet suddenly increasing to the impressed pressure level.
  • the outlet-side engine pressure is increased with the pressure control valve at the engine outlet until the stroke volume of the engine is adjusted to a predetermined value. If the idle torque is low, this pressure reaches values close to those of the impressed system pressure.
  • the axial forces in the engine drive therefore reach values twice as high in idle mode than in load mode.
  • An axial piston motor 1 drives a machine 2 that cannot be described in more detail.
  • the adjusting device 3 of the axial piston motor 1 is a known unit with which the swivel angle and thus the swallowing volume of the motor 1 can be regulated depending on the load torque and the engine speed.
  • the motor 1 On the pressure side, the motor 1 is connected via a line 4 and a valve block 5 to a pressure line 6 with an impressed system pressure P.
  • the engine 1 is connected via a line 7 and the valve block 5 to a low-pressure line 8 leading to the tank T. 9 with a leak oil line is designated.
  • the valve block has two throttle valves, the throttle 10 being arranged in the inflow line 4 and the throttle 11 in the outflow line 7. With the help of the control valve 12 and the actuating cylinder 13, the two throttles 10, 11 can be opened together to the same size adjust cross section.
  • both throttles 10, 11 are set to the maximum opening cross section.
  • the full pressure difference is present at engine 1, since the system pressure from line 6 at the engine inlet and the low pressure from line 8 prevail at the engine outlet. Due to the high pressure difference and the low output torque of the motor, the adjusting device 3 has adjusted the motor 1 to a small swallowing volume.
  • the oil flow from the pressure line 6 via the line 4, the hydraulic motor 1, the line 7 and back to the low pressure line 8 is given by the engine speed and the engine intake volume. Since the latter is small, the oil flow is also relatively small.
  • the opening cross sections of the two throttles 10 and 11 are gradually reduced in time before the load torque is expected on the motor 1.
  • a closing step the pressure in line 4 and the pressure in line 7 decrease due to the instantaneous oil flow.
  • a reduced differential pressure is now present at hydraulic motor 1, adjusting device 3 of motor 1 now increases the absorption volume of motor 1 to apply the idle torque with the reduced differential pressure.
  • Due to the now increased swallowing volume of the engine since the engine speed remains the same, the oil flow through the engine 1 has increased.
  • the increased oil flow via the two restrictors 10 and 11 a priori results in an additional pressure drop in line 4 and an additional pressure increase in line 7.
  • a pressure sensor 14 is provided in line 7 according to FIG. 1, which acts via the differential amplifier 15 on the actuating device 12, 13 of the two throttles 10, 11 in such a way that by slightly increasing the two Throttle cross sections the additional pressure changes are reduced by the increased oil flow.
  • the opening cross sections of the two throttles are now gradually reduced until the swallowing volume of the engine 1 is brought to a value which it would have to have under the load torque in the steady state.
  • This displacement and the corresponding swivel angle of the motor can be determined beforehand and are therefore known.
  • the swivel angle sensor 16 on the motor 1 the instantaneous swivel angle of the motor is detected and compared with the setpoint 17 of the swivel angle.
  • the further closing of the two throttles 10, 11 is interrupted.
  • the opening cross sections of the two throttles 10, 11 are increased proportionally to the increase in torque with the aid of the functional element 18, the actuating device 12 and 13, and the engine receives the full pressure difference to an increasing extent. Since the engine is already set for a large absorption volume, it can take over the load torque with the full pressure difference. There is thus no loss of time that would be required without the device according to the invention for adjusting the engine 1 from idle to load operation.
  • FIG. 2 A modified embodiment is shown in FIG. 2, in which an oil flow sensor 19 is provided in the line 7 instead of the swing angle sensor 16. The rest of the arrangement corresponds to FIG. 1.
