EP1285878A1 - Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne - Google Patents

Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP1285878A1
EP1285878A1 EP02018464A EP02018464A EP1285878A1 EP 1285878 A1 EP1285878 A1 EP 1285878A1 EP 02018464 A EP02018464 A EP 02018464A EP 02018464 A EP02018464 A EP 02018464A EP 1285878 A1 EP1285878 A1 EP 1285878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
lifting
supply line
platform according
cable guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285878B1 (de
Inventor
Gerhard Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US10/325,081 priority Critical patent/US20040022611A1/en
Publication of EP1285878A1 publication Critical patent/EP1285878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285878B1 publication Critical patent/EP1285878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform, in particular a mobile lifting platform according to the preamble of claim 1.
  • individual lifting platforms are used to lift the commercial vehicles for repair and maintenance purposes.
  • the lifts have load suspension devices, which for example be attached to the wheels. With a three-axle vehicle for example, six lifts positioned to the respective wheels.
  • the individual mobile lifts are attached to it by at least one Supply line connected to each other.
  • Supply line connected to each other.
  • These include supply lines Power and / or control lines.
  • the supply lines also be designed as hydraulic or pneumatic hoses.
  • the supply lines are from a central supply station to one first lift installed. From there, one supply line with the second Lift connected. The supply lines are therefore from the lift Lift lift is guided until each lift is connected to a supply line is.
  • a workshop trolley is required to maintain and repair the vehicles or gear jack or the like in the work space or work area is positioned under the vehicle.
  • Accessibility is difficult or access exists when driving over the supply line the risk of damage.
  • risk of stumbling due to the supply lines lying on the floor for the workforce.
  • the supply lines have been proposed so far to be installed on a hall ceiling.
  • the cable ends depend on the Ceiling down and can be connected to the individual lifts.
  • This configuration has the disadvantage, however, that the work area for positioning the lift through the supply lines hanging from the ceiling is determined.
  • the assembly of the supply lines is on the ceiling is complex and costly. When using the lift outdoors the supply lines are back on the ground.
  • the object of the invention is therefore to create a device through which the at least one supply line between two lifting platforms in the work area is away from the floor, so that an unhindered and safe Working under a raised load or a vehicle is possible.
  • At least one device according to the invention which is on the lifting platform is attachable, during an upward movement of the load handler which lifted at least one supply line off the ground, so that The work area is freely accessible in an upper lifting position of the load handler is without any hindrance from the at least one supply line given is. An additional drive is not necessary.
  • a Connection of the device with the load handler or the lifting column Lifting device can advantageously synchronous to the lifting movement are operated or moved.
  • the Device has at least one cable guide at an upper end and is preferably rod-shaped.
  • the at least one supply line positioned higher than the load handler, whereby the work area is freely accessible.
  • the lifts are also in one can be arranged at a large distance from one another, for example a length of ten meters through the at least one supply line between the two Lifts must be bridged.
  • By the opposite of the load handler increased cable routing of the at least one supply line through the device it is guaranteed that even with a slight sag of the supply line sufficient in the middle area between the two lifts Headroom created under the raised supply line becomes.
  • Due to the preferably rod-shaped design of the device can be given a simple and effective design.
  • the device can also have other geometric shapes that allow that the at least one cable guide can be positioned higher than the load suspension device is.
  • the device has a connection point to the load suspension device and a branch for several cable runs includes or to accommodate other components or parts, such as light, containers for tools or the like is.
  • the one arranged at the upper end of the preferably rod-shaped device Cable routing is preferably designed as a clamping device. This allows two functions are combined in one device, which in turn creates one Simplification and cost-effective design is given.
  • the cable guide is designed, for example, as a V-shaped fork, which means that Supply line by its own weight in the V-shaped fork is fixed.
  • This clamping device allows easy insertion of the at least a supply line and thus a quick connection and coupling with the other lifts.
  • this configuration shows the advantage that clamping without damaging the outer jacket of the Supply line is enabled.
  • this is an advantageous embodiment to accommodate different diameters of the supply lines suitable without a specific adjustment being required. Is too allows this V-shaped fork to clamp the supply line under low tension between two spaced apart devices enables, in particular a sagging of the supply line is reduced when bridging larger distances.
  • At least one additional cable guide for the at least one supply line on the load suspension device or on the device below the connection point is preferably provided in the area of the load suspension device.
  • the supply line is during the up and down movement of the load handler additionally guided so that the supply line is outside the range of motion of the load handler is held. It also prevents that when positioning the load handler in a lower Position the at least one supply line preferably from the V-shaped Fork-trained cable routing releases.
  • the one between the lifts arranged section of the supply line is essentially horizontal provided continuously and is in the clamp connection, for example by 90 ° diverted. This can additionally support the clamping effect.
  • the at least one further cable guide also for fixing the cable or cables or supply lines, for example by clamping are formed.
  • clamping or Fixing properties can be provided.
  • the device is advantageously provided detachably in the load suspension device.
  • the device according to the invention can optionally be provided be, or by other devices adapted for special applications be replaced.
  • the Device can be attached to a fastening device of the load suspension device is.
  • the supply line is connected to a control unit at a connection point.
  • the junction is advantageously in an ergonomic way accessible area for the workforce.
  • the height of the junction seen from the ground advantageously corresponds to half of the maximum stroke. This can allow the free path the supply line from the connection point to a lower position of the Load suspension means formed substantially the same to an upper position is. This results in simple geometric relationships, which the enable further safe operation.
  • the device advantageously has a minimum height, which at least corresponds to the ground clearance of vehicles. This enables the ground clearance is not affected by the raised supply lines is.
  • the device at least is slightly deflectable. This can ensure that the Length of the at least one supply line by the amount of the deflection can be extended at short notice, which means that the supply line with a certain amount of distance is yielding due to a load. At the same time, when connecting the supply line from one to the other Lift a preload is generated between the two devices which reduces the amount of sag over the distance to be bridged becomes.
  • FIG. 1 shows a lifting platform 11 which is suitable for mobile use is.
  • the lifting platform 11 preferably has a base frame 12 with a Steering gear on.
  • a lifting unit 13 is provided on the base frame 12, which comprises a lifting column 14 in which a drive unit is provided is.
  • the drive unit can be electro-hydraulic, hydraulic or mechanical, For example, be provided by a spindle drive or the like.
  • Through this Drive is a load suspension device 16 from a rest position 17 in a Working position 18 transferred according to Figure 2.
  • a control unit is located on the lifting column 14 19 is provided, which has a connection point 21 on the side.
