EP2839105B1 - Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage - Google Patents

Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2839105B1
EP2839105B1 EP13718784.5A EP13718784A EP2839105B1 EP 2839105 B1 EP2839105 B1 EP 2839105B1 EP 13718784 A EP13718784 A EP 13718784A EP 2839105 B1 EP2839105 B1 EP 2839105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
framework
removal apparatus
accommodating
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13718784.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2839105A2 (de
Inventor
Jürgen Binder
Andrej Nadan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrenknecht Vertical GmbH
Original Assignee
Herrenknecht Vertical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht Vertical GmbH filed Critical Herrenknecht Vertical GmbH
Publication of EP2839105A2 publication Critical patent/EP2839105A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2839105B1 publication Critical patent/EP2839105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/14Racks, ramps, troughs or bins, for holding the lengths of rod singly or connected; Handling between storage place and borehole
    • E21B19/15Racking of rods in horizontal position; Handling between horizontal and vertical position
    • E21B19/155Handling between horizontal and vertical position

Definitions

  • the invention relates to a pipe storage for feeding and discharging pipe bodies, in particular boring bars, Casingrohre, and / or Bohrstrangmaschine such as drill collars, drilling motors or the like, to a drilling rig for creating deep holes with a skeleton, at least one frame, as a transport and storage rack of tubular bodies, and in which a plurality of tubular bodies are arranged in a batch, and a removal device for removing the tubular body from the frame and feeding the tubular body into the frame, wherein the skeleton at least two receiving portions for receiving the frame in a substantially horizontal arrangement wherein the frame is rotatably mounted in the receiving portion after insertion and is convertible by means of a lifting element from a horizontal orientation to a vertical orientation, and wherein the tube body individually with the removal device from the frame in a vertical position or e are usable. Furthermore, the invention relates to a method for feeding and discharging tubular bodies.
  • Such pipe bearings are made, for example WO 2004035985 A1 .
  • a drilling tool When drilling deep wells, for example for the extraction of oil and natural gas or for the production of energy from geothermal energy, a drilling tool is used, which is driven by a drill string consisting of drill string and drill string parts such as drill collars, drill motors or the like. As such, as drilling progresses, additional drill rods must be added to the drill string during drilling progress. These drill rods are fed from the outside. For this purpose, a pipe bearing is provided in addition to the drilling rig.
  • the drilling tool In addition, during the creation of the deep hole, it is necessary to change the drilling tool either because it is worn or the geological conditions have changed, and therefore a different kind of tool becomes necessary.
  • the entire drill string must be removed from the well, and after a new drilling tool has been provided, reinstalled.
  • the drill rods of the drill string for example, in large systems, in each case to two or three pieces removed and installed at once, and placed in the tower of the rig upright. If this camp is full in the tower, then the boring bars that are still to be removed or installed must be removed from the drilling rig. For small plants without the possibility of placing pipes in the tower, the boring bars are placed directly in the pipe storage.
  • a known embodiment provides a pipe bearing that is connected via an inclined plane with the drilling rig.
  • the drill pipe is transported via this inclined plane by means of a lifting device in the drilling rig, and then supplied with the lifting device of the drilling rig and installed.
  • This procedure is associated with a lot of manual work and the risk of injury.
  • the storage location for the drill rods outside of the drilling rig involves a large well site, which is not necessarily beneficial in certain applications.
  • the boring bars must also be deposited outside the plant at least when the plant is skidden to the next drilling point.
  • the object of the invention is therefore to provide a pipe bearing, with which a drilling rig can be automated with tubular bodies and can be supplied safely and quickly with low maintenance in a simple manner.
  • the object is achieved according to the invention by a pipe storage, in which the removal device between a receiving / dispensing position in front of the receiving sections and a transfer / receiving position for transferring the tubular body to a pipe handler or for receiving the tubular body is moved by a pipe handler.
  • the advantage here is that it is possible to carry out the handling of the pipe storage completely vertical by the execution of the pipe bearing, which is a considerable simplification process and saves energy, because not every pipe body must be transferred from the necessary vertical to the horizontal. Furthermore, this allows automation of the process.
  • the lifting element is arranged on one side of the skeleton and on the other side of the frame. In this way, the erecting can be done without an additional lifting device such as an external crane.
  • the removal device has a vertically effective lifting element for, over which the tubular body can be raised, wherein the vertically effective lifting element is preferably horizontally movable away from the removal device. In this way, a separation can be done safely out of the frame out.
  • a further teaching of the invention provides that the removal device has a horizontally effective holding and / or gripping element, wherein the vertically acting holding and / or gripping element is preferably movable horizontally away from the removal device. This allows a safe vertical transport.
  • a further teaching of the invention provides that an engagement region is provided in the receiving portion below the frame, in which the removal device engages effectively. It has been shown that lifting out from below is particularly easy and requires little maintenance.
  • Another teaching of the invention provides that a control is provided, via which the removal or the addition of the tubular body is controllable, wherein preferably individual receiving sections can be blocked with the controller. As a result, racks can be added or removed during operation. It is also advantageous to provide several recordings, whereby a continuous operation is possible.
  • tube bearing is arranged on rails and verskiddbar with provided in the receiving portions racks.
  • the object according to the invention is achieved by a method in which the tubular bodies are arranged in a rack to form a batch, the rack is delivered substantially horizontally to a tube store and arranged rotatably in a receiving section of the tubular store about a horizontal axis of rotation, the frame is then raised and locked in the pipe support from a substantially horizontal position to a vertical position, each vertical pipe body is removed with a removal device from the vertical frame and passed to a pipe handler, which supplies the pipe body to the drilling area.
  • Another teaching of the invention provides that a control is provided, wherein preferably the tubular body and / or racks are noted in an inventory list and particularly preferably the inventory list is taken into account in the control.