  • the opening cross sections of the two throttles are also reduced until the swallowing volume of the engine 1 is brought to a value which it would have to have under the load torque in the steady state. Since this swallowing volume can be determined beforehand and the engine speed is known, the oil flow through the engine can be calculated in advance. With the help of the oil flow sensor 19 in the line 7, the instantaneous oil flow in the line 7 is detected during the closing of the throttles 10 and 11 and compared with the pre-calculated oil flow setpoint 20. When the actual value of the oil flow has reached the setpoint, the further closing of the two throttles 10, 11 is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine (1, 3), die an ein Drucknetz (6) mit eingeprägtem Druck angeschlossen ist und verstellbares Hub- bzw. Schluckvolumen aufweist, wird in ihrer Drehzahl durch die Verstellung des Schluckvolumens geregelt. Das Schluckvolumen des Hydraulikmotors (1) ist vor dem Auftreten eines Lastmomentes mittels zweier gemeinsam verstellbarer, im Zu- bzw. Ablauf (4, 7) des Motors (1) angeordneter Drosselventile (10, 11) auf einen vorbestimmten Wert einstellbar und die beiden Drosselventile (10, 11) werden beim Auftreten des Lastmomentes derart geöffnet, daß eine entsprechende Druckdifferenz am Motor (1) entsteht und er ohne wesentliche Änderung des Schluckvolumens das Lastdrehmoment übernehmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Maschine mit einer Verstelleinrichtung zum Einstellen des Hub- bzw. Schluckvolumens, einen sogenannten sekundärgeregelten hy­drostatischen Antrieb.
  • Beim sekundärgeregelten Antriebssystem wird der Hydromotor von einem Druckölsystem, bestehend aus Pumpen und Hydrospei­chern, mit einem eingeprägten Druck versorgt. Der Vorteil dieses Antriebssystems ist dadurch gegeben, daß von dem Drucknetz mehrere, unabhängig voneinander arbeitende Ab­triebseinheiten gespeist werden können, während bei einem primär geregelten Antriebssystem für jede Abtriebseinheit eine Regelpumpe installiert werden muß.
  • Beim sekundärgeregelten Antriebssystem wird das Hubvolumen des Hydromotors durch einen Stellzylinder von Null nach beiden Richtungen stufenlos verstellt. Die Drehzahl des Hydromotors wird durch einen elektrischen Tachogenerator mit dem Drehzahlsollwert verglichen. Die Regelabweichung wird über einen Regler aufbereitet, der mit seinem Stellsig­nal über den Stellzylinder das Hubvolumen des Motors in der Weise ändert, daß bei Änderung des Antriebsmomentes die Last auf der gewünschten Solldrehzahl gehalten wird.
  • Bei diesem Antriebssystem ist bei vorgegebenem = einge­prägtem Druck am Motoreinlaß und bei einer gewünschten Drehzahl das Hubvolumen des Motors proportional dem An­triebsdrehmoment. Der Ölstrom zum oder bei Lastrichtungs­umkehr vom Hydromoto ist gleich dem Produkt aus Hubvolumen und Drehzahl.
  • Bei entsprechender Auslegung ist die Abtriebsdrehzahl in weiten Bereichen feinfühlig regelbar, bei langsamen Änderun­gen des Abtriebdrehmomentes ist die Dynamik dieses Antriebs­systems für die meisten Anwendungsfälle ausreichend.
  • Schwierigkeiten bereitet dieses Antriebssystem bei plötz­lichen Änderungen des Abtriebsdrehmomentes. Dies tritt z.B. bei hydraulisch angetriebenen Bohr- und Fräswerkzeugen auf, wenn das Werkzeug vom Leerlauf in den Schnitt fährt oder wenn bei hydraulisch angetriebenen Walzen das Walzgut in das mit der vorgegebenen Drehzahl rotierende Walzenpaar einläuft. Momentenänderungen vom Leerlaufmoment auf das Lastmoment erfolgen hier in wenigen Millisekunden, ein großer Drehzahleinbruch ist dabei unerwünscht.
  • Leerlaufbetrieb bedeutet, daß zwar die vorgegebene Drehzahl eingehalten wird, das Hubvolumen des Hydromotors auf Grund des kleinen Leerlaufmomentes auf einen kleinen Wert einge­regelt ist. Bei einem aufkommenden Drehmomentenstoß muß der Hydromotor auf ein Hubvolumen schwenken, das dem Last­moment entspricht. Auf Grund der Massenträgheit der zu verstellenden Motorteile ist dies jedoch meist nicht in der kurzen Momentenanstiegszeit möglich.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Verfahren zu schaffen, um die Ausregelzeit einer sekundärgeregelten hydrostatischen Maschine zu verkürzen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist diese Aufgabe mittels zweier, gemeinsam verstellbarer, im Motorzu- bzw. Motorab­lauf angeordneter Drosseln gelöst.