  • the load suspension device 16 is designed, for example, as a wheel gripping element. This allows the mobile lift to be lifted directly on a vehicle be positioned, the wheel gripping element on the one or more tires attacks the vehicle.
  • two lifting platforms 11 are arranged on each axis.
  • the supply line 23 is used, for example, for the power supply and has control lines on.
  • FIG. 5 shows, for example, a first possible arrangement and arrangement of Lifts 11a to 11f shown.
  • Lift 11a is provided as the main lift, which has a central control box 20 has. This can be provided there, for example on the Lifting column or removable attached.
  • the basic power supply takes place from an external connection to the central control box 20.
  • This central control box 20 is in turn connected to the controller 19 of the lifting platform 11a.
  • FIG. 5 shows an open ring connection, in which the lifting platform 11a is connected to the lifting platform 11b via a supply line 23a. Of there a further control line 23b leads to the lifting platform 11c etc. until the Control line 23e is connected to the lifting platform 11f.
  • the control lines are preferably of the same length.
  • two, three or more supply lines 23 differing in length are used to provide the appropriate length for the spaced lifts.
  • FIG. 5 An alternative arrangement to FIG. 5 is shown in FIG. With this arrangement the supply line 23f is also provided, which is a closed one Ring connection forms. Depending on the tax systems, one or other connection according to Figure 5 or 6 can be used.
  • FIG. 7 shows a further alternative control and supply for the lifting platforms 11a to 11d are provided.
  • the central control 20 is arranged separately from the lifting platforms 11a to 11d. From the central control 20 leads a control line 23a to the lifting platform 11a, to the lifting platform 11a carries a control line 23b, etc.
  • Supply lines 23a to 23d which are also referred to as stub lines are provided, that the device 24 when lifting the Load suspension means 16 raises the supply lines 23a and 23b.
  • Both Supply lines 23c and 23d are provided on the one hand Devices 24, which are arranged on the lifting platforms 11a and 11b, as also raised by devices 24 on the lifts 11c and 11d so that the entire work area is freely accessible with Except for the area between the lift 11a and 11b for Connection of the control lines to the central controller 20 is provided.
  • each lifting platform 11 is connected to at least one supply line 23 is, by actuating the lifting platforms 11, the vehicle 22 from the Rest position 17 can be raised to a working position 18.
  • the working position 18 allows a person to stand or walk under a vehicle 22 can. This entire area as well as that between the lifts 11 formed areas form the work space.
  • the device 24 is provided on the load suspension device 16.
  • the device 24 is rod-shaped and runs parallel to the Lifting column 14.
  • the device 24 can have a certain length or in the length, for example, by a telescopic design be adjustable in length.
  • the device 24 is preferably spaced apart from the Lifting column 14 is provided on an outer edge region of the load-carrying means 16. This can prevent the supply line 23 in the Area jammed between the load handling device 16 and the lifting column 14.
  • the device 24 is detachable by a plug connection 26 on one of the Load suspension means arranged attachment 27 is provided. This allows the Device 24 can be used optionally. Alternatively, it can be provided that the device 24 has a quick fastening unit, so that existing ones and already delivered lifts by the device according to the invention 24 can be retrofitted.
  • the device 24 has, for example, a height which is in the range of Junction 21 of the control unit or slightly lower. This is one given an ergonomic working height, as can be seen, for example, from FIG. 3 is to the supply lines 23 on a cable guide 28, which at the top End of the device 24 is provided to attach.
  • the cable guide 28 is V-shaped designed, for example from a round steel, which with and without Coating can be formed. This cable guide 28 is rotatable in the Device 24 added. Alternatively, the cable guide 28 can be fixed to the device 24 and these can be rotatably mounted in the fastening 27. This is enables the cable guide 28 in any angular position from the lift 11 can be aligned with the next lifting platform 11.
  • the cable routing 28 is at the same time due to the design of a V-shaped fork designed as a clamping device.
  • a cable guide 28 formed by a sliding surface or a roller and additionally has a clamping element or a clip connection or the like is provided, whereby the supply line 23 after a Tensioning or tightening between two devices 24 in an easier and faster way Way is fixed. It can thereby be achieved that the at least one Supply line 23 does not sag or only sags slightly, such as this is shown in Figures 3 and 4.
  • connection point 21 In a configuration of a V-shaped fork as a cable guide and clamping element is further advantageously one below the connection point 21 further cable routing 29 is provided. This can on the device 24, on the Attachment 27 or attached to the load handling device 16. This cable routing 29 holds the clamp in the embodiment shown in FIG. 1 a clamping device upright, provided that the connection point 21 is higher than the cable guide 28 is positioned. In addition, the cable guide 29 has the The advantage is that the free distance of the supply line during the lifting movement 23 is guided between the connection point 21 and the cable guide 28.
  • the device 24 can advantageously be variably adjustable in height. This allows, for example, the upper cable guide 28 to be in position be set so that these are at least equal to or higher than the ground clearance of the Vehicle is positioned. This means that even with a slightly sagging supply line 23 the passage area must be free, as shown in FIG. 4 is.
  • the device 24 can alternatively in the lower area above the attachment 27 have an adjustable tilt joint. This can, for example, with a unintentional deflection in the supply line 23 a deflection the device 24 be given, whereby the distance by the amount of Device 24 extended.
  • a tilt joint another can also be used Unit may be provided on the device 24, which on the one hand after positioning the lifting platforms and then the supply line 23 a tension on the supply line 23 so that it does not sag and in the event of an unintentional deflection, a corresponding length of the Releases supply line 23 as strain relief.
  • the upper cable guide 28 detachable the device 24 is provided so that it is interchangeable with other cable guides or also releases another route on the supply line in an emergency.
  • the supply line 23 is at the connection point 21 by a plug connection or fastened by a screw connection.
  • the device 24 is adapted accordingly and / or there are several devices 24 are provided for receiving the lines.
  • the supply line can also be used as a hydraulic or pneumatic hose be designed to operate the individual lifting platforms 11.
  • a kind of Linkage which has at least one horizontal connecting rod between the left and right devices 24.
  • On this rod can in each case near the devices 24 a connection point for the between two supply lines 23 that can be arranged to be connected to lifting platforms 11 be provided, these connection points each having a permanently installed Line section are connected to the control unit 19. Thereby becomes the distance of the permanently installed line sections required for the stroke adapted to every lifting distance of the lift. To connect the mobile lift, the required steps are further reduced.
  • the Supply line 23 is at least slightly tensioned and at the two connections connected to the respective device 24.
  • the device 24 can also be moved up and down along the lifting column 14 be provided.
  • the device 24 is advantageously switched on the load element provided actuator or a slide moves up and down in accordance with the lifting movement of the load handler.
  • the arrangement of the device 24 can be such that only the Upward movement is driven and the downward movement of the device by gravity itself or driven in both directions are.
  • the device arranged on the lifting column can be moved into one another Be designed telescopic rod and the slide actuates the telescopic rod.
  • a guide can also be provided on the lifting column, in which at least moves the cable guide 28 up and down.
  • a device on the lifting ram itself 24 is provided to receive the supply line according to the invention.
  • the device 24 can be provided, for example, running horizontally be so that the cable guide 28 advantageously close to a left and right outer end and above to the respective corner area of the load handler are provided in alignment.
  • the device 24 may be provided, which is perpendicular can extend up to a cable guide 28 for a bilateral connection to enable, such as the lifting platforms 11a to 11f according to the figure 6. Furthermore, it can be provided that an attachment point of this in the transition area at least two cable guides left and right in or near the corner areas of the load handler and opposite these corner areas is arranged to be at least above ground clearance of the vehicles to be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne, zum Heben von Lasten, Fahrzeugen oder dergleichen, mit einem Grundgestell (12), einer Hubeinheit (13), welche ein Lastaufnahmemittel (16) auf- und abwärts bewegt und mit zumindest einer Versorgungsleitung (23), welche zwischen zumindest zwei Hebebühnen (11) vorgesehen ist, wobei zumindest eine die zumindest eine Versorgungsleitung (23) aufnehmende Vorrichtung (24) anbringbar ist, welche die zumindest eine zwischen zwei Hebebühnen (11) verlaufende Versorgungsleitung (23) außerhalb eines Arbeitsbereiches der Hebebühne (11) positioniert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Hebetechnik, insbesondere für Nutzfahrzeuge, werden einzelne Hebebühnen eingesetzt, um die Nutzfahrzeuge zu Reparatur- und Wartungszwecken anzuheben. Die Hebebühnen weisen Lastaufnahmemittel auf, welche beispielsweise an den Rädern angesetzt werden. Bei einem dreiachsigen Fahrzeug werden beispielsweise sechs Hebebühnen zu den jeweiligen Rädern positioniert. Im Anschluss daran werden die einzelnen mobilen Hebebühnen durch zumindest eine Versorgungsleitung miteinander verbunden. Diese Versorgungsleitungen umfassen Strom- und/oder Steuerleitungen. In manchen Fällen können die Versorgungsleitungen auch als Hydraulik- oder Pneumatikschläuche ausgebildet sein. Die Versorgungsleitungen werden von einer zentralen Versorgungsstation an eine erste Hebebühne verlegt. Von dort wird eine Versorgungsleitung mit der zweiten Hebebühne verbunden. Die Versorgungsleitungen werden also von Hebebühne zu Hebebühne geführt, bis jede Hebebühne mit einer Versorgungsleitung verbunden ist. Zur Wartung und Reparatur der Fahrzeuge ist erforderlich, dass ein Werkstattwagen oder Getriebeheber oder dergleichen in den Arbeitsraum oder Arbeitsbereich unter dem Fahrzeug positioniert wird. Durch die am Boden liegende Versorgungsleitung ist die Zugänglichkeit erschwert oder es besteht beim Überfahren der Versorgungsleitung die Gefahr der Beschädigung. Darüber hinaus besteht aufgrund der am Boden liegenden Versorgungsleitungen eine Stolpergefahr für das Arbeitspersonal.
Zur Vermeidung dieser Gefahren wurde bislang vorgeschlagen, die Versorgungsleitungen an einer Hallendecke zu montieren. Die Kabelenden hängen von der Decke herab und sind an den einzelnen Hebebühnen anschließbar. Diese Ausgestaltung, weist jedoch den Nachteil auf, dass der Arbeitsbereich zur Positionierung der Hebebühne durch die von der Decke herabhängenden Versorgungsleitungen bestimmt ist. Darüber hinaus ist die Montage der Versorgungsleitungen an der Decke aufwendig und kostenintensiv. Beim Einsatz der Hebebühnen im Freien liegen die Versorgungsleitungen wieder auf dem Boden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die zumindest eine Versorgungsleitung zwischen zwei Hebebühnen im Arbeitsbereich vom Boden entfernt ist, so dass ein ungehindertes und sicheres Arbeiten unter einer angehobenen Last oder einem Fahrzeug ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die zumindest eine erfindungsgemäße Vorrichtung, welche an der Hebebühne anbringbar ist, wird während einer Aufwärtsbewegung des Lastaufnahmemittels die zumindest eine Versorgungsleitung vom Boden abgehoben, so dass in einer oberen Hubstellung des Lastaufnahmemittels der Arbeitsbereich frei zugänglich ist, ohne dass eine Behinderung durch die zumindest eine Versorgungsleitung gegeben ist. Ein zusätzlicher Antrieb ist nicht erforderlich. Durch eine Verbindung der Vorrichtung mit dem Lastaufnahmemittel oder der Hubsäule der Hebebühne kann die Vorrichtung vorteilhafter weise synchron zur Hubbewegung betätigt bzw. verfahren werden.
Durch die vorteilhafte Anbringung der Vorrichtung an dem Lastaufnahmemittel kann eine einfache Positionierung gegeben sein, durch welche die Versorgungsleitung auch außerhalb des Hubbereiches anordenbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung an einem oberen Ende zumindest eine Kabelführung aufweist und vorzugsweise stabförmig ausgebildet ist. Dadurch wird die zumindest eine Versorgungsleitung erhöht gegenüber dem Lastaufnahmemittel positioniert, wodurch der Arbeitsraum frei zugänglich ist. Die Hebebühnen sind auch in einem großen Abstand zueinander anordenbar, wodurch beispielsweise eine Länge von zehn Metern durch die zumindest eine Versorgungsleitung zwischen den beiden Hebebühnen zu überbrücken ist. Durch die gegenüber dem Lastaufnahmemittel erhöhte Kabelführung der zumindest einen Versorgungsleitung durch die Vorrichtung ist gewährleistet, dass selbst bei einem leichten Durchhängen der Versorgungsleitung in dem mittleren Bereich zwischen den zwei Hebebühnen eine hinreichende Durchgangshöhe unter der angehobenen Versorgungsleitung geschaffen wird. Durch die vorzugsweise stabförmige Ausgestaltung der Vorrichtung kann eine einfache und wirkungsvolle Ausgestaltung gegeben sein. Die Vorrichtung kann auch weitere geometrische Formen aufweisen, die ermöglichen, dass die zumindest eine Kabelführung erhöht gegenüber dem Lastaufnahmemittel positionierbar ist.
Es kann vorteilhafter weise vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Anschlussstelle zum Lastaufnahmemittel aufweist und eine Verzweigung für mehrere Kabelführungen umfasst oder zur Aufnahme von weiteren Komponenten oder Bauteilen, wie beispielsweise Licht, Behälter für Werkzeug oder dergleichen, ausgebildet ist.
Die am oberen Ende der vorzugsweise stabförmigen Vorrichtung angeordnete Kabelführung ist bevorzugt als Klemmvorrichtung ausgebildet. Dadurch können zwei Funktionen in eine Einrichtung vereint werden, wodurch wiederum eine Vereinfachung und kostengünstige Ausgestaltung gegeben ist.
Die Kabelführung ist beispielsweise als V-förmige Gabel ausgebildet, wodurch die Versorgungsleitung durch das Eigengewicht selbständig in der V-förmigen Gabel fixiert ist. Diese Klemmvorrichtung ermöglicht ein einfaches Einlegen der zumindest einen Versorgungsleitung und somit eine schnelle Verbindung und Ankopplung mit den weiteren Hebebühnen. Darüber hinaus weist diese Ausgestaltung den Vorteil auf, dass eine Klemmung ohne Beschädigung des Außenmantels der Versorgungsleitung ermöglicht ist. Des weiteren ist diese vorteilhafte Ausgestaltung zur Aufnahme von unterschiedlichen Durchmessern der Versorgungsleitungen geeignet, ohne dass eine spezifische Anpassung erforderlich ist. Auch ist ermöglicht, dass diese V-förmige Gabel eine Klemmung der Versorgungsleitung unter geringer Zugspannung zwischen zwei zueinander beabstandeten Vorrichtungen ermöglicht, wodurch ein Durchhängen der Versorgungsleitung insbesondere beim Überbrücken von größeren Distanzen verringert ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine weitere Kabelführung für die zumindest eine Versorgungsleitung an dem Lastaufnahmemittel oder an der Vorrichtung unterhalb der Anschlussstelle, vorzugsweise im Bereich des Lastaufnahmemittels, vorgesehen ist. Die Versorgungsleitung ist während der Auf- und Abbewegung des Lastaufnahmemittels zusätzlich geführt, so dass die Versorgungsleitung außerhalb des Bewegungsbereiches des Lastaufnahmemittels gehalten ist. Des weiteren wird verhindert, dass bei der Positionierung des Lastaufnahmemittels in einer unteren Position die zumindest eine Versorgungsleitung sich aus der vorzugsweise als V-förmige Gabel ausgebildeten Kabelführung löst. Der zwischen den Hebebühnen angeordnete Abschnitt der Versorgungsleitung ist im wesentlichen horizontal verlaufend vorgesehen und wird in der Klemmverbindung beispielsweise um 90° umgelenkt. Dadurch kann die Klemmwirkung zusätzlich unterstützt sein. Es wird durch die untere Kabelführung auch sichergestellt, dass eine unzulässige Zugspannung nicht auftritt und auf die Anschlussstelle wirkt. Beim Anschließen der Versorgungsleitung an die Steuereinheit wird bereits von der oberen Kabelführung über die untere Kabelführung zur Anschlussstelle eine Mindeststrecke zwischen der Klemmeinrichtung der Vorrichtung und der Anschlussstelle festgelegt, welche größer als die benötigte freie Länge bei maximalem Hub ist. Gleichzeitig kann die Versorgungsleitung während der Hubbewegung zusätzlich geführt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine weitere Kabelführung auch zur Fixierung des oder der Kabel oder Versorgungsleitungen, beispielsweise durch Klemmung, ausgebildet sind. in diesem Fall kann die zumindest eine erste oder obere Kabelführung an der Vorrichtung lediglich zur Führung oder Umlenkung des oder der Kabel ausgebildet sein. Zusätzlich können auch Klemm- oder Fixiereigenschaften vorgesehen sein.
Des weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass bei dem Einsatz einer Kabelführung an dem Lastaufnahmemittel oder an der Vorrichtung unterhalb der Anschlussstelle, welche eine Klemmfunktion und vorzugsweise eine Umlenkund/oder Führungsfunktion aufweist eine weitere Kabelführung entfallen kann.
Die Vorrichtung ist vorteilhafter weise lösbar in dem Lastaufnahmemittel vorgesehen. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wahlweise vorgesehen sein, oder auch durch andere für spezielle Anwendungsfälle angepasste Vorrichtungen ausgetauscht werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung an einer Befestigungseinrichtung des Lastaufnahmemittels anbringbar ist.
Die Versorgungsleitung wird an einer Anschlussstelle mit einer Steuereinheit verbunden. Die Anschlussstelle ist vorteilhafter weise in einem ergonomischen gut zugänglichen Bereich für das Arbeitspersonal vorgesehen. Die Höhe der Anschlussstelle vom Boden aus gesehen entspricht vorteilhafter weise der Hälfte des maximalen Hubweges. Dadurch kann ermöglicht sein, dass die freie Wegstrecke der Versorgungsleitung von der Anschlussstelle in eine untere Position des Lastaufnahmemittels im Wesentlichen gleich zu einer oberen Position ausgebildet ist. Dadurch sind einfache geometrische Verhältnisse gegeben, welche des weiteren einen sicheren Betrieb ermöglichen.
Die Vorrichtung weist vorteilhafter weise eine Mindesthöhe auf, welche zumindest der Bodenfreiheit von Fahrzeugen entspricht. Dadurch ist ermöglicht, dass die Bodenfreiheit durch die angehobenen Versorgungsleitungen nicht beeinträchtigt ist.
Des weiteren kann vorteilhafter weise vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zumindest geringfügig auslenkbar ist. Dadurch kann sicher gestellt sein, dass die Länge der zumindest einen Versorgungsleitung um den Betrag der Auslenkung kurzfristig verlängert werden kann, wodurch die Versorgungsleitung mit einem gewissen Betrag an Wegstrecke aufgrund von einer Belastung nachgiebig ist. Gleichzeitig kann beim Verbinden der Versorgungsleitung von einer zur anderen Hebebühne eine Vorspannung zwischen den zwei Vorrichtungen erzeugt werden, wodurch das Maß an Durchhängen über die zu überbrückende Wegstrecke verringert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer mobilen Hebebühne mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Lastaufnahmemittel in einer unteren Position,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der Hebebühne gemäß Figur 1 in einer Arbeitsposition des Lastaufnahmemittels,
Figur 3
eine schematische Seitenansicht von zwei Hebebühnen vor einer Hubbewegung in eine Arbeitshöhe,
Figur 4
eine schematischen Seitenansicht von zwei Hebebühnen in einer der Arbeitsposition,
Figur 5
eine schematische Darstellung für eine Positionierung von Hebebühnen und deren Verbindung durch Versorgungsleitungen,
Figur 6
eine schematische Darstellung für eine Positionierung von Hebebühnen mit einer alternativen Verbindung durch Versorgungsleitungen und
Figur 7
eine schematische Darstellung für eine Positionierung von Hebebühnen mit einer weiteren alternativen Verbindung durch Versorgungsleitungen.
In Figur 1 ist eine Hebebühne 11 dargestellt, welche zum mobilen Einsatz geeignet ist. Die Hebebühne 11 weist ein Grundgestell 12 vorzugsweise mit einem Lenkfahrwerk auf. An dem Grundgestell 12 ist eine Hubeinheit 13 vorgesehen, welche eine Hubsäule 14 umfasst, in welcher eine Antriebseinheit vorgesehen ist. Die Antriebseinheit kann elektrohydraulisch, hydraulisch oder mechanisch, bspw. durch einen Spindelantrieb oder dergleichen vorgesehen sein. Durch diesen Antrieb wird ein Lastaufnahmemittel 16 aus einer Ruheposition 17 in eine Arbeitsposition 18 gemäß Figur 2 übergeführt. An der Hubsäule 14 ist eine Steuereinheit 19 vorgesehen, welche seitlich eine Anschlussstelle 21 aufweist.
Das Lastaufnahmemittel 16 ist beispielsweise als Radgreifelement ausgebildet. Dadurch kann die mobile Hebebühne unmittelbar an einem anzuhebenden Fahrzeug positioniert werden, wobei das Radgreifelement an dem oder den Reifen des Fahrzeuges angreift.
Bei einem zweiachsigen Fahrzeug 22, wie dies beispielsweise in Figur 3 und 4 dargestellt ist, werden an jeder Achse zwei Hebebühnen 11 angeordnet. Nach dem Positionieren der Hebebühnen 11 zu dem Fahrzeug 22 werden die Hebebühnen 11 durch Versorgungsleitungen 23 miteinander verbunden. Die Versorgungsleitung 23 dient beispielsweise zur Stromversorgung und weist Steuerleitungen auf.
In Figur 5 ist beispielsweise eine erste mögliche Anordnung und Aufstellung von Hebebühnen 11a bis 11f dargestellt. Bei dieser Anordnung ist beispielsweise die Hebebühne 11a als Haupthebebühne vorgesehen, welche einen Zentralsteuerkasten 20 aufweist. Dieser kann dort fest vorgesehen sein, beispielsweise an der Hubsäule oder auch abnehmbar angebracht sein. Die Grundstromversorgung erfolgt von einem externen Anschluss an den Zentralsteuerkasten 20. Dieser Zentralsteuerkasten 20 ist wiederum mit der Steuerung 19 der Hebebühne 11a verbunden.
In Figur 5 ist eine offene Ringanbindung dargestellt, bei der die Hebebühne 11a über eine Versorgungsleitung 23a mit der Hebebühne 11b verbunden ist. Von dort aus führt eine weitere Steuerleitung 23b an die Hebebühne 11c usw. bis die Steuerleitung 23e an der Hebebühne 11f angeschlossen ist. Die Steuerleitungen sind in ihrer Länge bevorzugt gleich ausgebildet. Es können zusätzlich auch zwei, drei oder mehrere in der Länge unterschiedliche Versorgungsleitungen 23 eingesetzt werden, um die geeignete Länge für die beabstandeten Hebebühnen vorzusehen. In Figur 5 sind die Hebebühnen 11a bis 11f zur Aufnahme eines dreiachsigen Fahrzeuges dargestellt. Es versteht sich, dass diese Anordnung für zwei, vier oder einer mehrfachen beliebigen Anzahl der Hebebühnen gilt.
In Figur 6 ist eine alternative Anordnung zu Figur 5 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist zusätzlich die Versorgungsleitung 23f vorgesehen, welche eine geschlossene Ringanbindung bildet. In Abhängigkeit der Steuersysteme kann die eine oder andere Anbindung gemäß Figur 5 oder 6 eingesetzt werden.
In Figur 7 ist eine weitere alternative Ansteuerung und Versorgung der Hebebühnen 11a bis 11d vorgesehen. Beispielsweise sind vier Hebebühnen 11a bis 11d zum Anheben eines zweiachsigen Fahrzeuges vorgesehen. Die Zentralsteuerung 20 ist getrennt von den Hubbühnen 11a bis 11d angeordnet. Von der Zentralsteuerung 20 führt eine Steuerleitung 23a zur Hebebühne 11a, zur Hebebühne 11a führt eine Steuerleitung 23b usw. Vorteilhafterweise ist bei derartigen Versorgungsleitungen 23a bis 23d, die auch als Stichleitungen bezeichnet werden, vorgesehen, dass die Vorrichtung 24 beim Heben des Lastaufnahmemittels 16 die Versorgungsleitungen 23a und 23b anhebt. Bei den Versorgungsleitungen 23c und 23d ist vorgesehen, dass diese einerseits an Vorrichtungen 24, welche an den Hebebühnen 11a und 11b angeordnet sind, als auch durch Vorrichtungen 24 an den Hebebühnen 11c und 11d angehoben werden, so dass wiederum der gesamte Arbeitsbereich frei zugänglich ist mit Ausnahme des Bereiches, der zwischen der Hebebühne 11a und 11b zum Anschluss der Steuerleitungen an der Zentralsteuerung 20 vorgesehen ist.
Nachdem jede Hebebühne 11 mit zumindest einer Versorgungsleitung 23 verbunden ist, kann durch eine Betätigung der Hebebühnen 11 das Fahrzeug 22 aus der Ruheposition 17 in eine Arbeitsposition 18 angehoben werden. Die Arbeitsposition 18 ermöglicht, dass eine Person unter einem Fahrzeug 22 stehen oder hindurchgehen kann. Dieser gesamte Bereich sowie die zwischen den Hebebühnen 11 gebildeten Bereiche bilden den Arbeitsraum.
An dem Lastaufnahmemittel 16 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 24 vorgesehen. Die Vorrichtung 24 ist stabförmig ausgebildet und verläuft parallel zur Hubsäule 14. Die Vorrichtung 24 kann eine bestimmte Länge umfassen oder in der Länge beispielsweise durch eine teleskopförmige Ausbildung unterschiedlich in der Länge einstellbar sein. Die Vorrichtung 24 ist bevorzugt beabstandet zur Hubsäule 14 an einem äußeren Randbereich des Lastaufnahmemittels 16 vorgesehen. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Versorgungsleitung 23 im Bereich zwischen dem Lastaufnahmemittel 16 und der Hubsäule 14 verklemmt.