  • tubular bodies are placed in the rack prior to delivery to the drill site for the batch.
  • Another teaching of the invention provides that the green body is lifted with the removal device from below and removed from the frame.
  • a further teaching of the invention provides that the frame is raised from a substantially horizontal position to a vertical position by means of a lifting element provided on the tube bearing, preferably a hydraulic cylinder or a toothed rack.
  • Bohransatzto 11 At a drilling site 10 individual Bohransatzinvolving 11 are provided. About a Bohransatzddling 11 a drilling rig 12 is arranged, which is arranged to Skidden on rails 13. The drilling rig 12 is designed as a hydraulic drilling rig, and arranged on a low loader 14. A pipe handler 15 for action upright boring bars 16 is provided. The pipehandler 15 comprises a carrier 17 on which the gripping unit 18 can be moved in height. The gripping unit 18 is pivotable between the drilling area 19 and a transfer point 20 of a pipe support 21.
  • the tube bearing 21 comprises a base body 22 which is mounted on rails 23 verskiddbar. Above the main body 22 receiving portions 24 are provided, which are each bounded on two opposite sides by a vertical support structure 25.
  • the support structure 25 has at its upper end a receptacle 26 into which a locking and rotating element 27 can be arranged.
  • the receiving portions 24 are made open between the support structures 25 towards the sides 28, 31.
  • a removal device 33 is arranged between the side facing the drilling rig 31 and the attachment point 32 of the drilling rig 12.
  • This is mobile on Rail 34 is provided. It comprises a base portion 35, which also includes the chassis (not shown) on the rails 34.
  • a carrier 36 is arranged, at the upper end of a holder unit 37 is provided.
  • a telescopically extendable boom 38 is provided at the end of a removal element 39, which is moved vertically via a hydraulic cylinder 40, is provided.
  • the boring bars 16 are provided in a transport and storage rack 41.
  • the transport and storage frame 41 comprises on both sides of a frame 42 on which the locking and rotating element 27 is arranged. Within the frame 42 there are provided arrangement elements 43 which have recesses 44 in which the boring bars 16 are provided. Depending on the design of the arrangement elements 43, one or more rows of boring bars 16 may be provided within a transport and storage rack 41.
  • Hubanelle 45 are provided at the top 51 of the transport and storage rack 41.
  • a receptacle 46 for abutting the hydraulic cylinder 30 is provided.
  • the transport and storage rack 41 is delivered on a low loader 47. This is set up so that the transport and storage frame 41 arranged on it is aligned with a receiving portion 24 of the pipe support 21 ( Fig. 2 ). Subsequently, the transport and storage frame 41 is inserted into the receiving portion 24 between the support structures 25. In this case, each provided on the outside of the frame 42 locking and rotating elements 27 are inserted into the receptacles 26. This is in the FIG. 3 to FIG. 5 to see. Located in the locking and rotating member 27 at the correct position in the receptacle 26, as this in Fig.
  • a detent 48 is inserted through an opening 49 in the receptacle 26 in the locking and rotating member 27 and this locked relative to the receptacle 26.
  • the low loader 47 is advanced so far that the transport and storage rack 41 still rests on the low loader 47, the receptacle 46 on the underside of the transport and storage rack 41 but is accessible.
  • a hydraulic cylinder 30 is struck between the receptacle 46 and the receptacle 29 on the base body 22 of the pipe support 21, a hydraulic cylinder 30 is struck. By extending the hydraulic cylinder 30, the transport and storage frame 41 is rotated about the pivot point 50 of the locking and rotating member 27 from the horizontal to the vertical (see Fig. 7 ).
  • Fig. 8 a rear view of the drilling rig 12 is shown with the tube bearing 21.
  • the pipe bearing 21 in Fig. 8 has six receiving portions 24, which are each filled with transport and storage racks 41 in a vertical arrangement.
  • the arrangement elements 43 are prepared accordingly so that the boring bars by a movement of the transport and storage rack 41 on its upper side 51, which is the side in the vertical orientation, the the drilling rig 12 faces, can be removed.
  • the removal device 33 is moved in front of the receiving section 24, from which the boring bar 16 is to be removed.
  • a telescopically extendable boom 38 is provided, which is extended horizontally below the lower end of the drill rods 16.
  • the boom 38 has a take-off element 39 adapted to provide a holding connection with the lower end of the drill rod 16.
  • a carrier 36 is arranged, at the upper end of a holding element 37 is provided.
  • the holding member 37 also includes a boom 38 which is telescopically extendable.
  • a gripping or holding element 52 is provided. This surrounds the drill rod 16 and ensures that when retracting the boom 38, the boring bar remains in the removal device 33.
  • the removed boring bar within the removal device 33 is in Fig. 12 shown.
  • the removal device is transported along the rails 34 to the transfer point 20, at which the pipehandler 15 with its gripping unit 18 then picks up the separated boring bar 16 and transports it to the drilling area 19, for example, by an upward movement and a pivoting movement.
  • the transfer to the pipehandler 15 is in Fig. 13 shown.
  • the removal device 33 moves into the next receiving section 24, at which a boring bar 16 is to be removed.
  • the drill rods 16 are logistically coded accordingly and a control (not shown) is provided, with the correct selection of the or element to be removed is noted and monitored to maintain the correct order of the elements. This also applies to the installation of casing pipes as casings into the borehole.
  • the drilling rig 12 can be verskiddet together with the tube bearing 21, which may also be fully equipped with transport and storage racks 41. A complex removal of the drill rods 16 is not necessary for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rohrlager zum Zu- und Abführen von Rohrkörpern, insbesondere Bohrstangen, Casingrohre, und/oder Bohrstrangteile wie Schwerstangen, Bohrmotoren oder dergleichen, zu einer Bohranlage zum Erstellen von Tiefbohrungen mit einem Grundgerüst, wenigstens einem Gestell, das als Transport- und Lagergestell von Rohrkörpern vorgesehen ist, und in dem mehrere Rohrkörper zu einer Charge angeordnet sind, und einer Entnahmevorrichtung zum Entnehmen der Rohrkörper aus dem Gestell und Zuführen der Rohrkörper in das Gestell, wobei das Grundgerüst wenigstens zwei Aufnahmeabschnitte zum Aufnehmen des Gestells in einer im wesentlichen horizontalen Anordnung aufweist, wobei das Gestell im Aufnahmeabschnitt nach dem Einsetzen drehbar befestigt ist und mittels einem Hubelement von einer horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung überführbar ist, und wobei die Rohrköper einzeln mit der Entnahmevorrichtung aus dem Gestell in vertikaler Position entnehmbar oder einsetzbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zu- und Abführen von Rohrkörpern.
  • Solche Rohrlager sind beispielsweise aus WO 2004035985 A1 , US 20100239404 A1 oder US 5375667 A bekannt.
  • Beim Erstellen von Tiefbohrungen, beispielsweise für die Förderung von Erdöl und Erdgas oder für die Energiegewinnung aus geothermischer Energie wird ein Bohrwerkzeug verwendet, das über einen aus Bohrgestänge und Bohrstrangteilen wie Schwerstangen, Bohrmotore oder dergleichen bestehenden Bohrstrang angetrieben wird. Während des Bohrfortschritts als solches müssen, nachdem ein gewisser Bohrfortschritt erzielt wurde, weitere Bohrstangen dem Bohrstrang hinzugefügt werden. Diese Bohrstangen werden von außen zugeführt. Dafür ist neben der Bohranlage ein Rohrlager vorgesehen.
  • Weiterhin ist es während des Erstellens der Tiefbohrung notwendig, das Bohrwerkzeug zu wechseln, entweder weil es verschlissen ist, oder sich die geologischen Gegebenheiten geändert haben, und deswegen eine andere Art von Werkzeug notwendig wird. Zum Wechseln des Bohrwerkzeugs muss der gesamte Bohrstrang aus dem Bohrloch ausgebaut werden, und nachdem ein neues Bohrwerkzeug vorgesehen wurde, wieder eingebaut werden. Hierfür werden die Bohrstangen des Bohrgestänges, beispielsweise bei großen Anlagen, jeweils zu zwei oder drei Stück auf einmal aus- und eingebaut, und in den Turm der Bohranlage aufrecht abgestellt. Ist dieses Lager im Turm voll, so müssen die dann noch aus- oder einzubauenden Bohrstangen aus der Bohranlage entfernt werden. Bei kleinen Anlagen ohne die Möglichkeit, Rohre im Turm abzustellen, werden die Bohrstangen direkt im Rohrlager abgelegt.
  • Eine bekannte Ausführungsform sieht ein Rohrlager vor, dass über eine schiefe Ebene mit der Bohranlage verbunden ist. Das Bohrgestänge wird über diese schiefe Ebene mittels einer Hubvorrichtung in die Bohranlage transportiert, und anschließend mit der Hubvorrichtung der Bohranlage zugeführt und eingebaut. Dieses Vorgehen ist mit viel Handarbeit und Verletzungsgefahr verbunden. Des Weiteren geht mit dem Lagerplatz für die Bohrstangen außerhalb der Bohranlage ein großer Bohrplatz einher, was bei bestimmten Anwendungen nicht zwangsläufig vorteilhaft ist.
  • Bei Offshore-Anlagen besteht weiterhin die Problematik, dass ggf. die Masten der Bohranlage als solches nicht so groß und massiv ausgeführt sind. Dieses ist auch bei Bohranlagen der Fall, die zur Exploration dienen, die beispielsweise auf Jack-Up-Riggs oder Schiffen angeordnet sind. Hier besteht die Problematik, dass nicht hinreichend viele Bohrstangen im Mast der Bohranlage abgestellt werden können bzw., dass diese bei verschlechternden Wetterbedingungen aus der Bohranlage entfernt werden müssen. Dieses ist insbesondere bei Bohranlagen der Fall, die auf auskragenden Auslegerplattformen angeordnet sind.
  • Gleiches trifft auch auf Anlagen zu, die verfahrbar sind. Hier müssen aus Gewichtsgründen ebenfalls die Bohrstangen wenigstens beim Skidden der Anlage zum nächsten Bohrpunkt außerhalb der Anlage abgelegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rohrlager bereitzustellen, mit dem eine Bohranlage mit Rohrkörpern automatisiert und auf einfache Weise sicher und schnell mit geringem Wartungsaufwand versorgt werden kann.
  • Des Weiteren hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Bohranlagen, die auf beengten Verhältnissen, wie beispielsweise Explorationsanlagen oder bei Anlagen mit eng aneinander liegenden Bohrpunkten, eingesetzt werden, der Gesamtablauf von Lagerung der Bohrstangen in Bezug auf die Bohranlage und im Hinblick auf Lagerort, Zu- und Abführen der Bohrstangen vom Lagerort zur Bohranlage und insbesondere das Lagern der Bohrstangen in Bezug auf das Ein- und Ausbauen eines Meißels insgesamt verbesserungswürdig ist. Des Weiteren ist es daher die Aufgabe der Erfindung, ein System und ein Verfahren bereit zu stellen, bei dem die Bohrstangen auf einfache und sichere Art und Weise der Bohranlage zu- und abgeführt werden können, insbesondere auf beengten Platzverhältnissen.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Rohrlager, bei dem die Entnahmevorrichtung zwischen einer Aufnahme-/Abgabeposition vor den Aufnahmeabschnitten und einer Übergabe-/Empfangsposition zur Übergabe des Rohrkörpers an einen Pipehandler oder zum Empfang des Rohrkörpers von einem Pipehandler verfahrbar ist.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass es möglich ist, durch die Ausführung des Rohrlagers die Handhabung des Rohrlagers komplett vertikal durchzuführen, was eine erhebliche Verfahrensvereinfachung darstellt und Energie einspart, da nicht jeder Rohrkörper von der notwendigen Vertikalen in die Horizontale überführt werden muss. Weiterhin wird hierdurch eine Automatisierung des Vorgangs ermöglicht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Hubelement an einer Seite am Grundgerüst und an der anderen Seite am dem Gestell angeordnet ist. Auf diese Weise kann ohne eine zusätzliche Hubvorrichtung wie ein externer Kran das Aufrichten vorgenommen werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Entnahmevorrichtung ein vertikal wirksames Hubelement zur aufweist, über das der Rohrkörper anhebbar ist, wobei das vertikal wirksame Hubelement bevorzugt horizontal von der Entnahmevorrichtung weg verfahrbar ist. Auf diese Weise kann sicher ein Vereinzeln aus dem Gestell heraus erfolgen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Entnahmevorrichtung ein horizontal wirksames Halte- und/oder Greifelement zur aufweist, wobei das vertikal wirksame Halte- und/oder Greifelement bevorzugt horizontal von der Entnahmevorrichtung weg verfahrbar ist. Hierdurch wird ein sicherer vertikaler Transport ermöglicht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass im Aufnahmeabschnitt unterhalb des Gestells ein Eingriffsbereich vorgesehen ist, in den die Entnahmevorrichtung wirksam eingreift. Es hat sich gezeigt, dass das Herausheben von unten besonders einfach und wartungsarm zu realisieren ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass eine Steuerung vorgesehen ist, über die die Entnahme oder das Hinzufügen der Rohrkörper steuerbar ist, wobei bevorzugt einzelne Aufnahmeabschnitte mit der Steuerung sperrbar sind. Dadurch können während des Betriebs Gestelle ergänzt oder entnommen werden. Vorteilhaft ist weiterhin, mehrere Aufnahmen vorzusehen, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb ermöglicht wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Rohrlager auf Schienen angeordnet und mit in den Aufnahmeabschnitten vorgesehenen Gestellen verskiddbar ist.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Rohrkörper in einem Gestell zu einer Charge angeordnet werden, das Gestell im Wesentlichen horizontal zu einem Rohrlager angeliefert und in einen Aufnahmeabschnitt des Rohrlagers um eine horizontale Drehachse drehbar angeordnet wird, das Gestell anschließend im Rohrlager von einer im Wesentlichen horizontalen Position in eine vertikale Position angehoben und arretiert wird, jeweils ein vertikaler Rohrkörper mit einer Entnahmevorrichtung aus dem vertikalen Gestell entnommen wird und an einen Pipehandler übergeben wird, der den Rohrköper dem Bohrbereich zuführt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass eine Steuerung vorgesehen wird, wobei bevorzugt die Rohrkörper und/oder Gestelle in einer Inventarliste vermerkt werden und besonders bevorzugt die Inventarliste bei der Steuerung berücksichtigt wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Rohrkörper in dem Gestell vor der Lieferung zum Bohrort zur Charge angeordnet werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Rohkörper mit der Entnahmevorrichtung von unten angehoben und aus dem Gestell entnommen wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Gestell mit Hilfe einem an dem Rohrlager vorgesehen Hubelement, bevorzugt ein Hydraulikzylinder oder eine Zahnstange, von einer im Wesentlichen horizontalen Position in eine vertikale Position angehoben wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 13
    das erfindungsgemäße Rohrlager in Verbindung mit den einzelnen Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • An einem Bohrort 10 sind einzelne Bohransatzpunkte 11 vorgesehen. Über einem Bohransatzpunkt 11 ist eine Bohranlage 12 angeordnet, die zum Skidden auf Schienen 13 angeordnet ist. Die Bohranlage 12 ist als hydraulische Bohranlage ausgeführt, und auf einem Tieflader 14 angeordnet. Ein Pipehandler 15 für ein Handeln aufrechtstehender Bohrstangen 16 ist vorgesehen. Der Pipehandler 15 umfasst einen Träger 17 auf dem die Greifeinheit 18 in der Höhe verfahrbar ist. Die Greifeinheit 18 ist zwischen dem Bohrbereich 19 und einem Übergabepunkt 20 eines Rohrlagers 21 verschwenkbar.
  • Das Rohrlager 21 umfasst einen Grundkörper 22, der auf Schienen 23 verskiddbar gelagert ist. Oberhalb des Grundkörpers 22 sind Aufnahmeabschnitte 24 vorgesehen, die jeweils zu zwei gegenüberliegenden Seiten durch eine vertikale Trägerkonstruktion 25 begrenzt sind. Die Trägerkonstruktion 25 weist an ihrem oberen Ende eine Aufnahme 26 auf, in die ein Arretier- und Drehelement 27 anordbar ist. An einer der Bohranlage 12 abgewandten Seite 28 des Rohrlagers 21 sind Aufnahmen 29 zum Anbringen eines Hydraulikzylinders 30 vorgesehen. Die Aufnahmeabschnitte 24 sind zwischen den Trägerkonstruktionen 25 hin zu den Seiten 28, 31 offen ausgeführt.
  • Zwischen der der Bohranlage zugewandten Seite 31 und dem Ansatzpunkt 32 der Bohranlage 12 ist eine Entnahmevorrichtung 33 angeordnet. Diese ist fahrbar auf Schienen 34 vorgesehen. Sie umfasst ein Basisabschnitt 35, der auch das Fahrwerk (nicht dargestellt) auf den Schienen 34 umfasst. Auf dem Basisabschnitt 35 ist ein Träger 36 angeordnet, an dessen oberen Ende eine Haltereinheit 37 vorgesehen ist. Im Basisabschnitt 35 ist ein teleskopartig ausfahrbarer Ausleger 38 vorgesehen, an dessen Ende ein Entnahmeelement 39, das über einen Hydraulikzylinder 40 vertikal bewegt wird, vorgesehen ist.
  • Die Bohrstangen 16 sind in einem Transport- und Lagergestell 41 vorgesehen. Das Transport- und Lagergestell 41 umfasst zu beiden Seiten einen Rahmen 42, an dem das Arretier- und Drehelement 27 angeordnet ist. Innerhalb der Rahmen 42 sind Anordnungselemente 43 vorgesehen, die Vertiefungen 44 aufweisen, in denen die Bohrstangen 16 vorgesehen sind. Je nach Ausführung der Anordnungselemente 43 können ein oder mehrere Reihen von Bohrstangen 16 innerhalb eines Transport- und Lagergestells 41 vorgesehen werden. An der Oberseite 51 des Transport- und Lagergestells 41 sind Hubanschläge 45 vorgesehen. An der Unterseite des Transport- und Lagergestells 41 ist eine Aufnahme 46 zum Anschlagen des Hydraulikzylinders 30 vorgesehen.
  • Das Transport- und Lagergestell 41 wird auf einem Tieflader 47 angeliefert. Dieser wird dabei so aufgestellt, dass das auf ihm angeordnete Transport- und Lagergestell 41 mit einem Aufnahmeabschnitt 24 des Rohrlagers 21 fluchtet (Fig. 2). Anschließend wird das Transport- und Lagergestell 41 in den Aufnahmeabschnitt 24 zwischen den Trägerkonstruktionen 25 eingeschoben. Dabei werden die jeweils an der Außenseite des Rahmens 42 vorgesehenen Arretier- und Drehelemente 27 in die Aufnahmen 26 eingeschoben. Dieses ist in den Fig. 3 bis Fig. 5 zu sehen. Befindet sich in das Arretier- und Drehelement 27 an der korrekten Position in der Aufnahme 26, wie dieses in Fig. 5 dargestellt ist, wird eine Arretierung 48 durch eine Öffnung 49 in der Aufnahme 26 in das Arretier- und Drehelement 27 eingeschoben und dieses gegenüber der Aufnahme 26 arretiert. Anschließend wird der Tieflader 47 soweit vorgezogen, dass das Transport- und Lagergestell 41 noch auf dem Tieflader 47 aufliegt, die Aufnahme 46 an der Unterseite des Transport- und Lagergestells 41 aber zugänglich ist. Zwischen der Aufnahme 46 und der Aufnahme 29 am Grundkörper 22 des Rohrlagers 21 wird ein Hydraulikzylinder 30 angeschlagen. Durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 30 wird das Transport- und Lagergestell 41 um den Drehpunkt 50 des Arretier- und Drehelements 27 von der horizontalen in die Vertikale gedreht (siehe Fig. 7).
  • Anschließend oder gleichzeitig ist es auch möglich, mehrere Transport- und Lagergestelle 41 dem Rohrlager 21 zuzuführen. Der Abtransport nicht mehr benötigter Gestelle 41, sei es weil sie leer sind und durch neue ersetzt werden müssen, oder sei es, weil sie aufgrund des Ausbaus der Bohrstangen voll sind und abtransportiert werden müssen, erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge wie zuvor beschrieben.
  • In Fig. 8 ist eine rückwärtige Ansicht der Bohranlage 12 mit dem Rohrlager 21 dargestellt. Das Rohrlager 21 in Fig. 8 weist sechs Aufnahmeabschnitte 24 auf, die jeweils mit Transport- und Lagergestellen 41 in vertikaler Anordnung gefüllt sind. Um die Bohrstangen 16 aus den Transport- und Lagergestellen 41 entnehmen zu können, werden die Anordnungselemente 43 entsprechend so vorbereitet, dass die Bohrstangen durch eine Bewegung aus den Transport- und Lagergestell 41 an seiner Oberseite 51, die bei vertikaler Ausrichtung die Seite ist, die der Bohranlage 12 zugewandt ist, entnehmbar ist.
  • Zur Entnahme der Bohrstangen 16 aus dem Transport- und Lagergestell 41 wird die Entnahmevorrichtung 33 vor dem Aufnahmeabschnitt 24, aus dem die Bohrstange 16 entnommen werden soll, gefahren. Innerhalb des Basisabschnitts 35 ist ein teleskopartig ausfahrbarer Ausleger 38 vorgesehen, der horizontal unterhalb des unteren Endes der Bohrstangen 16 ausgefahren wird. An seinem äußeren Ende weist der Ausleger 38 ein Entnahmeelement 39 auf, das so ausgeführt ist, dass es mit dem unteren Ende der Bohrstange 16 eine haltende Verbindung bereitstellen kann. Durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 40, der das Entnahmeelement 39 mit dem Ausleger 38 verbindet, wird die Bohrstange 16 angehoben und aus dem Anordnungselement entfernt, wie dieses in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Anschließend wird der Ausleger 38 wieder eingefahren und dabei wird gleichzeitig die Bohrstange 16 aus dem Transport- und Lagergestell 41 heraus bewegt.
  • Auf der Basiseinheit 35 ist ein Träger 36 angeordnet, an dessen oberen Ende ein Halteelement 37 vorgesehen ist. Das Halteelement 37 umfasst ebenfalls einen Ausleger 38, der teleskopartig ausfahrbar ausgeführt ist. Am Ende des Auslegers 38 ist ein Greif-oder Halteelement 52 vorgesehen. Dieses umgreift die Bohrstange 16 und stellt sicher, dass beim Einfahren der Ausleger 38 die Bohrstange in der Entnahmevorrichtung 33 verbleibt. Die entnommene Bohrstange innerhalb der Entnahmevorrichtung 33 ist in Fig. 12 dargestellt. Anschließend wird die Entnahmevorrichtung entlang der Schienen 34 zum Übergabepunkt 20 transportiert, an dem dann der Pipehandler 15 mit seinen Greifeinheit 18 die vereinzelte Bohrstange 16 übernimmt und zum Bohrbereich 19 transportiert, beispielsweise durch eine Bewegung nach oben und eine Schwenkbewegung. Die Übergabe an den Pipehandler 15 ist in Fig. 13 dargestellt. Anschließend fährt die Entnahmevorrichtung 33 in den nächsten Aufnahmeabschnitt 24, an dem eine Bohrstange 16 entnommen werden soll.
  • Für den Ablauf des Verfahrens und das gezielte Einbauen der Bohrstange bzw. der Beibehaltung der Reihenfolge der Bohrstangen, ist es vorteilhaft, wenn die Bohrstangen 16 entsprechend logistisch kodiert sind und eine Steuerung (nicht dargestellt) vorhanden ist, mit der die korrekte Auswahl des ein- oder auszubauenden Elements vermerkt und überwacht wird, um die richtige Reihenfolge der Elemente einzuhalten. Dieses trifft auch auf das Einzubauen von Casingrohre als Verrohren in das Bohrloch zu.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren wird es möglich, einen vollautomatischen Bohrvortrieb zu erreichen, da sämtliche beschriebenen Verfahrensschritte mannlos durchgeführt werden können. Gleichzeitig ist es möglich, mit einem dezentralen Lagerplatz für die Transport- und Lagerstelle 41 zu operieren, so dass am Bohrplatz als solches nur geringer Raum für den An- und Abtransport der Transport- und Lagergestelle 41 vorgesehen werden muss. Alternativ zu einem Einsatz von Tiefladern 47 kann auch der An- und Abtransport mit Kran oder Hubschraubern erfolgen.
  • Zum Erreichen des nächsten Bohransatzpunktes 11 am Bohrort 10 kann die Bohranlage 12 zusammen mit dem Rohrlager 21, das ebenfalls vollständig mit Transport- und Lagergestellen 41 bestückt sein kann, verskiddet werden. Eine aufwendige Entnahme der Bohrstangen 16 ist hierfür nicht notwendig. Bezugszeichenliste
    10 Bohrloch 39 Entnahmeelement
    11 Bohransatzpunkt 40 Hydraulikzylinder
    12 Bohranlage 41 Transport- und Lagergestell
    13 Schiene 42 Rahmen
    14 Tieflader 43 Anordnungselement
    15 Pipehandler 44 Vertiefung
    16 Bohrstange 45 Hubanschlag
    17 Träger 46 Aufnahme
    18 Greifeinheit 47 Tieflader
    19 Bohrbereich 48 Arretierung
    20 Übergabepunkt 49 Öffnung
    21 Rohrlager 50 Drehpunkt
    22 Grundkörper 51 Oberseite
    23 Schiene Greif-/Halteelement
    24 Aufnahmeabschnitt
    25 Trägerkonstruktion
    26 Aufnahme
    27 Arretier- und Drehelement
    28 Seite
    29 Aufnahme
    30 Hydraulikzylinder
    31 Seite
    32 Ansatzpunkt
    33 Entnahmevorrichtung
    34 Schiene
    35 Basisabschnitt
    36 Träger
    37 Haltereinheit
    38 Ausleger

Claims (12)

  1. Rohrlager zum Zu- und Abführen von Rohrkörpern (16), insbesondere Bohrstangen, Casingrohren, und/oder Bohrstrangteilen wie Schwerstangen, Bohrmotoren oder dergleichen, zu einer Bohranlage (12) zum Erstellen von Tiefbohrungen mit einem Grundgerüst (22), wenigstens einem Gestell (41), das als Transport- und Lagergestell von Rohrkörpern (16) vorgesehen ist, und in dem mehrere Rohrkörper (16) zu einer Charge angeordnet sind, und einer Entnahmevorrichtung (33) zum Entnehmen der Rohrkörper (16) aus dem Gestell (41) und Zuführen der Rohrkörper (16) in das Gestell (41), wobei das Grundgerüst (22) wenigstens zwei Aufnahmeabschnitte (24) zum Aufnehmen des Gestells (41) in einer im wesentlichen horizontalen Anordnung aufweist, wobei das Gestell (41) im Aufnahmeabschnitt (24) nach dem Einsetzen drehbar befestigt ist und mittels einem Hubelement (30) von einer horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung überführbar ist, und wobei die Rohrköper (16) einzeln mit der Entnahmevorrichtung (33) aus dem Gestell (41) in vertikaler Position entnehmbar oder einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (33) zwischen einer Aufnahme-/Abgabeposition vor den Aufnahmeabschnitten (24) und einer Übergabe-/Empfangsposition zur Übergabe des Rohrkörpers (16) an einen Pipehandler (15) oder zum Empfang des Rohrkörpers (16) von einem Pipehandler (15) entlang des Grundgerüsts (22) vor den einzelnen Abschnitten (24) verfahrbar ist.
  2. Rohrlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement an einer Seite am Grundgerüst (22) und an der anderen Seite am dem Gestell (41) angeordnet ist.
  3. Rohrlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (33) ein vertikal wirksames Hubelement (39) aufweist, über das der Rohrkörper (16) anhebbar ist, wobei das vertikal wirksame Hubelement (39) bevorzugt horizontal von der Entnahmevorrichtung (33) weg verfahrbar ist.
  4. Rohrlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (33) ein horizontal wirksames Halte- und/oder Greifelement (52) aufweist, wobei das vertikal wirksame Halte- und/oder Greifelement (52) bevorzugt horizontal von der Entnahmevorrichtung weg verfahrbar ist.
  5. Rohrlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeabschnitt (24) unterhalb des Gestells (41) ein Eingriffsbereich vorgesehen ist, in den die Entnahmevorrichtung (33) wirksam eingreift.
  6. Rohrlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, über die die Entnahme oder das Hinzufügen der Rohrkörper (16) steuerbar ist, wobei bevorzugt einzelne Aufnahmeabschnitte (24) mit der Steuerung sperrbar sind.
  7. Rohrlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrlager (21) auf Schienen (23) angeordnet und mit in den Aufnahmeabschnitten (24) vorgesehenen Gestellen (41) verskiddbar ist.
  8. Verfahren zum Zu- und Abführen von Rohrkörpern (16), insbesondere Bohrstangen, Casingrohren, und/oder Bohrstrangteilen wie Schwerstangen, Bohrmotoren oder dergleichen, zu einer Bohranlage (12) zum Erstellen von Tiefbohrungen mit einem Grundgerüst (22) mit wenigstens zwei Aufnahmeabschnitten (24) zum Aufnehmen eines Gestells (41) in einer im wesentlichen horizontalen Anordnung, bei dem die Rohrkörper (16) in dem Gestell (41) zu einer Charge angeordnet werden, das Gestell (41) im Wesentlichen horizontal zu einem Rohrlager (21) angeliefert und in einen Aufnahmeabschnitt (24) des Rohrlagers (21) um eine horizontale Drehachse drehbar angeordnet wird, das Gestell (41) anschließend im Rohrlager (21) von einer im Wesentlichen horizontalen Position in eine vertikale Position angehoben und arretiert wird, jeweils ein vertikaler Rohrkörper (16) mit einer Entnahmevorrichtung (33) aus dem vertikalen Gestell (41) entnommen wird und an einen Pipehandler (15) übergeben wird, der den Rohrköper (16) dem Bohrbereich zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (33) zwischen einer Aufnahme-/Abgabeposition vor den Aufnahmeabschnitten (24) und einer Übergabe-/Empfangsposition zur Übergabe des Rohrkörpers (16) an den Pipehandler (15) oder zum Empfang des Rohrkörpers (16) von dem Pipehandler (15) entlang eines Grundgerüsts (22) vor den einzelnen Abschnitten (24) verfährt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen wird, wobei bevorzugt die Rohrkörper (16) und/oder Gestelle (41) in einer Inventarliste vermerkt werden und besonders bevorzugt die Inventarliste bei der Steuerung berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkörper (16) in dem Gestell (41) vor der Lieferung zum Bohrort zur Charge angeordnet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (16) mit der Entnahmevorrichtung (33) von unten angehoben und aus dem Gestell (41) entnommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (41) mit Hilfe einem an dem Rohrlager (21) vorgesehen Hubelement (30), bevorzugt ein Hydraulikzylinder oder eine Zahnstange, von einer im Wesentlichen horizontalen Position in eine vertikale Position angehoben wird.
EP13718784.5A 2012-04-16 2013-04-15 Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage Active EP2839105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007402A DE102012007402A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Rohrlager und Verfahren zum Zu- und Abführen von Rohrkörpern zu einer Bohranlage
PCT/EP2013/001100 WO2013156133A2 (de) 2012-04-16 2013-04-15 Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2839105A2 EP2839105A2 (de) 2015-02-25
EP2839105B1 true EP2839105B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=48190458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718784.5A Active EP2839105B1 (de) 2012-04-16 2013-04-15 Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9523249B2 (de)
EP (1) EP2839105B1 (de)
CN (1) CN104302865B (de)
CA (1) CA2879699C (de)
DE (1) DE102012007402A1 (de)
NO (1) NO2935331T3 (de)
RU (1) RU2014145761A (de)
WO (1) WO2013156133A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001203A1 (de) * 2019-02-20 2020-09-03 TRACTO-TECHNlK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, System umfassend eine Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Erdbohren und Verwendung einer Erdbohrvorrichtung
KR20220054361A (ko) 2019-08-29 2022-05-02 엔스코 인터내셔널 인코포레이티드 보상되는 드릴 플로어
US11661803B2 (en) 2021-04-28 2023-05-30 Rod Deployment Systems, Llc Rod handling system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212593A (en) * 1963-02-07 1965-10-19 Bucyrus Erie Co Pipe-handling apparatus
US4371302A (en) * 1980-09-30 1983-02-01 Ingram Corporation Pipe handling apparatus
US4453872A (en) * 1981-12-07 1984-06-12 Ingram Corporation Handling apparatus for pipe and other tubulars
NO154933B (no) * 1984-06-18 Kjell Haughom Roerhaandteringsapparat.
CA1240664A (en) * 1985-09-13 1988-08-16 Floyd W. Becker Pipe handling apparatus
CA1247590A (en) * 1987-07-20 1988-12-28 Alvin L. Davidson Oil well drilling rig assembly and apparatus therefor
DE69220014T2 (de) * 1991-12-24 1997-11-20 Soilmec Spa Hydraulische Bohrmaschine mit teleskopierbarem Turm
IT227642Y1 (it) * 1992-09-23 1997-12-15 Soilmec Spa Attrezzatura di stivaggio e manovra delle aste per impianti di trivel- lazione.
US5451129A (en) * 1993-10-04 1995-09-19 Varco International, Inc. Pipe transfer system
NL1014998C2 (nl) * 2000-04-20 2001-10-24 Heerema Marine Contractors Nl Oplijnen van pijpen of pijpcomponenten.
US20030196791A1 (en) * 2002-02-25 2003-10-23 N-I Energy Development, Inc. Tubular handling apparatus and method
US6763898B1 (en) * 2002-08-06 2004-07-20 Itrec B.V. Dual hoist system
US7083004B2 (en) 2002-10-17 2006-08-01 Itrec B.V. Cantilevered multi purpose tower and method for installing drilling equipment
BRPI0419093A (pt) * 2004-10-07 2007-12-11 Itrec Bv aparelho de movimentação de tubular para mover tubulares entre uma primeira estação de transferência substancialmente horizontal e uma segunda estação de transferência, equipamento de perfuração, sistema de deposição de tubo marìtimo,e,método para mover tubulares entre uma primeira estação de transferência substancialmente horizontal e uma segunda estação de transferência
NO324466B1 (no) * 2005-01-10 2007-10-22 Sense Edm As Rorhandteringsanordning
NO324009B1 (no) * 2005-03-07 2007-07-30 Sense Edm As Anordning for lagring av ror.
DK1953334T3 (en) 2007-01-08 2016-12-12 Nat Oilwell Varco Lp Pipe handling AND PROCEDURE
US8419335B1 (en) * 2007-10-24 2013-04-16 T&T Engineering Services, Inc. Pipe handling apparatus with stab frame stiffening
SG173424A1 (en) * 2008-01-31 2011-08-29 Keppel Offshore & Marine Technology Ct Pte Ltd Pipe handling system and method
CA2665645A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-07 Noetic Technologies Inc. Pipe handling unit
US20100239404A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Bert Joseph Blanchard Storage and deployment system
CA2661631C (en) * 2009-04-07 2013-08-20 Weatherford Canada Partnership Apparatus for handling and racking pipes
EP2425090B1 (de) * 2009-04-29 2013-06-19 Itrec B.V. Aufbewahrungs- und handhabungssystem für rohrförmige materialien
NO333286B1 (no) * 2009-07-29 2013-04-29 Robotic Drilling Systems As Anordning ved transportabelt rormagasin
US8905160B1 (en) * 2009-09-03 2014-12-09 Astec Industries, Inc. Drill pipe handling assembly
NL2003964C2 (en) * 2009-12-16 2011-06-20 Itrec Bv A drilling installation.
DE102010013846A1 (de) * 2010-04-01 2012-06-28 Herrenknecht Vertical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abführen von Bohrgestängen zu einer Bohrvorrichtung
IT1401749B1 (it) * 2010-08-25 2013-08-02 Drillmec Spa Attrezzatura di parcheggio e manipolazione automatica di aste di perforazione e macchina di perforazione associata.
US9157286B2 (en) * 2011-10-11 2015-10-13 Warrier Rig Ltd Portable pipe handling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302865A (zh) 2015-01-21
CA2879699C (en) 2018-01-02
WO2013156133A3 (de) 2014-06-05
US9523249B2 (en) 2016-12-20
RU2014145761A (ru) 2016-06-10
WO2013156133A2 (de) 2013-10-24
CN104302865B (zh) 2017-05-10
EP2839105A2 (de) 2015-02-25
US20150167407A1 (en) 2015-06-18
NO2935331T3 (de) 2018-07-28
DE102012007402A1 (de) 2013-10-17
CA2879699A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abführen von bohrgestängen zu einer bohrvorrichtung
EP3049607B1 (de) Handhabungsvorrichtung für bohrrohre einer tiefbohrvorrichtung
DE60318840T2 (de) Höhenverstellbares rohraufnahme- und ablagegerät
DE2400805C3 (de) Bohrgestängelagereinrichtung
EP2337922B1 (de) Bohranlage und montageverfahren für diese
EP2438263A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von stangenartigen bauteilen
DE1926293A1 (de) Bohrrohraufsetzvorrichtung
DE1223776B (de) Bohrvorrichtung fuer ein kontinuierliches und automatisches Niederbringen und Herausheben des Bohrrohrstranges bei Tiefbohrungen
DE102012016878A1 (de) Bohrstangenhandhabeeinrichtung, Bohrmast für eine Bohranlage und Verfahren zum Bewegen von Bohrstangen an einer Bohranlage
EP1105619A2 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum abteufen einer bohrung
EP2340348A2 (de) Bohranlage
DE102009051583A1 (de) Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs
EP2839105B1 (de) Rohrlager und verfahren zum zu- und abführen von rohrkörpern zu einer bohranlage
DE102004004315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Gegenständen an einer Bohranlage
DE2630136A1 (de) Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009043081A1 (de) Bohranlage, Bohrmast, Bohrstangenspeichervorrichtung und Verfahren zum Errichten des Bohrmastes
EP3699393A1 (de) Erdbohrvorrichtung, system umfassend eine erdbohrvorrichtung, verfahren zum erdbohren und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP1830006A1 (de) Bauarbeitsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Transportzustands für eine Bauarbeitsvorrichtung
EP3696372B1 (de) Erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP4013949B1 (de) Untertage-bohranlage und verfahren zu deren errichtung
WO2011060772A2 (de) Vorrichtung zur handhabung von rohren
DE1483942A1 (de) Verlegbare Arbeitsbuehne fuer die Herstellung und den Ausbau eines Schachtes,insbesondere Blindschachtes und Verfahren zum Verlegen der Buehne
DE1759014A1 (de) Bohrgeraet
EP2381064A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrgestänge, Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung und Verwendung von Mitteln zum Bewegen einer solchen Vorrichtung
DE102004004316A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefbohrungen in geologischen Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 946473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008817

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008817

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 946473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 12