  • Drosseln in der Zu- und/oder Abflußleitung eines Hydromotors sind aus der DE-OS 28 28 277 oder aus der DE-OS 22 63 924 bekanntgeworden. Die dort beschriebenen Drosseln sind jedoch einem Hydromotor mit konstantem Hubvolumen zugeordnet, d. h. es handelt sich um einen primärgeregelten hydrostati­schen Kreis. Mittels der dort beschriebenen Drosseln wird der Pumpendruck so weit angehoben, daß nach Öffnen der Drosseln der Hydromotor das Lastmoment übernehmen kann.
  • Aus der AT-PS 383 059 ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Verstellung des Hydromotors vor dem Auftreten eines Lastmomentes in von der Drehzahlregelung entkoppelter Verstellbewegung auf einen Schwenkwinkel vorgenommen wird und die Drehzahlregelung ausschließlich durch Änderung der Fluidzufuhr zum Hydromotor erfolgt und erst nach Auftreten des Lastmomentes die Drehzahlregelung wieder zugeschaltet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch zu keinem Zeit­punkt die Drehzahlregelung entkoppelt, sondern sie bleibt immer im Sinne des sekundärgeregelten Antriebes aktiv.
  • Aus der DE-OS 35 25 097 ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem entweder im Motorzulauf ein Stromregelventil oder ein Druckreduzierventil vorgesehen oder im Motorablauf ein Druckregelventil angeordnet ist. Stromregel- bzw. Druck­reduzierventile vermindern den eingeprägten Druck im Lei­tungsteil zwischen den Ventilen und dem Motoreinlaß so weit gegen Null, damit der Motor - nur mit dem Leerlauf­moment belastet - auf den gewünschten Schwenkwinkel aus­ lenkt. Beim plötzlichen Momentenanstieg werden diese Ventile schnell geöffnet, wobei der Druck im Motoreinlaß schlagartig auf das eingeprägte Druckniveau ansteigt. Mit dem Druckre­gelventil am Motorauslaß wird gemäß DE-OS 35 25 097 der auslaufseitige Motordruck so lange erhöht, bis das Hubvolu­men des Motors auf einem vorbestimmten Wert eingeregelt ist. Ist das Leerlaufdrehmoment gering, erreicht dieser Druck Werte annähernd denen des eingeprägten Systemdruckes. Die Axialkräfte im Motortriebwerk erreichen daher im Leer­laufbetrieb ca. zweifach höhere Werte als im Lastbetrieb.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die oben beschriebenen Nachteile mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspru­ches angeführten Merkmalen vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung, Fig. 1, näher erläutert.
  • Ein Axialkolbenmotor 1 treibt eine nicht näher zu beschrei­bende Arbeitsmaschine 2. Bei der Verstelleinrichtung 3 des Axialkolbenmotors 1 handelt es sich um eine bekannte Einheit, mit der der Schwenkwinkel und damit das Schluckvo­lumen des Motors 1, abhängig vom Lastmoment und der Motor­drehzahl, regelbar ist. Druckseitig ist der Motor 1 über eine Leitung 4 und einem Ventilblock 5 an eine Druckleitung 6 mit einem eingeprägten Systemdruck P angeschlossen. Ab­laufseitig ist der Motor 1 über eine Leitung 7 und dem Ventilblock 5 an eine zum Tank T führende Niederdruckleitung 8 verbunden. Mit 9 ist eine Leckölleitung bezeichnet.
  • Der Ventilblock weist zwei Drosselventile auf, wobei die Drossel 10 in der Zuflußleitung 4 und die Drossel 11 in der Ablaufleitung 7 angeordnet ist. Mit Hilfe des Steuer­ventiles 12 und des Stellzylinders 13 lassen sich die beiden Drosseln 10, 11 gemeinsam auf einen gleich großen Öffnungs­ querschnitt einstellen. Im Leerlaufbetrieb des Motors 1, bei dem lediglich das Leerlaufdrehmoment, meist Reibungsmo­ment, aufzubringen ist, sind beide Drosseln 10, 11 auf den maximalen Öffnungsquerschnitt gestellt. Am Motor 1 steht die volle Druckdifferenz an, da der Systemdruck aus Leitung 6 am Motoreinlaß und der Niederdruck aus der Leitung 8 am Motorauslaß herrscht. Auf Grund der hohen Druckdiffe­renz und des geringen Abtriebsdrehmomentes des Motors hat die Verstelleinrichtung 3 den Motor 1 auf ein kleines Schluckvolumen verstellt. Der Ölstrom aus der Druckleitung 6 über die Leitung 4, den Hydromotor 1, der Leitung 7 und zurück zur Niederdruckleitung 8 ist gegeben durch die Motor­drehzahl und das Motorschluckvolumen. Da letzteres klein ist, ist auch der Ölstrom relativ klein.
  • Erfindungsgemäß werden, rechtzeitig bevor das Lastdrehmoment am Motor 1 erwartet wird, die Öffnungsquerschnitte der beiden Drosseln 10 und 11 schrittweise verringert. Bei einem Schließschritt verringert sich nun auf Grund des momentanen Ölstroms der Druck in der Leitung 4 und erhöht sich der Druck in der Leitung 7. Am Hydromotor 1 steht nun ein verringerter Differenzdruck an, die Verstelleinrich­tung 3 des Motors 1 vergrößert nun das Schluckvolumen des Motors 1, um mit dem verringerten Differenzdruck das Leer­laufdrehmoment aufzubringen. Durch das nun vergrößerte Schluckvolumen des Motors hat sich auch, da die Motordreh­zahl gleichbleibt, der Ölstrom durch den Motor 1 vergrößert. Der vergrößerte Ölstrom über die beiden Drosseln 10 und 11 hat a priori einen zusätzlichen Druckabfall in der Lei­tung 4 und einen zusätzlichen Druckanstieg in der Leitung 7 zur Folge. Um diese zusätzlichen Druckänderungen zu kom­pensieren, ist nach Fig. 1 ein Drucksensor 14 in der Leitung 7 vorgesehen, der über den Differenzverstärker 15 auf die Stelleinrichtung 12, 13 der beiden Drosseln 10, 11 dahinge­hend einwirkt, daß durch geringfügiges Vergrößern der beiden Drosselquerschnitte die zusätzlichen Druckänderungen durch den vergrößerten Ölstrom abgebaut werden.
  • Erfindungsgemäß werden schrittweise die Öffnungsquerschnitte der beiden Drosseln nun so lange verringert, bis das Schluckvolumen des Motors 1 auf einen Wert gebracht ist, den er im Beharrungszustand unter dem Lastmoment haben müßte. Dieses Schluckvolumen und der entsprechende Schwenk­winkel des Motors können vorher bestimmt werden und sind somit bekannt. Mit Hilfe des Schwenkwinkelgebers 16 auf dem Motor 1 wird der momentane Schwenkwinkel des Motors erfaßt und mit dem Sollwert 17 des Schwenkwinkels vergli­chen. Hat der Istwert des Schwenkwinkels den Sollwert 17 erreicht, wird das weitere Schließen der beiden Drosseln 10, 11 unterbrochen.
  • Erfolgt jetzt der plötzliche Drehmomentenanstieg von Leer­laufdrehmoment auf das Lastdrehmoment, so werden erfindungs­gemäß mit Hilfe des Funktionselementes 18, der Stelleinrich­tung 12 und 13 die Öffnungsquerschnitte der beiden Drosseln 10, 11 proportional dem Momentenanstieg vergrößert und der Motor erhält in zunehmendem Maße die volle Druckdiffe­renz. Da der Motor bereits auf ein großes Schluckvolumen eingestellt ist, kann er mit der vollen Druckdifferenz das Lastmoment übernehmen. Es entfällt somit der Zeitver­lust, der ohne die erfindungsgemäße Einrichtung zum Ver­stellen des Motors 1 vom Leerlauf- auf Lastbetrieb erfor­derlich wäre.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform zeigt Fig. 2, bei der statt des Schwenwinkelgebers 16 ein Ölstromsensor 19 in der Leitung 7 vorgesehen ist. Die übrige Anordnung ent­spricht der Fig. 1.
  • Mit dieser Ausführungsvariante werden, wie bei Fig. 1, die Öffnungsquerschnitte der beiden Drosseln ebenfalls so lange verringert, bis das Schluckvolumen des Motors 1 auf einen Wert gebracht ist, den er im Beharrungszustand unter dem Lastmoment haben müßte. Da dieses Schluckvolumen vorher bestimmt werden kann und die Motordrehzahl bekannt ist, läßt sich der Ölstrom durch den Motor vorausberech­nen. Mit Hilfe des Ölstromsensors 19 in der Leitung 7 wird während des Schließens der Drosseln 10 und 11 der momen­tane Ölstrom in der Leitung 7 erfaßt und mit dem vorberech­neten Ölstromsollwert 20 verglichen. Hat der Istwert des Ölstromes den Sollwert erreicht, wird das weitere Schließen der beiden Drosseln 10, 11 unterbrochen.
  • Bei plötzlichem Drehmomentenanstieg werden, wie bei der Anordnung nach Fig. 1, die Öffnungsquerschnitte der beiden Drosseln 10 und 11 proportional dem Momentenanstieg ver­größert.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine, die an ein Druck­netz mit eingeprägtem Druck angeschlossen ist, ein ver­stellbares Hub- bzw. Schluckvolumen hat und deren Drehzahl durch die Verstellung des Schluckvolumens geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schluckvolumen des Hydro­motors (1) vor dem Auftreten eines Lastmomentes mittels zweier, gemeinsam verstellbarer, im Zu- bzw. Ablauf (4, 7) des Motors angeordneter Drosselventile (10, 11) auf einen vorbestimmten Wert einstellbar ist und beim Auftre­ten des Lastmoments die beiden Drosselventile (10, 11) derart geöffnet werden, daß eine entsprechende Druckdiffe­renz am Motor (1) entsteht und er ohne wesentliche Änderung des Schluckvolumens das Lastdrehmoment übernehmen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ablauf (7) des Motors (1) ein Drucksensor (14) einge­baut ist, über den die Stelleinrichtung (13) der beiden Drosseln (10, 11) in Abhängigkeit von den auftretenden Druckänderungen ansteuerbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die im Zulauf (4) zum Motor (1) liegende Drossel (10) mit der im Ablauf (7) vom Motor (1) liegende Drossel (11) mechanisch verbunden ist und die Öffnungsquerschnitte beider Drosselventile (10, 11) mittels eines elektrohydrau­lischen Stellgliedes (12, 13) einstellbar sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verringern der Öffnungsquerschnitte der Drosselventile (10, 11) dann beendet wird, wenn der dem Schluckvolumen des Hydromotors (1) proportionale Schwenkwinkel einem vorausberechneten Wert entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verringern der Öffnungsquerschnitte der Drosselventile (10, 11) dann beendet wird, wenn der Ölstrom durch den Hydromotor (1) einem vorausberechneten Wert entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsgeschwindigkeit der Drossel­ventile (10, 11) proportional dem Momentenanstieg gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines Drehzahlgrenz­wertes des Hydromotors (1) die Drosselventile (10, 11) vollständig geschlossen werden können.
EP89890030A 1988-04-08 1989-01-31 Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine Withdrawn EP0336918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT917/88 1988-04-08
AT91788 1988-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0336918A1 true EP0336918A1 (de) 1989-10-11

Family

ID=3502800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890030A Withdrawn EP0336918A1 (de) 1988-04-08 1989-01-31 Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0336918A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263924A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-12 Nobutada Hishikawa Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen
FR2444513A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Gfm Fertigungstechnik Procede de regulation du passage de la matiere a travers un train de laminoir continu a entrainements individuels hydrauliques des moteurs
DE3107991A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-23 KAMAG Transporttechnik GmbH & Co, 7900 Ulm Hydrostatischer antrieb
AT383059B (de) * 1985-06-11 1987-05-11 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum regeln des antriebes von drehbaren maschinenteilen, insbesondere der walzen von walzstrassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263924A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-12 Nobutada Hishikawa Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen
FR2444513A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Gfm Fertigungstechnik Procede de regulation du passage de la matiere a travers un train de laminoir continu a entrainements individuels hydrauliques des moteurs
DE3107991A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-23 KAMAG Transporttechnik GmbH & Co, 7900 Ulm Hydrostatischer antrieb
AT383059B (de) * 1985-06-11 1987-05-11 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum regeln des antriebes von drehbaren maschinenteilen, insbesondere der walzen von walzstrassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
EP0856107A1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
DE1450778B1 (de) Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE908541C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE2940403C2 (de)
EP0273214B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydrostatische Maschine
DE3701940C2 (de)
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2505988C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE1503350C3 (de) Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
DE4327313C2 (de) Verfahren zur Druckregelung einer hydrostatischen Maschine mit verstellbarem Fördervolumen
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP0336918A1 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrostatischen Maschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine
DE102011079691B3 (de) Steuerkolbenzentrierung für hydrostatische servoverstelleinrichtungen von hydraulikmaschinen
DE3421458A1 (de) Variable druckregelvorrichtung
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE3920323C2 (de) Ventilanordnung zur Drehzahlregelung mehrerer hydraulischer Antriebsmotoren
DE4430058B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900412