DE1962470A1 - Aufspulvorrichtung fuer Kabel,Seile od.dgl. - Google Patents

Aufspulvorrichtung fuer Kabel,Seile od.dgl.

Info

Publication number
DE1962470A1
DE1962470A1 DE19691962470 DE1962470A DE1962470A1 DE 1962470 A1 DE1962470 A1 DE 1962470A1 DE 19691962470 DE19691962470 DE 19691962470 DE 1962470 A DE1962470 A DE 1962470A DE 1962470 A1 DE1962470 A1 DE 1962470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cable
traverse
winding
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691962470
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962470B2 (de
Inventor
Skalleberg Oeystein Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEKANOMATIK AB
Original Assignee
MEKANOMATIK AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEKANOMATIK AB filed Critical MEKANOMATIK AB
Publication of DE1962470A1 publication Critical patent/DE1962470A1/de
Publication of DE1962470B2 publication Critical patent/DE1962470B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2803Traversing devices; Package-shaping arrangements with a traversely moving package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/006Traversing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Patentanwalt 1QCO/Tn
dUd 1962 A 7 Q
MEKANOMATIK AB Vällingby / Schweden
Aufspulvorrichtung für Kabel, Seile oder dergleichen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufspulvorrichtung für Kabel, Solle o.dgl. zum automatischen Aufwickeln von Kabeln usw. auf eine Trommel, vorzugsweise im direkten Ansohlurjs an die Herstellung von Kabeln u.dgl..
Beim automatischen Aufwickeln von Kabeln, Seilen o.dgl. auf οinοr Trommel, wird gewöhnlich im Anschluss an die Hersbellung der, Kabeln o.<l?rl, eine Auf spulvorrichtung angeordnet, die ei no drehbare Trommel und eine Leitanordnung für das Kabel umfasst;. Die Lei t:anordnung isb hierbei entlang der Trommel in einer zur Drehachse derselben parallelen Ebene verschiebbar angeordnet; und fährt; dan Kabel no, dans es auf der Trommel in dicht ji f.-hon ο i nand er liegenden Windungen aufgelegt wird, die
009828/11·*
BAD ORIGINAL
nach und nach Schicht auf Schicht mit zunehmendem Durchmesser bilden.
Diese bekannten Anordnungen sind indessen mit dem Nachteil behaftet, dass das Kabel an der Leitanordnung mehr oder weniger scharf gebogen wird, wobei insbesondere bei elektrischen Kabeln mit Bleimantel eine grosse Verletzungsgefahr des Kabels besteht. Ein solches scharfes Biegen führt ausserdem den Nachteil mit sich, dass eine gewisse bleibende Verbiegung im Kabel zurückbleibt, wodurch das Aufrollen auf der Trommel nicht in dicht nebeneinander liegenden Windungen erfolgt. Ein aufgerolltes Kabel kann hierdurch aufgrund der Zugspannung im Kabel oder aufgrund seines Eigengewichtes zwischen zwei Windungen einer darunter liegenden Schicht einsinken und ein ungleichmassiges Aufrollen des Kabels verursachen. Dies kann mit sich führen, dass zuvor aufgerollte Windungen so verschoben werden, dass sie neben oder sogar ausserhalb später aufgerollten Wicklungen zu liegen kommen. Beim Abwickeln des Kabels von einer so1"hen Trommel können dann leicht Kabelbrüche entstehen.
Dieser Nachteil kann in gewissem Ausmass durch Anbringung der Aufspulvorrichtung und damit der Leitvorrichtung in verhältnismässig grossem Abstand von den Anordnungen behoben werden, in denen das Kabel hergestellt wird. Dadurch vermindert sich der Biegungswinkel des Kabels am Leitorgan; derartige Anlagen erfordern jedoch viel Platz.
Um die genannten Nachteile zu beseitigen, wurden bereits Aufspulvorrichtungen der genannten Art auf Schienen o.dgl. derart angeordnet, dass die gesamte Trommel während des Aufrollens des Kabels eine hin- und hergehende Bewegung auiührt, wogegen die Leitvorrichtung still im Verhältnis 7." der Anordnung gehalten wird, von der das Kabel zum Aufrollen uuif der Trommel kommt. Hierdurch kann das Kabel im wesentlichen ohne Biegung von der Herstellungsmaschine zwecks Aufrollen zur Trommel geführt werden. Diese Anordnung von Aufspulvorrichtungen erfordert jedoch grosse Eingriffe in die Fabrikslokale, in denen die Auf spulvorrichtung^ aufgestellt werden sollen. Ausserdem nehmen die Aufspulvorrichtungen eine grosse Bodenfläche in Anspruch. Weitere Nachteile, die mit; Anordnungen dieser Art verknüpft sind,
009828/1184
BAD ORIGINAL
sind Verschmutzung der Maschine und Schienen durch vom Kabel herrührenden Staub, durch Kühlflüssigkeiten, Schmieröl u.dgl. Das Säubern der Maschine und Schienen ist zeitraubend und wird durch die Tatsache erschwert, dass die Schienen oft im Werkstattboden versenkt sind.
Beim Aufspulen von Kabeln bei kontinuierlicher Kabelherstellung ist es wünschenswert, dass die Trommel, auf der das Kabel aufgerollt wird, rasch gegen eine leere Trommel ausgetauscht werden kann, so dass die Kabelherstellung ohne Unterbrechung oder zumindest mit denkbar kurzen Unterbrechungen erfolgen kann. Um dies zu erreichen, werden gewöhnlich zwei Wickelböcke nebeneinander aufgestellt, die abwechselnd in Betrieb genommen werden. Kurz bevor in einem Wickelbock eine Trommel fertig gewickelt ist, wird das Kabel ein Stück vor der Trommel abgetrennt und auf die leere Trommel des anderen Wickelbocks überführt. Dieses Verfahren bedringt jedoch, dass.die Aufspulvorrichtungen in ziemlich grossem Abstand von beispielsweise einer Kabelflechtmaschine aufgestellt werden müssen, damit das Kabel keiner stärkeren Biegung ausgesetzt wird, wenn es abwechselnd in zwei Richtungen, die einen gewissen Winkel zwischen sich einschliessen, seitlich geführt werden muss. Die gesamte Anlage fordert auch in diesem Fall viel Platz.
Bei bekannten Anlagen zum Aufrollen von Kabeln etc. führt das Austauschen einer vollgewickelten Trommel gegen eine leere Trommel eine verhältnismässig zeitraubende Arbeit mit sich, bedingt durch die Konstruktion und Arbeitsweise der Maschinen. Eine fertiggewickelte Trommel muss somit nach Lösen aus der Aufspulvorrichtung nach hinten in Richtung von der Kabelflechtmaschine weg und dann zur Seite geführt werden, bevor eine neue Trommel eingelegt werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, die obengenannten Nachteile zu beseitigen und besteht aus einer Aufspulvorrichtung für Kabel, Seile o.dgl., mit einer Leitvorrichtung für das Kabel, zur Leitvorrichtung verschiebbar angeordneten Organen zur Halterung der für das Kabel vorgesehenen Trommel sowie einer Antriebsvorrichtung. Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch
009 828/1164
gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung auf einer- in Axialrichtung der Trommel verschiebbar angeordneten Traverse o.dgl·. angeordnet ist, wobei die Halterungsorgane für die Trommel zweckmässigerweise aus zwei, sieh von der Traverse nach unten erstreckenden Tragarmen bestehen, die gegeneinander gerichtete Lagerzapfen o.dgl. für die Trommel aufweisen, wodurch die Bodenfläche am Aufstellungsplatz der Aufspulvorrichtung im wesentlichen frei wird und die Aufspulvorrichtung freien Durchgang zwischen den Tragarmen gestattet, wenn die Trommel aus der Auf-' spulvorrichtung herausgenommen ist.
Die Traverse kann hierbei entweder zwischen zwei Ständern angeordnet werden, die fest auf. einer Unterlage, beispielsweise dem Werkstattboden montiert sind, oder auf Trägern an der Docke der Werkstatt. ,
Die Tragarme werden zweckmässigerweise so angeordnet, dass die heb- und senkbar sind und dass der Abstand zwischen ihnen unabhängig von der augenblicklichen Lage der Traverse veränderlich ist. Hierdurch können überall im Rahmen des Bewegungsbereiches der Traverse Trommeln in die Aufspulvorrichtung eingesetzt und daraus entnommen .werden, was das Einsetzen und Herausnehmen insbesondere bei grossen und schweren Trommeln'bedeutend vereinfacht. Es ist hierbei zweckmässig, Gelenksysteme derart anzuordnen, dass ein gegenseitiges Verschieben der. Tragarme unter gleichzeitigem Verschieben der gesamten Traverse erfolgen kann. Hierdurch kann man ein automatisches Zentrieren der Traverse im Verhältnis zur Trommel erreichen, wenn die Trommel zwecks Einsetzen in die Aufspulvorrichtung auf dem Boden aufgestellt ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird, die Leitanordnung an Gelenkarmen o.dgl. so angeordnet, dass ihr Abstand von der Drehachse der Trommel veränderlich ist. Somit können Trommeln verschiedenen Durchmessers in die Aufspulyorrichtung eingesetzt werden, ohne dass der Abstand zwischen der Trommel und der Leitvorrichtung bei Trommeln mit kleinem Durchmesser zu gross oder bei Trommeln mit grossem Durchmesser zu klein wird. Diese Anbringung der Leitvorrichtung führt auch mit sich, dass sie einfach aus dem Bereich vor der Trommel entfernt werden kann, wodurch der Baum zxvischen den Tragarmen
009828/1164
BADORiGJISiAL
einen völlig freien Durchgang gestattet, wenn die Trommel entfernt ist.
Zum Umkehren der Bewegungsrichtung der Traverse wird erflndungsgemäss vorgeschlagen, dass ein Fühler an der. Leitvorrichtung so angeordnet ist, dass, wenn eine der Stirnseiten der Trommel aufgrund der Bewegung der Traverse den Fühler berührt, ein Impuls an die Antriebsvorrichtung der Traverse zur Umkehrung der Bewegungsrichtung abgegeben wird.
Die erfindungsgemässe Aufspulvorrichtung wird zweckmässigerweise auf an sich bekannte Art mit einer automatischen Drehzahlregelung zur Anpassung der Drehzahl der Trommel an die Anzahl der auf derselben aufgewickelten Kabellager versehen. Ausserdem ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Traverse regelbar zur Anpassung an verschiedene Kabeldurchmesser und -geschwindigkeit en. Um nachteilige Einflüsse auf das Kabel in Form von Verbiegungen desselben infolge eventuell verkehrt eingestellter Traversengeschwindigkeit zu verhindern, ist die Leitvorrichtung ausserdem mit einem Momentfühler ausgerüstet, so dass bei einer gewissen höchstzulässigen Biegung des Kabels an der Leitvorrichtung die Vorlaufgeschwindigkeit berichtigt wird.
Um eine einfach durchführbare Bedienung der Aufspulvorrichtung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss weiter vorgeschlagen, dass die Bedienungsorgane der Antriebsvorrichtung hängend an einem Arm angeordnet werden, der von der· Traverse ausgeht und in einer hauptsächlich horizontalen Ebene schwenkbar ist.
Eine erfindungsgemässe Aufspulvorrichtung nimmt nur eine geringe Bodenfläche in Anspruch und ermöglicht das Aufrollen von Kabeln, Seilen o.dgl. auf einer Trommel, ohne dass ein scharfes Biegen des Kabels erfolgt, auch wenn die Aufspulvorrichtung in geringem Abstand von einer Kabelflechtmaschine o.dgl. aufgestellt wird. V/eiter gestattet die Aufspulvorrichtung einen freien Durchgang zwischen den Tragarmen, wenn keine Trommel eingenetzt ist. Dies ermöglicht das Aufstellen mehrerer Aufspulvorrichtungen hintereinander, um rasch ein Kabel o.dgl. von einer fertig gewickelten Trommel in einer Aufspulvorrichtung auf eine Leertrommel in ,einer anderen Aufspulvorrichtung
0 0 9828/1164 ßAD
zu überführen, ohne dass das Kabel seitlich geführt und infolgedessen seitlich gebogen werden muss. Elin solcher Wechsel zwischen zwei Trommeln kann erfolgen, ohne dass die Kabelflechtmaschine angehalten werden muss. Eine mit Kabel vollgewickelte Trommel in einer Aufspulvorrichtung kann weiterhin rasch und einfach gegen eine leere Trommel ausgetauscht werden, da die volle Trommel in beliebiger Richtung aus der Aufspulvorrichtung genommen werden kann, während eine Leertrommel aus entgegengesetzter Richtung eingeführt wird.
Die Erfindung ermöglicht auch, bei Neuplanung von Fabrikationsräumen Träger an der Decke der Fabrikationsstätte zur Aufnahme einer oder mehrerer Traversen anzuordnen, wodurch der Bodenraum ganz frei gehalten werden kann. Unter Perioden, in denen eine Kabelherstellung und ein Aufwickeln auf Trommeln nicht erfolgt, können hierdurch die Räumlichkeiten für andere Zwecke ausgenützt werden. Selbstverständlich kann die Aufspulvorrichtung auch zum Abrollen von Kabeln von einer Trommel verwendet wer'"' --η. -
Im Anschluss an beiliegende Zeichnung sei nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Aufspulvorrichtung, die eine durch zwei Ständer 8 getragene Traverse 6 umfasst, die. eine Antriebsvorrichtung 5 trägt. An der· Traverse 6 sind zwei sich nach unten erstreckende Tragarme 3 angeordnet, die mit gegeneinander gewandten Zapfen zum Einführen in die öffnungen einer Trommel M-zur Aufnahme von beispielsweise elektrischem Kabel 1 ausgerüstet sind. Die Höhenlage der Zapfen 7 ist dadurch einstellbar, dass die Arme 3 heb- und senkbar sind. Der Abstand zwischen den Zapfen 7 kann ausserdem zur Anpassung an ve^-^hiedene Trommelbreiten dadurch verändert werden, dass die Ax-uie 3 gegenseitig verschiebbar sind.
.Durch einen Kabelführer 2 wird das Kabel unter Einfluss der Drehbewegung der Trommel sowie deren hin- und hergehende Bewegungen auf der Trommel in dicht nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt. Der Kabelführer 2 ist hierbei so an Gelenkarmen 9 angeordnet, dass er teils parallel zu sich selbst zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Kabelführer 2 und der Achse der Trommel 4- verschoben werden- kann, wodurch die
009828/1164 BAD ORIGINAL
Aufspulvorrichtung an verschiedene Trommeldurchmesser anpassbar ist, und teils dass er so viel angehören werden kann, dass man einen freien Durchgang zwischen den Tragarmen 3 erhält, wenn die Trommel 4- aus der Aufspulvorrichtung entfernt ist. Die gesamte Bedienung der Kabelaiif spulvorrichtung erfolgt durch eine Schaltvorrichtung 11, die frei von einem an der Traverse schwenkbar befestigten Arm 10 herabhängt. Die Bedienung kann somit von jedem gewünschten Platz in der Nähe der Aufspulvorrichtung erfolgen, wodurch sämtliche Bedienungsvorgänge bei deren Durchführung genau überwacht werden können. Dies ist natürlich ein Vorteil, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsetzen einer neuen Trommel, wenn die Zapfen 7 durch sowohl seitliche als auch vertikale Bewegung in die Mittenlöcher der Trommel eingeführt werden sollen.
Sämtliche Organe und Komponenten zum Antrieb der Traverse 6, Trommel 4- und Tragarme 3 sind in der Traverse 6 eingebaut. Sie können hierdurch wirksam gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt werden.
Obgleich die Erfindung im Anschluss an eine Ausführungsform derselben beschrieben wurde, kanu sie dennoch auf beliebige Weise im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgewandelt werden. .
Patentansprüche -
00982 8/116 Λ

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    : 1. Auf spulvorrichtung für Kabel-, Seile (1) o.dgl., mit einer Leitvorrichtung (2) für das Kabel, gegenüber der Leitvorrichtung (2) zweckmässigerweise verschiebbar angeordneten' Organen (3) zur Halterung einer zum Aufwickeln des Kabels (l) vorgesehenen Trommel (4-), sowie einer Antriebsvorrichtung (5), d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) auf einer zweckmässigerweise in Axialrichtung der Trommel (M-) verschiebbar angeordneten Traverse (6) o.dgl. angeordnet ist, wobei die Organe (3) zur Halterung der Trommel' (M-) aus zweckmässigerweise zwei, sich von der Traverse (6) nach unten erstreckenden Tragarmen (3) bestehen, die gegeneinander gerichtete.Lagerzapfen (70 o.dgl. für die Trommel tragen, wodurch die Bodenfläche am Aufstellungsplatz der Aufspulvorrichtung im wesentlichen frei wird und die Aufspulvorrichtung freien Durchgang zwischen den Tragarmen gestattet, wenn die Trommel (M-) von den Tragarmen (3) abgenommen ist.
    '2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u- r_c Jigekennzeichnet, dass die Traverse (6) zwischen zwei zur festen Anbringung auf einer Unterlage, beispielsweise einem Werkstattboden vorgesehenen Ständern (8) angeordnet ist.
    3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch- 1, dadurch
    g e k e η η ze i c h η e t., dass die Traverse (6) auf an der Decke einer Werkstatt vorgesehenen Trägern angeordnet ist.
    4. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Tragarmen (3) unabhängig von der augenblicklichen Lage der Traverse (6) veränderlich ist.
    5· Aufspulvorrichtung nach einem oder -mehreren der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t^ dass die Lagerzapfen (7) heb- und senkbar sind* .
    6. Aufspulvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei.ch.net, <Üass die Leitvorrichtung (2) aft Gelenkarmen (9) zur Ermägliahung von Abstandsveränderungen von der: Trommel achse angeordnet' lot *
    0Ö9828/118A
    7. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch "g ek e η η ζ e i chnet, dass der Leitvorrichtung (2) ein Fühler (12) zugeordnet ist, der bei Berührung der Stirnseiten der Trommel (4-) die Antriebsvorrichtung (5) dahingehend beeinflusst, dass die Bewegungsrichtung der Traverse (6) umgekehrt wird.
    8. Aufspulvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsorgane (11) der Antriebsvorrichtung (5) von einem hauptsächlich horizontal verschwenkbar an der Traverse angeordneten Arm (10) herabhängen. ι
    0 098 28/1184
    L e e r s e i t e
DE19691962470 1968-12-16 1969-12-12 Aufspulvorrichtung fuer kabel, seile o.dgl. Ceased DE1962470B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17212/68A SE337054B (de) 1968-12-16 1968-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962470A1 true DE1962470A1 (de) 1970-07-09
DE1962470B2 DE1962470B2 (de) 1977-04-14

Family

ID=20303371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962470 Ceased DE1962470B2 (de) 1968-12-16 1969-12-12 Aufspulvorrichtung fuer kabel, seile o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3687385A (de)
JP (1) JPS513906B1 (de)
CH (1) CH516466A (de)
DE (1) DE1962470B2 (de)
FR (1) FR2026249A1 (de)
GB (1) GB1262210A (de)
SE (1) SE337054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556484A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Furukawa Electric Co Ltd Kabelwickelmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929555A (en) * 1974-01-07 1975-12-30 Lloyd E Sanders Conveyor belt stripper
SE399864B (sv) * 1976-03-29 1978-03-06 Skaltek Ab Anordning for upptagning eller avrullning av kabel, lina, vajer eller dylikt
SE426312B (sv) * 1980-12-19 1982-12-27 Stig A Larsson Intergrerat hanteringssystem for kabel eller liknande strengformigt gods samt anvendning av detta system
SE8601484L (sv) * 1985-04-29 1986-10-30 Skaltek Ab Arm for upplindning av en kabel
EP0261077A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-23 Maillefer S.A. Kabelaufwickelvorrichtung
DE3903298A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Spaeth Gmbh & Co Kg Stahlbau B Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen von profilen aus eisen- und nichteisenmetallen durch raeumliches wickelrollbiegen
US5033687A (en) * 1989-07-18 1991-07-23 Autoreel Limited Cable drum handling apparatus
SE463308B (sv) * 1989-10-31 1990-11-05 Skaltek Ab Drivanordning foer rotation av kabeltrumman i maskiner foer upplindning och avrullning av kabel e d
SE466602B (sv) * 1990-06-15 1992-03-09 Maillefer Nokia Holding Anordning vid en upprullningsmaskin foer en kabel eller liknande straengformat gods
DE4027131A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Stolberger Maschf & Co Kg Vorrichtung zum auf- und abwickeln von kabeln auf eine kabeltrommel
US5139751A (en) * 1990-09-07 1992-08-18 Airrigation Engineering Co., Inc. Apparatus for thrusting a hose along a conduit
US5425511A (en) * 1993-07-12 1995-06-20 Davis Electric Wallingford Corporation Apparatus for reeling
US5427327A (en) * 1993-09-27 1995-06-27 At&T Corp. Method and apparatus for capturing and positioning a cable
GB2394495B (en) * 1999-11-12 2004-06-23 Varco Int Reel spool and stand assembly for coiled tubing injector system
NL1017606C1 (nl) * 2001-03-15 2002-09-17 Rior B V Rioned Verbeterde haspelophanging voor hogedrukslang, voor reiniging leidingen e.d.
US7815137B1 (en) * 2008-03-05 2010-10-19 Kemp Fred M Bait casting reel
KR101086384B1 (ko) * 2009-04-06 2011-11-23 삼성중공업 주식회사 윈치 및 이를 포함하는 자율이동장치
DK2480487T3 (en) * 2009-09-25 2015-02-23 Harry Xydias Improved level wind arm of the winch drum
US8720811B2 (en) * 2011-03-07 2014-05-13 Stoneage, Inc. Apparatus and method for storing and dispensing a pressure hose
US20130230378A1 (en) * 2011-11-22 2013-09-05 Tait Towers Manufacturing, LLC Winch apparatus
US20130200202A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 John Jeddore Rope coiler
US9758340B1 (en) * 2013-10-08 2017-09-12 Southwire Company, Llc Capstan and system of capstans for use in spooling multiple conductors onto a single reel
CN104310121A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 河南质智贝龙环保装备销售有限公司 菌渣生物发酵转化腐殖质的槽式翻抛机的电缆绕线装置
CN105417274A (zh) * 2015-12-10 2016-03-23 贵州正合博莱金属制品有限公司 一种铝线卷绕排布装置
EP3252000B1 (de) * 2016-06-02 2019-12-18 National Oilwell Varco Norway AS Lineare aufspulvorrichtung zur kompensierung des ablenkwinkels
US20190161315A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 Cameron International Corporation Controlled rotational measuring head and spooling system for strings configured to deliver and retrieve downhole tools and method of its use
US11987480B2 (en) * 2019-10-23 2024-05-21 Kanister Industries Llc Cable guide device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962670A (en) * 1930-07-07 1934-06-12 Labora Pastor Santamarina Crane
US2641413A (en) * 1947-01-20 1953-06-09 Syncro Mach Co Cable reel take-up
US2660382A (en) * 1948-04-02 1953-11-24 Wilson John Hart Level winding device
US2494003A (en) * 1948-12-24 1950-01-10 Edward F Russ Automatic level hose winder
US2652630A (en) * 1949-03-28 1953-09-22 Thomas K Niland Wire and cable rewinder
US2904284A (en) * 1955-04-18 1959-09-15 Wayne C Newsom Control device for reeling cable and the like
US2998692A (en) * 1959-07-02 1961-09-05 Gen Cable Corp Method and apparatus for fabrication of paper tape insulated cables
CH392653A (de) * 1959-09-23 1965-05-31 Standard Telephon & Radio Ag Ständer für Kabelrollen oder Kabeltrommeln
GB1022069A (en) * 1963-09-05 1966-03-09 Standard Telephones Cables Ltd Winding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556484A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Furukawa Electric Co Ltd Kabelwickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962470B2 (de) 1977-04-14
JPS513906B1 (de) 1976-02-06
GB1262210A (en) 1972-02-02
SE337054B (de) 1971-07-26
US3687385A (en) 1972-08-29
CH516466A (de) 1971-12-15
FR2026249A1 (de) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962470A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer Kabel,Seile od.dgl.
DE1475819C3 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewässers
DE2211247C3 (de) Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienenfahrzeug
DE2130638A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine Vielzahl von Kabeln
DE1959738C3 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
EP1285878A1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE2505281C3 (de) Fernmeldekabel
DE69915860T2 (de) Anordnung zum aufwickeln von kabel oder dergleichen
EP2896779A1 (de) Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage
DE952831C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen und Spannen mehrerer Freileitungsseile
DE102014101581A1 (de) Aufzuganlage
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2918382A1 (de) Geraet zum verlegen von rohren
DE202019101949U1 (de) Energieführungskette für eine Schlitzwandfräse
DE19917028A1 (de) Raumsparende Drahtziehmaschine mit in Bodenhöhe angeordnetem Drahtbund
DE744197C (de) Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Kabeln in offene Kabelgraeben
DE102020101835B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE2737777C2 (de) Anordnung zur Führung einer flexiblen Versorgungsleitung
DE3609439C1 (en) Energy supply chain
DE2004596C3 (de) Traverse
DE10108397C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Außenreinigung von Flächen an freistehenden Bauwerken
DE10218275B4 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102012106494B3 (de) Versorgungssystem für Dialysegeräte
DE23025C (de) Drahtzuführungs - Vorrichtung
DE1081377B (de) Mechanisches Speicherwerk fuer Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal