DE2736659A1 - Walzenstrassenantriebssystem - Google Patents

Walzenstrassenantriebssystem

Info

Publication number
DE2736659A1
DE2736659A1 DE19772736659 DE2736659A DE2736659A1 DE 2736659 A1 DE2736659 A1 DE 2736659A1 DE 19772736659 DE19772736659 DE 19772736659 DE 2736659 A DE2736659 A DE 2736659A DE 2736659 A1 DE2736659 A1 DE 2736659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
roller
frequency converter
synchronous motor
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772736659
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Brehm
Dieter Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19772736659 priority Critical patent/DE2736659A1/de
Priority to FR7817578A priority patent/FR2399884A1/fr
Priority to JP9742278A priority patent/JPS5431071A/ja
Priority to GB7833121A priority patent/GB2002274A/en
Priority to IT26699/78A priority patent/IT1098241B/it
Publication of DE2736659A1 publication Critical patent/DE2736659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • H02P5/51Direct ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
in Essen
Walzenstraßenantriebssystem
909808/0439
Die Erfindung betrifft ein Walzenstraßenantriebssystem mit Elektromotoren und Steuereinrichtungen, bei dem die Drehzahl der Walzen zumindest jedes Gerüstes der Walzenstraße unabhängig von der Drehzahl der übrigen Walzen einstellbar ist, wobei die eingestellte Drehzahl und die Drehzahlverhältnisse der Walzen lastunabhängig konstant bleiben.
Bei einem bekannten Walzenstraßenantriebssystem, z. B. für ein Blockgerüst, werden die Walzen der Walzenstraße mittels eines Elektromotors angetrieben, wobei der Elektromotor mit Hauptantriebswellen gekoppelt ist, an denen für jedes Gerüst ein Kegelzahnrad befestigt ist, das jeweils mit einem anderen Kegelzahnrad kämmt. Jedes der letztgenannten Kegelzahnräder ist jeweils einem Walzenpaar eines Gerüstes zugeordnet, wobei jeweils ein Untersetzungsgetriebe mit einem bestimmten Untersetzungsverhältnis zwischen jedem Kegelzahnrad und Walzenpaar angeordnet ist. Dabei ist nachteilig, daß die einmal festgelegten Drehzahl verhältnis se der einzelnen Walzenpaare untereinander nicht ohne große Umrüstung geändert werden können. Außerdem müssen, wenn z. B. ein Walzenpaar verschlissen ist und die vorgegebene Umfangsgeschwindigkeit gleich bleiben soll, die neuen Walzen den gleichen Durchmesser besitzen wie die auszuwechselnden Walzen. Da die Walzen aus hochfestem
909808/0439
Material bestehen und teuer sind, werden die verschlissenen Walzen nachgeschliffen und können danach wegen ihres dann kleineren Durchmessers nicht beliebig wieder eingesetzt werden, sondern müssen gelagert werden und können z. B. erst dann, wenn alle Walzen der Walzenstraße auszuwechseln sind, wieder verwendet werden. Dies führt zu hohen Lagerkosten. Ferner entstehen durch die mechanische Kopplung des Antriebs systems (Mehrmassen-System) Eigenfrequenzen im Betriebsdrehzahlbereich, die mittels Schwingungsdämpfer gedämpft werden müssen.
Bei einem anderen bekannten Walzenstraßenantriebssystem wird jedes Walzenpaar mittels eines fremderregten Gleichstrommotors angetrieben, wobei jeder Gleichstrommotor mit einem Drehzahlregler in Verbindung steht. Dabei ist nachteilig, daß beim Anstichvorgang die Drehzahlabweichung des Gleichstrommotors, insbesondere bei hoher Walzgeschwindigkeit nicht schnell genug korrigiert und der entsprechende Gleichlauf der Walzen untereinander nicht mehr eingehalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzenstraßenantriebs system anzugeben, bei dem die Drehzahl der Walzen jedes Gerüstes mit einfachen Mitteln beliebig einstellbar und bei dem der entsprechende Gleichlauf der Walzen untereinander gewährleistet ist.
909808/0439
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Walzenstraßenantriebssystem der eingangs genannten Art die Elektromotoren Synchronmotoren sind, die über Frequenzumformer, deren Ausgangsfrequenz einstellbar ist, vom elektrischen Versorgungsnetz gespeist sind. Dadurch wird insbesondere erreicht, daß die Drehzahl der mit den Synchronmotoren gekoppelten Walzen unabhängig von auf sie einwirkenden Belastungen konstant bleibt und daß die Drehzahl der Synchronmotoren mit einfachen Mitteln, nur durch Veränderung der Ausgangsfrequenz der Frequenzumformer einzustellen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn jeweils ein Synchronmotor eine Walze antreibt, wobei jedem Synchronmotor ein Frequenzumformer zugeordnet ist, denn die Drehzahl jeder Walze ist individuell mittels des entsprechenden Frequenzumformers und ohne Umrüstung einfach einzustellen. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die untere Walze eines Gerüstes mit einer geringfügigen Drehzahl als die obere Walze anzutreiben.
Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn jedem Gerüst ein Frequenzumformer zugeordnet ist, denn die Drehzahl der Walzen jedes Gerüstes ist individuell mittels des entsprechenden Frequenzumformers und ohne Umrüstung einfach einzustellen.
Zweckmäßig ist es, wenn die Frequenzumformer statische Frequenzumformer sind, denn sie sind wartungsarm und mit einfachen Mitteln ansteuerbar und in der Frequenz schnell verstellbar.
909808/0439
Weiterhin empfiehlt es sich, daß jeder Frequenzumformer zwei Steuereingänge zur Einstellung seiner Ausgangsfrequenz aufweist und daß dabei jeweils einer der Steuereingänge aller Frequenzumformer mit einem gemeinsamen Sollwertgeber verbunden ist, wodurch alle Frequenzumformer gleichzeitig angesteuert werden, und daß dabei der jeweilige andere Steuereingang jedes Frequenzumformers mit jeweils einem Einzelsollwertgeber verbunden ist, wodurch der entsprechende Frequenzumformer individuell angesteuert wird. Durch den gemeinsamen Sollwertgeber werden die Synchrondrehzahlverhältnisse unabhängig von der gewählten Drehzahl konstant gehalten, und durch die Einzelsollwertgeber werden die gewünschten Synchrondrehzahl Verhältnisse eingestellt. Muß z. B. ein verschlissenes Walzenpaar ausgewechselt werden, so brauchen die zum Einsatz kommenden neuen bzw. nachgeschliffenen Walzen nicht den gleichen Durchmesser aufzuweisen wie die verschlissenen Walzen, sondern der entsprechende Frequenzumformer wird mittels seines zugeordneten Einzelsollwertgebers entsprechend so angesteuert, daß die Umfangsgeschwindigkeit der neuen Walzen gleich der Umfangsgeschwindigkeit der verschlissenen Walzen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn jeweils nur ein Synchronmotor die Walzen eines Gerüstes antreibt, wobei die Walzen jedes Gerüstes mechanisch drehgekuppelt sind, denn es wird nur ein Synchronmotor pro Gerüst benötigt.
909808/0439
Vorteilhaft ist es auch, wenn jeweils ein Synchronmotor eine Walze antreibt, wobei die Synchronmotoren jedes Gerüstes mittels eines Frequenzumformers elektrisch gekoppelt sind. Durch diese elektrische Kopplung laufen die Walzen eines Gerüstes untereinander synchron, und der Walzspalt ist ohne aufwendige mechanische Einrichtungen leicht einzustellen.
Gemäß einem weiteren Schritt der vorliegenden Erfindung ist jedem Synchronmotor ein Unter setzungsgetriebe zugeordnet. Durch die Untersetzungsgetriebe wird erreicht, daß die Nenndrehzahlen der Synchronmotoren untereinander in etwa gleich sind und daß sie dadurch leistungsbezogen optimal ausgenutzt werden und daher entsprechend klein dimensioniert werden können; ferner können dabei z.B. Synchronmotoren gleicher Größe eingesetzt werden.
Preisgünstig ist es, wenn die Synchronmotoren handelsübliche gleichstromerregte Drehstromsynchronmotoren sind.
Zur Dämpfung von kurzzeitigen Spitzenmomenten, z.B.
beim WalzaBtich, ist jeder Synchronmotor mit einem Schwungrad gekoppelt. Dadurch kann das Kippmoment
909803/0439
der Synchronmotoren kleiner gewählt werden, wodurch die Synchronmotoren nochmals kleiner dimensioniert werden können.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher * beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Walzenstraßen-
antriebssystems, wobei jede Walze mittels eines Synchronmotors antreibbar ist,
Fig. 2 ein Prinzipbild eines Gerüstes des Walzen-
straßenantriebssystems gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines Walzenstraßen-
antriebssystems, wobei jedes Walzenpaar mittels eines Synchronmotors antreibbar ist
und
Fig. 4 ein Prinzipbild eines Gerüstes des Walzen-
straßenantriebssystems gemäß Fig. 3.
909808/0439
Das Walzenstraßenantriebssystem besitzt gleichstromerregte Drehstrom-Synchronmotoren 1, die über statische Frequenzumformer 2, deren Ausgangsfrequenz einstellbar ist, vom elektrischen Versorgungsnetz gespeist sind und die mit den Walzen 3 der Walzenstraße mechanisch drehverbunden in Verbindung stehen.
Die Walzenstraße besitzt z.B. drei Zweiwalzgerüste 4a, 4b, wobei jedem Gerüst 4 ein Frequenzumformer 2 zugeordnet ist. Jeder Frequenzumformer 2 weist zwei Steuereingänge zu seiner Ausgangsfrequenzeinstellung auf, wobei jeweils einer der Steuereingänge mit einem gemeinsamen Sollwertgeber 5 und der jeweilige andere Steuereingang jedes Frequenzumformers 2 mit jeweils einem Einzelsollwertgeber 6 verbunden ist.
Gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist für jede Walze 3 ein Synchronmotor 1 vorgesehen, wobei für die entsprechenden Synchronmotoren 1 der einzelnen Gerüste 4a jeweils ein Frequenzumformer 2 vorgesehen ist. Jedem Synchronmotor 1 ist ein Schwungrad 7 zugeordnet, und zwischen jedem Synchronmotor 1 und jeder Walze 3 ist ein Untersetzungsgetriebe 8a mit einem bestimmten Untersetzungsverhältnis angeordnet. Die paarweise angeordneten Untersetzungsgetriebe 8a der einzelnen Ge-
909808/0439
rüste 4a besitzen untereinander dabei z. B. gleiche Untersetzungsverhältnisse. Die Untersetzungsverhältnisse der einzelnen Gruppen der Untersetzungsgetriebe 8a verringern sich stufenweise in Walzrichtung.
Gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist für die Walzen 3 jedes Gerüstes 4b ein Synchronmotor 1 vorgesehen. Dabei sind die dem jeweiligen Gerüst 4b zugeordneten Walzen 3 mittels mit ihnen gekoppelter, miteinander kämmender Zahnräder 9 drehverbunden. Jedem Synchronmotor 1 ist wiederum ein Schwungrad 7 zugeordnet, und jedes Gerüst 4b besitzt ein Untersetzungsgetriebe 8b mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis.
Das Walzenstraßenantriebssystem arbeitet wie folgt: Vor der Inbetriebnahme der Walzenstraße wird für ein bestimmtes Walzmaterial ein an jedem Gerüst 4 vorgegebener Walzspalt eingestellt. Danach werden die Synchronmotoren 1 mittels wachsender Frequenz durch Ansteuern der Frequenzumformer 2 mittels des gemeinsamen Sollwertgebers 5 auf die Nenndrehzahl hochgefahren. Haben die Synchronmotoren 1 ihre Nennzahl erreicht, so wird mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Drehzahlmessern, die jeweils mit einer Walze 3 eines Gerüstes 4 in Verbindung stehen, die je-
909808/0439
weilige Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der einzelnen Walzen 3 gemessen. Weicht z.B. die Drehzahl der Walzen 3 eines Gerüstes 4 von der für das zu walzende Material vorgegebenen Drehzahl ab, so wird die Ausgangsfrequenz des entsprechenden Frequenzumformers 2 mittels seines Einzelsollwertgebers 6 so lange verändert, bis sich die Nenndrehzahl der Walzen 3 eingestellt hat. Danach wird das Walzmaterial eingebracht.
Sollen z.B. verschlissene Walzen 3 eines Gerüstes 4 ausgewechselt werden, so wird die Ausgangsfrequenz des entsprechenden Frequenzumformers 2 mittels seines Einzelsollwertgebers 6 entsprechend dem Durchmesser der neuen Walzen 3 neu eingestellt.
Entsprechend wird, wenn z. B. ein anderes Walzmaterial zum Einsatz kommt, die Drehzahl der Walzen 3 der einzelnen Gerüste 4 mittels der Einzelsollwertgeber 6 individuell eingestellt.
9808/0439

Claims (10)

  1. Ansprüche:
    Walzenstraßenantriebs system mit Elektromotoren und Steuereinrichtungen, bei dem die Drehzahl der Walzen zumindest jedes Gerüstes der Walzenstraße unabhängig von der Drehzahl der übrigen Walzen einstellbar ist, wobei die eingestellte Drehzahl und die Drehzahlverhältnisse der Walzen lastunabhängig konstant bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren Synchronmotoren (1) sind, die über Frequenzumformer (2), deren Ausgangsfrequenz einstellbar ist, vom elektrischen Versorgungsnetz gespeist sind.
  2. 2. Walzenstraßenantriebs system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Synchronmotor (1) eine Walze antreibt, wobei jedem Synchronmotor (1) ein Frequenzumformer (2) zugeordnet ist.
  3. 3. Walzenstraßenantriebs system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gerüst ( 4, 4a, 4b) ein Frequenzumformer (2) zugeordnet ist.
    909808/0439
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Walzenstraßenantriebssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumformer statische Frequenzumformer (2) sind.
  5. 5. Walzenstraßenantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Frequenzumformer (2) zwei Steuereingänge zur Einstellung seiner Ausgangsfrequenz aufweist und daß dabei jeweils einer der Steuereingänge aller Frequenzumformer (2) mit einem gemeinsamen Sollwertgeber (5) und der jeweilige andere Steuereingang jedes Frequenzumformers (2) mit jeweils einem Einzelsollwertgeber (6) verbunden ist.
  6. 6. Walzenstraßenantriebssystem nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Synchronmotor (1) die Walzen (3) eines Gerüstes (4b) antreibt, wobei die Walzen (3) jedes Gerüstes (4b) mechanisch drehgekuppelt sind.
  7. 7. Walzenstraßenantriebssystem nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Synchronmotor (1) eine Walze (3) antreibt, wobei die Synchronmotoren (1) jedes Gerüstes (4a) mittels eines Frequenzumformers (2) elektrisch gekoppelt sind.
    909808/0439
  8. 8. Walzenstraßenantriebssystem nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß jedem Synchronmotor (1) ein Untersetzungsgetriebe (8a, 8b) zugeordnet ist.
  9. 9. Walzenstraßenantriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronmotoren gleichstromerregte Drehstromsynchronmotoren (1) sind.
  10. 10. Walzenstraßenantriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Synchronmotor (1) mit einem Schwungrad (7) zur Dämpfung von kurzzeitigen Spitzenmomenten gekoppelt ist.
    909808/0439
DE19772736659 1977-08-13 1977-08-13 Walzenstrassenantriebssystem Pending DE2736659A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736659 DE2736659A1 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Walzenstrassenantriebssystem
FR7817578A FR2399884A1 (fr) 1977-08-13 1978-06-13 Dispositif d'entrainement pour trains de laminoirs
JP9742278A JPS5431071A (en) 1977-08-13 1978-08-11 Driving unit for rolling line
GB7833121A GB2002274A (en) 1977-08-13 1978-08-11 Driving system for a rolling mill train
IT26699/78A IT1098241B (it) 1977-08-13 1978-08-11 Dispositivo di azionamento per treni di laminazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736659 DE2736659A1 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Walzenstrassenantriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736659A1 true DE2736659A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736659 Pending DE2736659A1 (de) 1977-08-13 1977-08-13 Walzenstrassenantriebssystem

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5431071A (de)
DE (1) DE2736659A1 (de)
FR (1) FR2399884A1 (de)
GB (1) GB2002274A (de)
IT (1) IT1098241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727927A (en) * 1987-01-20 1988-03-01 Hunter Engineering Company, Inc. Casting machine control

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657291A5 (de) * 1982-08-12 1986-08-29 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zum antreiben und synchronisieren von walzen.
JPS623820A (ja) * 1985-02-25 1987-01-09 Nippon Steel Corp 鋼板の連続圧延設備
DE3510799A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Regelung und steuerung eines bunkerentleerungswagens fuer schlitzbunker
FR2805939B1 (fr) * 2000-03-03 2002-07-12 Abdelmaleck Boudjemline Dispositif de commande d'un moteur electrique par reseau bus
DE10316249B4 (de) * 2003-03-04 2010-04-15 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
DE20312485U1 (de) * 2003-03-04 2003-10-16 Langenstein & Schemann Gmbh Walzmaschine zum Umformen eines Werkstücks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731015A (fr) * 1931-03-27 1932-08-27 Siemens Ag Commande en continu pour trains de laminoirs et applications similaires
US2752803A (en) * 1951-04-10 1956-07-03 Lukens Steel Co Electrical power system for steel rolling mills
GB774373A (en) * 1952-11-19 1957-05-08 British Iron Steel Research Improvements relating to the production of sheet and strip material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727927A (en) * 1987-01-20 1988-03-01 Hunter Engineering Company, Inc. Casting machine control

Also Published As

Publication number Publication date
IT1098241B (it) 1985-09-07
JPS5431071A (en) 1979-03-07
GB2002274A (en) 1979-02-21
FR2399884A1 (fr) 1979-03-09
IT7826699A0 (it) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645931A5 (de) Spinnmaschine.
EP2170517B2 (de) Rollenmühle und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP2493634B1 (de) Drahtwalzgerüst mit einzelantrieb als bestandteil einer walzgerüstgruppe in einer hochgeschwindigkeits- drahtwalzstrasse
DE1814897A1 (de) Zahnradantrieb
DE1752713A1 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE2736659A1 (de) Walzenstrassenantriebssystem
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE102015216512A1 (de) Anlage nach dem CSP-Konzept sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE1923788A1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Zugspannung des Walzgutes zwischen den Walzgeruesten
EP0615181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse zwischen Arbeitsorganen einer Strecke
DE2517536A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE2345463A1 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke eines metallstreifens durch kaltbearbeitung
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
DE928703C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer ein Walzenpaar, insbesondere fuer die Walzenpaare von kontinuierlichen Strassen zum Auswalzen von Draht und aehnlichen Querschnitten
DE549974C (de) Elektrische UEbertragungsanlage mit einer Mehrzahl von Verstaerkern
DE1427926A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von kopfseitigen Anwalzungen des Walzgutes in kontinuierlichen Profil- und Mitteleisenwalzstrassen
EP0781609A1 (de) Verfahren und Anlage zum Warmwalzen von Bändern
DE621626C (de) Kontinuierliche Drahtstrasse mit elektromotorischem Antrieb
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen
DE3309040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE757942C (de) Schaltung zum Betrieb der Rollenmotoren zu beiden Seiten von Metallwalzgeruesten
DE963449C (de) Stufenlos regelbares Antriebsaggregat mit grossem Drehzahlbereich, bestehend aus zwei Elektromotoren und einem Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal