EP2896779A1 - Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage - Google Patents

Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2896779A1
EP2896779A1 EP15150557.5A EP15150557A EP2896779A1 EP 2896779 A1 EP2896779 A1 EP 2896779A1 EP 15150557 A EP15150557 A EP 15150557A EP 2896779 A1 EP2896779 A1 EP 2896779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
handling device
drilling rig
drill string
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15150557.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Büssis
Jürgen VOLKERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Original Assignee
Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH filed Critical Bentec Drilling and Oilfield Systems GmbH
Publication of EP2896779A1 publication Critical patent/EP2896779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/02Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts specially adapted for underwater drilling

Definitions

  • This invention relates to a deep well drilling rig, for example, for drilling wells on hydrocarbon deposits for oil and gas exploration or for generating geothermal energy, the rig comprising a boom storage area and a boom handling facility.
  • the GestCodeabstell College is located on the so-called drill floor, ie on the acting as a working platform surface of the drilling rig.
  • the GestCodeabstell College is executed, for example - but not necessary - in the form of a finger stage with a defined so-called setback area.
  • the invention further relates to a method for operating such a drilling rig.
  • handling device rod handling device for transporting drill string elements and for transporting in the terminology usually referred to as casings casing pipes from and to the work platform.
  • the transfer to the work platform and the takeover of the work platform takes place on that side of the drilling rig at which the handling device is positioned.
  • the area between the handling device and the drill mast which is referred to below as a mast, has often been used as the position for the linkage area, ie, a position located in front of the mast, as viewed from the handling device.
  • This has the advantage that by means of the handling device drill string elements easily reach the linkage storage area and can be picked up from there just as easily.
  • due to the structure of the mast by means of the handling device another position is not reachable.
  • a fully equipped or substantially fully equipped boom storage area sometimes proves to be an obstacle to other work on or at the drilling rig.
  • a drilling rig with a drilling mast in the form of a single, lateral of the Well known mast segment known.
  • the single pole segment leaves the area in front of, behind and beside the borehole on three sides, so that a finger platform acting as a rod end bearing can be behind the mast, viewed from a handling device, leaving a linkage feed area between the handling device and the mast free.
  • a drilling rig having the features of claim 1.
  • a mast for this purpose, it is provided with a mast, a GestCodeabstell Scheme and a rod handling device in a drilling rig of the type mentioned that the GestCodeabstell Scheme is seen from the position of the rod handling device behind the mast.
  • the advantage of the proposed approach for a drilling rig is that with the positioning of the Gestfiteabstell Schemes behind the mast of previously occupied by the Gestfiteabstell Scheme space before the mast as a movement space for the rod handling device and each of which transported drill pipe elements or casings is available.
  • the mast in the form of two vertical or at least substantially vertical and acting as legs supporting structures, wherein in the mast between the two legs a device for rotating, lifting and lowering drill pipe, so for example a so-called top drive, by means of a The top of the mast and from there to a pulley mechanics guided support rope (the so-called "fast-running rope", almost line) is movable in the vertical direction, and the support cable in front, runs next to or in one of the legs, the space between the two legs for the drilling operation and handling of drill string elements free.
  • a pulley mechanics guided support rope the so-called "fast-running rope", almost line
  • This free area allows the supply of vertical (upright) drill string elements from the boom storage area located behind the mast to a position above the wellbore, as well as feeding also vertical drill string elements to the over-the-hole position by means of the handling device located in front of the mast. Likewise, it is also possible to pass through vertical drill string elements from a position in front of the mast to the boom storage area behind the mast and vice versa.
  • the support rope runs in front of, next to or in one of the legs, it is ensured that the support cable never blocks the area between the legs and thus the possibility for the described various handling operations. If the support cable runs in the respective pillar, in addition a particularly secure guidance of the support cable is given.
  • the linkage dumping area is intended and arranged for vertically supporting drill string elements, and by means of the linkage handling device, drill string elements and casing pipes can be fed in a vertical orientation to a position above a borehole.
  • the mast of the drilling rig is in the complete height respectively from or to the rod storage area transported drill string elements as well as in the complete height of each of the rod handling device transported drill string elements free of struts and the like from a leg to the respective opposite leg, drill pipe elements can be swapped in and out of the boom storage area and fed and transported away by means of the boom handling device.
  • a particular embodiment of a rig in which the mast is free of braces and the like in the manner described above is a mast having two vertical or at least substantially vertical segments functioning as legs. If the two legs / segments are connected together only in the region of their upper ends, the mast is even along its entire height or at least substantially along its entire height free of such struts.
  • a free end of the support rope acts as a dead rope and is guided on a dead rope anchor fixed to the mast
  • the dead rope, as well as the support rope, before, next to or in one of the legs it is provided that the dead rope, as well as the support rope, before, next to or in one of the legs. Then it is ensured that the dead rope never blocks the area between the legs.
  • the support cable is guided in front of, next to or in one of the two legs and the dead rope in front, next to or in the other leg.
  • the concept proposed here is particularly suitable for extensive automation of the drilling operation, in that drill pipe elements and the like are automatically, fully automatically or at least partially automatically moved from and to the boom storage area and transported by means of the boom handling device.
  • FIG. 1 shows a drilling rig 10 according to the concept proposed here.
  • the drilling rig 10 basically comprises a substructure 12 as well as the working platform 14 formed on the substructure 12 and designated in the technical terminology as a drill floor, on which or on which the mast 16 rises.
  • a device for rotating, lifting and lowering the drill string at least in the vertical direction movable is a so-called topdrive 18 shown as such a device - but without waiving any further generality.
  • the mast 16 in the embodiment shown here is a mast 16 with two vertical segments, hereinafter generally referred to as legs 20, 22 (first pillar 20, second pillar 22) and functioning as central support structures. According to the orientation and the arrangement of these legs 20, 22 (segments), the mast 16 may also be referred to as a "twin leg mast". Between the two legs 20, 22 remains a free space 24, in which the Topdrive 18 is movable, and the two legs 20, 22 include the recessed into the working platform 14 turntable 26 so that the drill string during drilling and when installing and removing drill pipe in the space 24 between the two legs 20th , 22 is located.
  • the Topdrive 18 is vertically movable in the mast 16 by means of a so-called lower block (block) 28 of a pulley mechanism, which is referred to in specialist terminology as a traveling block.
  • a so-called lower block (block) 28 of a pulley mechanism which is referred to in specialist terminology as a traveling block.
  • a traveling block As a means for horizontal adjustment and as torque arms function in the embodiment shown by Topdrive 18 outgoing, one-sided or both sides of the legs 20, 22 guided, in particular telescopic, spacer 30th
  • a configuration of an effective as a positioning device 32 crown bearing and the deflection rollers included is affected manually or automatically, with the result that referred to in technical terminology as a crown block upper bottle of the pulley mechanism Lowering or lifting the Topdrives from its substantially central position in the direction of one of the legs 20, 22 is moved.
  • a crown block upper bottle of the pulley mechanism Lowering or lifting the Topdrives from its substantially central position in the direction of one of the legs 20, 22 is moved.
  • an electromotive or hydraulic displacement of the bearings of the crown block and of the adjacent deflection rollers caused by toothed racks or the like comes into consideration.
  • mast 16 means for horizontal positioning of the top drive 18, so for example as an effective positioning device 32 crown bearing, as well as for adjusting the suspended under the clamp 28 Topdrives 18 and effective as torque supports spacers 30 are provided with a method of positioning device 32 also a length adjustment of the spacers 30, which are designed for this purpose, for example telescopically.
  • Hebewerk For vertical movement of the top drive 18 in the mast 16 a not shown here and, for example, in the substructure 12 of the drilling rig 10 placed Hebewerk is provided in a conventional manner, for example, a lift in the form of or in the manner of in the EP 2 303 754 B1 described gearless elevator. From Hebewerk leads in well-known manner in the terminology as a fast-running rope (fast line) and here and hereinafter referred to as a traction cable 34 rope to the mast top and provided there to the deflection roles. The support cable 34 is guided from there in basically known manner via one or more pulleys to the block 28.
  • the course of the support cable 34 in front of the pillar 20, 22 is otherwise the in the figures ( Fig. 1 . Fig. 3 . Fig. 4 ) in favor of the in the leg 20, 22 not visible course shown example and especially in the side view according to FIG. 3 is the there, however, only indicated course of the support cable 34, the course before the leg 20 clearly.
  • the space 24 between the legs 20, 22 remains at a comparatively low mast 16, ie at a mast 16, the height in the range of a sum of the length of the drill string elements 42 and a relevant total length of the block 28 or the like and the top drive 18 is free.
  • To the drilling rig 10 also includes a hereinafter referred to as handling device 40 linkage handling device.
  • the handling device 40 drill pipe elements 42 are received, stored, transported and rotated in a respective desired orientation, that is, for example, rotated transversely to the longitudinal axis.
  • a handling device in the form of a linkage swivel device sometimes also referred to as knuckleboom, in which the drill string elements 42 in a comparison with the representation in FIG. 1 Aligned in the plane rotated by 90 ° orientation of the handling device and pivoted from this orientation during transport to the working platform 14 in a vertical (upright) position.
  • Drill pipe members 42 are shown in FIG FIG. 1 shown in four different positions. First, a horizontally mounted drill pipe element 42 in a rod bearing 44 arranged next to the substructure 12. Then a drill rod element 42 lifted from the handling device 40 onto the plane of the work platform 14 and already rotated. Furthermore, a handling device 40 in a vertical (upright) orientation over the Turntable 26 positioned drill pipe element 42 and finally a plurality of drill string elements 42 in a GestCodeabstell Episode 46 on the level of the work platform 14 and outside by the legs 20, 22 certain base of the mast 16. In the Gestfiteabstell Scheme 46, the drill string elements 42 are vertical, so upright, stored.
  • two so-called doubles combined drill pipe elements 42 are turned off in the finger stage 48 in each case.
  • each three combined drill string elements 42 store.
  • the concept proposed here is therefore independent of the length of the drill string elements 42 and is suitable for different conventional configurations of drill pipe elements 42, namely in particular for the above-mentioned singles, supersingles, doubles and triples or even more than three combined drill string elements 42.
  • the handling device 40 combines in the illustrated embodiment, the function of a linkage elevator and the function of a so-called pipe handlers.
  • a boom elevator transports drill pipe members 42 to and from a boom support 44 adjacent to the base 12 and to and from the platform 14.
  • a pipe handler accepts or transfers drill string members 42 to the work platform 14 and moves them away from the turntable 26 or turntable 26 out.
  • there are also individual handling devices in particular at least one handling device acting as a linkage elevator and at least one handling device acting as a pipe handler, for use with the concept presented here.
  • Formulations such as "turntable movement” and “turntable movement” or similar formulations are intended to express in short form a movement to or from a position usually above the turntable and thus to a position above the drill string fixed in the turntable. This is to be read below with each use of the short form of the designation of this position.
  • a finger stage 48 is formed with either one-sided or two-sided struts (fingers) for vertical support of the drill string members 42.
  • a finger stage 48 with one-sided struts 48 remains next to the finger stage.
  • space remains between the two parts of the finger stage, as is the case with the drilling rig 10 shown in the illustrations.
  • lining pipes and the like have to be conveyed to the turntable 26. This is not always easy and above all requires the presence of personnel on the work platform 14. For the staff, the necessary measures then represent a heavy physical work and, above all, also entail an increased risk of injury and accidents.
  • a rod feed area 50 (FIG. FIG. 2 ), ie an area in which drill rod elements 42 are transported from or to the turntable 26 by means of the handling device 40, from the rod storage area 46, in particular a Gestlindeabstell Society 46 in the form of a finger stage 48, separated.
  • This spatial separation means that the space occupied in previous drilling rigs 10 by the boom-stopping area 46 in front of the mast 16 is now available for the handling device 40 or other machines and units.
  • the supply of, for example, casings but also other small tools, connectors and other equipment is thus even with a fully developed drill string and thus behind the mast 16 fully populated finger stage 48 still possible and thus enormously easier.
  • FIG. 2 shows the drilling rig 10 according to FIG. 1 in a top view in a sectional view with a sectional plane below the finger stage 48.
  • This clearance can also be used for example for a mast 16 mounted on the swivel arm or the like, which can be used, for example, to transport heavy equipment and the like from and to the working platform 14.
  • the surface of the work platform 14 can be kept comparatively small in front of the mast 16.
  • arm-like segments of the handling device 40 and the like can be made shorter and lighter. Due to the shorter path from and to the turntable 26, this also results in time gains when handling the drill pipe elements 42 by means of the handling device 40.
  • FIG. 3 shows the drilling rig 10 according to FIG. 1 in a side view.
  • the position of the linkage removal area 46 lying behind the mast 16 as seen by the handling device 40 and the position of the linkage supply area 50 lying in front of the mast 16 as seen by the handling device 40 can be clearly recognized.
  • the proposed here new concept for a drilling rig 10 is particularly well suited for extensive automation of the drilling operation, so that interference by personnel, especially potentially hazardous work, avoided or at least largely avoided.
  • Such a company is also referred to as "hands-off" in specialist terminology.
  • a not shown here, but basically known control device for automating the manipulator 52 includes in its memory on the one hand a control program for determining the automatic functionality of the manipulator 52 and on the other hand information on the position of the turntable 26 and to the position of the Gestlindeabstell Schemes 46 and the individual parking spaces formed therein.
  • the control device also manages information in its memory about parking spaces already occupied in the boom storage area 46.
  • a drill pipe element 42 can be successively picked up by the manipulator 52 and moved to the turntable 26 so that each in this way to the turntable 26 moved drill string element 42 with the drill string can be combined.
  • a respective drill rod element 42 removed on the turntable 26 can be moved by means of the manipulator 52 to a next free parking space in the linkage setting region 46.
  • the installation and removal of the drill string can be largely automated in this way by the retrieval automatically and without user intervention in each case a new drill pipe element 42 picked up from the GestCodeeabstell Society 46 and on the turntable 26 - possibly also automatically - combined with the drill string during installation of the drill string ,
  • the reverse movement when removing the drill string can be done automatically successively and without user intervention.
  • a semi-automatic operation can be implemented, in which the retrieval of a drill pipe element 42 from the Gestlindeabstell Scheme 46 and positioning this drill string member 42 is accessed via the turntable 26 by means of the manipulator 52 each by an operator action on the drilling rig 10 active personnel.
  • a basically comparable degree of automation is also provided for the operation of the handling device 40.
  • a fully automatic operation is basically conceivable in which by means of the handling device 40 drill pipe elements 42 or casings picked from a located next to the base 12 rod bearing 44, raised to the level of the work platform 14, rotated and moved to the turntable 26 to be there - also automatically - to be combined with the drill string.
  • the same applies to the reverse transport path are received in the drill pipe elements 42 or casing pipes by means of the handling device 40 on the turntable 26 and transported to the rod assembly 44.
  • Such a fully automatic and / or semi-automatic operation of the handling device 40 can be controlled and / or monitored by a separate control device of the type mentioned above.
  • both the manipulator 52 and the handling device 40 are controlled and / or monitored by means of the same control device.
  • For coordinating the movements of the manipulator 52 and the handling device 40 is as a partial functionality of the fully and / or semi-automatic control of the manipulator 52 and the handling device 40th determining control program provides a mutual locking of the area above the turntable 26 so that only either the manipulator 52 or the handling device 40 can enter this area to supply or remove a drill pipe element 42 there. In this way, otherwise possible collisions between the manipulator 52 and the handling device 40 and each moving drill string elements 42 are avoided.
  • the concept presented here is based, on the one hand, on a rod staging area 46, in which the drill string elements 42 located there are stored in a vertical orientation, for example by means of a finger platform 48, and on a special mast 16, for example. that drill pipe elements 42 can be transported in vertical orientation along two different transport paths.
  • a first transport path is the transport path from and to the GestCodeabstell Scheme 46, ie the transport path from GestCodeabstell Scheme 46 to a location within the defined by the legs 20, 22 base of the mast 16, usually the turntable 26, and the corresponding path in the opposite direction.
  • the GestCodeabstell Society 46 is usually - but not necessary - outside the base of the mast 16.
  • a second transport path is the transport path along which drill pipe elements 42 or casing pipes are transported from or to the turntable 26 or another location within the base area of the mast 16 by means of the respective handling device 40.
  • the mast 16 is characterized in that it is free of struts, truss or other fasteners at least in the full amount of during transport along these transport routes each vertical or at least substantially vertically oriented drill pipe elements 42 or casings, namely free from bracing, etc. of a pillar 20, 22 to the respective opposing leg 20, 22.
  • the mast 16 shown here as an embodiment with two legs 20, 22 is an example of a mast 16, which meets these conditions. This can be particularly well based on the representation in FIG. 2 comprehend. Of course, it is readily apparent that an exactly vertical orientation of the two legs 20, 22 is not necessary.
  • the mast 16 in the area of the two transport paths described above and in the full amount of each incoming or outgoing drill string elements 42 or feed pipe is free of braces and the like.
  • the concept proposed here is not limited to a mast 16 with two legs 20, 22. Under the conditions outlined above (free transport routes in the entire height of the respective transported elements), poles with more than two legs or more are also available as two central support structures and Gestfiteabstell Schle 46 behind and / or next to the mast 16 into consideration.
  • a linkage staging area 46 within the base area of the mast 16 is also possible. Then, the above-mentioned first transport path runs within the base area of the mast 16.
  • FIG. 4 shows a particular embodiment of the drilling rig 10 according to FIG. 1 ,
  • a device for reducing the sound emission of the top drive 18 is provided as a soundproofing measure.
  • the top drive 18 is located inside a sound insulation casing 54 which acts as a means for reducing the sound emission. This is arranged so that it surrounds the top drive 18 at least on four sides, namely front and rear and right and left.
  • This all-round enclosure of the top drive 18 through the sound insulation casing 54 is possible due to the mast configuration and from the top drive 18 on both sides to a pillar 20, 22 of the mast 16 reaching spacers 30 by the sound insulation casing 54 to the spacers 30 and / or the Topdrive 18th is mounted and the top drive 18 also includes on the back, with the side of the top drive 18 understood that side which is directly or indirectly connected to the spacers 30.
  • a drilling rig 10 and a method for operating a drilling rig 10 are disclosed, wherein the drilling rig 10 comprises a mast 16, a linkage staging area 46 and a handling device 40 and wherein the GestCodeabstell Scheme 46 seen from the position of the handling device 40 from behind the mast 16 or optionally within the base of the mast 16 and then at least behind the turntable 26 is located.
  • the GestCodeabstell Scheme 46 is so independent or largely independent of the handling device 40 used.
  • As a movement space for the handling device 40 is basically the entire, occupied in previous rigs from GestCodeabstell Scheme 46 space available.

Abstract

Angegeben werden eine Bohranlage (10) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bohranlage (10), wobei die Bohranlage (10) einen Mast (16), einen Gestängeabstellbereich (46) und eine Gestängehandhabungseinrichtung (40) umfasst und wobei sich der Gestängeabstellbereich (46) von der Position der Gestängehandhabungseinrichtung (40) aus gesehen hinter dem Mast (16) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohranlage für Tiefbohrungen, zum Beispiel zum Abteufen von Bohrungen auf Kohlenwasserstoff-Lagerstätten zur Erdöl- und Erdgasexploration oder zum Erschließen von Geothermie, wobei die Bohranlage einen Gestängeabstellbereich und eine Gestängehandhabungseinrichtung umfasst. Der Gestängeabstellbereich befindet sich dabei auf dem sogenannten drill floor, also auf der als Arbeitsplattform fungierenden Oberfläche der Bohranlage. Der Gestängeabstellbereich ist zum Beispiel - aber nicht notwendig - in Form einer Fingerbühne mit einem definierten sogenannten setback-Bereich ausgeführt. Die Erfindung betrifft im Weiteren auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage.
  • Die im Folgenden kurz als Handhabungseinrichtung bezeichnete Gestängehandhabungseinrichtung ist zum Transport von Bohrgestängeelementen sowie zum Transport von in der Fachterminologie üblicherweise als casings bezeichneten Futterrohren von und zur Arbeitsplattform vorgesehen. Die Übergabe zur Arbeitsplattform und die Übernahme von der Arbeitsplattform erfolgt dabei an derjenigen Seite der Bohranlage, an der die Handhabungseinrichtung positioniert ist. Bei bisherigen Bohranlagen ist als Position für den Gestängeabstellbereich oftmals der Bereich zwischen der Handhabungseinrichtung und dem im Folgenden kurz als Mast bezeichneten Bohrmast verwendet worden, also eine von der Handhabungseinrichtung aus gesehen vor dem Mast befindliche Position. Dies hat den Vorteil, dass mittels der Handhabungseinrichtung Bohrgestängeelemente leicht zum Gestängeabstellbereich gelangen und von dort genauso leicht auch wieder abgeholt werden können. Zudem ist aufgrund der Struktur des Masts mittels der Handhabungseinrichtung eine andere Position gar nicht erreichbar. Ungünstig ist allerdings, dass sich ein voll bestückter oder im Wesentlichen voll bestückter Gestängeabstellbereich mitunter als Hindernis für sonstige Arbeiten auf oder an der Bohranlage herausstellt.
  • Aus der US 4,744,710 ist eine Bohranlage mit einem Mast mit zwei parallelen Standbeinen rechts und links des Drehtisches bekannt. Eine Handhabung von Bohrgestängeelementen, die sich in einer einen Gestängeabstellbereich definierenden Fingerbühne befinden, scheint einerseits mittels eines an der Mastspitze angebrachten Krans und andererseits mittels der im Mast befindlichen Flaschenzug-Einrichtung zu erfolgen und jedenfalls mit Unterstützung von auf der Fingerbühne und auf der Arbeitsplattform anwesendem Personal zu erfolgen.
  • Aus der DE 10 2009 043 081 A1 ist eine Bohranlage mit einem Bohrmast in Form eines einzelnen, seitlich des Bohrlochs befindlichen Mastsegments bekannt. Das einzelne Mastsegment lässt den Bereich vor, hinter und neben dem Bohrloch auf drei Seiten frei, so dass sich eine als Gestängelager fungierende Fingerbühne von einer Handhabungseinrichtung aus gesehen hinter dem Mast befinden kann und dabei ein Gestängezuführbereich zwischen der Handhabungseinrichtung und dem Mast frei bleibt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, ein alternatives Konzept für eine Bohranlage anzugeben, bei dem die Nachteile bisheriger Bohranlagen mit einem Gestängeabstellbereich vor dem Mast vermieden oder zumindest deren Auswirkungen reduziert werden und das sich besonders gut für einen automatischen oder semiautomatischen Betrieb beim Ein- und Ausbauen von Bohrgestängeelementen eignet.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bohranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einer Bohranlage der eingangs genannten Art mit einem Mast, einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung vorgesehen, dass sich der Gestängeabstellbereich von der Position der Gestängehandhabungseinrichtung aus gesehen hinter dem Mast befindet.
  • Der Vorteil des hier vorgeschlagenen Konzepts für eine Bohranlage besteht darin, dass mit der Positionierung des Gestängeabstellbereichs hinter dem Mast der bisher oftmals von dem Gestängeabstellbereich belegte Raum vor dem Mast als Bewegungsraum für die Gestängehandhabungseinrichtung und davon jeweils transportierte Bohrgestängeelemente oder Futterrohre zur Verfügung steht.
  • Indem der Mast in Form von zwei vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen und als Standbeine fungierenden Stützstrukturen ausgeführt ist, wobei in dem Mast zwischen den beiden Standbeinen eine Vorrichtung zum Drehen, Heben und Absenken von Bohrgestänge, also zum Beispiel ein sogenannter Topdrive, mittels eines zur Spitze des Masts und von dort auf eine Flaschenzugmechanik geführten Tragseils (das sogenannte "schnell laufende Seil"; fast line) in vertikaler Richtung beweglich ist, und das Tragseil vor, neben oder in einem der Standbeine verläuft, bleibt der Raum zwischen den beiden Standbeinen für den Bohrbetrieb und zur Handhabung von Bohrgestängeelementen frei. Dieser freie Bereich erlaubt das Zuführen von vertikalen (aufrechten) Bohrgestängeelementen vom hinter dem Mast befindlichen Gestängeabstellbereich zu einer Position über dem Bohrloch sowie das Zuführen von ebenfalls vertikalen Bohrgestängeelementen mittels der vor dem Mast befindlichen Handhabungseinrichtung zu der Position über dem Bohrloch. Genauso wird auch ein Durchreichen von vertikalen Bohrgestängeelementen von einer Position vor dem Mast zum Gestängeabstellbereich hinter dem Mast und umgekehrt möglich. Indem das Tragseil vor, neben oder in einem der Standbeine verläuft, ist sichergestellt, dass das Tragseil niemals den Bereich zwischen den Standbeinen und damit die Möglichkeit für die beschriebenen verschiedenen Handhabungsvorgänge versperrt. Wenn das Tragseil in dem jeweiligen Standbein verläuft, ist zudem eine besonders sichere Führung des Tragseils gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform einer Bohranlage der hier vorgeschlagenen Art ist der Gestängeabstellbereich zur vertikalen Lagerung von Bohrgestängeelementen bestimmt und eingerichtet und mittels der Gestängehandhabungseinrichtung sind Bohrgestängeelemente und Futterrohre in einer vertikalen Orientierung einer Position über einem Bohrloch zuführbar. Indem der Mast der Bohranlage in der kompletten Höhe jeweils von oder zum Gestängeabstellbereich transportierter Bohrgestängeelemente sowie in der kompletten Höhe jeweils von der Gestängehandhabungseinrichtung transportierter Bohrgestängeelemente frei von Verstrebungen und dergleichen von einem Standbein zum jeweils gegenüberliegenden Standbein ist, können Bohrgestängeelemente schnell im Gestängeabstellbereich ein- und ausgelagert werden sowie mittels der Gestängehandhabungseinrichtung zugeführt und abtransportiert werden.
  • Eine besondere Ausführungsform einer Bohranlage, bei welcher der Mast in der oben beschriebenen Art und Weise frei von Verstrebungen und dergleichen ist, ist ein Mast mit zwei vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen und als Standbeine fungierenden Segmenten. Wenn die beiden Standbeine/Segmente nur im Bereich ihrer oberen Enden miteinander verbunden sind, ist der Mast sogar entlang seiner gesamten Höhe oder zumindest im Wesentlichen entlang seiner gesamten Höhe frei von solchen Verstrebungen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Bohranlage, bei der ein freies Ende des Tragseils als Totseil fungiert und auf einen am Mast fixierten Totseilanker geführt ist, ist vorgesehen, dass auch das Totseil, genauso wie das Tragseil, vor, neben oder in einem der Standbeine verläuft. Dann ist gewährleistet, dass auch das Totseil niemals den Bereich zwischen den Standbeinen versperrt. Bei einer Führung des Totseils in dem jeweiligen Standbein ergibt sich, wie oben für das Tragseil bereits erwähnt, eine besonders sichere Führung. Bevorzugt wird das Tragseil vor, neben oder in einem der beiden Standbeine und das Totseil vor, neben oder in dem anderen Standbein geführt.
  • Das hier vorgeschlagene Konzept eignet sich besonders für eine weitgehende Automatisierung des Bohrbetriebs, indem Bohrgestängeelemente und dergleichen automatisch, vollautomatisch oder zumindest teilautomatisch, vom und zum Gestängeabstellbereich bewegt sowie mittels der Gestängehandhabungseinrichtung transportiert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Abänderungen und Modifikationen möglich, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Arbeitsverfahren betreffen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer Bohranlage der hier vorgeschlagenen Art,
    Fig. 2
    die Bohranlage gemäß Fig. 1 in einer geschnittenen Ansicht von oben,
    Fig. 3
    die Bohranlage gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht und
    Fig. 4
    eine besondere Ausführungsform der Bohranlage gemäß Fig. 1.
  • Die Darstellung in Figur 1 zeigt eine Bohranlage 10 gemäß dem hier vorgeschlagenen Konzept. Die Bohranlage 10 umfasst in grundsätzlich an sich bekannter Art einen Unterbau 12 sowie die auf dem Unterbau 12 gebildete und in der Fachterminologie als drill floor bezeichnete Arbeitsplattform 14, auf dem bzw. auf der sich der Mast 16 erhebt. In dem Mast 16 ist eine Vorrichtung zum Drehen, Heben und Absenken des Bohrgestänges zumindest in vertikaler Richtung beweglich. Hier ist als eine derartige Vorrichtung - aber ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - ein sogenannter Topdrive 18 gezeigt.
  • Bei dem Mast 16 handelt es sich bei der hier gezeigten Ausführungsform um einen Mast 16 mit zwei vertikalen, im Folgenden allgemein als Standbeine 20, 22 (erstes Standbein 20, zweites Standbein 22) bezeichneten und als zentrale Stützstrukturen fungierenden Segmenten. Entsprechend der Ausrichtung und der Anordnung dieser Standbeine 20, 22 (Segmente) kann der Mast 16 auch als "twin leg mast" bezeichnet werden. Zwischen den beiden Standbeinen 20, 22 bleibt einen freier Zwischenraum 24, in dem der Topdrive 18 beweglich ist, und die beiden Standbeine 20, 22 schließen den in die Arbeitsplattform 14 eingelassenen Drehtisch 26 ein, so dass sich der Bohrstrang beim Bohren sowie beim Ein- und Ausbauen von Bohrgestänge in dem Zwischenraum 24 zwischen den beiden Standbeinen 20, 22 befindet.
  • Der Topdrive 18 ist im Mast 16 mittels einer in der Fachterminologie als travelling block bezeichneten sogenannten Unterflasche (Kloben) 28 einer Flaschenzugmechanik vertikal beweglich. Als Mittel zur horizontalen Justierung und als Drehmomentstützen fungieren bei der gezeigten Ausführungsform vom Topdrive 18 ausgehende, einseitig oder beidseitig an den Standbeinen 20, 22 geführte, insbesondere teleskopierbare, Abstandshalter 30.
  • Bei einer eventuellen Änderung der horizontalen Position des Topdrives 18 im Mast 16 wird manuell oder automatisch eine Konfiguration eines insoweit auch als Positioniereinrichtung 32 wirksamen Kronenlagers und der davon umfassten Umlenkrollen beeinflusst, mit dem Ergebnis, dass die in der Fachterminologie als Kronenblock bezeichnete Oberflasche der Flaschenzugmechanik zum Absenken oder Anheben des Topdrives aus ihrer im Wesentlichen mittigen Position in Richtung auf eines der Standbeine 20, 22 bewegt wird. Dafür kommt zum Beispiel eine mittels Zahnstangen oder dergleichen bewirkte elektromotorische oder hydraulische Verschieben der Lager des Kronenblocks und der benachbarten Umlenkrollen in Betracht.
  • Wenn für den Mast 16 Mittel zur horizontalen Positionierung des Topdrives 18, also zum Beispiel ein insoweit als Positionierungseinrichtung 32 wirksames Kronenlager, sowie zur Justierung des unter dem Kloben 28 hängenden Topdrives 18 und als Drehmomentstützen wirksame Abstandshalter 30 vorgesehen sind, erfolgt mit einem Verfahren der Positionierungseinrichtung 32 auch eine Längenanpassung der Abstandshalter 30, die zu diesem Zweck zum Beispiel teleskopierbar ausgeführt sind.
  • Zur vertikalen Bewegung des Topdrives 18 im Mast 16 ist in an sich bekannter Art und Weise ein hier nicht gezeigtes und zum Beispiel im Unterbau 12 der Bohranlage 10 platziertes Hebewerk vorgesehen, zum Beispiel ein Hebewerk in Form von oder nach Art des in der EP 2 303 754 B1 beschriebenen getriebelosen Hebewerks. Vom Hebewerk führt in ebenfalls an sich bekannter Art und Weise ein in der Fachterminologie als schnell laufende Seil (fast line) und hier und im Folgenden als Tragseil 34 bezeichnetes Seil zur Mastspitze und zu dort zu dessen Umlenkung vorgesehenen Rollen. Das Tragseil 34 wird von dort in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise über ein oder mehrere Umlenkrollen zum Kloben 28 geführt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird ein freies Ende des Tragseils 34 (zur Unterscheidung von dem Tragseil 34 und entsprechend der üblichen Terminologie als Totseil 36 bezeichnet) zur Umlenkung über eigene Rollen und bis zu einem sogenannten, an sich bekannten und in den Figuren nur schematisch vereinfacht gezeigten Totseilanker 38 geführt.
  • Aufgrund der Führung des Tragseils 34 und/oder des Totseils 36 vor, neben oder in dem jeweiligen Standbein 20, 22 des Masts 16 bleibt der Zwischenraum 24 zwischen den beiden Standbeinen 20, 22 frei, zum Beispiel für eine Bewegung von vertikalen Bohrgestängeelementen 42. Zur genauen Definition der Ausdrücke "vor dem Standbein" 20, 22 bzw. "neben dem Standbein" 20, 22 werden eine durch die Längsachsen der beiden Standbeine 20, 22 definierte Ebene sowie eine Projektionsfläche des jeweiligen Standbeins 20, 22 in dieser Ebene betrachtet. Als "vor dem Standbein" 20, 22 wird jeder senkrecht über dieser Projektionsfläche und außerhalb des Standbeins 20, 22 liegende Ort verstanden. Eine auf der Ebene (erste Ebene) durch die Längsachsen der beiden Standbeine 20, 22 senkrechte zweite Ebene, welche die erste Ebene entlang der Längsachse des jeweiligen Standbeins 20, 22 schneidet, wird zur Definition des Begriffs "neben dem Standbein" 20, 22 zusätzlich benötigt. Neben dem Standbein 20, 22 wird damit jeder über der Projektionsfläche des jeweiligen Standbeins 20, 22 in dieser zweiten Ebene und außerhalb des Standbeins 20, 22 liegende Ort verstanden, wobei "über" dieser zweiten Ebene jeden Ort über der von dem jeweils anderen Standbein 20, 22 abgekehrten Oberfläche meint. Der Verlauf des Tragseils 34 vor dem Standbein 20, 22 ist im Übrigen der in den Figuren (Fig. 1, Fig. 3, Fig. 4) zugunsten des im Standbein 20, 22 nicht sichtbaren Verlaufs exemplarisch gezeigte Verlauf und speziell in der Seitenansicht gemäß Figur 3 wird mit dem dort allerdings nur angedeuteten Verlauf des Tragseils 34 der Verlauf vor dem Standbein 20 deutlich.
  • Aufgrund dieser Führung des Trag- und/oder Totseils 34, 36 bleibt der Raum 24 zwischen den Standbeinen 20, 22 auch bei einem vergleichsweise niedrigen Mast 16, also bei einem Mast 16, dessen Höhe im Bereich einer Summe der Länge der Bohrgestängeelemente 42 und einer relevanten Gesamtlänge des Klobens 28 oder dergleichen sowie des Topdrives 18 liegt, frei.
  • Zu der Bohranlage 10 gehört auch eine im Folgenden kurz als Handhabungseinrichtung 40 bezeichnete Gestängehandhabungseinrichtung. Mittels der Handhabungseinrichtung 40 werden Bohrgestängeelemente 42 aufgenommen, abgelegt, transportiert und in eine jeweils gewünschte Orientierung gedreht, also zum Beispiel quer zur Längsachse gedreht. Anstelle der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Handhabungseinrichtung 40 kommen auch andere Ausführungsformen in Betracht, zum Beispiel eine Handhabungseinrichtung in Form einer mitunter auch als knuckleboom bezeichneten Gestängeschwenkvorrichtung, bei der die Bohrgestängeelemente 42 in einer im Vergleich zu der Darstellung in Figur 1 in der Ebene um 90° gedrehten Ausrichtung von der Handhabungseinrichtung übernommen und aus dieser Orientierung während des Transports zur Arbeitsplattform 14 in eine vertikale (aufrechte) Position verschwenkt werden. Bohrgestängeelemente 42 sind in der Darstellung in Figur 1 an vier verschiedenen Positionen gezeigt. Zunächst ein horizontal gelagertes Bohrgestängeelement 42 in einem neben dem Unterbau 12 angeordneten Gestängelager 44. Sodann ein von der Handhabungseinrichtung 40 auf die Ebene der Arbeitsplattform 14 angehobenes und bereits gedrehtes Bohrgestängeelement 42. Des Weiteren ein von der Handhabungseinrichtung 40 in vertikaler (aufrechter) Orientierung über dem Drehtisch 26 positioniertes Bohrgestängeelement 42 und schließlich eine Mehrzahl von Bohrgestängeelementen 42 in einem Gestängeabstellbereich 46 auf der Ebene der Arbeitsplattform 14 und außerhalb durch die Standbeine 20, 22 bestimmten Grundfläche des Masts 16. In dem Gestängeabstellbereich 46 sind die Bohrgestängeelemente 42 vertikal, also aufrecht stehend, gelagert.
  • Die vertikale Lagerung der Bohrgestängeelemente 42 in dem Gestängeabstellbereich 46 auf der Ebene der Arbeitsplattform 14 erfolgt üblicherweise mittels einer sogenannten Fingerbühne 48. Die nachfolgende Beschreibung wird daher - allerdings ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - am Beispiel einer Fingerbühne 48 zur Lagerung der Bohrgestängeelemente 42 in dem Gestängeabstellbereich 46 fortgesetzt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind in der Fingerbühne 48 jeweils zwei zu sogenannten doubles kombinierte Bohrgestängeelemente 42 abgestellt. Je nach Dimensionierung des Masts 16 und der Position der Fingerbühne 48 lassen sich auf diese Weise auch sogenannte triples, also jeweils drei miteinander kombinierte Bohrgestängeelemente 42, lagern. Selbstverständlich lassen sich bei entsprechender Dimensionierung des Masts 16 und Position der Fingerbühne 48 in der Fingerbühne 48 auch einzelne Bohrgestängeelemente 42 (in der Fachterminologie als singles bezeichnet) oder besondere Bohrgestängeelemente 42, deren Länge zwischen der üblichen Länge einzelner Bohrgestängeelemente 42 und der Länge zweier kombinierter Bohrgestängeelemente 42 liegt, sogenannte supersingles, lagern. Das hier vorgeschlagene Konzept ist also unabhängig von der Länge der Bohrgestängeelemente 42 und eignet sich für unterschiedliche übliche Konfigurationen von Bohrgestängeelementen 42, nämlich insbesondere für die oben genannten singles, supersingles, doubles und triples oder auch mehr als drei miteinander kombinierten Bohrgestängeelementen 42.
  • Die Handhabungseinrichtung 40 vereinigt bei der dargestellten Ausführungsform die Funktion eines Gestängeelevators und die Funktion eines sogenannten pipe handlers. Ein Gestängeelevator transportiert Bohrgestängeelemente 42 von und zu einem neben dem Unterbau 12 angeordneten Gestängelager 44 und von und zur Ebene der Arbeitsplattform 14. Ein pipe handler übernimmt oder übergibt Bohrgestängeelemente 42 auf der Ebene der Arbeitsplattform 14 und bewegt diese vom Drehtisch 26 weg oder zum Drehtisch 26 hin. Anstelle einer derartigen kombinierten Handhabungseinrichtung 40 kommen auch einzelne Handhabungseinrichtungen, insbesondere zumindest eine als Gestängeelevator fungierende Handhabungseinrichtung sowie zumindest eine als pipe handler fungierende Handhabungseinrichtung, zur Verwendung mit dem hier vorgestellten Konzept in Betracht. Formulierungen wie "Bewegung vom Drehtisch" und "Bewegung zum Drehtisch" oder ähnliche Formulierungen sollen in Kurzform eine Bewegung zu oder von einer Position üblicherweise über dem Drehtisch und damit zu einer Position über dem im Drehtisch fixierten Bohrstrang ausdrücken. Dies ist im Folgenden bei jeder Verwendung der Kurzform der Bezeichnung dieser Position mitzulesen.
  • Der zentrale Aspekt des hier vorgestellten Konzepts besteht darin, das sich der Gestängeabstellbereich 46 auf der Ebene der Arbeitsplattform 14, hier also die Fingerbühne 48, von der Handhabungseinrichtung 40 aus gesehen hinter dem Mast 16 sowie außerhalb der durch die Standbeine 20, 22 definierten Grundfläche des Masts 16 befindet. Dies wird im Folgenden kurz als "hinter dem Mast 16" bezeichnet. Bisher ist es üblich, dass sich bei einer Bohranlage 10 ein solcher Gestängeabstellbereich 46 von der Handhabungseinrichtung 40 aus gesehen vor dem Mast 16 und damit auf derselben Seite des Masts 16 wie die Handhabungseinrichtung 40 befindet. Diese Position wird im Folgenden zur Unterscheidung kurz als "vor dem Mast 16" bezeichnet.
  • Der Nachteil der bisherigen Position des Gestängeabstellbereichs 46 vor dem Mast 16 besteht darin, dass bei zunehmender Bestückung des Gestängeabstellbereichs 46, insbesondere der Fingerbühne 48, das Bohrgestänge 42 in dem Gestängeabstellbereich 46 zu einem Hindernis wird. Eine zunehmende Bestückung des Gestängeabstellbereichs 46 ergibt sich zum Beispiel beim Ausbauen des Bohrstrangs. Das dann im Gestängeabstellbereich 46 gelagerte Bohrgestänge 42 wird zum Beispiel dann zu einem Hindernis, wenn nach dem Ausbauen des Bohrstrangs Futterrohre, sogenannte casings, in das Bohrloch eingebracht werden sollen und dafür zunächst auf die Ebene der Arbeitsplattform 14 gebracht werden müssen.
  • Bei bekannten Bohranlagen 10 ist eine Fingerbühne 48 entweder mit einseitigen oder zweiseitigen Streben (Fingern) zur vertikalen Lagerung der Bohrgestängeelemente 42 gebildet. Bei einer Fingerbühne 48 mit einseitigen Streben bleibt neben der Fingerbühne 48 Platz. Bei einer Fingerbühne 48 mit zweiseitigen Streben bleibt zwischen den beiden Teilen der Fingerbühne 48 Platz, so wie dies auch bei der in den Darstellungen gezeigten Bohranlage 10 der Fall ist. Durch den bei einer zweiseitigen Fingerbühne 48 freibleibenden Zwischenraum müssen zum Beispiel Futterrohre und dergleichen zum Drehtisch 26 befördert werden. Dies ist nicht immer einfach und erfordert vor allem die Anwesenheit von Personal auf der Arbeitsplattform 14. Für das Personal stellen sich die dann erforderlichen Maßnahmen als schwere körperliche Arbeit dar und bergen vor allem auch eine erhöhte Verletzungs- und Unfallgefahr.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Konzept ist ein Gestängezuführbereich 50 (Figur 2), also ein Bereich, in dem mittels der Handhabungseinrichtung 40 Bohrgestängeelemente 42 vom oder zum Drehtisch 26 transportiert werden, von dem Gestängeabstellbereich 46, insbesondere einem Gestängeabstellbereich 46 in Form einer Fingerbühne 48, getrennt. Diese räumliche Trennung führt dazu, dass der bei bisherigen Bohranlagen 10 vom Gestängeabstellbereich 46 vor dem Mast 16 belegte Platz nunmehr für die Handhabungseinrichtung 40 oder sonstige Maschinen und Aggregate zur Verfügung steht. Die Zuführung von zum Beispiel Futterrohren aber auch anderer Kleintools, Verbinder und sonstigem Equipment ist damit selbst bei einem vollständig ausgebauten Bohrstrang und damit einer hinter dem Mast 16 vollständig bestückten Fingerbühne 48 noch möglich und damit enorm erleichtert.
  • Die Darstellung in Figur 2 zeigt die Bohranlage 10 gemäß Figur 1 in einer Ansicht von oben in einer geschnittenen Ansicht mit einer Schnittebene unterhalb der Fingerbühne 48. In der Ansicht von oben erkennt man besonders gut die Bohrgestängeelemente 42 in dem Gestängeabstellbereich 46 hinter dem Mast 16 und den sich damit ergebenden und als Gestängezuführbereich 50 fungierenden freien Raum für die Handhabungseinrichtung 40 vor dem Mast 16. Dieser Freiraum kann zum Beispiel auch für einen am Mast 16 angebrachten Schwenkarm oder dergleichen genutzt werden, der zum Beispiel verwendet werden kann, um schweres Gerät und dergleichen von und zur Arbeitsplattform 14 zu transportieren.
  • Angesichts der Tatsache, dass bei dem hier vorgeschlagenen Konzept für eine Bohranlage 10 der Platz vor dem Mast 16 nicht mehr als Gestängeabstellbereich 46 genutzt wird, kann die Fläche der Arbeitsplattform 14 vor dem Mast 16 vergleichsweise klein gehalten werden. Dies vereinfacht zum Beispiel die Ausführung der Handhabungseinrichtung 40, die dann von einer Außenkante der Arbeitsplattform 14 bis zum Drehtisch 26 nur noch einen im Vergleich zu bisherigen Konfigurationen kürzeren Weg zurücklegen muss. Damit können zum Beispiel armartige Segmente der Handhabungseinrichtung 40 und dergleichen kürzer und leichter ausgeführt werden. Aufgrund des kürzeren Wegs von und zum Drehtisch 26 ergeben sich damit bei der Handhabung der Bohrgestängeelemente 42 mittels der Handhabungseinrichtung 40 auch Zeitgewinne.
  • Bei der Darstellung in Figur 2 ist besonders gut die vertikale Lagerung der Bohrgestängeelemente 42 in einer zweiseitigen Fingerbühne und der dabei freibleibende Zwischenraum erkennbar. Dieser Zwischenraum steht nunmehr vollständig für eine weitere Gestängehandhabungseinrichtung, die im Folgenden und nur zur Unterscheidung von der Handhabungseinrichtung 40 als Manipulator 52 bezeichnet wird, zur Verfügung.
  • Die Darstellung in Figur 3 zeigt die Bohranlage 10 gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht. Auch hier ist die von der Handhabungseinrichtung 40 aus gesehen hinter dem Mast 16 liegende Position des Gestängeabstellbereichs 46 sowie die von der Handhabungseinrichtung 40 aus gesehen vor dem Mast 16 liegende Position des Gestängezuführbereichs 50 gut zu erkennen.
  • Das hier vorgeschlagene neue Konzept für eine Bohranlage 10 eignet sich besonders gut für eine weitgehende Automatisierung des Bohrbetriebs, so dass Eingriffe von Personal, speziell potentiell gefährliche Arbeiten, vermieden oder zumindest weitestgehend vermieden werden. Ein solcher Betrieb wird in der Fachterminologie auch als "hands-off" bezeichnet.
  • Mit dem Gestängeabstellbereich 46 hinter dem Mast 16 kann beim Ein- und beim Ausbauen des Bohrgestänges das Zuführen der Bohrgestängeelemente 42 zum Drehtisch 26 bzw. der Abtransport von Bohrgestängeelementen 26 zum Gestängeabstellbereich 46 mittels des Manipulators 52 automatisch erfolgen. Eine hier nicht gezeigte, aber grundsätzlich an sich bekannte Steuerungsvorrichtung zur Automatisierung des Manipulators 52, zum Beispiel eine sogenannte speicherprogrammierbare Steuerung oder dergleichen, umfasst in ihrem Speicher einerseits ein Steuerungsprogramm zur Festlegung der automatischen Funktionalität des Manipulators 52 und andererseits Informationen zur Position des Drehtisches 26 sowie zur Position des Gestängeabstellbereichs 46 und der darin gebildeten einzelnen Stellplätze. Die Steuerungseinrichtung verwaltet in ihrem Speicher darüber hinaus Informationen zu in dem Gestängeabstellbereich 46 bereits belegten Stellplätzen. Auf diese Weise kann sukzessive von belegten Stellplätzen des Gestängeabstellbereichs 46 jeweils ein Bohrgestängeelement 42 mittels des Manipulators 52 abgeholt und zum Drehtisch 26 bewegt werden, damit jedes auf diese Weise zum Drehtisch 26 bewegte Bohrgestängeelement 42 mit dem Bohrstrang kombiniert werden kann. Umgekehrt kann beim Ausbauen des Bohrstrangs jeweils ein am Drehtisch 26 abgenommenes Bohrgestängeelement 42 mittels des Manipulators 52 zu einem nächsten freien Stellplatz im Gestängeabstellbereich 46 bewegt werden.
  • Das Ein- und Ausbauen des Bohrgestänges kann auf diese Weise weitgehend automatisiert werden, indem beim Einbauen des Bohrgestänges sukzessive automatisch und ohne Benutzereingriff jeweils ein neues Bohrgestängeelement 42 aus dem Gestängeabstellbereich 46 abgeholt und am Drehtisch 26 - ggf. ebenfalls automatisch - mit dem Bohrstrang kombiniert wird. Auch die umgekehrte Bewegung beim Ausbauen des Bohrstrangs kann sukzessive automatisch und ohne Benutzereingriff erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein teilautomatischer Betrieb realisiert sein, bei dem das Abholen eines Bohrgestängeelements 42 aus dem Gestängeabstellbereich 46 und das Positionieren dieses Bohrgestängeelements 42 über dem Drehtisch 26 mittels des Manipulators 52 jeweils durch eine Bedienhandlung von auf der Bohranlage 10 tätigem Fachpersonal abgerufen wird. Gleiches gilt für die umgekehrte Bewegung des Abnehmens eines Bohrgestängeelements 42 vom Bohrstrang sowie der Verbringung dieses Bohrgestängeelements 42 in den Gestängeabstellbereich 46.
  • Ein grundsätzlich vergleichbarer Automatisierungsgrad ist auch für den Betrieb der Handhabungseinrichtung 40 vorgesehen. Auch hier ist grundsätzlich ein vollautomatischer Betrieb denkbar, bei dem mittels der Handhabungseinrichtung 40 Bohrgestängeelemente 42 oder Futterrohre aus einem neben dem Unterbau 12 befindlichen Gestängelager 44 abgeholt, auf die Ebene der Arbeitsplattform 14 angehoben, gedreht und zum Drehtisch 26 bewegt werden, um dort - ebenfalls automatisch - mit dem Bohrstrang kombiniert zu werden. Gleiches gilt für den umgekehrten Transportweg, bei dem Bohrgestängeelemente 42 oder Futterrohre mittels der Handhabungseinrichtung 40 über dem Drehtisch 26 aufgenommen und zum Gestängelager 44 transportiert werden. Auch hier ist ein vollautomatischer Betrieb, bei dem nacheinander mehrere Bohrgestängeelemente 42 oder Futterohre bewegt werden, oder ein halbautomatischer Betrieb, bei dem die Bewegung jeweils eines Bohrgestängeelements 42 oder Futterohrs durch eine Bedienhandlung von auf der Bohranlage 10 tätigem Fachpersonal abgerufen wird, realisierbar.
  • Ein solcher vollautomatischer und/oder teilautomatischer Betrieb der Handhabungseinrichtung 40 kann von einer separaten Steuerungseinrichtung der oben genannten Art gesteuert und/oder überwacht werden. Gleichfalls ist auch denkbar, dass sowohl der Manipulator 52 wie auch die Handhabungseinrichtung 40 mittels derselben Steuerungseinrichtung gesteuert und/oder überwacht werden.
  • Zur Koordination der Bewegungen des Manipulators 52 und der Handhabungseinrichtung 40 ist als Teilfunktionalität des die voll- und/oder teilautomatische Steuerung des Manipulators 52 und der Handhabungseinrichtung 40 bestimmenden Steuerungsprogramms eine wechselseitige Verriegelung des Bereichs über dem Drehtisch 26 vorgesehen, so dass jeweils nur entweder der Manipulator 52 oder die Handhabungseinrichtung 40 in diesen Bereich eintreten kann, um dort ein Bohrgestängeelement 42 zuzuführen oder abzunehmen. Auf diese Weise werden ansonsten mögliche Kollisionen zwischen dem Manipulator 52 und der Handhabungseinrichtung 40 sowie jeweils bewegten Bohrgestängeelementen 42 vermieden.
  • Das hier vorgestellte Konzept basiert zum einen auf einem Gestängeabstellbereich 46, in dem die dort befindlichen Bohrgestängeelemente 42 in einer vertikalen Orientierung gelagert werden, also zum Beispiel mittels einer Fingerbühne 48, sowie zum anderen auf einem speziellen Mast 16. Der Mast 16 ist so ausgeführt, dass Bohrgestängeelemente 42 in vertikaler Orientierung entlang zweier verschiedener Transportwege transportiert werden können.
  • Ein erster Transportweg ist dabei der Transportweg vom und zum Gestängeabstellbereich 46, also der Transportweg vom Gestängeabstellbereich 46 zu einem Ort innerhalb der durch die Standbeine 20, 22 definierten Grundfläche des Masts 16, üblicherweise dem Drehtisch 26, und der entsprechende Weg in die Gegenrichtung. Der Gestängeabstellbereich 46 befindet sich dabei üblicherweise - aber nicht notwendig - außerhalb der Grundfläche des Masts 16.
  • Ein zweiter Transportweg ist der Transportweg, entlang dessen mittels der jeweiligen Handhabungseinrichtung 40 Bohrgestängeelemente 42 oder Futterrohre vom oder zum Drehtisch 26 oder einem sonstigen Ort innerhalb der Grundfläche des Masts 16 transportiert werden.
  • Der Mast 16 zeichnet sich dadurch aus, dass er zumindest in der vollen Höhe der beim Transport entlang dieser Transportwege jeweils vertikal oder zumindest im Wesentlichen vertikal orientierten Bohrgestängeelemente 42 oder Futterrohre frei von Verstrebungen, Fachwerk oder sonstigen Verbindungselementen ist, nämlich frei von Verstrebungen usw. von einem Standbein 20, 22 zum jeweils gegenüberliegenden Standbein 20, 22.Der hier als Ausführungsbeispiel gezeigte Mast 16 mit zwei Standbeinen 20, 22 ist ein Beispiel für einen Mast 16, der diese Bedingungen erfüllt. Dies lässt sich besonders gut anhand der Darstellung in Figur 2 nachvollziehen. Selbstverständlich ist ohne Weiteres erkennbar, dass eine exakt vertikale Orientierung der beiden Standbeine 20, 22 nicht notwendig ist. Es kommt lediglich darauf an, dass der Mast 16 im Bereich der beiden oben beschriebenen Transportwege sowie in der vollen Höhe der jeweils ankommenden oder abgehenden Bohrgestängeelemente 42 oder Futterohre frei von Verstrebungen und dergleichen ist. Des Weiteren ist das hier vorgeschlagene Konzept nicht auf einen Mast 16 mit zwei Standbeinen 20, 22 beschränkt. Unter den oben skizzierten Voraussetzungen (freie Transportwege in der gesamten Höhe der jeweils transportierten Elemente) kommen genauso Maste mit mehr als zwei Standbeinen oder mehr als zwei zentralen Stützstrukturen sowie Gestängeabstellbereiche 46 hinter und/oder neben dem Mast 16 in Betracht.
  • Bei einer speziellen Mastkonfiguration, insbesondere einem Mast 16 in Form eines sogenannten derriks, und einer ausreichenden Grundfläche des Masts 16 kommt auch ein Gestängeabstellbereich 46 innerhalb der Grundfläche des Masts 16 in Betracht. Dann verläuft der oben genannte erste Transportweg innerhalb der Grundfläche des Masts 16.
  • Die Darstellung in Figur 4 zeigt eine besondere Ausführungsform der Bohranlage 10 gemäß Figur 1. Bei dieser Bohranlage ist als Schallschutzmaßnahme eine Einrichtung zur Verringerung der Schallemmission des Topdrives 18 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Topdrive 18 innerhalb einer als Einrichtung zur Verringerung der Schallemmission fungierenden Schallschutzummantelung 54. Diese ist dabei so angeordnet, dass sie den Topdrive 18 zumindest auf vier Seiten, nämlich vorne und hinten sowie rechts und links umgibt. Diese allseitige Umschließung des Topdrives 18 durch die Schallschutzummantelung 54 ist aufgrund der Mastkonfiguration und der ausgehend vom Topdrive 18 beidseitig zu jeweils einem Standbein 20, 22 des Masts 16 reichenden Abstandshalter 30 möglich, indem die Schallschutzummantelung 54 an den Abstandshaltern 30 und/oder am Topdrive 18 angebracht ist und den Topdrive 18 auch auf dessen Rückseite einschließt, wobei als Rückseite des Topdrives 18 diejenige Seite verstanden wird, die mittelbar oder unmittelbar mit den Abstandshaltern 30 verbunden ist. Bei einer besonderen Ausführungsform der Schallschutzummantelung 54 umschließt diese den Topdrive 18 auch an dessen Oberseite und/oder an dessen Unterseite, letzteres unter Freilassung der Elevatorbügel und der Haltezange.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden eine Bohranlage 10 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bohranlage 10, wobei die Bohranlage 10 einen Mast 16, einen Gestängeabstellbereich 46 und eine Handhabungseinrichtung 40 umfasst und wobei sich der Gestängeabstellbereich 46 von der Position der Handhabungseinrichtung 40 aus gesehen hinter dem Mast 16 oder gegebenenfalls innerhalb der Grundfläche des Masts 16 und dann zumindest hinter dem Drehtisch 26 befindet. Der Gestängeabstellbereich 46 ist damit unabhängig oder weitgehend unabhängig von der Handhabungseinrichtung 40 verwendbar. Als Bewegungsraum für die Handhabungseinrichtung 40 steht grundsätzlich der gesamte, bei bisherigen Bohranlagen vom Gestängeabstellbereich 46 belegte Platz zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bohranlage
    12
    Unterbau
    14
    Arbeitsplattform (drill floor)
    16
    Mast
    18
    Topdrive
    20
    (erstes) Standbein
    22
    (zweites) Standbein
    24
    Zwischenraum (zwischen den Standbeinen)
    26
    Drehtisch
    28
    Kloben
    30
    Abstandshalter
    32
    Positionierungseinrichtung
    34
    Tragseil
    36
    Totseil
    38
    Totseilanker
    40
    Handhabungseinrichtung
    42
    Bohrgestängeelement
    44
    Gestängelager
    46
    Gestängeabstellbereich
    48
    Fingerbühne
    50
    Gestängezuführbereich
    52
    Manipulator
    54
    Schallschutzummantelung

Claims (6)

  1. Bohranlage (10) mit einem Mast (16), einem Gestängeabstellbereich (46) und einer Gestängehandhabungseinrichtung (40),
    wobei sich der Gestängeabstellbereich (46) von der Position der Gestängehandhabungseinrichtung (40) aus gesehen hinter dem Mast (16) befindet,
    gekennzeichnet durch
    einen Mast (16) mit zwei vertikalen oder zumindest im Wesentlichen vertikalen und als Standbeine (20, 22) fungierenden Stützstrukturen,
    wobei in dem Mast (16) zwischen den beiden Standbeinen (20, 22) eine Vorrichtung (18) zum Drehen, Heben und Absenken von Bohrgestänge in vertikaler Richtung beweglich ist,
    wobei zur Vertikalbewegung der Vorrichtung (18) ein Tragseil (34) zur Spitze des Masts (16) und von dort auf eine Flaschenzugmechanik geführt ist und
    wobei das Tragseil (34) vor, neben oder in einem der Standbeine (20, 22) verläuft.
  2. Bohranlage (10) nach Anspruch 1,
    wobei der Gestängeabstellbereich (46) zur vertikalen Lagerung von Bohrgestängeelementen (42) bestimmt und eingerichtet ist,
    wobei mittels der Gestängehandhabungseinrichtung (40) Bohrgestängeelemente (42) in einer vertikalen Orientierung einer Position über einem Drehtisch (26) zuführbar sind und
    wobei der Mast (16) in der kompletten Höhe jeweils von oder zum Gestängeabstellbereich (46) transportierter Bohrgestängeelemente (42) sowie in der kompletten Höhe jeweils von der Gestängehandhabungseinrichtung (40) transportierter Bohrgestängeelemente (42) frei von Verstrebungen ist.
  3. Bohranlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein freies, auf einen am Mast (16) fixierten Totseilanker (38) geführtes Ende des Tragseils (34) als Totseil (36) fungiert und wobei das Totseil (36) vor, neben oder in einem der Standbeine (20, 22) verläuft.
  4. Bohranlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Standbeine (20, 22) nur im Bereich ihrer oberen Enden miteinander verbunden sind.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Bohranlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Transport von Bohrgestängeelementen (42) vom oder zum Gestängeabstellbereich (46) sowie der Transport von Bohrgestängeelementen (42) mittels der Gestängehandhabungseinrichtung (40) automatisch erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Transport mehrerer Bohrgestängeelemente (42) nacheinander vom oder zum Gestängeabstellbereich (46) sowie ein Transport mehrerer Bohrgestängeelemente (42) nacheinander mittels der Gestängehandhabungseinrichtung (40) automatisch erfolgt.
EP15150557.5A 2014-01-16 2015-01-09 Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage Withdrawn EP2896779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200748.8A DE102014200748A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2896779A1 true EP2896779A1 (de) 2015-07-22

Family

ID=52349986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150557.5A Withdrawn EP2896779A1 (de) 2014-01-16 2015-01-09 Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896779A1 (de)
DE (1) DE102014200748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109723397A (zh) * 2019-02-27 2019-05-07 上海金泰工程机械有限公司 用于超深作业的双动力头钻具续接结构及钻机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111720066B (zh) * 2019-03-20 2023-11-03 周兆弟 一种桩机
DE102019206598A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Landbohranlage und Verfahren zum Bewegen eines Topdrive in einem Bohrmast einer Landbohranlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744710A (en) 1986-11-24 1988-05-17 Parco Mast And Substructures Drilling derrick with external pipe storage
US20010025727A1 (en) * 1998-08-20 2001-10-04 Byrt Harry F. Hydraulic drilling rig
US6336622B1 (en) * 1997-04-24 2002-01-08 Engineering & Drilling Machinery As Tower
US6412576B1 (en) * 1999-10-16 2002-07-02 William J. Meiners Methods and apparatus for subterranean drilling utilizing a top drive
DE102009043081A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Max Streicher Gmbh & Co. Kg Aa Bohranlage, Bohrmast, Bohrstangenspeichervorrichtung und Verfahren zum Errichten des Bohrmastes
US20120305261A1 (en) * 2009-12-16 2012-12-06 Itrec B.V. drilling installation
EP2303754B1 (de) 2008-06-27 2013-08-28 BENTEC GMBH Drilling & Oilfield Systems Getriebeloses hebewerk
WO2013168064A2 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Drillmec S.P.A. Well drilling apparatus and assembling and disassembling method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744710A (en) 1986-11-24 1988-05-17 Parco Mast And Substructures Drilling derrick with external pipe storage
US6336622B1 (en) * 1997-04-24 2002-01-08 Engineering & Drilling Machinery As Tower
US20010025727A1 (en) * 1998-08-20 2001-10-04 Byrt Harry F. Hydraulic drilling rig
US6412576B1 (en) * 1999-10-16 2002-07-02 William J. Meiners Methods and apparatus for subterranean drilling utilizing a top drive
EP2303754B1 (de) 2008-06-27 2013-08-28 BENTEC GMBH Drilling & Oilfield Systems Getriebeloses hebewerk
DE102009043081A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Max Streicher Gmbh & Co. Kg Aa Bohranlage, Bohrmast, Bohrstangenspeichervorrichtung und Verfahren zum Errichten des Bohrmastes
US20120305261A1 (en) * 2009-12-16 2012-12-06 Itrec B.V. drilling installation
WO2013168064A2 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Drillmec S.P.A. Well drilling apparatus and assembling and disassembling method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109723397A (zh) * 2019-02-27 2019-05-07 上海金泰工程机械有限公司 用于超深作业的双动力头钻具续接结构及钻机
CN109723397B (zh) * 2019-02-27 2023-10-20 上海金泰工程机械有限公司 用于超深作业的双动力头钻具续接结构及钻机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200748A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049607B1 (de) Handhabungsvorrichtung für bohrrohre einer tiefbohrvorrichtung
EP1103696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Rohren in Bohrgeräten
DE1223776B (de) Bohrvorrichtung fuer ein kontinuierliches und automatisches Niederbringen und Herausheben des Bohrrohrstranges bei Tiefbohrungen
DE3826795C2 (de)
DE112013002136T5 (de) Entlang Zahnstangen bewegbarer Bohrplattform-Schlitten mit von Elektromotoren angetriebenen Ritzeln
WO2000011308A2 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum abteufen einer bohrung
DE102009020222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von stangenartigen Bauteilen
DE202013012882U1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Anheben eines Behälters eines Lagersystems und Lagersystem umfassend eine Handhabungsvorrichtung
DE2615086A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bohrfutterrohren
DE1756948C3 (de) Einträgerlaufkran
DE1962470A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer Kabel,Seile od.dgl.
EP3601137B1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE2452561A1 (de) Zwischenlagervorrichtung
EP2896779A1 (de) Bohranlage mit einem Gestängeabstellbereich und einer Gestängehandhabungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Bohranlage
DE102004004315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Gegenständen an einer Bohranlage
DE102011056034B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Krans
AT519139B1 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
DE3013697A1 (de) Bohr- und bohrlochwartungseinrichtung
DE202004001258U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tiefbohrungen in geologischen Strukturen
DE2001060C3 (de) Stellungsanzeigeeinrichtung für den Abstellkopfeines in einem Bohrturm angeordneten Abstellgerätes für Rohrzüge
EP0947257A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
EP2839105B1 (de) Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage
DE20304654U1 (de) Vorrichtung zum Abbruch von Bauwerken
DE3313663C2 (de)
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160123