DE1503350C3 - Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors - Google Patents

Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors

Info

Publication number
DE1503350C3
DE1503350C3 DE1503350A DE1503350A DE1503350C3 DE 1503350 C3 DE1503350 C3 DE 1503350C3 DE 1503350 A DE1503350 A DE 1503350A DE 1503350 A DE1503350 A DE 1503350A DE 1503350 C3 DE1503350 C3 DE 1503350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slide
piston
motor
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1503350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503350A1 (de
DE1503350B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. Nebenklasse 5a 47-08 8k 1-30 8k 3-00 8m 8m 12g 12g 12g 12n 12n 12o 12o 12o 12o 12o 12o 12o 12o 12o 12p 12p 12p 12q 12q 12q 12q 12q 12s 15b 15e 15g 21al 21al 21a3 21a4 21a4 21a4 21a4 21c 21c 21c 21e 21g 21g 2IkS 21n' 21n' 2InT 22a 23b 23b 30h 30h 30h 30h 30h 30h 101 1-01 1-01 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1503350A1 publication Critical patent/DE1503350A1/de
Publication of DE1503350B2 publication Critical patent/DE1503350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503350C3 publication Critical patent/DE1503350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

gesteuert von einer Einstellvorrichtung 2, deren Eingang 3 an die von dem Axialkolbenmotor 4 angetriebene Maschine, beispielsweise einen Stromerzeuger, angeschlossen ist.
Die Einstellvorrichtung 2, die in bekannter Weise ausgeführt sein kann, ist so beschaffen, daß sie je nach der zu regelnden Betriebsgröße ein Signal zur Verringerung oder Vergrößerung der Öffnung des Drosselventils liefert.
Daraus ergibt sich eine Änderung des Druckes der den Axialmotor beaufschlagenden Betriebsflüssigkeit und damit auch der von dem letzteren abgegebenen Leistung. Diese erste Regelungsart ist mit der Einwirkung auf die Schiefscheibe 5 des Axialkolbenmotors über eine Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden, die von der durch die Rohrleitung? von einem Kolben-Schieberventil 8 aus übertragenen Betriebsflüssigkeit beaufschlagt wird.
Das Schieberventil 8 nimmt die unter hohem Druck stehende Betriebsflüssigkeit bei 9 auf, wodurch unter Einwirkung des Druckes der Schieber 10 entgegen der Wirkung einer geeichten Feder 11 verschoben wird. Je nach Stellung des Schiebers 10 wird der Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung 6 entweder von der unter hohem Druck stehenden Betriebsflüssigkeit beaufschlagt oder durch deren Abfließen in den Ablauf 12 entlastet.
Auf diese Weise wird die Neigung der Schiefscheibe 5 in Abhängigkeit von der Höhe des durch das Drosselventil 1 bereits geregelten Druckes eingestellt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung bei jeder der hier beschriebenen Ausführungsformen ist wie folgt:
Wenn beispielsweise im Fall der F i g. 1 die Motorlast abnimmt, dann drosselt die Einstellvorrichtung 2 den Durchgangsquerschnitt des Drosselventils 1, und zwar so, daß der Druck aus dem Hochdruckerzeuger 13 in der Druckleitung 14, die mit dem Einlaß des Motors sowie mit dem Eingang 9 des Schieberventils 8 verbunden ist, abnimmt.
Daraus ergibt sich sofort einerseits eine Verminderung der von dem Motor abgegebenen Leistung (allerdings auf Kosten des Wirkungsgrades der Ma-' schine), andererseits eine Verschiebung des Schiebers 10 nach links, bis die Leitung 7 mit dem Ablauf in Verbindung steht. Dadurch kann sich die Schiefscheibe 5 wieder aufrichten (unter Einwirkung der resultierenden Druckkräfte eines hier nicht dargestellten Organs). Das Hubvolumen des Motors ist dadurch vermindert, wobei bei dieser Änderung des Hubvolumens die Leistung des Motors auf dem gewünschten Wert gehalten wird, obwohl gleichzeitig der Lastverlust fortfällt.
Diese Unterdrückung des Lastverlustes, welche den Zweck hat, den normalen Wirkungsgrad der Anlage wieder herzustellen, sobald der verhältnismäßig langsame Regelungsvorgang einsetzt, bei dem infolge der Einwirkung auf den Hub des Motors kein Energieverlust eintritt, erfolgt mittels hier nicht dargestellter Organe, die dem Fachmann bekannt sind. Diese
ίο Organe stellen den normalen Durchgangsquerschnitt des Drosselventils 1 wieder her, sobald die Schiefscheibe 5 ihre neue Gleichgewichtslage eingenommen hat.
Wenn die Motorlast zunimmt, tritt der umgekehrte Regelvorgang ein, bei welchem die Schiefscheibe 5 wieder geneigt wird, so daß das Hubvolumen des Motors vergrößert ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 setzt die Vergrößerung des Drosselverlustes durch das. Dros-
ao selventil 1 die Leistung des Motors durch die Einwirkung auf den Ablauf herab. Außerdem wird durch die Erhöhung des. AbI auf druckes der Druck in der Kammer 17 des Schieberventils erhöht, wodurch der Schieber 10 nach links verschoben wird und damit der Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung 6 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Ablauf verbunden wird.
Wie ersichtlich, gleicht bei den Einrichtungen bei den F i g. 1 und 2 die Feder 11 den Hochdruck aus.
Dieser Nachteil ist bei der Ausführungsform nach F i g. 3 beseitigt, bei welcher die Feder 11 nur den Niederdruck ausgleicht, da der Hochdruck bei 18 an das Schieberventil angeschlossen ist.
Die Erhöhung des Beaufschlagungsverlustes ver-
schiebt dann den Schieber 10 nach rechts und nicht nach links, setzt aber dennoch, wie in den beiden vorhergehenden Fällen, die Kolben-Zylinder-Anordnung 6 mit dem Ablauf in Verbindung.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 ist von glei-
eher Art wie die nach F i g. 3, jedoch wirkt der Hochdruck auf einen Hilfskolben 19 von kleinerem Querschnitt als der Schieber 10, so daß hier die Feder 11 nur den Niederdruck zuzüglich der Kraft ausgleicht, welche durch den Hochdruck auf eine Fläche
gleich dem Unterschied der Querschnitte vom Schieber 10 und Hilfskolben 19 ausgeübt wird.
Sobald die Schiefscheibe 5 die Neigung angenommen hat, welche der jeweils erforderlichen Motorleistung entspricht, werden Schieberventil 8 und
Drosselventil 1 in ihre anfängliche Lage zurückgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors mit einer mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Kolben-Zylinder-Anordnung, welche den Hub der Kolben des Axialkolbenmotors in Abhängigkeit vom Druck in der Hauptstromleitung des Motors ändert, und mit einem den Druckabfall über dem Motor beeinflussenden Drosselventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (1) mit geringer Nachführverzögerung mittels einer auf Änderung einer zu regelnden Betriebsgröße der angetriebenen Maschine (20) ansprechenden Einstellvorrichtung (2) im die Änderungen dieser Betriebsgröße ausgleichenden Sinn eingestellt wird, und daß der Zu- oder Ablauf von Druckflüssigkeit zur Kölben-Zylinder-Anordnung (6) durch ein Schieberventil (8) gesteuert wird, dessen Schieber (10) vom Druck in der Hauptstromleitung des Motors (4) im Sinne der erforderlichen Regelung verstellt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (10) eine Feder (11) angreift, welche einer auf den Schieber (10) von der Druckflüssigkeit ausgeübten Kraft entgegenwirkt, daß in einer ersten Lage des Schiebers (10) die Druckleitung (14) mit der Kolben-Zylinder-Anordnung (6) verbunden ist, daß in einer zweiten, nämlich der Normallage des Schiebers (10) die Leitung (7) zur Kolben-Zylinder-Anordnung (6) abgesperrt ist und daß in einer dritten Lage des Schiebers (10) die Kolben-Zylinder-Anordnung (6) an eine Rücklaufleitung angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (1) in die Druckleitung (14) eingebaut ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (1) in eine Rücklaufleitung (15) eingebaut ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder (11) die vom Druck in der Druckleitung (14) ausgeübte Kraft entgegenwirkt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder (11) die von der Differenz des Drucks in der Druckleitung (14) und des Drucks in der Rücklaufleitung (15) vor dem Drosselventil (1) ausgeübte Kraft entgegenwirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder (11) die von dem Druck in'der Rücklaufleitung (15) vor dem Drosselventil (1) ausgeübte Kraft entgegenwirkt.