Die Vorrichtung 24 ist durch eine Steckverbindung 26 lösbar an einer an dem Lastaufnahmemittel angeordneten Befestigung 27 vorgesehen. Dadurch kann die Vorrichtung 24 wahlweise eingesetzt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung 24 eine Schnellbefestigungseinheit aufweist, so dass bestehende und bereits ausgelieferte Hebebühnen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 24 nachrüstbar sind.
Die Vorrichtung 24 weist beispielsweise eine Höhe auf, welche im Bereich der Anschlussstelle 21 der Steuereinheit oder etwas tiefer liegt. Dadurch ist eine ergonomische Arbeitshöhe gegeben, wie beispielsweise aus Figur 3 zu ersehen ist, um die Versorgungsleitungen 23 an einer Kabelführung 28, welche am oberen Ende der Vorrichtung 24 vorgesehen ist, anzubringen. Die Kabelführung 28 ist V-förmig ausgestaltet, beispielsweise aus einem Rundstahl, welcher mit und ohne Beschichtung ausgebildet sein kann. Diese Kabelführung 28 ist drehbar in der Vorrichtung 24 aufgenommen. Alternativ kann die Kabelführung 28 fest zur Vorrichtung 24 und diese drehbar in der Befestigung 27 gelagert sein. Dadurch ist ermöglicht, dass die Kabelführung 28 in beliebigen Winkelposition von der Hebebühne 11 auf die nächstfolgende Hebebühne 11 ausgerichtet sein kann. Die Kabelführung 28 ist aufgrund der Ausgestaltung einer V-förmigen Gabel gleichzeitig als Klemmeinrichtung ausgebildet. Alternativ kann vorgesehen seien, dass beispielsweise eine Kabelführung 28 durch eine Gleitfläche oder eine Laufrolle gebildet ist und zusätzlich ein Klemmelement aufweist oder eine Clipsverbindung oder dergleichen vorgesehen ist, wodurch die Versorgungsleitung 23 nach einem Spannen oder Straffen zwischen zwei Vorrichtungen 24 in einfacher und schneller Weise fixiert wird. Dadurch kann erzielt werden, dass die zumindest eine Versorgungsleitung 23 nicht oder nur geringfügig durchhängt, wie dies beispielsweise in Figur 3 und 4 dargestellt ist.
Bei einer Ausgestaltung einer V-förmigen Gabel als Kabelführung und Klemmelement ist des weiteren vorteilhafter weise unterhalb der Anschlussstelle 21 eine weitere Kabelführung 29 vorgesehen. Diese kann an der Vorrichtung 24, an der Befestigung 27 oder an dem Lastaufnahmemittel 16 angebracht sein. Diese Kabelführung 29 hält die Klemmung bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform einer Klemmvorrichtung aufrecht, sofern die Anschlussstelle 21 höher als die Kabelführung 28 positioniert ist. Zusätzlich weist die Kabelführung 29 den Vorteil auf, dass während der Hubbewegung die freie Strecke der Versorgungsleitung 23 zwischen der Anschlussstelle 21 und der Kabelführung 28 geführt ist.
Die Vorrichtung 24 kann vorteilhafter weise in der Höhe variabel einstellbar sein. Dadurch kann beispielsweise die obere Kabelführung 28 gerade in der Position eingestellt sein, dass diese zumindest gleich oder höher als die Bodenfreiheit des Fahrzeuges positioniert ist. Dadurch kann selbst bei leicht durchhängender Versorgungsleitung 23 der Durchgangsbereich frei sein, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
Die Vorrichtung 24 kann alternativ im unteren Bereich oberhalb der Befestigung 27 ein einstellbares Kippgelenk aufweisen. Dadurch kann beispielsweise bei einem unbeabsichtigten Auslenken in der Versorgungsleitung 23 eine Auslenkung der Vorrichtung 24 gegeben sein, wodurch sich die Wegstrecke um die Höhe der Vorrichtung 24 verlängert. Anstelle eines Kippgelenkes kann ebenso eine weitere Einheit an der Vorrichtung 24 vorgesehen sein, welche zum einen nach dem Positionieren der Hebebühnen und anschließend der Versorgungsleitung 23 eine Zugspannung auf die Versorgungsleitung 23 aufbringt, damit diese nicht durchhängt und im Falle einer unbeabsichtigten Auslenkung eine entsprechende Länge der Versorgungsleitung 23 als Zugentlastung freigibt. Des weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die obere Kabelführung 28 lösbaren der Vorrichtung 24 vorgesehen ist, so dass diese austauschbar mit anderen Kabelführungen oder ebenfalls im Notfall eine weitere Wegstrecke an Versorgungsleitung freigibt.
Die Versorgungsleitung 23 ist an der Anschlussstelle 21 durch eine Steckverbindung oder durch eine Verschraubung befestigt.
In Abhängigkeit der Ausgestaltung der Hebebühne 11 kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Versorgungsleitungen von Hebebühne 11 zu Hebebühne 11 verlegt werden. Die Vorrichtung 24 ist entsprechend daran angepasst und/oder es sind mehrere Vorrichtungen 24 zur Aufnahme der Leitungen vorgesehen. In besonderen Fällen kann die Versorgungsleitung auch als Hydraulik oder Pneumatikschlauch ausgebildet sein, um die einzelnen Hebebühnen 11 zu betreiben.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem Lastaufnahmemittel 16 eine Art Gestänge vorgesehen ist, welches zumindest eine horizontale Verbindungsstange zwischen der linken und rechten Vorrichtung 24 aufweist. An diesem Gestänge kann jeweils nahe der Vorrichtungen 24 eine Anschlussstelle für die zwischen zwei zu verbindenden Hebebühnen 11 anordenbaren Versorgungsleitungen 23 vorgesehen sein, wobei diese Anschlussstellen mit jeweils einem fest installierten Leitungsabschnitt mit der Steuerungseinheit 19 verbunden sind. Dadurch wird die für den Hubweg benötigte Strecke der fest installierten Leitungsabschnitte an jede Hubstrecke der Hebebühne angepasst. Zum Verbinden der mobilen Hebebühne sind die erforderlichen Handgriffe weiter verringert. Die Versorgungsleitung 23 wird zumindest geringfügig gespannt und an den zwei Anschlüssen der jeweiligen Vorrichtung 24 angeschlossen.
Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass an dem Lastaufnahmemittel 16 anstelle von zwei Vorrichtungen 24 nur eine Vorrichtung mit einer oder mehreren Kabelführung für zwei oder mehrere Versorgungsleitungen vorgesehen ist.
Die Vorrichtung 24 kann alternativ auch entlang der Hubsäule 14 auf und ab bewegbar vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung 24 über ein an dem Lastaufnahmeelement vorgesehenen Betätigungselement oder einen Schieber entsprechend der Hubbewegung des Lastaufnahmemittels auf und ab bewegt. Die Anordnung der Vorrichtung 24 kann dergestalt sein, dass lediglich die Aufwärtsbewegung angetrieben wird und die Abwärtsbewegung der Vorrichtung durch die Schwerkraft selbst erfolgt oder beide Bewegungsrichtungen angetrieben sind. Die an der Hubsäule angeordnete Vorrichtung kann als ineinander verschiebbare Teleskopstab ausgebildet sein und der Schieber betätigt den Teleskopstab. Alternativ kann auch an der Hubsäule eine Führung vorgesehen sein, in welcher zumindest die Kabelführung 28 auf und ab bewegt wird.
Es kann ebenso vorgesehen sein, dass an dem Hubstempel selbst eine Vorrichtung 24 vorgesehen ist, um die Versorgungsleitung erfindungsgemäß aufzunehmen. Die Vorrichtung 24 kann beispielsweise horizontal verlaufend vorgesehen sein, so dass die Kabelführung 28 vorteilhafter weise nahe an einem linken und rechten äußeren Ende und oberhalb zu dem jeweiligen Eckbereich des Lastaufnahmemittels fluchtend vorgesehen sind.
Des weiteren kann alternativ im Übergangsbereich zwischen dem Hubstempel und dem Radgreifer die Vorrichtung 24 vorgesehen sein, welche sich senkrecht nach oben erstrecken kann, um eine Kabelführung 28 für eine beidseitige Anbindung zu ermöglichen, wie beispielsweise die Hebebühnen 11a bis 11f gemäß Figur 6. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass von diesem einen Befestigungspunkt im Übergangsbereich jeweils zumindest zwei Kabelführungen links und rechts in oder nahe den Eckbereichen der Lastaufnahmemittel und gegenüber diesen Eckbereichen erhöht angeordnet ist, um zumindest oberhalb der Bodenfreiheit der Fahrzeuge angeordnet zu sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zumindest einen Versorgungsleitung 23 an einer an dem Lastaufnahmemittel 16 angebrachten Vorrichtung 24 ist eine gute Zugänglichkeit in den Arbeitsbereich mehrerer Hebebühnen 11 gegeben, wie beispielsweise aus Figur 4 hervorgeht.

Claims (20)

  1. Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne, zum Heben von Lasten, Fahrzeugen oder dergleichen, mit einem Grundgestell (12), einer Hubeinheit (13), welche ein Lastaufnahmemittel (16) auf- und abwärts bewegt und mit zumindest einer Versorgungsleitung (23), welche zwischen zumindest zwei Hebebühnen (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine die zumindest eine Versorgungsleitung (23) aufnehmende Vorrichtung (24) anbringbar ist, welche die zumindest eine zwischen zwei Hebebühnen (11) verlaufende Versorgungsleitung (23) außerhalb eines Arbeitsbereiches der Hebebühne (11) positioniert.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) an dem Lastaufnahmemittel (16) anbringbar ist.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) an einem oberen Ende zumindest eine Kabelführung (28) aufweist und vorzugsweise stabförmig ausgebildet ist.
  4. Hebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem oberen Ende der Vorrichtung (23) angeordnete Kabelführung (28) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist.
  5. Hebebühne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Steckverbindung zur Aufnahme der Kabelführung (28) im oberen Bereich der Vorrichtung (24) vorgesehen ist.
  6. Hebebühne nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (28) zur Aufnahme von wenigstens einer Versorgungsleitung (23) ausgebildet ist.
  7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (28) als V-förmige Gabel ausgebildet ist und die Versorgungsleitung (23) durch das Eigengewicht selbständig in der als Klemmvorrichtung ausgebildeten Kabelführung (28) fixiert ist.
  8. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lastaufnahmemittel (16) oder an der Vorrichtung (24) unterhalb der Anschlußstelle (21), vorzugsweise im Bereich des Lastaufnahmemittels (16), zumindest eine weitere Kabelführung (29) vorgesehen ist.
  9. Hebebühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Anschlußstelle (21) und der unteren Kabelführung (29) in einer Ruheposition (17) des Lastaufnahmemittels (16) gleich oder größer als der Abstand zwischen der Anschlußstelle (21) und unteren Kabelführung (29) in einer Arbeitsposition (18) des Lastaufnahmemittels (16) vorgesehen ist.
  10. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Kabelführung (28) zum Lastaufnahmemittel (16) wenigstens gleich oder größer als die Bodenfreiheit eines Fahrzeuges ist.
  11. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (28) drehbar zur Vorrichtung (24) oder die Vorrichtung (24) drehbar zum Lastaufnahmemittel (16) angeordnet ist.
  12. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anschlußstelle (21) für zumindest eine Versorgungsleitung (23) im wesentlichen auf halber Höhe des maximalen Hubweges angeordnet ist.
  13. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) in der Höhe veränderbar und vorzugsweise teleskopförmig ausgebildet ist.
  14. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) zumindest geringfügig auslenkbar ist und die zumindest eine Versorgungsleitung (23) zwischen zwei Hebebühnen (11) unter zumindest geringer Zugspannung aufnimmt.
  15. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) an einem Lastaufnahmemittel (16) lösbar befestigt ist.
  16. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) im unteren Bereich nahe einer Befestigungseinheit des Lastaufnahmemittels (16) ein Kippgelenk aufweist.
  17. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (24) eine Einrichtung vorgesehen ist, die als Zugentlastung und als Straffung der zumindest einen Versorgungsleitung (23) ausgebildet ist.
  18. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (16) als Radgreifer für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist.
  19. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (12) ein Fahrwerk, insbesondere ein Lenkfahrwerk, aufweist.
  20. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (13) einen elektrohydraulischen, hydraulischen oder mechanischen Antrieb aufweist.
EP02018464A 2001-08-22 2002-08-16 Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne Expired - Lifetime EP1285878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/325,081 US20040022611A1 (en) 2001-08-22 2002-12-19 Lifting platform, particularly mobile lifting platform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140238 2001-08-22
DE10140238A DE10140238A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285878A1 true EP1285878A1 (de) 2003-02-26
EP1285878B1 EP1285878B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7695657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018464A Expired - Lifetime EP1285878B1 (de) 2001-08-22 2002-08-16 Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030053897A1 (de)
EP (1) EP1285878B1 (de)
DE (2) DE10140238A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049002A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Walter Finkbeiner Gmbh Verfahren zum Erfassen einer Konfiguration von mehreren Hubvorrichtungen in einem Hubsystem
WO2007042284A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Walter Finkbeiner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines hubsystems
EP2017218A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Van Helsdingen, C.C. Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Frachtcontainern
DE202009007999U1 (de) 2009-06-05 2009-08-20 Walter Finkbeiner Gmbh Hebesystem zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
WO2010112200A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung, insbesondere mobile hebevorrichtung
NL2014789A (en) * 2014-05-15 2016-03-15 Vehicle Service Group Llc Load indicator for vehicle lift.
US10486950B2 (en) 2014-07-16 2019-11-26 Gray Manufacturing Company, Inc. Down stop indicator for vehicle lift
WO2020176053A3 (en) * 2019-02-26 2020-11-19 Taşocak Maki̇na San. Ve Ti̇c. Ltd. Şti̇. Multi-functional portable hoisting lift capable to work in narrow areas
DE102022209269A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Datenübertragungsvorrichtung für eine hebebühne

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013854U1 (de) 2006-09-07 2008-01-10 Finkbeiner, Gerhard Lastaufnahme für eine Hubvorrichtung
DE102009052977B4 (de) * 2009-11-12 2011-07-21 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG, 72285 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage
CN109160446A (zh) * 2018-10-23 2019-01-08 国网山东省电力公司昌乐县供电公司 电力开关柜转运拱抬车
IT202000006085A1 (it) 2020-03-23 2021-09-23 O Me R Spa Braccio per una struttura di supporto di un carico
CN115072247B (zh) * 2022-07-22 2022-11-08 太原市奥特莱物流科技有限公司 一种高承载能力的堆垛机
DE102022126978A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Neisemeier Invest Gmbh Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur
DE202023101749U1 (de) 2023-04-05 2023-06-19 H. Schubert GmbH Textilfaserplatte mit Oberflächenlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289868A (en) * 1964-12-16 1966-12-06 Jack Neun Lift system for cargo containers
US4949540A (en) * 1988-11-21 1990-08-21 Bishamon Industries Corporation Hydraulic actuator system having non-cavitating flow equalizer
WO1998030488A1 (en) * 1997-01-08 1998-07-16 Stertil B.V. Lifting device with movable lifting columns

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515160A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Etude Realisa Const Metallique Procede de levage de charpentes tridimensionnelles
US4500071A (en) * 1982-09-03 1985-02-19 Bagwell Bobby F Dual hydraulic lifts
US4976336A (en) * 1988-09-13 1990-12-11 Derlan Manufacturing Inc. Lifting apparatus and lifting arm assembly for use therein
DE29813188U1 (de) * 1998-07-24 1998-10-08 Slift Hebezeug Gmbh Hebebühne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289868A (en) * 1964-12-16 1966-12-06 Jack Neun Lift system for cargo containers
US4949540A (en) * 1988-11-21 1990-08-21 Bishamon Industries Corporation Hydraulic actuator system having non-cavitating flow equalizer
WO1998030488A1 (en) * 1997-01-08 1998-07-16 Stertil B.V. Lifting device with movable lifting columns

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644807B2 (en) 2005-10-11 2010-01-12 Walter Finkbeiner Gmbh Method for detecting a configuration of a plurality of lifting devices in a lifting system
WO2007042284A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Walter Finkbeiner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines hubsystems
US8708107B2 (en) 2005-10-11 2014-04-29 Walter Finkbeiner Gmbh Method for monitoring a lifting system
DE102005049002A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Walter Finkbeiner Gmbh Verfahren zum Erfassen einer Konfiguration von mehreren Hubvorrichtungen in einem Hubsystem
WO2009012993A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Van Helsdingen, Carel C. Method and apparatus for moving freight containers
WO2009012993A3 (en) * 2007-07-20 2009-08-27 Van Helsdingen, Carel C. Method and apparatus for moving freight containers
EP2017218A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Van Helsdingen, C.C. Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Frachtcontainern
WO2010112200A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung, insbesondere mobile hebevorrichtung
US10781089B2 (en) 2009-03-30 2020-09-22 Gerhard Finkbeiner Lifting device, particularly a mobile lifting device
DE202009007999U1 (de) 2009-06-05 2009-08-20 Walter Finkbeiner Gmbh Hebesystem zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
NL2014789A (en) * 2014-05-15 2016-03-15 Vehicle Service Group Llc Load indicator for vehicle lift.
US10081523B2 (en) 2014-05-15 2018-09-25 Vehicle Service Group, Llc Load indicator for vehicle lift
US10486950B2 (en) 2014-07-16 2019-11-26 Gray Manufacturing Company, Inc. Down stop indicator for vehicle lift
WO2020176053A3 (en) * 2019-02-26 2020-11-19 Taşocak Maki̇na San. Ve Ti̇c. Ltd. Şti̇. Multi-functional portable hoisting lift capable to work in narrow areas
DE102022209269A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Datenübertragungsvorrichtung für eine hebebühne

Also Published As

Publication number Publication date
US20030053897A1 (en) 2003-03-20
DE10140238A1 (de) 2003-03-13
EP1285878B1 (de) 2005-12-14
DE50205257D1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285878B1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE102012020264B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
DE3049687C2 (de)
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
EP2070862B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit Abgasabsaugung
DE3802034C2 (de)
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
WO2019025509A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
DE3020732C2 (de) Hochregalbediengerät
EP3138806B1 (de) Plattform für arbeiten an kraftfahrzeugen
DE60025802T2 (de) Flurförderzeug oder Gabelstapler mit links und rechts schwenk-oder drehbarer lastaufnehmender Einrichtung
DE102020130151B4 (de) Mobile Wartungsvorrichtung
DE2138990C3 (de) Überflur-Hebebühne
DE4335275A1 (de) Schlauchführung für eine am Hubschlitten eines Flurförderzeugs anbringbare Zusatzhydraulik
DE3242568A1 (de) Einstellbare fuehrungsrollenanordnung bei einem hublader
DE4039717A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines werkzeuges
DE10003406B4 (de) Hebevorrichtung
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE2949120C2 (de) Grubenhebevorrichtung für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060208

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060808

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060816

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080803

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205257

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301