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (10) an einer Schieberseite ein Hilfskolben (19) angreift, dessen Querschnitt kleiner ist, als der Querschnitt des Schiebers, daß der Hilfskolben (19) vom Druck in der Druckleitung (14) und der Schieber
(10) auf der Schieberseite, an der der Hilfskolben ■ angreift, vom Druck in der Rücklaufleitung (15) vor dem Drosselventil (1) und durch die Feder
(11) belastet ist, und daß die andere Schieberseite ebenfalls vom Druck in der Druckleitung (14) beaufschlagt ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors mit einer mit Druckflüssigkeit beaufschlagten Kolben-Zylinder-Anordnung, welche den Hub der Kolben des Axialkolbenmotors in Abhängigkeit vom Druck in der Hauptstromleitung des Motors ändert, und mit einem den Druckabfall über dem Motor beeinflussenden Drosselventil.
ίο Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen ein Drosselventil zur Regelung eines Druckflüssigkeitsmotors durch Veränderung seines Speisedrucks vorgesehen ist. Dadurch soll die Drehzahl einer vom
• Druckflüssigkeitsmotor angetriebenen Maschine gesteuert werden. Die Einwirkung auf den Speisedruck liefert eine praktisch sofortige Regelung, die jedoch mit Druckverlusten verbunden ist.
Ferner ist es zur Regelung eines Hydraulikmotors bekannt, eine Kolben-Zylinder-Anordnung vorzusehen, welche den Hub des Hydraulikmotors in Abhängigkeit vom Druck in der Hauptstromleitung des Motors über ein Drosselventil in Abhängigkeit von > der Motorlast steuert. Je geringer die Motorlast bei * festgelegtem Durchsatz, desto kleiner wird der Motorhub. Sowohl die Drosselregelung, als auch die Hubverstellung werden gleichzeitig vorgenommen, was verhältnismäßig lang dauert. Dies führt zu entsprechend großen Lastschwankungen des Motors.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch weiche die zu regelnde Betriebsgröße der von dem Axialkolbenmotor angetriebenen Maschine, z. B. eines elektrischen Stromerzeugers, mit geringen Schwankungen auf gleicher Höhe gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drosselventil mit geringer Nachführverzögerung mittels einer auf Änderung einer zu regelnden Betriebsgröße der angetriebenen Maschine ansprechenden Einstellvorrichtung im die Änderungen dieser Betriebsgröße ausgleichenden Sinn eingestellt wird, und daß der Zu- oder Ablauf von Druckflüssigkeit zur Kolben-Zylinder-Anordnung durch ein Schieberventil gesteuert wird, dessen Schieber vom Druck in der Hauptstromleitung des Motors im % Sinne der erforderlichen Regelung verstellt wird.
Im Sinne der Erfindung wird zunächst unter bewußter, aber dafür sehr kurzfristiger Verschlechterung des Wirkungsgrades ausschließlich durch Drosselung geregelt, wonach die Hubverstellung über das Schieberventil erfolgt. Dadurch kommt es zu einer raschen und insgesamt verlustarmen Regelung der zu regelnden Betriebsgröße der angetriebenen Maschine.
Ausgestaltende Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. ,
F i g. 1 der Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, bei welcher das Drosselventil auf den Zulauf der Betriebsflüssigkeit einwirkt;
F i g. 2 stellt eine andere Ausführungsform dar, bei welcher das Drosselventil auf den Ablauf der Betriebsflüssigkeit einwirkt;
Fig. 3 und 4 stellen Varianten der Einrichtung nach F i g. 2 dar.
Wie ersichtlich besteht die in der Zeichnung dargestellte Regeleinrichtung aus einem Drosselventil 1.
DE1503350A 1960-07-06 1961-07-05 Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors Expired DE1503350C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832245A FR1269749A (fr) 1960-07-06 1960-07-06 Procédé et dispositif de régulation de moteurs hydrauliques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503350A1 DE1503350A1 (de) 1969-10-09
DE1503350B2 DE1503350B2 (de) 1973-02-22
DE1503350C3 true DE1503350C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=39275977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1503350A Expired DE1503350C3 (de) 1960-07-06 1961-07-05 Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3156159A (de)
BE (1) BE605680A (de)
DE (1) DE1503350C3 (de)
ES (1) ES268806A1 (de)
FR (1) FR1269749A (de)
GB (1) GB990053A (de)
LU (1) LU40354A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8806557D0 (en) * 1988-03-18 1988-04-20 Dowty Rotol Ltd Hydraulic flow system
US5115831A (en) * 1991-02-12 1992-05-26 Sundstrand Corporation Adaptive stepped compensator valve
KR970002532B1 (ko) * 1993-12-30 1997-03-05 재단법인 한국기계연구원 사판식 유압모터의 변속기구
DE19645580C1 (de) * 1996-11-05 1998-04-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Dämpfungselement für die Schräg- oder Taumelscheibe
US11134086B2 (en) 2016-06-10 2021-09-28 OneTrust, LLC Consent conversion optimization systems and related methods
US11227247B2 (en) 2016-06-10 2022-01-18 OneTrust, LLC Data processing systems and methods for bundled privacy policies
US11416589B2 (en) 2016-06-10 2022-08-16 OneTrust, LLC Data processing and scanning systems for assessing vendor risk
US11188615B2 (en) 2016-06-10 2021-11-30 OneTrust, LLC Data processing consent capture systems and related methods
US11418492B2 (en) 2016-06-10 2022-08-16 OneTrust, LLC Data processing systems and methods for using a data model to select a target data asset in a data migration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683485A (en) * 1949-12-19 1954-07-13 Lucas Ltd Joseph Liquid fuel controlling means for jet-engines, gas turbines, or like prime movers
US2713312A (en) * 1952-06-10 1955-07-19 Denison Eng Co Pressure compensator
US2986872A (en) * 1959-09-17 1961-06-06 New York Air Brake Co Overcenter hydraulic pump-motor engine starter

Also Published As

Publication number Publication date
BE605680A (fr) 1961-11-03
US3156159A (en) 1964-11-10
ES268806A1 (es) 1962-01-01
DE1503350A1 (de) 1969-10-09
FR1269749A (fr) 1961-08-18
GB990053A (en) 1965-04-22
LU40354A1 (de) 1961-09-04
DE1503350B2 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516765A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE2505780C2 (de) Einrichtung zum Regeln wenigstens einer verstellbaren Pumpe
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE1916224A1 (de) Hydraulische Pumpenregelschaltung
DE1503350C3 (de) Einrichtung zur Regelung eines mit Druckflüssigkeit beaufschlagten, eine Maschine antreibenden Axialkolbenmotors
DE2742621A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
DE3232695C2 (de) Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
EP1502043A1 (de) Hydromotoreinheit
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE2404377A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hydrostatischen getriebes
DE3922829A1 (de) Regelventil fuer eine hydraulisch verstellbare regelpumpe
DE10261634A1 (de) Kombinationsverschraubung
DE3407827C2 (de) Druckmittler
DE10259315B3 (de) Regelvorrichtung für einen Hydromotor
DE1426471A1 (de) Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE2751663A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsanordnung mit belastungsausgleich
DE3041856A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP0897062B1 (de) Druckregelkreis für mehrere Hydropumpen mit Druckmittler
EP0924427B1 (de) Leistungsregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee